DE2316536B2 - Verfahren zur Herstellung von farbstarken und leicht verteilbaren Perylen-3,4,9,10-tetracarbonsäurediimiden - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von farbstarken und leicht verteilbaren Perylen-3,4,9,10-tetracarbonsäurediimiden

Info

Publication number
DE2316536B2
DE2316536B2 DE2316536A DE2316536A DE2316536B2 DE 2316536 B2 DE2316536 B2 DE 2316536B2 DE 2316536 A DE2316536 A DE 2316536A DE 2316536 A DE2316536 A DE 2316536A DE 2316536 B2 DE2316536 B2 DE 2316536B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pigment
acid
weight
sulfuric acid
parts
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2316536A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2316536A1 (de
DE2316536C3 (de
Inventor
Wolfgang Dipl.-Chem. Dr. 6901 Wilhelmsfeld Fabian
Klaus Dipl.-Chem. Dr. 6700 Ludwigshafen Schrempp
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BASF SE
Original Assignee
BASF SE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BASF SE filed Critical BASF SE
Priority to DE2316536A priority Critical patent/DE2316536C3/de
Priority to FR7411344A priority patent/FR2224530B3/fr
Priority to CH444874A priority patent/CH589118A5/xx
Priority to US05/456,908 priority patent/US3976649A/en
Priority to IT49945/74A priority patent/IT1003987B/it
Priority to GB1448174A priority patent/GB1460054A/en
Priority to JP49037040A priority patent/JPS5832181B2/ja
Publication of DE2316536A1 publication Critical patent/DE2316536A1/de
Publication of DE2316536B2 publication Critical patent/DE2316536B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2316536C3 publication Critical patent/DE2316536C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B68/00Organic pigments surface-modified by grafting, e.g. by establishing covalent or complex bonds, in order to improve the pigment properties, e.g. dispersibility or rheology
    • C09B68/20Organic pigments surface-modified by grafting, e.g. by establishing covalent or complex bonds, in order to improve the pigment properties, e.g. dispersibility or rheology characterised by the process features
    • C09B68/24Azo-coupling
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B5/00Dyes with an anthracene nucleus condensed with one or more heterocyclic rings with or without carbocyclic rings
    • C09B5/62Cyclic imides or amidines of peri-dicarboxylic acids of the anthracene, benzanthrene, or perylene series
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B67/00Influencing the physical, e.g. the dyeing or printing properties of dyestuffs without chemical reactions, e.g. by treating with solvents grinding or grinding assistants, coating of pigments or dyes; Process features in the making of dyestuff preparations; Dyestuff preparations of a special physical nature, e.g. tablets, films
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B67/00Influencing the physical, e.g. the dyeing or printing properties of dyestuffs without chemical reactions, e.g. by treating with solvents grinding or grinding assistants, coating of pigments or dyes; Process features in the making of dyestuff preparations; Dyestuff preparations of a special physical nature, e.g. tablets, films
    • C09B67/0001Post-treatment of organic pigments or dyes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B67/00Influencing the physical, e.g. the dyeing or printing properties of dyestuffs without chemical reactions, e.g. by treating with solvents grinding or grinding assistants, coating of pigments or dyes; Process features in the making of dyestuff preparations; Dyestuff preparations of a special physical nature, e.g. tablets, films
    • C09B67/0096Purification; Precipitation; Filtration
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B68/00Organic pigments surface-modified by grafting, e.g. by establishing covalent or complex bonds, in order to improve the pigment properties, e.g. dispersibility or rheology
    • C09B68/40Organic pigments surface-modified by grafting, e.g. by establishing covalent or complex bonds, in order to improve the pigment properties, e.g. dispersibility or rheology characterised by the chemical nature of the attached groups
    • C09B68/44Non-ionic groups, e.g. halogen, OH or SH
    • C09B68/443Carboxylic acid derivatives, e.g. carboxylic acid amides, carboxylic acid esters or CN groups

