DE2548699A1 - Vorrichtung zur elektrolyse einer fluessigkeit unter druck - Google Patents

Vorrichtung zur elektrolyse einer fluessigkeit unter druck

Info

Publication number
DE2548699A1
DE2548699A1 DE19752548699 DE2548699A DE2548699A1 DE 2548699 A1 DE2548699 A1 DE 2548699A1 DE 19752548699 DE19752548699 DE 19752548699 DE 2548699 A DE2548699 A DE 2548699A DE 2548699 A1 DE2548699 A1 DE 2548699A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cell block
electrolysis
cooler
pressure
liquid
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19752548699
Other languages
English (en)
Other versions
DE2548699B2 (de
DE2548699C3 (de
Inventor
Gamal Eldin Nasser
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Linde GmbH
Original Assignee
Linde GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Linde GmbH filed Critical Linde GmbH
Priority to DE2548699A priority Critical patent/DE2548699C3/de
Priority to JP51128889A priority patent/JPS5254684A/ja
Priority to FR7632533A priority patent/FR2329769A1/fr
Priority to GB44991/76A priority patent/GB1518234A/en
Priority to US05/737,200 priority patent/US4077863A/en
Publication of DE2548699A1 publication Critical patent/DE2548699A1/de
Publication of DE2548699B2 publication Critical patent/DE2548699B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2548699C3 publication Critical patent/DE2548699C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25BELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES FOR THE PRODUCTION OF COMPOUNDS OR NON-METALS; APPARATUS THEREFOR
    • C25B15/00Operating or servicing cells
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25BELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES FOR THE PRODUCTION OF COMPOUNDS OR NON-METALS; APPARATUS THEREFOR
    • C25B1/00Electrolytic production of inorganic compounds or non-metals
    • C25B1/01Products
    • C25B1/02Hydrogen or oxygen
    • C25B1/04Hydrogen or oxygen by electrolysis of water
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25BELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES FOR THE PRODUCTION OF COMPOUNDS OR NON-METALS; APPARATUS THEREFOR
    • C25B9/00Cells or assemblies of cells; Constructional parts of cells; Assemblies of constructional parts, e.g. electrode-diaphragm assemblies; Process-related cell features
    • C25B9/05Pressure cells
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/30Hydrogen technology
    • Y02E60/36Hydrogen production from non-carbon containing sources, e.g. by water electrolysis

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Electrolytic Production Of Non-Metals, Compounds, Apparatuses Therefor (AREA)

