DE2547907A1 - Frequenz-synchronisationssystem - Google Patents

Frequenz-synchronisationssystem

Info

Publication number
DE2547907A1
DE2547907A1 DE19752547907 DE2547907A DE2547907A1 DE 2547907 A1 DE2547907 A1 DE 2547907A1 DE 19752547907 DE19752547907 DE 19752547907 DE 2547907 A DE2547907 A DE 2547907A DE 2547907 A1 DE2547907 A1 DE 2547907A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
oscillator
response
frequency
frequency synchronization
synchronization system
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19752547907
Other languages
English (en)
Inventor
Iv Fendall Gregory Winston
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Tektronix Inc
Original Assignee
Tektronix Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Tektronix Inc filed Critical Tektronix Inc
Publication of DE2547907A1 publication Critical patent/DE2547907A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03CMODULATION
    • H03C3/00Angle modulation
    • H03C3/02Details
    • H03C3/09Modifications of modulator for regulating the mean frequency
    • H03C3/0908Modifications of modulator for regulating the mean frequency using a phase locked loop
    • H03C3/0991Modifications of modulator for regulating the mean frequency using a phase locked loop including calibration means or calibration methods
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03BGENERATION OF OSCILLATIONS, DIRECTLY OR BY FREQUENCY-CHANGING, BY CIRCUITS EMPLOYING ACTIVE ELEMENTS WHICH OPERATE IN A NON-SWITCHING MANNER; GENERATION OF NOISE BY SUCH CIRCUITS
    • H03B23/00Generation of oscillations periodically swept over a predetermined frequency range
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03CMODULATION
    • H03C3/00Angle modulation
    • H03C3/02Details
    • H03C3/09Modifications of modulator for regulating the mean frequency
    • H03C3/0908Modifications of modulator for regulating the mean frequency using a phase locked loop
    • H03C3/095Modifications of modulator for regulating the mean frequency using a phase locked loop applying frequency modulation to the loop in front of the voltage controlled oscillator

Landscapes

  • Stabilization Of Oscillater, Synchronisation, Frequency Synthesizers (AREA)

Description

DiPL-ING. KLAUS NEUBECKER
Patentanwalt '
4 Düsseldorf 1 · S c h a d ο w ρ I a t ζ ■* 9'
Diving. Ernst Stratmcma ^
tt ——
Düsseldorf, 22. Okt. 1975 PF 2303
7558
Tektronix, Inc.
Beaverton, Oregon, V. St. A. Frequenz-Synchronisationssystem
Die Erfindung betrifft ein Frequenz-Synchronisationssystem, insbesondere ein System, das automatisch die Mittenfrequenz eines gesteuerten Ablenkspannungsoszillators aufrechterhält.
Die Anwendung eines elektronischen Instruments, beispielsweise eines Spektrumanalysators, zur Darstellung der Amplitude und der Frequenz eines elektrischen Signals auf einer Kathodenstrahlröhre ist bekannt. Im Gegensatz zu einem Oszillographen, der die Wellenform eines einzigen vorübergehenden Ereignisses darzustellen in der Lage ist, erfordert ein Spektrumanalysator gewöhnlich ein sich wiederholendes Signal, um eine zufriedenstellende Darstellung zu liefern. Dies liegt daran, weil in jedem Augenblick der Empfängerteil eines ablenkenden Spektrumanalysators nur jeweils zu einer einzigen Komponente eines Frequenzspektrums abgestimmt werden kann. Wenn daher in einem einzigen vorübergehenden Ereignis eine Freauenz vorhanden ist, die nicht mit der Frequenz übereinstimmt, auf die der Spektrumanalysator zur Zeit des Auftretens abgestimmt ist, wird diese Frequenz nicht dargestellt. (Siehe beispielsweise das Buch "Spectrum Analyzer Measurements", Circuit Concepts, 1969, Tektronix, Inc., 1. Auflage).
6Q9819/0872
Telefon (Ο211) 32O85S Telegramme Custopat
Offensichtlich bedeutet die Fähigkeit des Spektrumanalysators, Signale zu messen, die Eigenschaft, daß der oder die Oszillatoren in dem Spektrumanaiysator stabiler sein müssen als die Oszillatoren, deren Frequenz zu messen ist.
Die Stabilisationsverfahren zur Sicherstellung, daß der oder die Oszillatoren des Spektruraanalysators stabiler sind, als die Oszillatoren, deren Frequenz zu messen ist, sind in der Technik als schrittweise abgestimmte Phasensynchronisationsstabilisierung und als fortlaufend abgestimmte Phasen-Synchronisierungsstabilisierung bekannt. Das Phasen-Synchronisationssystem für eine kontinuierliche Abstimmung oder Ablenkung ist viel komplizierter als das schrittweise abstimmende System, doch die demgegenüber erreichte höhere Stabilität macht das Phasensynchronisierungssystem zum interessanteren System. Jedesmal jedoch, wenn die Abstimmfrequenz einer zu untersuchenden Einrichtung geändert wird, muß die Mittenfrequenz des Ablenkgenerators von Hand eingestellt werden, da ansonsten die Darstellung des elektrischen Signals auf der Einrichtung außerhalb des Gesichtsfeldes liegen kann. Daher muß große Aufmerksamkeit und relativ viel Zeit von der Bedienungsperson verlangt werden.
Aufgabe der Erfindung ist es, die genannten Nachteile zu vermeiden und ein Frequenz-Synchronisationssystem zu schaffen, das automatisch die Mittenfrequenz des Systems einstellt.
Die Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die im Hauptanspruch genannten Merkmale gelöst. Die Ablenkfrequenz-Oszillatoranordnung umfaßt somit einen Ablenkfreqtienz-Qszillator und Einrichtungen, um die Mittenfrequenz des Oszillators einzustellen, einschließlich einem Phasendetektor, der so angeschlossen ist, daß er Schwingungen einer Bezugsfrequenz kontinuierlicher Wellenform und eine schrittweise nach unten veränderliche Frequenz mittels eines Frequenzteilers vergleicht, der mit einem spannungsgesteuerten Oszillator in Wirkverbindung steht und dazu eine Differenzspannung liefert. Die Differenzspannung wird torgesteuert, integriert und zur Steuerung des spannungs-
609819/0872
_3_ ' 7547907
gesteuerten Oszillators zugeführt. Infolge dieses Verfahrens wird die Mittenfrequenz automatisch eingestellt, wodurch die Notwendigkeit von zusätzlichen Schaltkreisen usw. zwecks manueller Einstellung der Mittenfrequenz beseitigt wird. .
Bei einer bekannten Amplitude des Ablenk-Spannungseinganges wird ein Synchronisationsimpuls ausgelöst. Der Oszillatorausgang wird auf ein Vielfaches eines Bezugssignals herabgeteilt und gleichzeitig zusammen mit dem Bezugssignal einem Phasen- und/oder Frequenzdetektor zugeführt. Das gleichgerichtete Signal wird über ein Tor unter der Steuerung eines derartigen Synchronimpulses einer Speichereinheit zugeführt, dessen Ausgang verwendet wird, um die Mittenfrequenz aufrechtzuerhalten,
Weitere Einzelheiten, Vorteile und Anwendungsmöglichkeiten der Erfindung ergeben sich aus der beiliegenden Darstellung eines Ausführungsbeispiels sowie aus der folgenden Beschreibung.
Es zeigt die einzige Figur einen Hybridblock und ein schematisches Diagramm des erfindungsgemäßen Frequenz-Synchronisationssystems .
Wie in der Figur dargestellt ist, wird der Ausgang des Systems von einem Ablenk-Oszillator 10 abgeleitet, der im folgenden als VCO 10 bezeichnet wird. Die Frequenz des Ablenk-Oszillators 10, f VCO, wird über einen Frequenzteiler 12, der die Frequenz f VCO durch eine ganze Zahl N teilt, geleitet, um einen Ausgang zu liefern, der eine stufenweise erniedrigte Frequenz f VCO/N aufweist. Die herabgeteilte Frequenz, f VCO/N wird dann mit einem Phasen- und Frequenzdetektor 14, Δ^/Δ0ι verbunden, der den Frequenzausgang fp™ eines Bezugsoszillators 16 als Bezugssignal verwendet. Der Phasen- und Frequenzdetektor 14 liefert ein Signal, das proportional ist zur Phasen- oder Frequenzdifferenz des Bezugssignals und des geteilten VCO-Signals. Dieses"Signal wird dann abgetastet, integriert und zur Steuerung des spannungsgesteuerten Oszillators verwendet.
609819/0872
75479Π7
Der Betrieb des Ablenkoszillators 10 für eine wiederholte Ablenkung über ein Band von Frequenzen gemäß einer Sägezahnspannung, die dem Oszillator über Summiereinrichtungen 18 zugeführt werden, ist bekannt, genauso wie die Schaltung des Ablenkoszillators als solche bekannt ist. Zusätzlich liefert der Frequenzteiler 12, der f VCO/N teilt, um den Phasen- und Frequenzdetektor 14 mit einer herabgesetzten Frequenz f VCO/N zu beliefern, einen höheren Modulationsgrad, wie ebenfalls bekannt ist. Somit wurden bis jetzt Teile eines herkömmlichen Abtastspektrumanlaysators beschrieben, in dem die Ablenkspannung eine herkömmliche Sägezahnspannung definiert, die ebenfalls den horizontalen Ablenkplatten einer nicht dargestellten Darstellungseinrichtung zugeführt wird.
Im Idealfall ist es wünschenswert, daß der Ablenkeingang sich an seiner Mittenfrequenz oder an seinem Null-Durchgang befindet, wenn der Frequenzteiler 12 durch die Hälfte seiner Ausgangszyklen hindurchschaltet. Dieser Zustand gibt eine genaue Synchronisation. Um dieses zu erreichen, wird ein Synchronisierimpuls, der mittels nicht dargestellter herkömmlicher Einrichtungen gewonnen wird, zum Zeitpunkt des Nulldurchgangs einem Paar logischer Verknüpfungsglieder zugeführt, die zwischen Ausgängen des Phasen- und Frequenzdetektors 14 und einem Paar von asymmetrisch leitenden Einrichtungen angeordnet sind. Das Paar logischer Verknüpfungseinrichtungen bildet eine dreipegelige Verknüpfungseinrichtung, deren Eingänge die Ausgänge des Phasen- und Frequenzdetektors 14 aufnehmen, während seine Steuereingänge den Blockierimpuls erhalten und seine Ausgänge Signale an die asymmetrisch leitenden Einrichtungen liefern. Das dreipegelige Verknüpfungsglied 20 nimmt ein erstes Ausgangssignal von dem Phasen-/Frequenzdetektor auf, das irgendeine Frequenzdifferenz zwischen f VCO/N und f__„ darstellt,
Kür
während das dreipegelige Verknüpfungsglied 22 ein zweites Ausgangssignal des Phasen-/Frequenzdetektors 14 aufnimmt, das irgendeine Differenz in der Phase zwischen f VCO/N und f-,™ darstellt. Wenn ein Synchronisationsimpuls auftritt (während der Rückführungszeit der Sägezahnwellenform entsprechend
60981 9/0872
?5479ί>7
dem Nulldurchgang), übertragen die dreipegeligen Verknüpfungsglieder 20, 22 ein erstes und ein zweites Signal zu den asymmetrisch leitenden Einrichtungen. Die asymmetrisch leitenden Einrichtungen können z, B. Dioden 24, 26 darstellen, deren Anode und Kathode mit den Ausgängen der Verknüpfungsglieder 20 bzw. 22 verbunden sind und deren andere Elektroden miteinander verbunden sind. Zusätzlich ist die Anode und die Kathode der Diode 24 bzw. 26 über Impedanzeinrichtungen, beispielsweise Widerstände 28, 30, mit einer geeigneten Potentialquelle verbunden. Wie in der Figur dargestellt, kann Masse als geeignete Potentialquelle dienen. Für den Fachmann bedeutet die obige Schilderung, daß die Dioden 24, 26 so angeschlossen sind, daß sie erste und zweite Signale abtasten und auf diese Weise eine Abtastspannung liefern, die eine Anzeige ist der Phasendifferenz zwischen den Frequenzen f«™, und f VOC/K und /oder eine Abtastspannung, die die Frequenzdifferenz zwischen den beiden Frequenzen darstellt.
Mit der Kathode bzw. der Anode der Dioden 24 und 26 ist gemeinsam der invertierende Eingang eines Verstärkers 32: verbunden, der einen einzigen Ausgangsanschluß besitzt, der zu dem invertierenden Eingang über einen in Serie angeschlossenen Kondensator 34 zurückgeführt ist, während der andere Eingang« ein nicht invertierender Eingang, mit einer Quell© für ein geeignetes Potential verbunden ist. Wie in der Figur dargestellt ist, kann die geeignete Quelle für Potential von einem Masseanschluß geliefert werden. Auf diese Weise liefert die Verstärkereinrichtung 32 zusammen mit dem Kondensator 34 in bekannter Weise einen Integrator. Die über den Anschlüssen des Kondensators entstehende Spannung wird dann über eine Summiereinrichtung 18 eines Ablenkoszillators 10 geführt, um dessen Mittenfrequenz genau auf die gewünschte Mittenfrequenz zu synchronisieren. Wenn der Synchronisierimpuls beseitigt wird, wird die Mittenfrequenz des Ablenkoszillators durch die im Kondensator 34 gespeicherte Ladung aufrechterhalten. Da eine dreipegelige Verknüpfungseinrichtung verwendet wird, erreicht
609819/0872
die über den Äbtastdioden liegende Spannung den Wert Null und der Leckstrom durch die Dioden wird auf praktisch Null reduziert.
Fatentänsprüche;
609819/0872

Claims (6)

  1. ?5479D7
    Patentansprüche ;
    Frequenz-Synchronisationssystem, gekennzeichnet durch einen spannungsgesteuerten Oszillator (10) zur Erzeugung eines Ausgangs (f VCO), der sich als eine Funktion des Steuereinganges ändert; durch einen Teiler (12) zum Herunterteilen des Ausganges; durch einen Detektor (14) zur Lieferung von mehreren FehlerSignalen, die proportional zur Abweichung des geteilten Ausganges (f VCO/N) und eines von einer festen Signalquelle (16) zugeführten Eingangssignals (f___) sind; und durch Einrichtungen
    KJCiE
    (18-32) zum Umsetzen der mehreren Fehlersignale in den Steuereingang zur Veränderung des spannungsgesteuerten Oszillators (10), um das System zu synchronisieren.
  2. 2. Frequenz-Synchronisationssystem nach Anspruch 1, insbesondere für einen Spektrumanalysator, gekennzeichnet durch Integrationseinrichtungen (32, 34) zur Lieferung des Steuersignals für den spannungsgesteuerten Oszillator (10) und durch Einrichtungen (20-30), die die Mehrzahl von Fehlersignalen an die Integrationseinrichtung (32, 34) nur dann liefert, wenn der Steuereingang den Wert Null durchläuft.
  3. 3. Frequenz-Synchronisationssystem nach Anspruch 1, insbesondere für fortlaufend abgestimmte phasensynchronisierte Stabilisation, gekennzeichnet durch Einrichtungen (10) zur Lieferung einer Oszillatorantwort auf einen linearen Eingang; durch Einrichtungen (12), die auf die Oszillatorantwort reagieren, um eine Vielfach-Oszillatorantwort zu liefern; Einrichtungen (14), die auf die Vielfach-Oszillatorantwort (12) sowie auf eine weitere Oszillatorantwort (16) reagieren, um eine Fehlerantwort zwischen diesen beiden Antworten zu liefern; und durch Einrichtungen (20-32), die auf die Fehlerantwort reagieren, um den linearen Eingang zu ändern und damit das System phasenmäßig zu synchronisieren.
    609819/0872
    25479D7
  4. 4. Frequenz-Synchronisationssystem nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtungen, die sowohl auf die Vielfach-Oszillatorantwort (12) als auch auf die weitere Oszillatorantwort (16) reagieren, weiterhin logische Verknüpfungseinrichtungen (20, 22) umfassen, die beide Oszillatorantworten aufnehmen; außerdem Abtasteinrichtungen (24, 26), um beide Oszillatorantworten abzutasten; und Einrichtungen, um entweder eine oder beide der Oszillatorantworten auszuwählen.
  5. ES/hs 3
  6. 6 (J 9819/0872
DE19752547907 1974-10-29 1975-10-25 Frequenz-synchronisationssystem Withdrawn DE2547907A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US05/518,663 US3965438A (en) 1974-10-29 1974-10-29 Frequency locking system for a voltage controlled sweep frequency oscillator

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2547907A1 true DE2547907A1 (de) 1976-05-06

Family

ID=24064935

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19752547907 Withdrawn DE2547907A1 (de) 1974-10-29 1975-10-25 Frequenz-synchronisationssystem

Country Status (7)

Country Link
US (1) US3965438A (de)
JP (1) JPS5621309B2 (de)
CA (1) CA1035433A (de)
DE (1) DE2547907A1 (de)
FR (1) FR2290085A1 (de)
GB (1) GB1485685A (de)
NL (1) NL7510862A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2826053A1 (de) * 1978-06-12 1979-12-13 Hertz Inst Heinrich Verfahren zum synchronisieren eines referenzsignals mit einem eingangssignal und schaltungsanordnung zur durchfuehrung des verfahrens

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4105948A (en) * 1977-04-18 1978-08-08 Rca Corporation Frequency synthesizer with rapidly changeable frequency
US4130808A (en) * 1977-06-09 1978-12-19 Hewlett-Packard Company Phase lock stabilized swept frequency signal source
IT1123853B (it) * 1978-10-16 1986-04-30 Licentia Gmbh Disposizione di comando avente un circuito di regolazione a due fili
US4482872A (en) * 1980-12-09 1984-11-13 Marconi Instruments Limited Swept frequency oscillators having time constant-controlled signal level detector
US4593254A (en) * 1984-12-14 1986-06-03 International Business Machines Corp. VCO centering circuit
JPS61277211A (ja) * 1985-06-03 1986-12-08 Toshiba Corp 周波数変換装置
US5210539A (en) * 1986-09-30 1993-05-11 The Boeing Company Linear frequency sweep synthesizer
US4998217A (en) * 1989-05-01 1991-03-05 Motorola, Inc. Sweep generator linearization system and method
AU1794400A (en) * 1998-12-22 2000-07-12 Hi-Key Limited A receiver and a variable frequency signal generating circuit for the receiver

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3274511A (en) * 1963-12-30 1966-09-20 Bell Telephone Labor Inc Frequency stabilized sweep frequency generator
US3364437A (en) * 1966-12-09 1968-01-16 Ltv Electrosystems Inc Precision swept oscillator
GB1142751A (en) * 1967-01-05 1969-02-12 Gen Electric Co Ltd Improvements in or relating to frequency synthesisers

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2826053A1 (de) * 1978-06-12 1979-12-13 Hertz Inst Heinrich Verfahren zum synchronisieren eines referenzsignals mit einem eingangssignal und schaltungsanordnung zur durchfuehrung des verfahrens

Also Published As

Publication number Publication date
CA1035433A (en) 1978-07-25
NL7510862A (nl) 1976-05-04
US3965438A (en) 1976-06-22
GB1485685A (en) 1977-09-14
FR2290085B1 (de) 1981-09-11
JPS5167047A (de) 1976-06-10
FR2290085A1 (fr) 1976-05-28
JPS5621309B2 (de) 1981-05-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3841512C2 (de)
DE1964912C3 (de) Frequenz-Synthesizer
DE2515969C3 (de) Mehrkanalgenerator mit einer Frequenzsyntheseanordnung
DE2744432A1 (de) Phasen- oder frequenzsteuerkreis im rueckkopplungskreis des oszillators eines fernseh-kanalwaehlers o.dgl.
DE2948330A1 (de) Frequenzmessgeraet
DE2547907A1 (de) Frequenz-synchronisationssystem
DE2751021C3 (de) Synchronisierschaltung für eine Oszillatorschaltung
DE2520372A1 (de) Signalanalysator mit automatischer frequenznachfuehrung
DE2213996C3 (de) Frequenzselektiver, insbesondere im Wobbeibetrieb einsetzbarer Dämpfungsmeßplatz
DE60106694T2 (de) Vorrichtung zum Messen von Wellenformen
DE1541639C3 (de) Schaltung zur Phasenverriegelung eines HF-Oszillatorsignals mit einem Bezugssignal
DE3151746A1 (de) Frequenzsynthetisierer
DE2915076A1 (de) Verfahren zum stabilisieren des gyromagnetischen verhaeltnisses in einem nmr-spektrometer und dazu geeignetes impuls-spektrometer
DE1952235C2 (de) Frequenzmesser zur Messung der Differenz zweier unbekannter Eingangsfrequenzen
DE919652C (de) Verfahren zur Synchronisierung eines Oszillators auf Normalfrequenzoberwellen
EP0330984B1 (de) Split-Loop-Filter
DE3538858A1 (de) PLL-Frequenzsynthesizer
DE2244230A1 (de) Frequenzsynchronisiereinrichtung
DE1773846C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erzeu gung eines linearen Frequenzvorschubs bei Kernresonanzspektrographen
DE3720682C2 (de) Oszillatoreinrichtung zur Erzeugung von wenigstens zwei unterschiedlichen Frequenzen
DE2706273C3 (de) Schaltungsanordnung in einer Bildwiedergabeanordnung zum Erzeugen eines Ablenkstromes und zum Umwandeln einer Eingangsgleichspannung in eine nahezu konstante Ausgangsspeisegleichspannung
DE2627701C3 (de) Quarzoszillator
DE1264535B (de) Empfaenger zum Feldstaerkevergleich hochfrequenter elektrischer Schwingungen bei der Flugzeuglandung
DE2165094C3 (de) Schaltungsanordnung zur Erzeugung eines Bezugsfarbträgers für Farbfernsehgeräte
DE1930187A1 (de) Phasenriegelkreis

Legal Events

Date Code Title Description
8126 Change of the secondary classification

Ipc: G01R 23/16

8110 Request for examination paragraph 44
8139 Disposal/non-payment of the annual fee