DE2548640A1 - Kuehlgehaeuse fuer eine schubduese - Google Patents

Kuehlgehaeuse fuer eine schubduese

Info

Publication number
DE2548640A1
DE2548640A1 DE19752548640 DE2548640A DE2548640A1 DE 2548640 A1 DE2548640 A1 DE 2548640A1 DE 19752548640 DE19752548640 DE 19752548640 DE 2548640 A DE2548640 A DE 2548640A DE 2548640 A1 DE2548640 A1 DE 2548640A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
flap
flaps
thrust nozzle
nozzle according
sealing part
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19752548640
Other languages
English (en)
Other versions
DE2548640C2 (de
Inventor
William Marvin Madden
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Raytheon Technologies Corp
Original Assignee
United Technologies Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by United Technologies Corp filed Critical United Technologies Corp
Publication of DE2548640A1 publication Critical patent/DE2548640A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2548640C2 publication Critical patent/DE2548640C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02KJET-PROPULSION PLANTS
    • F02K1/00Plants characterised by the form or arrangement of the jet pipe or nozzle; Jet pipes or nozzles peculiar thereto
    • F02K1/06Varying effective area of jet pipe or nozzle
    • F02K1/12Varying effective area of jet pipe or nozzle by means of pivoted flaps

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Turbine Rotor Nozzle Sealing (AREA)
  • Gasket Seals (AREA)
  • Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)
  • Supercharger (AREA)
  • Control Of Turbines (AREA)
  • Cylinder Crankcases Of Internal Combustion Engines (AREA)
  • Exhaust Silencers (AREA)
  • Means For Warming Up And Starting Carburetors (AREA)
  • Exhaust Gas After Treatment (AREA)

Description

jDie Erfindung bezieht sich auf eine einstellbare Schubdüse für ι ein Mantelstromtriebwerk und insbesondere auf eine Vorrichtung j zur Zuführung einer Kühlmittelströmung zu der Schubdüse.
1Es sind viele gekühlte Schubdüsen bekannt, jedoch ist bei den !bekannten Ausführungen keine zusammenhängende Bewegung zwischen jden Klappen und den Dichtungen möglich und dementsprechend kann ;bei den bekannten Ausführungen das Kühlgehäuse seinen Zweck jnicht er£üllen,während der Einstellung der Düse zwischen einem ,kleinen und einem grossen Düsenquerschnitt. Aus den U.S. Patentschriften 2.8Ο1.516, 2.989.845 und 3.046.730 sind gekühlte ein-Istellbare Schubdüsen bekannt.
Die Erfindung schafft ein Kühlgehäuse für eine Schubdüse, wobei Kühlluft durch die Düse und die Abdichtung strömt, während der [Bewegung der Düse zwischen einer Stellung mit kleinem Düsen-[querschnitt und einer Stellung mit grossem Düsenquerschnitt. iDie Erfindung schafft eine schwimmende Abdichtung welche eine jKühlmittelströmung durch die Klappen und die Abdichtungen bei ,'gleichzeitiger Bewegung der schwimmenden Abdichtung in Längsirichtung und in Umfangsrichtung gewährleistet.
609820/0331
Die Erfindung schafft desweiteren ein Kühlgehäuse für eine Schubdüse , welche je nach Triebwerksausführung veränderlich ist, ; so dass das innere Glied der Dichtung zur Berührung der inneren ', Oberfläche der inneren Klappe oder der äusseren Oberfläche der : inneren Klappe anzuordnen ist in Abhängigkeit des auf die Ab- ! dichtung wirkenden Druckes des Triebwerksabgasstrahles und des ! auf die Abdichtung v/irkenden Druckes in dem Kühlgehäuse.
Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Zeichnungen darge-I stellt und v/erden im folgenden ausführlicher beschrieben, es
zeigen:
Figur 1 eine Darstellung eines Mantelstromtriebwerkes mit einer Schubdüse.
j Figur 2 eine vergrösserte schematische Darstellung der Schubdüse j am hinteren Ende des Triebwerkes mit einem an einer Düsenklappe ι angeordneten Kühlgehäuse.
Figur 3 eine vergrösserte Ansicht längs der Linie 3-3 nach Figur
j zur Darstellung der Klappen und der Abdichtungen. Figur 4 eine Ansicht längs der Linie 4-4 nach Figur 3.
Figur 5 eine vergrösserte Ansicht eines abgeänderten Ausführungs- ; beispieles des Kühlgehäuses an einer Düsenklappe bei vollständig
geöffneter Düse.
Figur 6 eine Schnittansicht längs der Linie 6-6 nach Figur 5.
Figur 7 ein anderes Ausführungsbeispiel für die Düsenklappe.
Wie aus Figur 1 zu erkennen ist, hat das Triebwerk 2 in üblicher Weise einen Verdichterabschnitt 4, einen Brennkammerabschnitt 6, einen Turbinenabschnitt 8 und einen Schubdüsenabschnitt 10. In Figur 2 ist der innere Mantel 14 mittels eines kegelstumpfförmigen Trägers 16 an das aussere Gehäuse 12 angeschlossen. J Der kegelstumpfförmige Träger 16 ist mittels Schrauben 18 an dem
609820/03 3 1
"3 ~ 2b4Bb4U ;
ausserei Gehäuse 12 befestigt und erstreckt sich nach vorne bis ■: zu dem inneren Mantel 14, an welchem er durch Schrauben 20
befestigt ist. Eine innere Auskleidung 22 ist in festem Abstand
entlang der inneren Seite des Mantels 14 angeordnet. In Abstand
voneinander angeordnete Finger 30 ragen nach hinten vom Ende ; der inneren Auskleidung 22. Diese Finger sind elastisch zu einem
Zweck, der noch später ausführlicher beschrieben wird. ;
I Mehrere Hauptklappen 30 sind schwenkbar am hinteren Ende des äusse-
ren Gehäuses 12 gelagert. Diese Hauptklappen sind jeweils an ;
i einer Konsole 32 schwenkbar angeschlossen und diese Konsole ragt
vom Ende des Gehäuses 12 nach innen. Ein Hebelarm 34 weist von j jeder Klappe nach aussen und durch eine Bewegung des Hebelarmes
kann die zugehörige Hauptklappe 30 um ihre schwenkbare Lagerung
verstellt werden. Jede Klappe 30 ist an einem gewünschten Schwenk-; punkt gelagert. Bei einer bestimmten Ausführungsform liegt dieser j Schwenkpunkt etwa bei einem Drittel der gesamten Länge der Klappe ; vom vorderen Ende aus gesehen. Damit alle Hauptklappen 30 gemein- I sam. bewegt werden ist das freie Ende jedes Armes 34 über eine j Stange 38 an einen gemeinsamen Ring 36 angeschlossen. Mehrere j
i Betätiger 40 sind zwischen dem Gehäuse 12 und dem inneren Mantel
14 vor dem Träger 16 angeordnet. Eine Betätigungsstange 39 ragt
von jedem Betätiger 40 zu dem gemeinsamen Ring 36. Der Ring 36
gleitet in einer Führung 37. Jede Betätigungsstange 39 ragt durch
eine Oeffnung 41 in dem Träger 16. Eine Steuervorrichtung 42
verbindet eine Seite des Betätigers mit einem Betätigungsdruck j während sie die gegenüberliegende Seite mit dem Abfluss verbindet,·
um somit die Hauptklappen 30. einzustellen. Eine derartige Ausführung ist in der US Patentschrift 2.815.643 beschrieben.
Mehrere Ausgleichklappen 50 ragen von den Hauptklappen 30 nach
vorne. Jede Klappe 50 ist mit ihrem hinteren Ende schwenkbar
an das vordere Ende einer Hauptklappe 30 angeschlossen während
ihr vorderes Ende mit einem zylindrischen Ansatz 51 versehen ist,
der in einer Führung 53 axial beweglich ist. Jede Führung 53
ist durch eine nach hinten weisende Verlängerung des inneren
Mantels 14 und durch einen nach hinten weisenden Flansch 15
des kegelstumpfförmigen Trägers 16 gebildet. In diesem Ausfüh-
B Ο 9 f. ν ί! ./ Π 3 3 1
[ Die Ausgleichsklappen 50, die divergenten Klappen 60 und die : äusseren Klappen 70 können mit einfachen Abdichtklappen versehen sein,welche zwischen den erwähnten Klappen zur Abdichtung ange-
• ordnet sind. Die Hauptklappen 30 haben jedoch Abdichtungen 77, j welche mit den Hauptklappen 30 zusammenwirken zur Bildung eines Kühlgehäuses an diesen Klappen,welches einstellbar ist und auch bei Veränderungen des Düsenauslassquerschnittes ein in ümfangs-
richtung zusammenhängendes Kühlgehäuse bildet. Wie in Figur 2 dargestellt ist hat jede Hauptklappe 30 einen inneren Klappenteil 44,der mittels einer Strebe 46 längs seiner Mitte mit der Mitte eines äusseren Klappenteiles 48 verbunden ist. Die Rippe 46 kann aus einem durchgehenden Stück bestehen, es ist jedoch auch möglich mehrere kurze, ausgerichtete Rippen vorzusehen, oder die durchgehende Rippe mit Durchgangslöcher zu versehen, damit eine Verbindung der Strömungen beidseitig der Rippe oder Rippen möglich ist. Der innere Klappenteil 44 hat im wesentlichen die „gleiche Länge und Breite als der äussere Klappenteil._48. Das
609820/0 33 1
rungsbeispiel ist ein einfacher zylindrischer Ansatz und eine Führung 53 dargestellt, jedoch kann jede mögliche Vorrichtung ver-v wendet werden, die bei einer Veränderung der Winkellage der Aus- { gleichsklappe 50 eine axiale Bewegung dieser Klappe gestattet. j
Mehrere divergente Klappen 60 ragen von den Haüptklappen 30 nach hinten. Jede Klappe 60 ist mit ihrem vorderen Ende schwenkbar an das hintere Ende einer Hauptklappe 30 angeschlossen während ihr hinteres Ende schwenkbar mit dem hinteren Ende einer äusseren Klappe 70 verbunden ist. Jede äussere Klappe 70 ist mit ihrem vorderen Ende schwenkbar am hinteren Ende des Gehäuses 12 an einer Stelle kurz hinterhalb der Konsolen 32 angeschlossen. Jede dieser schwenkbaren Verbindungen kann eine Verbindung mit totem Gang sein.
Sämtliche ringförmig angeordnete Klappen, d.h. die Ausgleichsklappen 50, die Hauptklappen 30, die divergenten Klappen 60 und die äusseren Klappen 70 können entlang ihren aneinander liegenden Seiten mit Dichtungen versehen sein, um zu grosse Leckverluste zu vermeiden. Derartige Dichtungen sind z.B. in den U.S. Patentschriften 3.730.436 und 3.794.244 beschrieben.
!hintere Ende, eines jeden inneren Klappenteiles 44 ist bei 52 j
[nach aussen gebogen,um die zwischen dem inneren Klappenteil 44 ; j und dem äusseren Klappenteil 48 fliessende Kühlmittelströmung längs
I der inneren Oberfläche der divergenten Klappen 60 zu leiten. '
!Das vordere Ende der Klappe 30 dient zur Aufnahme des Kühlmittels ;
ι zwischen dem inneren Klappenteil 44 und dem äusseren Klappenteil \
j 48 aus dem Strömungsweg zwischen der inneren Auskleidung 22 und '
ι I
des inneren Gehäuses 14 und den Ausgleichsklappen 50 (siehe ;
die Pfeile,welche die Strömungsrichtung andeuten). Diese Kühlluft !
j kann von jeder gewünschten Kühlluftquelle zugeführt werden. Die '■ I in Abstand voneinander angeordneten Finger 23 berühren die innere
Oberfläche der inneren Klappenteile 44 an einer Stelle innerhalb ;
des Angriffspunktes der Betätigungsarme 34.
Zur Abdichtung zwischen den Klappen 30 und zur Anordnung eines j
i Kühlgehäuses an dieser Stelle hat jede Abdichtung 77 einen inneren I
Dichtungsteil 54,der an seiner Mitte über eine Rippe 56 längs ;
seiner Länge mit der Mitte eines äusseren Dichtungsteiles 58 j
!verbunden ist. Der innere Dichtungsteil 54 hat im wesentlichen \
I die gleiche Länge und Breite als der äussere Dichtungsteil 58. j
j Die Rippe 56 kann mit Löcher versehen sein oder es können mehrere j
•kleine Rippen vorgesehen sein um eine Verbindung der Strömungen i
j beidseitig der Rippen zu gewährleisten. Jede Seite des äusseren i J Dichtungsteiles 58 ragt in den Abstand zwischen dem äusseren
Klappenteil 48 und dem inneren Klappenteil 44 einer jeden benach-ίbarten Klappe 30. Jeder innere Dichtungsteil 54 ragt über die
innere Fläche des benachbarten Teiles des benachbarten inneren
i
j Klappenteiles 44. Auf diese Weise ragt der innere Klappenteil 44
einer jeden Hauptklappe 30 zwischen den inneren Dichtungsteil 54
und den äusseren Dichtungsteil 58.der benachbarten Abdichtung 77.
Damit die Abdichtungen 77 sich nicht in Längsrichtung und in
Umfangsrichtung in Bezug auf die benachbarten Hauptklappen an j jeder Seite verstellen, sind Führungs- und Anschlaganordnungen ' 8O zwischen den Abdichtungen 77 und den benachbarten Hauptklappen j 30 vorgesehen. Jede Führungs- und Anschlaganordnung 80 hat
eine Führung, oder Rippe, 82 an der Abdichtung 77 die sich
seitlich von jeder Seite der Rippe 56 bis zu einer Stelle in
609820/0331
■der Nähe des Randes einer jeden Seite des äusseren Dichtungsteiles '
'58 erstreckt. An dem äusseren Rand einer jeden Führung oder ; !Rippe 82 ist ein Anschlag 84 befestigt,der sich von beiden Seiten
,der Führung oder der Rippe 82 erstreckt für einen Zweck, der ;
;noch ausführlicher beschrieben wird. !
i ;
!jede Führungs- und Anschlagvorrxchtung 80 hat zwei Vorsprung-
paare 90 an den Hauptklappen 30. Die Vor Sprünge 90 ragen von einer ι ι
!stelle in der Nähe der Seitenkante eines jeden inneren Klappen- ! jteiles 44 nach aussen. Die Vorsprünge eines jeden Paares liegen ; beidseitig einer Führung oder Rippe 82 der Abdichtung 77. Aus ;
i i
[Figur 4 ist ersichtlich,dass diese Vorsprünge eine Längsbewegung ;
der Abdichtungen 77 in Bezug auf die benachbarten Hauptklappen j
ι ι
130 verhindern und sie beschränken ebenfalls eine Umfangsbewegung
und gewährleisten-die Abdichtung infolge der Anschläge 84. | jBei einer Schubdüse entsprechend der Erfindung kann kein Spalt j jzwischen den äusseren Klappenteilen 48 und dem äusseren Dichtungs-
I „ ί
!teil 58 entstehen. Fur einen einfachen Zusammenbau können die An- : ischläge 84 entfernbar ausgebildet sein. Sie können z.B. an den j ί ι
jEnden der Führungen oder Rippen 82 festgeschraubt sein.
Ein anderes Ausführungsbeispiel der Hauptklappen 30A und der Ab-'dichtungen 77A ist in Figur 5 dargestellt, um ein im wesentlichen
zusammenhängendes Ringgehäuse für die Kühlluftströmung zu bilden.
Bei diesem Ausführungsbeispiel hat jede Abdichtung 77A einen
Inneren Dichtungsteil 54A und einen äusseren Dichtungsteil 58A,
welche beide zwischen den inneren Klappenteil 44A und den äusseren !Klappenteil 48A einer benachbarten Hauptklappe 30A ragen. Um
leine Längsbewegung sowie eine Umfangsbewegung der Abdichtung 77A
iin Bezug auf die benachbarten Hauptklappen 3OA zu vermeiden sind
bei diesem Ausführungsbeispiel zwei Führungs- und Anschlagvorrichtungen 8OA zwischen den Abdichtungen 77A und den benachbarten
JHauptklappen 3OA vorgesehen. Jede Führungs- und Anschlagvorrxchtung |80A hat ein Querstück 94 das an der äusseren Oberfläche des äussejren Dichtungsteiles 58A über eine kurze Strebe 96 angeschlossen
■ist. Das Querstück 94 erstreckt sich in Umfangsrichtung über die
jäusseren Seitenränder der äusseren Oberfläche eines jeden benachbarten äusseren Klappenteiles 48A. Das Querstück 94 ist nach
iaussen in Abstand von der. äusseren Oberfläche der äusseren Klappen-
809820/0331
ί -7- 254864Q \
;teile 3OA angeordnet. Das Querstück 94 ist im wesentlichen T-förmig, siehe Figur 6, und mit einem Teil 98 versehender als Führung
oder Rippe dient. Das Querstück 94 kann auch in einfacher Weise
eine flache Rippe sein, welche die gleiche Dicke als der Teil 98 ! !aufweist. An dem äusseren Ende einer jeden Führung oder Rippe 98 ; ist ein Anschlag 100 befestigt, der sich nach beiden Seiten ι ,der Führung oder der Rippe erstreckt und zu dem gleichen Zweck
Vorgesehen ist als der Anschlag 84 in dem ersten Ausführungsbei- ! spiel. Zwei Vorsprungpaare 102 ragen nach aussen von zwei Stellen '' ;in der Nähe des seitlichen Randes eines jeden benachbarten äusseren Klappenteiles 48A. Die VorSprünge eines jeden Paares liegen beid- ; 'seitig einer Führung oder Rippe 98 der Abdichtung 77A. j
In dem Ausführungsbeispiel nach Figur 3 kann die Hauptklappe 3OB
^ausgebildet sein, wie in Figur 7 dargestellt ist wobei jede Hälfte ;des inneren Klappenteiles 44B aus einem separaten Bauteil besteht, der an einem Ende schwenkbar an der Mitte der inneren Fläche
;des äusseren Klappenteiles 48B angelenkt ist. Jede Hälfte des
inneren Klappenteiles 44B ist in diesem Falle unabhängig von der
anderen Hälfte schwenkbar. Dies kann in Form eines Pianogelenkes
ausgeführt werden. Die Abdichtung 77B hat dabei den gleichen Aufwie In dem Ausführungsbeispiel nach Figur 3.
Bei dem Ausführungsbeispiel nach Figur 3 kann jede Hälfte des
Inneren Klappenteiles 44, die sich nach aussen von der Rippe 46
erstreckt elastisch ausgebildet werden/um die erwünschte Berührung zwischen den Klappen 30 und den Abdichtungen 77 zu gewährleisten.
609820/0331

Claims (11)

  1. i - β - ■
    PA T ENTANSPRU E CH E.
    il. Schubdüse für ein Strahltriebwerk mit in Umfangsrichtung ■■ an
    angeordneten Klappen, die/einem Festpunkt des Triebwerkes angelt lenkt sind, sowie mit zwischen den Klappen angeordneten Abdichtunigen, dadurch gekennzeichnet, dass jede Klappe einen inneren : Klappenteil und einen äusseren Klappenteil aufweist, welche in j Abstand voneinander angeordnet sind, dass jede Abdichtung einen
    inneren Dichtungsteil und einen äusseren Dichtungsteil aufweist, j welche in Abstand voneinander angeordnet sind, wobei der innere j Dichtungsteil angeordnet ist, um mit jedem benachbarten inneren !Klappenteil zusammenzuwirken und der äussere Dichtungsteil ange- ! ι
    j ordnet ist, um mit jedem benachbarten äusseren Klappenteil zusammen zuwirken zur Bildung eines Kühlmittelströmungsweges durch die Klappen und Abdichtungen, und dass eine Kühlmittelzufuhrquelle an den Einlass des Strömungsweges angeschlossen ist.
  2. 2. Schubdüse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass Pühi
    I rungsmittel zwischen ;jeder Klappe und jeder benachbarten Abdichtung angeordnet sind, um Längs- und Umfangsbewegungen der Abdichtungen zu vermeiden.
  3. 3. Schubdüse nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungsmittel eine quer verlaufende Rippe aufweisen, die an dem äusseren Dichtungsteil vorgesehen ist , sowie mit zwei in Abstand voneinander angeordneten Vorsprüngen versehen sind,die sich von
    j jeder benachbarten Klappe erstrecken, wobei diese VorSprünge beidseitig einer Rippe liegen.
  4. 4. Schubdüse nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die quer verlaufende Rippe an der inneren Oberfläche des äusseren Abdichtungsteiles vorgesehen ist.
  5. 5. Schubdüse nach Anspruch 1, wobei die Klappen konvergente Klappen sind, und wobei divergente Klappen an dem hinteren Ende der konvergenten Klappen angeordnet sind, welche mit ihren vorderen Enden schwenkbar an den hinteren Enden der konvergenten Klappen angeordnet sind und wobei die divergenten Klappen ebenfalls schwenkbar an einer Stelle in Strömungsrichtung hinter
    809820/0331
    -9- 2Ö4864Ü !
    iihren vorderen Enden schwenkbar an den Festpunkt des Triebwerkes '
    angelenkt sind, dadurch gekennzeichnet, dass die Kühlmittel- , strömung aus dem Auslass des Stromungskanales über die innere
    Oberfläche der divergenten Klappen abzuleiten ist. j
  6. 6. Schubdüse nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass .·
    das hintere Ende einer jeden divergenten Klappe schwenkbar an '
    j ■ . i
    dem Festpunkt des Triebwerkes mittels eines Verbindungsstückes ;
    angelenkt ist. !
  7. 7. Schubdüse nach Anspruch 2,dadurch gekennzeichnet, dass der j äussere Dichtungsteil zwischen den inneren Klappenteil und den : äusseren Klappenteil einer jeden benachbarten Klappe ragt ,
    J und dass die Führungsmittel zwischen dem äusseren Dichtungsstück
    j und dem inneren Klappenteil angeordnet sind.
  8. 8. Schubdüse nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass
    das Verbindungsstück eine dritte Klappe ist.
  9. 9. Schubdüse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein
    Kühlgehäuse sich um die Schubdüse erstreckt und einen Ringkanal
    bildet, dass Mittel vorgesehen sind zur Zuführung eines Kühlmittels in den Ringkanal und dass die Mittel zur Zuführung
    j eines Kühlmittels in den Einlass des Stromungskanales ein Ver-. bindungsstück zwischen dem Ringkanal und dem Einlass des
    Strömungsweges aufweisen.
  10. 10. Schubdüse nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass
    die Verbindungsmittel eine Abdichtung auf v/eisen, welche zwischen ί dem Auslasskanal und dem inneren Klappenteil sowie dem inneren
    Dichtungsteil vorgesehen ist.
  11. 11. Schubdüse nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass ι ι die Verbindungsmittel eine zweite Abdichtung aufweisen welche
    ί j
    j zwischen dem Kühlgehäuse und dem äusseren Klappenteil sowie dem
    ! inneren Dichtungsteil vorgesehen ist.
    B 0 9 8 2 0 / 0 3 3 1
DE2548640A 1974-10-31 1975-10-30 Schubdüse für ein Strahltriebwerk Expired DE2548640C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US05/519,739 US3979065A (en) 1974-10-31 1974-10-31 Cooling liner for an exhaust nozzle

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2548640A1 true DE2548640A1 (de) 1976-05-13
DE2548640C2 DE2548640C2 (de) 1986-06-05

Family

ID=24069578

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2548640A Expired DE2548640C2 (de) 1974-10-31 1975-10-30 Schubdüse für ein Strahltriebwerk

Country Status (11)

Country Link
US (1) US3979065A (de)
BE (1) BE835133A (de)
CA (1) CA1040874A (de)
DE (1) DE2548640C2 (de)
DK (1) DK138858B (de)
FR (1) FR2289747A1 (de)
GB (1) GB1519604A (de)
IT (1) IT1044094B (de)
NL (1) NL181676C (de)
NO (1) NO143508C (de)
SE (1) SE415121B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2815259A1 (de) * 1977-07-11 1979-01-25 Gen Electric Schubduesenklappen-dichtungs-aufbau
DE2815573A1 (de) * 1977-07-11 1979-01-25 Gen Electric Abgasduese mit veraenderlichem durchtrittsquerschnitt fuer gasturbinen und hebelgetriebeanordnung fuer eine solche abgasduese

Families Citing this family (40)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4203286A (en) * 1976-08-27 1980-05-20 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Air Force Cooling apparatus for an exhaust nozzle of a gas turbine engine
US4074523A (en) * 1976-12-08 1978-02-21 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Air Force Pressure actuated collapsible curtain liners for a gas turbine engine nozzle
US4081137A (en) * 1977-01-05 1978-03-28 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Air Force Finned surface cooled nozzle
US4171093A (en) * 1977-08-19 1979-10-16 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Air Force Durability flap and seal liner assembly for exhaust nozzles
US4643356A (en) * 1977-08-31 1987-02-17 United Technologies Corporation Cooling liner for convergent-divergent exhaust nozzle
US4544098A (en) * 1982-12-27 1985-10-01 United Technologies Corporation Cooled exhaust nozzle flaps
FR2557211A1 (fr) * 1983-12-21 1985-06-28 Camboulives Andre Ensemble d'ejection, en particulier pour turboreacteur
FR2565293B1 (fr) * 1984-06-04 1986-10-17 Aerospatiale Ensemble dilueur-deviateur de jet pour turbomoteur d'aerodyne
US4747543A (en) * 1987-04-14 1988-05-31 United Technologies Corporation Nozzle flap cooling liner
US4742961A (en) * 1987-05-04 1988-05-10 United Technologies Corporation Exhaust gas nozzle including a cooling air diverter
US5039014A (en) * 1989-04-11 1991-08-13 General Electric Company Axisymmetric vectoring exhaust nozzle seal
JPH0711259B2 (ja) * 1989-09-07 1995-02-08 ゼネラル・エレクトリック・カンパニイ 排気ノズルヒンジ
US5101624A (en) * 1989-09-07 1992-04-07 General Electric Company Exhaust nozzle hinge
US5080284A (en) * 1990-06-25 1992-01-14 United Technologies Corporation Cooling system for the trailing edge of a liner
US5141154A (en) * 1991-04-22 1992-08-25 United Technologies Corporation Variable throat convergent/divergent nozzle
US5143292A (en) * 1991-05-09 1992-09-01 General Electric Company Cooled leaf seal
US5720434A (en) * 1991-11-05 1998-02-24 General Electric Company Cooling apparatus for aircraft gas turbine engine exhaust nozzles
US5255849A (en) * 1991-11-05 1993-10-26 General Electric Company Cooling air transfer apparatus for aircraft gas turbine engine exhaust nozzles
US5511376A (en) * 1993-08-31 1996-04-30 United Technologies Corporation Axisymmetric vectoring nozzle
US5435127A (en) * 1993-11-15 1995-07-25 General Electric Company Method and apparatus for boosting ram airflow to an ejection nozzle
US6021637A (en) * 1997-09-29 2000-02-08 General Electric Company Integrated fluidic CD nozzle for gas turbine engine
US7225622B2 (en) * 2003-07-21 2007-06-05 United Technologies Corporation Turbine engine nozzle
FR2858833B1 (fr) * 2003-08-12 2006-01-06 Snecma Moteurs Tuyere convergente divergente du turboreacteur
CA2547846A1 (en) 2003-12-01 2005-11-17 The University Of Mississippi Method and device for reducing engine noise
US7739872B2 (en) * 2005-02-14 2010-06-22 United Technologies Corporation Cooled dual wall liner closeout
US20070062199A1 (en) * 2005-09-22 2007-03-22 United Technologies Corporation Turbine engine nozzle
US8015819B2 (en) * 2006-09-29 2011-09-13 The United States Of America As Represented By The Administrator Of The National Aeronautics And Space Administration Wet active chevron nozzle for controllable jet noise reduction
US8029234B2 (en) * 2007-07-24 2011-10-04 United Technologies Corp. Systems and methods involving aerodynamic struts
US8739548B2 (en) * 2007-12-20 2014-06-03 United Technologies Corporation Sliding ramp nozzle system for a gas turbine engine
US8127526B2 (en) * 2008-01-16 2012-03-06 United Technologies Corporation Recoatable exhaust liner cooling arrangement
US8156745B2 (en) * 2008-02-29 2012-04-17 General Electric Company Exhaust nozzle seal with segmented basesheet
FR2933128B1 (fr) * 2008-06-25 2010-09-17 Snecma Dispositif de prelevement d'air de refroidissement dans une turbomachine
FR2933127B1 (fr) * 2008-06-25 2015-04-24 Snecma Dispositif de prelevement d'air de refroidissement dans une turbomachine
FR2937679B1 (fr) * 2008-10-24 2010-12-03 Snecma Dispositif de prelevement d'air de refroidissement dans une turbomachine
WO2011119242A2 (en) 2010-03-24 2011-09-29 Dresser-Rand Company Press-fitting corrosion resistant liners in nozzles and casings
US10400710B2 (en) * 2013-05-07 2019-09-03 General Electric Company Secondary nozzle for jet engine
FR3100284B1 (fr) * 2019-08-30 2021-12-03 Safran Aircraft Engines Couple volet convergent-volet divergent pour tuyère de turboréacteur à géométrie variable dont les volets comprennent chacun un conduit de circulation d’air de refroidissement
CN113530706B (zh) * 2021-08-18 2022-08-05 中国航发贵阳发动机设计研究所 一种发动机尾喷管的外调节片与主动调节片的连接结构
CN114151228B (zh) * 2022-02-09 2022-04-22 中国航发四川燃气涡轮研究院 二元矢量喷管调节片离散式冷气分区的方法
CN115680781B (zh) * 2022-08-30 2024-05-03 中国航发四川燃气涡轮研究院 一种带冷却功能的叶轮排气装置

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2870602A (en) * 1956-02-13 1959-01-27 Robert G Glenn Afterburner exhaust nozzle variable area
GB865881A (en) * 1959-12-07 1961-04-19 Mini Of Nat Defence For Canada Means for actuating a variable area jet propulsion nozzle
US2989845A (en) * 1957-12-02 1961-06-27 Curtiss Wright Corp Converging-diverging nozzle construction
DE2254719A1 (de) * 1971-12-20 1973-06-28 United Aircraft Corp Konvergent/divergentschubduese fuer ein strahltriebwerk

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE528164A (de) * 1953-04-10
US2910829A (en) * 1956-08-24 1959-11-03 United Aircraft Corp Exhaust nozzle interflap seal
US3730436A (en) * 1971-12-20 1973-05-01 United Aircraft Corp Synchronized exhaust nozzle actuating system

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2870602A (en) * 1956-02-13 1959-01-27 Robert G Glenn Afterburner exhaust nozzle variable area
US2989845A (en) * 1957-12-02 1961-06-27 Curtiss Wright Corp Converging-diverging nozzle construction
GB865881A (en) * 1959-12-07 1961-04-19 Mini Of Nat Defence For Canada Means for actuating a variable area jet propulsion nozzle
DE2254719A1 (de) * 1971-12-20 1973-06-28 United Aircraft Corp Konvergent/divergentschubduese fuer ein strahltriebwerk

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2815259A1 (de) * 1977-07-11 1979-01-25 Gen Electric Schubduesenklappen-dichtungs-aufbau
DE2815573A1 (de) * 1977-07-11 1979-01-25 Gen Electric Abgasduese mit veraenderlichem durchtrittsquerschnitt fuer gasturbinen und hebelgetriebeanordnung fuer eine solche abgasduese

Also Published As

Publication number Publication date
FR2289747B1 (de) 1982-09-03
NO143508C (no) 1981-02-25
US3979065A (en) 1976-09-07
NL181676C (nl) 1987-10-01
IT1044094B (it) 1980-03-20
NL7512823A (nl) 1976-05-04
BE835133A (fr) 1976-02-16
DE2548640C2 (de) 1986-06-05
DK138858C (de) 1979-04-30
SE7512228L (sv) 1976-05-03
NO143508B (no) 1980-11-17
FR2289747A1 (fr) 1976-05-28
CA1040874A (en) 1978-10-24
GB1519604A (en) 1978-08-02
DK138858B (da) 1978-11-06
SE415121B (sv) 1980-09-08
DK492975A (de) 1976-05-01
NO753660L (de) 1976-05-03
NL181676B (nl) 1987-05-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2548640A1 (de) Kuehlgehaeuse fuer eine schubduese
DE2815259C2 (de)
DE69828255T2 (de) Dichtungsstruktur für gasturbinen
DE69724362T2 (de) Schubumkehrvorrichtung für ein Bläsertriebwerk mit Umkehrklappen, die Kanäle formen
DE69818115T2 (de) Schubumkehrvorrichtung mit optimierter Anordnung des Gitterbetätigungsorgans
DE602005003294T2 (de) Turbinenstrahltriebwerk mit einem einteiligen Arm zur Verbindung von Hilfskomponenten
DE102006043879B4 (de) Vorrichtung zum absperren und steuern des wasserauslasses auseinem sprenger sowie betätigungsanordnung hierfür
DE3226052C2 (de) Spaltdichtung für axial durchströmte Gasturbinen
DE102006043883B4 (de) Wasserabsperr- und Auslasssteuervorrichtung für Sprenger
DE602005002660T2 (de) Vorrichtung zur Anbringung von Kühlluft an Düseklappen
DE2815573A1 (de) Abgasduese mit veraenderlichem durchtrittsquerschnitt fuer gasturbinen und hebelgetriebeanordnung fuer eine solche abgasduese
DE3346809A1 (de) Axialsymmetrische schubduese mit veraenderbarer querschnittsflaeche
DE1286809B (de) Leitschaufel fuer Gasturbinen
DE2840336A1 (de) Dichtung fuer eine turbinenduese mit variablem querschnitt
DE102012105211B4 (de) Vorrichtung zum Einstellen eines Flügelknopfes einer Belüftungsdüse
DE60016488T2 (de) Axiasymetrische allseitig schwenkbare Schubdüse
DE602004001546T2 (de) Dichtungssystem für den Nebenstrom am Einlass der Nachbrennerdüse einer Turbomaschine
DE4105666C2 (de) Bypassventilklappe
DE1078877B (de) Querschnittsveraenderliche Duese
DE2037407A1 (de) Ruckschlag und Schuburrikehrvorrichtung rurFVmäUanak
DE3242822A1 (de) Konvergente/divergente schubduesenanordnung mit veraenderbarer querschnittsflaeche
DE2735677B2 (de) Drehschieberventil
DE69724033T2 (de) Schubumkehrvorrichtung mit beweglichen Auskleidungen in den Klappen
DE602004004025T2 (de) Gesteuerte Klappe für eine rotationssymmetrische Schubdüse eines Strahltriebwerks
DE1531416A1 (de) Ausbildung der Duese eines Strahltriebwerks

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee