DE2545549A1 - Rahmenverbindungsvorrichtung - Google Patents

Rahmenverbindungsvorrichtung

Info

Publication number
DE2545549A1
DE2545549A1 DE19752545549 DE2545549A DE2545549A1 DE 2545549 A1 DE2545549 A1 DE 2545549A1 DE 19752545549 DE19752545549 DE 19752545549 DE 2545549 A DE2545549 A DE 2545549A DE 2545549 A1 DE2545549 A1 DE 2545549A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wall
holes
bar
horizontal
central
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19752545549
Other languages
English (en)
Other versions
DE2545549C3 (de
DE2545549B2 (de
Inventor
Mitsuo Nagase
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
YKK Corp
Original Assignee
Yoshida Kogyo KK
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Yoshida Kogyo KK filed Critical Yoshida Kogyo KK
Publication of DE2545549A1 publication Critical patent/DE2545549A1/de
Publication of DE2545549B2 publication Critical patent/DE2545549B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2545549C3 publication Critical patent/DE2545549C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D33/00Superstructures for load-carrying vehicles
    • B62D33/04Enclosed load compartments ; Frameworks for movable panels, tarpaulins or side curtains
    • B62D33/044Enclosed load compartments ; Frameworks for movable panels, tarpaulins or side curtains built up with profiles of constant elongated shape, e.g. extruded, mechanically interconnected by coupling members, e.g. by clamping, riveting or bolting
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/96Corner joints or edge joints for windows, doors, or the like frames or wings
    • E06B3/9636Corner joints or edge joints for windows, doors, or the like frames or wings for frame members having longitudinal screw receiving channels
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B9/00Connections of rods or tubular parts to flat surfaces at an angle
    • F16B9/05Connections of rods or tubular parts to flat surfaces at an angle by way of an intermediate member
    • F16B9/052Connections of rods or tubular parts to flat surfaces at an angle by way of an intermediate member the intermediate member having a radial flange secured to the flat surface
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B2200/00Constructional details of connections not covered for in other groups of this subclass
    • F16B2200/40Clamping arrangements where clamping parts are received in recesses of elements to be connected
    • F16B2200/403Threaded clamping parts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B2200/00Constructional details of connections not covered for in other groups of this subclass
    • F16B2200/50Flanged connections
    • F16B2200/503Flanged connections the flange being separate from the elements to be connected
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S403/00Joints and connections
    • Y10S403/13Furniture type

