DE2546728A1 - Verknuepfungsschaltung - Google Patents

Verknuepfungsschaltung

Info

Publication number
DE2546728A1
DE2546728A1 DE19752546728 DE2546728A DE2546728A1 DE 2546728 A1 DE2546728 A1 DE 2546728A1 DE 19752546728 DE19752546728 DE 19752546728 DE 2546728 A DE2546728 A DE 2546728A DE 2546728 A1 DE2546728 A1 DE 2546728A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
component
logic circuit
terminal
circuit according
transistor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19752546728
Other languages
English (en)
Inventor
Tung Pham Ngu
Jean-Edgar Picquendar
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Thales SA
Original Assignee
Thomson CSF SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Thomson CSF SA filed Critical Thomson CSF SA
Publication of DE2546728A1 publication Critical patent/DE2546728A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K3/00Circuits for generating electric pulses; Monostable, bistable or multistable circuits
    • H03K3/02Generators characterised by the type of circuit or by the means used for producing pulses
    • H03K3/35Generators characterised by the type of circuit or by the means used for producing pulses by the use, as active elements, of bipolar semiconductor devices with more than two PN junctions, or more than three electrodes, or more than one electrode connected to the same conductivity region
    • H03K3/352Generators characterised by the type of circuit or by the means used for producing pulses by the use, as active elements, of bipolar semiconductor devices with more than two PN junctions, or more than three electrodes, or more than one electrode connected to the same conductivity region the devices being thyristors
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K19/00Logic circuits, i.e. having at least two inputs acting on one output; Inverting circuits
    • H03K19/02Logic circuits, i.e. having at least two inputs acting on one output; Inverting circuits using specified components
    • H03K19/08Logic circuits, i.e. having at least two inputs acting on one output; Inverting circuits using specified components using semiconductor devices
    • H03K19/082Logic circuits, i.e. having at least two inputs acting on one output; Inverting circuits using specified components using semiconductor devices using bipolar transistors
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K3/00Circuits for generating electric pulses; Monostable, bistable or multistable circuits
    • H03K3/02Generators characterised by the type of circuit or by the means used for producing pulses
    • H03K3/26Generators characterised by the type of circuit or by the means used for producing pulses by the use, as active elements, of bipolar transistors with internal or external positive feedback
    • H03K3/28Generators characterised by the type of circuit or by the means used for producing pulses by the use, as active elements, of bipolar transistors with internal or external positive feedback using means other than a transformer for feedback
    • H03K3/281Generators characterised by the type of circuit or by the means used for producing pulses by the use, as active elements, of bipolar transistors with internal or external positive feedback using means other than a transformer for feedback using at least two transistors so coupled that the input of one is derived from the output of another, e.g. multivibrator
    • H03K3/286Generators characterised by the type of circuit or by the means used for producing pulses by the use, as active elements, of bipolar transistors with internal or external positive feedback using means other than a transformer for feedback using at least two transistors so coupled that the input of one is derived from the output of another, e.g. multivibrator bistable
    • H03K3/2893Bistables with hysteresis, e.g. Schmitt trigger
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K3/00Circuits for generating electric pulses; Monostable, bistable or multistable circuits
    • H03K3/02Generators characterised by the type of circuit or by the means used for producing pulses
    • H03K3/353Generators characterised by the type of circuit or by the means used for producing pulses by the use, as active elements, of field-effect transistors with internal or external positive feedback
    • H03K3/356Bistable circuits
    • H03K3/3565Bistables with hysteresis, e.g. Schmitt trigger

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Computing Systems (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mathematical Physics (AREA)
  • Logic Circuits (AREA)

Description

75008 Paris / Frankreich
Unser Zeichen; T 1872
Verknüpfungsschaltung
Die Verknüpfungsschaltungen, die in den Digitalschaltungen verwendet werden, haben Kenndaten, die diesen Digitalschaltungen angepaßt sind. Es ist oft schwierig, sie anderen Digitalschaltungen anzupassen.
Außerdem haben die meisten bekannten Verknüpfungsschaltungen einen großen Platzbedarf, nehmen eine zu große Leistung auf und haben oft eine unzureichende Umschaltgeschwindigkeit .
Die Erfindung schafft eine neue Familie von Verknüpfungsschaltungen unter Verwendung des Bauelements, das in der deutschen Patentanmeldung P 25 19 307.1 vorgeschlagen ist,
609818/1005
Die Verknüpfungsschaltung nach der Erfindung ist vor al- · lein dadurch gekennzeichnet, daß sie zumindest ein Bauelement des vorgenannten Typs enthält, bei welchem einer der äußersten Elektrodenbereiche ein festes Potential hat, während der andere über einen sättigbaren Widerstand nach Belieben mit einer festen Spannungsquelle oder mit Masse verbunden ist.
Mehrere Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Zeichnungen dargestellt und werden im folgenden näher beschrieben. Es zeigen:
Fig. 1 das Schaltbild eines ersten Ausfüh
rungsbeispiels der Erfindung,
Fig. 2 eine Erläuterungskurve,
Fig. 3 in Draufsicht die integrierte Schal
tung, deren Ersatzschaltbild in Fig.1 dargestellt ist,
Fig. 4 das Schaltbild eines zweiten Ausfüh
rungsbeispiels,
die Fig. 5 und 6 jeweils Erläuterungskurven,
Fig. 7 das Integrationsschema der Einrichtung
von Fig. 4,
Fig. 8 eine Abwandlung der Einrichtung von Fig.4,
Fig. 9 das Schaltbild eines dritten Ausfüh
rungsbeispiels, und
Fig. 10 das Integrationsschema der Einrichtung
von Fig. 9.
6098 18/1005
Fig. 1 zeigt ein Bauelement, wie es in der deutschen Patentanmeldung P 25 19 307.1 vorgeschlagen ist, mit zwei komplementären pnp- und npn-Transistoren, das im folgenden mit den Buchstaben TT bezeichnet wird. Dieses Bauelement hat drei Eingangselektroden, und zwar den Eingang M an Masse (Emitter des pnp-Transistors), den Eingang E (Kollektor des npn-Transistors) und den Eingang S (die Basis des npn-Transistors). Der Eingang E ist über einen Feldeffekttransistor REC mit miteinander verbundenen Source- und Drainelektroden mit dem Adressierungseingang verbunden, an den eine Spannung V^ mit zwei Werten angelegt wird.
Wenn die aufeinanderfolgenden Schichten des Bauelements TT die angegebenen Polungen haben, kann die Spannung V^ zwei negative Werte annehmen, von denen der eine einen niedrigen Absolutwert hat, der im wesentlichen gleich Null ist, und von denen der andere in der Größenordnung von -1,5 V liegt.
Wenn der Absolutwert der Spannung V_n ausreichend groß ist, werden die pnp- und npn-Transistoren leitend.
Für TT-Bauelemente des in der oben angegebenen deutschen Patentanmeldung vorgeschlagenen Typs liegt die Potentialdifferenz Vg - V„ in der Größenordnung von 0,5 V. Die Spannung Vg beträgt etwa VM - 0,1 V oder etwa -0,1 V.
Fig. 2 zeigt den Strom IE in Abhängigkeit von der Spannung Die Kurve I zeigt den Strom in dem Bauelement REC, das wie ein sättigbarer Widerstand wirkt. Die Kurve II zeigt den Strom IE, der in dem Punkt E fließt und aus dem Bauelement TT kommt. Der Gleichgewichtsstrom ergibt sich am Schnittpunkt der beiden Kurven. Die Adressierungsspannungen sind folglich so groß, daß giltV^ <Vg - 0,5 V. Wenn'die
Spannung Vg zwischen -0,1 V und 1 V liegt, muß die Spannung kleiner als 1,6 V sein.
6098 18/100.5
In Fig. 3 hat die Verknüpfungsschaltung einen Platzbedarf von 5x5 Quadratmikrometer. Der Feldeffekttransistor REC hat die Aufgabe, den Eingangsstrom I„ zu begrenzen, der gleichwohl ausreichend groß sein muß, um die Zelle aus dem gesperrten Zustand in den leitenden Zustand kippen zu lassen.
Die Werte der Ströme in dem einen oder dem anderen der beiden Zustände der Verknüpfungsschaltung können wie folgt zusammengefaßt werden:
Zustand V^ I£ Ig
gesperrt OO 0
adressiert -1,5 V -3,uA -3| wobei β die Stromverstärkung des Bauelements TT ist.
Fig. 4 zeigt eine Leistungsinverterschaltung. Sie enthält zwei Bauelemente TT1 und TT2. Die Eingangsklemme E1 des Bauelements TT- empfängt über einen sättigbaren Widerstand REC. eine Adressierungsspannung mit zwei Werten -0,1 V oder -1,6 V. Die Klemme S1 ist über drei in Reihe geschaltete Dioden D1, D_, D3 mit der Klemme S2 des Bauelements TT2 verbunden. Diese Klemme S- ist über einen sättigbaren Widerstand mit einer Spannungsquelle verbunden, die eine Spannung von -2,5 V abgibt. D-as Bauelement TT2 hat seine Klemme M2, welches die Ausgangsklemme des Systems ist, und seine Klemme S auf dem Potential -1,7 V. Die Klemme M2 ist über einen sättigbaren Widerstand RECi mit der Masse verbunden. Die Klemme S1 ist mit der Masse über einen sättigbaren Widerstand REC3 verbunden. Die Klemme M1 liegt an Masse.
Die Anordnung arbeitet folgendermaßen:
Die Potentialdifferenz V51 - V53 ist konstant und hängt von dem Spannungsabfall an den Klemmen der aus den drei Dioden bestehenden Gruppe ab, der in der Größenordnung
609818/1005
- 5 - 2BA6728
von 1,5 V liegt, wenn sie leitend sind. Die Spannungen Vq1 und Vq2 sind also unabhängig von dem Zustand des Systems im wesentlichen konstant. In den Figuren 5 und wird also der Widerstand REC2 dieselbe Kennlinie haben.
Wenn das Bauelement TT1 gesperrt ist (Adressierungsspannung Null), so ist das Potential in dem Punkt S„ durch den Schnittpunkt der Kennlinien der Widerstände REC3 und REC2 gegeben (Fig. 5). Das Potential in dem Punkt S1 ist gleich -2,4 V + 1,5V= -0,9 V.
Wenn das Bauelement TT.. leitend ist, ist das Potential in dem Punkt S1 etwa gleich dem Massepotential, nämlich -0,1 V. Das Potential in dem Punkt S2 ist gleich -0,1 V- 1,5 V = -1,6 V.
In dem ersten Fall ist das Bauelement TT1 leitend. In dem zweiten Fall ist es gesperrt.
Die verschiedenen Spannungen sind in der folgenden Tabelle zusammengefaßt:
Vln VE1 VS1 VS2 VM2 H-Zustand
-0,1 -0,1 -0,9 -2,4 -1/6 L-Zustand
-1/6 -0,8 -0,1 -1/6 0
Der Η-Zustand kann zum Adressieren der Speicherzellen dienen. Wenn diese Zellen adressiert sind und wenn η Zellen vorhanden sind und E der von jeder Zelle aufgenommene Strom ist, muß gelten
T = Ti F1
Ausgang
Es gilt aber
XAusgang = ^2^2 = ^2 ^I 1Ei
wobei ß2 und P1 die Stromverstärkungen der Bauelemente TT2 bzw. TT1 sind.
60981 8/ 1 0Ü5
Es gilt aber ß2 «10 und P1 = γ
TS1
Έ1
1SI
Es wird genügen 10 =— > η zu wählen.
Fig. 7 zeigt in Draufsicht das Integrationsschema der Verknüpfungsschaltung.
Ihre Abmessungen betragen 12 χ 24 Quadratmikrometer.
Der maximale Stromverbrauch am Eingang beträgt 15,uA bei -1,6 V.
Der maximale innere Stromverbrauch beträgt 15 ,uA.
Man kann von dieser Verknüpfungsschaltung eine NOR-Schaltung mit beliebig vielen Eingängen ableiten. Fig. 8 zeigt eine NOR-Schaltung mit fünf Eingängen. In dieser Figur ist das Bauelement TT.. durch fünf Bauelemente TT11 bis TT15 ersetzt, die parallel an die Klemme M1 angeschlossen und über sättigbare Widerstände REC11 bzw. REC12 bzw. REC13 bzw. REC14 bzw. REC15 mit Adressierungseingängen verbunden sind.
Fig. 9 zeigt eine Einschreib-Inverterschaltung. Diese Verknüpfungsschaltung enthält drei Bauelemente TT1, TT2 und TT3.
Die Klemme E1 des Bauelements TT1 ist über einen sättigbaren Widerstand REC1 mit einem nicht dargestellten Generator verbunden, der das Signal erzeugt. Wenn dieses Signal eine Spannung mit zwei negativen Werten ist, kann der eine Wert etwa 0 Volt (Zustand 11O") und der andere einen niedrigeren Wert in der Größenordnung von -1 V (Zustand "1") annehmen. Die Klemme M1 des Transistors TT1 liegt an Masse. Die Klemme S1 ist mit einer negativen Spannungsquelle in der Größenordnung von -1,7 V über zwei Dioden D1 und D2, die in der Durchlaßrichtung von der Masse zu den negativen Spannungen in Reihe geschaltet sind,
609818/100 5
und über einen sättigbaren Widerstand REC2 verbunden.
Die Klemme M3 des Bauelements TT3 liegt an Masse und sein Eingang E3 ist mit dem Eingang E1 verbunden. Ein Widerstand REC. ist zwischen die Klemme M3 und den Kollektor des ersten Transistors des Bauelements TT37 d.h. seine Klemme S3 geschaltet, welches die Ausgangsklemme des Systems ist. Das Bauelement TT2 hat seine Klemme M in der Klemme S3, seine Klemme S2 liegt auf -1,1 V und seine Klemme E2 ist mit dem Eingang des Belastungswiderstandes REC2 verbunden.
Die Einrichtung arbeitet folgendermaßen:
a) Der Eingang E1 ist in dem Zustand 0, das Bauelement TT1 ist, da die Eingänge E1 und E3 auf demselben Potential liegen, ebenso wie das Bauelement TT-, gesperrt. Das Bauelement TT0 ist leitend und die Klemme S., liegt auf einem Potential von etwa 1 V.
b) Der Eingang E1 ist in dem Zustand 1 und das Bauelement TT1 ist ebenso wie das Bauelement TT3 leitend. Der Ausgang S3, das heißt der Ausgang der Einrichtung liegt etwa auf dem Massepotential. Das Bauelement TT2 ist gesperrt.
Das Integrationsschema der Einrichtung von Fig. 9 ist in Fig. 10 dargestellt.
609818/1005

Claims (8)

  1. Patentansprüche:
    K\y Digitale Verknüpfungsschaltung, dadurch gekennzeichnet, daß sie wenigstens ein erstes TT-Bauelement enthält, das aus zwei Komplementärtransistoren gebildet ist, die derart geschaltet sind, daß in dem ersten Transistor der Strom parallel zu der Oberfläche des Substrats und in dem zweiten Transistor senkrecht zu dieser Oberfläche fließt, daß der Kollektor des zweiten Transistors einen Teil hat, der als Basis des ersten Transistors dient, daß eine der äußersten Elektroden des TT-Bauelements mit Masse und die andere äußerste Elektrode mit einer Klemme eines sättigbaren Widerstands verbunden ist und Anschlüsse zum Anlegen einer Spannung mit zwei Digitalwerten an dessen andere Klemme vorgesehen sind, und daß die Basis des zweiten Transistors eine Zwischenklemme bildet.
  2. 2. Verknüpfungsschaltung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die TT-Bauelemente vom npnp-Typ sind.
  3. 3. Verknüpfungsschaltung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß sie ein zweites TT-Bauelement enthält, bei dem eine der Anschlußklemmen mit dem Ausgang des Systems und über einen Widerstand mit Masse verbunden ist, während die andere Anschlußklemme einerseits mit der Zwischenklemme des ersten TT-Bauelements über Schaltungselemente, die zwischen diesen beiden letztgenannten Klemmen eine feste Spannungsdifferenz erzeugen, und andererseits über einen Widerstand mit einer negativen Spannungsquelle verbunden ist.
  4. 4. Verknüpfungsschaltung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Schaltungselemente in Reihe geschaltete Dioden sind.
    6 0 9 8 1 8 / 1 0 U 5
  5. 5. Verknüpfungsschaltung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Widerstände sättigbare Widerstände sind.
  6. 6. Verknüpfungsschaltung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die sättigbaren Widerstände Feldeffekttransistoren sind, bei welchen Gate- und Source- oder Drainelektrode miteinander verbunden sind.
  7. 7. Verknüpfungsschaltung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das erste TT-Bauelement mehreren TT-Bauelementen zugeordnet ist, die jeweils mit einem Eingang verbunden sind, welche Spannungen mit zwei Werten empfangen können.
  8. 8. Verknüpfungsschaltung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß ein zweites und ein drittes TT-Bauelement zwischen der Masse und einer negativen Spannungsquelle in Reihe geschaltet sind und daß der Ausgang an die Brücke zwischen diesen beiden Bauelementen angeschlossen ist, wobei der leitende oder gesperrte Zustand des ersten Bauelements das zweite Bauelement leitend macht bzw. das dritte sperrt und umgekehrt.
    60881 8/1005
DE19752546728 1974-10-18 1975-10-17 Verknuepfungsschaltung Pending DE2546728A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR7435145A FR2288422A1 (fr) 1974-10-18 1974-10-18 Portes logiques

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2546728A1 true DE2546728A1 (de) 1976-04-29

Family

ID=9144267

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19752546728 Pending DE2546728A1 (de) 1974-10-18 1975-10-17 Verknuepfungsschaltung

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4013896A (de)
JP (1) JPS5165549A (de)
DE (1) DE2546728A1 (de)
FR (1) FR2288422A1 (de)
GB (1) GB1521109A (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4300064A (en) * 1979-02-12 1981-11-10 Rockwell International Corporation Schottky diode FET logic integrated circuit
JPS55145363A (en) * 1979-04-27 1980-11-12 Toshiba Corp Semiconductor device
US4418291A (en) * 1980-05-28 1983-11-29 Raytheon Company Logic gate having an isolation FET and noise immunity circuit
US4418292A (en) * 1980-05-28 1983-11-29 Raytheon Company Logic gate having a noise immunity circuit
US4405870A (en) * 1980-12-10 1983-09-20 Rockwell International Corporation Schottky diode-diode field effect transistor logic
US8154320B1 (en) * 2009-03-24 2012-04-10 Lockheed Martin Corporation Voltage level shifter

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3302041A (en) * 1964-04-27 1967-01-31 Melvin H Poston Silicon control rectifier and field effect transistor pulse generator
US3376431A (en) * 1965-07-02 1968-04-02 Robertshaw Controls Co Continuous acting current integrator having selective zero base and providing variable repetition rate output pulses of predetermined width and amplitude
US3508081A (en) * 1966-08-17 1970-04-21 Honeywell Inc Circuit arrangement for supplying a current signal to one or two loads
US3456131A (en) * 1966-12-28 1969-07-15 Gen Electric Sequential flasher circuits
DE1537965A1 (de) * 1968-02-22 1970-03-12 Licentia Gmbh UND-Glied mit Diodengatter
CH506920A (de) * 1969-08-04 1971-04-30 Ibm Halbleiterschaltung zur Verarbeitung binärer Signale
SE337851B (de) * 1970-10-27 1971-08-23 Ericsson Telefon Ab L M
JPS4717957A (de) * 1971-02-12 1972-09-11
JPS5629458B2 (de) * 1973-07-02 1981-07-08

Also Published As

Publication number Publication date
US4013896A (en) 1977-03-22
JPS5165549A (de) 1976-06-07
GB1521109A (en) 1978-08-09
FR2288422A1 (fr) 1976-05-14
FR2288422B1 (de) 1977-03-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2414917C2 (de) Leseverstärker
DE69032090T2 (de) Mehrpegelauswählkreis mit einem Widerstand zur Begrenzung von Latch-up
DE2540451A1 (de) Digital/analog-umsetzer
DE1537263A1 (de) Transistortreiberschaltung mit kapazitiver Rueckkopplung
DE1499843A1 (de) Speicherzelle
DE1901804A1 (de) Stabilisierter Differentialverstaerker
DE2347968C3 (de) Assoziative Speicherzelle
DE2505186B2 (de)
DE1762172A1 (de) Logischer Schaltkreis
DE1942559A1 (de) Dioden-gekoppelter Halbleiterspeicher
DE1537176A1 (de) Logische Schaltungen mit Feldeffekttransistoren
DE1499650A1 (de) Einrichtung zur Speicherung und Verarbeitung von Daten
DE2546728A1 (de) Verknuepfungsschaltung
DE2360378A1 (de) Speicherzelle
DE2061943A1 (de) Differenzverstärker
DE1537185A1 (de) Amplitudenfilter
DE2147833A1 (de) Halbleiter Speicher
DE3206769C2 (de)
DE1291784B (de) Schaltung zur Durchfuehrung logischer Funktionen zur Erzielung hoher Schaltgeschwindigkeiten und einer geringen Verlustleistung
DE2152109A1 (de) Speicher mit Feldeffekt-Halbleiterelementen
DE2360887A1 (de) Komplementaer-speicherelement
DE2525690B2 (de) Logische DOT-Verknüpfungsschaltung in Komplementär-Feldeffekttransistor-Technik
DE1150117B (de) Kontaktloser logischer Schaltkreis
EP0014351B1 (de) Monolithisch integrierbares NAND-Glied
DE1083074B (de) Kombinierte UND-Torschaltung

Legal Events

Date Code Title Description
OHN Withdrawal