DE2546272A1 - Festkoerperschaltkreis - Google Patents
FestkoerperschaltkreisInfo
- Publication number
- DE2546272A1 DE2546272A1 DE19752546272 DE2546272A DE2546272A1 DE 2546272 A1 DE2546272 A1 DE 2546272A1 DE 19752546272 DE19752546272 DE 19752546272 DE 2546272 A DE2546272 A DE 2546272A DE 2546272 A1 DE2546272 A1 DE 2546272A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- elements
- solid
- state circuit
- circuit
- radiation sensitive
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 230000005855 radiation Effects 0.000 title claims abstract description 16
- 239000007787 solid Substances 0.000 title abstract 2
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 claims abstract description 7
- 239000004973 liquid crystal related substance Substances 0.000 description 3
- 230000003321 amplification Effects 0.000 description 1
- 238000000149 argon plasma sintering Methods 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 230000005684 electric field Effects 0.000 description 1
- 238000005401 electroluminescence Methods 0.000 description 1
- 239000011159 matrix material Substances 0.000 description 1
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 1
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 1
- 238000003199 nucleic acid amplification method Methods 0.000 description 1
- 230000002787 reinforcement Effects 0.000 description 1
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 1
- 230000003595 spectral effect Effects 0.000 description 1
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01R—MEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
- G01R31/00—Arrangements for testing electric properties; Arrangements for locating electric faults; Arrangements for electrical testing characterised by what is being tested not provided for elsewhere
- G01R31/28—Testing of electronic circuits, e.g. by signal tracer
- G01R31/302—Contactless testing
- G01R31/308—Contactless testing using non-ionising electromagnetic radiation, e.g. optical radiation
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01R—MEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
- G01R19/00—Arrangements for measuring currents or voltages or for indicating presence or sign thereof
- G01R19/145—Indicating the presence of current or voltage
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Computer Vision & Pattern Recognition (AREA)
- Electromagnetism (AREA)
- Toxicology (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Transforming Light Signals Into Electric Signals (AREA)
Description
- "Festkörnerschaltkreis't (Zusatz zu Patent . ... ... Patentanmeldung P 25 41 003.1) Die Erfindung betrifft einen aus einer Vielzahl von integrierten Elementen mit wenigstens zweipoligem Ausgang bestehenden Festkörperschaltkreis mit Mitteln zur Darstellung der Funktionsweise aller Elemente oder einer Mehrzahl der Elemente, bei dem Jeweils zwei Ausgangsanschlüsse der Elemente auf einer alle Ausgangsanschlüsse elektrisch voneinander isolierenden Schicht des Festkörperschaltkreises angeordnet sind, bei dem auf dieser Isolierschicht mindestens eine weitere Schicht angeordnet ist, die mindestens die einander zugeordneten Ausgangsanschlüsse der Elemente des Festkörperschaltkreises überdeckt, und deren optische Bigenschaften selektiv.vorzugsweise im Bereich dieser Ausgangsanschlüsse in Abhängigkeit von einer zwischen den jeweiligen Ausgangsanschlußpaaren vorhandenen Potentialdifferenz veränderbar sind nach(Patent . ... ... Patentanmeldung P 25 41 003.1) Nach Anspruch 13 des Hauptpatents kann ein derartig ausgebildeter Festkörperschaltkreis vorteilhaft als Anzeigevorrichtung zur Informationsdarstellung Verwendung finden.
- Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, in vorteilhafter Weiterbildung der Lehre des Hauptpatents einen Festkörperschaltkreis der eingangs näher bezeichneten Art dahingehend auszubilden, daß er auf dem Gebiet der Anzeige- oder Displaytechnik weitere wichtige Funktionen, wie beispielsweise die eines Bildverstärkers oder Bildwandlers wahrnehmen kann. Dieses Problem wird bei einem Festkörperschaltkreis der eingangs näher bezeichneten Art erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Elemente entweder selbst strahlungsempfindlich ausgebildet oder mit zusätzlich im Festkörperschaltkreis vorgesehenen weiteren strahlungsempSindlichen Elementen verbunden sind.
- Die Erfindung bietet den Vorteil, daß nach höchstens geringfügigen Abwandlungen dem in der Hauptanmeldung eingehend offenbarten Festkörperschaltkreis weitere wichtige Anwendungsgebiete erschlossen werden.
- Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird nachfolgend unter Bezug auf die Zeichnung näher erläutert.
- Figur 1 zeigt in einer schematischen Datstellung einen Schnitt durch einen eine Vielzahl von integrierten Elementen 2 enthaltenden Festkörperschaltkreis 1, die vorzugsweise (nach Anspruch 2 des Hauptpatents) matrixförmig angeordnet sind, die weiterhin mindestens einen zweipoligen Ausgang haben, von denen jeweils zwei Ausgangsanschlüsse 5, 5' auf eine alle Ausgangsanschlüsse elektrisch voneinander isolierenden Schicht 3 des Festkörperschaltkreises 1 führen. Verbindungen der Elemente 2 untereinander sowie ggf. weitere nach außen führende Zuleitungen zu diesen Elementen sind in der schematischen Darstellung der Fig. 1 nicht gezeigt, da sie für die Erläuterung der erfindungswesentlichen Merkmale nicht von Bedeutung sind.
- Aufgrund ihrer elektrisch isolierenden Eigenschaft ermöglicht die Schicht 3 eine sichere Fixierung der zu den Elementen 11 führenden Ausgangsanschlüsse bei gleichzeitiger galvanischer Trennung. In einem Ausführungsbeispiel der Erfindung sind aus Jedem Element 2 des Festkörperschaltkreises 1 Jeweils zwei Ausgangsanschlüsse 5, 5' durch die Isolierschicht 3 hindurchgeführt, die auf der den Elementen 2 abgewandten Grenzfläche der Isolierschicht 6 als Elektroden 8 enden. Zweckmäßig werden diese als kammartig ineinandergreifende Elektroden ausgebildet tnach Anspruch 8 des Hauptpatents). Dadurch ist eine wirksame Beeinflussung der optischen Eigenschaften der Schicht 7 möglich, die Jedoch vorteilhaft nur in nächster Umgebung der Elektroden 8 stattfindet. Dadurch wird eine gute Ablesbarkeit der Anzeige garantiert. Auf der Isolierschicht 3 ist mindestens eine weitere Schicht 4 angeordnet, die mindestens Jeweils die einander zugeordneten Elektrodenanschlüsse 8 aller Elemente des Festkörperschaltkreises überdeckt, und deren optische Eigenschaften selektiv, vorzugsweise im Bereich dieser Elektroden, in Abhängigkeit von einer zwischen den Jeweiligen Elektrodenpaaren 8 vorhandenen Potentialdifferenz veränderbar sind. Zweckmäßig wird als optisch wirksame Schicht 4 eine Flüssigkristallsubstanz verwendet, deren Lichtstreuungseigenschaften mittels einer zwischen den Elektrodenpaaren 8 ausgebildeten elektrischen Potentialdifferenz beeinflußbar sind. Dies bietet den Vorteil, daß nur eine sehr geringe Energie aufgewendet werden muß, weil die optische Anzeige durch auf die Flüssigkristallschicht 4 fallendes Fremdlicht vermittelt wird. Zur Anzeige weiterhin geeignet ist eine Schicht 4, die bei Anregung durch die Elektroden 8 Elektrolumineszenz zeigt.
- In einem weiteren Ausführungsbeispiel kann zu Anzeige zwecken auch die durch ein elektrisches Feld erzeugbare Doppelbrechung von Flüssigkristallen ausgenützt werden, die mit Hilfe eines optischen Analysators sichtbar gemacht werden kann.
- Erfindungsgemäß sind die Elemente 2 des Festkörperschaltkreises 1 entweder selbst strahlungsempfindlich ausgebildet (Fig.1) oder mit zusätzlich im Festkörperschaltkreis 1 vorgesehenen weiteren strahlungsempfindlichen Elementen 7 (Fig. 2) verbunden.
- Mit dem Begriff strahlungsempfindlich sollen solche Eigenschaften der Elemente 2 oder 7 bezeichnet werden, die von einer auf den Festkörperschaltkreis 1 fallenden Strahlung 6 beeinflußbar sind. Zweekmäßig haben die Elemente 2 selbst oder die zusätzlich vorgesehenen Elemente 7 die Eigenschaften einer Fotodiode oder die eines Fotowiderstands.
- Bei einem als Fotodiode ausgebildeten Element 2,7 wird auftreffende Strahlung in ein entsprechndes elektrisches Signal umgewandelt. Dieses regt, vorzugsweise nach vorheriger Verstärkung, über Elektrodenpaare 8 die Schicht 4 an. Geeignete Verstärker 9 werden zweckmäßig in den Festkörperschaltkreis 1 integriert.
- Ein erfindungsgemäß ausgebildeter Festkörperschaltkreis ist vorteilhaft als Bildverstärker einsetzbar; damit kann eine sehr schwache Strahlung 6 vielfach verstärkt wiedergegeben werden.
- Eine weitere vorteilhafte Anwendung ist die eines Bildwandlers Für diese Anwendung werden die Elemente 2, 7 zweckmäßig derart ausgebildet, daß sie in einem für das menschliche Auge nicht sichtbaren Spektralbereich strahlungsempfindlich sind.
- Nach ggf. erforderlicher Verstärkung des der auffallenden Strahlung entsprechenden elektrischen Signals erfolgt eine Anzeige über die Schicht 4 in einer dem Auge angepaßten Darstellung.
- L e e r s e i t e
Claims (3)
- Patentansprüche AUBplus einer Vielzahl von integrierten Elementen mit wenigstens zweipoligem Ausgang bestehender Festkörperschaltkreis mit Mitteln zur Darstellung der Funktionsweise aller Elemente oder einer Mehrzahl der Elemente, bei dem Jeweils zwei Ausgangsanschlüsse der Elemente auf einer alle iusgangsanschlilsse elektrisch voneinander isolierenden Schicht des Festkörperschaltkreises angeordnet sind, bei dem auf dieser Isolierschicht mindestens eine weitere Schicht angeordnet ist, die mindestens jeweils die einander zugeordneten Ausgangsanschlüsse der Elemente des Festkörperschaltkreises überdeckt, und deren optische Eigenschaften selektiv vorzugsweise im Bereich dieser Ausgangsanschlüsse in Abhängigkeit von einer zwischen den jeweiligen Ausgangsanschlußpaaren vorhandenen Potentialdifferenz veränderbar sind, (nach Patent . ... ... Patentanmeldung P 25 41 003.1), dadurch gekennzeichnet, daß die Elemente (2) entweder selbst strahlungsempfindlich ausgebildet oder mit zusätzlich im Festkörperschaltkreis (1) vorgesehenen weiteren strahlungsempfindlichen Elementen (7) verbunden sind.
- 2. Festkörperschaltkreis nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch seine Verwendung als Bildwandler.
- .3. Festkt5rperschaltkreis nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch seine Verwendung als Bildverstärker,
Priority Applications (4)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19752560218 DE2560218C2 (de) | 1975-09-13 | 1975-09-13 | Anzeigeeinrichtung zur visuellen Informationsdarstellung |
DE19752546272 DE2546272A1 (de) | 1975-10-16 | 1975-10-16 | Festkoerperschaltkreis |
JP51108694A JPS5248472A (en) | 1975-09-13 | 1976-09-10 | Solid state circuit |
US05/722,416 US4286842A (en) | 1975-09-13 | 1976-09-13 | Solid state circuit |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19752546272 DE2546272A1 (de) | 1975-10-16 | 1975-10-16 | Festkoerperschaltkreis |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2546272A1 true DE2546272A1 (de) | 1977-04-21 |
Family
ID=5959245
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19752546272 Withdrawn DE2546272A1 (de) | 1975-09-13 | 1975-10-16 | Festkoerperschaltkreis |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE2546272A1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19654504A1 (de) * | 1996-12-18 | 1998-06-25 | Thesys Ges Fuer Mikroelektroni | Verfahren und Vorrichtung zum Prüfen integrierter Schaltkreise |
-
1975
- 1975-10-16 DE DE19752546272 patent/DE2546272A1/de not_active Withdrawn
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19654504A1 (de) * | 1996-12-18 | 1998-06-25 | Thesys Ges Fuer Mikroelektroni | Verfahren und Vorrichtung zum Prüfen integrierter Schaltkreise |
DE19654504C2 (de) * | 1996-12-18 | 2003-08-21 | X Fab Semiconductor Foundries | Verfahren und Vorrichtung zum Prüfen integrierter Schaltkreise |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2163634B2 (de) | Anzeigeeinrichtung zur Darstellung von aus Segmenten wahlweise zusammensetzbaren Zeichen | |
DE1814376A1 (de) | Pyroelektrischer Detektor | |
DE2050067B2 (de) | Digitalanzeigende elektronische Uhr | |
DE2140107A1 (de) | Fotodetektoranordnung | |
DE3714072A1 (de) | Messgeraet | |
DE3739396A1 (de) | Sauerstoff-sensor | |
DE3035944C2 (de) | Optische Halbleiteranzeigevorrichtung | |
DE2739222A1 (de) | Anzeigevorrichtung mit fluessigkristallen | |
DE3425377A1 (de) | Pyroelektrischer detektor | |
CH618033A5 (de) | ||
DE2546272A1 (de) | Festkoerperschaltkreis | |
DE2935472A1 (de) | Fluessigkeitskristall-indikator und verfahren zu dessen herstellung | |
DE2541003C3 (de) | Festkörperschaltkreis | |
DE2618902A1 (de) | Fluessigkristallanordnung zur darstellung von ziffern, zeichen oder symbolen | |
DE3003909A1 (de) | Detektoreinrichtung | |
DE69006224T2 (de) | Strahlungsdetektor. | |
DE69831535T2 (de) | Photoelektrochemische Zelle mit hoher Ansprechgeschwindigkeit | |
DE2640909C2 (de) | Anzeigevorrichtung mit einem Strahlungskollektor und -verdichter | |
DE2560218C2 (de) | Anzeigeeinrichtung zur visuellen Informationsdarstellung | |
EP0021308A1 (de) | Anordnung zur Helligkeitsverstärkung von passiven Anzeigevorrichtungen | |
DE2405567A1 (de) | Anordnung zur messung der in einem bestimmten zeitraum an einer stelle auftretenden bestrahlungsenergie | |
DE3111929A1 (de) | Verfahren zur darstellung und optischen erfassung von koronaentladungen | |
DE927106C (de) | Roentgenstrahlenempfindliche Widerstandsschicht | |
DE2138946B2 (de) | Modulatorschaltung zum erzielen einer steilen lichtstreuungskurve einer fluessigkristallzelle | |
AT249816B (de) | Vorrichtung zur Messung physikalischer Eigenschaften von Röntgenstrahlen, insbesondere γ-Strahlen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OF | Willingness to grant licences before publication of examined application | ||
OI | Miscellaneous see part 1 | ||
OI | Miscellaneous see part 1 | ||
OI | Miscellaneous see part 1 | ||
8125 | Change of the main classification | ||
8126 | Change of the secondary classification | ||
8176 | Proceedings suspended because of application no: |
Ref document number: 2560218 Country of ref document: DE Format of ref document f/p: P |
|
8178 | Suspension cancelled | ||
AG | Has addition no. |
Ref country code: DE Ref document number: 2560218 Format of ref document f/p: P |
|
8130 | Withdrawal |