DE2546189A1 - Stecksockel - Google Patents
StecksockelInfo
- Publication number
- DE2546189A1 DE2546189A1 DE19752546189 DE2546189A DE2546189A1 DE 2546189 A1 DE2546189 A1 DE 2546189A1 DE 19752546189 DE19752546189 DE 19752546189 DE 2546189 A DE2546189 A DE 2546189A DE 2546189 A1 DE2546189 A1 DE 2546189A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- socket
- plug
- sockets
- constriction
- contact
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01R—ELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
- H01R13/00—Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
- H01R13/02—Contact members
-
- H—ELECTRICITY
- H05—ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H05K—PRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
- H05K7/00—Constructional details common to different types of electric apparatus
- H05K7/02—Arrangements of circuit components or wiring on supporting structure
- H05K7/10—Plug-in assemblages of components, e.g. IC sockets
- H05K7/1015—Plug-in assemblages of components, e.g. IC sockets having exterior leads
- H05K7/103—Plug-in assemblages of components, e.g. IC sockets having exterior leads co-operating by sliding, e.g. DIP carriers
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
- Coupling Device And Connection With Printed Circuit (AREA)
- Connecting Device With Holders (AREA)
Description
PATF.NTANV'iÄI.TE A. GRÜNECKER
DIPL-iNG
DRING ■ AoF ICAlTECH)
K. SCHUMANN
DRRERNAT-DIPL-HHYS
P. H. JAKOB
D)PL-ING.
G. BEZOLD
DFl HEHNAT- DIFL-CHeM
MÜNCHEN
E. K. WEIL
DFLREROBCLlNa
MÜNCHEN 22
LINDAU
15. Oktober 1975 P 9725
BIMEER RAM) CORPORATION
Commerce Drive, Oak Brook, Illinois 60521, USA
Stecksockel
Die Erfindung bezieht sich auf einen Stecksockel für die
gegen Verdrehung gesicherte Aufnahme von flachen Steckstiften.
1 O/06-8"S
TELEFON (OB9)22 2B62 TELEX OS - 39 38Ο TELEeHAMIWtMONAPAT
In elektronischen Rechnern, Rundfunkgeräten, Nachrichtenüberiaittlungsanlagen
usw. sind jeweils zahlreiche Verbindungen mit mehreren Kontakten vorhanden, von denen viele
lösbar sein müssen. Insbesondere in den Schaltungen von Rechenanlagen sind zahlreiche Schalt ungs einrichtungen,
einschließlich integrierter Schaltungen über eine Vielzahl von Steckstiften leitend mit den Leiterbahnen einer als
Träger ausgebildeten gedruckten Schaltung verbunden.
Zum Herstellen solcher Verbindungen werden die Schaltungselemente entweder direkt mit einer gedruckten Schaltung
verlötet oder mit ihren Steckstiften in einen dazwischen angeordneten Mehrfach-Stecksockel eingesteckt. Im letzteren
Falle sind die Kontaktbuchsen des Sockels in die Bohrungen einer gedruckten Schaltung eingesetzt und darin verlötet.
Zur Erzielung einer sicheren elektrischen sowie mechanischen Verbindung müssen die Buchsen von für die Aufnahme von integrierten
Steckschaltungen bestimmten Stecksockeln ziemlich starke Federn enthalten, welche an den Steckstiften der
Schaltungselemente angreifen. Dadurch ergibt sich ein ziemlich großer Abstand zwischen den Schaltungselementen
und der gedruckten Schaltung. Die zur Erzielung einer sicheren elektrischen Verbindung notwendigen großen Federn
bedürfen zu ihrer Unterbringung entsprechend groß bemessener Buchsen. TJm also einen genügend starken reibschlüssigen
Angriff an den Steckstiften und damit eine sichere elektrische Verbindung zu gewährleisten, müssen die Buchsen
unerwünscht große Längen und Durchmesser haben. Damit vergrößert sich der Abstand zwischen den Schaltungselementen
und der gedruckten Schaltung in nachteiliger Weise, während sich die Anzahl der möglichen Verbindungen mit der gedruckten
Schaltung verringert.
Ein weiterer Nachteil von bekannten Stecksockeln dieser Art
709810/0685
2646189
liegt in ihren Herstellungskosten. Die zur Erzielung einer
sicheren elektrischen Verbindung notwendigen Federn sind relativ teuer. Um die Herstellungskosten zu senken, können
die Federn in den Buchsen auch v/eggelassen werden, wobei die Buchsen dann jedoch sehr lang sein müssen, damit wenigstens
an einer Stelle über ihre Länge eine elektrische Verbindung gewährleistet ist.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen für den Anschluß von integrierten Schaltungen und dergl. geeigneten
Stecksockel zu schaffen, welcher mit geringem Aufwand herstellbar ist und bei welchem zwischen einem Schaltungselement
und einer damit zu verbindenden gedruckten Schaltung nur ein sehr kleiner Zwischenraum verbleibt.
Bei einem Stecksockel der eingangs genannten Art ist diese Aufgabe erfindungsgemäß gelöst durch eine von wenigstens
einer Bohrung durchsetzte, isolierende Tragplatte, durch jeweils eine in der Bohrung sitzende Kontaktbuchse mit
einem Einlaßende zum Einführen eines flachen Steckstifts und einem dem Einlaßende gegenüberliegenden Anschlußende
und durch Einrichtungen zum Verhindern einer Drehung der Kontaktbuchse in der Bohrung, wobei die Kontaktbuchse die
Form eines länglichen Röhrchens mit einer Einschnürung im mittleren Teil hat und die Einschnürung eine dem Querschnitt
eines Steckstifts komplementäre, gegenüber der Ausrichtung des Steckstifts beim Einführen jedoch in einem Winkel verdrehte
Form hat, so daß an der Einschnürung eine haltende Torsionskraft zwischen der Buchse und dem Steckstift wirksam
ist.
In einer anderen Ausführungsform der Erfindung kann wenigstens eine Kontaktbuchse der vorstehend beschriebenen Art
direkt an einer gedruckten Schaltung befestigt sein, die isolierende Tragplatte also weggelassen werden.
709810/0885
Die für die Aufnahme eines komplementären Steckstifts
vorgesehene Kontaktbuchse kann eine sehr geringe Länge und
einen kleinen Durchmesser haben, so daß sich eine Verbindung der beschriebenen Art in Miniaturbauweise herstellen
läßt, ohne daß die Sicherheit der elektrischen und mechanischen Verbindung dadurch beeinträchtigt ist.
In einer vorteilhaften Ausführung der Erfindung enthält ein Stecksockel mehrere Kontaktbüchsen für die Aufnahme der
Steckstifte eines Schaltungselements. Die als längliche Röhrchen ausgebildeten Buchsen bewirken aufgrund ihrer
Innenform eine Verdrehung der Steckstifte beim Einführen derselben, wobei die Buchsen selbst gegen Verdrehung
gesichert an einem Isolierkörper befestigt sind.
Die Erfindung ist nicht auf die Herstellung von Anschlüssen , von steckbaren Schaltungselementen beschränkt, sondern kann
überall dort Anwendung finden, wo Verbindungen mit gegen Verdrehung gesicherten, flachen Steckstiften herzustellen
sind.
Die Kontaktbuchsen haben eine längliche Form mit im wesentlichen
kreisfürmigem Querschnitt und wenigstens einer im mittleren Teil gebildeten Einschnürung, welche eine dem
Querschnitt eines einzuführenden Steckstifts komplementäre Form hat, dabei jedoch gegenüber der Ausrichtung des
Steckstifts beim Einführen desselben um einen Winkel verdreht ist, so daß an der Einschnürung eine haltende Torsionskraft
zwischen der Buchse und dem Stift wirksam ist.