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Paints Or Removers (AREA)
  • Pigments, Carbon Blacks, Or Wood Stains (AREA)
  • Nitrogen Condensed Heterocyclic Rings (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von farbstarken und leicht verteilbaren Perylen-3,4,9,10-tctracarbonsäurediimiden und deren N-Alkylderivaten.
Perylen-3,4,9,l0-tetracarl:>onsäurediimide und deren N-Alkylderivate sind wegen ihrer hohen Licht- und Wetterechtheit wertvolle Marronpigmente. Da die bei der Synthese anfallenden Rohpigmente farbschwach und trübe sind, sind diese aus coloristischer Sicht wertlos. Zur Oberführung dieser Rohpigmente in eine fein verteilte Pigmentform reichen die üblicherweise zur Umwandlung von Rohpigmenten in die Pigmentform angewendeten Verfahren, wie Vermählen mit Salz in einer Kugelmühle oder Umfallen aus einer Lösung, z. B. aus Schwefelsäure, nicht aus. Die erhaltenen Pigmentsuspensionen enthalten zwar das Pigment in fein verteilter Form, jedoch verliert das Pigment bei der Aufarbeitung, vor allem beim Trocknen der wäßrigen Paste die Farbstärke: die Pigmentteilchen verkrusten und verbacken, sie werden kornhart
Aus der Literatur sind Verfahren bekannt, um Perylen-3,4,9,10-tetracarbonsäurediimide in farbstarke Pigmentformen zu überführen.
Nach den Angaben in der DE-PS Il 15 711 erhält man ein farbstarkes Pigment, wenn man die nach üblichen Reinverteilungsverfahren, z. B. durch Umfallen aus Schwefelsäure oder durch Vermählen mit Salz in der Kugelmühle und anschließender Entfernung des Salzes mit Wasser, erhältliche Paste des Perylen-3,4,9,IO-tetracarbonsäurediimids in hochsiedenden organischen Lösungsmitteln unter Abdestillieren des Verdünnungsmittels erhitzt und dann zum Sieden erhitzt Das Pigment wird dann durch Filtration isoliert
Nach den Angaben in der DE-PS 11 42 339 bleibt die Pigmentform erhalten, wenn man das aus der Umfällung aus Schwefelsäure erhaltene feinteilige Perylen-3,4,9,10-tetracarbonsäurediimid mit einer öllöslichen, polaren Verbindung innig mischt, trocknet und mahlt.
Aus der DE-OS 16 19 531 ist bekannt. Perylen-3,4,9,10-tetracairbonsäurediimid in Gegenwart von Lösungsmitteln, wie Alkoholen, Ketonen, aliphatischen oder aromatischen Kohlenwasserstoffen durch Vermählen in eine farbstarke Pigmentform zu überführen.
Weiterhin sind noch Variationen der Salzvermahlung des Rohpigments bekannt wonach die Vermahlung in Gegenwart von langkettigen aliphatischen Alkoholen (DE OS 19 14 2108) oder von langkettigen aliphatischen Aminen (DE-OS 20 63 714) erfolgt
Alle Verfahren des Standes der Technik haben den Nachteil, daß nach der Aufarbeitung, Isolierung und Trocknung der Pigmentform ein kornhartes, agglomeriertes Pigment erhalten wird. Um daraus farbstarke Färbungen in Lacken. Druckfarben oder Kunststoffen zu erhalten, muß das kornharte Pigment unter großem Energieaufwand wieder dispergiert werden.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung war es, ein Verfahren aufzufinden, nach dem farbstarke Perylen-3.4,9.10-tetracaibonsäurediimide oder deren N-Alkylderivate in einer farbstarken Pigmentform erhalten werden, wobei diese gleichzeitig leichter verteilbar ist als die nach d<?n Verfahren des Standes der Technik erhaltenen Pigrnentformen.
Es wurde gefunden, daß man farbstarke und leicht verteilbare Perylen-3,4,9.IO-tetracarbonsättrediimide und deren N-Alkylderivate, die I bis 4 C-Atome je Alkyl aufweisen, durch Vermählen des trockenen Rohpigmentes erhält, wenn man das Rohpigment in Gegenwart oder Abwesenheit von Mahlhilfsmitteln mahlt, bis die mittlere Primärteilchengröße kleiner oder gleich 0.05 μπι ist, und dann das Mahlgut mit aliphatischen oder aromatischen primären Aminen mit 2 bis 8 C-Atomen, mit gesättigten oder ungesättigten ein- oder zweikernigen heterocyclischen Basen, welche basischen Stickstoff als Ringglied enthalten, mit niedermolekularen, wasserlöslichen aliphatischen Carbonsäureamiden, mit Gemischen davon oder mit 75- bis 84gewichtsprozentiger Schwefelsäure behandelt und dann den Piementfarb-
Stoff auf an sich bekannte Weise von dem Behandlungsmedium abtrennt
Nach dem Verfahren erhält man Pigmente, welche gegenüber den nach den Verfahren des Standes der Technik erhaltenen hilfsmittelfreien Pigmenten eine erhöhte Farbstärke bei gleichzeitig röterem Farbton und eine deutlich verbesserte Dispergierbarkeit aufweisen.
Das Verfahren gemäß der Erfindung wird zweckmäßigerweise so durchgeführt: Das trockene Pigment wird m in Gegenwart, vorzugsweise in Abwesenheit von Mahlhilfsmitteln gemahlen, bis das Mahlgut eine mittlere Primärteilchengröße von 0,05 μπι und darunter aufweist Das Mahlen erfolgt in der Regel in einer Kugel- oder Schwingmühle mit Eisenkugeln. Die π Mahldauer liegt je nach der Beschaffenheit des Rohpigments zwischen 15 und 80, vorzugsweise zwischen 40 und 60 Stunden. Das Mahlgut ist ein schwarzbraunes Pulver. Im Röntgenspektrum zeigt das Pulver anstelle <ie* ursprünglich vorhandenen scharfen >o Banden breite Flächen. Ais fviahiniiismiiiei sind in Wasser lösliche Salze wie Natriumchlorid oder Natriumsulfat zu nennen.
Das Mahlgut, das coloristisch wertlos ist, wird dann mit primären aliphatischen oder aromatischen Aminen, >-, mit heterocyclischen Basen, mit den aliphatischen Carbonsäureamiden, Gemischen davon oder mit 75- bis 84gewichtsprozentiger Schwefelsäure behandelt
Die Menge an diesem Behandlungsmedium hat auf die Umwandlung des Mahlgutes in die Pigmentform j» praktisch keinen Einfluß. Die Menge des Behandlungsmediums wird aus technischen Gründen so bemessen, daß das Gemisch rührbar ist. Aus wirtschaftlichen Gründen wird man andererseits so konzentriert wie möglich arbeiten. j<-,
Verwendet man als Behandlungsmedium Schwefelsäure, so verwendet man zweckmäßigerweise — bezogen auf das Mahlgut oder auf das Rohpigment — die 14- bis 20fache, vorzugsweise die 1,5- bis 1Ofache Gewichtsmenge an 75- bis 84gewichtsprozentiger m Schwefelsäure.
Wird die Behandlung in primären aliphatischen oder aromatischen Aminen, in heterocyclischen Basen oder in aliphatischen Carbonsäureamiden oder Gemischen davon durchgeführt, so verwendet man zweckmäßiger- t-, weise die 03- bis 5fache Gewichtsmenge dieser Mittel, bezogen auf das Mahlgut oder auf das Rohpigment
Die Behandlung zur Umwandlung des Mahlgutes in die Pigmentform erfolgt in der Regel bei Temperaturen zwischen Raumtemperatur und 160° C. Im Fall von -,o Schwefelsäure als Behandlungsmedium arbeitet man vorzugsweise bei Temperaturen zwischen Raumtemperatur und 80°C. Führt man die Umwandlung in Aminen, heterocyclischen Basen, aliphatischen Carbonsäureamiden oder Gemischen davon aus, so arbeitet man im allgemeinen zwischen Raumtemperatur und 160°C, vorzugsweise zwischen 50 und 150° C.
Je nach dem verwendeten Behandlungsmedium und der angewandten Temperatur ist die Umwandlung in die Pigmentform nach ungefähr I bis ungefähr 24 M) Stunden beendet.
Je nach dem Fließverhalten der Mischung ist zur Behandlung ein einfacher Rührer, ein schnellaufender Rührer (Dissolver), eine Rührwcrkskugelmühle (Attritor), ein Kneter oder ein Mischer geeignet. <,-,
Als Behandlungsmedium kommen als primäre aliphatische oder aromatische Amine mit 2 bis 8 C-Atomen in Betracht. Von den primären aliphatischen Aminen sind solche mit 4 bis 8 C-Atomen bevorzugt Als primäre aliphatische oder aromatische Amine sind z. B. im einzelnen zu nennen:
Äthylamin, n-Propylamin, n-Butylamin, n-Hexylamin, Äthanolamin, 2-Amino-propanoI, 3-Aminopropanol,/?-Methoxyäthylamin, /J-Äthoxyäthylamin, ß-Butoxyäthylamin, y-Methoxypropylamin, y-Äthoxypropylamin, y-Butoxy-propylamin, Anilin, o-, m- oder p-Toluidin, die Xylidine, o-, m- oder p-Chloranilin, Anthranilsäuremethylester, die Phenetidine, die Anisidine oder Gemische davon.
Ais gesättigte oder ungesättigte ein- oder zweikernige heterocyclische Basen, die basischen Stickstoff als Ringglied enthalten, sind z. B. Pyridin, die Picoline, Chinolin, Chinaldin, Morpholin, Piperidin, Piperazin, Pyrrolidon oder deren Gemische zu nennen.
Als aliphatische Carbonsäureamide kommen für die Umwandlung in die Pigmentfurm ais Behandiungsmedium beispielsweise Formamid, N.N-Dimethyiformamid, Ν,Ν-Diäthylformanid, Ν,Ν-Dimethylacetamid,
Ν,Ν-Diäthylacetamid, Ν,Ν-Dimethylpropionsäureamid, N.N-Diäthylpropionsäureamid und als cyclisches Carbonsäureamid z. B. N-Methylpyrrolidon in Betracht.
Von den genannten Eehandlungsmedien sind n-Butylamin.n-Hexylamin, /3-Methoxyäthylamin, Chinolin, Anilin, Chloranilin, Anthranilsäuremethylester, N,N-Dimethylformamid, N,N-.Dimethylacetamid, Ν,Ν-Dimethylpropionsäureamid und N-Methylpyrrolidon bevorzugt, da in diesen eine Umwandlung in eine besonders farbstarke Pigmentform erfolgt
Weiterhin ist als Behandlungsmedium 75- bis 84-, vorzugsweise 78- bis 84gewichtsprozentige Schwefelsäure zu nennen. Die Geschwindigkeit der Bildung der Pigmentform wird in der Schwefelsäure außer von der Temperatur auch von der Konzentration der Säure beeinflußt. Erhöhte Konzentration und.jr'iöhte Temperatur beschleunigen die Umwandlung in die Pigmentform. Behandlung mit mehr als 84gev/ichtsprozentiger Schwefelsäure führt zu großen, coloristisch wertlosen Kristallen. Da das Mahlgut in Schwefelsäure, deren Gehalt unter 75% liegt, nicht mehr spontan gleichmäßig verteilt wird, erfolgt keine Umwandlung zu möglichst gleich großen Kristallen. Das so erhaltene Produkt ist ebenfalls coloristisch ohne Wert.
Die Aufarbeitung der Suspension aus Pigment und dem Behandlungsmedium erfolgt in an sich bekannter Weise.
Im Fall der aliphatischen Amine können diese aus der Suspension z. B. nach der Zugabe von Wasser azeotrop abdestilliert werden. Im Fall der Verwendung höher siedender Amine, z. B. der aromatischen Amine oder der heterocyclischen Basen, wird man das Amin vorzugsweise durch Zugabe von starken Säuren wie Salzsäure lösen und dann das Pigment von der Lösung abtrennen und mit Wasser neutral waschen.
Aus dem Filtrat können die Amine durch Zugabe von Alkalihydroxid oder anderen alkalisch wirkenden Mitteln freigesetzt und wiedergewonnen werden.
Im Fall der Verwendung von Carbonsäureamiden oder Schwefelsäure wird man die Mischung in der Regel in Wasser austragen und das Pigment durch Filtration oder Dekantieren isolieren.
Die erhaltenen Perylen-JA'UO-tetracarbonsäurediimide oder -bis-N-Alkylimide zeigen eine hohe Farbstärke; die Färbungen weisen einen blaustichigeren
Farbton auf als die nach den Verfahren des Standes der Technik erhaltenen PerylentetracarbonsSuredümide, Außerdem sind die Verfahrensprodukte deutlich leichter verteilbar als die Perylentetracarbonsäurediimidpigmente, die nach Verfahren des Standes der Technik erhalten werden.
Besonders leicht verteilbare Perylentetracarbonsäurediimidpigmente erhält man, wenn man die nach der Umwandlung des Mahlgutes in die Pigmentform isolierte Pigmentpaste durch Gefriertrocknung in die feste Form überführt Vorteilhafterweise überführt man das Pigment nach den Angaben in der DE-OS 20 13 818 aus der wäßrigen in eine organische Phase, die für die Gefriertrocknung geeignet ist, und gefriertrocknet die organische Phase nachdem die wäPrige Phase abgetrennt worden isL
Die folgenden Beispiele erläutern das Verfahren gemäß der Erfindung. Die genannten Teile und Prozentangaben beziehen sich auf das Gewicht. Die Raumteile verhalten sich zu den Gewichtsteilen wie das Liter zum Kilogramm.
Beispiel 1
In einer Schwingmühle (Volumen: 4000 Raumteile, gefüllt mit 5500 Teilen Eisenkugeln vom Durchmesser 1 bis 2,5 cm) werden 400 Teile 3,4,9,10-Perylentetracarbonsäurediimid 40 bis 60 Stunden geschüttelt. Dabei entsteht aus dem zu bräunlichen violetten Pulver ein feinteilig bräunlich schwarzes an der Oberfläche metallisch glänzendes Pulver von erhöhtem Schüttgewicht. Wie aus dem Röntgendiagramm einer Probe hervorgeht wurde durch die Vermahlung das Kristallgitter weitgehend zerstört, was am Abflachen der Beugungslinien zu erkennen ist.
50 Teile des Mahlgutes,
lOOTeile Anilin werden lOStundenbei lOObis 1200C
unter Eigendruck gerührt.
Man kf'hlt auf 800C ab. versetzt mit
120 Teilen 35prozentiger Salzsäure und
2000Teilen Wasser, rührt 1 Stunde bei 80 bis 9O0C nach, saugt heiß ab, wäscht anilinfrei und neutral. Anschließend wird getrocknet und in einer Labormühle pulverisiert.
Man erhält ein farbstarkes blaustichiges Marronpigment. das sich gegenüber einem nach Beispiel 1 der DE-OS 19 14 208 hergestellten Pigment durch seine deutlich verbesserte Dispergierbarkeit in Lacken unterscheidet: Die Kornhärte (Definition siehe Beispiel 2) des Verfahrensprorluktes liegt bei 60 bis 70.
Aus der Mutterlauge kann das eingesetzte Anilin durch Zusatz von Natronlauge als öl abgeschieden und ohne weitere Reinigung für einen nachfolgenden Ansatz wieder verwendet werden.
Verwendet man anstelle von Anilin eine Mischung aus 100 Teilen Anilin und 200 Teilen Wasser, so erhält man ein Pigment mit praktisch den gleichen Eigenschaften und gleichem Farbton.
Das gleiche Ergebnis erzielt man, wenn man das Anilin oder in der Anilin-Wasser-Mischung das Anilin durch Chinolin, p-Anisidin oder p-Chloranilin ersetzt.
Beispiel 2
Ein Gemenge aus
31 Teilen 98pro/entigem n-Butylamin (Rest: 2% Wassv-τΐ und
10 Teilen 3,4,9,10-Perylentetracarbonsäurediimid,
das nach den Angaben des Beispiels 1 gemahlen wurde, wird 18 Stunden unter Rückfluß zum Sieden erhitzt (78°C). An-
Ί schließend versetzt man die Suspension mit
300 Teilen Wasser und
50 Teilen 35prozentiger Salzsäure. Man saugt das Pigment ab, wäscht den Rückstand neutral und aminfrei und trocknet. Nach dem
κι Pulverisieren durch Verreiben mit einem
Pistill oder durch Mahlen in einer Labormühle erhält man ein farbstarkes, gut dispergierbares MarronpigmenL Eingearbeitet in einen Lack oder einen Firnis erhält
Ii man deutlich blauere, im Purton deckende-
re Färbungen als mit einem nach Beispiel 1 der DE-OS 19 14 208 erhaltenen Pigment. Außerdem ist das oben erhaltene Pigment besser dispergierbar als das nach der
jo DE-OS 19 14 208 erhaltene.
Die Dispergierbarkeit kann wieiolgt geprüft werden: 4,5 Teile des Pigmentpulvers und 10,5 Teile eines Leinölfirnis werden mit einem Spatel innig durchmischt.
Das Gemenge passiert dann dreimal einen Dreiwalzens.dhl, dessen Walzen mit 10atü aneinander gepreßt werden. Ein Teil der so hergestellten Pigmentpaste (Buntpaste A) wird bei Seite gestellt und der Rest unter 80 atü Walzendruck noch 3mal durch den Walzenstuhl
jo passieren gelassen (Buntpaste B). Zur Farbstärkebestimmung wird die Buntpaste mit einer Weißpaste aus einem handelsüblichen Weißpigment und dem gleichen Leinölfirnis vermischt und die jetzt homogene Ölfarbe auf einen Karton ausgefärbt. Die Auswertung der
r> Farbstärke erfolgt visuell oder besser durch Aufnahme der Reflexionskurve und Berechnung nach dem FIAF-Programm (z. B. L G a 11, Kunststoff-Rundschau 17 [1970] Seite 282 bis 291).
Der Quotient aus den Farbstärken (FS) der
an Buntpasten A und B
FS (BuntpasteA)
FS (Buntpaslc B)
100 = KH
.j-, gibt den Prozentwert der Farbstärke der Buntpaste A gegenüber der erzielbaren Endfarbstärke (= Buntpaste B) an. Dieser Quotient KH ist ein Maß für die Kornhärte und damit für die Dispergierbarkeit. Je leichter ein Pigment dispergierbar ist, um so mehr nähert sich der
V) Quotient KH dem Wert 100 und umgekehrt, je schwieriger das Pigment dispergierbar ist, um so kleiner wird der Quotient KH.
Nach Beispiel 2 hergestellte Pigmente zeigen XH-Werte um 60 während Pigmente, die nach dem in
■-,-, der DE-OS 19 14 208 erhalten werden, KH-Werte zwischen 10 und 30 aufweisen.
Wird die oben beschriebene Pigmentpaste durch Gefriertrocknung in die feste Form überführt, so verbessert die Kornhärte auf Werte zwischen 70 und 80.
Beispiel 3
Ein Gemenge aus
31 Teilen 98prozentigem n-Butylamin (Rest 2% Wasser) und
10Teilen 3,4,9,10-Perylentetracarbonsäurediimid,
das nach den Angaben in Beispiel 1 gemahlen wurde, wird 18 Stunden bei 75 bis 78°C periihrt ArxrhlirflpnH wird mit
Teilen Wasser verdünnt und das Behandlungsmittel als Azeotrop mit Wasser bis zum Kochpunkt des Wassers (100°C) ausdestilliert. Anschließend versetzt man die Suspension mit
Teilen 35prozentiger Salzsäure, saugt ab, wäscht neutral, trocknet und pulverisiert. Man erhält ein Pigment mit praktisch gleichen Eigenschaften wie das nach dem Beispiel 2 erhaltene. Verwendet man anstelle von n-Butylamin die gleiche Menge iso-Butylamin, so erhält man ein Pigment mit den gleichen Eigenschaften.
Beispiel 4
Ein Gemenge aus
Teilen n-Butylamin 98prozentig (Rest: Wasser) und
Teilen 3,4,9,10-Perylentetracarbonsäurediimid,
das nach den Angaben in Beispiel I zuvor gemahlen wurde, wird unter Rühren 5 Stunden auf 80°C erhitzt. Man versetzt anschließend mit
Teilen Wasser und destilliert das n-Butylamin als Azeotrop bis zum Siedepunkt des Wassers ab. Man setzt dann
OJ Teil Ölsäure und
Teile p-Xylol zu und kreist das Wasser aus bis die Dampftemperatur 136°C erreicht hat. Die erhaltene Pigmentpaste wird durch Abkühlen verfestigt und gefriergetrocknet. Man erhält ein besonders farbstarkes und sehr gut dispergierbares Marronpigment. Die Kornhärte, bestimmt nach den Angaben in Beispiel 2, liegt zwischen 80 und 90.
Beispiel 5
Eine Mischung aus
Teilen Dimethylformamid und
Teilen 3,4,9,10-Perylentetracarbonsäurediimid,
das nach den Angaben in Beispiel 1 gemahlen wurde, wird 10 Stunden bei 120 bis 130°C gerührt. Man verdünnt mit
Teilen Wasser und
Teilen 35prozentiger Salzsäure, rührt 1 Stunde bei 80 bis 900C bis das Gemisch homogen ist, saugt ab. wäscht das Lösungsmittel mit Wasser aus und trocknet. Das erhaltene Pigment entspricht in der Farbstärke, Nuance und Reinheit praktisch dem nach Beispiel 2 erhaltenen Pigment.
Beispiel 6
Teile 81prozentiger Schwefelsäure werden bei 15 bis 20° C portionsweise
Teile 3,4,9,10-Perylentetracarbonsäurediimid,
das nach den Angaben in Beispiel 1 gemahlen worden ist, eingetragen. Man rührt 15 Stunden bei Raumtemperatur nach, trägt dann in
Teile Wasser von 40 bis 60° C aus, saugt ab, wäscht den Filterkuchen neutral und trocknet Man erhält ein farbstarkes Pigment, dessen Nuance ähnlich dem nach Beispiel 1 ist Die Purtöne (nicht ausgemischt mit Weißpigmeni) sind jedoch lasierender.
Arbeitet man wie oben angegeben, erhöht aber di< Temperatur auf 50 bis 6O0C, dann wird die Verweilzei in der Schwefelsäure von 15 Stunden auf 3 bis 4 Stunder reduziert. Nach der Aufarbeitung erhält man eir -, Pigment, das in seinen coloristischen Eigenschaften den vorstehend erhaltenen entspricht.
Gegenüber einer ebenso behandelten Probe 3,4,9,10 Perylentetracarbonsäurediimid, die jedoch nicht zuvoi vermählen wurde, ist die erfindungsgemäß hergestellte in Probe wesentlich stärker und reiner.
Ohne Qualitätseinbußen kann die Konzentration dei Schwefelsäure zwischen 80 und 84% variiert werden Bei Konzentration von mehr als 85 und weniger als 7b°A erhält man bereits coloristisch schlechtere Produkte.
Beispiel 7
In einer Schwingmühle (Volumen 4000 Raumteile gefüllt mit 5500 Teilen Eisenkugeln vom Durchmesser 1 bis 2,5 cm) werden 400 Teile N,N'-Dimethyl-3,4,9,10-pe rylentetracarbonsäurediimid 24 Stunden geschüttelt Dabei entsteht aus dem bräunlich roten Pulver eir
_>-, feinteilig bräunlich violettes an der Oberfläche metal lisch glänzendes Pulver von erhöhtem Schüttgewicht.
50 Teile des Mahlgutes und
75 Teile Chinolin werden 15 Stunden bei 120°C gerührt. Man kühlt auf 800C ab, versetzt
mit
1000 Teilen Wasser und
60 Teilen 35prozentiger Salzsäure, rührt I Stunde bei 80 bis 900C nach, saugt heiß ab und wäscht r, chinolinfrei. Anschließend wird getrocknet
und in einer Labormühle pulverisiert.
Man erhält ein farbstarkes, gelbstichiges Rotpigmeni von guter Dispergierbarkeit.
4n Wird das Chinolin durch die gleiche Menge Anthranilsäuremethylester ersetzt und weiter wie oben angegeben verfahren, so erhält man nach der Aufarbeitung ein coloristisch gleichartiges Pigment.
Beispiel 8
In
300 Teile 80,5prozentige Schwefelsäure werden be 15 bis 20° C portionsweise
30 Teile N.N'-Dimethyl-S^.lO-perylentetracar-
bonsäurediimid, das nach den Angaben in Beispiel 7 gemahlen worden ist, eingetragen. Man rührt 15 Stunden bei Raumtemperatur nach, trägt dann die Mischung in
1500 Teile Wasser von 40 bis 600C ein, saugt den Niederschlag ab, wäscht den Filterkuchen neutral und sulfatfrei und trocknet Man erhält ein farbstarkes Pigment, dessen coloristischen Eigenschaften denen nach
Beispiel 7 hergestelltem Pigment praktisch gleichen.
Gegenüber einer gleich behandelten Probe von *>5 N.N-Diniethvl-3f4(9iiO-nervlentetracarbonsäurcdiimiH die vor der Behandlung nicht wie in Beispiel 7 gemahlen wurde, ist das nach Beispiel 8 oder nach Beispiel 7 erhaltene Pigment wesentlich farbstärker und reiner.

Claims (9)

Patentansprüche:
1. Verfahren zur Herstellung von farbstarken und leicht verteilbaren Perylen-S^AlO-tetracarbonsäu- ι rediimiden und deren N-Alkylderivaten, die I bis 4 C-Atome je Alkyl aufweisen, in Pigmentform durch Vermählen des trockenen Rohpigments, dadurch gekennzeichnet, daß man das Rohpigment in Gegenwart oder Abwesenheit von Mahlhilfsmitteln in mahlt, bis die mittlere Primärteilchengröße kleiner oder gleich 0,05 μπι ist, und dann das Mahlgut mit aliphatischen oder aromatischen primären Aminen mit 2 bis 8 C-Atomen, mit gesättigten oder ungesättigten ein- oder zweikernigen heterocycli- r» sehen Basen, welche basischen Stickstoff als Ringglied enthalten, mit niedermolekularen, wasserlöslichen aliphatischen Carbonsäureamiden., mit Gemischen davon oder mit 75- bis 84gewichtsprozentiger Schwefelsäure behandelt und dann den ^i Pigmemfarbston auf an sich bekannte Weise von dem Behandlungsmedium abtrennt
2. Verfahrest nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man das Mahlgut mit linearen primären aliphatischen Aminen mit 4 bis 8 >-> C-Atomen behandelt
3. Verfahren nach Anspruch I, dadurch gekennzeichnet, daß man als Behandlungsmedium n-Butylamin, n-Hexylamin, 0-Methoxyäthylamin, Chinolin, Anilin, Chloranilin, Anihranilsäuremethylester, »> N,N- Dimethylformamid, N.N-Dimethylacetamid, N.N-Dimethylpropionsäureamid oder N-Methylpyrrolidon verwendet
4. Verfahren nach Anspruch I, dadurch gekennzeichnet, daß man als Behandlungsmedium 78- bis r, 84gewichtsprozentige Schwefelsäure verwendet.
5. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß man die Behandlung bei Raumtemperatur bis 160"C vornimmt.
6. Verfahren nach den Ansprüchen I bis 3, dadurch u> gekennzeichnet, daß man die Behandlung bei 50 bis 150°C vornimmt.
7. Verfahren nach den Ansprüchen 2, 3, 5 oder 6. dadurch gekennzeichnet, daß man — bezogen auf das Rohpigment — die 03- bis Sfache Gewichtsmen- -r, gc an dem Behandlungsmedium verwendet
8. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß man — bezogen auf das Rohpigment — die 13- bis lOfachc Gewichtsmenge an Schwefelsäure verwendet. -,0
9. Verfahren nach den Ansprüchen I bis 8. dadurch gekennzeichnet daß man die Pigmentform durch Gefriertrocknung isoliert.
DE2316536A 1973-04-03 1973-04-03 Verfahren zur Herstellung von farbstarken und leicht verteilbaren Perylen- 3,4,9,10-tetracarbonsäurediimiden Expired DE2316536C3 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2316536A DE2316536C3 (de) 1973-04-03 1973-04-03 Verfahren zur Herstellung von farbstarken und leicht verteilbaren Perylen- 3,4,9,10-tetracarbonsäurediimiden
FR7411344A FR2224530B3 (de) 1973-04-03 1974-03-29
CH444874A CH589118A5 (de) 1973-04-03 1974-03-29
US05/456,908 US3976649A (en) 1973-04-03 1974-04-01 Production of easily dispersible, high tinctorial strength perylene-3,4,9,10-tetracarboxylic acid diimides
IT49945/74A IT1003987B (it) 1973-04-03 1974-04-02 Procedimento per la produzione di diimmidi di acido perilen 3.4.9. io tetracarbossilico di colore intenso e facilmente suddivisibili
GB1448174A GB1460054A (en) 1973-04-03 1974-04-02 Production of easily dispersible high tinctorial strength perylene-3,4,9-10-tetra-carboxylic acid diimides
JP49037040A JPS5832181B2 (ja) 1973-04-03 1974-04-03 ノウシヨク デ カツ ブンサンシヤスイ ペリレン −3,4,9,10− テトラカルボンサンジイミド ノ セイホウ

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2316536A DE2316536C3 (de) 1973-04-03 1973-04-03 Verfahren zur Herstellung von farbstarken und leicht verteilbaren Perylen- 3,4,9,10-tetracarbonsäurediimiden

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2316536A1 DE2316536A1 (de) 1974-10-24
DE2316536B2 true DE2316536B2 (de) 1979-03-15
DE2316536C3 DE2316536C3 (de) 1981-08-20

Family

ID=5876841

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2316536A Expired DE2316536C3 (de) 1973-04-03 1973-04-03 Verfahren zur Herstellung von farbstarken und leicht verteilbaren Perylen- 3,4,9,10-tetracarbonsäurediimiden

Country Status (7)

Country Link
US (1) US3976649A (de)
JP (1) JPS5832181B2 (de)
CH (1) CH589118A5 (de)
DE (1) DE2316536C3 (de)
FR (1) FR2224530B3 (de)
GB (1) GB1460054A (de)
IT (1) IT1003987B (de)

Families Citing this family (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH620703A5 (en) * 1975-10-11 1980-12-15 Basf Ag Process for the preparation of novel perylene-3,4,9,10-dicarboximide pigment forms and their use
DE2635157C2 (de) * 1976-08-05 1986-01-02 Basf Ag, 6700 Ludwigshafen Perylen-3,4,9,10-tetracarbonsäurediimidpigment, Verfahren zu seiner Herstellung und seine Verwendung
CH627775A5 (de) * 1977-02-03 1982-01-29 Ciba Geigy Ag Verfahren zur umwandlung eines pigments oder dispersionsfarbstoffs in eine andere modifikation.
CH637155A5 (en) * 1977-11-18 1983-07-15 Ciba Geigy Ag Treatment of azo pigments and amines
DE2837731A1 (de) * 1978-08-30 1980-03-13 Basf Ag Verfahren zur herstellung von pigmentformen des perylen-3,4,9,10-tetracarbonsaeurediimids mit hoher lasur und brillanz
DE2851752B1 (de) * 1978-11-30 1980-06-12 Basf Ag Verfahren zur Herstellung von leichtdispergierbaren und farbstarken Pigmentformen
DE3018006A1 (de) * 1980-05-10 1981-11-12 Hoechst Ag, 6000 Frankfurt Verfahren zur herstellung von pigmenten der perylen-3,4,9,10-tetracarbonsaeurediimidreihe und ihre verwendung
DE3260951D1 (en) * 1981-07-06 1984-11-15 Mobay Chemical Corp Process for conditioning a pigment
DE3524535A1 (de) * 1985-07-10 1987-01-22 Hoechst Ag Verfahren zur herstellung von perylen-3,4,9,10-tetracarbonsaeure-n,n'- dimethylimid in hochdeckender pigmentform
US5141837A (en) * 1990-02-23 1992-08-25 Eastman Kodak Company Method for preparing coating compositions containing photoconductive perylene pigments
JPH0462560A (ja) * 1990-06-29 1992-02-27 Mita Ind Co Ltd 電子写真感光体
US5194088A (en) * 1991-07-08 1993-03-16 Ciba-Geigy Corporation Process for conditioning organic pigments
US5466482A (en) 1994-12-15 1995-11-14 Bayer Corporation Phosphoric acid monoesters useful for surface treatment of pigments for waterborne coatings
DE19601752A1 (de) * 1996-01-19 1997-07-24 Basf Ag Für Wasserbasislacke geeignetes N,N'-Dimethylperylen-3,4,9,10-tetracarbonsäurediimidpigment
US6039769A (en) * 1998-12-15 2000-03-21 Bayer Corporation Process for the preparation of highly chromatic perylene pigments
US6432193B1 (en) * 1999-12-15 2002-08-13 Bayer Corporation Process for the continuous drowning of perylene melt
DE10005186A1 (de) 2000-02-05 2001-08-09 Clariant Gmbh Verfahren zur Herstellung von Perylen-3,4,9,10-tetracarbonsäurediimid in transparenter Pigmentform
ES2359831T5 (es) 2004-02-11 2021-12-14 Basf Se Pigmentos de perileno negros

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3043843A (en) * 1958-12-05 1962-07-10 Ciba Ltd Dyestuffs of the perylene tetracarboxylic acid diimide series
DE1142339B (de) * 1961-07-14 1963-01-17 Basf Ag Verfahren zur UEberfuehrung von 3, 4, 9, 10-Perylentetracarbonsaeure-diimid in eine zum Einfaerben von organischen Massen, wie Lacken, Firnissen, Gummi und Kunststoffen,geeignete Pigmentform
DE1619531A1 (de) * 1967-06-19 1971-02-11 Hoechst Ag Verfahren zur UEberfuehrung von Perylen-3,4,9,10-tetracarbonsaeurediimid in eine coloristisch wertvolle Pigmentform
US3554776A (en) * 1967-11-24 1971-01-12 Allied Chem Novel perylenetetracarboxylic diimide compositions
DE2063714C3 (de) * 1970-12-24 1979-10-11 Bayer Ag, 5090 Leverkusen Verfahren zur Überführung von Perylen-S^-SMO-tetracarbonsäurediimid in eine als Pigmentfarbstoff verwendbare Form
DE2147024A1 (de) * 1971-09-21 1973-03-29 Basf Ag Farbstoffe der perylentetracarbonsaeurediimidreihe

Also Published As

Publication number Publication date
CH589118A5 (de) 1977-06-30
JPS49130425A (de) 1974-12-13
FR2224530B3 (de) 1978-02-17
DE2316536A1 (de) 1974-10-24
FR2224530A1 (de) 1974-10-31
US3976649A (en) 1976-08-24
GB1460054A (en) 1976-12-31
IT1003987B (it) 1976-06-10
JPS5832181B2 (ja) 1983-07-11
DE2316536C3 (de) 1981-08-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2316536B2 (de) Verfahren zur Herstellung von farbstarken und leicht verteilbaren Perylen-3,4,9,10-tetracarbonsäurediimiden
CH417815A (de) Chinacridonpigment und Verfahren zu seiner Herstellung
DE69706004T2 (de) Verfahren zur herstellung von drucktinte
DE2851752B1 (de) Verfahren zur Herstellung von leichtdispergierbaren und farbstarken Pigmentformen
EP0014458A1 (de) Pigmentzubereitungen für Lack- und Druckfarben
DE2832761B1 (de) Verfahren zur UEberfuehrung von rohen und/oder grobkristallisierten Perylen-tetracarbonsaeurediimiden in eine Pigmentform
DE2745893A1 (de) Verfahren zur herstellung eines phthalocyaninpigments
DE2753357C2 (de) Verfahren zur Umwandlung von vorgemahlenem Chinacridon in ein Pigment
EP0267877A2 (de) Verfahren zur Herstellung einer gelbstichigroten Modifikation von gamma-Chinacridon
EP0014962B1 (de) Phthalocyaninzubereitungen und diese Zubereitungen enthaltende Offsetdruckfarben
DE2545701B2 (de) Perylen-SA^MO-tetracarbonsäurediimidpigment, Verfahren zu seiner Herstellung und seine Verwendung
DE2549383A1 (de) Verfahren zur umwandlung von rohen, organischen pigmenten in pigmente mit starkem farbgebungsvermoegen
EP0014907B1 (de) Pigmentzubereitungen und diese Zubereitungen enthaltende Lack- oder Druckfarben
DE2837731A1 (de) Verfahren zur herstellung von pigmentformen des perylen-3,4,9,10-tetracarbonsaeurediimids mit hoher lasur und brillanz
DE950799C (de) Verfahren zur Herstellung von Pigmentfarbstoffen
DE4342622A1 (de) Verfahren zur Herstellung dispergierfähiger Chinacridone
EP0407831B1 (de) Verfahren zur Herstellung von farbstarken, transparenten und leicht dispergierbaren Kupferphthalocyaninpigmenten der beta-Modifikation
DE2312301C3 (de) Leichtverteilbare Pigmentzubereitungen
EP0069895B1 (de) Verfahren zur Konditionierung eines Pigments
DE3331998A1 (de) Verfahren zum konditionieren von rohem phthalocyaninpigment und phthalocyaninpigmentprodukt
DE3009602A1 (de) Verfahren zur formierung von organischen pigmenten
EP0012369B1 (de) Verfahren zur Herstellung von lasierenden Pigmentformen des Indanthrons und des chlorierten Indanthrons
DE2336919C2 (de) Verfahren zur Formierung organischer Pigmente
AT229450B (de) Verfahren zur Herstellung einer neuen γ-Form des 2, 9-Dichlor-7, 14,-dioxo-5, 7, 12, 14-tetrahydrochinolino-[2, 3-b]-acridins
DE2933896A1 (de) Verfahren zur herstellung von leicht dispergierbarenund farbstarken pigmentformen des kupferphthalocyanins.

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
BI Miscellaneous see part 2
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8330 Complete disclaimer