Description

LINDE AKTIENGESELUSGHAfT
(η 848) njLl
jLlM
Ke/bd 28.10.1975
Vorrichtung zur Elektrolyse einer Flüssigkeit unter Druck
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Elektrolyse einer Flüssigkeit unter Druck mit bipolaren Elektroden, die zu einem Zellenblock angeordnet sind,sowie Einrichtungen zur Reinigung, Kühlung und Umwälzung des Elektrolyten.
Bei den nach dem Stand der Technik gebräuchlichen Vorrichtungen zur Druckelektrolyse im großtechnischen Maßstab sind die Zellenpakete wegen des Druckes rund ausgebildet und werden zu einem zylinderförraigen Block zusammengesetzt. In Richtung der Längsachse wird hierbei der Zellenblock durch Zuganker gegen den Innendruck zusammengehalten. Dabei müssen die Abdichtungen zwischen den Zellen so konstruiert sein, daß sie
709818/0539
LINDE AKTIENGESELLSCHAFT
dem Innendruck standhalten können. Bei dieser Konstruktionswelse können die Apparate praktisch nur bis zu Drücken von ca. 30 bar mit vernünftigem Aufwand realisiert werden. Außerdem werden für die Herstellung der runden Elektroden und insbesondere der Trennbleche, die im allgemeinen noppenartige Einprägungen aufweisen, teurere Prägewerkzeuge notwendig, da diese Teile in einem Stück geprägt werden müssen. Aus diesen Gründen unterliegen die bis jetzt verwendeten Apparate hinsichtlich ihrer Größe und Durchsat zmenge relativ engen Grenzen. Zum Beispiel liefern die größten bekanntgewordenen Apparate zur Druckelektrolyse von Wasser ca. 1000 Nnr Wasserstoff pro Stunde.
Der vorliegenden Patentanmeldung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung zu entwickeln, die für wesentlich größere Durchsatzmengen als die bisher bekannten geeignet ist und trotzdem die Investitionskosten bei der Auslegung auch für größere Drücke niedrig zu halten.
Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, daß der Zellenblook und zumindest ein Teil der Einrichtungen zur Reinigung, Kühlung und Umwälzung des Elektrolyten in einem Druckbehälter angeordnet sind.
Die erfindungsgemäße Maßnahme die Nebenapparate zur Reinigung, Kühlung und Umwälzung des Elektrolyten zusammen mit dem Zellenblock in einem Druckbehälter unterzubringen, führt zu einer beachtlichen Senkung der Herstellungskosten des Geräts.
709818/0539
LINDE AKTIENGESELLSCHAFT t -*-
2548698
Da bei Unterbringung aller Nebenapparate im Druckbehälter das GerSt auch im Freien aufgestellt werden kann, werden überdies die Kosten für die Vorrichtung der gesamten Anlage erheblich vermindert.
Dadurch, daß erfindungsgemäß der Zellenblock in einem Druckbehälter angeordnet ist, muß er keinem Druckunterschied standhalten. Dank dieses günstigen Umstandes kann der Zellenblock aus quaderförmigen Zellenpaketen bausteinartig zusammengesetzt werden. Außerdem können die Trennbleche, die im allgemeinen noppenartige Einprägungen aufweisen, im Schrittprägeverfahren hergestellt werden. Dadurch werden die Herstellungskosten für die Zellen deutlich herabgesetzt. Außerdem steigen die Investitionskosten bei Auslegung für größere Drücke nicht mehr so drastisch an wie das bei den bis jetzt bekannten Torrichtungen der Fall war.
Zweckmäßigerweise werden die Halterungen für den Zellenblock und die Stromzuführungsleitungen ausschließlich mit einer Seite des Druckmantels fest verbunden, damit sich der Zellenblock bei Erwärmung ungehindert ausdehnen kann. Diese Konstruktionsweise wird ermöglicht, in dem in besonders vorteil hafter Weiterbildung des Erfindungsgedankens die Zellen in c-:i-nor U-förraigen Kehre angeordnet werden .
Gemäß einer besonders vorteilhaften Ausbildung des Anmeldungsgegenstandes sind an der Unterseite des Zellenblockes
709818/0539
LINDE AKTIENGESELLSCHAFT
* - Jf -