In einer bevorzugten Ausführungsform hat die Einschnürung in einer zur Achse des Röhrchens normalen Ebene eine rechteckige
Querschnittsform und ist in bezug auf d e Achse symmetrisch angeordnet. Da der Querschnitt der verwendeten
Steckstifte gewöhnlich die Form eines länglichen Rechtecks hat, weist die Einschnürung vorzugsweise ebenfalls eine
709810/0685
länglich-rechteckige Querschnittsform auf, deren Längsachse gegenüber der des Querschnitts eines» unbelasteten Steckstifts
eines Schaltungselements um einen spitzen Winkel verdreht ist. Die Achsen der rechteckigen Einschnürungen von in
einer Reihe angeordneten Kontaktbuchsen für die Aufnahme der Steckstifte eines Schaltungselements verlaufen in einem
vorbestimmten Winkel zu einer in der Reihe der Buchsen liegenden Ebene. Bei Vorhandensein einer zweiten Reihe
von Eontaktbuchsen verlaufen die Längsachsen von deren rechteckigen Einschnürungen in einem dem der Achsen in der
ersten Reihe gleich großen, jedoch entgegengesetzten Winkel.
Bei dem erfindungsgemäßen Stecksockel ergibt sich der Vorteil,
daß die elastische Verdrehung der Steckstifte im Bereich der Einschnürungen eine äußerst zuverlässige elektrische
Verbindung sowie eine sehr große mechanische Haltekraft gewährleistet.
Da die elektrische Verbindung durch die auf die Steckstifte ausgeübte Torsionskraft zustande kommt, ist sie nicht von
der Länge der Eontaktbuchsen abhängig, so daß diese sehr kurz sein können und der verfügbare Raum wirtschaftlich
für den Anschluß von Schaltungselementen genutzt werden kann.
Eine Mini at urb auwei se der Schaltungseinrichtungen ist bei Verwendung des erfindungsgemäßen Stecksockels auch daher
möglich, daß die Sicherheit der elektrischen Verbindung nicht von den Abmessungen der Eontaktbuchsen abhängig ist.
Diese brauchen vielmehr nur geringfügig größer zu sein als die der Steckstifte.
Schließlich sind die Eosten für die Herstellung des Eontaktbuchsen
und ihre Anbringung an einer gedruckten Schaltung oder an einer Tragplatte sehr niedrig. Die Eontaktbuchsen
können in bekannter Weise geschnitten oder gestanzt werden, wobei sehr viel weniger Arbeitsschritte notwendig sind als
709810/0685
bei der Herstellung bekannter Federbuchsen. Die eigentlichen Kontaktflächen der Buchsen sind nur sehr klein und brauchen
nur oberflächlich oder überhaupt nicht besonders bearbeitet zu werden. Dank ihren kleinen Abmessungen können die Kontaktbuchsen
direkt in die genormten Bohrungen einer gedruckten Schaltung, wie sie für die Aufnahme von Steckstiften an
Schaltungselementen und dergl. an solchen vorgesehen sind, eingesetzt werden.
Im folgenden sind Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand der Zeichnung erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine Schnittansicht einer Kontaktbuchse mit einem in diese eingeführten Steckstift,
Pig. 2 eine Draufsicht auf die Kontaktbuchse nach Fig. 1,
Fig. 3 eine teilweise im Schnitt dargestellte Stirnansicht
eines erfindungsgemäßen Stecksockels mit einem aufgesteckten Schaltungselement,
Fig. 4- eine teilweise im Schnitt gezeigte Seitenansicht in
Richtung der Pfeile IV-IV in Fig. 3,
Fig. 5 eine Draufsicht auf eine isolierende Tragplatte mit
mehreren in diese eingesetzten Kontaktbuchsen,
Fig. 6 eine Schnitt ansicht des Anschlußendes einer Buchse,
Fig. 7 eine Schnittansicht des Anschlußendes in einer
anderen Ausführungsform einer Buchse und
Fig. 8 eine Fig. 3 entsprechende Stirnansicht unter Weglassung der isolierenden Tragplatte.
709810/0685
Fig. 1 zeigt eine Kontaktbuchse 1 mit einer Einschnürung 4 für die formschlüssige Aufnahme des Endes 8 eines an einem
Steckkörper 3 hervorstehenden Steckstifts 2. Die Buchse 1 sowie der Steckkörper 3 sind gegen Verdrehung gesichert.
An der Berührungsstelle mit dem Steckstift 2 bildet die Einschnürung
4 einen rechteckigen Durchlaß 5. Die Achse des rechteckigen Durchlasses 5 bildet einen spitzen Winkel zum
Ansatz 7 des Steckstifts 2 am Steckkörper 3· Beim Einführen des Steckstifts 2 abwärts in die Buchse 1 läuft sein Ende 8
an den schrägen Flanken 6 der Einschnürung 4 auf, so daß er zum Eintritt in den rechteckigen Durchlaß 5 etwas in sich
verdreht wird. Dies geht insbesondere aus Fig. 2 hervor. Darin ist der Ansatz 7 des Steckstifts gegenüber dem rechteckigen
Durchlaß 5 der Einschnürung 4 um einen Winkel verdreht.
Der rechteckige Durchlaß 5 der Einschnürung 4 wird durch
Zusammendrücken eines Teils des die Buchse 1 bildenden Röhrchens entlang einer zu seiner Längsachse A-A senkrechten
Achse B-B geformt (Fig. 1, 2). Die Buchse 1 hat ursprünglich die Form eines zylindrischen Röhrchens. Beim
Zusammendrücken desselben zum Herstellen der Einschnürung 4 werden automatisch die beiden Schrägflanken 6 gebildet,
welche das Ende 8 des Steckstifts 2 in den Durchlaß 3 leiten.
Da die Buchse 1 und der Steckkörper 3 gegen Verdrehung gesichert sind, ist der Steckstift 2 einer elastischen
Torsionsverformung unterworfen. Die sich dadurch beim Einführen ergebende Reibung gewährleistet eine sichere elektrische
Verbindung sowie einen guten mechanischen Halt des Steckstifts in der Buchse.
Fig. 3 und 4 zeigen die Verbindung einer integrierten Schaltungseinrichtung
10 mit einer gedruckten Schaltung 13 unter Verwendung des erfindungsgemäßen Stecksockels . Dieser hat
709810/0885
eine isolierende Tragplatte 9 tnit gegen Verdrehung gesichert
darin eingesetzten Kontakt buch sen 12. Die Anschlußenden der Buchsen 12 sind durch Bohrungen in der Gedruckten Schaltung
13 geführt und mit einer Lötverbindung 18 daran befestigt. Anderenfalls kann die integrierte Schaltung 10 auch unter
Weglassung der isolierenden Tragplatte 9 mittels der Kontaktbuchsen 12 direkt mit der gedruckten Schaltung 13 verbunden
werden (3?ig. 8).
In Pig. 3 und 4 ist lediglich das System der Verbindung
einer integrierten Schaltung mit einer gedruckten Schaltung dargestellt, wobei die Verdrehung der Steckstifte 11 in
den Buchsen 12 der Übersichtlichkeit halber nicht gezeigt ist. In Wirklichkeit sind die Steckstifte jedoch in der in
Pig. 1 gezeigten Weise verdreht und stehen unter entsprechender Torsionsspannung.
Die in die in Fig. 3 und 4 dargestellte isolierende Tragplatte
9 eingesetzten Kontaktbuchsen 12 entsprechen in ihrer Anzahl und Ansordnung den am integrierten Schaltungselement
10 hervorstehenden Steckstiften 11. Der Innendurchmesser der Buchsen 12 ist nur etwas größer als die Breite der
Stifte 11, und ihr Außendurchmesser ist klein genug, daß sie sich in die genormten Bohrungen der gedruckten Schaltung
13 einführen lassen. Die Kontaktbuchsen 12 können somit für eine sichere Verbindung zwischen der integrierten
Schaltung 10 und der gedruckten Schaltung 13 verwendet werden, ohne daß die Letztere für die Aufnahme der Buchsen
abgeändert zu werden braucht.
Am oberen Ende haben die Buchsen 12 eine trichterförmige
Erweiterung 12a, welche das Einführen der Steckstifte 11 erleichtert und ein Verdrehen der Buchsen in der Tragplatte
verhindert. Zur sicheren Befestigung der Buchsen 12 in der Tragplatte 9 ist die Einschnürung 14 jeweils gerade an der
Unterseite der Tragplatte 9 gebildet, so daß diese zwischen
70981 o/oees
der oberen Erweiterung 12a und der Einschnürung 14 eingespannt
ist. Durch die Lötverbindung 18 des unteren Endes 12b der Buchse 12 mit der Unterseite der gedruckten Schaltung 13
ist eine weitere Sicherung der Buchse gegen Verdrehen gebildet. Die Sicherung der Steckstifte 11 gegen Verdrehen
ergibt sich in der dargestellten Ausführung von selbst dadurch, daß jeweils mehrere Steckstifte entlang den Seitenrändern
des Schaltungselements 10 vorhanden sind. Bei Verwendung eines einzelnen Steckstifts müssen irgendwelche
Einrichtungen vorhanden sein, welche ihn an einer Drehung hindern, beispielsweise an einem (nicht gezeigten) Verbindergehäuse
gebildete Führungsnuten oder -stege, welche den Verbinder in einer unverdrehbaren Stellung gegenüber der
Kontaktbuchse führen.
Fig. 5 zeigt eine Tragplatte 9 mit zwei Reihen von Kontaktbuxhsen
12. Wie man in dieser Figur erkennt, bilden die Achsen der länglich rechteckigen Durchlässe einen spitzen
Winkel zu einer entlang der jeweiligen Reihe verlaufenden Ebene. In der in Fig. 5 linken Reihe C-C liegen die Achsen
der Durchlässe parallel zueinander und bilden zu der Linie C-C jeweils einen Winkel . In der rechten Reihe D-D liegen
die Durchlässe der Eontaktbüchsen ebenfalls parallel zueinander
und bilden zur Linie D-D einen Winkel in der entgegengesetzten Richtung.
Im Bereich der Einschnürungen 14 ist der Durchmesser der
Kontaktbüchsen 12 jeweils in einer Richtung vergrößert und
in einer anderen Richtung verkleinert (Fig. 4 bzw. 3)· In Richtung der Verbreiterung bildet die Einschnürung 4 einen
Wulst : 4a, welcher die Tragplatte 9 in einem kleinen Abstand
16 von der gedruckten Schaltung 13 hält (Fig. 4). Der Zwischenraum 16 erleichtert das Reinigen der Anordnung
nach dem Verlöten der Anschlußenden 12b und ermöglicht die Belüftung der auf die gedruckte Schaltung aufgesetzten
Schaltungs element e.
709810/0685
Die Buchsen 12 sind an ihren unteren Enden 12c vorzugsweise verschlossen, um das Eindringen von Lot zu verhindern. Das
Verschließen der Buchsen ist insbesondere beim Tauch-löten in der Massenfertigung notwendig.
In 3?ig. 6 ist das untere Ende 12c mit einem Stopfen 17 abgedichtet.
Dieser ist durch Einwärtsbördeln des unteren Randes der Buchse in dieser festgehalten, so daß er sich
auch bei den höchsten beim Löten auftretenden Temperaturen nicht lösen kann. Außerdem erleichtert der einwärts gebördelte
Band 12c das Einführen der Buchse 12 in die Bohrungen der gedruckten Schaltung 13 und/oder der Tragplatte 9·
In der Ausführung nach Fig. 7 hat die Eontaktbuchse 12 ein
geschlossenes, halbkugelförmiges unteres Ende 12c. In dieser Ausführung ist kein Stopfen notwendig, und das halbkugelförmige
Ende erleichtert das Einführen der Buchse in die Bohrungen der gedruckten Schaltung 13 bzw. der Tragplatte 9-
Die in Fig. 8 gezeigte Anordnung ist ähnlich der in Fig. 3 dargestellten, mit der Ausnahme, daß hier die Tragplette 9
weggelassen ist. Die Länge der Kontaktbuchsen 12 ist hier nur etwas größer als die Diche der gedruckten Schaltung 13,
und die Buchsen sind direkt in die genormten Bohrungen der Schaltung eingesetzt. Wie zuvor sind die Kontakt büchsen hier
durch die trichterförmige Erweiterung 12a am oberen Ende und die an der dieser gegenüberliegenden Seite der Schaltung
13 angreifende Einschnürung 14- gegen Verdrehen gesichert. Zusätzlich kann zwischen der Einschnürung. 14 und der Unterseite
der gedruckten Schaltung 13 eine Lötverbindung 18 vorgesehen sein, welche eine weitere Sicherung gegen Verdrehen
bildet und eine elektrische Verbindung zwischen der Buchse und den Leiterbahnen der Schaltung darstellt. In
dieser Ausführungsform der Erfindung ist eine noch bessere
Ausnützung des vorhandenen Eaums möglich. Die dabei gewonnene
Bauhöhe ist gleich dem Abstand des unteren Endes 11a der
709810/0685
2546Ί89
Steckstifte 11 zum unteren Ende 12c der Buchsen 12 (KLg. 3).
Diese Anordnung ergibt somit einen sehr kompakten Aufbau für einen Stapel von gedruckten Schaltungen und ermöglicht
eine günstige Ausnutzung des verfügbaren Raums. Die Bauhöhe ist bei dieser Ausführung allein durch die Länge der Steckstifte
11 vorgegeben, während die Buchsen keinen Einfluß auf sie haben.
709810/0685
Claims (11)
- Patentansprüche:Vi. J Stecksockel für die gegen Verdrehung gesicherte Aufnahme von flachen Steckstiften, gekennzeichnet durch eine von wenigstens eina?Bohrung durchsetzte, isolierende Tragplatte (9) durch jeweils eine in der Bohrung sitzende Kontaktbuchse (12) mit einem Einlaßende (12a) zum Einführen eines flachen Steckstifts und einem dem Einlaßende gegenüberliegenden Anschlußende (12b) und durch Einrichtungen (12a, 14, 18) zum Verhindern einer Drehung der Kontaktbuchse in der Bohrung, wobei die Kontaktbuchse die Form eines länglichen Röhrchens mit einer Einschnürung (14) im mittleren Teil hat und die Einschnürung eine dem Querschnitt eines Steckstifts (11) komplementäre, gegenüber der Ausrichtung des Steckstifts beim Einführen jedoch in einem Winkel verdrehte Form hat, so daß an der Einschnürung eine haltende Torsionskraft zwischen der Buchse und dem Steckstift wirksam ist.
- 2. Stecksockel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das die Buchse (12) bildende Röhrchen einen im wesentlichen kreisförmigen Querschnitt hat, während die Einschnürung (14) in einer zur Achse des Röhrchens normalen Ebene einen rechteckigen Querschnitt hat und in bezug auf die Achse des Röhrchens symmetrisch angeordnet ist.
- 3. Stecksockel nach Anspruch 1 oder 2, dadurch g e k e η η zeichnet, daß in der Tragplatte (9) wenigstens zwei Kontaktbüchsen (12) in einer Reihe angeordnet sind und. daß die Einschnürungen (14) der Buchsen länglich rechteckige Querschnittsform haben, deren Längsachsen in einem spitzen Winkel zu einer entlang der Reihe der Buchsen verlaufenden Ebene liegen.
- 4. Stecksockel nach Anspruch 3» dadurch gekennzeichnet, daß in der Tragplatte (9) wenigstens zwei70981 0/06852b46189weitere Eontaktbüchsen (12) in einer zweiten, zur ersten parallelen Reihe angeordnet sind, und daß die Längsachsen der länglich rechteckige Querschnittsform aufweisenden Einschnürungen (14) der Buchsen der zweiten Reihe einen dem der Einschnürungen der Buchsen in der ersten Reihe gleichen, jedoch entgegengesetzten Winkel zu einer entlang der zweiten Reihe verlaufenden Ebene bilden.
- 5. Stecksockel nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Längsachsen der Einschnürungen der Buchsen in der ersten und der zweiten Reihe jeweils parallel zueinander verlaufen.
- 6. Stecksockel nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 5* dadurch gekennzeichnet, daß die Kontaktbuchsen (12) am Anschlußende (12c) verschlossen sind.
- 7. Stecksockel nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekenn zeichnet, daß das Anschlußebde (12b, c) lang genug zum Hindurchführen durch eine gedruckte Schaltung (13) und Anschließen an derselben ist.
- 8. Stecksockel nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 7» dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtungen zum Verhindern einer Drehung der Eontaktbuchse eine an einem Ende der Bohrung reibschlüssig an deren Wandung anliegende Erweiterung (12a) und ein zusammengedrücktes Teil nahe dem Anschlußende umfassen, wobei das zusammengedrückt Teil die Einschnürung (14) bildet· und sich am anderen Ende der Bohrung an der Tragplatte in Anlage befindet.
- 9. Stecksockel nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtungen zum Verhindern einer Drehung der Kontaktbuchse (13) eine Lötverbindung (18) am Anschlußende aufweisen.709810/0685- 14· -
- 10. Stecksockel nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 9i dadurch gekennzeichnet, daß die Tragplatte eine gedruckte Schaltung (10) ist.
- 11. Stecksockel nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 9 j dadurch gekennzeichnet, daß die Tragplatte ein zusätzlicher Isolierkörper (9) ist, an welchem das Anschlußende (12b) der Kontaktbuchse (12) auswärts hervorsteht, daß das Anschlußende in eine zweite Bohrung in einer gedruckten Schaltung (13) eingeführt ist und daß die Einschnürung (14) zwischen den einander zugewandten Flächen des Isolierkörpers und der gedruckten Schaltung gebildet ist.709810/0685Leerseite
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
FR7526663A FR2322465A1 (fr) | 1975-08-29 | 1975-08-29 | Dispositif de raccordement pour composants munis de fiches |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2546189A1 true DE2546189A1 (de) | 1977-03-10 |
DE2546189B2 DE2546189B2 (de) | 1979-09-27 |
DE2546189C3 DE2546189C3 (de) | 1980-06-26 |
Family
ID=9159470
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2546189A Expired DE2546189C3 (de) | 1975-08-29 | 1975-10-15 | In einem Schalungsträger einsetzbare Kontaktbuchse |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4025148A (de) |
JP (1) | JPS5933946B2 (de) |
CA (1) | CA1063692A (de) |
DE (1) | DE2546189C3 (de) |
FR (1) | FR2322465A1 (de) |
GB (1) | GB1511149A (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4985597A (en) * | 1988-05-16 | 1991-01-15 | Sumitomo Electric Industries, Ltd. | Optical semiconductor device |
Families Citing this family (13)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB1530786A (en) * | 1974-12-30 | 1978-11-01 | Trw Inc | Electrical connector |
US4405188A (en) * | 1981-04-06 | 1983-09-20 | Akzona Incorporated | Electrical socket with discreet impedance element attached thereto |
US4421368A (en) * | 1981-07-31 | 1983-12-20 | Western Electric Company, Inc. | Lead-receiving socket, multi-socket assembly incorporating same and method of effecting circuit interconnections therewith |
EP0115175A3 (de) * | 1982-12-27 | 1985-12-04 | AMP INCORPORATED (a New Jersey corporation) | Elastomerisches Band von umhüllten Kontakten |
US4533188A (en) * | 1983-02-15 | 1985-08-06 | Motorola, Inc. | Header and housing assembly for electronic circuit modules |
FR2579834B1 (fr) * | 1985-03-27 | 1987-06-26 | Allied Corp | Contact du type tulipe pour support de circuit integre |
US4735588A (en) * | 1986-09-26 | 1988-04-05 | Molex Incorporated | Spring contact electrical connector assembly having a twist profile |
KR930000330B1 (ko) * | 1988-05-16 | 1993-01-15 | 스미도모덴기고오교오 가부시기가이샤 | 광 반도체장치 |
US5273455A (en) * | 1993-01-27 | 1993-12-28 | Digital Equipment Corporation | Torsion bar connector |
US20020004320A1 (en) * | 1995-05-26 | 2002-01-10 | David V. Pedersen | Attaratus for socketably receiving interconnection elements of an electronic component |
US7845986B2 (en) * | 2004-05-06 | 2010-12-07 | Interconnect Portfolio Llc | Torsionally-induced contact-force conductors for electrical connector systems |
US8246387B2 (en) * | 2010-01-08 | 2012-08-21 | Interconnect Portfolio Llc | Connector constructions for electronic applications |
DE102014226984A1 (de) * | 2014-12-23 | 2016-06-23 | Power Plus Communications Ag | Steckfassung für ein elektrisches Bauteil, insbesondere einen Steckverbinder oder eine Antenne |
Family Cites Families (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB470384A (en) * | 1936-01-11 | 1937-08-11 | Arthur Francis Ward Richards | Improvements in and relating to mechanical and electrical couplings |
US3634879A (en) * | 1968-07-15 | 1972-01-11 | Amp Inc | Pin receptacle and carrier members therefor |
US3786401A (en) * | 1971-10-15 | 1974-01-15 | Illinois Tool Works | Contact socket |
-
1975
- 1975-08-29 FR FR7526663A patent/FR2322465A1/fr active Granted
- 1975-10-15 CA CA237,716A patent/CA1063692A/en not_active Expired
- 1975-10-15 DE DE2546189A patent/DE2546189C3/de not_active Expired
- 1975-10-15 GB GB42327/75A patent/GB1511149A/en not_active Expired
- 1975-10-21 JP JP50126025A patent/JPS5933946B2/ja not_active Expired
- 1975-11-03 US US05/628,456 patent/US4025148A/en not_active Expired - Lifetime
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4985597A (en) * | 1988-05-16 | 1991-01-15 | Sumitomo Electric Industries, Ltd. | Optical semiconductor device |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
FR2322465A1 (fr) | 1977-03-25 |
GB1511149A (en) | 1978-05-17 |
CA1063692A (en) | 1979-10-02 |
JPS5933946B2 (ja) | 1984-08-18 |
JPS5228690A (en) | 1977-03-03 |
US4025148A (en) | 1977-05-24 |
DE2546189C3 (de) | 1980-06-26 |
DE2546189B2 (de) | 1979-09-27 |
FR2322465B1 (de) | 1978-05-05 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE68917694T2 (de) | Schaltungsplattenzusammenbau und Kontaktstift, der darin verwendet wird. | |
DE69110418T2 (de) | Mit Filter versehener Stiftstecker. | |
DE60000187T2 (de) | Koaxialverbinder zum Verbinden von zwei Leiterplatten | |
DE2941029C2 (de) | ||
DE2617272C2 (de) | Elektrischer Verbinder | |
DE3210348C1 (de) | Stiftfoermiges Kontaktelement zur Befestigung in Leiterplatten-Bohrungen | |
DE2500141A1 (de) | Elektrisches anschlusstueck mit variabler laenge | |
EP3375048B1 (de) | Steckkontakt | |
DE2546189A1 (de) | Stecksockel | |
EP3673539A1 (de) | Modularer steckverbinder für leiterplatten | |
DE69328662T2 (de) | Filterverbinder hoher Dichte | |
DE2626094A1 (de) | Leiterplattenbuchse | |
EP3446367B1 (de) | Steckkontakt | |
DE2559052A1 (de) | Elektrischer verbinder | |
DE69612352T2 (de) | Halte- und Kontaktelement in einem Verbinder | |
EP0182070B1 (de) | Elektrische Steckverbinderleiste | |
DE19850521C1 (de) | Elektrische Steckverbindung | |
EP2561582B1 (de) | Elektrischer steckkontakt | |
DE2449075A1 (de) | Elektrische kontaktverbindung und elektrischer stecker | |
DE69305259T2 (de) | Elektrisches Stiftfeld | |
AT399427B (de) | Audio-buchsen-stecker | |
DE102022105164A1 (de) | Steckverbinder mit modularer Kontakteinrichtung | |
DE68926008T2 (de) | Verbinder | |
DE69903231T2 (de) | Kontaktteil für Verbindungsbuchse und Verbinder mit einem solchen Kontaktteil | |
DE69429882T2 (de) | Kopfteil für die Verbindung eines elektrischen Stiftfeldes |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |