DE2546519C2 - Schneidscheibenaufnahme - Google Patents

Schneidscheibenaufnahme

Info

Publication number
DE2546519C2
DE2546519C2 DE19752546519 DE2546519A DE2546519C2 DE 2546519 C2 DE2546519 C2 DE 2546519C2 DE 19752546519 DE19752546519 DE 19752546519 DE 2546519 A DE2546519 A DE 2546519A DE 2546519 C2 DE2546519 C2 DE 2546519C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
clamping device
cutting
cutting disc
extension
driver
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19752546519
Other languages
English (en)
Other versions
DE2546519A1 (de
DE2546519B1 (de
Inventor
Hans 2000 Hamburg Wiehe
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Philips Intellectual Property and Standards GmbH
Original Assignee
Philips Patentverwaltung GmbH
Filing date
Publication date
Application filed by Philips Patentverwaltung GmbH filed Critical Philips Patentverwaltung GmbH
Priority to DE19752546519 priority Critical patent/DE2546519C2/de
Publication of DE2546519A1 publication Critical patent/DE2546519A1/de
Publication of DE2546519B1 publication Critical patent/DE2546519B1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2546519C2 publication Critical patent/DE2546519C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Schneidscheibenaufnahme für zwei in axialem Abstand fest eingespannte Schneidscheiben, bei der jeweils ein Spannflansch auf einem hohlwellenartigen Ansatz des anderen Spannflansches gehalten ist.
Derartige Schneidscheibenaufnahmen sind an sich bekannt, z. B. aus der französischen Patentschrift 12 87 518. Mit fest eingespannten Schneidscheiben, die von einer Schleifmaschine in Umlauf versetzt werden, lassen sich z. B. verschiedene Schnitte durchführen, u. a. Stangen oder Rohre zerschneiden. Tritt nun der Fall auf, daß in einem Arbeitsgang beispielsweise zwei Schnitte durchgeführt werden müssen, läßt sich dies dadurch bewerkstelligen, daß zwischen die Schneidscheiben Distanzringe gelegt werden, deren axiale Länge dem gewünschten Schneidscheibenabstand entspricht. In einem solchen Fall ist der Schneidscheibenabstand jedoch stets von der axialen Länge des Zwischenringes abhängig, und für andere Schneidscheibenabstände müssen andere Distanzringe bereitgehalten werden.
Es ist Aufgabe der Erfindung, eine Schneidscheibenaufnahme der eingangs erwähnten Art zu schaffen, die es ermöglicht, den Abstand zweier Schneidscheiben stufenlos einzustellen.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß auf dem Ansatz der einen Spannvorrichtung der Ansatz der anderen Spannvorrichtung verschieb- und feststellbar ist, indem ein Mitnehmer den anderen Ansatz gegen eine auf das freie Ende des einen Ansatzes aufgeschraubte Anschlagmutter drückt, wobei der Mitnehmer durch eine sich stirnseitig am einen Ansatz abstützende Ziehmutter über eine Gewindestange betätigt wird.
Bei einer derartigen Schneidscheibenaufmihme brauchen die Spannvorrichtungen nur gegeneinander versetzt zu werden und die Schneidscheiben sind auf einer, neuen gegenseitigen Abstand eingestellt, wobei die Spannvorrichtungen fest gegeneinander verspannt sind und der Schneidscheibenabstand verschiebesicher festgelegt ist.
An Hand der Zeichnung wird ein Ausführungsbeispiel der Erfindung beschrieben und ihre Wirkungsweise erläutert. Die Zeichnung zeigt eine Schneidscheibenaufnahme, die aus einer ersten Spannvorrichtung 1 besteht, welche mit einer Aufnahmebohrung 3 auf einen nicht dargestellten Dorn einer Schleifspindel aufsetzbar ist. Die eiste Spannvorrichtung 1 weist einen feststehenden Flansch Γ und einen verschiebbaren Flansch 1" auf, zwischen denen eine Schneidscheibe 5 einspannbar ist. Die erste Spannvorrichtung 1 ist mit einem Ansatz 7 versehen, auf dem ein Ansatz 9 einer zweiten Spannvorrichtung 10 axial verschiebbar gelagert ist. Der Ansatz 9 der zweiten Spannvorrichtung 10 weist einen feststehenden Flansch 9' auf, gegenüber dem ein Flansch 9" axial verschiebbar ist, um eine Schneidscheibe 11 zwischen den Flanschen 9' und 9" festklemmen zu können.
Der Ansatz 7 der ersten Spannvorrichtung 1 ist an seinem rechts gelegenen Ende mit einem Gewinde 13 versehen, auf das eine Anschlagmutter 15 aufgeschraubt ist. Der Ansatz 7 ist an seinem rechten Ende außerdem mit einer großen Bohrung 17 versehen, in der eine Gewindestange 19 frei verschiebbar gelagert ist. Die Gewindestange 19 ist an ihrem linken, innerhalb der Bohrung 17 befindlichen Ende 21 mit einem Mitnehmer 23 versehen. Dieser Mitnehmer 23 greift durch Langlöcher 25 im Ansatz 7 hindurch bis in Bohrungen 27 des Ansatzes 9 der zweiten Spannvorrichtung 10. Eine auf das rechte Ende der Gewindestange 19 aufgedrehte Ziehmutter 29, die sich an der Stirnfläche 33 des Ansatzes 7 abstützt, zieht die zweite Spannvorrichtung
10 mit ihrer Stirnfläche 31 gegen die Anschlagmutter 15. Die gegenseitige Verstellung der Schneidscheiben 5
und U geht nun folgendermaßen vor sich. Es sei angenommen, der Abstand der Schneidscheiben 5 und
11 solle vergrößert werden. Dann wird die Anschlagmutter 15 gelockert und bewegt sich dadurch nach rechts. Im Anschluß daran wird die Ziehmutter 29 weiter auf die Gewindestange 19 aufgeschraubt, womit sich die zweite Spannvorrichtung 10 nach rechts bewegt, bis ihre Stirnfläche 31 weiter an der Anschlagmutter 15 liegt. Soll der Abstand der Schneidscheiben 5 und 11 verkleinert werden, dann wird im umgekehrten Wege erst die Ziehmutter 29 gelockert, wonach dann die Anschlagmutter 15 nach links nachgedreht wird, bis sie an die Stirnfläche 31 der zweiten Spannvorrichtung 10 anstößt.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Schneidscheibenaufnahme für zwei in axialem Abstand fest eingespannte Schneidscheiben, bei der jeweils ein Spannflansch auf einem hohlwellenartigen Ansatz des anderen Spannflansches gehalten ist, dadurch gekennzeichnet, daß auf dem Ansatz (7) der einen Spannvorrichtung (1) der Ansatz (9) der anderen Spannvorrichtung (10) verschieb- und feststellbar ist, indem ein Mitnehmer (23) den anderen Ansatz (9) gegen eine auf das freie Ende des einen Ansatzes (7) aufgeschraubte Anschlagmutter (15) drückt, wobei der Mitnehmer (23) durch eine sich stirnseitig am einen Ansa\z (7) abstützende Ziehmutter (29) über eine Gewindestange (19) betätigt wird.
DE19752546519 1975-10-17 Schneidscheibenaufnahme Expired DE2546519C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752546519 DE2546519C2 (de) 1975-10-17 Schneidscheibenaufnahme

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752546519 DE2546519C2 (de) 1975-10-17 Schneidscheibenaufnahme

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2546519A1 DE2546519A1 (de) 1976-12-09
DE2546519B1 DE2546519B1 (de) 1976-12-09
DE2546519C2 true DE2546519C2 (de) 1977-08-25

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2339873C2 (de) Anordnung zum Einstellen und Befestigen eines ein Schneidplättchen tragenden Blocks in einer nutförmigen Aufnahme im Werkzeugkörper eines spanabhebenden Werkzeugs
EP0742081A2 (de) Universal-Präzisionsschraubstock für eine Werkzeugmaschine
DE2744410A1 (de) 4-backen-spannfutter fuer ein werkstueck
DE2633432C3 (de) Vorrichtung zum zentrischen Spannen von ringförmigen Werkstücken für die Innenbearbeitung
DE2138415B2 (de) Werkzeuggreif- und Führungsvorrichtung für Stanzen oder ähnliche Maschinen
DE2342207A1 (de) Stuetzvorrichtung fuer werkstuecke
DE2030870B2 (de) Bohrkopf, der an der drehbaren Spindel einer Werkzeugmaschine befestigt ist
DE2245108C3 (de) Mehrspindel-Drehautomat (V.St.A.)
DE19643590A1 (de) Ausdrehwerkzeug
DE3434308A1 (de) Spannfutter
DE3232496C2 (de) Vorrichtung zur verschwenk- und feststellbaren Lagerung eines Maschinenschraubstockes auf einem Werkzeug-Maschinentisch
DE2546519C2 (de) Schneidscheibenaufnahme
DE1288872B (de) Kraftbetaetigtes Backenfutter
EP0173263A2 (de) Einrichtung zum Klemmen eines gegenüber einem ersten Maschinenteil verschiebbar angeordneten zweiten Maschinenteils
DE2546519B1 (de) Schneidscheibenaufnahme
EP0355305A2 (de) Scheibenfräser
EP0620081A1 (de) Verfahren zur Positionierung eines einen Bezugspunkt aufweisenden Maschinenelementes, vorzugsweise eines Bearbeitungswerkzeuges, relativ zu einem Referenzpunkt, vorzugsweise zu einem Anschlag oder einer Auflagefläche
CH465328A (de) Verbindungsvorrichtung zum gegenseitigen Verbinden von mindestens zwei ein Traggestell bildenden Trag- und Führungsstangen
DE3738196A1 (de) Vorrichtung zur befestigung von stanzwerkzeugen auf einer stanztrommel
DE684401C (de) Hilfsvorrichtung fuer das Spannen von kurzen Werkstuecken in Mehrbackenfuttern
EP0123899A1 (de) Verfahren zum Spannen von einzeln oder in Lagen auf einer Spannauflage aufliegenden Rohren od. dgl. sowie Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens
DE3728412C2 (de)
DE716870C (de) Abhebevorrichtung fuer Planbearbeitungswerkzeuge an Bohrstangen o. dgl.
DE3524434C1 (de) Werkzeugmaschinenspindel und hierzu passende Werkzeughalter
DE3039659C2 (de) Werkzeugeinsatz für eine Bohrstange od. dgl.