DE2546195A1 - Kochgeraet - Google Patents

Kochgeraet

Info

Publication number
DE2546195A1
DE2546195A1 DE19752546195 DE2546195A DE2546195A1 DE 2546195 A1 DE2546195 A1 DE 2546195A1 DE 19752546195 DE19752546195 DE 19752546195 DE 2546195 A DE2546195 A DE 2546195A DE 2546195 A1 DE2546195 A1 DE 2546195A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
signal
cooking
comparator
sound source
cooking appliance
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19752546195
Other languages
English (en)
Inventor
Henning Dynesen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
KROEYER KARL KRISTIAN KOBS
Original Assignee
KROEYER KARL KRISTIAN KOBS
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by KROEYER KARL KRISTIAN KOBS filed Critical KROEYER KARL KRISTIAN KOBS
Publication of DE2546195A1 publication Critical patent/DE2546195A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05DSYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
    • G05D23/00Control of temperature
    • G05D23/19Control of temperature characterised by the use of electric means
    • G05D23/1951Control of temperature characterised by the use of electric means with control of the working time of a temperature controlling device
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47JKITCHEN EQUIPMENT; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; APPARATUS FOR MAKING BEVERAGES
    • A47J36/00Parts, details or accessories of cooking-vessels
    • A47J36/32Time-controlled igniting mechanisms or alarm devices
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01KMEASURING TEMPERATURE; MEASURING QUANTITY OF HEAT; THERMALLY-SENSITIVE ELEMENTS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01K3/00Thermometers giving results other than momentary value of temperature
    • G01K3/005Circuits arrangements for indicating a predetermined temperature
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01KMEASURING TEMPERATURE; MEASURING QUANTITY OF HEAT; THERMALLY-SENSITIVE ELEMENTS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01K3/00Thermometers giving results other than momentary value of temperature
    • G01K3/02Thermometers giving results other than momentary value of temperature giving means values; giving integrated values
    • G01K3/04Thermometers giving results other than momentary value of temperature giving means values; giving integrated values in respect of time

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Cookers (AREA)
  • Electric Ovens (AREA)