Description

PATENTANWÄLTE
H.LEINWEBER »im,ing. H.ZIMMERMANN -ing. A. Gf. v. WENGERSKY
8 München 2, Rosental 7, 2. Aufg. Τθΐ.-Adr. Leinpat München
2545543 Telefon (0811
Postscheck-Konto: München 220«
den 10. Oktober 1975
Unser Zeichen P/2036
Yoshida Kogyo K.K., Tokyo / Japan Rahmenverbindungsvorrichtung
Die Erfindung betrifft eine Verbindungsvorrichtung zum Verbinden oder Kuppeln der horizontalen Rahmenteile mit den vertikalen Rahmenteilen von Türen, Flügelrahmen und dergleichen.
Es wurden bereis zahlreiche derartige Vorrichtung vorgeschlagen. Ein typisches Beispiel für eine solche Vorrichtung umfaßt Winkelstöße, die ungefähr die gleiche Breite haben wie die Rahmenteile und die mit ihrem einen Ende an den horizontalen und mit ihrem anderen Ende an den vertikalen Rahmenteilen verschraubt sind, um diese miteinander zu verbinden oder zu kuppeln. Eine andere bekannte Vorrichtung umfaßt Verbindungsblöcke, deren eines Ende in die hohlen horizontalen Rahmenteile eingepaßt ist und deren anderes Ende die vertikalen Rahmenteile aufnimmt; diese Verbindungsblöcke sind mit den Rahmenteilen verschraubt. Da jedoch die Schrauben zum Verbinden der Verbindungsvorrichtungen
609817/0397
mit den Rahmenteilen senkrecht zur Ebene der Rahmenteile eingeschraubt sind, haben diese bekannten Vorrichtungen den Nachteil, daß sich die Schrauben im Laufe der Zeit langsam lösen können. Dadurch wird die Kraft, mit der die verschiedenen Teile miteinander verbunden sind, vermindert, wenn k die Schrauben in Horizontalrichtung wiederholt hohen Beanspruchungen unterworfen werden. Darüberhinaus ist die Herstellung dieser bekannten Vorrichtungen zeitraubend und mühsam, wodurch letztlich die Gestehungskosten erhöht werden.
Die der Erfindung zugrundeliegende Aufgabe besteht darin, eine Verbindungsvorrichtung zu schaffen, mit der die Rahmenteile über lange Zeit hinaus fest miteinander verbunden bzw. gekuppelt werden können.
Dabei sollen die Rahmenteile mit Hilfe der erfindungsgemäßen Vorrichtung einfach miteinander zu kuppeln oder zu verbinden sein.
Desgleichen soll die Vorrichtung gemäß der Erfindung einfach aufgebaut und billig herstellbar sein.
Diese Aufgabe wird bei einer Vorrichtung zum Verbinden von horizontalen und vertikalen Rahmenteilen gelöst, die sich auszeichnet durch die Kombination folgender Merkmale: Ein horizontaler Rahmenteil mit vertikalen unter Abstand voneinander * angeordneten Wänden und mit diese verbindenden oberen und unteren horizontalen Wänden, die jeweils Muffen aufweisen, die von einem Rand des horizontalen Rahtnenteils ausgehen und jeweils eine erste Gewindebohrung haben; einen vertikalen Rahmenteil mit einer inneren Wand mit einer zweiten Gewindebohrung und über die innere Wand nach innen ragenden Flanschen; und eine Leiste, deren Längsenden über die obere und die untere
609817/0397 -3-
2 5 A b 5 4 9
Wand vorstehen und einen Mittelteil einschließen, der sich im wesentlichen über den Zwischenraum zwischen der oberen und der unteren Wand der Mittelstrebe erstreckt, wobei die Leiste ein Paar erster Löcher aufweist, die den Mittelteil durchsetzen und mit den ersten Gewindebohrungen der Muffen fluchten, sowie an ihren Längsenden ein zweites Paar Löcher, die mit den Gewin- λ debohrungen der Innenwand fluchten zum Festschrauben der Lei- ·, sten am Rand des horizontalen Rahmenteils und anschließenden Anschrauben an die Innenwand des vertikalen Rahmenteils.
Weitere Vorteile, Einzelheiten und Merkmale der Erfindung ergeben sich aus der folgenden Beschreibung. Auf der Zeichnung ist die Erfindung beispielsweise dargestellt und zwar zeigen:
Fig. 1 eine Vorderansicht einer mit einer Verbindungsvorrichtung gemäß der Erfindung versehenen Tür,
Fig. 2 im vergrößerten Maßstab, äne auseinandergezogene perspektivische Ansicht der Verbindungsvorrichtung vor dem Befestigen an einem horizontalen Rahmenteil der Tür,
Fig. 3 im vergrößerten Maßstab, eine auseinandergezogene perspektivische Ansicht der am horizontalen Rahmenteil befestigten Verbindungsvorrichtung, die in diesem Zustand an einem vertikalen Rahmenteil der Tür befestigt ist, und
6 0 9 8 17/0397 _4-.
Fig. 4 einen Vertikalschnitt durch eine abgewandelte Aus führungs form der/TiaTimenteile miteinander verbindenden Verbindungsvorrichtung gemäß der Erfindung.
Fig. 1 zeigt eine allgemein mit 10 bezeichnete Baueinheit, im dargestellten Beispiel eine Tür. Die Tür umfaßt zwei horizontal im Abstand voneinander angeordnete Längsstreben 11 und 12, eine obere und eine untere Querstrebe 13 bzw. 14, die die oberen und die unteren Enden der Längsstreben 11 bzw. 12 miteinander verbinden, eine Mittelstrebe 15, die eine horizontale Zwischenverbindung der Längsstreben 11 und 12 gewährleistet, sowie zwei Tafeln 16 und 17, deren Umfang von diesen Rahmenteilen begrenzt ist.
Gemäß Fig. 2 und 3 hat die Mittelstrebe 15 einen rechtwinkligen Querschnitt und vertikale Wände 18 und 19, die horizontal unter Abstand voneinander angeordnet und durch vertikal unter Abstand angeordnete obere und untere Wände 20 und 22 miteinander verbunden sind. An die Innenseiten 23 und 24 der Wände 20 bzw. 22 sind in Längsrichtung der Wände verlaufende Fassungen oder Muffen 25 bzw. 26 angeformt, die jeweils mit Gewindebohrungen 27 bzw. 28 versehen sind, die an einem Rand 29 der Mittelstrebe 15 enden. Die Längsstrebe 11 hat einen rechtwinkligen Querschnitt und ihre Innenwand
30 ist - wie in Fig. 3 dargestellt - mit einer Gewindebohrung
31 versehen. Die Längsstrebe 11 hat weiterhin zwei im Abstand voneinander angeordnete Flansche 32 und33, die sich über deren gesamte Länge erstrecken, über die Innenwand 30 nach innen ragen und zwischen sich die Längsseitenränder
-5-S09817/0397
2 b A b b 4 9
der Tafeln 16, 17 aufnehmen.
Eine Verbindungsvorrichtung 34 gemäß der Erfindung umfaßt eine Leiste 35, deren einander gegenüberliegende Längsenden 36 über die obere Wand 20 und die untere Wand 22 der Mittelstrebe 15 hinausstehen und die aus nachstehend beschriebenen Gründen geringfügig schmäler sind als der Abstand zwischen den Flanschen 32 und 33 der Längsstrebe 11. Ein erstes Paar versenkter Löcher 37 durchsetzt den Mittelteil 38 der Leiste 35, der sich praktisch über den Abstand zwischen der oberen Wand 20 und der unteren Wand 22 der Mittelstrebe 15 erstreckt. Die Löcher 37 fluchten mit den Gewindebohrungen 27 und 28 der Muffen 25 und 26, so daß Flachkopfschrauben 39 hindurchgesteckt werden können. Die Leiste 35 umfaßt weiter hin an ihren Längsenden 36 ein zweites Paar versenkter Löcher 40, die mit den Gewindebohrungen 31 der Innenwand 30 der Längs streben fluchten und durch die Flachkopfschrauben 39' hindurch gesteckt werden können.
Aus Fig. 2 und 3 ist ersichtlich, daß das erste Paar Löcher 37 und das zweite Paar Löcher 40 in entgegengesetzter Richtung eingelassen sind.
Beim Verbinden der Mittelstreben 15 mit der Längsstrebe 11 wird die Leiste 35 zuerst in Anlage an den Rand 29 der Mittelstrebe 15 gebracht und anschließend die Schrauben 39 in die Gewindebohrungen 27, 28 in den Muffen 25 bzw. 26 der Mittelstrebe durch die ersten versenkten Löcher 37 der Leiste 35 eingeschraubt, um die Leiste 35 an der Mittelstrebe 15 zu befestigen. Nach dem Befestigen der Leiste 35 an der Mittel strebe 15 wird die Leiste zwischen die unter Abstand angeordneten Flansche 32, 33 der Längsstrebe 11 eingesetzt und in Anlage an die Innenwand 30 der Längsstrebe gebracht; anschlie-
609817/0397 _6_
Bend werden die Schrauben 39' durch die zweiten versenkten Löcher 40 des Streifens 35 hindurchgesteckt und dann in die Gewindebohrungen 31 der Wand 30 eingeschraubt, um die Mittelstrebe 15 an der Längsstrebe 11 zu befestigen.
Fig. 4 zeigt eine andere Ausführungsform der Erfindung, bei der die Verbindungsvorrichtung 34a eine Leiste 41 mit einem erhöhten Mittelteil 42 umfaßt, der von zwei Sacklöchern 43 durchsetzt ist. Die Sacklöcher 43 sind von der vom Mittelsteg 15 abgewandten Seite aus eingebohrt, so daß sie Rundkopfschrauben 44 aufnehmen können. Die Leiste 41 hat auch im Bereich ihrer Enden 45 Lochec 46, die in entgegengesetzter Sichtung zu den Sacklöchern 43 eingelassen sind und zur Aufnahme von Rundkopfschrauben 47 dienen. Der Aufbau der Verbindungsvorrichtung 34a ist insbesondere dann vorteilhaft, wenn - im Gegensatz zur ersten Ausführungsform gemäß Fig. 2 und 3 - nach innen gerichtete Flansche 48 der Längsstrebe 11 über die aufgesetzte Leiste 41 in Richtung auf die Mittelstrebe 15 vorstehen.
bei diesem Aufbau sind die die Leiste 35 (41) an der Mittelleiste 15 und an der Längsstrebe 11 festlegenden Schrauben parallel und in Längsrichtung zur Mittelstrebe 15 verschraubt und festgelegt. Dadurch können sie sich nicht lockern, wenn sie wiederholten riorizontalbeanspruchungen ausgesetzt sind. Folglich gewährleistet die Verbindungsvorrichtung 34 (34a) zwischen der Mittelleiste 15 und der Längsstrebe 11 eine äußerst sichere Verbindung.
-7-
60981 7/0397

Claims (4)

2 b 4 b b 4 9 Patentansprüche
1.) Vorrichtung zum Verbinden von horizontalen und vertikalen Rahmenteilen, gekennzeichnet durch die Kombination folgender Merkmale: ein horizontaler Kahmenteil (15) mit vertikalen unter Abstand voneinander angeordneten Wänden (18, 19) und mit diese verbindenden oberen und unteren horizontalen Wänden (20 bzw. 22), die jeweils Muffen (25 bzw. 26) aufweisen, die von einem Rand des horizontalen Rahmenteils ausgehen und jeweils eine erste Gewindebohrung (27 bzw. 28) haben; einen vertikalen Rahmenteil (11) mit einer inneren Wand (30) mit einer zweiten Gewindebohrung (31) und über die innere Wand nach innen ragenden Flanschen (32, 33); und eine Leiste (35), deren Längsenden (36) über die obere (20) und die untere (22) Wand vorstehen und einen Mittelteil (38) einschließen, der sich im wesentlichen über den Zwischenraum zwischen der oberen (20) und der unteren (22) Wand der Mittelstrebe (15) erstreckt, wobei die Leiste ein Paar erster Löcher (37) aufweist, die den Mittelteil (38) durchsetzen und mit den ersten Gewindebohrungen (27 bzw. 28) der Muffen (25 und 26) fluchten, sowie an ihren Längsenden (36) ein zweites Paar Löcher (40), die mit den Gewindebohrungen (31) der Innenwand (30) fluchten, zum Festschrauben der Leisten (35) am Rand (29) des horizontalen Rahmenteils (15) und anschließenden Anschrauben an die Innenwand (30) des vertikalen Rahmenteils (11).
2. Verbindungsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die ersten und die zweiten Löcher (37, 40) gegehsinnig versenkt sind.
-8-609817/0397
3. Verbindungsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Mittelteil (42) der Leiste (41) dicker ist als der restliche Leistenteil (Fig. 4).
4. Verbindungsvorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die ersten und zweiten Löcher (43, 46) des Mittelstegs (15) bzw. der Leiste (41) gegensinnig gebohrt sind.
R09817/0 397
Leerseite
DE19752545549 1974-10-11 1975-10-10 Verbindung zweier Rahmenteile eines Türrahmens, Fensterrahmens o.dgl Expired DE2545549C3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP1974123445U JPS553271Y2 (de) 1974-10-11 1974-10-11
JP12344574 1974-10-11