Eintrittsöffnungen für die Elektrolyseflüssigkeit angeordnet. An der Oberseite des Zellenblockes befinden sich die Austrittsöffnungen für die Produktgase und die Flüssigkeit. Durch die aufsteigenden Elektrolysegase wird die Flüssigkeit mitgerissen. Auf diese Weise wird für den notwendigen Umlauf des Elektrolyten gesorgt.
Infolge der Tatsache, daß die Dichtungen zwischen den Zellen keinem Druckunterschied standhalten müssen, werden diese in einer weiteren Ausführungsform des Anmeldungsgegenstandes aus keramischem Material gefertigt. Dadurch wird die Möglichkeit eröffnet, die Anlage bei wesentlich höheren Temperaturen als die herkömmlichen Anlagen zu betreiben.
Die Unterbringung der Reinigungsanordnung im Druckbehälter führt zu einer wesentlichen Verbilligung der Anlage. Dabei entsteht Jedoch das Problem, die Filtermassen von Zeit zu Zeit zu erneuern.Besonders vorteilhaft, ist eine AusfUhrungsform, bei der mattenförmige Filter verwendet werden, die kontinuierlich während des Betriebs von einer Trommel abgewickelt und auf eine andere Trommel aufgewickelt werden. Auf diese Weise wird für eine lange Zeitdauer der unterbrechungsfreie Betrieb der Anlage gesichert.
Die Unterbringung der Kühleinrichtung für die Elektrolyseflüssigkeit im Druckbehälter trägt ebenfalls zur Senkung der Investitionskosten bei.
709818/0539
0 LINDE AKTIENGESELLSCHAFT * -JT-
2548693
Nach einer weiteren vorteilhaften AusfUhrungsform wird dasjenige der Elektrolysegase, das im Raum zwischen Zellenblock und Druckmantel gesammelt wird, vorher in mindestens einem besonderen Kühler gekühlt, um die Temperatur des Druckmantels niedrig zu halten. Eine niedrige Temperatur des Druckmantels wirkt sich günstig auf dessen Festigkeit aus. Darüber hinaus wird durch die Kühlung der mit dem Gas vermischte Dampf der Elektrolyseflüssigkeit ausgeschieden und dem Kreislauf zurückgeführt.
Dank der Tatsache, daß der Zellenblock bausteinartig aus Zellenpaketen zusammengesetzt werden kann, kann das Problem der Reinigung und Wartung auf sehr einfache Weise gelöst werden. Besonders vorteilhaft erscheint eine Ausführungsform, bei der der mit der Abdeckplatte fest verbundene Kühler durch eine Luke aus dem Druckmantel gezogen werden kann. Durch die freiwerdende Öffnung kann ein Mann in das Innere des Druckbehälters gelangen und mit Unterstützung eines Lastkrans die Zellenpakete einzeln aus dem Druckbehälter fördern.
Die Hauptanwendungsgebiete der beschriebenen Vorrichtung sind die elektrolytische Zerlegung von Wasser und Salzsäure. Genaue Berechnungen haben jedoch ergeben, daß bei der Zerlegung von Salzsäure der oben beschriebene selbsttätige Umlauf des Elektrolyten wegen des großen spezifischen Gewichtes des Chlorgases nicht gewährleistet 1st. Für derartige Zwecke wird erfin-
709818/0539
LINDE AKTIENGESELLSCHAFT
dungsgemäß der Umlauf des Elektrolyten durch eine sich innerhalb des Druekraantels befindliche Pumpe erreicht. Die Anwendung einer derartigen Pumpe ist jedoch nicht nur auf Anlagen zur Zerlegung von Salzsäure beschränkt. Auch bei Anlagen zur Zerlegung von \ Wasser ist sie von Vortei 1, da durch einen verstärkten Elektrolytumlauf die Effektivität der Elektrolyse gesteigert wird.
Zwei Ausführungsbeispiele des Gegenstandes der Anmeldung sind in den Figuren 1 bis 8 schematisch dargestellt.
Es zeigen:
Figuren 1 und 2 Längsschnitte durch eine Elektrolysevorrichtung für Wasser;
Figur 5a, b Teile von Zellen der Elektrolysevorrich-. , tung;
Figur 4 ein Zellenpaket von oben;
Figuren 5 und β Querschnitte durch die Elektrolysevorrichtung;
Figur 7 Längsschnitt durch eine Elektrolysevorrichtung für Salzsäure;
Figur Ό Querschnitt durch die Elektrolysevorrichtung für Salzsäure.
Ein quaderförmiger Zellenblock 1 befindet sich in
einem Druckbehälter 2 (Figur 1, 2, 5, 6). An beiden Seiten des
Zellenblockes 1 sind Kühler 3 sowohl für die Kühlung des Elektro-
70 9818/0539
LINDE AKTIENGESELLSCHAFT
no -/-
lyten als auch für das Wasserstoffgas angebracht. Die Zellen (Figur 3a, b und 4) sind so konstruiert, daß die Öffnungen 4a an der Anodenseite des Diaphragmas (Öffnungen für Sauerstoff) am zur Mitte gelegenen Teil des Zellenblockes 1 und die kathodenseitigen Öffnungen 4b an wanäseitigen Teil des Zellenblockes 1 liegen. Der Produktsauerstoff wird durch den Raum 5 geführt (Figur 1, 2, 6), im Raum β gegen eintretendes Speisewasser gekühlt und durch den Stutzen 7 aus dem Druckmantel geführt. Der Führungsweg des Produkt Sauerstoffs ist von einem Hohlmantel 8 umgeben, in dem der hohe Druck des Speisewassers herrscht, um bei einem eventuellen Leck eine Vermischung des Sauerstoffs mit dem VJasserstoffgas auf jeden Fall zu vermeiden. Das Wasserstoffgas wird durch eine Trennplatte 9 gezwungen, den oberen Teil der Kühler 3 zu passieren, bevor es in den Außenraum 10 gelangt; es wird über den Stutzen 11 aus der Anlage geführt. Die Elektrolyseflüssigkeit wird durch die in den Zellen aufperlenden Produktgase selbsttätig umgewälzt. Die Flüssigkeit, die durch die Sauerstoff Öffnungen den Zellenblock verläßt, wird im Raum 6 mit j Frischwasser versetzt und durch die beiden Rohre 12 geleitet. Durch entsprechend Leitbleche wird dafür gesorgt, daß die Elektrolyseflüssigkeit die beiden Kühler passieren muß, bevor sie von unten wieder in den Zellenblock durch die Öffnungen 17 (Figur 3, 4) eintritt. Vor den Kühlern 3 befinden sich Filtermatten 13 zur Reinigung des Elektrolyten, die permanent ge-
70981 8/0539
M LINDE AKTIENGESELLSCHAFT
2548693
wechselt werden, indem sie von Rolle 14 ab- und auf Rolle 15 aufgewickelt werden. Durch zwei Luken 16 können die Kühler 5 herausgenommen werden. Dadurch wird ein Mannloch für Wartungsarbeiten freigegeben. Der Zellenblock 1 der aus Jfc Zellenpaketen (Figur 4) besteht, kann zu Wartungszwecken paketweise aus dem Druckbehälter herausgehoben werden.
In den Figuren 7 und 8 ist eine Vorrichtung zur Zerlegung von Salzsäure dargestellt. Der Umlauf der Säure wird durch Pumpen erreicht. Außer durch diese Pumpen und eine andere räumliche Aufteilung unterscheidet sich diese Anordnung prinzipiell nicht von der in den Figuren 1 bis 6 dargestellten. Es ist deswegen nur der Teil dargestellt, aus dem die genannten Unterschiede deutlich werden.
Zwei Pumpenmotoren tragen das Bezugszeichen 100. Die Bezugszeichen 101 und 102 kennzeieh nen die Antriebswellen bzw. zwei Flügelradpumpen.
Die Salzsäure, die über dem Zellenblock 103 austritt sowie die Salzsäure, die aus Raum 104 über Leitung 105 abfließt, j fließt weiter über Leitung 106 zu den Pumpen 102 und wird von Ihnen in den Raum 107 gedrückt. Die Druckerhöhung im Raum 107 hat eine Erhöhung des Flüssigkeitsstandes im Raum 108 zur Folge. Durch die Niveaudifferenz zwischen dem Flüssigkeitsstand im Raum 108 und demjenigen im Raum über dem Zellenblock 105 wird der nötige Flüssigkeitsumlauf herbeigeführt.
709818/0539
LINDE AKTIENGESELLSCHAFT
Bei einer Elektrodenfläche von 6 m pro Zelle und
einer Stromdichte von 15 000 A/m produziert das Gerät zur Wasserelektrolyse in 512 hintereinander geschalteten Zellen 20 000 Nm-5 Wasserstoff und 10 000 Nm^ Sauerstoff pro stunde. Bei Auslegung auf einen Betriebsdruck von 30 bar betragen die Investitionskosten weniger als ein viertel der Kosten für die herkömmlichen Geräte derselben Leistung. Wird das Gerät mit einer Elektrolyttemperatur von 300 0C betrieben, ist für die Zersetzung von 1 Nnr Wasser eine Energie von 4,1 KWh erforderlich, gegenüber 4,6 bis 4,8 KWh bei herkömmlichen Geräten.
709818/0539

Claims (1)

  1. LINDE AKTIENGESELLSCHAFT
    - 10 (H 848) H 75/077
    i7 28.10.1975
    Patentans prüche
    1. Vorrichtung zur Elektrolyse einer Flüssigkeit unter Druck mit bipolaren Elektroden, die zu einem Zellenblock angeordnet sind,sowie Einrichtungen zur Reinigung, Kühlung und Umwälzung des Elektrolyten, dadurch gekennzeichnet, daß der Zellenblock (1) und zumindest ein Teil der Einrichtungen zur Reinigung, Kühlung und Umwälzung des Elektrolyten in einem Druckbehälter (2) angeordnet sind.
    2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Zellenblock (l) quaderförmig ist.
    J3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekeinzelehnet, daß die elektrisch verbundenen Elektrolysezellen in mindestens einer Kehre angeordnet sind und die Halterung für den Zellenblock (l) sowie die beiden Stromzuführungsleitungen aus-
    ; schließlich an einer Seite des Druckmantels (2) befestigt sind.
    i4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, daduroh gekenn-
    zeichnet, daß an der Unterseite des Zellenblockes Eintrittsöffnungen (17) für die Elektrolysenflüssigkeit und an seiner Oberseite Austrittsöffnungen (4a, 4b) angeordnet sind.
    709818/0539
    , LINDE AKTIENGESELLSCHAFT
    λ - Vi -
    5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Dichtungen zwischen den Zellen aus keramischem Material bestehen.
    6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß im Strömungsweg der Elektrolyseflüssigkeit mindestens eine mit einer Auf- und einer Abwickeltrommel (1Λ, 15) verbundene Filtermatte (13) angeordnet ist.
    7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß im Strömungsweg der Elektrolyseflüssigkeit mindestens ein Kühler (3) angeordnet ist.
    8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7* dadurch gekennzeichnet, daß eine Auffangvorrichtung für eines der Elektrolysegase zwischen dem Zellenblock und mindestens einem Kühler angeordnet ist, wobei über einen Strö'mungsweg für das Elektrolysegas der Kühler (j5) mit einem den Seilenblock (l) umgebenden Außenraum (10) verbunden ist.
    9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Kühler (3) fest mit den über ihnen befindlichen Abdeckplatten verbunden sind und diese Abdeckplatten abnehmbar sind.
    709818/0539
    LINDE AKTIENGESELLSCHAFT
    10.Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die mit den Abdeckplatten abgedeckten Luken für die Entnahme der Kühler (j5) mindestens die Abmessungen eines Mannloches aufweisen.
    !.Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Zellenblock (l) in einzelne Pakete zerlegbar ist, die durch eine Luke aus dem Druckbehälter herausziehbar sind.
    .Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, gekennzeichnet durch eine sich im Inneren des Druckmantels (2) befindliche Pumpe (102) zur Umwälzung der ElektrolyseflUssigkeit.
    709818/0539
DE2548699A 1975-10-30 1975-10-30 Vorrichtung zur Elektrolyse einer Flüssigkeit unter Druck Expired DE2548699C3 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2548699A DE2548699C3 (de) 1975-10-30 1975-10-30 Vorrichtung zur Elektrolyse einer Flüssigkeit unter Druck
JP51128889A JPS5254684A (en) 1975-10-30 1976-10-28 Electrolysis apparatus for pressed liquid
FR7632533A FR2329769A1 (fr) 1975-10-30 1976-10-28 Dispositif pour l'electrolyse sous pression de liquides
GB44991/76A GB1518234A (en) 1975-10-30 1976-10-29 Apparatus for the electrolysis of liquids under pressure
US05/737,200 US4077863A (en) 1975-10-30 1976-10-29 Pressure electrolyzer

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2548699A DE2548699C3 (de) 1975-10-30 1975-10-30 Vorrichtung zur Elektrolyse einer Flüssigkeit unter Druck

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2548699A1 true DE2548699A1 (de) 1977-05-05
DE2548699B2 DE2548699B2 (de) 1979-10-11
DE2548699C3 DE2548699C3 (de) 1980-06-26

Family

ID=5960489

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2548699A Expired DE2548699C3 (de) 1975-10-30 1975-10-30 Vorrichtung zur Elektrolyse einer Flüssigkeit unter Druck

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4077863A (de)
JP (1) JPS5254684A (de)
DE (1) DE2548699C3 (de)
FR (1) FR2329769A1 (de)
GB (1) GB1518234A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7314539B2 (en) 2001-10-15 2008-01-01 Gesellschaft Fuer Hochleistungselektrolyseure Zur Wasserstofferzeugung Mbh Pressure electrolyzer and method for operating one such electrolyzer
WO2023233145A3 (en) * 2022-05-30 2024-02-29 Ttp Plc Electrochemical assembly

Families Citing this family (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5460233A (en) * 1977-08-03 1979-05-15 Halger Ets Method and apparatus for producing metal sheet
FR2449732A1 (fr) * 1979-02-07 1980-09-19 Creusot Loire Perfectionnements aux electrolyseurs a empilage de cellules
US4372827A (en) * 1980-11-10 1983-02-08 Panclor S.A. Novel horizontal diaphragmless electrolyzer
JP2550935Y2 (ja) * 1991-08-27 1997-10-15 株式会社クボタ コンバインの排ワラ放出構造
FI90568C (fi) * 1992-08-31 1994-02-25 Neste Oy Elektrolyysilaitteisto vedyn tuottamiseksi
EP0659218B1 (de) 1992-08-31 1997-03-19 Neste Oy Kontrollverfahren für den druck in einer elektrolysevorrichtung und elektrolysevorrichtung zur herstellung von wasserstoff und sauerstoff
FI90569C (fi) * 1992-08-31 1994-02-25 Neste Oy Elektrolyysilaitteisto vedyn tuottamiseksi
JP2772385B2 (ja) * 1994-02-21 1998-07-02 工業技術院長 高分子電解質膜を用いる水電解装置
JP2911381B2 (ja) * 1995-03-01 1999-06-23 神鋼パンテツク株式会社 水素・酸素発生装置
DE29607767U1 (de) * 1996-04-29 1996-10-10 Spaeth Norbert Dipl Ing Druckelektrolyseanlage
JP4607296B2 (ja) * 2000-08-08 2011-01-05 ジャパンマテックス株式会社 還元水製造装置
US6740436B2 (en) * 2002-08-22 2004-05-25 Natural Energy Resources Hydrogen/oxygen generating system with temperature control
US6864596B2 (en) 2002-10-07 2005-03-08 Voith Siemens Hydro Power Generation, Gmbh & Co. Kg Hydrogen production from hydro power
DE10258525A1 (de) 2002-12-14 2004-07-01 GHW Gesellschaft für Hochleistungselektrolyseure zur Wasserstofferzeugung mbH Druckelektrolyseur und Verfahren zur Abschaltung eines Druckelektrolyseurs
DE10259386A1 (de) 2002-12-19 2004-07-01 GHW Gesellschaft für Hochleistungselektrolyseure zur Wasserstofferzeugung mbH Druckelektrolyseur und Zellrahmen für einen solchen
US8317985B2 (en) * 2006-11-19 2012-11-27 Wood Stone Corporation Hydrogen producing unit
RU2603772C2 (ru) 2012-06-12 2016-11-27 Монаш Юниверсити Воздухопроницаемый электрод и способ применения в расщеплении воды
US9871255B2 (en) 2013-07-31 2018-01-16 Aquahydrex Pty Ltd Modular electrochemical cells
US20220145479A1 (en) 2019-02-01 2022-05-12 Aquahydrex, Inc. Electrochemical system with confined electrolyte

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1600478A (en) * 1923-10-20 1926-09-21 Lawaczeck Franz Electrolytic apparatus
BE413975A (de) * 1935-02-21
US2494264A (en) * 1947-04-26 1950-01-10 Rexford C Ryman Pressure electrolyzer
US3382167A (en) * 1964-04-01 1968-05-07 Trw Inc High pressure electrolytic cell module
US3379634A (en) * 1965-05-24 1968-04-23 Air Force Usa Zero gravity electrolysis apparatus
US3652431A (en) * 1970-03-12 1972-03-28 Julian Louis Reynolds Method of operating an electrolysis cell for the production of gases under hydrostatic pressure
US3661753A (en) * 1970-11-18 1972-05-09 United Aircraft Corp Carbon dioxide removal device

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7314539B2 (en) 2001-10-15 2008-01-01 Gesellschaft Fuer Hochleistungselektrolyseure Zur Wasserstofferzeugung Mbh Pressure electrolyzer and method for operating one such electrolyzer
WO2023233145A3 (en) * 2022-05-30 2024-02-29 Ttp Plc Electrochemical assembly

Also Published As

Publication number Publication date
FR2329769A1 (fr) 1977-05-27
DE2548699B2 (de) 1979-10-11
DE2548699C3 (de) 1980-06-26
JPS5254684A (en) 1977-05-04
GB1518234A (en) 1978-07-19
FR2329769B1 (de) 1980-10-03
US4077863A (en) 1978-03-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2548699A1 (de) Vorrichtung zur elektrolyse einer fluessigkeit unter druck
DE102007018210B4 (de) Interner Austauscher für einen Gas-Flüssig-Fest-Fliessbettreaktor unter Benutzung einer stark exothermen Reaktion
DE2538584A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum stufenweisen elektrolytischen behandeln einer grossen metallflaeche
DE3729517A1 (de) Adsorptionseinrichtung zur gastrennung
DE1671469B1 (de) Kathodeneinheit fuer elektrochemische Zellen
DE3411675A1 (de) Vorrichtung zum waerme- und stoffaustausch zwischen zwei oder mehr stroemungsfaehigen medien
DE2828397A1 (de) Aus ein oder mehr brennstoffzellenbloecken bestehende batterieeinheit
DE2126248C2 (de) Anlage für den Wärmeaustausch in einem Prozeßstrom zwischen einer korrodierenden Flüssigkeit und einer Wärmeaustauschflüssigkeit
DE2938884C2 (de)
DE2924251C2 (de)
DE3434328A1 (de) Verfahren zum galvanischen trennen der elektrolytfuehrenden sammelleitungen von den elektrolytraeumen eines elektrochemischen zellenpaketes
DE2714147A1 (de) Waermeaustauscher
DE1806471C3 (de) Gasturbinen-Kraftanlage mit geschlossenem Kreislauf
DE1161360B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Austauschen von Kernen in Schwerwasserreaktoren
DE4202480C1 (de)
DE4190516C2 (de) Elektrolytische Vorrichtung zum Schutz eines Frischwasserrohrleitungssystems gegen Korrosion
DE2244331A1 (de) Waermetauscher zum kuehlen von aggressiven fluessigkeiten, insbesondere schwefelsaeure
DE60104148T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur elektrolytischen oberflächenbehandlung von metallstreifen
DE477758C (de) Ozonisiervorrichtung in Verbindung mit einem Luftfilter und Ventilator
DE818959C (de) Roehrenwaermeaustauscher
DE1451270C3 (de) Wärmeübertrager einer Kernreaktoranlage
DE3006614A1 (de) Vorrichtung zur reinigung des bodens von elektrolytischen quecksilberkathodenzellen u.dgl.
DE2840066C3 (de) Vorrichtung zur Gewinnung von Reinwasser aus Seewasser
DE2703456A1 (de) Lotrechtes elektrolysegeraet mit quecksilberkathode
DE1807422A1 (de) Kernreaktor

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee