DE2320914A1 - Elektromechanisches system mit hoher resonanzfrequenz und verfahren zu seiner herstellung - Google Patents

Elektromechanisches system mit hoher resonanzfrequenz und verfahren zu seiner herstellung

Info

Publication number
DE2320914A1
DE2320914A1 DE2320914A DE2320914A DE2320914A1 DE 2320914 A1 DE2320914 A1 DE 2320914A1 DE 2320914 A DE2320914 A DE 2320914A DE 2320914 A DE2320914 A DE 2320914A DE 2320914 A1 DE2320914 A1 DE 2320914A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
recess
substrate
plate
layer
electrodes
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE2320914A
Other languages
English (en)
Inventor
Gerard Coussot
Eugene Dieulesaint
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Thales SA
Original Assignee
Thomson CSF SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Thomson CSF SA filed Critical Thomson CSF SA
Publication of DE2320914A1 publication Critical patent/DE2320914A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03HIMPEDANCE NETWORKS, e.g. RESONANT CIRCUITS; RESONATORS
    • H03H9/00Networks comprising electromechanical or electro-acoustic devices; Electromechanical resonators
    • H03H9/15Constructional features of resonators consisting of piezoelectric or electrostrictive material
    • H03H9/17Constructional features of resonators consisting of piezoelectric or electrostrictive material having a single resonator
    • H03H9/171Constructional features of resonators consisting of piezoelectric or electrostrictive material having a single resonator implemented with thin-film techniques, i.e. of the film bulk acoustic resonator [FBAR] type
    • H03H9/172Means for mounting on a substrate, i.e. means constituting the material interface confining the waves to a volume
    • H03H9/174Membranes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B06GENERATING OR TRANSMITTING MECHANICAL VIBRATIONS IN GENERAL
    • B06BMETHODS OR APPARATUS FOR GENERATING OR TRANSMITTING MECHANICAL VIBRATIONS OF INFRASONIC, SONIC, OR ULTRASONIC FREQUENCY, e.g. FOR PERFORMING MECHANICAL WORK IN GENERAL
    • B06B1/00Methods or apparatus for generating mechanical vibrations of infrasonic, sonic, or ultrasonic frequency
    • B06B1/02Methods or apparatus for generating mechanical vibrations of infrasonic, sonic, or ultrasonic frequency making use of electrical energy
    • B06B1/06Methods or apparatus for generating mechanical vibrations of infrasonic, sonic, or ultrasonic frequency making use of electrical energy operating with piezoelectric effect or with electrostriction
    • B06B1/0644Methods or apparatus for generating mechanical vibrations of infrasonic, sonic, or ultrasonic frequency making use of electrical energy operating with piezoelectric effect or with electrostriction using a single piezoelectric element
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03HIMPEDANCE NETWORKS, e.g. RESONANT CIRCUITS; RESONATORS
    • H03H3/00Apparatus or processes specially adapted for the manufacture of impedance networks, resonating circuits, resonators
    • H03H3/007Apparatus or processes specially adapted for the manufacture of impedance networks, resonating circuits, resonators for the manufacture of electromechanical resonators or networks
    • H03H3/02Apparatus or processes specially adapted for the manufacture of impedance networks, resonating circuits, resonators for the manufacture of electromechanical resonators or networks for the manufacture of piezoelectric or electrostrictive resonators or networks
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10NELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10N30/00Piezoelectric or electrostrictive devices
    • H10N30/01Manufacture or treatment
    • H10N30/07Forming of piezoelectric or electrostrictive parts or bodies on an electrical element or another base
    • H10N30/072Forming of piezoelectric or electrostrictive parts or bodies on an electrical element or another base by laminating or bonding of piezoelectric or electrostrictive bodies
    • H10N30/073Forming of piezoelectric or electrostrictive parts or bodies on an electrical element or another base by laminating or bonding of piezoelectric or electrostrictive bodies by fusion of metals or by adhesives
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10NELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10N30/00Piezoelectric or electrostrictive devices
    • H10N30/01Manufacture or treatment
    • H10N30/08Shaping or machining of piezoelectric or electrostrictive bodies
    • H10N30/085Shaping or machining of piezoelectric or electrostrictive bodies by machining
    • H10N30/086Shaping or machining of piezoelectric or electrostrictive bodies by machining by polishing or grinding
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/42Piezoelectric device making

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Piezo-Electric Or Mechanical Vibrators, Or Delay Or Filter Circuits (AREA)

Description

Elektromechanisches System mit hoher Resonanzfrequenz und Verfahren zu seiner Herstellung.
Die Erfindung "bezieht sich auf elektromechanische Resonatoren, die für den Aufbau von Oszillatoren, Filtern, Frequenzdiskriminatoren und ähnlichen Anordnungen "bestimmt sind. Ein elektromechanischer Resonator "besteht aus einem Plättchen aus piezoelektrischem Material, das an seinen "beiden Flächen mit Elektroden versehen ist. Zweipole die ser Art weisen einen elektrischen Scheinleitwert auf, dessen sehr spitze Maxima und Minima die Bestimmung einer Parallelresonanzfrequenz und einer Serienresonanzfrequenz ermöglichen. Die Eigenfrequenzen eines elektromechanischen Resonators sind umso höher, je kleiner die Dicke des Plättchens ist. Dies erklärt die Tatsache, daß die gegenwärtig hergestellten Resonatorstrukturen nicht in der Lage sind, den Frequenzbereich zu erfassen, der sich oberhalb von einigen zehn Megaherz erstreckt, weil die Plättchen in diesem Bereich zu zerbrechlich sind. Die moderne Technik
Lei/Pe
309845/0952
- Z
der ionischen Bearbeitung ermöglicht jedoch die Herstellung von sehr dünnen lamellen, diefür die Bildung von Resonatoren mit hoher Resonanzfrequenz geeignet sind, doch ist hierfür die üblicherweise für Resonatorplättchen angewendete Montageweise nicht geeignet, da sie zu diffizilen Operationen und sehr zerbrechlichen Produkten führt.
Die Lösung, ein verhältnismäßig robustes Plättchen zu : verwenden, das in einer parziellen Schwingungsform arbeitet, stellt nur eine teilweise Abhilfe dar, weil die Frequenz der Grundschwingung verhältnismäßig niedrig bleibt. Eine andere Lösung besteht darin, eine sehr dünne piezoelektrische Schicht auf ein Substrat aufzubringen, das als Hohlraum dient, doch ergibt diese Lösung, die im Prinzip verführerisch erscheint, eine nicht vernachlässigbare Dämpfung der Schwingungsenergie und zahlreiche StörSchwingungsformen.
Zur Beseitigung dieser Schwierigkeiten wird mit der Erfindung ein elektromechanischen System geschaffen, bei welchem das dünne Plättchen nur an seinem Umfang an einem ausgehöhlten Substrat befestigt ist; die Elektroden bestimmen eine Schwingungszone,die über der Mitte der Ausnehmung des Substrats liegt, damit die Schwingungsenergie auf den Bereich dieser Zone begrenzt bleibt.
Nach der Erfindung ist ein elektromechanisches System mit hoher Resonanzfrequenz, das wenigstens ein Plättchen aus piezoelektrischem Material aufweist, die an ihren beiden Flächen mit wenigstens einem Elektrodenpaar versehen ist und an einem starren Substrat befestigt ist, dadurch gekennzeichnet, daß das starre Substrat eine Ausnehmung aufweist, welche über die von den Elektroden begrenzte Schwin-
3 0 984570952
-B-
gungszone hinausgeht, und daß das Plättchen rings um den Umfang der Ausnehmung an dem Substrat "befestigt
Mit der Erfindung wird ferner ein Verfahren zur Herstellung eines elektromechanischen Systems der zuvor angegebenen Art geschaffen.
Die Erfindung wird anhand der Zeichnung beispielshalber "beschrieben. In der Zeichnung zeigen: .
Fig. ί eine perspektivische Ansicht eines elektromechanischen Systems nach der Erfindung,
Fig. 2 verschiedene Stufen des Verfahrens zur Herstellung des elektromechanischen Systems von Fig. 1,
Fig. 3 ein Diagramm zur Erläuterung der Wirkungsweise des elektromechanischen Systems von Fig. 1 und
Fig. 4 das elektrische Ersatzschaltbild des elektromechanischen Systems nach der Erfindung.
Figur 1 zeigt ein elektromechanisches Filter mit zwei gekoppelten Resonatoren für die selektive Übertragung eines Bandes hoher Frequenz. - l
Das Filter besteht aus einem Sockel T, der mit ärei Anschlußstiften 2, 3 und 4 versehen ist, die durch isolierende Durchführungen 13 mechanisch mit dem Sockel verbunden sind. Auf den Sockel 1 ist eine Kappe 5 aufgebördelt, und in der Mitte des Sockels ist ein starres Substrat 6 befestigt. Das Substrat 6:<weist eine Ausnehmung-, IO auf, die gestrichelt dargestellt ist,-.Diese AUönehmüng- kann,
309845/0
wie in der Darstellung von Fig. 1, durch das ganze Substrat hindurchgehen5 es ist jedoch auch möglich, nur die obere Seite des Substrats auszuhöhlen. Die obere Fläche des Substrats 6 trägt einen leitenden Überzug 18, der durch €nen Verbindungsdraht H elektrisch mit dem Anschlußstift 4 verbunden ist. Ein dünnes Plättchen 7 aus piezoelektrischem Material haftet auf dem Überzug 18 und ragt über die Ausnehmung 10 des Substrats 6. Die obere Fläche des Plättchens 7 trägt zwei Elektroden 8 und 11,. die über Terbindungsdrähte 9 bzw. 12 mit den Anschlußstiften 2 bzw. 3 verbunden sind. Die Elektroden 8 und 11 liegen deutlieh innerhalb des Umrisses der Ausnehmung 10 und begrenzen jeweils mit der Gegenelektrode 18 zwei Schwingungszopen des Plättchens 7t die in Longitudinalschwingungen oder !Transversalschwingungen schwingen können. Die Iiongitudinalsehwingungen entsprechen Schwingungsamplituden, die senkrecht zu der Ebene der großen Flächen des Plättchens 7 gerichtet sind, während die Transversalschwingungen Schwingungsamplituden entsprechen, die parallel zu dieser Ebene liegen.
Infolge des Vorhandenseins der Ausnehmung 10 sind die großen Flächen des Plättchens 7 in dem über dieser Ausnehmung 10 liegenden Bereich völlig freii dies hat zur Folge, daß diese Flächen an den Schwingungsbäuchen der stehenden Welle liegen, die sich unter der Wirkung einer an die Klemmenpaare 3, 4 bzw. 2, 4 angelegten elektrischen Wechselspannung ausbildet.
Der Wechselstrom und die Wechselspannung an den Klemmen eines Resonators stehen im Zusammenhang mit den mechanischen Größen, die für die stationäre Schwingung des piezoelektrischen Plättehens maßgeblich sind; das Verhältnis dieser Größen ist durch einen elektrischen Scheinleitwert Y darstellbar, dessen Elemente in dem elektrischen Ersatzschaltbild von Figur 4 dargestellt sind.
30984570952
23209H
In diesem Schaltbild ist durch einen Kondensator CQ die Kapazität zwischen der Elektrode 8 "bzw. der Elektrode 11 und der Gegenelektrode 18 dargestellt; der parallel zu dem Kondensator CQ geschaltete Schwingkreis L-j-R-j-Cj" stellt die dem Plättchen 7 innewohnenden Resonanz- und Dämpfungseigenschaften dar. Die Induktivität L* und die Kapazität C-j legen eine der Eigenfrequenzen des Plättchens fest, und der Widerstand R1 drückt die Dämpfung der Schwingungen aus.
In Figur 5 ist der Betrag IY I des elektrischen Scheinleitwerts eines Resonators als Punktion, der Frequenz f dargestellt.
Die gestrichelte Linie 19 stellt den Scheinleitwert des Kondensators Cq dar. Die in vollen Linien gezeichnete Kurve 20 stellt den Verlauf von IYI dar J sie hat ein erstes Maximum bei der Resonanzfrequenz fr, denn bei dieser Frequenz schwingt das Plättchen in einer Halbwelle der Grundschwingung. Auf dieses Maximum folgt ein Minimum, das der Antiresonanzfrequenz f entspricht. Wenn die Frequenz f erhöht wird, beobachtet man weitere Maxima und Minima wie bei den Frequenzen 3fr und 5f , die den partiellen Schwingungsformen des Plättchens entsprechen; es ist darauf hinzuweisen, daß die partielle Schwingungsform dritter Ordnung Frequenzen 3f^ und 3fe ergibt, die nicht genau dem Dreifachen der Frequenzen f bzw. f& entsprechen. Zur Beurteilung der Eigenschaften eines Resonators muß der Gütefaktor Q betrachtet werden, der dem Verhältnis der Frequenz fr zu der Halbwertbreite Δ f der Resonanzspitze gleich ist. Es muß auch sein Kopplungskoiffizient k in Betracht gezogen werden, der durch die nachstehende Gleichung gegeben ist:
309845/095 2
I * 2 ' - ■■ .
Die Erfahrung zeigt, daß durch die Verwendung eines mit einer Ausnehmung versehenen Substrats der in Figur' 1 gezeigten Art Resonatoren für hohe Frequenzen gebildet werden,die infolge der Tatsache, daß die schwingende Zone gut gegen das Substrat entkoppelt ist, einen sehr großen Gütefaktor haben! Hinsichtlich des Köpplunga- ■· koiffizienten- sind"die Leistungswerte ebenfalls .gut, wie das nachstehend angeführte praktische Ausführungsbeispiel beweist:
Ein elektromeehanisch.es System, das unter Verwendung eines monokristallinen Lithiumniobat-Plättchens gebildet wurde, das durch metallische Verschweißung auf einem mit einer Ausnehmung versehenen Substrat aus Siliziumdioxid befestigt war, ermöglichte bei einem Betrieb mit der partiellen Schwingungsform der dritten Ordnung die Erzielung' einer Resonanzfrequenz von 230 Megaherz mit einem Gütefaktor von 460 und einem Kopplungskoiffizient von 0,05.
Bei Verwendung von zwei Resonatoren mit kritischer Kopplung ist das über ein solches Filter übertragene Frequenzband verhältnismässig breit.
Obwohl die Dicke e des Lithiumniobat-Plättchens nur etwa 50 yum beträgt, erhält es durch seine Befestigung auf dem Substrat eine gute mechanische Festigkeit.
Es ist daraufhinzuweisen, daß Resonatoren mit einer Plättchendicke von weniger als 50 um realisisert werden
30 98 4 5/095 2 :>
232Ö9U
können. Bei Verwendung von Lithiumtantalat, das eine geringere thermische Abtrift als Lithiumniobat zeigt, ist es möglich, einen Resonator herzustellen, dessen Grundfrequenz in der Größenordnung von 100 MHz liegt.
Wenn man die Bildung eines Filters beabsichtigt, müssen wenigstens zwei nahe beieinanderliegende Elektroden auf der oberen Fläche des Plättchens 7 vorgesehen werden; ihr Abstand wird so gewählt, daß die gewünschte Kopplung erhalten wird, und ihre Entfernung von dem umfang der Ausnehmung 10 wird so gewählt, daß eine große Entkopplung gegen das Substrat 6 erhalten wird.
Man kann das System von Figur 1 auch zur Bildung eines einfachen Resonators verwenden, indem eine der Elektroden 8 oder 11 fortgelassen wird. Man kann auch einen Doppelresonator bilden, in dem rings um jede der Elektroden 8 und 11 eine eigene Ausnehmung vorgesehen wird; in diesem Fall werden die Elektroden 8 und 11 weiter voneinander entfernt, um jede unerwünschte Kopplung zwischen den Resonatoren zu vermeiden, und es wird, falls erforderlich, ein Zwischenträger zur Abstützung des Plättchens an dem Substrat zwischen den Elektroden vorgesehen.
Die Fertigung des elektromechanischen Systems von Figur 1 erweist sich als schwierig, wenn das Plättchen 7 auf die endgültige geringe Dicke gebracht wird, bevor es mit dem Substrat verbunden wird« dieses Plättchen ist nämlich außerordentlich zerbrechlich und schwierig zu handhaben.
Zur Vermeidung dieser Schwierigkeiten wird ein Fertigungsverfahren angewendet, dessen Hauptstufen in Figur
309845/0952
schematisch dargestellt sind. Zur Vereinfachung der Erläuterung ist in Figur 2 nur eine einzige Vorrichtung gezeigt; man könnte jedoch im gleichen Arbeitsgang mehrere Vorrichtungen miteinander verbinden, die erst kurz vor dem Endstadium der Einkapselung durch Zersägen voneinander getrennt werden.
Die bei (a) dargestellte erste Stufe besteht darin, daß die obere Fläche 15 eines mit der Ausnehmung 10 versehenen Substrats 6 sorgfältig geebnet wird.
Wie bei (b) in Figur 2 gezeigt ist, wird die obere Fläche 15 des Substrats mit einer aufgedampften Indiumschicht 16 bedeckt, während eine gleichartige Schicht 17 auf die ebene Fläche eines piezoelektrischen Plättchens 7 aufgebracht wird. Wenn die Schichten 16 und 17 unter Druck in Kontakt gebracht werden, verschweißt sich das Plättchen 7 durch metallische Diffusion innig mit dem Substrat 6, und es haftet in vollkommener Weise rings um den Umfang der Ausnehmung 10. Das mit dem Substrat 6 verschweißte Plättchen 7 weist eine Dicke auf, die größer als die für den Betrieb bei der gewünschten Frequenz erforderliche Dicke ist. Es ist daher notwenidg, wie bei (c) in Figur 2 gezeigt ist, die obere Fläche des Plättchens 7 so zu bearbeiten, daß dessen Dicke auf das gewünschte Maß e gebracht wird. Die Bearbeitung der oberen Fläche des Plättchens 7 kann durch Abschleifen entsprechend der üblichen Technik erfolgen, doch erweist es sich als vorteilhaft, die Technik der ionischen Bearbeitung anzuwenden, wenn das Plättchen besonders dünn und klein ist. Der letzte Verfahrensschritt nach der Bearbeitung der oberen Fläche des Plättchens 7 besteht darin,auf diese Fläche eine Elektrode 8 aufzubringen, die über der Ausnehmung 10 liegt. Wie bei (d) in Figur 2 gezeigt ist, wirkt die Elektrode 8
309845/0952
2320$H
mit der Gegenelektrode 18 zusammen, die sich aus der Verschweißung der Schichten 16 und 17 ergibt. Der Vorteil der ionischen Bearbeitung besteht in der Möglichkeit, das Plättchen 7 in der die Ausnehmung 10 bedeckenden Zone dünner zu machen» es ist nämlich überflüssig, die Ränder des Plättchens 7 dünner zu machen. Bei dem zuvor, beschriebenen Beispiel kann die Elektrode 8 durch eine metallische Pille von 0,1 mm Durchmesser gebildet sein, die in der Mitte eines Napfes mit einem Durchmesser von 7 mm liegt» dieser Napf wird in der Mitte eines Siliziumdioxidquaders von 10 mm Seitenlänge und 2 mm Dicke ausgehöhlt. Damit die Gegenelektrode 18 möglichst leicht ist, kann man in einer ersten Phase ringförmige Indiumschichten im Hinblick auf das Verschweissen aufbringen und in einer zweiten Phase in der Mitte dieser Schichten ein sehr dünnes Metallhäutchen aufdampfen, das demjenigen ähnlich ist, das die Elektrode 8 auf der anderen Seite bildet. Die Ausnehmung des Substrats kann duröh ionische Bearbeitung ausgehöhlt werden.
Zur Erzielung einer guten Haftung des Plättchens auf dem Substrat können die für das Verschweißen in'Eontakt gebrachten Schichten in zwei Zeiten gebildet werden:
in einer ersten Zeit wird auf die durch Verschweißen zu vereinigenden Flächen eine Goldschicht aufgedampft, und in einer zweiten Zeit werden die Indiumschichten aufgedampft.
Das Verschweißen erfolgt durch die Diffusion von Indium in Gold und zwischen den in Kontakt kommenden Schichten. Es versteht sich-von selbst9 daß das Aufdampfen von Indium auf die Goldschicht so erfolgen kann, daß der über der Ausnehmung des Substrats liegende Bereich frei bleibt; diese Maßnahme ermöglicht die Verringerung der Masse der- Gegenelektrode.
309845/0952

Claims (11)

  1. Patentansprüche
    [ I.JElektromechanisches System mit hoher Resonanzfrequenz, das wenigstens ein Plättchen aus piezoelektrischem Material aufweist, die an ihren beiden Flächen mit wenigstens einem Elektrodenpaar versehen ist und an einem starren Substrat befestigt ist, dadurch gekennzeichnet, daß das starre Substrat eine Ausnehmung aufweist, welche über die von den Elektroden begrenzte Schwingungszone hinausgeht, und daß das Plättchen rings um den Umfang der Ausnehmung an dem Substrat befestigt ist.
  2. 2. 3)1 ektr ©mechanisches System nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine der Elektroden durch die Vereinigung von zwei verschveLSten Schichten gebildet 1st, von denen die eine an einer Fläche des Plättchens und die andere rings um den Umfang der Ausnehmung am Substrat haftet, und daß die andere Elektrode auf die Fläche des Plättchens aufgebracht ist, die außerhalb des über der Ausnehmung liegenden Bereichs liegt.
  3. 3. Elektromechanisches System nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Substrat mit einer Fläche des Plättchens durch eine Schweißschicht verbunden ist, die als Gegenelektrode wirkt, und daß wenigstens zwei Elektroden in dem über der Ausnehmung liegenden Bereich auf die andere Fläche des Plättchens aufgebracht sind, um ein Paar von gekoppelten Resonatoren abzugrenzen.
  4. 4. Elektromechanisches System nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Plättchen mit dem .Substrat durch eine ringförmige Schweißschicht verbunden ist,
    309845/0952
    welche die Ausnehmung umgibt, und daß die Elektroden Metallschichten sind, die auf die Fläche des Plättchens aufgedampft sind.
  5. 5. Elektromechanisches System nach einem der Ansprüche bis 4» dadurch gekennzeichnet, daß die Schweißschicht eine Indiumschicht ist, die an den einander gegenüberliegenden ebenen Flächen des Plättchens bzw. des Substrats haftet.
  6. 6. Verfahren zum Herstellen eines elektromechanischen Systems nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die die Ausnehmung enthaltende Fläche des Substrats abgerichtet wird, daß eine erste Schweißschicht auf die abgerichtete Fläche aufgebracht wird, daß eine Fläche des Plättchens abgerichtet wird, daß eine zweite Schweißschicht auf diese Fläche aufgebracht wird, daß die erste und die zweite Schweißschicht durch Druck verschweißt werden, daß das Plättchen durch Materialabtragung mittels Bearbeitung der dem Substrat abgewandten Fläche dünner gemacht wird, und daß eine Elektrode auf diese abgewandte Fläche aufgebracht wird.
  7. 7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Bearbeitung eine ionische Bearbeitung ist.
  8. 8. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die zweite Schweißschicht in dem ringförmigen
    . Bereich des Plattchens aufgebracht wird, der dazu bestimmt ist, den die Ausnehmung umgebenden Rand zu bedecken, und daß anschließend eine dünne Metallschicht innerhalb des ringförmigen Bereichs aufgebracht wird.
    309845/0952
  9. 9. Verfahren nach einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Schichten durch Aufdampfen aufgebracht werden.
  10. 10. Verfahren nach einem der Ansprüche β bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß das Aushöhleu der Ausnehmung des Substrats durch ionische Bearbeitung erfolgt.
  11. 11. Verfahren nach einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch, gekennzeichnet, daß jede Schweißschicht durch aufeinanderfolgendes Aufdampfen einer Goldschicht und einer Indiumschicht aufgebracht wird.
    30 98 45/0952
DE2320914A 1972-04-25 1973-04-25 Elektromechanisches system mit hoher resonanzfrequenz und verfahren zu seiner herstellung Pending DE2320914A1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR7214638A FR2182295A5 (de) 1972-04-25 1972-04-25
US35298573A 1973-04-20 1973-04-20
US445900A US3924312A (en) 1972-04-25 1974-02-26 Method of manufacturing an electromechanical system having a high resonance frequency

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2320914A1 true DE2320914A1 (de) 1973-11-08

Family

ID=27249839

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2320914A Pending DE2320914A1 (de) 1972-04-25 1973-04-25 Elektromechanisches system mit hoher resonanzfrequenz und verfahren zu seiner herstellung

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3924312A (de)
DE (1) DE2320914A1 (de)
FR (1) FR2182295A5 (de)
GB (1) GB1419575A (de)

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4009516A (en) * 1976-03-29 1977-03-01 Honeywell Inc. Pyroelectric detector fabrication
DE3138068A1 (de) * 1980-11-10 1982-07-08 Marukokeihouki Co. Ltd., Nagano Piezoelektrische mehrfrequenz-schallerzeugungsvorrichtung
JPS60232711A (ja) * 1984-05-01 1985-11-19 Murata Mfg Co Ltd 圧電振動子
US4769882A (en) * 1986-10-22 1988-09-13 The Singer Company Method for making piezoelectric sensing elements with gold-germanium bonding layers
US5231327A (en) * 1990-12-14 1993-07-27 Tfr Technologies, Inc. Optimized piezoelectric resonator-based networks
JPH06350371A (ja) * 1993-06-10 1994-12-22 Matsushita Electric Ind Co Ltd 圧電デバイスの製造方法
US6051907A (en) * 1996-10-10 2000-04-18 Nokia Mobile Phones Limited Method for performing on-wafer tuning of thin film bulk acoustic wave resonators (FBARS)
AU4270097A (en) * 1996-10-17 1998-05-11 Nokia Mobile Phones Limited Method for fabricating fbars on glass substrates
US5873154A (en) * 1996-10-17 1999-02-23 Nokia Mobile Phones Limited Method for fabricating a resonator having an acoustic mirror
US5872493A (en) * 1997-03-13 1999-02-16 Nokia Mobile Phones, Ltd. Bulk acoustic wave (BAW) filter having a top portion that includes a protective acoustic mirror
US5910756A (en) * 1997-05-21 1999-06-08 Nokia Mobile Phones Limited Filters and duplexers utilizing thin film stacked crystal filter structures and thin film bulk acoustic wave resonators
US6081171A (en) * 1998-04-08 2000-06-27 Nokia Mobile Phones Limited Monolithic filters utilizing thin film bulk acoustic wave devices and minimum passive components for controlling the shape and width of a passband response
US8291559B2 (en) * 2009-02-24 2012-10-23 Epcos Ag Process for adapting resonance frequency of a BAW resonator

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2709147A (en) * 1951-09-12 1955-05-24 Bell Telephone Labor Inc Methods for bonding silica bodies
US3073975A (en) * 1958-12-23 1963-01-15 Rca Corp Crystal unit
US3173035A (en) * 1960-10-17 1965-03-09 Midland Mfg Company Division O Miniaturized piezoelectric crystal device
US3396287A (en) * 1965-09-29 1968-08-06 Piezo Technology Inc Crystal structures and method of fabricating them
GB1197129A (en) * 1968-06-04 1970-07-01 Gen Electric & English Elect Improvements in or relating to Monolithic Crystal Filters

Also Published As

Publication number Publication date
US3924312A (en) 1975-12-09
DE2320878A1 (de) 1973-11-15
DE2320878B2 (de) 1977-05-05
GB1419575A (en) 1975-12-31
FR2182295A5 (de) 1973-12-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60131745T2 (de) Filtervorrichtung und verfahren zu deren herstellung
DE69124339T2 (de) Elektroden- und elektrodenleitungsstruktur eines piezoelektrischen resonators aus einer ultradünnen schicht
DE2320914A1 (de) Elektromechanisches system mit hoher resonanzfrequenz und verfahren zu seiner herstellung
DE2600393C2 (de) Akustisches Oberflächenwellenfilter
DE1566035C3 (de) Kristallfilter
DE1275219B (de) Elektromechanisches Filter und Verfahren zu seiner Herstellung
DE4100060A1 (de) Verfahren zur erzeugung eines elektrischen schwingungssignals und oszillator/resonator fuer insbesondere superhohe frequenzen
DE7307288U (de) Akustischer oberflaechenschwingungsresonator
DE68918372T2 (de) Piezoelektrischer Wandler zur Volumenwellenerregung.
EP2288912B1 (de) Anordnung eines piezoakustischen resonators auf einem akustischen spiegel eines substrats, verfahren zum herstellen der anordnung und verwendung der anordnung
DE2954629C2 (de)
DE4005184C2 (de)
DE69022996T2 (de) Ultradünne quartzkristallfiltereinheit mit mehreren moden.
DE2437928A1 (de) Interdigitalwandler fuer oberflaechenwellen-verzoegerungsleitungen und verfahren zu seiner herstellung
DE2326599A1 (de) Monolithisches elektromechanisches filter mit gekoppelten resonatoren
DE2949214A1 (de) Quarzschwingeranordnung
DE4225428C2 (de) Quarzkristall-Resonatorbauteil
DE2239696A1 (de) Piezoelektrischer hochfrequenzdickenresonator
DE3923209A1 (de) Magnetostatischer bandpassfilter
DE3032847A1 (de) Elektrisches bauelement mit einem oberflaechenwellen-resonator
DE2546297C3 (de) Demodulator für frequenzmodulierte elektrische Hochfrequenzschwingungen
DE19910368A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines piezoelektrischen Resonators
EP0010227B1 (de) Piezoelektrischer Resonator
DE887544C (de) Gegentakt-Kristalldetektor fuer sehr kurze elektrische Wellen
DE2320878C3 (de) Elektromechanisches System für hohe Resonanzfrequenzen und Verfahren zu dessen Herstellung