Description

Patentanwalt·
-i; . .Vi! ir ■-·
15. Oktober 1975
KAHL KRISTIAH KOBS KR0YER " Banegaardsplads 4, DK-8100 Aarhus 0, Dänemark
Kochgerät
Die Erfindung bezieht sich auf ein Kochgerät mit einem Kochbehälter und einem Anzeigesystem, das zu gegebenen Abschnitten eines Kochvorgangs Signale erzeugt. Das erfindungsgemäße Kochgerät ist insbesondere verwendbar zum Zubereiten von Pleischstücken unter gesteuerten Bedingungen.
In den letzten Jahren ist das Interesse an wählerischem Essen und besonders feinen Gerichten erheblich angestiegen. Dies zeigt sich unter anderem in der Herausgabe einer erhöhten Zahl von Kochbüchern und der Veröffentlichung einer erhöhten Zahl von Artikeln, die sich mit Gerichten und deren Zubereitung befassen, in Zeitungen und Zeitschriften. Bekanntlich ist es jedoch schwierig, über Worte und Bilder die Kenntnisse eines erfahrenen Kochs auf Konsumenten oder Benutzer zu übertragen, die diese Kenntnisse verwerten wollen. Diese Schwierigkeit beruht auf der Tatsache, daß eine Anzahl von Paktoren, die das Aussehen, die Zartheit und den Geschmack des schließlichen Gerichts wesentlich beeinflussen, in den Rezepten oft ungenau definiert sind. So enthalten die Rezepte oft Angaben wie "das Fleisch wird in eine heiße Pfanne gegeben", "die Pfanne wird auf niedriger Kochtemperatur gehalten" und "das Fleisch wird gegart, bis es braun ist". Diese Ausdrücke werden oft von den Konsumenten unterschiedlich aufgefaßt und infolgedessen weicht das schließliche Ergebnis vom gewünschten Ergebnis ab.
.. 2 609817/0924
Es wäre also erwünscht, solche Einflußgrößen in den Rezepten genauer zu definieren. Außerdem besteht ein Bedürfnis danach, die gewünschten Kochbedingungen mit erhöhter Genauigkeit zu reproduzieren.
Die genaue Zeitdauer des Gärungsprozesses ist schwer exakt zu definieren, da sie unter anderem von der verwendeten Wärmequelle und von der Menge des zuzubereitenden Fleischs abhängt. Andererseits stellen bekanntlich die Temperatur und die Zeit zwei wichtige Einflußgrößen beim Zubereiten von Fleischgerichten dar. Diese Einflußgrößen hängen jedoch voneinander ab. Die Anwendung einer verhältnismäßig hohen Temperatur verkürzt die erforderliche Zeit der Wärmebehandlung und die Anwendung einer verhältnismäßig niedrigen Temperatur erhöht diese Zeit entsprechend.
Es ist versucht worden, Kochgeräte zu schaffen, die Einrichtungen zum Aufzeichnen der während der Zubereitung eines Gerichts auf das Kochgerät übertragenen Wärmemenge aufweisen. Mit solchen Kochgeräten ist es möglich, durch Versuche die optimale Wärmemenge zu ermitteln und anschließend sicherzustellen, daß die Kochbehandlung beendet wird, wenn diese optimale Wärmemenge an das Gericht abgegeben worden ist. Derartige Kochgeräte können jedoch unterschiedliche Temperaturen des Fleischs bei Beginn der Kochbehandlung nicht berücksichtigen. Es muß nämlich beispielsweise beim Ausgehen von gefrorenem Fleisch eine größere Wärmemenge geliefert werden als für nichtgefrorenes Fleisch.
Außerdem führt ein solches Kochgerät dann nicht zum gewünschten Ergebnis, wenn die Zahl und/oder die Größe der Fleischstücke voridenen beim Versuchskochen abweichen.
Durch die Erfindung soll ein Kochgerät geschaffen werden, das ein Signal abgibt, wenn das gerade zubereitete Gericht einer korrekten Wärmebehandlung unterworfen worden ist, unabhängig von der Temperatur des Ausgangsmaterials, dem Grad der Bedeckung der Wärmefläche durch das Gericht und von Variationen der Wärmezuführung. Dies wird durch das im Anspruch 1 definierte Kochgerät erreicht. Hierbei kann das Kochgerät mit einer Verstelleinrichtung versehen sein, deren Stellmöglichkeiten der zweckmäßfeen Wärmebehandlung
..3
609817/0924
verschiedener Gerichte entspricht. Das Kochgerät kann ein Signal abgeben, wenn seine Bodenplatte eine gegebene Temperatur erreicht hat, die von dem zuzubereitenden Gericht abhängt. Außerdem kann das Kochgerät so ausgebildet sein, daß der Konsument es entsprechend verschiedenen Anfangstemperaturen einstellen kann.
Die Erfindung wird im folgenden unter Bezugnahme auf eine gewöhnliche Bratpfanne beschrieben, also eine Bratpfanne, die normalerweise auf einer elektrischen Kochplatte oder auf einem Gasherd erhitzt wird, und bei der das Anzeigesystem in den Handgriff eingebaut ist. Die Erfindung kann jedoch auch in Verbindung mit Kochgeräten mit eingebauter Heizung und in Verbindung mit anderen Kochgeräten als Bratpfannen verwendet werden. Das Anzeigesystem kann außer in den Handgriff auch in den Deckel oder in Seitenwände des Kochgeräts oder in eine getrennte Einheit einbezogen sein, die zeitweise mit dem Kochgerät verbunden wird. Außerdem kann das Anzeigesystem so konstruiert sein, daß mehrere Kochgeräte gleichzeitig gesteuert werden können.
Der Handgriff der erfindungsgemäß ausgebildeten Bratpfanne umfaßt ein thermoelektrisches Bauelement mit einem Sensor, der in Thermokontakt mit der Bodenplatte des Kochgeräts steht und der ständig oder intermittierend ein elektrisches Signal abgibt, das die Temperatur der Bodenplatte des Kochgeräts anzeigt. Dieses Bauelement kann ein Thermoelement oder eine elektrische Schaltung sein, die einen temperaturabhängigen Widerstand mit negativem Temperaturkoeffizient enthält. Es ist elektrisch gegebenenfalls über einen Verstärker sowohl mit dem einstellbaren Komparator als auch mit dem einstellbaren Integrationsglied verbunden.
