DE1638179A1 - Schaltanordnung - Google Patents

Schaltanordnung

Info

Publication number
DE1638179A1
DE1638179A1 DE19681638179 DE1638179A DE1638179A1 DE 1638179 A1 DE1638179 A1 DE 1638179A1 DE 19681638179 DE19681638179 DE 19681638179 DE 1638179 A DE1638179 A DE 1638179A DE 1638179 A1 DE1638179 A1 DE 1638179A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
switching arrangement
arrangement according
thyristor
capacitor
pulse generator
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19681638179
Other languages
English (en)
Inventor
Peter Dipl-Ing Gunsser
Dieter Kipp
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE19681638179 priority Critical patent/DE1638179A1/de
Priority to FR1593429D priority patent/FR1593429A/fr
Priority to AT1271068A priority patent/AT290322B/de
Priority to CH141169A priority patent/CH501332A/de
Priority to ES363360A priority patent/ES363360A1/es
Publication of DE1638179A1 publication Critical patent/DE1638179A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K17/00Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking
    • H03K17/51Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking characterised by the components used
    • H03K17/56Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking characterised by the components used by the use, as active elements, of semiconductor devices
    • H03K17/72Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking characterised by the components used by the use, as active elements, of semiconductor devices having more than two PN junctions; having more than three electrodes; having more than one electrode connected to the same conductivity region
    • H03K17/722Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking characterised by the components used by the use, as active elements, of semiconductor devices having more than two PN junctions; having more than three electrodes; having more than one electrode connected to the same conductivity region with galvanic isolation between the control circuit and the output circuit
    • H03K17/723Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking characterised by the components used by the use, as active elements, of semiconductor devices having more than two PN junctions; having more than three electrodes; having more than one electrode connected to the same conductivity region with galvanic isolation between the control circuit and the output circuit using transformer coupling
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/17Using electrical or electronic regulation means to control braking
    • B60T8/172Determining control parameters used in the regulation, e.g. by calculations involving measured or detected parameters
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66CCRANES; LOAD-ENGAGING ELEMENTS OR DEVICES FOR CRANES, CAPSTANS, WINCHES, OR TACKLES
    • B66C13/00Other constructional features or details
    • B66C13/18Control systems or devices
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K49/00Dynamo-electric clutches; Dynamo-electric brakes
    • H02K49/02Dynamo-electric clutches; Dynamo-electric brakes of the asynchronous induction type
    • H02K49/04Dynamo-electric clutches; Dynamo-electric brakes of the asynchronous induction type of the eddy-current hysteresis type
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M1/00Details of apparatus for conversion
    • H02M1/06Circuits specially adapted for rendering non-conductive gas discharge tubes or equivalent semiconductor devices, e.g. thyratrons, thyristors
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M1/00Details of apparatus for conversion
    • H02M1/08Circuits specially adapted for the generation of control voltages for semiconductor devices incorporated in static converters
    • H02M1/081Circuits specially adapted for the generation of control voltages for semiconductor devices incorporated in static converters wherein the phase of the control voltage is adjustable with reference to the AC source
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M3/00Conversion of dc power input into dc power output
    • H02M3/02Conversion of dc power input into dc power output without intermediate conversion into ac
    • H02M3/04Conversion of dc power input into dc power output without intermediate conversion into ac by static converters
    • H02M3/10Conversion of dc power input into dc power output without intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode
    • H02M3/125Conversion of dc power input into dc power output without intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a thyratron or thyristor type requiring extinguishing means
    • H02M3/135Conversion of dc power input into dc power output without intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a thyratron or thyristor type requiring extinguishing means using semiconductor devices only
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M3/00Conversion of dc power input into dc power output
    • H02M3/02Conversion of dc power input into dc power output without intermediate conversion into ac
    • H02M3/04Conversion of dc power input into dc power output without intermediate conversion into ac by static converters
    • H02M3/10Conversion of dc power input into dc power output without intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode
    • H02M3/125Conversion of dc power input into dc power output without intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a thyratron or thyristor type requiring extinguishing means
    • H02M3/135Conversion of dc power input into dc power output without intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a thyratron or thyristor type requiring extinguishing means using semiconductor devices only
    • H02M3/137Conversion of dc power input into dc power output without intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a thyratron or thyristor type requiring extinguishing means using semiconductor devices only with automatic control of output voltage or current, e.g. switching regulators
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66CCRANES; LOAD-ENGAGING ELEMENTS OR DEVICES FOR CRANES, CAPSTANS, WINCHES, OR TACKLES
    • B66C2700/00Cranes
    • B66C2700/08Electrical assemblies or electrical control devices for cranes, winches, capstans or electrical hoists
    • B66C2700/087Electrical assemblies or electrical control devices for electrically actuated grabs

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Electric Propulsion And Braking For Vehicles (AREA)
  • Braking Arrangements (AREA)

Description

25«1.1968 Rb/Kn
Anlage zur
Patentanmeldung
HOB ä κ T B ΰ SrJ ü H GMBH, Stuttgart W, Breitscheidstraße 4 Schaltanordnung
Die Erfindung betrifft eine Schaltanordnung, die zum Anschluß an eine Gleichstromquelle und dazu vorgesehen ist, einem Verbraucher, vorzugsweise einer in einem Fahrzeug eingebauten Wirbelstrombremse über einen ersten Thyristor einen impulsförmigen Strom aus dieser Gleichstromquelle zuzu~ führen, wobei zum Löschen des ersten Thyristors ein zweiter Thyristor und ein Koinmutierungskondensator vorgesehen sind und die ferner zur steuerung der beiden Thyristoren mindestens einen Impulsgeber aufweist«
Bei derartigen üchalLanördnungen ist es für einen sicheren Betrieb notwendig, vor dem Einschalten des ersten Thyristors den Kommutierungskondensator zu laden, damit es möglich wird, mit Hilfe des zweiten Thyristors den ersten
109826/0137
BAD ORIGINAL
Robert Bosch GmbH R- 9078 Rt>/Kn
Stuttgart
wieder abzuschalten. Ist der Kommutierungskondensator nämlich nicht geladen, so erhält der Verbraucher einen Dauerstrom, der nur noch durch Öffnen eines mechanischen Schalters wieder abgeschaltet werden kann.
Es ist deshalb eine Aufgabe der Erfindung, eine iichaltanordnung zu schaffen, bei der in einfacher Weise die Bedingung erfüllt ist, daß der Kommutierungkondensator aufgeladen sein muß, ehe der im Laststromkreis liegende Thyristor W eingeschaltet wird.
Nach der Erfindung wird dies bei einer eingangs genannten Schaltanordnung da-» durch erreicht, daß zur Steuerung des ersten Thyristors ein erster Impulsgeber und zur Steuerung des zweiten Thyristors ein zweiter Impulsgeber vorgesehen ist, wobei jedem dieser Impulsgeber ein einstellbares Zeitverzögerungsglied zugeordnet ist, das eine Einschaltverzögerung des zugehörigen lmpulsfrebers bewirkt, und daß die Einschaltverzögerung des zweiten Impulsgebers kleiner ist als die Einschaltverzögerung des ersten Impulsgebers.
™ Beim ersten Einschalten der Schaltanordnung werden beide Zeitverzögerungs«- glieder gleichzeitig eingeschaltet und laufen sozusagen miteinander um die Wette, welcher Impulsgeber zuerst eingeschaltet wird. Dabei "gewinnt" stets derjenige Impulsgeber, der da3 Zeitverzögerungsglied mit der kürzeren Einschaltverzögerung aufweist, und das ist der Impulsgeber des zweiten Thyristors. Dadurch wird der Kommutierungakondensator aufgeladen und die normale Arbeitsweise der Schaltanordnung kann beginnen. Hierbei kann dank der Einstellbarkeit der beiden Zeitverzögerungsglieder das Verhältnis von impuls?eit und Impulspause, das sogenannte Taktverhältnis, in weiten Grenzen verändert worden, so daß man, falls gewünscht, eine stufenlose Einsteilbarkeit des
109 826/0137 - 5 -
bad
Robert Bosch GmbH Stuttgart
R. 9078 Rb/Kn
Laststroms in weiten Grenzen erreicht.
Weitere Einzelheiten und vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus dem im folgenden beschriebenen und in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiel. Es zeigen
Fig. 1 das Schaltbild einer erfisdungsgemäßen Schaltanordnung, und
Fig.2-4 Gchaubilder zum Erläutern des Schaltbildes nach Fig. 1 "
Die in Fig. 1 dargestellte Schaltanordnung ist zum Steuern des Stromes i in einem Verbraucher, und zwar in der Feldwicklung 10 einer Wirbelstrombremse 11, vorgesehen. Solche Airbeistrombremsen werden z.B. bei Werkzeugmaschinen oder bei Fahrzeugen zum Abbremsen verwendet. Je größer der Strom i in der Feldwicklung 10 ist, desto größer werden die in einer Scheibe 12 bei deren Rotation induzierten Wirbelströme, und desto größer wird auch die Bremswirkung, belbstverständlich können an die Stelle der Wirbelstrombremse 11 auch beliebige andere Verbraucher treten, z.B. eine Magnetkupplung, ein Hubmagnet oder ein Gleichstrommotor.
Ein Anechluß der Feldwicklung 10 ist mit Masse verbunden, der andere ist über einen Knotenpunkt 13 mit dem einen Anschluß eines von einem Relais I4 . betätigbaren Schließerkontakts I5 verbunden, dessen anderer Anschluß über die Primärwicklung 16 eines Übertragers I7 mit der Kathode eines ersten Thyristors 18 verbunden ist, dessen Anode an den Pluspol einer Gleichspannungsquelle von z.B. 24 V angeschlossen ist, deren Minuspol an Masse liegt.
109826/0137
' Robert Bosch GmbH R. 9078 Rh/Kn
Stuttgart
Die Anoden einer ersten Diode 19 und einer zweiten Diode 23 sind jeweils mit Masse verbunden; die Kathode der Diode 19 ist über einen Widerstand 24 mit dem Knotenpunkt 13 verbunden, und die Kathode der zweiten Diode 23 ist mit demjenigen Anschluß des Kontakte 15 verbunden, der an die Primärwicklung 1b angeschlossen ist.
Die Kathode des ersten Thyristors 1Θ ist mit der Kathode eines zweiten φ Thyristors 25 verbunden; zwischen den Anoden dieser Thyristoren 18 und 25 liegt ein Kommutierungskondensator 26 von z.B. ^00 u.V. Die Kathode einer Diode 27 ist mit der Anode des Thyristors 25 verbunden; die Anode dieser Mode 21 ist über die Sekundärwicklung 28 des Übertragers 17 mit den Kathoden der Thyristoren 18 und 25 verbunden.
Zum Einschalten des ersten Thyristors 18 ist ein erster Impulsgeber 29 mit einem Unijunctiontransistor JO und einem npn-Transistor 31 vorgesehen. Ebenso ist zum Steuern des zweiten Thyristors 25 ein zweiter Impulsgeber 35 mit ^ einem Unijunctiontransistor 36 vorgesehen. Im Betrieb ist jeweils der eine Impulsgeber gesperrt, wenn der andere arbeitet, wie das im folgenden noch erläutert wird.
Die Basis B1 des Transistors 30 ist über die Primärwicklung 37 eines Übertragers 38 an Masse angeschlossen, dessen Sekundärwicklung 39 zwischen die Kathode und die Steuerelektrode des Thyristors 16 geschaltet ist. In gleicher Weise ist die Basis B1 des Transistors 36 über die Primärwicklung 4I eines '
H)
Übertragers 42 an Masse angeschlossen, dessen Sekundärwicklungpiwischen die Kathode und die Steuerelektrode des Thyristors 25 geschaltet ist.
109826/0137
1838179
Robert Bosch GmDH Η· 9°?8 Eb/Kh
Stuttgart
Die Basen B2 der Transistoren 30 und J6 sind jeweils über einen Widerstand 44 bzw. 45 mit einem Knotenpunkt 46 verbunden. Ein Glättungskondensator 47 ist zwischen Masse und den Knotenpunkt 46 geschaltet. Der Emitter Em des Transistors 30 ist über einen Kondensator 47 (z.B. 1 AtF) mit Masse und über einen Widerstand 48 (z.B. 5,6 k Ohm) mit einem Anschluß E eines Potentiometers 49 (z.B. 10 k Ohm) verbunden. In gleicher Weise ist der Emitter Em des Transistors 36 über einen Kondensator 52 (z.B. 0,22yU.F) mit Masse und über einen Widerstand 53 (z.B. 5*6 k Ohm) mit dem Anschluß D des Potentiometers 49 verbunden. Letzteres weist zur Stromzufuhr einen Abgriff 54 auf, der an einen Anschluß C angeschlossen und mit einem Schalter 55 mechanisch gekoppelt ist. In der gezeichneten Lage befindet eich der Abgriff 54 in seiner Nullstellung und der behälter 55 ist geöffnet. Wird der Abgriff 54 aus seiner Nullstellung in eine Arbeitslage gebracht, so wird zunächst der Schalter 55 geschlossen, wie dies die Fig. 2 biS4 zeigen.
Wie man sieht, ist bei den angegebenen Zahlenwerten für die Werte des Potentiometers 49, der Widerstände 48 und 53 und der Kondensatoren 47 und 52 in jeder Lage des Abgriffs 54 gewährleistet, daß das Produkt aus dem Wert des Kondensators 52 und dem Wert des Widerstands zwischen dem Emitter des Transietora }6 und dem Abgriff 54 einerseits kleiner ist als das Produkt aus dem Wert des Kondensators 47 und dem Wert des Widerstands zwischen dem Emitter des 'i'ransiators 30 und dem Abgriff 54· In der in Fig. 1 dargestellten Lage des Abgriffs 54 ist z.B. 0,22«.F χ 5,6 k Ohm kleiner als UF χ 15,6 k Oh». In der in Fig. 4 dargestellten Lage des Abgriffs 54 ist ebenfalle 0,22 ItF χ 15.6 k 0hm kleiner al· 1^F χ 5,6 k Ohm. Es ist wichtig, diese BemeseungBreftel einzuhalten, da der Kondensator 47 und der Widerstand /]8
109826/0137
BAD ORIGINAL
Robert Bosch GmbH R- 9078 Hb/Kn .
Stuttgart
als Zeitverzögerungsglied 47» 48 für den ersten Impulsgeber 29 dienen und der Widerstand 53 sowie der Kondensator 52 als Zeitrerzöfrerungsglied 52, für den zweiten Impulsgeber dienen. Die genannten Jrrodukte sind ein Maß für die Zeitverzögerung durch das jeweilige Zeitverzögeningsglied; diese Zeit-
Ibeim Einschalten^ verzögerung muß beim Impulsgeber 35) /'kleiner sein als beim Impulsgeber
29.
Der Emitter Em des Transistors 36 ist an die Kathode einer Diode 56 und die Anode einer Diode 57 angeschlossen. Die Anode der Diode 56 ist mit Masse, die Kathode der Diode 57 mit der Anode des Thyristors 2"? verbunden. - Der Emitter Em des Transistors 30 iat mit dem Kollektor des Transistors 31 verbunden, dessen Emitter an Masse liegt. Die Basis des transistors >1 ist über einen Widerstand 58 (z.B. 4»7 k Ohm) mit Masse und über einen Widerstand 59 (z.B. 22 k Ohm) mit der Kathode der Diode 23 verbunden.
^inerty
Ein Relais 60 ist mit seine2j/inschluß mit Masse und «it seinem anderen Anfc Schluß mit einem Verbindungspunkt A verbunden. Es «eist einen Umschaltkontakt 63 auf, der bei stromlosem Relais in einer Lage 64 lie^t und dabei eine Verbindung vom Anschluß C zum Knotenpunkt 46 herstellt. Wird das Heiais 60 erregt, so schaltet der Umschaltkontakt 65 in eine La#re_ 6">» in der er eine Verbindung vom Knotenpunkt 46 zu einem Schaltarn 66 eines Belastüngs-Wahlschalters 67 herstellt. Der Wahlschalter 67 hat drei ächaltstellungent a = Viertellast, b = Halblast, c · Vollast. In der Schalteteilung c stelLt der Gehaltarm 66 ein» direkte Verbindung zum Anschluß E her; in den Schaltstellungen a und b stellt er jeweils eine Verbindung au eines Abgriff des lotentiometers 49 her. Der Wahlschalter 67 wird entsprechend der Belastung
10982S/0137
BAD ORIGINAL - Ί -
Robert Bosch GmbH R· 9078
Stuttgart
des Fahrzeugs eingestellt, das mit der Wirbelstrombremse 11 gebremst werden muß: Bei stark beladenem Fahrzeug in die Stellung c, bei schwach beladenem in die Stellung a- Die Einstellung kann manuell oder - abhängig von der Belastung des Fahrzeugs - automatisch erfolgen.
Der Anschluß A ist über einen Knotenpunkt 68, einen fußbetätigten Schalter 69» einen Knotenpunkt 71 und eine Sicherung 70 mit dem Pluspol der Spannungsquelle und damit der Anode des Thyristors 18 verbunden. Das Potentiometer 49 mit seinem Abgriff 54 dient als erstes Stellglied 74» während der Fußschalter 69 als zweites Stellglied 75 dient.
Mit dem Knotenpunkt 68 ist die Anode einer Diode 76 verbunden, deren Kathode über einen Anschluß B mit dem einen Anechluß des Heiais 14 verbunden ist, dessen anderer Anschluß an Itasse liegt und zu dem eine Diode 77 parallelgeschaltet ist. Außerdem ist der Knotenpunkt 46 über einen Widerstand 78 (z.B. 150 Ohm) mit dem Anschluß B verbunden. Der eine Kontakt des Schalters 55 ist mit dem Anschluß B, der andere mit dem Knotenpunkt 71 verbunden. I
Die beschriebene Schaltanordnung arbeitet wie folgtt Es sei angenommen, daß der Kondensator 26 entladen ist und daß das erste Stellglied 74 betätigt wird. Hierbei wird zunächst der Schalter 55 geschlossen , wodurch ein Strom zum Relais I4 fließt und dieses den Kontakt 15 schließt. Gleichzeitig fließt über den Widerstand 78, den Knotenpunkt 46,' den Umschaltkontakt 63 (in seiner Lage 64) und den Anschluß C ein Strom zum Abgriff 54 und über diesen einmal zum Kondensator 47 und einmal zum Kondensator 52 und lädt diese auf. Dies ist möglich, weil die Basis des Transistors • 31 spannungslos ist und dieser deshalb sperrt und weil die beiden Elektroden
109826/0137
- 8 —
Robart Bosch GmbH R. 9078 R"b/Kn
Stuttgart
dee Kondensators 26 zunächst das gleiche, positive Potential haben, so daß .die Diode 57 gesperrt ist.
I beim Einschalten Der Kondensator 52 lädt sich dank der oben angegebenen Bemessungsregel) ' schneller auf als der Kondensator 47» so daß der Unijunctiontransistor 36 schneller seine Durchbruchsspannung erreicht und bei der Entladung des Kondensators 52 einen Zündimpuls über den Übertrager 42 zur Steuerelektrode des streiten Thyristors 25 gibt, so daß dieser leitend wird und ein Ladestrom von + über den Kondensator 26, den Thyristor 25, die irriraärwicklung 16, den Kontakt 15 und die Feldwicklung 10 fließt. Dieser Ladestrom lädt den Kondensator 26 so auf, wie das in Fig. 1 unter a) angegeben ist. Hierbei wird durch den Spannungsabfall an der Feldwicklung 10 der Transistor 51 zunächst leitend und verhindert eine weitere Aufladung des Kondensators 47.
..-.■■■-
l~ Wenn»der Kondensator 26 geladen ist, wird der Thyristor 25 nichtleitend, während der Transistor 3I wieder sperrt und der Kondensator 47 aufgeladen wird. Der Kondensator 52 kann nun nicht mehr aufgeladen werden, da sein Ladestrom über die Diode 57 zum Kondensator 26 fließt. Ist der Kondensator 47 aufgeladen, so wird im Zeitpunkt t^ (vl. Fig. 2) der ünijunctipntransistor 30 leitend und der Kondensator 47 entlädt sich über die ^rimärwicKlung 37· .· Hierdurch erhält der erste Thyristor 18 einen Zündimpuls und wird leitend, JBO daß ein Strom von + über diesen Thyristor 18 und die Primärwicklung 16 zur Feldwicklung 10 fließt. Dieser Laststrom i steigt exponentiell mit der Zeit, an, und zwar bie zum Zeitpunkt tg (Fig. 2). Er induziert eine Spannun.fi ' in der Sekundärwicklung des Übertragers 28, die über die Diode 27 und den Thyristor 1M den Kondensator 26 umlädt, und zwar entsteht in dem üerienkreis
109826/0137 CO
W - 9 -
Robert Bosch GmbH R· 9078 Hb/Kn
.Stuttgart
aus Kondensator 26 und Sekundärwicklung 28 eine Resonanzschwingung, bei der sich der Kondensator 26 umlädt, so daß seine Elektroden die unter b) gezeig- f ten Potentiale haben, d.h. seine mit der Anode des Thyristors 25 verbundene
Elektrode ist um beispielsweise 20 Volt positiver als seine andere Elektrode. * Hierdurch wird die Diode 57 gesperrt, so daß der Kondensator 52 aufgeladenwerden kann, während der Kondensator 47 durch den Transistor 31 kurzge-/ schlossen ist, dessen Basis eine positive Vorspannung erhält, solange der
Thyristor 18 leitend ist. Während der Thyristor 18 leitet, ist also der erste Impulsgeber 29 blockiert, während der zweite Impulsgeber 35 nicht blockiert ' " ist.
f Im Zeitpunkt t~ ist der Kondensator 52 so feit aufgeladen, daß der Transistor 36 leitend wird und über den Übertrager 42 ein Zündimpula an die Steuerelektrode des zweiten Thyristors 25 gegeben wird. Dieser wird leitend, und . da wegen der Ladung des Kondensators 26 der Thyristor 25 eine höhere Anoden-Kathoden-Spannung hat als der Thyristor 18, kommutiert der Gtrom auf den Thyristor 25 und der Thyristor 1ö sperrt. - Der Kondensator 26 entlädt eich innerhalb kurzer Zeit über den Thyristor 25 und die Feldwicklung 10 und ", . lädt sich dann wieder, wie unter a) angegeben, umgekehrt auf. Nach dieser ' Aufladung fließt kein Strom mehr im Thyristor 25 und dieser sperrt wieder. Gleichzeitig wird über die Diode 57 der zweite Impulsgeber 35 gesperrt, wie das oben beschrieben wurde.
Die Feldwicklung 11 hat bei einer Wirbelstrombremse eine sehr beträchtliche Induktivität. Durch den EJtrom i ist in dieser Induktivität zum Zeitpunkt t,, magnetische Energie gespeichert, die nach dem Üperren der Thyristoren 18 und 25 wei torhin einon Strom i induziert, der über die Dioden 1C) und 23
Robert Bosch GmbH R· 9078 Rb/Kn
Stuttgart
fließt. Dieser Strom nimmt exponentiell ab, und zwar bis zum Zeitpunkt t, (?ig. 2), Da die Spannung an der Feldwicklung 10 während der Zeit t2 bis t, nur wenig größer als Null ist, erhält de* Transistor 31 keine ausreichende Basisspannung und ist gesperrt, so daß sich in diesem Zeitraum der Kondensator 47 aufladen kann. Im Zeitpunkt t, ist seine Ladespannung so groß geworden, daß beim Transietor 30 die Ba-Bi- Strecke durchbricht und der Kondensator 47 über die Primärwicklung 37 entladen wird, wobei in der Sekundärwicklung 39 erneut ein Zündimpuls für den Thyristor 18 induziert wird und dieser wieder leitend wird. Das beschriebene Schaltspiel wiederholt sich dann von neuem·
Die beschriebenen Vorgang· laufen sehr schnell ab, z.B. 50 mal in der Sekunde. Dabei ist, wie beschrieben, Ale Länge der Einsohaltzeit t„ des Thyristors 18, also die Zeit zwischen t.. und t„, im wesentlichen von der Zeitkonstante des Zeitversögerungsgliedes aus dem Widerstand 53 (+ Anteil des Potentiometers 49) und den Kondensator 52 abhängig. Die Länge der Aus-W schaltzeit t dagegen, also die Zeit zwischen t_ und t,, ist im wesentlichen abhängig von der Zeitkonstante des Zeitverzögerungsgliedes aus dem Widerstand 4ö (+ Anteil des Potentiometers 49) und dem Kondensator 47. Die Fig. 2 bis 4 zeigen, daß man durch Verändern der Stellung des Abgriffs 54 in Richtung vom Anschluß D zum Anschluß E die Zeit t verlängert und die Zeit
Ei
t verkürzt, wodurch der Mittelwert des Stromes i zunimmt, da der Strom i
ι dabei zwischen immer höheren Werten schwankt. Das Einschaltverhältnis m
(auch Tak tverhäl tnis genannt), das als m - — definiert i!3t, nimmt
*E + *A dabei von beispielsweise 11 % auf 48 % zu, wobei sich die Periodendauer
t,n t- t. verkürzt, da t„ nicht im gleichen Maße zunimmt wie t, abnimmt. I1J A ti A
10982R/0137 - n -
■ - 11 -
Robert Bosch GmbH R. 9078 Rt>/Kn
Stuttgart
Dies ist eine Folge der ungleichen Bemessung der Zeitverzögerungsglieder 5,), 52, und 48, 47.
Befindet sich der gehaltarm 66 des BelastungB-Wahlsohalters β^ wie dargestellt in seiner Schalteteilung c, bo wird beim Betätigen des zweiten Stellgliedes 7*?· also dem Durchtreten des Fußschaltera 69, zunächst ebenfalls wie oben beschrieben der Schließerkontakt I5 eingeschaltet und gleichseitig durch das Relais 60 der Umschaltkontakt 65 in seine Lage 65 gebracht, so daß der Knotenpunkt 46 nicht Bit dem Abgriff 54* sondern direkt mit dem Anschluß E verbunden ist. (Bas Relais 60 wird beim Betatigen de· Schalters nicht eingeschaltet, da die Diode 76 keinen Strom vom AnBchluß B sum Anschluß A durchläßt.)- Durch die Umschaltung de« Umeohaltkontakte 65 erhält man sofort beim Durchtreten des Fußschaltere 69 ein Taktverhältnis, wie es in Fig. 4 dargestellt ist, d.h. der Strom i steigt sofort auf seinen höchsten einstellbaren Wert.
In den Stellungen a und b des Wählschalter« 67 wird das Taktverhältnie m auf entsprechend niedrigere, feste Werte eingestellt, wenn der Fußschalter 69 durchgetreten wird. Dabei stellen sich entsprechend niedrigere Ströme i ein, d.h. die Bremswirkung der Wirbelstrombremse 11 ist bei Stellung a klein, bei Stellung b mittel und bei Stellung 0 am größten.
Die Größe des höchsten einstellbaren Taktverhältnisses m (vgl. Fig. 4) ist bestimmt durch den zulässigen Hochstetrom in der Feldwicklung 10* Durch geeignete Wahl der Widerstände 53 und 59 erhält man diese Begrenzung des .'. Taktverhältnisses mt Wird der Widerstand 48 verkleinert oder der Widerstand
109826/0137 - 12 -
Robert Bosch GmbH E- 9078 Rb/Kn
Stuttgart
vergrößert, so wird das Taktverhältnis größer.
Umgekehrt wird das Taktverhältnis m verkleinert, wenn der Widerstand t?5 verkleinert und der Widerstand 48' vergrößert wird.
Beim Abschalten der Wirbelstrombremse 11 wird durch Rückstellen des ersten und zweiten Stellgliedes 74 und 75 in die jeweilige Nullage der Schließerkontakt 15 geöffnet, so daß der in der Feldwicklung 10 induzierte Strom i über die erste Diode 19 und den Widerstand 24 fließen muß und deshalb sehr schnell abnimmt, da die magnetische Energie, die in der Feldwicklung 10 gespeichert ist, sehr schnell im Widerstand 24 in Wärme umgesetzt wird. Hierdurch wird erreicht, daß beim Abschalten der Wirbelstrombremse 11 deren Bremswirkung fast schlagartig aufhört. Ohne den Widerstand 24 würde die Bremswirkung dagegen - je nach Größe der Wirbelstrombremse 11 - noch einige Sekunden andauern.
Die beschriebene Schaltanordnung erlaubt es also, je nach Wunsch entweder die Bremswirkung mit Hilfe des ersten Stellgliedes 74 langsam zu steigern, oder mit Hilfe des zweiten Stellgliedes 75 sofort eine Vollbremsung einzuleiten. Dabei kann für das erste Stellglied 74 an Stelle des Potentiometers z.B. auch ein Schalter mit beispielsweise zehn Schaltstellungen verwendet werden, mit dem entsprechende Widerstände umgeschaltet werden. Auch hiermit kann man die Bremswirkung ausreichend genau einstellen.
Die gezeigte Schaltanordnung ist besonders für Wirbelstrombremsen in Anhängern geeignet; dadurch, daß die Feldwicklung 10 mit einem Anschluß an Masse ange-
10982R/0137
COPY
Robert Bosch GmbH - H- 9078 Rb/Kn
Stuttgart · I
ι ~
schlossen ist, benötigt man nur eine zusätzliche Leitung zum Anhänger, die in den meisten Fällen bereits zur Verfügung steht, so daß man keine zusätzliche Steckverbindung benötigt. Durch die Teilungslinien 79 und 80 in Fig. ist angedeutet, daß sich die verschiedenen Teile der Schaltanordnung an verschiedenen Orten befinden. Z.B. befindet sich die Wirbelstrombremse 11 auf einem Anhänger eines Lastzugs; die beiden Stellglieder 74 und 75 befinden sich im Fahrerhaus des Lastzugs, und die Teile zwischen den Teilungslinien 79 und 80 befinden sich in einem eigenen Gehäuse irgendwo am Motorfahrzeug des Lastzugs. Bi-e Ansprüche beziehen sich vorwiegend auf den Teil der Schaltanordnung zwischen den Linien 79 und ÜO, gegebenenfalls in Kombination mit den Stellgliedern 74 und 75 und/oder "der Wirbelstrombremse 11 oder einem sonstigen Verbraucher.
Falls die Wirbelstrombremse 11 eine Feldwicklung 10 hat, die aus zwei getrennt schaltbaren Wicklungen besteht, werden diese für die vorliegende Schaltanordnung zweckmäßig parallel geschaltet.
109826/0137 cQpY

Claims (1)

  1. Robert Bosch GmbH
    Stuttgart
    Ansprüche .
    Mj Schaltanordnung, die zum Anschluß an eine Gleichstromquelle und dazu vorgesehen ist, einem Verbraucher, vorzugsweise einer in einem Fahrzeug eingebauten Wirbelstrombremse, über einen ersten Thyristor einen impulsförmigen Strom aus dieser Gleichstromquelle zuzuführen, wobei Wk zum Löschen des ersten Thyristors ein zweiter Thyristor und ein Kommutierungskondensator vorgesehen sind und die ferner zur steuerung der beiden Thyristoren mindestens einen Impulsgeber aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß zur Steuerung des ersten Thyristors (18) ein erster Impulsgeber (29) und zur Steuerung des zweiten Thyristors (25) ein zweiter Impulsgeber (35) vorgesehen ist, wobei jedem dieser Impulsgeber (29,35) ein einstellbares - Stellglied (f4,75) - Zeitverzögerung^· glied (47»4Ö bzw. 52/53) zugeordnet ist, das eine Kinschaltverzögerung des zugehörigen Impulsgebers bewirkt und daß die Einschaltverzögerung des zweiten Impulsgebers (35) kleiner ist als die Einschaltverzögerung dea ersten Impulsgebers (29)·
    2. Schaltanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Zeitverzögerungsglied (47,48) des ersten Impulsgebers (29) blockiert wird, wenn der erste Thyristor eingeschaltet ist.
    ) 3· Schaltanordnung nach Anspruch 1 oder 2t dadurch gekennzeichnet, daß das 2eitverzÖ,",erungsglied (52,53) des zweiten Impulsgebers (33) nach dem Einschalten des zweiten Thyristors (25) blockiert wird.
    — 2 —
    109826/0137
    BAO ORIGINAL
    Robert Bosch GmbH R* 9°78 Rb/Kn
    Stuttgart le
    4. Schaltanordnung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der erste ImpulSfvel'ci" oinon Uni.junction-Tranaistor (iJO) aufweist, dem als Zeitverzögerungsglied ein über einen Widerstand (4B,49) aufladbarer Kondensator (47) '/,ugeordnet ist, daß parallel zum Kondensator ein Halbleiterschalter (31) angeordnet ist und daß der Leitungszustand dieses Halblciterachaiters von der Spannung am Verbraucher, vorzugsweise einer vVirbelstrombremse (11), abhängig ist.
    5. Schaltanordnung nach Anspruch 3» dadurch gekennzeichnet, daß der zweite Impulsgeber (55) einen Unijunction-l'ransistor (36) aufweist, dem als ZeitverzöfierunfTs^lied ein über einen Widerstand (49»53j aufladbarer Kondensator (52) zugeordnet ist und daß ein Anschluß dieses Kondensators (52) über eine Diode (57) mit einem Anschluß des Kommutierungskondensators (26) verbunden ist.
    6. Schaltanordnung nach den Ansprüchen 4 und. 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Produkt aus Widerstandswert und Kapazität des Kondensators beim Zeitverzögerungsglied (47f48) des ersten Impulsgebers (29) beim
    Eins ehalten kleiner ist als das entsprechende Produkt beim
    Zeitverzögerungsglied (52,53) des zweiten Impulsgebers (35)·
    7. Schaltanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß beide Zeitverzögerungsglieder (47,48 und 52,53) gemeinsam verstellbar sind.
    109826/0137
    v. ■.-..·. : :^ BAD ORIGINAL
    Robert Bosch GmbH R· 9078
    Stuttgart Jf
    8. Schaltanordnung nach Anspruch 7» dadurch gekennzeichnet, daß beide Zeitverzögerungsglieder gemeinsam gegensinnig verstellbar sind.
    9. Schaltanordnung nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, daß zum Verstellen der Zeitverzögerungsglieder (47»48 und 52,53) zwei jeweils auf beide Zeitverzögerungsglieder wirkende Stellglieder (74»75) vorgesehen sind, von denen das erste (74) zur feinstufigen Verstellung·
    fe und das zweite (75) zur grobstufigen Verstellung dient.
    10. Schaltanordnung nach Anspruch 9» dadurch gekennzeichnet, daß bei der Verwendung zur steuerung des Stromes (i) in der Wirbelstrombremse (11) eines Fahrzeuges entsprechend der Belastung des Fahrzeuges verschiedene Vorwahlstellungen (a, b, c) für das zweite Stellglied vorgesehen sind.
    11. Schaltanordnung nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, daß bei der Verwendung zur Steuerung des Stromes (i) in einer Wirbelstrombremse (11) /,u deren Erregerwicklung (10) die Serienschaltung einer ersten Diode (19) und eines Widerstandes (24) parallel geschaltet sind, daß über einen Schalter (15) zu dieser Serienschaltung (.19*24) eine zweite Diode (2j) parallel schaltbar ist, und daß dieser behälter (15) mit mindestens einem der beiden Stellglieder (74»75) gekoppelt ist.
    12. Schaltanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch ge« kennzeichnet, daß bei Verwendung zur Steuerung einer Wirbelstrombremse das maximal einstellbare Taktverhältnis (m) der Impulse des impulsförmigen Stroms (i) begrenzt ist»
    10 9-8 26/0137
    BAD ORIGINAL
    Robert Bosch GmbH ' R. 9078 Rb/Kn
    Stuttgart
    13» Schaltanordnung nach einem der vorhergehenden Anspruch^ dadurch gekennzeichnet, daß bei Verwendung zur Steuerung des Stromes (i) in der Wirbelstrombremse (11) eines Fahrzeuges die Feldwicklung (10) der Wirbel« strombremse mit einem Anschluß an Masse angeschlossen ist und daß der erste Thyristor (18) zwischen den anderen Anschluß dieser Feldwicklung und einen Pol der Gleichstromquelle (+) geschaltet ist, deren anderer Pol (-) an Masse liegt.
    14« Schaltanordnung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausgänge beider Impulsgeber (29, 35) über Übertrager (38,42) an die Steuerelektrode der augehörigen Thyristoren (18 bzw. 25) angeschlossen sind.
    15. Schaltanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß bei Verwendung zur Steuerung des Stromes (i) in einer Wirbelstrombremse (11), die mehrere getrennt schaltbare Feldwicklungen (1O) aufweist, mindestens ein Teil dieser Feldwicklungen zueinander parallelgeschaltet ist.
DE19681638179 1968-02-08 1968-02-08 Schaltanordnung Pending DE1638179A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19681638179 DE1638179A1 (de) 1968-02-08 1968-02-08 Schaltanordnung
FR1593429D FR1593429A (de) 1968-02-08 1968-11-26
AT1271068A AT290322B (de) 1968-02-08 1968-12-30 Thyristor-Zweipunktsteller für mit unipolaren Impulsen gespeiste Gleichstromverbraucher, insbesondere für Wirbelstrombremsen von Kraftfahrzeugen
CH141169A CH501332A (de) 1968-02-08 1969-01-30 Schaltungsanordnung zur Steuerung des Stromes eines aus einer Gleichstromquelle gespeisten Verbrauchers
ES363360A ES363360A1 (es) 1968-02-08 1969-02-07 Perfeccionamientos en dispositivos de conexion para alimen-tar a un consumidor desde una fuente de corriente continua.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB0096543 1968-02-08
DE19681638179 DE1638179A1 (de) 1968-02-08 1968-02-08 Schaltanordnung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1638179A1 true DE1638179A1 (de) 1971-06-24

Family

ID=25753967

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19681638179 Pending DE1638179A1 (de) 1968-02-08 1968-02-08 Schaltanordnung

Country Status (4)

Country Link
AT (1) AT290322B (de)
CH (1) CH501332A (de)
DE (1) DE1638179A1 (de)
FR (1) FR1593429A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2329098A1 (fr) * 1975-10-23 1977-05-20 Stk Schweisstechnische Konstru Dispositif de production d'un courant alternatif rectangulaire a partir d'un courant continu pour le soudage a l'arc electrique
DE3013048A1 (de) * 1980-04-03 1981-10-08 Knut Dipl.-Ing. Najmann Vorrichtung zum wiederaufladen von miniaturbatterien

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2329098A1 (fr) * 1975-10-23 1977-05-20 Stk Schweisstechnische Konstru Dispositif de production d'un courant alternatif rectangulaire a partir d'un courant continu pour le soudage a l'arc electrique
DE3013048A1 (de) * 1980-04-03 1981-10-08 Knut Dipl.-Ing. Najmann Vorrichtung zum wiederaufladen von miniaturbatterien

Also Published As

Publication number Publication date
AT290322B (de) 1971-05-25
FR1593429A (de) 1970-05-25
CH501332A (de) 1970-12-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3227602C2 (de)
DE3246739A1 (de) Schaltschuetz mit flussfuehler
DE2420606A1 (de) Abtastschaltung fuer den bremszustand eines gleichstrommotors
DE4413546A1 (de) Gleichstrom-Steuerschaltung
DE3245149A1 (de) Steuerung fuer eine lampe mit mehreren lichtquellen
DE1248148B (de) Steuereinrichtung fuer einen motorisch angetriebenen Stufenschalter eines Stellgliedes zur Spannungsregelung
DE1924279C3 (de) Zweipolige Thyristor-Schaltvorrichtung für Wechselstromkreise
DE1638179A1 (de) Schaltanordnung
DE1613494C3 (de) Steuerung für elektrische Bremsen
DE1900823A1 (de) Antriebseinrichtung mit impulsgespeistem Gleichstrommotor
DE3128787A1 (de) "elektrisch betaetigbare schaltvorrichtung zur umschaltung einer mit verschiedenen drehzahlen antreibbaren triebwelle"
DE2842998C2 (de) Vorrichtung zur Erzeugung von drehzahlabhängigen Steuersignalen, insbesondere für Zündanlagen mit einer Schließwinkelsteuerungseinrichtung für Brennkraftmaschinen
DE1286095B (de) Schaltungsanordnung zur Steuerung von bipolaren Festkoerperschaltern
DE1209551B (de) Verfahren zum tiegelfreien Zonenschmelzen eines stabfoermigen Halbleiterkoerpers miteiner Steuerung seines Durchmessers- bzw. Querschnittsverlaufs und Vorrichtung zur Durchfuehrung dieses Verfahrens
DE921877C (de) Richtungsempfindlicher Magnetverstaerker
AT287851B (de) Thyristor-Gleichstromsteller für mit einem Hauptthyristor seriegeschaltete Verbraucher, insbesondere für die Wirbelstrombremse von Kraftfahrzeugen
DE68918234T2 (de) Zündanlage mit induktive Ausladung bei Brennkraftmaschinen.
DE912124C (de) Elektronische Vorrichtung zum Waehlen eines bestimmten Stromkreises
DE1197969B (de) Steuerschaltung fuer einen Antrieb mit wechselweise elektromagnetisch gesteuerter Antriebs- und Bremskupplung mit zwei bistabilen elektronischen Schaltern
DE3230053C2 (de)
DE1225307B (de) Roentgendiagnostikapparat
DE1613036A1 (de) Schaltanordnung zur taktweisen Versorgung eines elektrischen Verbrauchers aus einer Gleichstromquelle
DE1807405A1 (de) Schaltanordnung
DE1807405C (de) Schaltungsanordnung
DE2348820A1 (de) Anzeigeanlage mit in zeilen und kolonnen angeordneten zeichenmeldern