DE2545701B2 - Perylen-SA^MO-tetracarbonsäurediimidpigment, Verfahren zu seiner Herstellung und seine Verwendung - Google Patents

Perylen-SA^MO-tetracarbonsäurediimidpigment, Verfahren zu seiner Herstellung und seine Verwendung

Info

Publication number
DE2545701B2
DE2545701B2 DE2545701A DE2545701A DE2545701B2 DE 2545701 B2 DE2545701 B2 DE 2545701B2 DE 2545701 A DE2545701 A DE 2545701A DE 2545701 A DE2545701 A DE 2545701A DE 2545701 B2 DE2545701 B2 DE 2545701B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pigment
perylene
tetracarboxylic acid
preparation
acid diimide
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE2545701A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2545701A1 (de
Inventor
Wolfgang Dipl.- Chem. Dr. 6901 Wilhelmsfeld Fabian
Ludwig Dipl.-Chem. Dr. 6710 Frankenthal Gall
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BASF SE
Original Assignee
BASF SE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BASF SE filed Critical BASF SE
Priority to DE2545701A priority Critical patent/DE2545701B2/de
Priority to US05/725,394 priority patent/US4115386A/en
Priority to CH1270376A priority patent/CH620703A5/de
Priority to GB41905/76A priority patent/GB1553986A/en
Priority to IT51671/76A priority patent/IT1069820B/it
Priority to FR7630433A priority patent/FR2327288A1/fr
Priority to JP51121370A priority patent/JPS5247822A/ja
Publication of DE2545701A1 publication Critical patent/DE2545701A1/de
Publication of DE2545701B2 publication Critical patent/DE2545701B2/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D11/00Inks
    • C09D11/02Printing inks
    • C09D11/03Printing inks characterised by features other than the chemical nature of the binder
    • C09D11/037Printing inks characterised by features other than the chemical nature of the binder characterised by the pigment
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K5/00Use of organic ingredients
    • C08K5/16Nitrogen-containing compounds
    • C08K5/34Heterocyclic compounds having nitrogen in the ring
    • C08K5/3412Heterocyclic compounds having nitrogen in the ring having one nitrogen atom in the ring
    • C08K5/3432Six-membered rings
    • C08K5/3437Six-membered rings condensed with carbocyclic rings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B5/00Dyes with an anthracene nucleus condensed with one or more heterocyclic rings with or without carbocyclic rings
    • C09B5/62Cyclic imides or amidines of peri-dicarboxylic acids of the anthracene, benzanthrene, or perylene series
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B67/00Influencing the physical, e.g. the dyeing or printing properties of dyestuffs without chemical reactions, e.g. by treating with solvents grinding or grinding assistants, coating of pigments or dyes; Process features in the making of dyestuff preparations; Dyestuff preparations of a special physical nature, e.g. tablets, films
    • C09B67/0001Post-treatment of organic pigments or dyes
    • C09B67/0014Influencing the physical properties by treatment with a liquid, e.g. solvents

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Inks, Pencil-Leads, Or Crayons (AREA)
  • Paints Or Removers (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)