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2545549A1 true DE2545549A1 (de) 1976-04-22
DE2545549B2 DE2545549B2 (de) 1977-06-08
DE2545549C3 DE2545549C3 (de) 1978-01-26

Family

ID=

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3212436A1 (de) * 1982-04-02 1983-10-13 Karlstadter Fenster- und Elementebau GmbH & Co KG, 8782 Karlstadt Kaempferklotz
US5265972A (en) * 1991-01-07 1993-11-30 Phoenix Mecano Holding Ag Support structure, and method of connecting one structural element to another structural element
DE19800130C1 (de) * 1998-01-03 1999-05-20 Hans Dieter Grotefeld Kämpfer-Verbinder für Fenster- und Türrahmen

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3212436A1 (de) * 1982-04-02 1983-10-13 Karlstadter Fenster- und Elementebau GmbH & Co KG, 8782 Karlstadt Kaempferklotz
US5265972A (en) * 1991-01-07 1993-11-30 Phoenix Mecano Holding Ag Support structure, and method of connecting one structural element to another structural element
DE19800130C1 (de) * 1998-01-03 1999-05-20 Hans Dieter Grotefeld Kämpfer-Verbinder für Fenster- und Türrahmen

Also Published As

Publication number Publication date
FR2287608B1 (de) 1979-04-06
FR2287608A1 (fr) 1976-05-07
IT1047426B (it) 1980-09-10
JPS553271Y2 (de) 1980-01-25
GB1512390A (en) 1978-06-01
JPS5154438U (de) 1976-04-26
DE2545549B2 (de) 1977-06-08
US4013371A (en) 1977-03-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60102851T2 (de) Paneelanordnung und Verbindungsmittel
DE2150236C3 (de) Einrichtung zum Verbinden eines Skelettpfostens und -querträgers aus Kastenprofilen
DE1535854C2 (de) Webschaft mit einer losbaren Eckver bindung
DE2353055C2 (de) Befestigungselement aus Kunststoff
DE1939851A1 (de) Verbindungsstueck fuer zwei oder mehr Rohre
DE1559428A1 (de) Traggerippe fuer eine versetzbare Trennwand od.dgl.
CH617743A5 (de)
DE1803090A1 (de) Rahmengestell
DE1750969B1 (de) Verbindungsvorrichtung zur verbindung rohrfoermiger teile
DE202006021264U1 (de) Tür- und Fensterrahmen mit einem hinterschnittenen Eingriffsbereich für eine Getriebeeinheit
DE1459900C3 (de) Klemmverbindung zwischen einem Profilstab und einem Anschlußteil, insbesondere bei versetzbaren Trennwänden
DE1753034A1 (de) Nach dem Baukastenprinzip zusammensetzbares Gestell
EP0801202B1 (de) Verbindungsvorrichtung für eine Sprossenkreuzkonstuktion
DE3706315C3 (de) Schrank
DE2545549A1 (de) Rahmenverbindungsvorrichtung
DE2140818C3 (de) Vorrichtung zur Verbindung zweier Metallrahmen miteinander zu einem Fensterrahmen, Türrahmen od. dgl
DE1759497C3 (de) Verbindungselement für die Herstellung einer Spannverbindung von Wandteilen oder anderen Teilen mit Profilschienen
DE1434946A1 (de) Ausziehbare Tragkonstruktion
DE2335783A1 (de) Einrichtung zum verbinden von teilen zerlegbarer moebel
EP0695849B1 (de) Eckverbinder an Holmen von Fenstern, Türen od.dgl.
DE3017629C2 (de)
DE2545549C3 (de) Verbindung zweier Rahmenteile eines Türrahmens, Fensterrahmens o.dgl
AT224853B (de) Gestell
DE2322258A1 (de) Scharnierband
DE2501257B2 (de) Scharnieranordnung zur beweglichen Lagerung des Flügels am Rahmen eines Fensters, einer Tür o.dgl

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee