DE254683C - - Google Patents

Info

Publication number
DE254683C
DE254683C DENDAT254683D DE254683DA DE254683C DE 254683 C DE254683 C DE 254683C DE NDAT254683 D DENDAT254683 D DE NDAT254683D DE 254683D A DE254683D A DE 254683DA DE 254683 C DE254683 C DE 254683C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
switch
plug
bolt
socket
moved
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT254683D
Other languages
English (en)
Publication of DE254683C publication Critical patent/DE254683C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/66Structural association with built-in electrical component
    • H01R13/70Structural association with built-in electrical component with built-in switch
    • H01R13/707Structural association with built-in electrical component with built-in switch interlocked with contact members or counterpart

Landscapes

  • Details Of Connecting Devices For Male And Female Coupling (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
- JVl 254683 KLASSE 21 c. GRUPPE
in BERLIN.
Patentiert im Deutschen Reiche vom 9. November 1911 ab.
Die Erfindung betrifft einen Schalter mit Steckkontakt, bei welchem eine Verriegelung einerseits ein Einschalten des Schalters bei nicht eingeführtem Stecker, andererseits ein Herausziehen des Steckers bei geschlossenem Schalter verhindert.
Von bekannten Vorrichtungen unterscheidet sich dieser Steckerschalter dadurch, daß mit einem einzigen Riegel eine gegenseitige Verriegelung von Stecker und Schalter ebenso wie bei den mit mehreren Riegeln versehenen Vorrichtungen erzielt wird.
. Auf der Zeichnung ist eine Ausführungsform des Erfindungsgegenstandes dargestellt, und zwar zeigen die Fig. 1 und 2 die Vorrichtung in Ansicht und im Grundriß mit eingeführtem Stecker und offenem Schalter, die Fig. 3 und 4 mit geschlossenem Schalter und verriegeltem Stecker.
ao Die Konstruktion und Wirkungsweise der neuen Vorrichtung ergibt sich aus Folgendem: Zwischen dem Schalter α und der Steckdose b ist der Riegel c angeordnet, welcher unter der Spannung der Feder d steht und in den Lagern <? und f geführt ist. Er kann an dem einen Ende abgerundet oder zugespitzt sein, während das andere, in die Steckdose hineinragende Ende verbreitert und mit einem Ausschnitt g versehen ist, aus welchem ein Lappen oder eine Zunge h schräg zur Achse des Riegels nach unten abgebogen ist.
Auf der Achse des Schalters α ist eine Scheibe i mit zwei tiefen Einschnitten k, k angeordnet. Erforderlichenfalls kann die Scheibe natürlich auch mit mehr als zwei Einschnitten versehen sein. Befindet sich der Schalter in der Ausschaltestellung, ohne daß der Stecker in die Steckdose eingeführt ist, so wird der Riegel c durch Feder d in einen der tiefen Ausschnitte k (in Fig. 2 punktiert angedeutet) gedrückt, so daß ein Drehen des Schalters unmöglich ist.
An dem Stecker I ist außer den beiden Kontaktstiften m, m ein dritter Stift η vorgesehen, welcher einerseits mit einer Einkerbung 0, andererseits mit einer Abrundung ft versehen ist, wird nun der Stecker ■ in die Steckdose eingeführt, so trifft die Abrundung j> des Stiftes η gegen den schräg nach unten stehenden Lappen h und zieht bei weiterer Einführung den Riegel c entgegen dem Drucke der Feder d aus dem Einschnitt k um das Stück q heraus, jedoch ohne ihn, wie aus Fig. ι und 2 zu ersehen ist, aus der Bahn der Scheibe i ganz zu entfernen. Erst dann kann der Schalter eingeschaltet werden und dabei treffen die Ecken der Einschnitte k, die nach dem Umfange zu abgerundet sind, so
auf das abgerundete Ende des Riegels c, daß dieser nach dem Stecker hin noch weiter vorgeschoben wird und in die Einkerbung ο des Stiftes η eingreift, so daß der Stecker festgehalten wird (Fig. 3 und 4).

Claims (2)

  1. Patent-Ansprüche:
    i. Steckerschalter, bei welchem Einführung und Entfernung des Steckers nur bei offenem Schalter möglich ist und die gegenseitige Verriegelung zwischen Schalter und Steckvorrichtung durch einen einzigen Riegel erfolgt, dadurch gekennzeichnet, daß dieser Riegel zuerst durch Einführen des mit einem besonderen Stift versehenen Steckers verschoben wird und den Schalter freigibt, sodann, durch Schließen des Schalters weiter verschoben, den Stecker verriegelt.
  2. 2. Steckerschalter nach Anspruch r, dadurch gekennzeichnet, daß der in die Steckerdose hineinragende Teil des Riegels einen schräg nach unten abgebogenen Lappen besitzt, während das andere Ende entsprechend den verschiedenen Schaltstellungen von einer auf der Schalterwelle sitzenden Scheibe gesteuert wird.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT254683D Active DE254683C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE254683C true DE254683C (de)

Family

ID=512852

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT254683D Active DE254683C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE254683C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3137271A1 (de) * 1980-09-23 1982-07-15 Etablissements Martin & Lunel, 93130 Noisy-le-Sec Gesteuerter stromanschluss insbesondere fuer explosionsgefaehrdete atmosphaere

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3137271A1 (de) * 1980-09-23 1982-07-15 Etablissements Martin & Lunel, 93130 Noisy-le-Sec Gesteuerter stromanschluss insbesondere fuer explosionsgefaehrdete atmosphaere

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69737280T2 (de) Gehäuse angepasst an ein Lagesicherungssystem für einen elektrischen Verbinder
DE10028881B4 (de) Hochsicherheits-Gurtschloßanordnung
DE60104743T2 (de) Hebelsteckverbinder
DE102016111458B4 (de) Steckverbinder
WO2014079418A1 (de) Verriegelungsmechanismus für steckverbinder
DE60109670T2 (de) Verbinder
DE19530334A1 (de) Steckeranordnung mit einem Betätigungsschieber
DE254683C (de)
DE19702373A1 (de) Elektrischer Steckverbinder mit einer Kurzschlußfeder und Kurzschlußfeder
DE19537886A1 (de) Elektrischer Stecker mit einem Betätigungsschieber
DE102017125913B4 (de) Anschlussklemme
DE19525257C2 (de) Elektrische Steckverbindung mit Endlagen-Verriegelung
DE10131167A1 (de) Steckverbinder
DE3828533A1 (de) Elektrische steckverbindung
DE10326834B4 (de) Steckverbinder
EP3518350A1 (de) Elektrische steckverbindung
DE619631C (de) Steckdose mit verriegelter Isolierabdeckung
DE3123825C2 (de)
EP1427067A2 (de) Stecker mit Schieber zum Verbinden mit einer Steckbuchse
DE3007978C2 (de)
DE876262C (de) Mit einem Schalter vereinigte wasserdichte Steckdose
DE207768C (de)
DE1590707B1 (de) Schlagwettersicheres Gehaeuse fuer elektrische Geraete mit schalterverriegeltem Gehaeusedeckel
DE102021104251A1 (de) Push-Pull-Steckverbinder mit Verriegelung
DE236510C (de)