Description

gekennzeichnet durch eine spezifische Oberfläche von 10 bis 35 mVg, ein Maximum der Teilchengrößenverteilung zwischen 0,1 bis 0,5 μΐη und einen Anteil dieser Teilchengrößen an der Gesamtverteilung von mindestens 50% und wobei das Verhältnis von Länge zu Breite der Teilchen im Mittel zwischen 3:1 und 1:1 liegt
2. Perylentetracarbonsäurediimidpigment gemäß Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine spezifische Oberfläche von 20 bis 30 mVg, ein Maximum der TeilchengröBenverteilung zwischen 0,2 bis 0,5 μπι und einem Anteil dieser Teilchengrößen an der Gesamtverteilung von 70 bis 90% und wobei das Verhältnis von Länge zu Breite der Teilchen im Mittel zwischen 3 :1 und 1 :1 liegt
3. Perylentetracarbonsäuredümidpigment gemäß den Ansprüchen 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet jo daß das Verhältnis von Länge zu Breite der Pigmentteilchen im Mittel zwischen 2 :1 und 1 :1 liegt
4. Verfahren zur Herstellung des Perylentetracarbonsäurebisimidpigments nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß man rohes Perylen-S^ÄlO-tetracarbonsäure-bis-ip-äthoxyphenylimid), dessen Primärteilchen eine Größe zwischen 0,05 und 0,1 μπι aufweisen und die Primärteilchen Agglomerate von 0,1 bis 100 μιτι bilden, in Propanol, Isobutanol, Methyläthylketon, Dioxan, o-Nitrophenol oder in Gemischen davon, gegebenenfalls in Gegenwart von Wasser, bei Temperaturen zwischen 80 und 200° C rekristallisiert bis die Teilchengröße zwischen 0,1 und 0,5 μΐη liegt
5. Verwendung des Pigments gemäß den Ansprüchen 1 bis 3 zum Färben von Lacken, Druckfarben, Einbrennlacken und von Kunststoffen in der Masse.
In der DE-PS 11 13 773 wird die Herstellung einer Pigmentform des Perylen-3,4,9,10-tetracarbonsäurediimids der Formel
H5C2O
C)
C)-C2H5
beschrieben. Die nach den Angaben in der Patentschrift erhaltene Pigmentform gibt transparente Färbungen. Diese Pigmentform eignet sich — vor allem in Verbindung mit Weißpigmenten — zur Färbung von Lacken und zur Massefärbung von Kunststoffen, insbesondere von Weich-PVC. Diese Färbungen sind wegen des Verschnitts mit dem Weißpigment trübe und farbschwach.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung war, von diesem Farbstoff, der einen coloristisch interessanten Farbton jedoeh nur in lasierenden und transparenten Färbungen aufweist, eine Pigmentform aufzufinden, die im Purton bei gleichzeitig brillantem und reinen Farbton stark deckende Färbungen liefert.
Es wurde ein hochdeckendes Perylen-3,4,9,10-tetracarbonsäurediimidpigment der Formel
H5C2O
OCH5
(D
gefunden, das gekennzeichnet ist durch eine spezifische 05 einem Anteil dieser Teilchengrößen an der Gesamt-
Oberfläche von 10 bis 35, vorzugsweise 20 bis 30m2/g, verteilung von mindestens 50%, vorzugsweise von 70
ein Maximum der Teüchengrößenverteälung zwischen bis 90% und wobei das Verhältnis von Länge zu Breite
0.1 und 0,5, vorzugsweise zwischen 0,2 und 0.5 μηι und der Teilchen im Mittel zwischen 3 : 1 und I : I, Vorzugs-
weise zwischen 2 :1 und 1:1 liegt
Die neue Pigmentform gibt im Purton besonders gelbstichige, farbtonreine und sehr brillante Färbungen, die klarer und brillanter sind als die bekannten Pigmentformen des gleichen chemischen Individuums. Gleichzeitig zeichnet sich die neue Pigmentform durch ein hohes Deckvermögen aus, das bei etwa dem zwei- bis dreifachen der Pigmentformen des Standes der Technik liegt
Die neuen coloristischen Eigenschaften der neuen Pigmentform gehen auch aus der Remissionskurve im sichtbaren Bereich des Spektrums zwischen 350 und 750 nm hervor, die in der Literatur zur Charakterisierung von Pigmenten herangezogen wird (siehe z.B. Pigment-Handbook, Volume IH, Characterization and physical relationships, John Wiley & Sohn, New York, 1973, Seiten 255 bis 270).
Man findet bei der neuen Pigmentform eine völlige Absorption zwischen 350 und 560 nm und dann einen steilen Anstieg der Remission bis zum Reflexionsmaximum bei 655 nm. Vom Reflexionsmaximum bis zum Ende des sichtbaren Bereiches bei 750 nm werden bei Färbungen, welche die neue Pigmentform enthalten, 60% des eingestrahlten Lichtes reflektiert
Demgegenüber zeigen die bekannten Pigmentformen der gleichen chemischen Verbindung, welche aus kleineren oder größeren Primärteilchen bestehen, bis 560 nm ebenfalls keine Remission. Von diesem Bereich an erfolgt ein flacher Anstieg zum Reflexionsmaximum. Die Reflexion einer dicken Pigmentschicht, d. h. einer Schicht, unter welcher der Untergrund nicht mehr sichtbar ist, liegt bei den Pigmentformen des Standes der Technik zwischen 40 und 50% des eingestrahlten Lichtes; d. h. die neuen Pigmentformen weisen ein um 20 bis 50% höheres Reflexionsvermögen im Wellenbereich zwischen 655 nm und 750 nm auf.
Die mit den neuen Pigmentformen erhaltenen deckenden Purtonfärbungen können nicht durch Mischen eines lasierenden Rotpigmentes mit einem Weißpigment erhalten werden. Zwar lassen sich durch Mischen mit Weißpigmenten Mischungen einstellen, die bei 650 nm eine Remission von 60% und darüber aufweisen. Solche Mischungen zeigen jedoch zusätzliche Remissionsanteile im Bereich zwischen 400 und 500 nm und ein starkes Ansteigen der Remission zwischen 680 und 750 nm, wodurch der Farbton der Mischung nach blauer verschoben wird. Coloristisch macht sich diese Verschiebung nach blau als Abtrübung negativ bemerkbar.
Die neue erfindungsgemäße Pigmentform weist außerdem gegenüber den bekannten Pigmentformen des gleichen chemischen Individuums eine verbesserte Wetterechtheit auf. Dieser Vorteil macht sich insbesondere bei hellen Farbtönen bemerkbar. So ist z. B. bei einem Metalleffekt-Einbrennlack, der mit 1 Gewichtsteil der neuen Pigmentform und 9 Gewichtsteilen Aluminiumpulver hergestellt wurde, nach 6Otägiger Schnellbewetterung gemäß DIN 53 387 praktisch keine Veränderung des Farbtons festzustellen (Note der Bewertung nach DIN 54 001:4—5). Demgegenüber beträgt die Wetterechtheit eines Metalleffektlackes, der eine Pigmentform des Standes der Technik von der gleichen chemischen Verbindung enthält, nur 2 bis 3 (die Pigmentform wurde durch Mahlen von Perylentetracarbonsäure-bis-p-phenetidid in Gegenwart eines Steinsalzes erhalten).
Entsprechendes gilt auch für Verschnitte mit Weißpigmenten, wie Titandioxid.
Die neue Pigmentform erhält man durch Rekristallisieren von rohem Perylen-S^&lO-tetracarbonsäure-bis-(p-äthoxyphenylimid), dessen Primärteilchen eine Größe zwischen 0,05 und 0,1 um aufweisen und die Primärleilchen Agglomerate von 0,1 bis 100 μηι bilden, in organischen Flüssigkeiten, gegebenenfalls in Gegenwart von Wasser, bei Temperaturen zwischen 80 und 200° C, bis die Teilchengröße 0,1 bis OA vorzugsweise 0,2 bis 0,5 μηι beträgt
Der Ausgangsstoff wird aus dem bei der Herstellung anfallenden Rohprodukt durch Mahlen, z. B. in Kugelmühlen, in Abwesenheit von Mahlhilfsmitteln erhalten, bis das Mahlgut im wesentlichen aus Primärteilchen zwischen 0,05 und 0,1 μΐη besteht Im wesentlichen heißt im Sinne der vorliegenden Erfindung, daß mindestens 60 bis 70% der Teilchen den genannten Größenbereich haben. Die Mahldauer beträgt je nach der Art und der Größe der Kristalle des Rohproduktes 8 bis 30 Stunden. Da beim Mahlen ein Teil der kristallinen Struktur der Teilchen zerstört wird, weisen die entstehenden zerkleinerten Teilchen hohe Oberflächenladungen auf. Aus diesem Grunde bilden sich im Mahlgut aus den Primärteilchen Agglomerate, die Größen zwischen 0,1 und 100 μπι aufweisen.
Zur Rekristallisation trägt man das Mahlgut in die organische Flüssigkeit ein und erwärmt das Gemisch auf Temperaturen zwischen 80 und 200, vorzugsweise zwischen 90 und 1200C wobei das feinteilige Rohpigment rekristallisiert Die Rekristallisation wird beendet, wenn mindestens 50% der Teilchen eine Größe zwischen 0,1 und 0,5, vorzugsweise zwischen 0,2 und 0,5 μπι und die Pigmentteilchen eine spezifische Oberfläche zwischen 10 und 35, vorzugsweise zwischen 20 und 30 m2/g (gemessen nach BET) aufweisen. Je nach der angewandten organischen Flüssigkeit und der Temperatur sind 7 bis 30 Stunden zur Rekristallisation erforderlich.
Für die Rekristallisation sind als organische Flüssigkeiten im einzelnen z. B. Äthylenglykolmonomethyl- äther, Diäthylenglykolmonoätnyläther, Chlorbenzol, Xylol, Toluol, Dimethylformamid, Tetrahydrofuran, Dioxan, Isobutanol, Propanol, Methylethylketon, Methylpropylketon, Methylbutylketon, o- und p-Nitrophenol oder deren Gemische zu nennen. Als Medium für die Rekristallisation sind Propanol, Isobutanol, Methyläthylketon, Dioxan, o-Nitrophenol oder deren Gemische bevorzugt, da &ie sich leicht quantitativ entfernen und wieder verwenden lassen. Besonders bevorzugt sind diese Flüssigkeiten im Gemisch mit Wasser, da in diesen coloristisch besonders wertvolle Pigmentformen erhalten werden.
Das Rekristallisationsgemisch wird dann in an sich üblicher Weise aufgearbeitet, z. B. durch Verdünnen mit Wasser und Filtrieren der Pigmentform. Das Lösungs mittel kann auch mit Wasser als Azeotrop abdestilliert und dann die Pigmentform aus der wäßrigen Suspension z.B. durch Filtrieren oder Zentrifugieren isoliert werden. Der wasserfeuchte Preßkuchen wird dann gegebenenfalls als solcher weiterverarbeitet oder getrocknet.
Man kann die Pigmentform auch durch Gefriertrocknung aus wäßriger, vorzugsweise organischer Phase isolieren. Hierzu führt man zweckmäßigerweise die Rekristallisation in einer organischen Flüssigkeit durch, die bei Temperaturen zwischen 0 und 60° C erstarrt Andernfalls muß die zur Rekristallisation verwendete organische Flüssigkeit abgetrennt und durch eine zur Gefriertrocknung geeignete organische Flüs-
sigkeit wie Xylol, Benzol oder Dioxan ersetzt werden.
Aus der DE-OS 2316 563 ist bekannt, daß man Pigmente des Perylen-3,4,9,10-tetracarbonsäurediimids und dessen N,N'-Bis-{Ci- bis Oalkyljderivate erhält, wenn das feinteilige agglomerierte Mahlgut mit primären aliphatischen oder aromatischen Aminen, heterocyclischen Basen oder aliphatischen Carbonsäureamiden bei Temperaturen bis 1600C nachbehandelt wird. Die so erhaltenen Pigmentformen liefern keine brillanten und deckenden Purtonfärbungen. Wendet man die in der DE-OS angegebenen Maßnahmen auf das entsprechende feinteilige Mahlgut von (I) an, so erhält man ebenfalls keine Pigmentform, die brillante und deckende Purtonfärbungen liefert
Im folgenden Beispiel beziehen sich die Prozentangaben auf das Gewicht.
Beispiel 1
a) In einer Kugelmühle aus nichtrostendem Stahl (Volumen: 4 I)1 gefüllt mit 5 kg Eisenkugeln von 2 bis 2,5 cm Durchmesser, werden 400 g Perylen-3,4,9,1O-tetracarbonsäure-bis-p-phenetidid ungefähr 20 Stunden gemahlen. Das Mahlgut besteht dann im wesentlichen aus Primärtei'chen, deren Größe zwischen 0,05 und Ο,ί μπι liegen. Die Primärteilchen sind agglomerisiert. Größe der Agglomerate: 0,1 bis 100 μπι.
50 g des Mahlgutes, 65 g Methyläthylketon und 100 g Wasser werden unter Eigendruck bei 800C gerührt, bis die Größe der Primärteilchen 0,1 bis 0,5 μπι beträgt. Dies ist nach 15 Stunden der Fall. Dann wird über einem absteigenden Kühler entspannt und das Methyläthylketon als Azeotrop abdestilliert. Das Pigment wird abgesaugt, getrocknet und pulverisiert. Oberfläche nach BET 28 mVg.
Ein praktisch gleichwertiges Pigment wird erhalten, wenn Methyläthylketon durch die gleiche Gewichtsmenge Isobutanol ersetzt und das Gemenge 15 Stunden unter Rückfluß zum Sieden erhitzt wird.
b) Das erhaltene Pigment wurde farbmetrisch geprüft.
<x) Herstellung der Purtonfärbung
4,5 g Pigment und 10,5 g eines ölmodifizierten Alkydharzes (Basis Therephthalsäure) werden auf der Analysenwaage in eine Porzellanschale eingewogen, mit einem Spatel vermischt und auf einem Dreiwaizenstuhl bei einer konstanten Temperatur von 250C angerieben. Und zwar so, indem man das eingewogene Gemisch bei einem Anpreßdruck der Walzen von lOatü dreimal durch die Walzen laufen läßt und anschließend sechsmal mit einem Walzenanpreßdruck von 80 atü (Buntpaste A).
2 g der so erhaltenen Buntpaste (Pigmentgehalt 30,0 Gewichtsprozent) werden mit 4 g einer Mischung aus
70 g eines Harzes auf der Basis Phthalsäure und einer Cb-ie-Fettsäuremischung
30 g eines Alkydharzes auf der Basis Sojaöl und
Phthalsäuren;^
100 g eines Melamin-Formaldehyd-Harzes
und 6 Tropfen einer Katalysatorlösung aus p-Toluolsulfonsäure 20%ig gelöst in n-Butanol mit einem Spatel auf einer Glasplatte homogen vermischt Die so erhaltene Pigmentpaste wird mit einem Fümziehgerät in 100 um Schichtdicke über schwarzweißem Grund abgezogen. Diese Lackierung wird 2 Stunden bei Raumtemperatur abgelüftet und anschließend 45 Minuten bei 1200C eingebrannt
Die so erhaltene Färbung wurde nach dem FI \l·- Programm gemäß DIN 6164 farbmetrisch ausgewe/tet Die farbmetrischen Daten sind in der Tabelle zusammengestellt
ß) Färbung in PVC zur Bestimmung
des Deckvermögens
3 g der nach b) ot) erhaltenen Buntpaste und 47 g eines Gemisches aus
68 g Suspensions-PVC
25 g Di-3,5,5-trimethylhexYlphthalat
6 g Octylstearat als Extender und
! g eines Stabilisators
100g
werden mit einem Schnellrührer 60 see bei 3000 Umdrehungen pro Minute durchmischt, eine Stunde bei Raumtemperatur stehen gelassen und eine Stunde im Exsikator unter vermindertem Druck von eingerührten Luftblasen befreit
Die so hergestellte und entlüftete PVC-Farbpaste
j5 wird mit einer Lackhantel in 300 μπι Schichtdicke auf einem Glasriegel abgezogen. Diese Aufstriche werden in genau waagrechter Lage im Trockenschrank 20 Minuten bei 1800C ausgeliert
Nach dem Abkühlen werden mit einer Schablone
4(i (5x5 cm) Flächen von 25 cm2 in die Filme eingeritzt, die Filme von der Glasplatte gelöst und anschließend durch Wiegen das Flächengewicht bestimmt
Zur Bestimmung des Deckvermögens werden n-in so hergestellte Filme über schwarzweißem Kontrastgrund spektralphotometrisch gemessen. Aus den spektralen Remissionswerten (über Schwarz und Weiß) wird diejenige Pigmentflächenkonzentration unter Anwendung der Kubelka-Munk-Theorie berechnet, bei welcher der Kontrast auf den Schwellenwert 1 AN Einheit nach DIN
so 6174 absinkt
Das Ergebnis ist in der Tabelle enthalten.
Zum Vergleich wurden nach der gleichen Methode Pigmentformen des Standes der Technik des Perylen-3,4,9,10-tetracarbonsäure-bis-p-phenetidids geprüft.
Pigment A = das zur Rekristallisation verwendete
Mahlgut
Pigment B = das bei der Synthese erhaltene Rohbo produkt wurde mit Steinsalz gemahlen;
das Salz mit Wasser herausgelöst, das
Pigment filtriert und getrocknet
Pigment C = unbehandeltes Rohprodukt (wie es bei
der Synthese anfällt)
b5 Pigment D = formiert analog Beispiel 5 nach dem in
der DE-OS 20 13 672 beschriebenen
Verfahren
Pigment E = ein Handelspigment (CI. Nr 71 145)
Tabelle
Pigment Farbton Sättigung Lasur
TSL
Erfindungsgemäß
A
B
C
D
E
7,54
8,54
8,41
7,76
7,78
7,58
6,00
4,79 3,63 4,75 4,56 5,55
2,997
4,409 4.603 3,836 3,857 3,243
Remission Deck Teilchengröße
bei 655 vermögen
(%) (μπι)
61 107 0,2-0,5
18 <30 0,05-0,1*)
15 <30 0,01-0,04
41 gering 1-100
26 <70 0,02-0,05
50 <70 0,5-1,0
*) Stark agglomeriert.
Literatur:
1. Objektive coloristische Farbstoff- und Pigmentprüfung mittels EDV, L. Galt in Farbe und Lack 75 (1969), S. 854 bis 862.
2. Color in business, science and industry, Judd an< G. Wyszecki, John Wiley & Sons, New York.
3. Farbenlehre und Farbenmessung, W. Schultze Springer Verlag, Berlin-Heidelberg-New York 2., verbesserte und erweiterte Auflage 1966.

Claims (1)

  1. Patentansprüche: 1. Perylen-SAiUO-letracarbonsäurebisimidpigmenl der chemischen Konstitution
    O O
    J1^
    H5C2O
    C)C2H5
DE2545701A 1975-10-11 1975-10-11 Perylen-SA^MO-tetracarbonsäurediimidpigment, Verfahren zu seiner Herstellung und seine Verwendung Withdrawn DE2545701B2 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2545701A DE2545701B2 (de) 1975-10-11 1975-10-11 Perylen-SA^MO-tetracarbonsäurediimidpigment, Verfahren zu seiner Herstellung und seine Verwendung
US05/725,394 US4115386A (en) 1975-10-11 1976-09-22 Perylene-3,4,9,10-tetracarboxylic acid diimide pigment, its manufacture and its use
CH1270376A CH620703A5 (en) 1975-10-11 1976-10-07 Process for the preparation of novel perylene-3,4,9,10-dicarboximide pigment forms and their use
GB41905/76A GB1553986A (en) 1975-10-11 1976-10-08 Perylene-3,4,9,10-tetracarboxylic acid diimide pigments their manufacture and their use
IT51671/76A IT1069820B (it) 1975-10-11 1976-10-11 Pigmenti della diimmide dell acido perilen 3,4,9 io tetracarbossilico procedimento per la loro produzione e loro impiego
FR7630433A FR2327288A1 (fr) 1975-10-11 1976-10-11 Diimides pigmentaires de l'acide perylene-3,4,9,10-tetracarboxylique, leur preparation et leurs utilisations
JP51121370A JPS5247822A (en) 1975-10-11 1976-10-12 Perylenee3*4*9*100tetracarboxylic acid diimide pigments* process for manufacture thereof and use thereof

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2545701A DE2545701B2 (de) 1975-10-11 1975-10-11 Perylen-SA^MO-tetracarbonsäurediimidpigment, Verfahren zu seiner Herstellung und seine Verwendung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2545701A1 DE2545701A1 (de) 1977-04-21
DE2545701B2 true DE2545701B2 (de) 1979-10-04

Family

ID=5958966

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2545701A Withdrawn DE2545701B2 (de) 1975-10-11 1975-10-11 Perylen-SA^MO-tetracarbonsäurediimidpigment, Verfahren zu seiner Herstellung und seine Verwendung

Country Status (3)

Country Link
US (1) US4115386A (de)
JP (1) JPS5247822A (de)
DE (1) DE2545701B2 (de)

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2803362C2 (de) * 1978-01-26 1979-06-21 Basf Ag, 6700 Ludwigshafen Verfahren zur Herstellung von farbstarken, lasierenden und leicht verteilbaren Perylen-S^AlO-tetracarbonsäurediimid-Pigmenten
DE2832761B1 (de) * 1978-07-26 1979-10-31 Basf Ag Verfahren zur UEberfuehrung von rohen und/oder grobkristallisierten Perylen-tetracarbonsaeurediimiden in eine Pigmentform
DE2842721A1 (de) * 1978-09-30 1980-04-10 Basf Ag Verfahren zur herstellung einer stark deckenden und farbstarken pigmentform des perylen-3,4,9,10-tetracarbonsaeure-bis-(4'-aethoxyphenyl)-imids
DE2851752B1 (de) * 1978-11-30 1980-06-12 Basf Ag Verfahren zur Herstellung von leichtdispergierbaren und farbstarken Pigmentformen
DE3149620A1 (de) * 1981-12-15 1983-07-21 Bayer Ag, 5090 Leverkusen Lichtsammelsysteme unter verwendung von halogenierten perylenderivaten als lichtwandler
US6472050B1 (en) 1999-12-30 2002-10-29 Avery Dennison Corporation Light stable fluorescent vinyl suitable for use as a highway retroreflective roll-up sign
US6972147B1 (en) 2000-11-09 2005-12-06 Avery Dennison Corporation Fluorescent polymeric articles fabricated from U.V. light absorbing polymer
US6514594B1 (en) 2000-11-09 2003-02-04 Avery Dennison Corporation Fluorescent polymeric articles having screening layer formed from U.V. light absorbing polymer
WO2005078023A2 (de) 2004-02-11 2005-08-25 Basf Aktiengesellschaft Schwarze perylenpigmente
TWI475737B (zh) 2006-03-08 2015-03-01 Semiconductor Energy Lab 發光元件、發光裝置及電子裝置
JP5084305B2 (ja) * 2006-03-08 2012-11-28 株式会社半導体エネルギー研究所 発光素子、発光装置並びに電子機器

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2905685A (en) * 1956-03-22 1959-09-22 Hoechst Ag New dyestuff of the perylene tetracarboxylic acid series
US2905686A (en) * 1956-05-04 1959-09-22 Hoechst Ag New dyestuffs of the perylene tetracarboxylic acid series
DE1113773B (de) * 1956-11-20 1961-09-14 Hoechst Ag Verfahren zur Herstellung eines Farbstoffes
NL244045A (de) * 1958-10-06 1900-01-01
US3022299A (en) * 1958-12-30 1962-02-20 Gen Aniline & Film Corp Conditioning of pigments
DE1619531A1 (de) * 1967-06-19 1971-02-11 Hoechst Ag Verfahren zur UEberfuehrung von Perylen-3,4,9,10-tetracarbonsaeurediimid in eine coloristisch wertvolle Pigmentform
DE2039465C3 (de) * 1970-08-08 1979-03-22 Hoechst Ag, 6000 Frankfurt Cis-Naphthoylenbisbenzimidazol-Pigment, Verfahren zu seiner Herstellung und damit pigmentierte Substrate
DE2302509B2 (de) * 1973-01-19 1975-01-09 Farbwerke Hoechst Ag Vormals Meister Lucius & Bruening, 6000 Frankfurt Disazopigment, Verfahren zu seiner Herstellung und seine Verwendung

Also Published As

Publication number Publication date
DE2545701A1 (de) 1977-04-21
JPS577187B2 (de) 1982-02-09
JPS5247822A (en) 1977-04-16
US4115386A (en) 1978-09-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69213368T2 (de) Verfahren zur Konditionierung organischer Pigmente
DE2832761B1 (de) Verfahren zur UEberfuehrung von rohen und/oder grobkristallisierten Perylen-tetracarbonsaeurediimiden in eine Pigmentform
DE2905114B1 (de) Pigmentzubereitungen
EP0348347A2 (de) Verfahren zur Herstellung fester Lösungen von Chinacridonen
DE2851752B1 (de) Verfahren zur Herstellung von leichtdispergierbaren und farbstarken Pigmentformen
EP0628607B1 (de) Naphthalocyanine
DE2546266C3 (de) Perylen-S^ÄlO-tetracarbonsäurediimidpigment, Verfahren zu seiner Herstellung und seine Verwendung
DE2545701B2 (de) Perylen-SA^MO-tetracarbonsäurediimidpigment, Verfahren zu seiner Herstellung und seine Verwendung
DE2316536B2 (de) Verfahren zur Herstellung von farbstarken und leicht verteilbaren Perylen-3,4,9,10-tetracarbonsäurediimiden
DE2302509B2 (de) Disazopigment, Verfahren zu seiner Herstellung und seine Verwendung
EP0348346B1 (de) Verfahren zur Herstellung von opaken Chinacridonen
EP0267877A2 (de) Verfahren zur Herstellung einer gelbstichigroten Modifikation von gamma-Chinacridon
EP0042507B1 (de) Neue Pigmentform des beta-Kupferphthalocyanins und dessen Verwendung
EP0260648B1 (de) Tetrachlorperylen-3,4,9,10-tetracarbonsäurediimidpigment und dessen Verwendung
EP0366062B1 (de) Mischkristallpigmente auf Basis halogenierter Perylentetracarbonsäurediimide
DE2302481B2 (de) Disazopigment, Verfahren zu seiner Herstellung und seiner Verwendung
DE4342622B4 (de) Verfahren zur Herstellung dispergierfähiger Chinacridone
CH620703A5 (en) Process for the preparation of novel perylene-3,4,9,10-dicarboximide pigment forms and their use
DE2906111C3 (de) Pigmentzubereitungen für Druck- und Lackfarben
DE2635157C2 (de) Perylen-3,4,9,10-tetracarbonsäurediimidpigment, Verfahren zu seiner Herstellung und seine Verwendung
DE2357077B2 (de) Verfahren zur Überführung von Halogenphthalimidochinophthalonen in eine Pigmentform
DE1914208C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Perylen-3,4,9,10-tetracarbonsäurediimid und NJ&gt;l-Dimethyl-perylen3,4,9,10-tetracarbonsäurediimid-Pigmenten mit hoher Lasur
EP0132818A1 (de) Farbstarke Isoindolinpigmente, deren Herstellung und Verwendung
DE2702985C2 (de) Verfahren zur Herstellung von deckenden Pyranthronpigmenten
DE2714778A1 (de) Verfahren zur herstellung einer deckenden pigmentform des perylen-3,4, 9,10-tetracarbonsaeure-bis(2&#39;,5&#39;-dimethylphenyl)imids

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
BHN Withdrawal