DE2548433A1 - Verfahren zum auswuchten von unwuchtigen rotoren und auswuchtrotor - Google Patents

Verfahren zum auswuchten von unwuchtigen rotoren und auswuchtrotor

Info

Publication number
DE2548433A1
DE2548433A1 DE19752548433 DE2548433A DE2548433A1 DE 2548433 A1 DE2548433 A1 DE 2548433A1 DE 19752548433 DE19752548433 DE 19752548433 DE 2548433 A DE2548433 A DE 2548433A DE 2548433 A1 DE2548433 A1 DE 2548433A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rotor
weights
cavity
binder
shaft
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19752548433
Other languages
English (en)
Inventor
Howard John Wyman
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Peugeot Motor Co PLC
Original Assignee
Chrysler United Kingdom Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Chrysler United Kingdom Ltd filed Critical Chrysler United Kingdom Ltd
Publication of DE2548433A1 publication Critical patent/DE2548433A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01MTESTING STATIC OR DYNAMIC BALANCE OF MACHINES OR STRUCTURES; TESTING OF STRUCTURES OR APPARATUS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01M1/00Testing static or dynamic balance of machines or structures
    • G01M1/30Compensating unbalance
    • G01M1/36Compensating unbalance by adjusting position of masses built-in the body to be tested
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C3/00Shafts; Axles; Cranks; Eccentrics
    • F16C3/02Shafts; Axles
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F15/00Suppression of vibrations in systems; Means or arrangements for avoiding or reducing out-of-balance forces, e.g. due to motion
    • F16F15/32Correcting- or balancing-weights or equivalent means for balancing rotating bodies, e.g. vehicle wheels
    • F16F15/322Correcting- or balancing-weights or equivalent means for balancing rotating bodies, e.g. vehicle wheels the rotating body being a shaft
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F15/00Suppression of vibrations in systems; Means or arrangements for avoiding or reducing out-of-balance forces, e.g. due to motion
    • F16F15/32Correcting- or balancing-weights or equivalent means for balancing rotating bodies, e.g. vehicle wheels
    • F16F15/36Correcting- or balancing-weights or equivalent means for balancing rotating bodies, e.g. vehicle wheels operating automatically, i.e. where, for a given amount of unbalance, there is movement of masses until balance is achieved
    • F16F15/363Correcting- or balancing-weights or equivalent means for balancing rotating bodies, e.g. vehicle wheels operating automatically, i.e. where, for a given amount of unbalance, there is movement of masses until balance is achieved using rolling bodies, e.g. balls free to move in a circumferential direction

Description

Verfahren zum Auswuchten von unwuchtigen Rotoren und Auswuchtrotor
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Auswuchten von unwuchtigen Rotoren und befasst sich insbesondere mit dem Auswuchten von Farzeugpropellerwellen. Sie betrifft außerdem einen Auswuchtrotor.
Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, die bekannten Verfahrensweisen zum Auswuchten von Rotatbnskörpern, insbesondere Rotoren zu verbessern.
Das erfindungsgemäße Verfahren zum Auswuchten eines unwuchtigen Rotors weist zu diesem Zweck mehrere Stufen auf. In diesen Stufen werden zunächst innerhalb eines die Rotorachse umgebenden Hohlraums mehrere Gewichte angeordnet, die sich frei rund um den Hohlraum bewegen können, wobei der Hohlraum und die betreffenden Gewichte eine anfängliche inerte Klebfläche aufweisen, die sich aktivieren lässt, um die Gewichte mit dem Hohlraum in den gewünschten Lagen zu verbinden. In einer weiteren
609820/0325
Telefon (089) 281202
Telegramm: Lipatli München
Bayer. Vereinsbank München, Kto -Nr 882495
Postscheck München Nr. 1633 97-
-O-
Verfahrensstufe wird dann die Welle mit einer Drehzahl gedreht, bei der sie sich zwischen zwei Schwingungsresonanzfrequenzen befindet, dabei jedoch der unteren dieser Frequenzen näher liegt, sich also in einem massenkontrollierten Zustand befindet, so daß die Gewichte innerhalb des Hohlraums Lagen einnehmen können, die irgendeinem Ungleichgewichtszustand oder einem Unwuchtzustand der Welle entgegenwirken, woraufhin die Klebfläche der Gewichte oder des Hohlraums aktiviert wird, um die Gewichte in dem Hohlraum in der abgeglichenen oder ausbalancierten, also unwuchtfreien Lage zu befestigen.
Die beiden Resonanzfrequenzen können die erste und zweite Schwingungsresonazfrequenz der Welle sein. Die Welle wird vorzugsweise mit einer Drehzahl gedreht, bei der sie sich gerade über der unteren der beiden Schwingungsresonanzfrequenzen befindet. Der Rotor kann eine Propellerwelle eines Fahrzeuges sein, und in diesem Falle ist die Propellerwelle im Gleichgewicht, wenn sie im Fahrzeug eingebaut ist.
Die Klebfläche kann einen wärmehärtenden Klebstoff aufweisen, beispielsweise ein Epoxydharz oder ein thermoplastisches Bindemittel, beispielsweise ein Acrylharz, und der Klebstoff bzw. das Bindemittel lässt sich aktivieren, sobald dem Bereich des Rotors, der den Gewichte enthaltenden Hohlraum aufweist, Wärme zugeführt wird.
Die Wärme kann denjenigen Teil des Rotors, der den Hohlraum enthält, durch eine Hochfrequenzheizspule zugeführt werden.
Bei jeder der angeführten Verfahrensweisen kann der Rotor hohl sein, und die Gewichte können in dem hohlen Rotor selbst oder in einem Gehäuse angeordnet sein, das in oder rund um den Rotor befestigt ist. Genauer gesagt kann das Gehäuse ein hohles Ringgehäuse sein, und die Gewichte können aus wenigstens zwei Kugeln bestehen, die in dem Gehäuse angeordnet sind und ihn ihm frei umlaufen können, wobei dann das Gehäuse die Klebstofflache aufweist.
609820/0325 -3"
Erfindungsgemäß wird auch ein Rotor, beispielsweise eine Fahrzeugpropellerwelle, geschaffen, bei dem sich rund um die Rotorachse ein Hohlraum befhdet, in dem mehrere Gewichte angeordnet sind, die sich frei in dem Hohlraum bewegen können. Der Hohlraum oder die Gewichte sind von Anfang an mit einer inerten Klebstofflache versehen, die später aktiviert wird, also zum Kleben gebracht wird, um dadurch die Gewichte in den abgeglichenen oder Gleichgewichtslagen zu befestigen, sobald der Rotor bei oder über einer Resonanzfrequenz rotiert.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand der in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiele näher erläutert. In der Zeichnung zeigen:
Fig. 1 eine Schnittsansicht eines Teils einer Fahrzeugpropellerwelle mit einer Auswuchtvorrichtung und
Fig. 2 eine Schnittsansicht eines Teils einer Fahrzeugpropellerwelle mit einer anderen Ausführungsform der Auswuchtvorrichtung.
In Fig. 1 ist ein Teil 10 einer Fahrzeugpropellerwelle dargestellt, die im allgemeinen eine hohle, zylindrische Form aufweist.
Die hohle Propellerwelle enthält ein ringförmiges hohles Gehäuse 11, in dem sich zwei Kugeln 12 befinden. Das Gehäuse weist eine feste Außenwand 13 auf, die auf ihrer inneren Oberfläche eine Laufbahn für die Kugeln 12 bildet, welche eine mit der Laufbahn ein einheitliches Ganzes bildendende, feste Seitenwand 14 hat. Das Gehäuse wird von einem Deckel 15 L-förmigen Querschnitts verschlossen, dessen einer Schenkel dadurch befestigt ist, daß er die gegenüberliegende Seite der Außenfläche der Seitenwand 14 übergreift. Das Ende des anderen Schenkels des Deckels ist mit Abstand unmittelbar innerhalb des Innenumfangs der Seitenwand 14 angeordnet.
Die innere Oberfläche der Wand 13, die die Laufbahn für die Kugeln bildet, ist mit einem Klebstoff 16, beispielsweise ein Epoxydharz oder Acrylharz,
809820/0325 _4_
2 b 4 8 4 3
beschichtet.
Die Propellerwelle wird in das Fahrzeug in einem Zustand eingebaut, in dem sich die Kugeln 12 frei rund um das Gehäuse 11 drehen können. Die Welle, die abgeglichen oder ausgewuchtet werden soll, wird mit einer Drehzahl gedreht, bei der sich die nicht abgeglichene oder unwuchtige Welle unmittelbar über einer Resonanzfrequenz, beispielsweise der ersten Resonanzfrequenz, befindet. Für eine herkömmliche Limousine beträgt die Drehzahl etwa 3000 Upm. Bei dieser Drehzahl nehmen die Kugeln Positionen rund um das Gehäuse ein, die der Unwucht der Welle entgegenwirken, so daß die Welle sich im Gleichgewicht befindet, also ausgewuchtet ist. Der Klebstoff wird dann beim Rotieren der Welle aktiviert, und zwar durch indirekte Erwärmung, so beispielsweise mit Hilfe einer Heizspule, die die Welle an der betreffenden Stelle des Gehäuses umgibt, um auf diese Weise die Kugeln in dem Gehäuse in ihren Gleichgewichts- oder Auswuchtlagen dauerhaft zu befestigen. Die Welle ist dann für alle Drehzahlen ausgewuchtet.
Figur 2 zeigt eine andere konstruktive Ausführungsform, bei der das Gehäuse 11 durch einen Halter 17 für die Kugeln 12 in Form einer ringförmigen Wand 18 mit nach außen gerichteten, C-förmigen Querschnitt ersetzt ist, in dem die Kugeln 12 laufen und der einen ringförmigen Kragen aufweist, welcher sich von der einen Seite des Halters wegerstreckt und mit Preßsitz in der Welle angeordnet ist. Die Propellerwelle selbst ist mit einem Klebstoffüberzug 16 in dem Bereich versehen, der dem C-Wandquerschnitt gegenüberliegt. Wie bei der ersten Ausführungsform können auch hier die Kugeln anfänglich frei über dem Klebstoffüberzug laufen. Die Welle wird mit einer Drehzahl gedreht, bei der die unwuchtige Welle sich unmittelbar über der Resonanz- oder Eigenfrequenz befindet. Die Kugeln nehmen dann Lagen ein, die der Unwucht der Welle entgegenwirken, sie also ausgleichen, worauf die Kugeln durch indirekte Beheizung des Klebstoffs in diesen Lagen fixiert werden.
fi09820/0325 " 5 ~
2b48433
An den obigen Vorschlägen sind Abänderungen möglich, ohne daß dabei der der Erfindung zugrundeliegende Gedanke verlassen wird. So lässt sich beispielsweise das Gehäuse auf der Welle anordnen, so daß es sich außerhalb der Welle befindet und nicht innerhalb, wie oben ausgeführt, ohne daß sich dadurch an dem Arbeitsprinzip zur Beseitigung der Unwucht der Welle etwas ändert.
609820/0325

Claims (18)

  1. 2 b A B 4 3
    PATENTANSPRÜCHE
    1 J Verfahren zum Auswuchten eines unwuchtigen Rotors, bei dem innerhalb eines die Rotorachse umgebenden Hohlraums mehrere Gewichte angeordnet werden, die sich frei in dem Hohlraum bewegen können, so daß sie Gleichgewichtslagen einnehmen können, um die Unwucht der Welle auszugleichen, sobald die Welle mit einer Gleichgewichtsdrehzahl gedreht wird, die zwischen zwei Resonanzfrequenzen liegt, jedoch näher an der unteren dieser beiden Frequenzen, dadurch gekennzeichnet, daß der Hohlraum und/oder Gewichte mit einer anfänglich inerten Klebstoffoberfläche versehen werden, die aktiviert wird, um die Gewichte in dem Hohlraum in Auswuchtlagen fest anzuordnen, sobald die Welle mit der Gleichgewichtsdrehzahl gedreht wird.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Resonanzfrequenzen die erste und die zweite Resonanzfrequenz der Wellenschwingung sind.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Welle
    mit einer Drehzahl gedreht wird, bei der sie sich gerade über der unteren der beiden Resonanzfrequenzen befindet.
  4. 4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 - 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Rotor eine Propellerwelle eines Fahrzeugs ist, und daß die Propellerwelle dann ausgewuchtet wird, wenn sie in das Fahrzeug eingebaut ist.
  5. 5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 - 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Klebstoffoberfläche ein warmhärtendes Bindemittel oder ein thermoplastisches Bindemittel aufweist, und daß das Bindemittel durch Wärmeeinwirkung in dem Bereich des Rotors aktiviert wird, in dem sich der die Gewichte enthaltende Hohlraum befindet.
    - 7 0 9 8 2 0/0325
    2b48433
  6. 6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß das warmhärtende Bindemittel ein Epoxydharz ist.
  7. 7. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß das thermoplastische Bindemittel ein Acrylharz ist.
  8. 8. Verfahren nach einem der Ansprüche 5-7, dadurch gekennzeichnet, daß die Wärme durch eine Hochfrequenzheizspule demjenigen Teil des Rotors zugeführt wird, in dem sich der Hohlraum befindet.
  9. 9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 - 8, wobei der Rotor hohl ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Gewichte in dem hohlen Rotor selbst oder in einem in dem Rotor oder rund um den Rotor befestigten Gehäuse angeordnet werden.
  10. 10. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse hohl und ringförmig ausgebildet ist, und daß die Gewichte aus wenigstens zwei Kugeln bestehen, die innerhalb des Gehäuses angeordnet sind und dort frei rollen können, daß das Gehäuse mit der Klebstoffoberfläche versehen ist.
  11. 11. Rotor mit einem die Rotorachse umgebenden Hohlraum und mehreren in dem Hohlraum vorhandenen Gewichten, die sich frei in dem Hohlraum bewegen und dabei Gleichgewichtslagen einnehmen können, um die Unwucht des Rotors auszugleichen, sobald der Rotor mit einer Gleichgewichtsdrehzahl gedreht wird, die unmittelbar über einer Resonanzfrequenz liegt, dadurch gekennzeichnet, daß der Hohlraum und/oder die Gewichte (12) mit einer anfänglich inerten Klebstoffoberfläche (16) versehen sind, die später aktivierbar ist, um die Gewichte in Gleichgewichtslagen zu befestigen, sobald der Rotor (10) mit der Gleichgewichtsdrehzahl rotiert.
  12. 12. Rotor nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß er eine Propellerwelle eines Motorfahrzeugs bildet.
    BO QR?0/032 5 -8-
  13. 13. Rotor nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Klebstoffoberfläche (16) ein warmhärtendes Bindemittel oder thermoplastisches Bindemittel aufweist, das durch Wärmeeinwirkung aktivierbar ist.
  14. 14. Rotor nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß das warmhärtende Bindemittel ein Epoxydharz ist.
  15. 15. Rotor nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß das thermoplastische Bindemittel ein Acrylharz ist.
  16. 16. Rotor nach einem der Ansprüche 11 - 15, dadurch gekennzeichnet, daß der Rotorkörper (10) hohl ist, und daß die Gewichte in dem hohlen Rotor selbst oder in einem Gehäuse (11) angeordnet sind, das in oder rund um den Rotor befestigt ist.
  17. 17. Rotor nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß das die Gewichte (12) enthaltende Gehäuse (11) hohl und ringförmig ausgebildet ist.
  18. 18. Rotor nach einem der Ansprüche 11 - 16, dadurch gekennzeichnet, daß die Gewichte (12) aus zwei Kugeln bestehen.
    60 9 820/03 25
DE19752548433 1974-10-30 1975-10-29 Verfahren zum auswuchten von unwuchtigen rotoren und auswuchtrotor Withdrawn DE2548433A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB4698774A GB1471706A (en) 1974-10-30 1974-10-30 Balancing rotors

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2548433A1 true DE2548433A1 (de) 1976-05-13

Family

ID=10443308

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19752548433 Withdrawn DE2548433A1 (de) 1974-10-30 1975-10-29 Verfahren zum auswuchten von unwuchtigen rotoren und auswuchtrotor

Country Status (3)

Country Link
US (1) US4060009A (de)
DE (1) DE2548433A1 (de)
GB (1) GB1471706A (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3508970C1 (de) * 1985-03-13 1986-07-31 Walter Giersiepen GmbH & Co, 5608 Radevormwald Farbzerstäuber
EP0434270A2 (de) * 1989-12-18 1991-06-26 International Business Machines Corporation Auswuchtvorrichtung und -verfahren für Drehteile
DE10034952A1 (de) * 2000-07-19 2002-01-31 Schaeffler Waelzlager Ohg Einrichtung zum selbsttätigen Auswuchten
DE102007053723A1 (de) 2007-11-10 2009-05-14 Schaeffler Kg Einrichtung zum selbsttätigen Auswuchten
US8141797B2 (en) 2001-01-25 2012-03-27 Durr Systems Inc. Rotary atomizer for particulate paints

Families Citing this family (36)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4095484A (en) * 1977-01-31 1978-06-20 Northrop Corporation Balancing system for rotary element
US4117742A (en) * 1977-07-29 1978-10-03 Stein Philip C Permanent automatic rotor balancer for shafts operating above critical speed
SE7810833L (sv) * 1977-10-20 1979-04-21 Delta Materials Research Ltd Lasanordning
US4179162A (en) * 1977-11-25 1979-12-18 Zarlengo Dominic A Dynamic wheel balancing system
DE3327744A1 (de) * 1983-08-01 1985-02-21 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Verfahren zum auswuchten von bewickelten laeufern elektrischer maschinen
US4711610A (en) * 1986-04-04 1987-12-08 Machine Technology, Inc. Balancing chuck
US4835827A (en) * 1987-09-08 1989-06-06 United Technologies Corporation Method of balancing a rotor
US5150625A (en) * 1991-01-07 1992-09-29 Mishler Frederick H Gyroscopic device
US5613408A (en) * 1992-05-21 1997-03-25 Eti Technologies Inc. Weight compensating method and apparatus
US5605078A (en) * 1992-05-21 1997-02-25 Eti Technologies Inc. Weight compensating method and apparatus
US5724862A (en) * 1992-05-21 1998-03-10 Eti Technologies Inc. Dynamic balancing method and apparatus
US5592858A (en) * 1992-05-21 1997-01-14 Eti Technologies Inc. Weight compensating method and apparatus
US5845542A (en) * 1992-05-21 1998-12-08 Eti Technologies Inc. Dynamic balancing method and apparatus
SE504512C2 (sv) * 1994-07-26 1997-02-24 Electrolux Ab Anordning för balansering av en kring en axel roterbar kropp
EP0781882B2 (de) 1995-12-28 2005-08-10 Samsung Electronics Co., Ltd. Trommelmaschine mit Auswuchtvorrichtungen
US5860865A (en) * 1996-04-19 1999-01-19 Lockheed Martin Corporation Pneumatically driven auto-balance rotor hub
SE510972C2 (sv) * 1996-05-07 1999-07-19 Atlas Copco Tools Ab Portabelt kraftverktyg med balanseringsanordning
JP2957144B2 (ja) * 1996-05-23 1999-10-04 三星電子株式会社 洗濯機用ボールバランサ
JP2824250B2 (ja) 1996-07-19 1998-11-11 松下電器産業株式会社 ディスク駆動装置
MY124640A (en) * 1997-02-03 2006-06-30 Nec Corp Automatic balancing mechanism for disk driver free from vibrations due to characteristic angular velocity
JP3349067B2 (ja) * 1997-07-03 2002-11-20 三洋精密株式会社 モータの振動防止機構及びその機構を用いたディスク装置
JPH11134783A (ja) * 1997-10-30 1999-05-21 Funai Electric Co Ltd ターンテーブルの回転制御方法
US6061325A (en) * 1998-03-25 2000-05-09 International Business Machines Corporation Dual mode auto-balancer for DVD drives
US6333912B1 (en) * 1999-02-01 2001-12-25 Samsung Electronics Co., Ltd. Self-compensating dynamic ball balancer for disk player
US7004840B1 (en) * 2002-09-17 2006-02-28 Torque-Traction Technologies, Inc. Internal balance correction device for vehicular driveshaft assembly
JP2004116317A (ja) * 2002-09-24 2004-04-15 Toyota Motor Corp 回転電機付き過給機のロータ回転バランス調整方法
JP4313014B2 (ja) * 2002-09-30 2009-08-12 株式会社ジェイテクト シャフト及びその製造方法
US6826817B1 (en) * 2002-12-03 2004-12-07 Torque-Traction Technologies, Inc. Method for balancing a vehicle driveshaft
DE10260272B4 (de) * 2002-12-20 2005-06-16 Delta Electronics, Inc. Auswuchtverfahren für sich drehende Farbräder, Auswuchtvorrichtung zur Durchführung des Auswuchtverfahrens sowie mit dem Auswuchtverfahren ausgewuchtetes Farbradmodul
KR100828660B1 (ko) * 2007-01-30 2008-05-09 효림산업 주식회사 차량의 프로펠러 샤프트용 회전밸런스 보정장치
US7751963B2 (en) * 2008-02-14 2010-07-06 Gm Global Technology Operations, Inc. Self-tuning active engine mount for vehicles with active fuel management engine
US8516885B1 (en) 2009-01-12 2013-08-27 Doug Fortune Rotating object dynamic balancing system and method
US8984940B2 (en) * 2012-04-04 2015-03-24 Elliot Company Passive dynamic inertial rotor balance system for turbomachinery
WO2017136225A1 (en) * 2016-02-01 2017-08-10 Vermeer Manufacturing Company Self-balancing rotors for comminuting material and methods for balancing rotors
US10823255B2 (en) * 2018-03-27 2020-11-03 Daniel CADALSO Balancing system for a rotating member
KR20200127485A (ko) 2019-05-02 2020-11-11 현대자동차주식회사 프로펠러샤프트의 공진 회피기구

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1254694A (en) * 1917-08-07 1918-01-29 Ralph Humphries Fly-wheel.
GB832048A (en) * 1958-03-14 1960-04-06 Georg Schafer Balancing device for rotating bodies
US3433534A (en) * 1967-02-10 1969-03-18 Gordon E Mercer Automatic balancer
US3939020A (en) * 1969-09-18 1976-02-17 John A. Caramanian Method of balancing a rotor
AT300096B (de) * 1970-02-20 1972-07-10 Interelectric Ag Ausgewuchtete Rotorwicklung für elektrische Maschinen

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3508970C1 (de) * 1985-03-13 1986-07-31 Walter Giersiepen GmbH & Co, 5608 Radevormwald Farbzerstäuber
EP0434270A2 (de) * 1989-12-18 1991-06-26 International Business Machines Corporation Auswuchtvorrichtung und -verfahren für Drehteile
EP0434270A3 (en) * 1989-12-18 1993-01-13 International Business Machines Corporation Balancing method and means for rotary units
DE10034952A1 (de) * 2000-07-19 2002-01-31 Schaeffler Waelzlager Ohg Einrichtung zum selbsttätigen Auswuchten
US6651527B2 (en) 2000-07-19 2003-11-25 INA-Wälzlager Schaeffler oHG Self-balancing device
US8141797B2 (en) 2001-01-25 2012-03-27 Durr Systems Inc. Rotary atomizer for particulate paints
DE102007053723A1 (de) 2007-11-10 2009-05-14 Schaeffler Kg Einrichtung zum selbsttätigen Auswuchten

Also Published As

Publication number Publication date
GB1471706A (en) 1977-04-27
US4060009A (en) 1977-11-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2548433A1 (de) Verfahren zum auswuchten von unwuchtigen rotoren und auswuchtrotor
DE2231175C3 (de) Schaufelrad einer Strömungsarbeitsmaschine
DE4444992C2 (de) Vorrichtung zum Unwuchtausgleich von Rotationskörpern, insbesondere von Schleifscheiben
DE2553544A1 (de) Torsionsschwingungsdaempfer
DE2441555B2 (de) Leichtes Steuerschwungrad
DE10034952A1 (de) Einrichtung zum selbsttätigen Auswuchten
DE3825062A1 (de) Torsionsschwingungsdaempfer
DE1435667A1 (de) Maschine mit sich drehenden Spindeln,insbesondere zur Kraeuselung von Textilfaeden durch falsche Drehung
DE4319168A1 (de) Torsionsschwingungsdämpfer
EP0066866B1 (de) Dämpfungsmasse für Schrittschaltmotoren
DE202013009150U1 (de) Lageranordnung zur Lagerung der Rotorwelle eines Elektromotors
DE102012208960A1 (de) Radiallager
WO2020094280A1 (de) Rotor für einen lüfter
DE2337190A1 (de) Schwingungsdaempfer fuer lager von mit hoher drehzahl umlaufenden rotoren
DE102015223975A1 (de) Ausgleichswelle für eine Brennkraftmaschine
EP0589196B1 (de) Vorrichtung zur Herstellung eines Betonrohres
DE1573764C3 (de) Verfahren zum Auswuchten von Rotationseinheiten für Rotationskolbenmaschinen
DE2202371B2 (de) Verfahren zum dynamischen Auswuchten von Kurbelwellen
DE10333672B4 (de) Bandspannrolle
DE102008027327A1 (de) Vorrichtung zum selbsttätigen Auswuchten eines sich drehenden Maschinenteils
DE4041600A1 (de) Torsionsdaempfer
DE3042543A1 (de) Vorrichtung zum auswuchten von fest auf einer umlaufenden welle angeordneten rotoren, insbesondere schleifscheiben
DE481823C (de) Anordnung des aus abnehmbaren Ringen zusammengesetzten Schwunggewichtes bei Aussenlaeuferelektromotoren
DE3014134C2 (de)
DE102017120885A1 (de) Verfahren zum Wuchten einer Hohlwelle sowie Hohlwelle

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee