DE2546297C3 - Demodulator für frequenzmodulierte elektrische Hochfrequenzschwingungen - Google Patents

Demodulator für frequenzmodulierte elektrische Hochfrequenzschwingungen

Info

Publication number
DE2546297C3
DE2546297C3 DE2546297A DE2546297A DE2546297C3 DE 2546297 C3 DE2546297 C3 DE 2546297C3 DE 2546297 A DE2546297 A DE 2546297A DE 2546297 A DE2546297 A DE 2546297A DE 2546297 C3 DE2546297 C3 DE 2546297C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
frequency
demodulator
acoustic wave
surface acoustic
combs
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2546297A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2546297A1 (de
DE2546297B2 (de
Inventor
Martin Fischman
Jean M. Van Kessel-Lo Noppen (Belgien)
N.Y. Seneca Falls (V.St.A.)
G. Norman Williams
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Osram Sylvania Inc
Original Assignee
GTE Sylvania Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GTE Sylvania Inc filed Critical GTE Sylvania Inc
Publication of DE2546297A1 publication Critical patent/DE2546297A1/de
Publication of DE2546297B2 publication Critical patent/DE2546297B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2546297C3 publication Critical patent/DE2546297C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03DDEMODULATION OR TRANSFERENCE OF MODULATION FROM ONE CARRIER TO ANOTHER
    • H03D3/00Demodulation of angle-, frequency- or phase- modulated oscillations
    • H03D3/02Demodulation of angle-, frequency- or phase- modulated oscillations by detecting phase difference between two signals obtained from input signal
    • H03D3/06Demodulation of angle-, frequency- or phase- modulated oscillations by detecting phase difference between two signals obtained from input signal by combining signals additively or in product demodulators
    • H03D3/16Demodulation of angle-, frequency- or phase- modulated oscillations by detecting phase difference between two signals obtained from input signal by combining signals additively or in product demodulators by means of electromechanical resonators

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft einen Demodulator nach den- Oberbegriff des ersten Anspruchs. Demodulatoren dieser Art nennt τι an oft Frequenzdiskriminaloren.
Akustische Oberflächenweßen-Vorrichtungen fanden is bereits Anwendung als frequenzselektive oder auf Frequenzen ansprechende Vorrichtungen, wie Filter und Frequenzdiskriminatoren. Solche Vorrichtungen enthalten meist einen ober mehrere doppelkammerartige Wandler, die auf einem Substrat aus piezoelektri- -to schem Material, wie Lithium-Niobat, Lithium-Tantalsäure, PZT, Quarz, Zinkoxyd, Zinksulfid oder Cadmiumsulfid angeordnet sind und als Eingangs- und Ausgangs wandler arbeiten.
Von den verschiedenen, möglichen piezoelektrischen Materialien wird gegenwärtig Lithium-Niobat bevorzugt, obwohl andere Materialien je nach der Anwendung und den interessierenden Frequenzen auch in Frage kommen oder unter Umständen vorzuziehen sind. Oberflächenwellen-Vorrichtungen besitzen ge- so genüber frequenzdurchlassenden oder frequenzübertragenden Schaltkreisen mit diskreten Bauteilen eine Anzahl von Vorteilen, wie geringe Größe, Verträglichkeit mit integrierten Schaltkreisen, relativ gleichmäßige Kenndaten und Massenfabrikationsmöglichkeit 5S
Bekannte Frequenzdiskriminatoren verwenden Oberflächenwellen-Vorrichtungen, die mindestens je einen Eingangs- und je einen Ausgangswandler auf einem piezoelektrischen Substrat hatten. Eine solche Lösung ist der DE-OS 24 54 498 zu entnehmen. M Derartige Vorrichtungen haben meist einen schädlichen Frequenzgang wegen verschiedener parasitärer Wirkungen, wie Nebenzipfel im Frequenzgang, Grundwellenkopplung, kapazitive und induktive Koppplungen. Solche Wirkungen verschlechtern das Verhalten wesentlich bei den bekannten Diskriminatoren. Außerdem waren die Konstruktion wie auch die Herstellungstechnik aufwendig. Ihr Einfügungsverlust war groß und der
Wirkungsgrad gering.
Bisherige Versuche zur Umgehung der Probleme waren nicht erfolgreich, sowohl mit zwei Wandlern, wie auch mit einem Wandler. Jeweils ergaben sich Wandler mit niedrigem Wirkungsgrad und ungenügender oder schädlicher Arbeitsweise.
Demzufolge lag der vorliegenden Erfindung die Aufgabe zugrunde, einen Frequenzdiskriminator zu schaffen, der Oberflächenwellen-Vorrichtunfen verwendet, dabei hohe Leistungsfähigkeit und niedrige Einfügungsd^mpfung aufweist, einfach herstellbar ist und von St jrfrequenzen nicht schädlich beeinflußt wird, wobei die gesuchte Lösung die Mangel und Nachteile, der bekannten Ausführungen vermeiden sollte.
Diese Aufgabe wird für den Oberbegriff erfindungsgemäß nach dem Kennzeichen des Hauptanspruchs gelöst
Weitere Einzelheiten und Ausgestaltungen sind dem weiteren Anspruch und der Beschreibung von bevorzugten Ausführungsbeispielen zu entnehmen.
Es ist vorgesehen, daß der Frequenzdiskriminator von einer Signalquelle gespeist wird und eine erste und eine zweite Oberflächenwellen-Vorrichtung besitzt Weiter sind ein erster und ein zweiter Hüllkurven-Demodulator vorgesehen. Die Signalquelle liefert ein Signal mit Frequenzen, die um eine Mittenfrequenz variieren. Jede der Oberflächenwellen-Vorrichtungen hat einen Wandler mit einem ersten und einem zweiten Kamm verschachtelter, auf einem piezoelektrischen Substrat angeordneter Elektroden. Die Oberflächenwellen-Vorrichtungen halbes Impedanz-Maxima oberhalb und unterhalb der Mittenfrequenz. Die erste Oberflächenwellen-Vorrichtung und der erste Hüllkurven-Demodulator liegen in Reihe mit der Signalquelle, und die zweiten Oberflächenwellen-Vorrichtung und der zweite Hüllkurven-Demodulator liegen in Reihe mit der gleichen Signalquelle. So entstehen die beiden Ausgangssignale, die summiert werden. Es wird ein Signal erhalten, dessen Amplitude repräsentativ für die Frequenzabweichung ist, ικη die die Frequenz des Eingangssignals von der Mittenfrequenz abweicht
In einer Ausgestaltung der Erfindung sind die beiden sich gegenüberstehenden Kämme als Eingangswandler zu einem bilateralen Kamm zusammengefaßt Durch diese Vereinfachung sind die Kosten für die Herstellung zusätzlich reduziert.
Aus dem Gesagten folgt, daß die erfindungsgemäße Lösung vorteilhafterweisc einen erweiterten Frequenzbereich (extended frequency capability), hohe Effizienz, unkomplizierte Fabrikationsmöglichkeit, eine Verminderung der Seitenflügel-Obertragungsfähigkeit (alleviation of side lobe responses) aufweist und die genannten schädlichen Wirkungen vermeidet.
Nachfolgend werden anhand der Zeichnung verschiedene Ausführungsbeispiele beschrieben. Es zeigt
F i g. 1 ein schematisches Blockschaltbild einer Ausführung gemfiß der Erfindung
Fig.2A, 2B und 2C Kurvendarstellungen der Impedanz ZaIs Funktion der Frequenz /
F i g. 3 und 4 wahlweise verwendbare Ausführungen von Oberflächenwellen-Vorrichtungen gemäß der Erfindung.
In F i g. 1 ist eine Signalquelle 10 eingetragen, die Frequenzen, welche um eine Mittenfrequenz variieren, an einen Anschlußpunkt 12 liefert. Wie Fig. 1 zeigt, ist am Anschlußpunkt 12 eine Verbindung mit dem Anschluß 16 als Eingang der Oberflächenwellen-Vorrichtung 18 vorgesehen, die einen Anschluß 20 als
Ausgang besitzt, der mit dem Hüllkurven-Demodulator 24 verbunden ist. Letzterer enthält eine Diode 26, deren Katode am Anschluß 20 liegt und deren Anode über einen Kondensator 28 an Masse liegt. Eine andere Diode 30 liegt zwischen der Katode der Diode 26 und Masse. Ein Widerstand 32 verbindet die Anode der Diode 26 mit einem AnschluBpunkt 52, der den Ausgangsanschluß 20 des Frequenzdiskriminators herstellt
Der Anschluüpunkt 12 ist weiter mit den Anschluß 34 als Eingang der Oberflächenwellen-Vorrichtung 36 verbunden, die einen Anschluß 38 als Ausgang besitzt, an dem der zweite HüHkurven-Demodulator 42 liegt Dieser besitzt eine Diode 44, deren Anode am Anschluß 38 liegt und deren Katode Über einen Kondensator 46 an Masse liegt Eine andere Diode 46 verbindet Masse mit der Anode der Diode 44. Ein Widerstand 50 verbindet die Katode der Diode 44 mit dem Ausgangsanschluß 5Z Die beiden Widerstände 32 und 50 summieren also die Ausgangssignale der beiden Hüllkurven-Demodulatoren 24 und 42
Aus dem Vorstehenden folgt, daß die Oberfläcnenwellen-Vorrichtung 18 und der Hüllkurven-Demodulator 24 in Reihe an der Signalquelle 10 liegen. Das gleiche gilt für die Oberflächenwellen-Vorrichtung 36 und den HüHkurven- Demodulator 42. Diese beiden Reihenanordnungen liegen parallel zueinander und bilden, wie die F i g. 1 erkennen läßt, eine symmetrische Schaltung.
Die F i g. 2A, 2B und 2C zeigen die Impedanz Z als Funktion der Frequenz /"für die beiden Oberflächenwel-Ien-Vorrichtungen 18 bzw. 36, wobei /o die Mittenfrequenz der beiden zusammen betrachteten Diskriminatorfrequenzgänge (F i g. 2C) darstellt und bei f\ bzw. h die Maxima der Impedanz Z der einen bzw. anderen Oberflächenwellen-Vorrichtung sind. Die Frequenzen /ι und h werden im wesentlichen durch die Geometrie der Wandler der Oberflächenwellen-Vorrichtung 18 bzw. 36 bestimmt Ihre Frequenzen sind so gewählt, daß sich die Diskriminatorkurve der F i g. 2C ergibt.
Die beiden Oberflächenwellen-Vorrichtungen 18 und 36 verwandeln das von der Signalquelle 10 gelieferte Signal in ein Signal mit Amplituden-Modulation oder in ein Signal mit Amplitudenschwankungen, welche von den Frequenzabweichungen von der Mittenfrequenz /o abhängen. Die Funktionsweise der beiden Hüllkurvendetektoren 24 und 42 kann als bekannt vorausgesetzt werden. Die beiden Ausgangssignale werden durch die Widerstände 32 und 50 summiert. Am Anschlußpunkt 52 entsteht ein zusammengesetztes Ausgangssignal. Die Widerstände 32 und 50 stellen die notwendigen Gleichstromverbindungen für die beiden Kondensatoren 28 und 46 dar. Die Dioden 30 und 48 liefern den Gleichstrompfad für die beiden Oberflächenwellen-Vorrichtungen 18 und 36. Sie könnten durch Widerstände ersetzt werdsn, jedoch ergeben die Dioden bekanntlich eine Spannungsverdoppelungswirkung.
Es sollte noch erwähnt werden, daß das Ausgangssignal am Anschlußpunkt 52 phasenmäßig umgekehrt werden kann, wenn die Polung aller Dioden 26, 30, 44
■s und 48 vertauscht wird. Ähnlich ist es möglich, die Phase des Ausgangssignals zu drehen, indem die beiden Oberflächenwellen-Vorrichtungen 18 und 36 ausgewechselt werden.
Grundsätzlich könnten die beiden Oberflächenwel-
in len-Vorrichtungen 18 und 36 auf separaten Substraten angeordnet werden. Es wird jedoch vorgezogen, beide auf einem gemeinsamen Substrat aus Lithium-Niobat anzuordnen. Jede Vorrichtung besitzt, wie F i g. 3 zeigt, doppelkammförmige Wandler auf dem Substrat 54.
η Beide Vorrichtungen 18 und 36 besitzen je eine Basiselektrode 56 bzw. 62 und die Gegenelektrode 58 bzw. 60, die jeweils paarweise ineinandergreifen und außen mit den Anschlußpunkten 16 resp. 38 und 20 resp. 34 in Verbindung stehen.
Wie erwähnt, werden die Frequenzeigenschaften durch die Geometrie der Wandler s>, und 36 bestimmt Die wesentlichen Variablen für die E:stimmung der Frequenzeigenschaften sind die Anzahl der Kammfinger, die Abstände zwischen den Fingern und die Breite der Finger. Bei typischen Wandlern werden die beiden letzteren Veränderlichen gemäß der halben Wellenlänge dimensioniert Mit anderen Worten ist die Dimensionierung der Abstände der benachbarten Finger und die Fingerbreite entsprechend der halben Wellenlänge der
ti» Frequenz f\ bei dem Wandler 18 und entsprechend der Frequenz /i bei dem Wandler 36 vorzunehmen. Die Fingeranzahl besimmt in erster Linie die Bandbreite oder das »Q« des Frequenzgangs, wobei »Q« mit der Fingerpaaranzahl größer wird.
r> Die Kanten 64 und 66 des Substrats 54 sind vorzugsweise in einem bestimmten Winkel geschnitten, so daß Oberflächenwellen, die vor den Wandlern 18 und 36 ausgehen, an den Kanten se reflektiert werden, daß keine unerwünschte Beeinflußung der Wandler 18 und
-tu 36 stattfindet Darüber hinaus können die Kanten 64 und 66 mit Dämpfungsmaterial, wie Wachs, bestrichen werden, damit auftreffende Oberflächenwellen absorbiert werden.
Die F i g. 4 zeig] eine andere Ausbildung der
■f> Oberflächenwellen-Vorrichlungen 18 und 36 hinsichtlich der Basiselektrode. Es ist nur eine gemeinsame Baisselektrode 68 statt der getrennten Basiselektroden 56 und 60 der Ausführung gemäß der F i g. 3 vorgesehen. Dementsprechend sind die Anschlußpunkte 16 und 34
•hi durch einen gemeinsamen Anschlußpunkt 70 ersetzt der dann mit dem Anschlußpunkt 12 der Signalquelle 10 verbunden ist Dies ist in F i g. 1 nicht eingetragen. Bei dieser Ausführung kann das Substrat 54 kleiner sein, da die Wandler 18 und 36 weniger Raum in Anspruch
w nehmen.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Demodulator für frequenzmodulierte elektrische Hochfrequenzschwingungen, bei dem die zu demodulierende Schwingung einem Resonator mit über der Mittenfrequenz liegender Resonanzfrequenz und einem Resonator mit unter der Mittenfrequenz liegender Resonanzfrequenz zugeführt wird und bei dem an die beiden Resonatoren Gleichrichter zur Demodulation amplitudenmodulierter Schwingungen angeschlossen sind, die über Zeitkonstantenglieder das Demodulationsprodukt liefern, dadurch gekennzeichnet, daß bei Verwendung von Oberflächenwellenresonatoren (18,36) die zu demodulierende Schwingung jeweils einem der r> beiden Kämme (56 und 60) der Oberflächenwellenresonatoren (18, 36) zugeführt ist und daß die Gleichrichter (30 und 48) zwischen die beiden anderen, mit den erstgenannten in Eingriff stehenden Kämme (58 und 62) und Masse geschaltet sind.
2. Demodulator nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die zusammengeschalteten Kämme (56 und 60) zu einem einzigen bilateralen Kamm (68) ausgebildet sind, derart, daß die übrigen Kämme (58 und 62) von beiden Seiten in den gemeinsamen Kamm (68) eingreifen.
DE2546297A 1974-10-21 1975-10-16 Demodulator für frequenzmodulierte elektrische Hochfrequenzschwingungen Expired DE2546297C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US05/516,174 US3936764A (en) 1974-10-21 1974-10-21 Frequency discriminator utilizing surface wave devices

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2546297A1 DE2546297A1 (de) 1976-04-22
DE2546297B2 DE2546297B2 (de) 1978-08-24
DE2546297C3 true DE2546297C3 (de) 1979-04-19

Family

ID=24054449

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2546297A Expired DE2546297C3 (de) 1974-10-21 1975-10-16 Demodulator für frequenzmodulierte elektrische Hochfrequenzschwingungen

Country Status (2)

Country Link
US (1) US3936764A (de)
DE (1) DE2546297C3 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1780887A4 (de) * 2004-08-20 2012-02-22 Murata Manufacturing Co Schaltung für fm-erkennung
WO2011101697A1 (en) * 2010-02-16 2011-08-25 Freescale Semiconductor, Inc. Detector and method for detecting an oscillatory signal among noise
US8861983B2 (en) 2011-02-16 2014-10-14 3 Phoenix, Inc. Analog radio frequency transport over optical media using continuous optical phase modulation and noncoherent detection

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1124278A (en) * 1964-09-14 1968-08-21 Rca Corp Integrated circuit device
US3417336A (en) * 1965-05-07 1968-12-17 Collins Radio Co Rectifier frequency shift keyer (fsk) converter and filter circuit
US3750027A (en) * 1970-08-12 1973-07-31 Texas Instruments Inc Surface wave frequency discriminators
FR2167405B1 (de) * 1972-01-14 1976-06-11 Thomson Csf
US3810257A (en) * 1973-02-01 1974-05-07 Texas Instruments Inc Acoustic surface wave transducer configuration for reducing triple transit signals
GB1435746A (en) * 1973-05-03 1976-05-12 Standard Telephones Cables Ltd Code generator

Also Published As

Publication number Publication date
DE2546297A1 (de) 1976-04-22
DE2546297B2 (de) 1978-08-24
US3936764A (en) 1976-02-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2407649C2 (de) Anordnung eines akustischen Oberflächenwellenbauteils im Rückkopplungszweig eines Verstärkers zur Bildung eines Oszillators
DE1566035C3 (de) Kristallfilter
DE2600393C2 (de) Akustisches Oberflächenwellenfilter
DE2846510C2 (de)
DE2736406A1 (de) Quarzkristallschwinger
DE2139676C2 (de) Frequenzdiskriminator
DE2739688C2 (de)
DE2353840A1 (de) Oberflaechenwellenoszillator
DE1953826A1 (de) Energieuebertragungseinrichtung
DE2831584C2 (de) Wandler für akustische Oberflächenwellen und Filter auf der Basis dieser Wandler
DE2531151C3 (de) Mit elastischen Oberflächenwellen arbeitende elektromechanische Einrichtung
DE2326599A1 (de) Monolithisches elektromechanisches filter mit gekoppelten resonatoren
DE3700498C2 (de)
DE2320914A1 (de) Elektromechanisches system mit hoher resonanzfrequenz und verfahren zu seiner herstellung
DE2546297C3 (de) Demodulator für frequenzmodulierte elektrische Hochfrequenzschwingungen
DE2546341C3 (de) Demodulator für frequenzmodulierte elektrische Schwingungen
DE10358347B4 (de) Oberflächenwellenfilter
DE2356726A1 (de) Frequenzkonstanter sinuswellenoszillator
DE2945643C2 (de)
DE10041502B4 (de) Abzweigfilter
DE1766871B1 (de) Diskriminatorschaltung
DE2439530A1 (de) Akustische oberflaechenwellenanordnung
DE3032847A1 (de) Elektrisches bauelement mit einem oberflaechenwellen-resonator
DE2453723B2 (de) Demodulator für frequenzmodulierte elektrische Schwingungen
DE19706796C2 (de) Piezoresonator, sowie ein Filter und ein Amplitudenmodulations-Empfangskreis, die diesen Resonator verwenden

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: GTE PRODUCTS CORP., WILMINGTON, DEL., US

8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: REINLAENDER, C., DIPL.-ING. DR.-ING. BERNHARDT, K., DIPL.-ING., PAT.-ANW., 8000 MUENCHEN

8339 Ceased/non-payment of the annual fee