DE254817C - - Google Patents

Info

Publication number
DE254817C
DE254817C DENDAT254817D DE254817DA DE254817C DE 254817 C DE254817 C DE 254817C DE NDAT254817 D DENDAT254817 D DE NDAT254817D DE 254817D A DE254817D A DE 254817DA DE 254817 C DE254817 C DE 254817C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
heat
burner
nozzle
burner head
gasification chamber
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DENDAT254817D
Other languages
English (en)
Publication date
Application granted granted Critical
Publication of DE254817C publication Critical patent/DE254817C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23DBURNERS
    • F23D91/00Burners specially adapted for specific applications, not otherwise provided for
    • F23D91/02Burners specially adapted for specific applications, not otherwise provided for for use in particular heating operations
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23DBURNERS
    • F23D2206/00Burners for specific applications
    • F23D2206/0052Vapour burners for illumination by radiation, with vaporiser heated by conduction

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Spray-Type Burners (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
- JVI 254817 -KLASSE 4g. GRUPPE
FRITZ ALTMANN in BERLIN-WEISZENSEE.
Dampfbrenner mit Wärmerückleitung. Patentiert im Deutschen Reiche vom 25. März 1910 ab.
Gegenstand vorliegender Erfindung betrifft einen Vergaser für flüssige Brennstoffe, insbesondere für sehr stark kohlenstoffhaltige, wie Benzol u. dgl.
Zweck der Erfindung ist eine geeignete Anordnung, um die größtmöglichste Wärmemenge auf die Austrittsöffnung des Vergasers, die Düse, hinzuleiten, unter Ausschluß jeglicher, die Wärme ableitender Teile und eine solche
ίο Anordnung der Wärme übertragenden Teile, daß die Düse ohne weiteres zugänglich ist.
Bei Verwendung von besonders stark kohlenstoffreichen Brennflüssigkeiten, wie z. B. Benzol, muß ein geeigneter Brenner so gebaut sein, daß" durch Wärmeleitung der Verdampfer möglichst hoch erhitzt wird, damit der Düsenstrahl ausreichende Geschwindigkeit hat, um die nötige Luftmenge in das Mischrohr mitzureißen. Hierbei ist die Gefahr des Verschmutzens der Düse sehr groß, und sie muß daher so angeordnet sein, daß sie auch während des Betriebes leicht zugänglich ist, und zwar ohne Zerlegung des Brenners, weil Verschraubungen sowohl die Wärmeübertragung wie auch die Betriebssicherheit des Brenners beeinträchtigen. Zu diesem Zwecke müssen die nachstehend näher beschriebenen Mittel notwendig zusammen wirken.
Die nach abwärts gegen die Wärmplatte treffenden Stichflammen übertragen auf die beiden Wärmeleiter eine ausreichende Wärmemenge, welche sich nicht auf das Mischrohr verzetteln kann, weil dieses nur lose und mit geringer Berührung in dem unmittelbaren erhitzten Brennerteile hängt, so daß das untere Ende des Mischrohres ohne jede Verbindung 40
und in genügenden Abständen von der Düse bleibt, so daß diese frei zugänglich ist.
Es sind Brenner bekannt, die einen ähnlichen Zweck mit zum Teil übereinstimmenden Mitteln verfolgen, wie z. B. nach der amerikanischen Patentschrift 651226. Doch ist diese Anordnung unzweckmäßig, da die seitlich aus dem Brennerkopf treibenden Flammen zur Erhitzung des Wärmeleiters leicht zur Zerstörung des unteren Glühstrumpfendes führen. Bei den Brennern nach der französischen Patentschrift 381606 wie auch 385417 fehlen die Hilfsflammen, und ohne diese ist die Erhitzung des Verdampfers für den hier angestrebten Erfolg zu schwach.
Auf der Zeichnung ist das Nähere ersichtlich.
Fig. ι ist ein Längsschnitt, Fig. 2 ein Schnitt nach A-A der Fig. 1.
α ist die Vergaserkammer, b die daraufgeschraubte Düse, c sind die als Säulen ausgebildeten Wärmerückleiter, die oben durch eine Wärmeplatte d verbunden sind. An die Platte d schließt sich ein kurzer Stutzen
und an diesen der Boden des Brennerkopfes f an. g ist das Brennersieb, h das Prall- oder Mischsieb, i das Bunsenrohr.
Der Brennstoff wird auf bekannte Weise in der Vergaserkammer α durch Vorwärmung derselben vergast und strömt durch die Düse b in das Bunsenrohr i. Das mit Luft gemischte Gas prallt an das Sieb h, und ein Teil davon entweicht durch die im Boden des Brennerkopfes f befindlichen Öffnungen k, um dann als Stichflamme die Platte d zu erhitzen.
55
e
Von dieser Platte wird die Wärme auf die Streben c und von diesen auf die Vergaserkammer α übertragen.

Claims (2)

  1. Patent-Ansprüche:
    Dampfbrenner mit Wärmerückleitung, bei welchem vom Brennerkopf zum Verdampfer herabführende Wärmeleiter oben durch am Brennerkopf gebildete Hüfsflammen erhitzt werden, dadurch gekennzeichnet, daß die Hüfsflammen gegen eine darunter liegende Wärmeplatte (d) wirken, welche durch das Bunsenrohr (i) umgebende, von diesem möglichst getrennte und die Zugänglichkeit zur Düse (b) nicht erschwerende Säulen (c) mit der Vergaserkammer (a) wärmeleitend verbunden ist.
  2. 2. Dampfbrenner nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Vergaserkammer mit den Wärmerückleitungssäulen (c) der Wärmeplatte (d) und den unteren Teilen des Brennerkopfes (f) zu einem Stück vereinigt ist.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT254817D Expired DE254817C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE254817C true DE254817C (de) 1900-01-01

Family

ID=512970

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT254817D Expired DE254817C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE254817C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE254817C (de)
AT136439B (de) Dampfglühlichtbrenner.
AT17758B (de) Verteiler für das Gasluftgemisch in Preßgasbrennern.
DE611755C (de) Regelbarer Brenner fuer gasfoermige und fluessige Brennstoffe
DE532063C (de) Dampfgluehlichtbrenner
DE126213C (de)
DE133706C (de)
DE615377C (de) OElbrenner fuer Kuechenherde, Zentralheizungen u. dgl.
DE191716C (de)
DE310539C (de)
DE175202C (de)
DE815820C (de) Schweroelbrenner
DE568162C (de) Zerstaeuberbrenner fuer fluessige Brennstoffe
DE249532C (de)
DE308208C (de)
AT63036B (de) Heizvorrichtung für Spiritusbügeleisen.
DE180199C (de)
AT19958B (de) Spiritusglühlichtbrenner.
AT42299B (de) Gasheizbrenner.
DE241176C (de)
AT42941B (de) Glühlichtlampe für flüssige Brennstoffe.
DE228164C (de)
DE557157C (de) Gasbrenner
AT401563B (de) Vormischgasbrenner
DE435080C (de) Kelchbrenner fuer fluessigen Brennstoff