DE2547458A1 - Einrichtung zur erzeugung eines rechteckigen wechselstromes aus gleichstrom fuer das elektrische lichtbogenschweissen - Google Patents

Einrichtung zur erzeugung eines rechteckigen wechselstromes aus gleichstrom fuer das elektrische lichtbogenschweissen

Info

Publication number
DE2547458A1
DE2547458A1 DE19752547458 DE2547458A DE2547458A1 DE 2547458 A1 DE2547458 A1 DE 2547458A1 DE 19752547458 DE19752547458 DE 19752547458 DE 2547458 A DE2547458 A DE 2547458A DE 2547458 A1 DE2547458 A1 DE 2547458A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
thyristors
sce
welding
circuit
alternating current
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19752547458
Other languages
English (en)
Inventor
Peter W Bodwig
Werner Jung
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Stk Gesellschaft fur Schweisstechnik Mbh 5000 Ko
Original Assignee
STK GESELLSCHAFT fur SCHWEISSTECHNISCHE KONSTRUKTIONEN MBH
STK GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by STK GESELLSCHAFT fur SCHWEISSTECHNISCHE KONSTRUKTIONEN MBH, STK GmbH filed Critical STK GESELLSCHAFT fur SCHWEISSTECHNISCHE KONSTRUKTIONEN MBH
Priority to DE19752547458 priority Critical patent/DE2547458A1/de
Priority to BR7606968A priority patent/BR7606968A/pt
Priority to FR7631619A priority patent/FR2329098A1/fr
Publication of DE2547458A1 publication Critical patent/DE2547458A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M7/00Conversion of ac power input into dc power output; Conversion of dc power input into ac power output
    • H02M7/42Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal
    • H02M7/44Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters
    • H02M7/48Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode
    • H02M7/505Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a thyratron or thyristor type requiring extinguishing means
    • H02M7/515Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a thyratron or thyristor type requiring extinguishing means using semiconductor devices only
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K9/00Arc welding or cutting
    • B23K9/10Other electric circuits therefor; Protective circuits; Remote controls
    • B23K9/1006Power supply
    • B23K9/1043Power supply characterised by the electric circuit
    • B23K9/1056Power supply characterised by the electric circuit by using digital means

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Arc Welding Control (AREA)

Description

bitte angeben
Patentanmeldung
der Firma
STK Gesellschaft für schweißtechnische Konstruktionen mbH, 5 Köln-Braunsfeld, Widdersdorfer Str.
Einrichtung zur Erzeugung eines rechteckigen Wechselstromes aus Gleichstrom für das elektrische Lichtbogenschweißen
Die Erfindung betrifft eine Einrichtung zur Erzeugung eines rechteckigen Wechselstromes aus Gleichstrom für das elektrische Lichtbogenschweißen, insbesondere in Verbindung mit einer Schweißatromquelle für das wahlweise Wechselstrom- und Gleichstromschweißen.
Während für das Lichtbogenschweißen von Leichtmetallen im allgemeinen eine Wechselstromquelle benötigt wird, muß für das Schweißen von Schwermetallen bekanntlich eine Gleichstromquelle vorgesehen werden. Es ist bekannt, daß beim
70981 7/0534
Gleichstromschweißen die günstigsten Schweißergebnisse mit einer Gleichstromquelle erhalten werden, die einen möglichst stark geglätteten, konstanten Gleichstrom liefert. Beim Wechselstrom-Lichtbogenschweißen ist im Hinblick auf den Schweißprozeß, wie insbesondere auf die Erzielung eines ruhigen Lichtbogens, ein Wechselstrom anzustreben, der einen möglichst abrupten, wenig schleifenden Nulldurchgang hat. Die Idealform ist hier die Eechteckform des Wechselstromes.
In der Praxis ist man bemüht, Schweißstromquellen zur Verfügung zu stellen, die sich möglichst universell für das Gleichstromschweißen und für das Wechselstromschweißen verwenden lassen. Die bisher verfügbaren Schweißstromquellen entsprechen aber den vom Schweißprozeß her zu stellenden Anforderungen nur ungenügend. Falls die bekannten Schweißstromquellen eine konstante oder gut geglättete Gleichspannung liefern, so sind sie zumeist für das Wechselstromschweißen aufgrund der Impulsform des Wechselstromes ungeeignet. Umgekehrt ist bei annehmbarer Impulsform des Wechselstromes der Gleichstrom stark pulsierend und daher für das Gleichstromschweißen ungünstig.
Bei allen bekannten Stromquellen mit sinusförmigem Schweißstrom besteht der Nachteil, daß zur Aufrechterhaltung des Lichtbogens ein stabilisierender Hochspannungs-Impulsgenerator erforderlich ist, da der Lichtbogen in ^eder Halbwelle erneut gezündet werden muß. Außerdem sind zur Symmetrierung
709817/0534
der positivep. und der negativen Sinus-Halbwelle zur Vermeidung der einseitigen Sättigung des Transformators Filterkondensatoren erforderlich. Diese Kondensatorbatterie verschlechtert die Zündeigenschaften. Auch manche Schweiß aufgaben sind besser mit unsymmetrischem Schweißstrom zu lösen, was sich jedoch aufgrund einseitiger Sättigung des Schweißtransformators nicht erreichen läßt.
Aufgabe der Erfindung ist es daher, eine Einrichtung zu schaffen, mit der sich aus einem Gleichstrom ein für das Lichtbogenschweißen besonders geeigneter rechteckiger Wechselstrom., vorzugsweise mit veränderlicher Frequenz und/oder veränderlichem. p}as^v^rhältn3.s des positiven und negativen Rechteckimpulses., erzeugen läßt. ;
Um aus einem vorhandenen Gleichstrom einer an sich beliebigen \ "im[Bedarfsfall zugleich für das Gleichstromschweißen verwendbaren Gleichstromquelle einen rechteckigen Wechselstrom fü£ das Lichtbögenschweißen zu erzeugen, wird erfindungsgemäß eine inverterschaltung vorgeschlagen, die aus einer glöichstromge'speist en Brücke über Kreuz auf steuerbarer ,'paarweise mit dem gemeinsamen Ausgang verbundener elektronischer Schalter, vorzugsweise einer über eine Ansteuerschaltung gesteuerten Thyxistorbrücke, besteht..
Der mitr der erfindungsgemäßen Inverterschaltung erhaltene rechteckige Wechselstrom ist aufgrund der steilen, schnellen Nulldurchgänge für das Lichtbogenschweißen besonders geeignet. Dabei kann der sonst für die Stabilisierung des
709817/0534
ORIGINAL JNSPECTED
Lichtbogens benötigte Impulsgenerator entfallen. Ferner ergibt sich der Vorteil, daß sich die Frequenz und die Symmetrie des Wechselstromes in weiten Grenzen zur Erzielung optimaler Schweißergebnisse verstellen lassen. Da der rechteckige Wechselstrom aus Gleichstrom, welcher vorzugsweise aus dem Drehstromnetz über geeignete Gleichrichter oder steuerbare Gleichrichter entnommen wird, hergestellt wird, entfallen auch alle Probleme, die sich aus der Unsymmetrie im Schweißtransformator bei den bekannten SchweißStromquellen ergeben.
Da der erfindungsgeiüäße Inverter am sichersten in seine jeweilige Betriebsart starten kann, wenn er belastet ist, werden weitere Vorteile erhalten: Beim Start, d.h. beim Zünden des Lichtbogens, wird nur ein Thyristorzweig getriggert, zweckmäßigerweise derjenige, der an der Elektrode den Minuspol bildet. Erst nach erfolgter Zündung wird der Inverter wechselweise voll angesteuert. Daraus ergibt sich schweißtechnisch der Vorteil besserer Zündeigenechaften. Ein weiterer Vorteil beim Schweißen in engen Räumen in bezug auf die Sicherheitsbestimmungen liegt darin, daß ausschließlich und zwangsläufig im Leerlauf Gleichspannung anliegt, die statt einer Spannung von nur 4-2 V bei Wechselstrom, eine Spannung bis 100 V betragen kann, was wiederum die Zündeigenschaften verbessert und aufwendige Schutzschaltungen bekannter Art entbehrlich macht.
Wie erwähnt, werden für die aufsteuerbaren elektronischen
7098 17/0534
Schalter vorzugsweise Thyristoren verwendet, obwohl gegebenenfalls auch Schalttransistoren vorgesehen werden könnten. Die Schaltung weist in bevorzugter Ausführung zwei Thyristorpaare auf, die mit ihrem Eingang so an die Gleichstromquelle angeschlossen sind, daß die Thyristoren des einen Paares mit dem positiven Pol und die Thyristoren des anderen Paares mit dem negativen Pol der Gleichstromquelle verbunden sind. Ausgangsseitig sind die Thyristoren der beiden Thyristorpaare dagegen paarweise zu den beiden Polen des Wechselstromkreises (Last- oder Schweißkreises) verbunden. Die Anordnung ist dabei so getroffen, daß jeweils zwei Thyristoren, nämlich ein Thyristor aus jedem Thyristorpaar, simultan aufgesteuert bzw. gezündet werden. Durch wechselweises Aufsteuern der Thyristoren läßt sich demgemäß ein rechteckiger Wechselstrom im Last- bzw. Schweißkreis erreichen.
Es versteht sich, daß beim Triggern der Thyristoren jeweils die zuvor leitenden Thyristoren gelöscht werden müssen. Es empfiehlt sich, zur Lösung des jeweils aufgesteuerten Thyristorpaares einen Löschkondensator vorzusehen, der sich in den Lastkreis entlädt. Dabei ist zweckmäßig jeweils ein Löschkondensator parallel zu den Ausgängen der eingangseeitig an demselben Pol der Gleichstrom-Versorgungsspannung angelegten Thyristoren geschaltet. TJm die beiden Löschkreise zu balancieren, werden zweckmäßig besondere Entkopplungsdioden vorgesehen. Außerdem empfiehlt es sich, in der
7 09817/0534
Inverterschaltung in Reihe mit derLichtbogenstrecke eine Induktivität zu schalten, um zu gewährleisten, daß der Entladestromstoß der Löschkondensatoren zumindest die Zeitdauer erreicht, welche die Thyristoren zum Löschen benötigen. Außerdem trägt die Induktivität dazu bei, die Rechteckform des von dem Inverter gelieferten Wechselstromes zu optimieren.
Die Ansteuer schaltung für die Thyri st orbrücke kann von unterschiedlicher Ausführung sein. Vorzugsweise weist die Ansteuerschaltung für jedes Thyristorpaar der Thyristorbrücke einen Oszillator mit einem Unijunctiontransistor und einem sich über diesen entladenden Impulskondensator auf, dessen Entladepulse die zugeordneten Thyristoren des Thyristorpaares zünden. Die Oszillatoren mit den Unijunctiontransistoren und den Impulskondensatoren werden zweckmäßig an die Gleichspannung angelegt. Es empfiehlt sich, zur Übertragung der Zündimpulse der Oszillatoren Impulstransformatoren vorzusehen, deren Sekundärwicklungen an das Gatter der Thyristoren angeschlossen sind. Außerdem wird zweckmäßig ein die beiden ünijunctiontransistoren synchronisierender Eoppelkondensator vorgesehen. Diese Ausgestaltung des Ansteuerkreises ermöglicht es, im Ansteuerkreie der Brückenthyristoren ein Einstellglied, vorzugsweise ein Potentiometer, vorzusehen, mit welchem sich die positive und negative Halbwelle des erzeugten Wechselstromes gegeneinander verschieben lassen. Außerdem kann im An-
709817/0534
steuerkreis ein weiteres Einstellglied für die Frequenzeinstellung des erzeugten Wechselstromes vorgesehen werden. Dieses Einstellglied besteht zweckmäßig ebenfalls aus einem Potentiometer.
Mit Hilfe der erfindungsgemäßen Schalteinrichtung ist es demgemäß möglich, mit vertretbarem Aufwand aus einem Gleichstrom einen Wechselstrom mit einer rechteckigen, insbesondere für das Lichtbogenschweißen optimalen Stromform herzustellen. Dabei bietet sich ferner die Möglichkeit, mit einfachen Maßnahmen die Frequenz des erzeugten Wechselstromes und/oder die relativen Anteile der positiven und negativen Halbwellen des Wechselstromes in weiten Grenzen stufenlos einzustellen, was sich, wie erwähnt, z.B. mittels einfacher, im Ansteuerkreis angeordneter Potentiometer erreichen läßt.
Die erfindungsgemäße Wechselstromquelle läßt sich mit einer Gleichstromquelle kombinieren, um insbesondere eine universell einsetzbare, sowohl für das Wechselstromschweißen als auch für das Gleichstromschweißen verwendbare Stromquelle mit in allen Anwendungsbereichen günstiger Betriebscharakteristik zu schaffen.
Für die erfindungsgemaße Inverterschaltung können auch neuerdings bekanntgewordene Thyristoren verwendet werden, die durch positive Trigger impulse der Ansteuer schaltung aufsteuerbar und durch negative Triggerimpulse der Ansteuer-
709817/0534
schaltung sperrbar sind. Unter Verwendung dieser Bauelemente läßt sich eine im Bauaufwand erheblich verminderte Inverterschaltung schaffen, da vor allem Löschkondensatoren, Entkopplungsdioden usw. entfallen können. Auch ist es möglich, für die elektrischen Schaltelemente Transistoren zu verwenden, die paarweise in wechselnder Folge schaltbar sind und die mit ihrer Basis an eine Treiberstufe angeschlossen sind.
Weitere Merkmale der Erfindung ergeben sich aus den einzelnen Ansprüchen und der nachfolgenden Beschreibung der in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiele der Erfindung. In der Zeichnung zeigen:
Fig. 1 eine erfindungsgemäße Einrichtung zur Erzeugung eines rechteckigen Wechselstromes aus einem Gleichstrom, bestehend aus einer Inverterschaltung mit einer Thyristorbrücke;
fig. 2 im Schaltbild eine zweckmäßige Ausführungsform einer Ansteuerschaltung für die in den Fig. 1 und 4 dargestellten Inverterschaltungen;
Fig. 3 schematisch die mit der erfindungsgemäßen Inverterschaltung erhaltene Eechteckform des Wechselstromes, dessen Frequenz und Tastverhältnis zwischen positivem und negativem Hechteckimpuls innerhalb weiter Grenzen veränderlich ist;
7098 17/0534
Pig. 4 ein zweites Ausfuhrtmgsbeispxel einer Inverterschaltung mit Brückenthyristoren;
Pig. 5 ein drittes Ausführungsbeispiel einer Inverterschaltung mit Brückentransistoren.
Die in Fig. 1 dargestellte Inverterschaltung dient zur Erzeugung eines rechteckigen Wechselstromes aus geglättetem Gleichstrom. Mit P1 und P2 sind die beiden Pole einer an sich beliebigen Gleichstromquelle bezeichnet. Die Inverterschaltung besteht aus einer Thyristorbrücke mit vier Thyristoren S0E1, S0E2, SCE3 und SCE4-, die über Kreuz gezündet bzw. aufgesteuert werden können. Die Thyristoren SCE1 und SCE3 sind mit ihren Anoden über die gemeinsame Leitung L1 an den positiven Pol PI und die Thyristoren SCE2 und SCE4-mit ihren Kathoden über die gemeinsame Leitung L2 an den negativen Pol P2 der Gleichstromquelle angeschlossen. Ausgangsseitig sind die Thyristoren SCE1 und SCE4 sowie SOE2 und. SCE3 jeweils über eine Leitung LJ bzw. IA zusammengeschlossen und mit den beiden Ausgangsklemmen P3 und P4 des Wechselstrom-Last- bzw. -Schweißkreises verbunden. Die Lichtbogenstrecke des Schweißkreises ist bei LB angedeutet. Mt C1 und C2 sind Löschkondensatoren bezeichnet, die an den Ausgängen der Thyristoren SGE1 und SCE3 bzw. SCE2 und S0E4-parallel zwischen den Leitungen L3 und IA geschaltet sind.
In Eeihe mit dem Lichtbogen LB ist zweckmäßig eine Induktivität 11 geschaltet, um zu gewährleisten, daß der Entladestromstoß der Löschkondensatoren mindestens die Zeitdauer er-
7 0 9817/0534
reicht, welche die Thyristoren ztun Löschen "benötigen. Zugleich bewirkt die Induktivität eine Optimierung der Eechteckform des Inverters.
In den Leitungen L3 und IA liegen Dioden D1, D2 bzw. D3? D4, die als Entkopplungsdioden die beiden Löschkreise der Löschkondensatoren 01 und 02 balancieren. In Fig. 1 sind außerdem die Gatteranschlüsse der vier Thyristoren mit A, B bzw. C, D bzw. E, i1 bzw. G, H bezeichnet.
Im Betrieb werden jeweils die Thyristoren SCE1 und SCE2 einerseits und die Thyristoren SCE3> und SCEA andererseits wechselweise simultan aufgesteuert. Wenn z.B. die Thyristoren SCE1 und S0E2 simultan getriggert werden, so fließt der Strom von dem positiven Pol P1 der Versorgungsspannung über den Thyristor S0Ü1 zur Elemme P3 und damit über den Lastkreis, während die Klemme P4 des Lastkreises über den gezündeten Thyristor SCE2 mit dem negativen Pol P2 der Gleichspannungsquelle verbunden ist. Beim nachfolgenden gleichzeitigen Triggern der beiden anderen Thyristoren SCR3 und SCE4 werden die zuvor auf ge steuert en Thyristoren SGEI und SCE2 gelöscht, was mit Hilfe der Löschkondensatoren 01 und 02 erfolgt. Es ist erkennbar, daß die in der jeweils gegebenen Polarität der Spannung aufgeladenen Löschkondensatoren 01 und 02 sich in den Lastkreis entladen, wobei dieser Entladestromstoß der Löschkondensatoren größer ist als der im Augenblick fließende Laststrom. Dadurch werden die im Augenblick leitenden Thyristoren SCE1 und SCE2 gelöscht und es fließt
09817/05 3
nun der Strom über die soeben getriggerten Thyristoren SCEJ und S0E4. Dieser Zustand bleibt erhalten, bis wiederum die Thyristoren SOE1 und SCB2 getriggert werden, worauf sich der Vorgang in umgekehrter Bichtung wiederholt. Auf diese Weise wird an den Klemmen Pj5, P4- des Wechselstrom- bzw. Lastkreises ein rechteckiger Wechselstrom bzw. eine rechteckige Wechselspannung erzeugt, die in ihrer Frequenz und auch in ihrer Symmetrie über die Steuerung der Thyristorpaare frei wählbar ist.
Fig. 3 zeigt die Bechteckform des erhaltenen Wechselstromes, dessen Frequenz mit f und dessen Tastverhältnis mit t bezeichnet ist, wobei unter Tastverhältnis das Verhältnis des positiven Bechteckimpulses zu dem negativen Eechteckimpuls innerhalb einer Periode zu verstehen ist. Die gestrichelten und punktierten Linien geben an, daß das Tastverhältnis innerhalb weiter Grenzen z.B. zwischen einem kleinen Wert ty, und einem um das Vielfache größeren Wert tp variiert werden kann, wobei die Werte t^ und tp wahlweise sich auf die positive oder negative Halbwelle beziehen können. Außerdem ist die Frequenz f des Wechselstromes innerhalb weiter Grenzen veränderlich.
Fig. 2 zeigt eine bevorzugte Ansteuerschaltung, mit der sich die vorgenannten Einstellmöglichkeiten hinsichtlich der Frequenz und des Tastverhältnisses erreichen lassen. Die an den Polen P1 und P2 der Gleichstromquelle abgegriffene Spannung wird über einen Widerstand EB und eine Zenerdiode ZD
70981 7/0534
stabilisiert. Die Ansteuerschaltung weist für jedes Thyristorpaar einen Oszillator mit einem programmierbaren Unijunctiontransistor PUT1 bzw. HJ!E2 auf. Die beiden Unijunctiontransistoren sind durch einen Kondensator 03 synchronisiert, der in einer jeweils einen Basisanschluß der Unijunktiontransistor en verbindenden Leitung L5 liegt. Die anderen Basisanschlüsse der beiden Unijunctiontransistören PUT1 und PUT2 sind über eine gemeinsame Leitung L6 an den veränderlichen Abgriff eines Potentiometers EV2 angeschlossen. Parallel zu dem Kondensator 03 ist ein Potentiometer RV1 zusammen mit Trimmwiderständen E1 und E2 geschaltet, dessen veränderlicher Abgriff mit der an den positiven Pol P1 der Gleichstromquelle angelegten Leitung L7 des Ansteuerungskreises verbunden ist. Mit 04 und 05 sind Impulskondensatoren der beiden Oszillatoren bezeichnet. Die Kondensatoren 04 und 05 liegen zwischen der Leitung L5 und der mit dem negativen Pol der Gleichstromquelle verbundenen Anschlußleitung L8. Die Emitteranschlüsse der Unijunctiontransistor en PÜT1 und PUT2 sind jeweils über die Primärwicklung eines Triggertransformators IT1 bzw. IT2 an die Leitung L8 angeschlossen. Die Sekundärwicklungen dieser Triggertransformatoren dienen zur Zündung der zugeordneten Thyristoren S0E1, S0K2 bzw. SCE3t S0R4.
Die Impulskondensatoren 04 und 05 entladen sich wechselweise über den zugeordneten Unijunctiontransistör PUT1 und PTJT2 auf die Primärwicklung des entsprechenden Triggertrans-
709817/0534
2 S /-, 7 4 5 8
formators ΙΤ1 bzw* ΙΤ2. Es werden daher in den Triggertransformatoren wechselweise Impulse mit einer Frequenz erzeugt, die abhängig ist von der Programmierung der Unijunctiontransistören, d.h. der jeweiligen Einstellung des Potentiometers EV2. Das Tastverhältnis, d.h. der Anteil der positiven Halbwelle zu der negativen Halbwelle je Periode, läßt sich dagegen an dem Potentiometer EV1 einstellen.
Bei der Inverterschaltung gemäß Fig. 1 können auch neuerdings bekanntgewordene Thyristoren verwendet werden, die durch positive Triggerimpulse gezündert und durch negative Triggerimpulse gelöscht werden. In diesem Fall ergibt sich eine im Aufbau besonders einfache Schaltungsanordnung, da die bei der Inverterschaltung gemäß Fig. 1 vorgesehenen Löschkondensatoren und Entkopplungsdioden entfallen können. In Fig. 4- ist eine solche geänderte Inverterschaltung mit den in der entsprechenden Triggerfolge arbeitenden Triggertransformatoren IT1 und IT2 dargestellt. Die Ansteuerschaltung kann derjenigen nach Fig. 2 entsprechen.
Aus Fig. 4 ist die Schaltungsanordnung auf der Sekundärseite der beiden Triggertransformatoren IT1 und IT2 zusammen mit den Triggeranschlüssen a und b des Thyristors SOEΊ, c und d des Thyristors SOE'2, e und f des Thyristors SOE'5 und g und h des Thyristors SOE'4 nebst der Verknüpfung der Sekundärwicklungen der beiden Triggertransformatoren mit den hier eingeschalteten Dioden df zu erkennen. Es ist hieraus ersichtlich, daß bei einem Impuls im Triggertransforma-
709817/0534
tor IT1 aie Thyristoren SCE Ί und SCE'2 ein positives Gatesignal erhalten, während den Thyristoren SCE'3 und SCE'4 ein Gatesignal negativer Polarität zugeführt wird. Somit öffnen die Thyristoren SCE"I und SCE'2, während die Thyristoren SCE'3 und SCE'4 sperren. Bei einem folgenden Impuls aus dem Triggertransformator IT2 werden die zuvor aufgesteuerten Thyristoren SCE Ί und SCE'2 durch einen negativen Gateimpuls wieder abgeschaltet, während die Thyristoren SCE'3 und SCE '4- nun einen positiven Impuls erhalten und damit leitend werden.
Fig. 5 zeigt ein drittes Ausführungsbeispiel einer Inverterschaltung, bei der eine Transistorbrücke mit über Kreuz gesteuerten Transistoren TE1, TE2, TEJ und TE4 verwendet wird. Die Transistoren sind mit ihrer Basis über Leitungen TL1 bis TL4 an die Steuerausgänge einer Treiberstufe TS angeschlossen. Die Kollektoren der Transistoren TE1 und TE3 sind mit der am positiven Pol P1 der Gleichstromquelle liegenden Leitung L1 verbunden, während die Emitter der Transistoren TE2 und TE4 über die Leitung L2 an den negativen Pol P2 der Gleichstromquelle angeschlossen sind. Der Emitter des Transistors TE1 und der Kollektor des Transistors TE4- sind über die gemeinsame Leitung L3 zu dem einen Ausgang des Schweißkreises zusammengeschlossen, während der Emitter des Transistors TE3 und der Kollektor des Transistors TE2 über die gemeinsame Leitung L4 an den anderen Ausgang P4 des Schweißkreises angelegt sind. Wie erwähnt, werden die Transistoren TE1 und TE2 sowie die Transistoren TE3 und TE4- jeweils simul-
709817/0534
tan und in wechselnder Folge aufgesteuert und gesperrt. An den beiden Ausgängen P3 "und P4 des Schweißkreises ergibt sich daher der in der Zeichnung angedeutete rechteckige Wechselstrom.
Da die heute erhältlichen Hochleistungstransistoren aufgrund ihres erforderlichen hohen Basisstromes eine aufwendige Ansteuer- und Treiberschaltung erfordern, ist daran gedacht, die Treiberstufe für die Basen der Leistungstransistoren aus abschaltbaren Thyristoren aufzubauen.
709817/0534

Claims (13)

25A7A58 Patentansprüche
1) Einrichtung zur Erzeugung eines rechteckigen Wechselstromes aus Gleichstrom für das elektrische Lichtbogenschweißen, insbesondere in Verbindung mit einer Schweißstromquelle für das wahlweise Gleichstrom- und Wechselstromschweißen, dadurch gekennzeichnet, daß sie aus einer gleichstromgespeisten Brücke über Kreuz aufsteuerbarer, jeweils paarweise mit einem gemeinsamen Ausgang (P3» ^) des Schweißkreises verbundener elektronischer Schalter (SCE1, SCE2, SCE3, SCE4; SCEM, SCE12, SCE13, SCE'4; (EE1, !ΓΕ2, TE3» TRM-), vorzugsweise einer über eine Ansteuerschaltung gesteuerten Thyristorbrücke, besteht.
2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in wechselnder Folge jeweils zwei Thyristoren (SCE1, SCE2 bzw. SCE3, SCE4; SCE11, SCE"2 bzw. SCE'3, SCE'4-), von denen der eine mit seiner Anode an den positiven Pol (P1) und der andere mit seiner Kathode an den negativen Pol (P2) der Gleichstromquelle angelegt ist, simultan über die Ansteuerschaltung aufsteuerbar sind.
3. Einrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß zur Löschung des jeweils leitenden Thyristorpaares (SCE1, SCE2 bzw. SCE3, SCE4) sich in den Lastkreis entladende Löschkondensatoren (C1, C2) vorgesehen sind.
4-, Einrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß
709817/0534
ORIGINAL INSPECTED
jeweils ein Löschkondensator (01, C2) parallel zu den Ausgängen der eingangsseitig an demselben Pol der Gleichstromquelle angelegten Thyristoren (SCR1, SCR2, SOE3, SCR4) geschaltet ist.
5. Einrichtung nach Anspruch 3 oder 4, gekennzeichnet durch im Lastkreis der Thyristoren (SCR1, S0R2, SCR3, SCR4) angeordnete, die Löschkreise der Löschkondensatoren (CI, 02) voneinander trennende Entkopplungsdioden (D1, D2, D3» D4).
6. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß in Seihe mit der Lichtbogenstrecke (LB) eine Induktivität (11) geschaltet ist.
7. Einrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Inverterschaltung an sich bekannte Thyristoren (SOE1I, SOR12, SCH13, SCR14) aufweist, die durch positive Triggerimpulse der Ansteuerschaltung aufsteuerbar und durch negative Triggerimpulse der Ansteuerschaltung sperrbar sind.
8. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die elektronischen Schaltglieder aus Transistoren (TR1, TE2, TE3» TR4) bestehen, die paarweise in wechselnder Folge schaltbar sind und die mit ihrer Basis an eine Treiberstufe (TS) angeschlossen sind.
9. Einrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 7» dadurch gekennzeichnet, daß die Anst euer schaltung
7 09817/0534
der Thyristorbrücke für jedes Thyristorpaar einen Oszillator mit einem Unijunctiontransistör (PUT1, PUT2) und einem sich, über diesen entladenden Impulskondensator (04-, 05) aufweist, dessen Entladeimpulse die zugeordneten Thyristoren des jeweiligen Thyristorpaares zünden.
10. Einrichtung nach Anspruch 9» gekennzeichnet durch einen die beiden Unijunctiontransistoren (HJT1, PÜT2) synchronisierenden Eoppelkondensator (03).
11. Einrichtung nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Oszillatoren mit den Unijunctiontransistoren (PUT1, PUT2) und den Impulskondensatoren (04-, 05) an die Gleichspannung angelegt sind.
12. Einrichtung nach einem der Ansprüche 9 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß zur Übertragung der Zündimpulse der Oszillatoren Impulstransformatoren (IT1, IT2) vorgesehen sind, deren Sekundärwicklungen an das Gatter der Thyristoren angelegt sind.
13. Einrichtung nach einem der Ansprüche 9 bis 12, gekennzeichnet durch ein, vorzugsweise aus einem Potentiometer bestehendes Einstellglied (RV1), mit welchem sich die positive und negative Halbwelle des erzeugten Wechselstromes gegeneinander verschieben lassen.
ΛΛ. Einrichtung nach einem oäer mehreren der Ansprüche 9 bis 13, gekennzeichnet durch ein im Ansteuerkreis der
709817/0534
Brückenthyristoren angeordnetes, vorzugsweise aus einem Potentiometer bestehendes Einstellglied (£V2) für die Frequenzeinstellung des erzeugten Wechselstromes.
709817/0534
DE19752547458 1975-10-23 1975-10-23 Einrichtung zur erzeugung eines rechteckigen wechselstromes aus gleichstrom fuer das elektrische lichtbogenschweissen Withdrawn DE2547458A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752547458 DE2547458A1 (de) 1975-10-23 1975-10-23 Einrichtung zur erzeugung eines rechteckigen wechselstromes aus gleichstrom fuer das elektrische lichtbogenschweissen
BR7606968A BR7606968A (pt) 1975-10-23 1976-10-18 Conjunto para produzir uma corrente alternada retangular de corrente continua,para a soldagem por arco voltaico eletrico
FR7631619A FR2329098A1 (fr) 1975-10-23 1976-10-20 Dispositif de production d'un courant alternatif rectangulaire a partir d'un courant continu pour le soudage a l'arc electrique

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752547458 DE2547458A1 (de) 1975-10-23 1975-10-23 Einrichtung zur erzeugung eines rechteckigen wechselstromes aus gleichstrom fuer das elektrische lichtbogenschweissen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2547458A1 true DE2547458A1 (de) 1977-04-28

Family

ID=5959886

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19752547458 Withdrawn DE2547458A1 (de) 1975-10-23 1975-10-23 Einrichtung zur erzeugung eines rechteckigen wechselstromes aus gleichstrom fuer das elektrische lichtbogenschweissen

Country Status (3)

Country Link
BR (1) BR7606968A (de)
DE (1) DE2547458A1 (de)
FR (1) FR2329098A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10028820C5 (de) * 2000-03-24 2004-09-16 Werner Jung Verfahren zur Erzeugung eines Materialauftrags auf einer Oberfläche

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1272682B1 (de) * 2000-03-24 2004-08-11 Sulzer Metco AG Verfahren zur erzeugung eines materialauftrags auf einer oberfläche

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE628075A (de) * 1962-06-27
FR1456460A (fr) * 1964-08-06 1966-07-08 Dispositif d'alimentation des tubes fluorescents à leurs fréquences préférentielles
DE1638179A1 (de) * 1968-02-08 1971-06-24 Bosch Gmbh Robert Schaltanordnung
US3588465A (en) * 1968-10-29 1971-06-28 Air Reduction Line voltage compensating pulsed power welding supply
CH536161A (de) * 1970-09-18 1973-04-30 Messer Griesheim Gmbh Verfahren und Schaltungsanordnung zum Plasmaschweissen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10028820C5 (de) * 2000-03-24 2004-09-16 Werner Jung Verfahren zur Erzeugung eines Materialauftrags auf einer Oberfläche

Also Published As

Publication number Publication date
FR2329098A1 (fr) 1977-05-20
BR7606968A (pt) 1977-08-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0382110B1 (de) Ausgangssteuerkreis für Inverter sowie Hochfrequenz-Stromquelle zur Gleichstromversorgung einer Schweissstation
DE3109073A1 (de) Stromversorgungsvorrichtung
DE2824326A1 (de) Stromversorgung fuer elektrische bearbeitung
DE2605164A1 (de) Elektrischer leistungsregler
DE1539369B2 (de) Elektrische Schaltungsanordnung für eine Entladungslampe
EP0740494A2 (de) Schaltungsanordnung zum Impulsbetrieb von Entladungslampen
DE1613979C3 (de)
DE2811908C2 (de) Anordnung mit einem Transformator für sich sprungförmig ändernde Spannungen
DE1613979B2 (de) Gleichspannungswandler
DE2547458A1 (de) Einrichtung zur erzeugung eines rechteckigen wechselstromes aus gleichstrom fuer das elektrische lichtbogenschweissen
DE3221757A1 (de) Motorgesteuerte zuendanlage
DE2746099A1 (de) Wechselrichter mit mindestens zwei steuerbaren lastthyristoren
EP0224301A2 (de) Schaltungsanordnung zum Wechselstrombetrieb von Gasentladungslampen
DE3309248C2 (de)
DE2246257C2 (de) Schaltungsanordnung für einen selbstgeführten, ein- oder mehrphasigen Wechselrichter
EP2140735B1 (de) Schaltungsanordnung zum zünden und betreiben mindestens einer entladungslampe
DE1811048A1 (de) Hochfrequenz-Stromversorgungsschaltung
DE709102C (de) Anordnung zur Speisung von mit Lichtbogen arbeitenden Stromverbrauchern
DE2731938C3 (de) Wechselrichter mit mindestens zwei steuerbaren Lastthyristoren
DE913921C (de) Umformungsanordnung mit mechanischen Kontakten
DE968994C (de) Umrichter-Schaltanordnung
DE2541712B2 (de) Umrichter und Verfahren zu seinem Betrieb
DE1564093C3 (de) Röntgenstrahlgenerator mit einem Hochspannungstransformator, der über einen steuerbaren Gleichrichter mit einer Versorgungsspannungsquelle verbunden ist
DE2719633B2 (de) Wechselspannungsquelle für einen Ozonerzeuger
DE2549331B2 (de) Speisequelle für das Lichtbogenschweißen

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: STK GESELLSCHAFT FUER SCHWEISSTECHNIK MBH, 5000 KO

8130 Withdrawal