Der einstellbare Komparator, beispielsweise ein Spannungskomparator, ist so konstruiert, daß er innerhalb eines gegebenen Bereichs auf jeden Wert eingestellt werden kann, und erzeugt ein Signal, wenn das elektrische Signal des thermoelektrischen Bauelements den eingestellten Wert übersteigt. Der eingestellte Wert entspricht speziellen Temperaturen des Bodenplatte des Kochgeräts. Der Komparator kann kontinuierlich einstellbar sein, für die Praxis genügt es jedoch, eine Zahl von beispielsweise vier Einstell-
.. 4 009817/0924
werten vorzusehen, die den optimalen Anfangstemperaturen bei der Zubereitung von vier verschiedenen Arten von Gerichten entsprechen.
Das einstellbare Integrationsglied ist so aufgebaut, daß es die Temperatur über der Zeit integriert, und es vergleicht den integrierten Wert mit einem voreingestellten Wert. Wird dieser eingestellte Wert überschritten, so wird ein Signal erzeugt. Das Integrationsglied kann ein Zählinstument oder ein Kondensator sein, der mit Hilfe eines Potentiometers einstellbar ist und beim Erreichen des eingestellten Werts des integrierten Potentials entsprechend der Temperatur in Bezug zur Zeit das erwähnte Signal erzeugt. Vorzugsweise wird gleichzeitig mit der Erzeugung dieses Signals das Integrationsglied automatisch auf null zurückgestellt.
Das erfindungsgemäße Kochgerät kann auch einen Temperaturanzeiger aufweisen, der die Temperatur seines Bodens visuell anzeigt und ebenfalls mit dem thermoelektrischen Bauelement verbunden ist.
Wie erwähnt, stellt die Bodentemperatur des Kochgeräts eine der Größen dar, die das mit Hilfe des einstellbaren Integrationsglieds erhaltene Integral beeinflussen. Diese Temperatur hängt sowohl von der Wärmeaufnahme als auch von der Wärmeabgabe ab. Die Wärmeabgabe hängt von der Temperatur des im Kochgerät befindlichen Fleischs ab* Sie ist hoch, wenn die Fleischtemperatur niedrig ist. Außerdem hängt sie vom Maß der Bedeckung des Bodens des Kochgeräts vom Fleisch ab und erhöht sich, wenn der Bedeckungsgrad des Kochgerätbodens zunimmt.
Versuche haben gezeigt, daß diese Einflußgrößen so miteinander verquickt sind, daß das durch das Integrationsglied erhaltene Integral im wesentlichen unabhängig von der Fleischtemperatur am Anfang des Kochvorgangs und vom Grad der Bedeckung des Bodens des Kochgeräts durch das Fleisch ist.
Ist also ermittelt worden, daß ein Fleischstück einer gegebenen Dicke und Qualität gut gegart ist, wenn es einer Wärmebehanlung entsprechend einem gegebenen Integral unterworfen worden ist, das am einstellbaren Integrationsglied voreingestellt werden kann, so ; ergibt auch das Kochen von beispielsweise mehreren Fleischstücken
609817/0924
bei einer anderen Temperatur das gewünschte Ergebnis, sofern dieser Integralwert erreicht wird.
Das vom Komparator beim Erreichen der vorgegebenen Kochtemperatur erzeugt Signal kann eine Schallquelle in Betrieb setzen, die beispielsweise für die Dauer einiger Sekunden einen Ton erzeugt. Das erfindungsgemäße Kochgerät kann auch so konstruiert sein, daß bei seiner Überhitzung ein Signal erzeugt wird. Zusätzlich kann es ein Signal erzeugen, wenn die Temperatur seiner Bodenplatte unter einen gegebenen Wert abfällt.
Auch das vom Integrationsglied beim Überschreiten des Integrationswerts erzeugte Signal kann eine Schallquelle in Betrieb setzen, und zwar die selbe wie erwähnt oder eine zusätzliche Schallquelle .
Die Signale des Komparators und des Integrationsglieds können beispielsweise durch einen Zeitgeber laufen, der dem Signal eine gegebene Länge gibt und außerdem bewirkt, daß sich die Charakteristiken des vom Komparator erzeugten Tonsignals von denen des vom Integrationsglied erzeugten Signals unterscheiden. In die Tonschaltung kann ein Sender eingebaut sein, so daß beim Erzeugen der Signale des Komparators und des Integrationsglieds Sendersignale abgegeben werden, die beispielsweise einem mit einem Band- oder Plattenspeicher verbundenen Empfänger gesendet werden können zum Erhalten eines hörbaren und/oder sichtbaren Ausgangssignals, das beginnt, wenn jenes Signal empfangen wird, das ein Ultraschallsignal sein kann. Die Schaltung der Schallquelle kann jedoch auch elektrisch mit dem Band- oder Plattenspeicher verbunden sein.
Die beschriebene Bratpfanne kann zum Zubereiten beispielsweise eines Steaks in folgender Weise verwendet werden:
Vor Beginn des Garungsvorgangs wird der Komparator auf einen Wert eingestellt, der der gewünschten Anfangstemperatur entspricht, welche einem Kochbuch, einer Zeitschrift, einer Tabelle oder unmittelbar dem Handgriff des Kochgeräts entnommen werden kann. Außerdem wird auf der Grundlage einer Tabelle in Übereinstimmung mit dem Kochgerät oder einer Information aus einem Kochbuch oder einer
809817/0924
Zeitschrift das Integrationsglied auf den Wert eingestellt, der für die Zubereitung eines Steaks empfohlen wird, dessen Art und Dicke dem zuzubereitenden Steak entspricht. Diese Werte sind durch praktische Versuche ermittelt worden, bei denen eine große Zahl von Gerichten von Fachköchen hergestellt worden ist.
Anschließend wird die Bratpfanne auf die Heizplatte gegeben und der Heizvorgang begonnen. Die erforderlichen Zutaten einschl. Bratöl oder Butter werden in die Pfanne gegeben. Hat die Pfanne die gewünschte Anfangstemperatur erhalten, so erzeugt der Komparator ein Signal, das in ein Tonsignal einer gegebenen Charakteristik umgewandelt wird und den Benutzer darauf aufmerksam macht, daß die Fleischstücke jetzt in die Bratpfanne verbracht werden sollen. Der Benutzer braucht also die Bratpfanne während der Aufheizphase nicht im Auge zu behalten. Außerdem verhindert das Signal, daß der Benutzer die auf die Heizplatte gestellte Bratpfanne vergißt. Ein weiterer Vorteil ist, daß das Fleisch bei der optimalen Anfangstemperatur in die Pfanne gelangt.
Gleichzeitig mit der Erzeugung dieses Signals kann das Abspielen eines Tonbands mit Anweisungen für den Benutzer zum Kochen des Gerichts beispielsweise über die beschriebene Sender/Empfängeranordnung eingeleitet werden. Bei der Erzeugung des ersten Signals können dem Benutzer die erforderlichen Anweisungen für den Start des Kochvorgangs gegeben werden. Der Empfänger kann so aufgebaut sein, daß die Wiedergabe endet, wenn die den ersten Teil des Kochvorgangs betreffende Reihe von Anweisungen gegeben ist, und die Wiedergabe wird nicht mehr in Gang gesetzt, bis ein weiteres Signal empfangen wird. Hierdurch ist sichergestellt, daß die Anweisungen synchron zum Kochvorgang unabhängig von dessen Geschwindigkeit gegeben werden.
Beim Abgeben des Signals vom Komparator beginnt die Funktion des Integrationsglieds, Temperatur und Zeit werden dann integriert und das Ergebnis wird mit dem am Integrationsglied eingestellten Wert verglichen. Es steht dem Benutzer also die Wahl frei, ob das Garen bei einer gegebenen Temperatur innerhalb eines bestimmten Bereichs oder bei variierender Temperatur innerhalb dieses Bereichs
.. 7 809817/0 9 24
durchgeführt werden soll. Der Benutzer kann auch nach dem Anordnen des Fleischs auf der Bratpfanne bei der gegebenen Anfangstemperatur eine Verminderung der Wärmezufuhr und eine Erniedrigung der Kochtemperatur wählen, um eine langsame Garung zu erzielen, die zur Erzielung eines verbesserten Wohlgeschmacks bevorzugenswert sein kann.
Beim Überschreiten des eingestellten Werts wird ein neues Signal erzeugt, das zu einem Tonsignal führt, welches dem Benutzer anzeigt, daß es Zeit zum Wenden des Fleische und zum Fortsetzen des 6-arungsVorgangs von der gegenüberliegenden Seite her ist. Da das Integrationsglied automatisch auf null zurückfällt, erfolgt das Garen von der gegenüberliegenden Seite des Fleischs her ebenso wie das ursprüngliche Garen, sofern die selbe Einstellung des Integrationsglieds angewandt wird. Bei der Bereitung von Fleischgerichten, die während des Gärungsprozesses nicht gewendet werden sollen, informiert das erzeugte Signal den Benutzer, daß es Zeit ist, das Gericht von der Bratpfanne wegzunehmen.
Die gegebene Erläuterung zeigt, daß das erste Garen keinen Einfluß auf die folgenden Garungsvorgänge hat, wenn das Integrationsglied auf null zurückgestellt wird. Dies ist in solchen Fällen bedeutsam, in denen mehrere Gärungsprozesse aufeinanderfolgend durchgeführt werden sollen.
Das Integrationsglied kann auch manuell auf null zurückgestellt werden und der Komparator wird damit automatisch in Betrieb gesetzt. Infolgedessen wird ein Signal erzeugt, wenn die Temperatur der Bodenplatte des Kochgeräts diejenige gemäß der Komparatoreinstellung übersteigt. Wird also die Bratpfanne für einen neuen Gärungsprozess verwendet, so erzeugt der Komparator ein Signal, sofern die Pfanne eine Temperatur gleich oder höher der der Komparatoreinsteilung entsprechenden Temperatur hat. Wird kein Signal erzeugt, so ist die Bratpfanne vor Beginn des nächsten Gärungsprozesses aufzuheizen.
Der Sensor des thermoelektrischen Bauelements ist vorzugsweise in der Bodenplatte des Kochgeräts oder an deren Rand angeordnet.
.. 8 6098 17/092Λ
Weitere Einzelheiten, Vorteile und Merkmale der Erfindung ergeben sich aus der folgenden Beschreibung. Auf der Zeichnung ist die Erfindung beispielhaft veranschaulicht, und zwar zeigt die einzige Figur als Blockschaltplan die elektrische Installation des erfindungsgemäßen Kochgeräts.
Ein thermoelektrisches Bauelement 1 weist einen Sensor auf, der in Thermokontakt mit dem Boden eines Kochgeräts steht. Das thermoelektrische Bauelement 1 ist mit einem Verstärker 2 verbunden, der seinerseits mit einem Komparator 3 verbunden ist, welcher eine Einstellvorrichtung 4 aufweist, und außerdem mit einem Integrationsglied 5 verbunden ist, das ebenfalls einen Komparator und eine Einstellvorrichtung 6 umfaßt. Der Komparator 3 und das Integrationsglied 5 sind mit einem Zeitgeber 7 verbunden, der mit einem Eingangsanschluß eines Verknüpfungsglieds 8 verbunden ist, dessen anderer Eingangsanschluß mit einem Oszillator 9 verbunden ist. Gemäß dem Aufbau des Zeitgebers 7 öffnet das Verknüpfungsglied 8 für gegebene Zeitspannen, die davon abhängen, ob das Signal vom Komparator 3 oder vom Integrationsglied 5 erzeugt wird.
An das Verknüpfungsglied 8 sind ausgangs seit ig eine Schallquelle 10 und ein Sender 11 angeschlossen. Ein vom Sender 11 erzeugtes Signal wird von einem Empfänger 12 aufgenommen, der mit einem Steuergerät 13 für ein Tonbandgerät 14 verbunden ist. Der Sender, der Empfänger, die Kontrollschaltung und das Tonbandgerät stellen jedoch keine notwendigen Bestandteile des erfindungsgemäßen Kochgeräts dar.
Die Schaltungsbestandteile 2, 3, 5, 7, 8 und 9 können Teil eines integrierten Schaltkreises sein. Außerdem können das thermoelektrische Bauelement, der Komparator, das Integrationsglied und andere Hilfsschaltungen zu einer Einheit zusammengefaßt sein, die i zur Verwendung in Verbindung mit verschiedenen Kochgeräten aus einer Kochgerätserie ausgebildet ist.
609817/0924

Claims (7)

  1. P a. t entanspruche :
    \ 1 ./Kochgerät mit einem Kochbehälter und einem Anzeigesystem, das zu gegebenen Abschnitten eines Kochvorgangs Signale erzeugt, dadurch gekennzeichnet, daß das Anzeigesystem in Kombination ein thermoelektrisches Bauelement (1) mit einem Sensor in thermischem Kontakt mit dem Boden des KochbeMlteEs zur Erzeugung eines die Temperatur des Bodens des Kochbehabteis anzeigenden elektrischen Signals, einen mit dem thermoelektrischen Bauelement verbundenen einstellbaren Komparator (3) zum Erzeugen eines Signals, wenn das vom thermo elektrischen Bauelement empfangene Signal einen gegebenen Wert überschreitet, und ein ebenfalls mit dem thermoelektrischen Bauelement verbundenes einstellbares Integrationsglied (5) umfaßt, das das empfangene elektrische Signal über der Zeit integriert, das gebildete Integral mit einem voreingestellten Wert vergleicht und ein Signal erzeugt, wenn das Integral den voreingestellten Wert überschreitet,
  2. 2. Kochgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Integrationsglied (5) beim Überschreiten des eingestellten Werts durch das Integral automatisch auf null zurückfällt.
  3. 3« Kochgerät nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Komparator (3) mit einer beim Empfang des vom Komparator abgegebenen Signals ein Tonsignal erzeugenden Schallquelle (10) verbunden ist.
  4. 4. Kochgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Integrationsglied (5) mit einer beim Empfang des vom Integrationsglied abgegebenen Signals ein Tonsignal erzeugenden Schallquelle (10) verbunden ist.
  5. 5. Kochgerät nach Anspruch 3 und 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Komparator (3) und das Integrationsglied (5) mit der selben Schallquelle (10) verbunden sind.
  6. 6. Kochgerät nach Anspruch 5» dadurch gekennzeichnet, daß die Schallquelle (10) mit einem Zeitgeber (7) verbunden ist, den den von der Schallquelle erzeugten Tonsignalen gegebene Charakteristiken mitteilt.
    609817/0924
  7. 7. Kochgerät nach einem der Ansprüche 3 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß in die Schaltung der Schallquelle (10) ein Sender
    (11) einbezogen ist, und zum Kochgerät weiterhin ein Empfänger
    (12) gehört, der nach Empfang der vom Sender abgegebenen Signale ein Speichergerät (14) betätigt.
    6098 17/092
DE19752546195 1974-10-18 1975-10-15 Kochgeraet Pending DE2546195A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB4515474 1974-10-18

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2546195A1 true DE2546195A1 (de) 1976-04-22

Family

ID=10436098

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19752546195 Pending DE2546195A1 (de) 1974-10-18 1975-10-15 Kochgeraet

Country Status (3)

Country Link
JP (1) JPS5163974A (de)
DE (1) DE2546195A1 (de)
FR (1) FR2287885A1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2932039A1 (de) * 1979-08-07 1981-02-26 Wmf Wuerttemberg Metallwaren Einrichtung zum steuern der kochbzw. garzeit an kochgefaessen
EP0031144A1 (de) * 1979-12-21 1981-07-01 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Lebensmittelheizgerät
EP0031141A1 (de) * 1979-12-21 1981-07-01 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Lebensmittelheizgerät
US4513189A (en) * 1979-12-21 1985-04-23 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Heating apparatus having voice command control operative in a conversational processing manner
EP0031142B1 (de) * 1979-12-21 1986-04-23 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Lebensmittelheizgerät
DE3447296C1 (de) * 1984-12-24 1986-05-07 Kurt Wolf & Co Kg, 7547 Wildbad Vorrichtung zum Steuern des Gar- bzw. Kochvorganges in einem Dampfdruckkochgefaess

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5484076A (en) * 1977-12-13 1979-07-04 Matsushita Electric Ind Co Ltd Automatic cooker
FR2417086A1 (fr) * 1978-02-10 1979-09-07 Charbonnages Ste Chimique Detecteur de debit d'un fluide sous tres haute pression
DE3238768A1 (de) * 1982-10-20 1984-04-26 Kurt Wolf & Co Kg, 7547 Wildbad Kochgefaess aus kochtopf und deckel, insbesondere dampfdruckkochtopf
FR2535599A1 (fr) * 1982-11-08 1984-05-11 Levalois Daniel Ustensile menager ou de cuisine formant dispositif avertisseur sonore
JPS5934201U (ja) * 1983-07-07 1984-03-02 松下電器産業株式会社 自動調理器
JPS59113109U (ja) * 1983-12-06 1984-07-31 シャープ株式会社 電子レンジ
JPH0833209B2 (ja) * 1987-05-29 1996-03-29 株式会社東芝 調理器

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2932039A1 (de) * 1979-08-07 1981-02-26 Wmf Wuerttemberg Metallwaren Einrichtung zum steuern der kochbzw. garzeit an kochgefaessen
EP0031144A1 (de) * 1979-12-21 1981-07-01 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Lebensmittelheizgerät
EP0031141A1 (de) * 1979-12-21 1981-07-01 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Lebensmittelheizgerät
US4506142A (en) * 1979-12-21 1985-03-19 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Voice actuated heating apparatus
US4513189A (en) * 1979-12-21 1985-04-23 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Heating apparatus having voice command control operative in a conversational processing manner
EP0031550B1 (de) * 1979-12-21 1986-04-09 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Lebensmittelheizgerät
EP0031142B1 (de) * 1979-12-21 1986-04-23 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Lebensmittelheizgerät
DE3447296C1 (de) * 1984-12-24 1986-05-07 Kurt Wolf & Co Kg, 7547 Wildbad Vorrichtung zum Steuern des Gar- bzw. Kochvorganges in einem Dampfdruckkochgefaess

Also Published As

Publication number Publication date
JPS5163974A (de) 1976-06-02
FR2287885B3 (de) 1978-07-13
FR2287885A1 (fr) 1976-05-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0023724B1 (de) Dampfdruckkochtopf mit einer Einrichtung zum Steuern der Koch- bzw. Garzeit
DE2546195A1 (de) Kochgeraet
EP2026632B1 (de) Verfahren zur Bestimmung der Kerntemperatur eines Garguts und Gargerät zur Durchführung solch eines Verfahrens
DE3505233C1 (de) Anordnung zum Steuern und Regeln der Heizleistung in der Aufheizphase eines Kochgefaesses
DE2736464B2 (de) Mikrowellen-Koch- oder Backgerät
EP2063183B1 (de) Verfahren zur Bestimmung der Kerntemperatur eines Garguts
DE102013104107A1 (de) Verfahren zur Regelung eines Garprozesses
DE102004052660A1 (de) Verfahren zum Garen von Gargutchargen, enthaltend Gargüter mit unterschiedlichem Kaliber und Gargerät zum Implementieren solch eines Verfahrens
DE3822590A1 (de) Elektronisch gesteuertes kochgeraet zur gesteuerten erhitzung von lebensmitteln unter verwendung eines feuchtesensors
DE102017101183A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Gargerätes und Gargerät
EP0188714B1 (de) Vorrichtung zum Steuern des Gar- bzw. Kochvorganges in einem Dampfdruckkochgefäss
DE60024155T2 (de) Verfahren zum Betreiben eines Mikrowellenofens
DE2733362A1 (de) Einrichtung zum garen eines gutes, insbesondere zum braten, backen oder grillen in einem backofen
DE3205124A1 (de) Einrichtung und verfahren zum automatischen garen von nahrungsmitteln in einem mikrowellengeraet
US2040676A (en) Cooking utensil
DE2949890C2 (de)
EP2956014B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur berechnung der gesamtdauer von garprozessen von lebensmitteln sowie garverfahren
EP1445677B1 (de) Verfahren zum Steuern eines Garprozesses, insbesondere eines Delta-T-Garprozesses
DE3834909A1 (de) Automatisches kochsteuersystem fuer einen mikrowellenherd
DE102019107558A1 (de) Verfahren zum Betrieb einer Kochstelle eines Kochfelds, vorzugsweise eines Induktionskochfelds, mit einem Kochgeschirr
DE3410465A1 (de) Verfahren und einrichtung zur ermittlung des kochens von fluessigkeiten und/oder speisen
DE60305422T2 (de) Verfahren und Gerät zum automatischen Kochen von geschälten Körnern
CH620561A5 (en) Electrically heated roasting or grilling device
DE102012222154A1 (de) Kerntemperaturfühler
DE4231365C2 (de) Verfahren zum Backen, Braten oder Garen und Backofen

Legal Events

Date Code Title Description
OHJ Non-payment of the annual fee