DE2548736B2 - Composit-passivierungsglas auf der basis pbo-b tief 2 o tief 3-(sio tief 2-al tief 2 o tief 3) mit einem thermischen ausdehnungskoeffizienten (200-300 grad c) zwischen 40 und 60.10 hoch -7 / grad c fuer silicium-halbleiterbauelemente mit aufschmelztemperaturen von hoechstens 600 grad c - Google Patents
Composit-passivierungsglas auf der basis pbo-b tief 2 o tief 3-(sio tief 2-al tief 2 o tief 3) mit einem thermischen ausdehnungskoeffizienten (200-300 grad c) zwischen 40 und 60.10 hoch -7 / grad c fuer silicium-halbleiterbauelemente mit aufschmelztemperaturen von hoechstens 600 grad cInfo
- Publication number
- DE2548736B2 DE2548736B2 DE19752548736 DE2548736A DE2548736B2 DE 2548736 B2 DE2548736 B2 DE 2548736B2 DE 19752548736 DE19752548736 DE 19752548736 DE 2548736 A DE2548736 A DE 2548736A DE 2548736 B2 DE2548736 B2 DE 2548736B2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- glass
- deep
- passivation
- thermal expansion
- pbo
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L23/00—Details of semiconductor or other solid state devices
- H01L23/28—Encapsulations, e.g. encapsulating layers, coatings, e.g. for protection
- H01L23/29—Encapsulations, e.g. encapsulating layers, coatings, e.g. for protection characterised by the material, e.g. carbon
- H01L23/291—Oxides or nitrides or carbides, e.g. ceramics, glass
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C03—GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
- C03C—CHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
- C03C11/00—Multi-cellular glass ; Porous or hollow glass or glass particles
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C03—GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
- C03C—CHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
- C03C14/00—Glass compositions containing a non-glass component, e.g. compositions containing fibres, filaments, whiskers, platelets, or the like, dispersed in a glass matrix
- C03C14/004—Glass compositions containing a non-glass component, e.g. compositions containing fibres, filaments, whiskers, platelets, or the like, dispersed in a glass matrix the non-glass component being in the form of particles or flakes
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C03—GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
- C03C—CHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
- C03C3/00—Glass compositions
- C03C3/04—Glass compositions containing silica
- C03C3/062—Glass compositions containing silica with less than 40% silica by weight
- C03C3/07—Glass compositions containing silica with less than 40% silica by weight containing lead
- C03C3/072—Glass compositions containing silica with less than 40% silica by weight containing lead containing boron
- C03C3/074—Glass compositions containing silica with less than 40% silica by weight containing lead containing boron containing zinc
- C03C3/0745—Glass compositions containing silica with less than 40% silica by weight containing lead containing boron containing zinc containing more than 50% lead oxide, by weight
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C03—GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
- C03C—CHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
- C03C3/00—Glass compositions
- C03C3/12—Silica-free oxide glass compositions
- C03C3/14—Silica-free oxide glass compositions containing boron
- C03C3/142—Silica-free oxide glass compositions containing boron containing lead
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C03—GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
- C03C—CHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
- C03C2214/00—Nature of the non-vitreous component
- C03C2214/04—Particles; Flakes
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2924/00—Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
- H01L2924/0001—Technical content checked by a classifier
- H01L2924/0002—Not covered by any one of groups H01L24/00, H01L24/00 and H01L2224/00
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Geochemistry & Mineralogy (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Ceramic Engineering (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Computer Hardware Design (AREA)
- Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
- Power Engineering (AREA)
- Dispersion Chemistry (AREA)
- Glass Compositions (AREA)
Description
lliC'V'CSCiV 'l.LiSi.!Oh!VJ:'lü v.H.rci' [ίο-
Ulaser, el-:: , :■ liit
nioiiihziert ist. oa,
n,'!;-,;i-i ijri;'. ii;l|l;il
Körnung
-:0 - \'".)-':;
■;;aL''t ist. ;
-:0 - \'".)-':;
■;;aL''t ist. ;
/nrie ^-,,!.-..I (Mt hi-sonder.-j iiiccms^::! '.ι:i ■ .iin)ei/ten 1
per,: 'c.i re;i, rvntteis dri er Si- ! 1 al b ic Her anordne η (.ν η her·
meti.v''. \ 1 ill.ständii' oder i-'ilv.eis.· umhiiiit mit! p,:--.i
eier« weil.!':!!
Die t.iias[)assivii.:i-un>; von .SiiiaiiiieilerlXiiieienienKMi
<>·, iiewinut zunehmend an iiedeuwna, ύ:; sie ;^uie
e'iektrisciie Charakteristik. lanfi/.'i;i>ie Stabilita; un-.i
mt\-hiinisclie Unemptmdlicl'ikei; ll ! i;,!blcitcrhauek: ■
; i:mper;:,tui e:i .'Ci--:!- r·-. rwuns
•m; Aiu;tiin;i '■' kiir.f.ikve,· ι s1.:,·
•Muminiup; u;k! Sni/iia;' ei:
schmelzendes iii;tektiku;n ,insbiki
kreise mit Al-! .e:!erb.dhncn ;ίι;ΐ"
•Muminiup; u;k! Sni/iia;' ei:
schmelzendes iii;tektiku;n ,insbiki
kreise mit Al-! .e:!erb.dhncn ;ίι;ΐ"
: ie lerne η te. J
'-1Ch ,.wische , bei ;u7
'-1Ch ,.wische , bei ;u7
über ca. 57Οα C belastet werden.
Auch einfachere Bauelemente, bei welchen Al-Zwischenschichten zur elektrisch leitenden Verbindung
zwischen Halbleiterplättchen und Mo- oder W-Kontakten dienen, können bei Temperaturen, die wesentlich
über der eutektischen Temperatur liegen, bereits Schädigungen erleiden. Dennoch mußten diese Bauelemente bisher bei ca. 700°C passiviert werden, da Gläser
mit wesentlich niedrigeren Aufschmelztemperaturen und hinreichend angepaßter thermischer Ausdehnung ]0
nicht verfügbar waren. Bei der in der Zeichnung dargestellten Geometrie ist zu berücksichtigen, daß die
Anpassung der thermischen Ausdehnung hier nicht nur zum Silizium gesehen werden darf, sondern daß auch
das Material der Kontaktstempel, Molybdän oder Wolfram, berücksichtigt werden muß, da das Passivierungsglas auch diese Kontaktstempel im wesentlichen
mitumhüllen muß, damit ein mechanischer Schutz und Zusammenhalt der Halbleiteranordnung gewährleistet
ist. [Erfahrungsgemäß ist für Bauelemente mit Mo-Stempein
eine thermische Ausdehnung des Glases von 45-50 10 7/ClC (20 -3000C) optimal, für Bauelemente
mit W-Siempeln eine solche von 28-45 ■ 10 "/0C
120-JOO'C).
Auch bei integrierten Schaltkreisen muß häufig eii, .,s
Kompromiß zwischen der thermischen <\usdehnung \r.iii Silizium und anderen Werkstoffen in der
Schaltkreisanordnung geschlossen werden. Beispielsweise· werden die die Schaltkreise tragenden Si-Plättchen
häufig auf metallische Unterlagen vorn Kovar- γ.>
oder Ni!'e4(-i-Tvp mit thermischen Ausdehnungen von
50-bO· 10 ~'"C aufgelötet. Wenn in solchen Fällen
das Passivierungsglas Mich an diesen Metaller. nßtYei
haflL-n ioll. müssen a;vZi hier Fehlanpa^suuzcn der
thermischer» Ausdehnung gegenüber dem Si:;/ium in is
Kau' genommen werden.
Zum Passivieren derartiger Halbleiterbauelemente geeignete Gläser können also thci mische Ausdehnungen
"von 40 ■ 10-V0C bis ca. ι-·1.; ■ 10 7" C aufweisen,
wobei der geometrische Aufbau der I iaibleiterüiiortinung
die jeweils zulässige Grenze lesilegt, nüssen
,ν.^..-!". jedenfalls Aufschmelztemperaturen unier
hOO'C. \V: vielen Fällen unter "~>77"C, besi'.'icn.
F.rfindungsgeniäß werden solche Passivierungsgläscr
dadurch hergestellt, daß Gläser mit höheer thermischer 4c,
Ausdehnung und niedriger Aufschmelztcmperauir so durch Zusätze geeigneter Füllstoffe modifiziert werüc;
c,::ij ihre mittlere thermisch·.": Ausdehnung höciisten:-
eiv.-:; Wi · U) -/T {20 — 300 C) lüiu iii:e Aufschmeiz·
!-■iiioeraiiv hoehsU-us ίΌΟ-'C, Norzurjsweise hikh<;:e:is so
C, bciriii
\ VVUl'GC
nungswerte unter 60 · H)-7/°C zu modifizieren, sind so
hohe Füllstoffzusäize erforderlich, daß trotz der sehr niedrigen Aufschmelztemperatur solcher Gläser kein
ausreichendes Fließen mehr eintritt. Darüber hinaus sind Gläser mit zu niedriger Aufschmelztemperatur für
Pcssivierungszwecke auch in elektrischer Hinsicht nicht ausreichend isolierfähig. Aus dem gleichen Grunde
sollen die erfindungsgemäßen Grundgläser und ihre Füllstoffe frei von Alkalien sein.
Geeignete Grundgläser liegen im Zusammensetzungsbereich (in Gew.-%) PbO 60 - 82, ZnO 0-15, B2Oj
5-30, SiO2 0-20, AIjO j 0-15. Außer den genannten
Komponenten können weitere Komponenten in die Zusammensetzung der Gläser eintreten, sofern sie die
elektrische Isolation nicht beeinträchtigen, die Zähigkeit nicht wesentlich erhöhen oder mit dem Si-Halbleiier
verträglich sind. Die Gläser werden im Temperaturbe reich von 1000 bis 1300" C aus ausgesucht reinen
Rohstoffen erschmolzen und danach entweder zu dünnen, leicht vermahlbaren Bandern gewalzt oder
durch F.ingießeu in gereinigte,- Wasser granuliert. Danach werden sie zu Glaspulver vermählen, zweekmäßigerwcise
auf eine Körnung unter W) μηι, vorzugsweise
sogar unter 40 um.
Als Füllstoffe zur Modifizierung de; thermischen Ausdehnung .',ine! verschiedene anorganische Stoffe
geeignet. Selbstverständlich müssep. dic^* eine möglichst
geringe thermische Ausdehnung besitzen und dürfen mit den verwendeten Gruniigläsern beim Prozeß
des Aufschmelzen;, nicht wesentlich reagieren, also zum
Beispiel nicht aufgelöst werden oder Gase freisetzen. Auch sollen sie selbst hohes eie.: : ■ S-- ",,.liatiunsveri.viögen
besitzen. Alkalihahige ■ u■.,.-,.·. ;:*. ->ie der sonst
häufig benutzte ,tf-Eukryptii sind daher ungeeignet.
Geeignete Füllsiol'e sind Quarzglas (SiOj),
Corc!ierii(2 MgO ■ 2AbC)1 ■ '') SiO,) und
Bleitiiaiiat (HbTiO;).
GoT.ahlcnes Quar/.glaspulvei" ^
den erweichten ü;undgH;ser- .:■;
löst. Dies fülir'i .".Li einem une: λι::
ί,-.ieg des Grundgiascs. Bei 'Ze; v. ■■■
Ies n'iiissen daher Tempcratii. ■.
schm-j!/.pi'w/e!.:. so begrenzt v. er-,
Libenüiü'iit'e Reaktion erfolgt,
gen iit jedoch eine νϋ1ί:','\Ήκίιμ-Λ dich'.ι nicht zn crrcichei! :.)Uiir/g!>;s is; -.ianer
gen iit jedoch eine νϋ1ί:','\Ήκίιμ-Λ dich'.ι nicht zn crrcichei! :.)Uiir/g!>;s is; -.ianer
:,, relativ s;.ii"k von
egi'iflen und aufgeüischten
Zähigkeitsan ■ ■■iJung dies'.-s Füllsii'
..iiid Zeil beim An;
rden, daß noch kcü'.c nter dieser, Hedingun-
geeignetc:
Aucii C'
Gniiidi-iah
gi.is. Cür,-.i
ak'.ion aus
Aucii C'
Gniiidi-iah
gi.is. Cür,-.i
ak'.ion aus
V'.lien
ei n, je.
e r'. ι ν-del, ::.
ei n, je.
e r'. ι ν-del, ::.
unden, daß hierfür .;'■ : .·;■
ir J. die in reinem Zvv.znd Al1.
':\.·:' eiv.;i Π "-'.j"'1 C, ', orvL:;;sv.-..:
ir J. die in reinem Zvv.znd Al1.
':\.·:' eiv.;i Π "-'.j"'1 C, ', orvL:;;sv.-..:
UiIiCi
iL>jlasting oft
<\ nu: mäßig
ing\::eipaßen
.·;■ als -Quarz : .Miiierrt:·
.lii;, '.hi.i 1 al;;
üit besserer, !, wird tier
Tuiii.'1- y.iasci'ii
"Lisa·'
der Al
',■'.') bCSCiincil-..'!:. CiLU-1IMV" 'le^r' ':
iv . .uiiHini-i"· Fülistoitg'jiiali , !';l '';:;
;■· ■ ■: ■%') ;.;i das viskose f-!;e .len :i.->
•■■.i. Livl.i wird, u:.\ dann bereits ein si.>;· ν
iu:.,;:ehiki, : wird. lln. Giäsei n:i.
iV'i'iiiMnss'ii ubei' etw a 1 i'.' ■ i'1
N ich i;<-.
1 cnoerapn;"·■-:a '
Z,: ■ Z,blei tCi'
, .:. . :..;,., ·! -hl. ,
vc'\'... ..iMig bestaiu:
orii:'!';! inn ganz
geringen Spuren von restlichem Quarz.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung wird jedoch nicht von auf keramischem Wege
gesintertem, sondern von aus Glas kristallisiertem Cordierit ausgegangen. Es; wurde nämlich gefunden, daß
aus Glas kristallisierter Cordierit in seiner chemischen und strukturellen Homogenität besser ist und besonders
kleine thermische Ausdehnung besitzt. Zum Beispiel wurde in einem Quarzgefäß bei 16000C ein Glas mit
einer Zusammensetzung, die dem Cordierit nahekommt, nämlich 50 Gcw.-% SiO;, 35 Gew.-°/o AI2O3,15 Gew.-%
MgO, erschmelzen. Das Glas wurde in Wasser ausgegossen, um spontane Kristallisation zu vermeiden,
und danach zu einem Pulver <40μπι vermählen.
Anschließend wurde das Pulver 10 Stunden bei 1150°C is
geglüht, um das Glas in den kristallisierten Zustand überzuführen. Danach wurde das schwach zusammengebackene
Maieria! wieder zu einem Pulver <40μΐτι
aufgernahlen. Zu Vergleichszwecken wurde auch ein Stab aus dem noch glasigen Pulver gepreßt und bei
U50°C kristallisiert. Dieser Stab wies danach eine Wärmedehnung (Bereich 20-3000C) von
-5 ■ |0-7/"C auf, also einen für Cordierit ungewöhnlich
geringen Wert.
Nach röntgcnographischen Untersuchungen bestanden sowohl der Stab als auch das ungepreßte Pulver
nach der Wärmebehandlung ausschließlich aus Cordierit.
Als Füllstoff ist dieser Cordierit dem über die Sinterreaktion hergestellten überlegen. Der Grund
hierfür ist einmal darin zu suchen, daß der aus Glas kristallisierte Cordieril frei von kristallinen Nebenbestandteilen
mit höherer thermischer Ausdehnung ist. vor allem aber auch darin, daß er frei von Poren ist, die bei
einer Herstellung auf keramischem Wege nicht vollständig zu vermeiden sind. Solche Poren wirken
einerseits als Keime für Blasen und vergrößern andererseits die spezifische Oberfläche des Füllstoffes.
Wenn Bleititanat benutzt wird, so muß es in sehr feiner Korngröße (im wesentlichen unter 20 μηι)
eingesetzt werden, da es aufgrund der hohen Anisotropie seiner thermischen Ausdehnung leicht zur Bildung
von Rissen in dem die Füllstoffkörner umgebenden Glas nach der Aufschmelzung führt. Andererseits wird
Bleititanat von den erfindungsgemäßen Grundgläsern sehr wenig angegriffen, so daß es auch in feiner
Körnung die thermische Ausdehnung wirkungsvoll absenkt. Dieser Befund ist überraschend in Anbetracht
der Tatsache, daß Bleititanat als Füllstoff in anderen Gläsern, wie sie z. B. in DT-OS 23 23 896 angegeben
sind, nur eint ganz geringfügige Absenkung des Ausdehnungskoeffizienten bewirkt.
Eine bestimmte Gruppe durch Bleititanat modifizierter Gläser stellt sogar eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung dar, da sie für die Unhüllung und >s
Passivierung der in der Zeichnung gezeigten Halbleiteranordnungen besonders geeignet sind. Die Zuführungen
und die freien Teile der Mo- oder W-Stempel einer Halbleiteranordnung werden nämlich üblicherweise
nach der Bcglasung galvanisch verzinnt. Schon die jetzt fo
häufig für diese Bauelemente eingesetzten Zink-Borosilikatgläser
werden durch die in den galvanischen Verzinnungsbädern enthaltene Schwefelsäure stark
angegriffen und abgetragen. Die ebenfalls für diesen Zweck benutzten ßlei-Borosilikatgläser mit PbO-Ge- '^
hallten um 50 Gew.-1Vo zeigen diesen Angriff nicht. Es
wurde nun gefunden, daß auch letztere Gläser bei einer Erhöhung des PbO-Gehaltes deutlich über 50 Gew.-0/»
stark von Schwefelsäure mittlerer Konzentration (5-10 normal) angegriffen werden. Überraschenderweise
sind jedoch Gläser mit PbO-Gehalten oder PbO + ZnO-Gehalten über etwa 80 Gew,-% wieder
gegen die Galvanik-Schwefelsäure beständig. Vermutlich beruht dieser Effekt auf der Bildung einer dünnen
Reaktionshaut auf der Glasoberfläche, die den weiteren Angriff verhindert. Bei Verwendung von Cordierit oder
Kieselglas als Füllstoff werden jedoch auch diese Gläser wieder stark angegriffen. Eine mögliche Deutung dieses
Effekts ist die, daß durch die teilweise Auflösung des Füllstoffes die Glaszusammensetzung verschoben wird
und insbesondere der PbO- oder PbO + ZnO-Gehalt
wieder unter die kritische Grenze von ca. 80 Gew.-% absinkt, jedenfalls in der Grenzschicht um die
Füllstoffkörner. Mit Bleititanat als Füllstoff bleiben die Gläser jedoch beständig. Dies dürfte so zu verstehen
sein, daß durch Auflösung von Bleititanat, wenn sie überhaupt erfolgt, die Giaszusammensetzung eher zu
höheren PbO-Gehalten verschoben wird.
Bevorzugter Gegenstand der Erfindung, jedenfalls für Bauelemente, die nach der Beglasung einer galvanischen
Verzinnung unterworfen werden, sind daher Passivlerungsgliiser, die aus einem Grundglas mit einer
Zusammensetzung (Gew.-%) PbO 70-82, ZnO 0-12, B2Oj 5-!8. SiO2 O-10, Al2Oj 0-8 und einem
Gesamtgehalt an PbO + ZnO von mindestens 80 Gewichtsprozent bestehen und als Füllstoff PbTiOi
enthalten, wobei ein Gewichtsanteil von etwa 35 bis 60% PbTiOi zur Einstellung der notwendigen thermischen
Ausdehnung von 40 bis 60 · 10'7/°C ausreicht.
Im folgenden soll die Erfindung anhand von Beispielen näher erläutert werden.
Ein Glas der Zusammensetzung (Gew.-%) PbO 75, SiO210, B2O3 15 wurde erschmolzen, zu Bändern von ca.
1 mm Stärke gewalzt und zu einem Pulver <40 μηι
vermählen. An einem kompakten Stück dieses Glases wurde eine thermische Ausdehnung von 85 · 10-7/°C
und eine 105-F'oise-Temperatur von 5300C gemessen.
Aus 75 Gew.-% dieses Glaspulvers und 25 Gcw.-% aus Glas kristallisierten Cordierits mit einer Körnung
<40μΐτι wurde eine Mischung hergestellt. An Stäben,
die aus dieser Mischung gesintert wurden, wurde ein Wärmedehnungskoeffizient von 48 · 10-7/°C gemessen.
Ein zum dichten Aufschmelzen ausreichendes Fließen zeigte die Mischung bei 590°C (Zeit 20 min).
Halbleiteranordnungen, die mit diesem Passivierungsglas umhüllt und bei 5900C (10min) verschmolzen
waren, zeigten befriedigende elektrische Eigenschaften. Bei der galvanischen Verzinnung wurde das Glas jedoch
stark angegriffen und bildete einen ca. 0,2 mm dicken, weißen, abkratzbaren Überzug.
Aus dem gleichen Grundglas wie in Beispiel 1 wurde unter Zusatz von 35 Gew.-% PbTiOj, welches durch
Reaktionssinterung hergestellt war und e'ne Körnung im wesentlichen
< 20 μηι aufwies, ein Passivierungsglas hergestellt. Dieses zeigte eine thermische Ausdehnung
von 55- 10TC und ein ausreichendes Fließen bei
37O°C (15 min). Auch dieses Passivierungsglas zeigte keine ausreichende Säurebeständigkeit, ledoch kann es
benutzt werden, um Si-Plättchen, die integrierte Schaltkreise tragen, zu passivieren, insbesondere, wenn
die Schaltkreise mit Al-Leiterbahnen und Al-Drähten
kontaktiert sind. Die Passivierung erfolgt in diesem Fall
zweckmäßig dann, wenn das Si-Plättchen auf einem metallischen Träger montiert und die Anschlußkontakte
der integrierten Schaltkreise durch dünne Drähte, vorzugsweise aus Aluminium, mit dem sogenannten
Leiterrahmen verbunden sind. Dabei wird ein Tropfen einer wäßrigen oder organischen Suspension des
Passivierungsglases so aufgetragen, daß das Glas mindestens die die aktiven Teile des Si-Plättchens
tragende Oberfläche und die Kontaktstellen der dünnen Anschlußdrähte vollständig abdeckt.
Ein Glas mit (Gew.-%) 5 SiO2,14 B2O3,8 ZnO und 73
PbO wurde in einem Platin-Tiegel bei 11000C erschmolzen, in destilliertes Wasser eingegossen,
getrocknet und dann in einer Kugelmühle gemahlen und < 40 μίτι abgesiebt.
Unter Zusatz von 50 Gew.-% PbTiO3 <20μπι, *o
bezogen auf die Gesamtmischung, wurde mit diesem Glas ein Passivierungsglas hergestellt, welches bei
54O0C aufschmolz und eine thermische Ausdehnung von
47 · 10-'/°C besaß. Mit diesem Glas wurden Halbleiteranordnungen mit Molybdänstempeln umhüllt und
passiviert. Beim anschließenden Verzinnen der Zuleitungen zeigte das Passivierungsglas keinen merklichen
Säureangriff.
Aus einem Glas der Zusammensetzung (Gew.-%) i,0
Al2O3, 15 B2O3, 8 ZnO, 76 PbO wurde durch Zusatz von
30 Gew.-% aus Glas kristallisierten Cordierits, Körnung <40μιη, ein Passivierungsglas hergestellt. Dieses
Passivierungsglas zeigte eine thermische Ausdehnung von 43 · 10-7/"C und ein Fließen, welches einer
Zähigkeit von ca. 105 Poise entspricht, bei etwa 58O0C.
Die Säurebeständigkeit dieses Passivierungsglases war jedoch schlecht.
Ein weiteres Passivierungsglas wurde aus 45 Gew.-% des Glases nach Beispiel 4 und 55 Gew.-% PbTiOj
<20μπι hergestellt. An diesem Passivierungsglas
wurde eine thermische Ausdehnung von 42 · 10-TC
gemessen. Die Aufschmelztemperatur betrug 5900C bei 10 Minuten Aufschmelzzeit. Die Resistenz im galvanischen
Verzinnungsbad war im Gegensatz zu dem Passivierungsglas nach Beispiel 4 einwandfrei.
Die Gegenüberstellung der Beispiele 4 und 5 zeigt deutlich den Vorteil, den die Verwendung von
Bleititanat als Füllstoff bietet, wenn das Passivierungsglas galvanischen Verzinnungsbädern ausgesetzt wird.
Im übrigen war das Passivierungsglas nach Beispiel 5 nach der Aufschmelzung teilweise kristallisiert. Ungünstige
Auswirkungen dieser teilweisen Kristallisation auf die elektrischen Eigenschaften passivierter Halbleiterbauelemente
wurden nicht festgestellt.
Erschmolzen wurde ein Glas der Zusammensetzung (Gew.-%) SiO2 7, Al2O311, B2O311, PbO 71. Dieses Glas
hat eine thermische Ausdehnung von 80 ■ 10~7 und eine
lOS-Poise-Temperatur von 5400C. Das Glas wurde
<40μπι gemahlen und gesiebt und mit 20 Gew,-%
Cordierit (aus Glas kristallisiert, Körnung < 32 u,m) gemischt. Das so hergestellte Passivierungsglas hat eine
thermische Ausdehnung von 57 · 10~7/oC und eine
Aufschmelztemperatur von 570°C bei einer Aufschmelzzeit von 30 Minuten. Für die Passivierung von
Si-Baueiernenten mit Al-Metallisierungen ist es somit
gerade noch geeignet.
Es liegt auf der Hand, daß die beschriebenen Passivierungsgläser nicht nur bei den genannten
Si-Halbleiterelementen eingesetzt werden können,
sondern daß ihre Verwendung grundsätzlich in allen Fällen, wo die thermische Empfindlichkeit des Halbleiterbauelementes
Aufschmelztemperaturen unter ca 6000C verlangt, von Vorteil ist.
Claims (2)
- Patentansprüche:l.Composit-Passivierungsglas auf der BasisPbO-B2O3-(SiO2-AI2Oj) *mit einem thermischen Ausdehnungskoeffizienten (20-30O0C) zwischen 40 und 60 10-7A1C zum hermetisch dichten Beschichten oder Umhüllen von Si-Halbleiierbauelementen bei Temperaturen von iu höchstens 6000C, vorzugsweise unter 577DC, da durch gekennzeichnet, daÜ es aus einem Grundglas der Zusammensetzung (in Gewichtsprozent)IS65 bis 82 PbO
5 bis 30 B2O3
Obis 20 SiO2
Obis 15 Al2Oi
Obis 15 ZnOund gegebenenfalls in geringen Mengen anderen Komponenten sowie in feinkörniger mechanischer Zumischung entweder15 bis 35 Cordierit (2 MgO ■ 2 AIjO1 . ■-, SiO;) :ioder35 bis 60 Bieiiitanat (PbTiO1)besteht. - 2. Composit-Passivierungsglas nach Anspruch ':, dadurch gekennzeichnet, daß der mechanisch /ugemischie feinkörnige Cordierit durch Kristallisation aus einem Glas, dessen Zusammensetzung dem Molverhältnis is2 MgO ■ 2 AI2O, ■ 5SiO.nahekommt, hergestellt worden ist.J. Composii-Pasvivierungsglas nach Anspruch 1 mit guter chemischer Resistenz .ücgen schwefelsaure 4c galvanische \ erzinriungsbäder, dadurch gekennzeichnet, daß e:· .uis einem Grundglas der Zusammensetzung (in Gewichtsprozent)7 Obis 82 PbO ^5 bis 18 B;.O.Oi:,.. 12 ZnCiObis IO SiO:Obis << AhOiurn) gesebenenfal'-s in geringen 'v;e iiien anderen ><· Komponenten, wobei di.· Surrmu; von PbC) und ZnO mindestens 80 Gew.-^o beträgt, sowie ir, feinkörniger mechanischer Zumischun·· 3:;- bis 60 niealitana! (PbTiCKj besteh:mente gewährleistet. Es ist eine Reihe verschiedenartiger Passivierungsgläser für unterschiedliche Si-Bauelemente in Gebrauch (Eine Auswahl von Beispielen findet sich in dem Artikel: Passivation Coatings on Silicon Devices von Schnäble et al., J. Electrochem. Soc. Band 122 [1975], Seite 1092-1103). Die Auswahl geeigneter Passivierungsgläser hängt entscheidend von der Tempecaturbelastbarkeit des Bauelementes bei der Aufschmelzung des Passivierungsglases, von der notwendigen Glasschichtdickc und von den der Beglasung eventuell nachfolgenden Ätz- und Metallisierungsprozessen ab.Bei allen Si-Bauelementen wird eine möglichst niedere Aufschmelztemperatur der Passivierungsgläser angestrebt, da bei höheren Temperaturen die Gefahr von Diffusionsvorgängen, welche die Dotierung des Halbleiters verändern, oder von Reaktionen, speziell an den Halbleiterkontaktierungen, besteht, die zu Veränderungen der Kontakte selbst oder des mechanischen Zusammenhalts der Halbleiteranordnungen führen können. Unter Aufschmelztemperatur wird hierbei die Temperatur verstanden, die erforderlich ist, um da:-, Passivierurigsglas, welches in der Flegel in Pulverform auf das Halbleiterbauelement aufgebracht wird, zu sintern und zu einer dichter:, die gewünschten Teile des Halbleiterbauelements vollständig bedeckenden Schicht aufzuschmelzen. Dies wird in der Rege! bei Temperaturen erreicht, bei denen die Viskosität des Glas· ■ etwa 10'"1 Poise betrag;.Hei den bekannten Passivicrungsgläsern ist diese Auisehmelztemperamr mn der thermischen Ausdehnung des Glases m de: \v'eise verknüpft, üali niedrigere Aufschmelzt am peratil·' ,ic here thermische Ausdehnt! η μ mit sich bringt. So !,.'.1Cu Passiv leping:.glaser mn Aufschme.ztomperaiuren um 9Oi)0C thermische Ausdehnungen um -'■!> ■ 10 'Λ C (Temperaturbereich 20-300"C), solche mit Aulschmel/.tcmperaturen um 550'1C jedoch bereits thermische Ausdehnungen um 70 · 10 7AC". Je kleiner also die Auischmelztemperattir ist, desto stärker weicht die thermische Ausdehnung des Passivierungsglases von der des Si-Hal'nleiiermatenais (ca. 33 · 10- '/' C) ab. Die l:ol--:e hiervon ist, daß nur extrem dünne (wenige ;im starke) Schichten der Passivierungsglaser mit niedrigen Aufschmelztemper;·.-iurcn (etwa unter 6500C) mit Silizium 'verträglich sin.',), ohne aufzureißen ode; abzuplatzen. Derart dünne Schichteii können weder eine vollständige elektrische Abschirmung de" Halbleiteroberfläche (speziell bei BaueioiTiuüien. die fü! aohe Spannungen geeignc! siiv) noch einer; sicheren mechanischen Schm.· der Oberfläche. 7.. R. ;;ecen Verkraizung, gewährleisten.in de:' .1 ::;.::■ -ner· Patemanmeidi'.iu: 25 i 7 " ■ i.9 sine ■aNSivicfunpsc'Hiser bcscrnτ.-ben. die diese Sehw.cruv-
Priority Applications (5)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19752548736 DE2548736C3 (de) | 1975-10-31 | 1975-10-31 | Composit-Passivierungsglas auf der Basis PbO-B2 Okskö-ab O3) m't einem thermischen Ausdehnungskoeffizienten (200-300 Grad C) zwischen 40 und 60 mal 10"7 / Grad C für Silicium-Halbleiterbauelemente mit Aufschmelztemperaturen von höchstens 600 Grad C |
GB4447876A GB1532046A (en) | 1975-10-31 | 1976-10-26 | Glass |
FR7632727A FR2329602A1 (fr) | 1975-10-31 | 1976-10-29 | Verre pour l'enveloppement hermetique et la passivation de dispositif a semi-conducteurs |
JP12956476A JPS5256867A (en) | 1975-10-31 | 1976-10-29 | Glass for hermetic coating and stabilization of surface |
NL7612047A NL7612047A (nl) | 1975-10-31 | 1976-10-29 | Glas voor het hermetisch omhullen en passiveren van halfgeleiderinrichtingen. |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19752548736 DE2548736C3 (de) | 1975-10-31 | 1975-10-31 | Composit-Passivierungsglas auf der Basis PbO-B2 Okskö-ab O3) m't einem thermischen Ausdehnungskoeffizienten (200-300 Grad C) zwischen 40 und 60 mal 10"7 / Grad C für Silicium-Halbleiterbauelemente mit Aufschmelztemperaturen von höchstens 600 Grad C |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2548736A1 DE2548736A1 (de) | 1977-05-12 |
DE2548736B2 true DE2548736B2 (de) | 1977-09-01 |
DE2548736C3 DE2548736C3 (de) | 1978-05-18 |
Family
ID=5960512
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19752548736 Expired DE2548736C3 (de) | 1975-10-31 | 1975-10-31 | Composit-Passivierungsglas auf der Basis PbO-B2 Okskö-ab O3) m't einem thermischen Ausdehnungskoeffizienten (200-300 Grad C) zwischen 40 und 60 mal 10"7 / Grad C für Silicium-Halbleiterbauelemente mit Aufschmelztemperaturen von höchstens 600 Grad C |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE2548736C3 (de) |
GB (1) | GB1532046A (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2739762A1 (de) * | 1977-09-03 | 1979-03-15 | Semikron Gleichrichterbau | Verfahren zur stabilisierenden oberflaechenbehandlung von halbleiterkoerpern |
DE3712569A1 (de) * | 1986-04-16 | 1987-10-29 | Nippon Electric Glass Co | Abdichtungsglaszusammensetzung mit einem blei-kalzium-titanat-fueller |
Families Citing this family (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4405722A (en) * | 1979-01-23 | 1983-09-20 | Asahi Glass Company Ltd. | Sealing glass compositions |
US4883777A (en) * | 1988-04-07 | 1989-11-28 | Nippon Electric Glass Company, Limited | Sealing glass composition with filler containing Fe and W partially substituted for Ti in PbTiO3 filler |
DE19833252C2 (de) * | 1998-07-23 | 2002-01-31 | Schott Glas | Komposit-Lotglas mit niedriger Aufschmelztemperatur, ein Füllstoff hierfür, ein Verfahren zu seiner Herstellung sowie deren Verwendung |
-
1975
- 1975-10-31 DE DE19752548736 patent/DE2548736C3/de not_active Expired
-
1976
- 1976-10-26 GB GB4447876A patent/GB1532046A/en not_active Expired
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2739762A1 (de) * | 1977-09-03 | 1979-03-15 | Semikron Gleichrichterbau | Verfahren zur stabilisierenden oberflaechenbehandlung von halbleiterkoerpern |
DE3712569A1 (de) * | 1986-04-16 | 1987-10-29 | Nippon Electric Glass Co | Abdichtungsglaszusammensetzung mit einem blei-kalzium-titanat-fueller |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE2548736C3 (de) | 1978-05-18 |
DE2548736A1 (de) | 1977-05-12 |
GB1532046A (en) | 1978-11-15 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE102005031658B4 (de) | Bleifreies Glas für elektronische Bauelemente | |
DE68917753T2 (de) | Wärmeleitender, gesinterte Aluminiumnitridkörper und sein Herstellungsverfahren. | |
DE3414065C2 (de) | ||
DE102006062428B4 (de) | Verfahren zur Herstellung eines mit einem bleifreien Glas passiviertenelektronischen Bauelements sowie elektronisches Bauelement mit aufgebrachtem bleifreien Glas und dessen Verwendung | |
EP2403812B1 (de) | Kristallisierendes glaslot und dessen verwendung | |
DE2517743C3 (de) | Passivierender Schutzüberzug für Siliziumhalbleiterbauelemente | |
DE1248244B (de) | Verfahren zur Herstellung eines auf einem Glas-Kristall-Mischkoerper befindlichen Metallfilmes | |
DE2609356A1 (de) | Widerstandsmaterial sowie aus ihm hergestellter widerstand und verfahren zu seiner herstellung | |
DE102009011182B4 (de) | Kristallisierendes Glaslot, Komposite und dessen Verwendung | |
DE1496540B1 (de) | Verfahren zur Erzeugung von UEberzuegen aus metallischem Kupfer und/oder Silber auf entglasten keramischen Formkoerpern | |
DE2912402A1 (de) | Glasartiges material fuer einen elektrischen widerstand und verfahren zu dessen herstellung | |
DE2602429A1 (de) | Cordieritglaeser und glaskeramiken | |
DE69803910T2 (de) | Gesinterter Aluminiumnitridkörper und daraus hergestelltes metallisiertes Substrat | |
DE2234461A1 (de) | Metallisierungsmasse und verfahren zum metallisieren einer vertiefung in halbleiterpackungen sowie das dabei erhaltene produkt | |
DE1596851A1 (de) | Widerstandsmaterial und aus diesem Widerstandsmaterial hergestellter Widerstand | |
DE4005011C1 (de) | ||
DE2610303C2 (de) | Siebdruckpaste für dicke, elektrisch leitende, Leiterbahnen bildende Schichten auf einem keramischen Substrat | |
DE2650465A1 (de) | Anschluss fuer elektrische bauelemente, insbesondere fuer elektrische widerstaende und verfahren zur herstellung desselben | |
DE2548736B2 (de) | Composit-passivierungsglas auf der basis pbo-b tief 2 o tief 3-(sio tief 2-al tief 2 o tief 3) mit einem thermischen ausdehnungskoeffizienten (200-300 grad c) zwischen 40 und 60.10 hoch -7 / grad c fuer silicium-halbleiterbauelemente mit aufschmelztemperaturen von hoechstens 600 grad c | |
DE1496544B2 (de) | Elektrischer widerstand aus einem keramischen koerper und einer glasigen widerstandsschicht | |
DE102011080352A1 (de) | Hochtemperatur-Glaslot und dessen Verwendung | |
DE68910045T2 (de) | Oxid-Gläser mit niedrigen Glas-Transformationstemperaturen. | |
DE1953891A1 (de) | Kittmaterial | |
DE10150239A1 (de) | Bleifreie Glasrohre, deren Verwendung und Dioden | |
DE2835562C2 (de) |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: SCHOTT GLASWERKE, 6500 MAINZ, DE |
|
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |