DE2545508B2 - Verfahren zum destillieren und reinigen eines rohalkohol enthaltenden gemisches - Google Patents

Verfahren zum destillieren und reinigen eines rohalkohol enthaltenden gemisches

Info

Publication number
DE2545508B2
DE2545508B2 DE19752545508 DE2545508A DE2545508B2 DE 2545508 B2 DE2545508 B2 DE 2545508B2 DE 19752545508 DE19752545508 DE 19752545508 DE 2545508 A DE2545508 A DE 2545508A DE 2545508 B2 DE2545508 B2 DE 2545508B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
column
alcohol
impurities
withdrawn
aqueous
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19752545508
Other languages
English (en)
Other versions
DE2545508A1 (de
Inventor
Raphael; Diebold Vincent B.; Cincinnati Ohio Katzen (V.St.A.)
Original Assignee
Raphael Katzen Associates International, Inc, Cincinnati, Ohio (V-StA.)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Raphael Katzen Associates International, Inc, Cincinnati, Ohio (V-StA.) filed Critical Raphael Katzen Associates International, Inc, Cincinnati, Ohio (V-StA.)
Publication of DE2545508A1 publication Critical patent/DE2545508A1/de
Publication of DE2545508B2 publication Critical patent/DE2545508B2/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C29/00Preparation of compounds having hydroxy or O-metal groups bound to a carbon atom not belonging to a six-membered aromatic ring
    • C07C29/74Separation; Purification; Use of additives, e.g. for stabilisation
    • C07C29/76Separation; Purification; Use of additives, e.g. for stabilisation by physical treatment
    • C07C29/80Separation; Purification; Use of additives, e.g. for stabilisation by physical treatment by distillation
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C29/00Preparation of compounds having hydroxy or O-metal groups bound to a carbon atom not belonging to a six-membered aromatic ring
    • C07C29/74Separation; Purification; Use of additives, e.g. for stabilisation
    • C07C29/76Separation; Purification; Use of additives, e.g. for stabilisation by physical treatment
    • C07C29/80Separation; Purification; Use of additives, e.g. for stabilisation by physical treatment by distillation
    • C07C29/82Separation; Purification; Use of additives, e.g. for stabilisation by physical treatment by distillation by azeotropic distillation
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C29/00Preparation of compounds having hydroxy or O-metal groups bound to a carbon atom not belonging to a six-membered aromatic ring
    • C07C29/74Separation; Purification; Use of additives, e.g. for stabilisation
    • C07C29/76Separation; Purification; Use of additives, e.g. for stabilisation by physical treatment
    • C07C29/80Separation; Purification; Use of additives, e.g. for stabilisation by physical treatment by distillation
    • C07C29/84Separation; Purification; Use of additives, e.g. for stabilisation by physical treatment by distillation by extractive distillation

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description

Copf der Edk. und die verschiedenen Abläufe aus der *ektifizierkolonne werden der dritten Kolonne zum \ufkonzentrieren der Verunreinigungen eingespeist, lie betrieben wird, um aus einem oberen Teil der Kolonne einen Alkoholablauf abzuziehen, der zusammen mit der Rohalkoholeinspeisung wieder in die Edk. zurückgefühn wird. Niedriger siedende Verunreinigungen werden als ein eine obere Schicht bildendes Produkt und höhersiedende Verunreinigungen vom unteren Teil der die Verunreinigungen aufkonzentrierenden Kolonne gewonnen. Auch Abstreifwasser wird vom Boden der dritten Kolonne abgezogen und wird entweder ausgeschieden oder läuft in die Edk. zurück.
Bei dem oben beschriebenen mehrstufigen Destillationssystem wurde festgestellt, daß der Alkohol gelegentlich Spurenverunreinigungen in einer Konzentration von wenigen Teilen pro 1 Million oder pro 1 Billion enthält, die durch Destillation nicht leicht abzutrennen, die nicht zu identifizieren oder durch chemische oder chromatographische Analyse festzustellen sind, aber nichtsdestotrotz dem sonst erstklassigen Produkt einen untypischen Geruch verleihen. In solchen Fällen wird bekanntlich eine wäßrige Lösung aus Natrium- oder Kaliumhydroxid entweder dem Zulauf zum Destillationssystem oder noch besser an einer geeigneten Stelle der Rektifizierkolonne zugegeben. Im allgemeinen muß mehr Alkali verwendet werden als chemisch verzehrt wird, was damit zusammenhängen soll, daß eine gewisse Alkalikonzentration zum Auslösen der Neutralisations-, Kondensations- und/oder Polymerisations-Reaktionen der Spurenverunreinigungen nötig ist. Zum Beispiel wird in der Offenlegungsschrift 21 06 073 vorgeschlagen, eine wäßrige Alkalihydroxidlösung in die Rektifizierkolonne einzuführen, und zwar in Mengen von ungefähr 1 bis 10 kg/t des Rohalkoholzulaufs. Der wäßrige Ablauf vom Boden der Rektifizierkolonne hat einen relativ hohen Alkaligehalt und muß entweder ausgeschieden, oder vor Rücklauf in die Edk. mit Säure neutralisiert werden. Es ist offensichtlich, daß beide Verfahren einen übermäßigen Verbrauch an Alkali und neutralisierender Säure haben. Auch wenn der Bodenablauf ausgeschieden wird, ist eine Neutralisierung oder sonstige Behandlung notwendig, um eine Verschmutzung des Abflußrohres zu vermeiden. Weiterhin verursachen in beiden Fällen die durch Neutralisation gebildeten großen Salzmengen Beseitigungs- und Verschmutzungsprobleme.
Ziel der vorliegenden Erfindung ist es, sin Verfahren zur Herstellung eines Alkohols hoher Reinheit durch mehrstufiges Destillieren eines Rohalkohol enthaltenden Gemisches zu schaffen.
Erfindungsgemäß wird dies dadurch erreicht, daß eine wäßrige Alkalilösung in die Rektifizierkolonne in einer Menge eingeführt wird, daß die Alkalikonzentration in dem vom Boden der Rektifizierkolonne entnommenen und in die Edk. zurückgeführten, abgestreiften wäßrigen Ablaufes von etwa 0,10 bis etwa 0,24 g/l beträgt.
Erfindungsgemäß wird ein Alkohol hoher Reinheit erhalten, wobei nur geringste Mengen an Ätznatron verbraucht werden und eine geringstmögliche Verschmutzung eintritt.
Weitere Einzelheiten der Erfindung sollen anhand eines Ausführungsbeispieles näher erläutert und beschrieben werden, wobei auf die Zeichnungen Bezug genommen ist.
F i g. 1 ist das Fließschema einer Ausführungsform der Erfindung zur Rückgewinnung von Äthanol und
F i g. 2 ist eine graphische Darstellung der Betnebszahlen, um die Vorteile bei der Verwendung optimaler Mengen an Alkalimetallhydroxid gemäß der vorliegenden Erfindung aufzuzeigen.
Die Erfindung wird nachstehend insbesondere in
■-> bezug auf ein Äthanolrückgewinnungssystem beschrieben, jedoch sind die Prinzipien der Erfindung selbstverständlich auch für die Rückgewinnung von Methanol, n-Propanol oder Isopropanol anwendbar.
Anschließend wird Bezug auf die Zeichnungen
ίο genommen. In Fig. 1 ist die erste oder Edk. mit 10 bezeichnet. Rohäthanol als Ausgangsmaterial, ζ. Β. durch Fermentation oder Synthese erhaltener Rohalkohol, wird durch eine Leitung 11 dem Mittelteil der Kolonne 10 eingespeist Extraktionswasser wird durch
i") eine Leitung 12 in das obere Ende der Kolonne 10 eingespeist, es besteht vor allem aus einem in nachfolgend beschriebener Weise erhaltenen rücklaufenden Strom. Dem unteren Ende der Kolonne 10 wird durch einen Wärmeaustauscher oder Aufwärmer 16 Wärme zugeführt durch eine über Leitungen 14 und 15 rücklauf ende Abzweigung vom Bodenstrom. Durch eine Leitung 17 wird dem Wärmeaustauscher 16 Dampf zugeführt, der in indirektem Wärmeaustausch mit dem zurücklaufenden Strom der Böden steht, selbstverständ-Hch kann jedoch auch die für die Kolonne 10 notwendige Wärme durch direktes Einführen von Dampf an der Unterseite der Kolonne 10 zugeführt werden.
Die Menge des durch Leitung 12 zur Oberseite der
jo Kolonne 10 zugeführten Extraktionswassers und der Wärmeeingang an der Unterseite der Kolonne 10 muß ausreichen, um im wesentlichen alle sowohl niedrigerals auch höhersiedende Verunreinigungen vom Kopf der Kolonne 10 durch Leitung 70 zu entnehmen. Wie in
j') Fachkreisen bekannt, wird durch das Vorhandensein von Wasser im System die normale Verflüchtigungsfähigkeit der verschiedenen Bestandteile verändert, so daß die Verunreinigungen, die einen höheren Siedepunkt als Äthanol haben, gemeinsam mit den niedrigersiedenden Verunreinigungen am Kolonnenkopf destilliert werden. Um die gewünschte Entnahme des Hauptanteiles an Verunreinigungen des Zulaufs durch Ablauf vom Kolonnenkopf zu erreichen, werden die diesbezüglichen Zulauf- und Extraktionswassermengen
•4i und die am Boden der Kolonne 10 zugeführte Wärme so reguliert, daß der durch Leitung 14 abgezogene Strom der Böden verdünnter, wäßriger Alkohol mit nur kleineren oder Spurenverunreinigungen und einem Gehalt an Alkohol ist, der ungefähr 5 Gewichtsprozent bis ungefähr 10 Gewichtsprozent beträgt, was in etwa
der Rückgewinnung des Äthanol-Endprodukts gemäß spezifischen Anforderungen bei einer nachfolgenden Verfahrensstufe entspricht.
Der vom unteren Ende der Kolonne 10 abgezogene nicht zurücklaufende Teil verdünnten Alkohols wird vor der Leitung 14 mittels einer Pumpe 13 und durch eine Leitung 21 zu einem unteren Boden oder Teil einei Rektifizier- bzw. Alkoholanreicherungskolonne 22 ge speist. Eine indirekte Aufwärmeinrichtung ist, wii
w) nachstehend beschrieben, am unteren Ende de Kolonne 22 vorgesehen, um die gewünschte Abstreifun; zu bewirken, es gehört jedoch auch in den Bereich de Erfindung, den Dampf unmittelbar in den unteren Te; der Kolonne 22 einzuführen. Das abgestreifte Äthanc
bi wird dann in Kolonne 22 auf den gewünschten hohe Konzentrationspegel aufkonzentriert, der etwa der azeotropen Äthanol-Wasser-Gemisch entspricht, un ein konzentriertes Äthanolprodukt von hoher Reinhe
wird durch eine Leitung 24 am oberen Ende der Kolonne 22 abgezogen, und als Endprodukt Äthanol des Verfahrens gewonnen. Wie nachstehend genauer beschrieben, wird eine vorbestimmte Menge einer wäßrigen Alkalilösung, z. B. wäßriges Natrium- oder Kaliumhydroxid, vorzugsweise jedoch Natriumhydroxid, durch eine Leitung 23 in die Kolonne 22 eingeführt, und zwar oberhalb der Einführungsstelle für verdünnten Alkohol durch Leitung 21 und unterhalb der Entzugssielle für den Alkohol durch Leitung 21. Natrium- und Kaliumhydroxid sind die üblich verwendeten Alkalircagenzien, jedoch können auch andere Alkalimetallverbindungen, wie die Karbonate Verwendung finden.
Ein Abschnitt zum »Pasteurisieren« bzw. Konzentrieren der flüchtigen Fraktionen in Kolonne 22 oberhalb der Entzugsstelle für Äthanol durch Leitung 24 ermöglicht die Ansammlung und Entnahme niedriger Konzentrationen der niedrigersiedenden, flüchtigeren Verunreinigungen oder Schichten (heads) vom oberen Ende der Kolonne 22 durch eine Leitung 26. Die durch Leitung 26 entnommenen flüchtigen Bestandteile kondensieren in einem ersten Kondensator 27, der durch eine Leitung 28 mit Kühlwasser versorgt wird. Das Kondensat aus dem Kondensator 27 kehrt als Rücklauf durch eine Leitung 29 zum oberen Ende der Kolonne 22 zurück. Nicht kondensierte flüchtige Verunreinigungen werden durch eine Leitung 31 aus dem Kondensator 27 entnommen und einem Schwadenkondensator 32 (vent condenser) zugeführt, der durch eine Leiiung 30 entweder mit Kühlwasser oder einem Kühlmittel gekühlt wird, je nachdem, ob gewünscht wird, die flüchtigeren Verunreinigungen, z. B. Diäthyläther und Acetaldehyd (cder andere Verunreinigungen, z. B. Dimethyläther, Formaldehyde, Aceton od. dgl. im Fall anderer Alkoholgewinnungssysteme) zurückzugewinnen. Das Kondensat aus dem Schwadenkondensator 32 kann teilweise als Rücklauf in die Kolonne 22 durch eine mit Leitung 29 in Verbindung stehende Leitung 33 zurücklaufen, jedoch wird der Rest als weiter zu reinigender Ablauf durch eine Leitung 34 für eine weitere Behandlung entnommen, wie nachstehend beschrieben ist. In bestimmten Fällen kann der Schwadenkondensator 32 weggelassen und ein Teil des Kondensatrücklaufs in Leitung 29 als Ablauf entzogen werden. Bei kontinuierlich und vorzugsweise bei gleichbleibender Geschwindigkeit abgezogenem Ablauf vom Kolonnenkopf können sich die flüchtigen bzw. niedrigersiedenden Verunreinigungen an der Abzugsstelle 24 für Äthanol in Kolonne 22 nicht allzu stark ansammeln und das gewünschte Äthanoldestillat wird mit einem sehr niedrigen Anreicherungspegcl an flüchtigen Verunreinigungen von nur einigen Teilchen pro 1 Million durch die Leitung 24 gewonnen.
Der abgestreifte alkalihaltige, wäßrige Ablauf wird vom Boden der Kolonne 22 durch eine Leitung 19 abgezogen und läuft mit Hilfe einer Pumpe 20 durch die Leitung 12 zum oberen Ende der Kolonne 10 zurück. Ein Teil des wäßrigen Alkaliablaufs wird durch eine Leitung 25 ausgeschieden, dieser ablicßende Anteil entspricht dem Nettowasserzulauf in das System, d. h. der Differenz zwischen dem im Zulauf enthaltenen und dem im gewonnenen Destillat enthaltenen Wasser.
Außerdem Ablauf durch die Leitung 24 vom Kopf der Rektifizierkolonnc 22 werden ein oder mehrere Ablaufe mit höhersiedenden Verunreinigungen zwischen dem Zulauf 21 und der wäßriges Alkali einspeisenden Leiiung 23 aus dem mink-mi Teil der Kolonne 22 abgezogen. Die geeigni-ien Roden "der l'.nl/.ugsslclk-n für die Abläufe höhersiedender Verunreinigungen können in bekannter Weise durch Berechnung der Böden ausgewählt werden, um die Ansammlungsstellen in Kolonne 22 für die höhersiedenden Verunreinigungen einschließlich Azeotrope dieser höhersiedenden Verunreinigungen mit Wasser zu bestimmen. Typisch für die höhersiedenden Verunreinigungen sind die höheren Alkohole, z. B. Butyl- und Amylalkohol, wie auch verschiedene Aldehyde, Ketone, Ester und Kohlenwasserstoffe. Da die verschiedenen, höhersiedenden Verunreinigungen sich auf mehreren mittleren Höhen der Kolonne 22 anreichern, sollen mehrfache Abläufe eine kontinuierliche, vorzugsweise bei gleichbleibender Geschwindigkeit vor sich gehende Entnahme dieser Verunreinigungen ermöglichen und eine Ansammlung derselben vermeiden.
In Fig. 1 werden die Abläufe höhersiedender Verunreinigungen aus zwei verschiedenen Ebenen in Kolonne 22 durch Leitung 36 und der sich mit ihr vereinigenden Leitung 37 bezeichnet. Durch diese Vermeidung einer Ansammlung von höhersiedenden Verunreinigungen in Kolonne 22 wird die Menge dieser Verunreinigungen, die in Kolonne 22 in den Bereich der das Äthanol entziehenden Leitung 24 gedruckt wird, auf einem Minimum gehalten, und der durch Leitung 24 entnommene Alkohol hat einen sehr niedrigen Gehalt an schwerersiedenden Verunreinigungen (herkömmlich als »Fuselöle« bezeichnet), z. B. weniger als 30 Teile pro 1 Million, in vielen Fällen sogar nur 10 Teile pro I Million. Diese Menge sollte in den Abläufen durch Leitungen 34 und 36 vorzugsweise von ungefähr 0,1 Gewichtsprozent bis ungefähr 5 Gewichtsprozent des aus Leitung 24 gewonnenen Äthanols betragen.
Die Edk. 10 und die nachstehend beschriebene Kolonne 42 zum Aufkonzentrieren der Verunreinignn gen werden vorzugsweise bei erhöhtem Druck vor einer Stärke ungefähr zwischen etwa 1.75 und etw; 7,0 kg/cm2 und die Rektifizierkolonne 22 wird in wesentlichen bei atmosphärischem Druck betrieben. Al; Resultat dieser Differenz des Betriebsdruckes kontier die Dämpfe von den Köpfen der Edk. und der Kolonne zum Anreichern von Verunreinigungen in Aufwärmen an der Unterseite der Rektifizierkolonne, die normaler weise die größte Erwärmung benötigt, kondensier werden. Deshalb passiert der sowohl niedriger- als auch höhersiedende Verunreinigungen enthaltende Ablau durch Leitung 70 vom Kopf der Edk. 10 einer Aufwärmer bzw. Wärmeaustauscher 71 am unterer Ende der Rektifizierkolonne 22, zum indirekter Wärmeaustausch mi: einem Teil des dem unteren Ende der Kolonne 22 durch Leitung 19 entzogener Bodenablauf, und dieser aus Leitung 19 kommend« Anteil zirkuliert durch Leitung 72 und Aufwärmer 7 zurück in den unteren Teil der Kolonne 22. De Wärmegehalt des Kolonnenablaufs unter erhöhten Druck in der Leitung 70 verursacht eine Erwärmung de durch die Leitung 72 zurücklaufenden Bödenstrome.1 und der entstehende Strom kondensierter Verunreini giingcn wird von Aufwärmer 71 mittels einer Pumpe T-durch eine Leitung 73 zum unteren Teil der den Anreichern von Verunreinigungen dienenden Kolonm 42 überführt. In gleicher Weise werden die vielfache! Abläufe höhersiedender Verunreinigungen von Kolon nc 22 durch die Leitung 36 zum unteren Teil de Kolonne 42 geführt. Außerdem wird der Ablauf mi leichtersiedenden Verunreinigungen vom Kopf de Kolonne 22 durch die Leitung 34 in den oberen Teil de-Kolonne 42 eingespeist. Abstreifdampf wird den
unteren Ende der Kolonne 42 durch eine Leitung 43 eingespeist, selbstverständlich können aber auch indirekte Erwärmungsverfahren am unteren Ende der Kolonne 42 Anwendung finden. Die Kolonne 42 wird so gesteuert, daß Äthanol und Verunreinigungen vom Wassergehalt der verschiedenen Einspeisungen in die Kolonne abgestreift werden, so daß im wesentlichen alkoholfreies Wasser aus dem unteren Ende der Kolonne 42 durch eine Leitung 44 ausgeschieden wird. Falls gewünscht, kann ein Teil oder die Gesamtmenge dieses abgezogenen Wassers, wie durch die gestrichelte Linie 45 angegeben, auch durch Leitung 12 zurückfließen und wieder in die Kolonne 10 eingespeist werden.
In der Kolonne 42 werden die flüchtigeren oder leichtersiedenden Verunreinigungen als Schichten (»heads«) an der Oberseite der Kolonne konzentriert, dann durch eine Leitung 74 dem Kolonnenkopf entnommen und durch einen weiteren Aufwärmer 76 am unteren Ende der Kolonne 42 geleitet, und zwar in indirektem Wärmeaustausch mit einem anderen Teii des von Kolonne 22 entzogenen Bödenablaufs, der durch Leitungen 19, 77 und Aufwärmer 76 zu der Unterseite der Kolonne 22 zurückgeleitet wird. Auf diese Weise wird der Wärmegehalt des unter erhöhtem Druck stehenden Dampfstroms von den Köpfen der Kolonnen 10 und 42 als Quelle für thermische Energie für die Rektifizierkolonne.22 genutzt. Der kondensierte Kolonnenkopfablauf fließt von Aufwärmer 76 mit Hilfe einer Pumpe 80 durch eine Leitung 78 zum Teil als Rücklauf zur Oberseite der Kolonne 42, der andere Teil des Ablaufs wird durch eine Leitung 79 als Deckschicht-Nebenprodukt gewonnen.
Die Anwendung eines erhöhten Druckes in Kolonnen 10 und 42 und eines atmosphärischen Druckes in Kolonne 22 ist zwar eine allgemein bevorzugte Betriebsweise, diese Tatsache ist jewdoch nicht wesentlich, auch andere Betriebsweisen können angewendet werden (z. B. alle Kolonnen bei atmosphärischem Druck).
Der Äthanolgehalt der verschiedenen, der Kolonne 42 eingespeisten Verunreinigungszuläufe konzentriert sich im oberen Teil der Kolonne 42 und wird durch eine Leitung 57 abgezogen. Dieser Ablauf wird durch eine Pumpe 50 und eine Leitung 55 zum Zulauf 11 zurückgeführt und auf diese Weise mit dem Rohalkoholzulauf vereinig ι und der Edk. 10 wieder zugeführt, damit sein Alkoholgehalt gewonnen und die Verunreinigungen wieder abgetrennt werden. Der durch die Leitungen 57 und 55 zurücklaufende Alkohol sollte vorzugsweise ungefähr 60 bis ungefähr 90 Gewichtsprozent Äthanol enthalten und ungefähr wenigstens 80 Gewichtsprozent des Äthanolgehalts aller Äthanol enthaltenden Zuläufe in die Kolonne 42 ausmachen.
In der Kolonne 42 konzentrieren sich die schwersiedenden Verunreinigungen in einem mittleren Bereich der Kolonne zwischen der Einspe'sungsstelle des Hauptzulaufs an Verunreinigungen durch Leitung 73 und der Abzugsstelle des zurücklaufenden Äthanols durch Leitung 57. Diese Verunreinigungen werden vorzugsweise von einer Vielzahl von Ebenen abgezogen, z. B. durch die Leitung 58 und die sich mit ihr vereinigende Leitung 59. Die Konzentration der höhersiedenden Verunreinigungen in dem durch Leitung 58 abgezogenen kombinierten Ablauf ist so hoch, daß der Ablauf durch eine (nicht gezeigte) Waschanlage geleitet und dort mit einer sehr großen Wassermenge oder wäßrigen Salzlösung kontaktiert werden kann Höhersiedende Verunreinigungen einschließlich Alko
hol, Ester, Aldehyde, Ketone und Kohlenwasserstoffe, die im Spülwasser oder der Salzlösung unlöslich sind, setzen sich als ölähnliche Schicht ab, die entweder ausgeschieden oder zur weiteren Behandlung zur Gewinnung von Nebenprodukten abgegossen werden kann. Die Wasserschicht der Abgießstufe läuft in die Edk. 10 zurück, zur Gewinnung des Alkoholgehalts und Ausscheidung etwaiger gelöster Verunreinigungen.
Wie oben erwähnt, wurde die Zugabe einer wäßrigen Alkalilösung in die Rektifizierkolonne zwar bereits vorgeschlagen, es ist jedoch festgestellt worden, daß in einem System wie dem oben beschriebenen, in dem da» von der Unterseite der Rektifizierkolonne ablaufende Wasser in die Edk. zurückläuft, sehr große Mengen an Alkali von nachteiliger Wirkung in der Edk. sein können, da in ihr Kondensations- und Polymerisationsreaktionen sonst flüchtiger Substanzen, wie z. B. Acetaldehyd, ausgelöst werden können und die vollständige Entnahme derselben aus der Edk. verhindert werden kann. Zum Beispiel kann im Fall von Acetaldehyd ein hoher Alkaligehalt im Extraktionswasser die Bildung von Crotonaldehyd und Paraldehyd bewirken, die aus dem wäßrigen Alkoholbödenablauf der Edk. sehr schwer abzuscheiden sind.
Wenn solche Kondensations/Polymerisationsprodukte mitgeführt werden in dem wäßrigen Alkoholablauf von der Unterseite der Edk., wie er der Rektifizierkolonne eingespeist wird, gelangen diese Produkte zum Teil mit dem wäßrigen Fluß abwärts und laufen zurück in die Edk., wobei ein Teil davon verdampft, in der Kolonne aufsteigt und schließlich aus der alkalischen Zone austritt, woraufhin diese Produkte zerfallen und wieder freies Acetaldehyd bilden. Dies ergibt einen außerordentlich großen Acetaldehydgehalt in dem Alkohol, der deshalb den handelsüblichen Anforderungen nicht genügen kann.
Als Resultat des Studiums dieser bisher nicht identifizierten Erscheinung wurde festgestellt, daß eine optimale Reinheit des Alkohols nur erhalten wird, wenn die Alkalibehandlung so durchgeführt wird, daß die Alkalikonzentration in dem wäßrigen Abfluß vom Boden der Rektifizierkolonne innerhalb enger kritischer Grenzen gehalten wird. Zum Beispiel wurde im Falle eines Destillationssystems zur Gewinnung von Äthanol gemäß Fig. 1 festgestellt, daß die Qualität des gewonnenen Äthanolprodukts sich in bezug auf die Haupt verunreinigung Acetaldehyd mit relativ niedrigen Konzentrationen von Natriumhydroxid rasch verbessert, wie beim Ablauf der Böden der Rektifizierkolonne gemessen wurde, bis ein minimaler Acetaldehydgehalt des Alkohols erzielt ist. Eine Alkali/.ugabe über diesen Punkt hinaus löst dann den oben beschriebenen Mechanismus aus und hat einen raschen Qualitätsabfal zur Folge, der sich durch einen höheren Acetaldehydge halt im Alkohol ausdrückt.
Die handelsüblichen Anforderungen für Äthano hoher Qualität für Industrie-, Nahrungs- oder pharma zeutische Zwecke verlangen in der Regel die Anwesen heit von höchstens 0,24 g Acetaldehyd pro 100 Äthanol. Die vorliegende Erfindung besteht darin, dal diese genaue Anforderung nur erfüllbar ist, wenn di Natriumhydroxidkonzentration in dem abgestreifte wäßrigen Ablauf, der durch Leitung 19 von de Unterseite der Rektifizierkolonne 22 entnommen win im Bereich von 0,10 bis 0,24 g pro Liter liegt. Ein optimale Qualität und deren Steuerung auf eine gesicherten Ebene unterhalb der Höchstanfordcrur wird dadurch erhalten, daß die Natriumhydroxidkoi
709B51/4
zentration innerhalb eines bevorzugten Bereichs von 0,12 bis 0,18 g pro Liter gehalten wird. Das Natriumhydroxid (oder anderes Alkali) wird vorzugsweise durch Leitung 23 als eine wäßrige Lösung mit einer Konzentration von ungefähr 5 bis 50 Gewichtsprozent zugegeben. Außerdem sollte das alkalische Behandlungsmittel an relativ hoher Stelle in die Rektifizierkolonne eingegeben werden.
Nachfolgende Betriebszahlen sind das Ergebnis eine
Fig. 1 entsprechenden industriellen Äthanol-Destillieranlage mit Einspeisung eines durch Äthylensynthese erhaltenen Rohmaterials. In jedem Falle wurde eine wäßrige Natriumhydroxidlösung mit einer Konzentration von ungefähr 20 Gewichtsprozent in den 60. Boden
ίο
der mit 75 Böden ausgestatteten Rektifizierkolonne 22 eingespeist. Die Alkalizugabemenge wurde abgewandelt, um verschiedene Alkalikonzentrationen in dem wäßrigen Ablauf vom Boden der Rektifizierkolonne durch Leitung 19 zu erhalten, und in jedem Falle wurde die Acetaldehydkonzentration der 193igsten Äthanolproduktsprobe bestimmt, die vom 65. bis 69. Boden entnommen wurde.
Die Einspeisung in die Rektifizierkolonne und die Entnahme hochsiedender Verunreinigungen wurde an unter der Alkalizugabestelle angeordneten Böden durchgeführt. Die sich ergebenden Daten sind in der folgenden Tabelle aufgeführt:
Tabelle
Beispiel Zulaufmenge in Äthanolgehall Acetaldehydgehalt Ätznatron Acetaldehydgehalt
die Kolonne 10 des Zulaufs des Zulaufs konzentration des Äthanolprodukts
im Bodenablauf
aus Kolonne 22
(kg/h) (Gewichtsprozent) (g/lO cm3 Äthanol) (g/i) (g/100 1 Äthanol)
1 53 11,95 1700 0,09 0,63
2 54,1 11,1 1900 0,12 0,16
3 53,45 12 1600 0,17 0,16
4 52,65 12 1700 0,26 0,28
5 53,45 11,95 1760 0,31 0,46
In Fig. 2 ist die Zu- und Abnahme der Qualität des gewonnenen Äthanols gezeigt, wobei auf der Abszisse in g/l die Alkalikonzentration des aus der Rektifizierkolonne austretenden abgestreiften Bödenstromes und des Rücklaufs zu der Edk. gezeigt ist, während auf der Ordinate der Acetaldehydgehalt des Alkoholdestillats in g pro 1001 gezeigt ist. Die Beschriftungen geben die durchschnittlichen handelsüblichen Anforderungen an. nämlich eines Gehalts von höchstens 0,24 g Acetaldehyd pro 1001 Äthanol für Industriealkohol hoher Reinheit, und auch den erfindungsgemäßen kritischen Betriebsbereich für die Alkalikonzentration im Bodenablauf der Rektifizierkolonne.
Aus Obigem ist zu entnehmen, daß die vorliegende Erfindung einen Alkohol in der gewünschten hohen Qualität erzielt, und zwar ohne den Verbrauch großer Mengen an Alkali und ohne die Notwendigkeit große Mengen an Alkali auszuscheiden oder durch einen hohen Säureverbrauch neutralisieren zu müssen. Bei Anwendung der angegebenen kritischen Alkalimengen, die gerade ausreichen, um das Produkt in gewünschter Qualität zu erhalten, ist der Alkalirücklauf in die Edk. ohne Neutralisation durchführbar, und es ist möglich, nur den Nettogehalt des in dem Zulauf enthaltenen Wassers und nicht den gesamten Wasserzulauf zuzüglich des Extraktionsdestiliations-Wassers auszuscheiden, wie es der Fall wäre, wenn der wäßrige Alkaliablatif vom Boden der Rektifizierkolonne insgesamt ausgeschieden würde. Weiterhin entfällt durch die Erfindung die Notwendigkeit einer Neutralisierung durch eine Säure vor Rücklauf des wäßrigen Bödenstromes zu der Edk. Die Erfindung ermöglicht also eine Verwirklichung wesentlicher wirtschaftlicher Vorteile bei der Erzeugung eines Alkohols hoher Qualität, und zwar unter vermindertem Alkaliverbrauch und mit minimalen Verschmutzungsproblemen.
llicivu 2 Blau /.cii/hiHmucn

Claims (10)

Patentansprüche:
1. Verfahren zum Destillieren und Reinigen eines Rohalkohol enthaltenden Gemisches, wobei ein ·-> Zulauf eines gesättigten aliphatischen Alkohols, der höchstens 3 Kohlenstoffatome und daneben Verunreinigungen enthält, in eine Extraktionsdestil'ations-Kolonne eingeführt wird, Wasser in den oberen Teil der Extraktionsdestillations-Kolonne eingeführt i< > wird, ein im wesentlichen alle Verunreinigungen enthaltender Ablauf vom Kolonnenkopf aus der Extraktionsdestillations-Kulonne entnommen wird, ein verdünnter, wäßriger Strom mit geringer Alkoholkonzentration dem Boden der Extraktionsdestillationskolonne entzogen und in eine Rektifizierkolonne eingeführt wird, ein gewünschtes Alkoholdestillat vom oberen Teil der Rektifizierkolonne entzogen und gewonnen wird, und ein ausgezogener wäßriger Strom dem Boden der Rektifizierkolonne entzogen wird und zum oberen Teil der Extraktionsdestillations-Kolonne zurückläuft, gekennzeichnet durch Einführen einer wäßrigen Alkalilösung in die Rektifizierkolonne (22) in einer Menge, daß die Alkalikonzentration y-, in dem vom Boden der Rektifizierkolonne (22) abgezogenen und der Extraktionsdestillations-Kolonne (10) wieder zugeführten, abgestreiften, wäßrigen Rücklauf von etwa 0,10 bis etwa 0,24 g/l beträgt.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Alkalikonzentration von etwa 0,12 bis etwa 0,18 g/l beträgt.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die wäßrige Alkalilösung eine wäßrige Lösung eines Alkalimetallhydroxids ist. 5ϊ
4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Alkalimetallhydroxid Natriumhydroxid ist.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß als Alkohol Äthanol -to verwendet wird.
6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Acetaldehydgehalt des Äthanoldestillatablaufs etwa 0,24 g/pro 1001 Äthanol nicht übersteigt.
7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, gekennzeichnet durch Entziehen eines die niedriger siedenden Verunreinigungen enthaltenden Ablaufs vom Kolonnenkopf der Rektifizierkoloiine (22), Entziehen wenigstens eines Ablaufs mit höher siedenden Verunreinigungen von einem mittleren Teil der Rektifizierkolonne (22), Einführen dieser Abläufe von der Pektifizierkolonne und des Ablaufs vom Kolonnenkopf der Extraktionsdestillations-Kolonne (10) in eine dritte, eine Zone zum Aufkonzentrieren von Verunreinigungen enthaltende Kolonne (42), Entziehen der niedriger und höher siedenden Verunreinigungen aus dieser dritten Kolonne (42), und Entziehen eines alkoholhaltigen Stromes aus der dritten Kolonne und Zurückführen desselben in die «> Extraktionsdestillations-Kolonne (10) zusammen mit. dem Zulauf (11).
8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß als Alkohol Äthanol verwendet wird und die wäßrige Alkalilösung aus einer wäßrigen to Lösung eines Alkalimetallhydroxids besteht.
9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Alkalimetallhydroxid aus Natrium
hydroxid besteht.
10. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Konzentration des Natriumhydroxids etwa 0,12 bis 0,18 g/l beträgt.
Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Rückgewinnung von wasserlöslichem aliphatischen! Alkohol in hochkonzentrierter und gereinigter Form aus Rohalkohol enthaltenden Gemischen. Insbesondere betrifft die Erfindung einen verbesserten Verfahrensschritt der alkalischen Behandlung bei einem mehrstufigen Destillationsverfahren zur Rückgewinnung von gesättigtem aliphatischen! Alkohol mit höchstens 3 Kohlenstoffatomen, nämlich Methanol, Äthanol, n-Propanol und Isopropanol. Mit anderen Worten betrifft die Erfindung ein Verfahren zum Destillieren und Reinigen eines Rohalkohol enthaltenden Gemisches, wobei ein Zulauf eines gesättigten aliphatischen Alkohols, der höchstens 3 Kohlenstoffatome und daneben Verunreinigungen enthält, in eine Extraktionsdestillations-Kolonne eingeführt wird, Wasser in den oberen Teil der Extraktionsdestillations-Kolonne eingeführt wird, ein im wesentlichen alle Verunreinigungen enthaltender Ablauf vom Kolonnenkopf aus der Extraktionsdestillations-Kolonne entnommen wird, ein verdünnter, wäßriger Strom mit geringer Alkoholkonzentration dem Boden der Extraktionsdestillations-Kolonne entzogen und in eine Rektifizierkolonne eingeführt wird, ein gewünschtes Alkoholdestillat vom oberen Teil der Rektifizierkolonne entzogen und gewonnen wird, und ein ausgezogener wäßriger Strom dem Boden der Rektifizierkolonne entzogen wird und zum oberen Teil der Extraktionsdestillations-Kolonne zurückläuft.
In der DT-OS 19 03 552 ist ein mehrstufiges Verfahren zum Reinigen eines Rohalkoholgemisches beschrieben, welches gesättigten aliphatischen Alkohol mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen, und daneben niedriger und höher siedende Anteile von Verunreinigungen aufweist, unter Anwendung dreier Destillationskolonnen, nämlich 1. einer Extraktionsdestillations-Kolonne (Edk.), 2. einer Rektifizierkolonne, und 3. einer Kolonne zum Aufkonzentrieren der Verunreinigungen. Das Rohalkoholgemisch wird in die erste oder Edk. eingegeben, die mit hochgradiger Verdünnung mit Wasser als Extraktionsmittel betrieben wird, so daß im wesentlichen die gesamten Verunreinigungen in einem Alkohol enthaltenden Ablauf vom Kolonnenkopf (overhead stream) entnommen werden und ein verdünnter, wäßriger Ablauf mit ungefähr 5 bis 10 Gewichtsprozent Alkohol und geringeren oder Spurenverunreinigungen dem Kolonnenboden entnommen wird. Der Ablauf der Böden aus der ersten Kolonne wird der zweiten oder Rektifizierkolonne eingespeist, die zum Abstreifen des gewünschten Alkoholdestillats vom Wasser dient. Ein niedrig siedende Verunreinigungen enthaltender Ablauf wird vom Kopf der Rektifizierkolonne entnommen, und ein oder mehrere Abläufe höhersiedender Verunreinigungen werden aus dem Mittelteil der Rektifizierkolonne entnommen, und zwar in einer Menge, weiche das Entziehen des gewünschten Alkoholdestillats in hochkonzentrierter und gereinigter Form aus einem oberen Teil der Rektifizierkolonne ermöglicht. Der abgestreifte, wäßrige Ablauf wird dem Boden der Rektifizierkolonne entnommen und ein Teil davon in die Edk. zurückgeführt. Der Ablauf aus dem
DE19752545508 1974-10-10 1975-10-10 Verfahren zum destillieren und reinigen eines rohalkohol enthaltenden gemisches Ceased DE2545508B2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US05/513,763 US3990952A (en) 1974-10-10 1974-10-10 Alcohol distillation process

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2545508A1 DE2545508A1 (de) 1976-04-22
DE2545508B2 true DE2545508B2 (de) 1977-12-22

Family

ID=24044592

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19752545508 Ceased DE2545508B2 (de) 1974-10-10 1975-10-10 Verfahren zum destillieren und reinigen eines rohalkohol enthaltenden gemisches

Country Status (8)

Country Link
US (1) US3990952A (de)
JP (1) JPS5163109A (de)
CA (1) CA1055875A (de)
DE (1) DE2545508B2 (de)
FR (1) FR2287431A1 (de)
GB (1) GB1519872A (de)
IT (1) IT1047815B (de)
NL (1) NL176553C (de)

Families Citing this family (129)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4166774A (en) * 1977-12-05 1979-09-04 The Standard Oil Company Acrylic acid recovery and purification
IE48505B1 (en) * 1978-10-28 1985-02-06 Bp Chem Int Ltd Improved method of producing ethanol-water azeotrope from crude ethanol
US4219685A (en) * 1979-04-20 1980-08-26 Exxon Research & Engineering Co. Improving odor of isopropanol
NL8003405A (nl) * 1980-06-12 1982-01-04 Shell Int Research Werkwijze voor het bereiden van ethanol.
US4306942A (en) * 1980-06-27 1981-12-22 Raphael Katzen Associates International, Inc. Hydrous alcohol distillation method and apparatus
FR2490629A1 (fr) * 1980-09-01 1982-03-26 Inst Francais Du Petrole Procede de production d'alcools deshydrates utilisables comme composant d'un carburant pour moteur
DE53917T1 (de) * 1980-12-06 1983-07-21 Bp Chemicals Ltd., London Verfahren zur herstellung eines aethanol-wasser-azeotrops aus rohaethanol.
US4422903A (en) * 1981-02-17 1983-12-27 Raphael Katzen Associates International Inc. Anhydrous ethanol distillation method and apparatus
US4454359A (en) * 1982-06-21 1984-06-12 The Procter & Gamble Company Process for drying alcohols
US4469903A (en) * 1983-09-21 1984-09-04 Uop Inc. Process for the production of isopropyl alcohol
CA2012935A1 (en) * 1989-03-31 1990-09-30 Hirozo Segawa Purification and preparation processes for methyl methacrylate
US5035776A (en) * 1990-03-29 1991-07-30 University Of Massachusetts Low energy extractive distillation process for producing anhydrous ethanol
DE19506280A1 (de) * 1995-02-23 1996-08-29 Hoechst Ag Verfahren zur Destillation von Alkoholen
US5616217A (en) * 1995-08-17 1997-04-01 Texaco Chemical Inc. Controlled alkali treatment in the recovery of methyl tertiary butyl ether
US5897750A (en) * 1997-08-28 1999-04-27 Berg; Lloyd Separation of acetone from isopropanol-water mixtures by extractive distillation
JP2002047225A (ja) * 2000-07-27 2002-02-12 Mitsubishi Gas Chem Co Inc 多環式ジオール類の蒸留方法
DE10161597B4 (de) * 2001-12-14 2005-10-20 Celanese Chem Europe Gmbh Verfahren zur Reinigung alicyclischer Alkohole
US7863489B2 (en) * 2008-07-31 2011-01-04 Celanese International Corporation Direct and selective production of ethanol from acetic acid utilizing a platinum/tin catalyst
US8304586B2 (en) 2010-02-02 2012-11-06 Celanese International Corporation Process for purifying ethanol
US8637714B2 (en) 2008-07-31 2014-01-28 Celanese International Corporation Process for producing ethanol over catalysts containing platinum and palladium
US7608744B1 (en) 2008-07-31 2009-10-27 Celanese International Corporation Ethanol production from acetic acid utilizing a cobalt catalyst
US8501652B2 (en) 2008-07-31 2013-08-06 Celanese International Corporation Catalysts for making ethanol from acetic acid
US8309773B2 (en) 2010-02-02 2012-11-13 Calanese International Corporation Process for recovering ethanol
US8471075B2 (en) 2008-07-31 2013-06-25 Celanese International Corporation Processes for making ethanol from acetic acid
US8338650B2 (en) 2008-07-31 2012-12-25 Celanese International Corporation Palladium catalysts for making ethanol from acetic acid
US8680317B2 (en) 2008-07-31 2014-03-25 Celanese International Corporation Processes for making ethyl acetate from acetic acid
US8546622B2 (en) 2008-07-31 2013-10-01 Celanese International Corporation Process for making ethanol from acetic acid using acidic catalysts
US8309772B2 (en) 2008-07-31 2012-11-13 Celanese International Corporation Tunable catalyst gas phase hydrogenation of carboxylic acids
US8273559B2 (en) * 2008-08-29 2012-09-25 Iogen Energy Corporation Method for the production of concentrated alcohol from fermentation broths
US8450535B2 (en) 2009-07-20 2013-05-28 Celanese International Corporation Ethanol production from acetic acid utilizing a cobalt catalyst
US8680321B2 (en) 2009-10-26 2014-03-25 Celanese International Corporation Processes for making ethanol from acetic acid using bimetallic catalysts
US8710277B2 (en) 2009-10-26 2014-04-29 Celanese International Corporation Process for making diethyl ether from acetic acid
US8314272B2 (en) 2010-02-02 2012-11-20 Celanese International Corporation Process for recovering ethanol with vapor separation
US8222466B2 (en) 2010-02-02 2012-07-17 Celanese International Corporation Process for producing a water stream from ethanol production
US8552224B2 (en) 2010-05-07 2013-10-08 Celanese International Corporation Processes for maximizing ethanol formation in the hydrogenation of acetic acid
US8318988B2 (en) 2010-05-07 2012-11-27 Celanese International Corporation Process for purifying a crude ethanol product
US8858659B2 (en) 2010-02-02 2014-10-14 Celanese International Corporation Processes for producing denatured ethanol
US8932372B2 (en) 2010-02-02 2015-01-13 Celanese International Corporation Integrated process for producing alcohols from a mixed acid feed
US8394984B2 (en) * 2010-02-02 2013-03-12 Celanese International Corporation Process for producing an ethyl acetate solvent and co-production of ethanol
US8460405B2 (en) 2010-02-02 2013-06-11 Celanese International Corporation Ethanol compositions
US8541633B2 (en) 2010-02-02 2013-09-24 Celanese International Corporation Processes for producing anhydrous ethanol compositions
US8394985B2 (en) * 2010-02-02 2013-03-12 Celanese International Corporation Process for producing an ester feed stream for esters production and co-production of ethanol
US8668750B2 (en) 2010-02-02 2014-03-11 Celanese International Corporation Denatured fuel ethanol compositions for blending with gasoline or diesel fuel for use as motor fuels
US8344186B2 (en) 2010-02-02 2013-01-01 Celanese International Corporation Processes for producing ethanol from acetaldehyde
US8728179B2 (en) 2010-02-02 2014-05-20 Celanese International Corporation Ethanol compositions
US8747492B2 (en) 2010-02-02 2014-06-10 Celanese International Corporation Ethanol/fuel blends for use as motor fuels
US8680343B2 (en) 2010-02-02 2014-03-25 Celanese International Corporation Process for purifying ethanol
US8575403B2 (en) 2010-05-07 2013-11-05 Celanese International Corporation Hydrolysis of ethyl acetate in ethanol separation process
US8680342B2 (en) 2010-05-07 2014-03-25 Celanese International Corporation Process for recovering alcohol produced by hydrogenating an acetic acid feed stream comprising water
US8704011B2 (en) 2010-05-07 2014-04-22 Celanese International Corporation Separating ethanol and ethyl acetate under low pressure conditions
US8754267B2 (en) 2010-05-07 2014-06-17 Celanese International Corporation Process for separating acetaldehyde from ethanol-containing mixtures
US8604255B2 (en) 2010-05-07 2013-12-10 Celanese International Corporation Process for recovering ethanol with sidedraws to regulate C3+ alcohols concentrations
US9024083B2 (en) 2010-07-09 2015-05-05 Celanese International Corporation Process for the production of ethanol from an acetic acid feed and a recycled ethyl acetate feed
US9150474B2 (en) 2010-07-09 2015-10-06 Celanese International Corporation Reduction of acid within column through esterification during the production of alcohols
US8809597B2 (en) 2010-07-09 2014-08-19 Celanese International Corporation Separation of vapor crude alcohol product
US8859827B2 (en) 2011-11-18 2014-10-14 Celanese International Corporation Esterifying acetic acid to produce ester feed for hydrogenolysis
US8536384B2 (en) 2010-07-09 2013-09-17 Celanese International Corporation Recovering ethanol sidedraw by separating crude product from hydrogenation process
US8846988B2 (en) 2010-07-09 2014-09-30 Celanese International Corporation Liquid esterification for the production of alcohols
US9272970B2 (en) 2010-07-09 2016-03-01 Celanese International Corporation Hydrogenolysis of ethyl acetate in alcohol separation processes
US8884080B2 (en) 2010-07-09 2014-11-11 Celanese International Corporation Reduced energy alcohol separation process
US9126125B2 (en) 2010-07-09 2015-09-08 Celanese International Corporation Reduced energy alcohol separation process having water removal
WO2012006499A2 (en) 2010-07-09 2012-01-12 Celanese International Corporation Finishing reactor for purifying ethanol
WO2012148509A1 (en) 2011-04-26 2012-11-01 Celanese International Corporation Process for producing ethanol using a stacked bed reactor
US8664454B2 (en) 2010-07-09 2014-03-04 Celanese International Corporation Process for production of ethanol using a mixed feed using copper containing catalyst
US8710279B2 (en) 2010-07-09 2014-04-29 Celanese International Corporation Hydrogenolysis of ethyl acetate in alcohol separation processes
US8846986B2 (en) 2011-04-26 2014-09-30 Celanese International Corporation Water separation from crude alcohol product
US8350098B2 (en) 2011-04-04 2013-01-08 Celanese International Corporation Ethanol production from acetic acid utilizing a molybdenum carbide catalyst
US8686200B2 (en) 2011-04-26 2014-04-01 Celanese International Corporation Process to recover alcohol from an acidic residue stream
US9024085B2 (en) 2011-04-26 2015-05-05 Celanese International Corporation Process to reduce ethanol recycled to hydrogenation reactor
US8592635B2 (en) 2011-04-26 2013-11-26 Celanese International Corporation Integrated ethanol production by extracting halides from acetic acid
US9000233B2 (en) 2011-04-26 2015-04-07 Celanese International Corporation Process to recover alcohol with secondary reactors for hydrolysis of acetal
US9073816B2 (en) 2011-04-26 2015-07-07 Celanese International Corporation Reducing ethyl acetate concentration in recycle streams for ethanol production processes
US8927788B2 (en) 2011-04-26 2015-01-06 Celanese International Corporation Process to recover alcohol with reduced water from overhead of acid column
US8907141B2 (en) 2011-04-26 2014-12-09 Celanese International Corporation Process to recover alcohol with secondary reactors for esterification of acid
US8927787B2 (en) 2011-04-26 2015-01-06 Celanese International Corporation Process for controlling a reboiler during alcohol recovery and reduced ester formation
US8927783B2 (en) 2011-04-26 2015-01-06 Celanese International Corporation Recovering ethanol with sidestreams to regulate C3+ alcohols concentrations
US9024084B2 (en) 2011-04-26 2015-05-05 Celanese International Corporation Reduced energy alcohol separation process having controlled pressure
US8884081B2 (en) 2011-04-26 2014-11-11 Celanese International Corporation Integrated process for producing acetic acid and alcohol
US8927780B2 (en) 2011-04-26 2015-01-06 Celanese International Corporation Process for removing aldehydes from ethanol reaction mixture
US8933278B2 (en) 2011-04-26 2015-01-13 Celanese International Corporation Process for producing ethanol and reducing acetic acid concentration
US8754268B2 (en) 2011-04-26 2014-06-17 Celanese International Corporation Process for removing water from alcohol mixtures
US9024082B2 (en) 2011-04-26 2015-05-05 Celanese International Corporation Using a dilute acid stream as an extractive agent
US8461399B2 (en) 2011-04-26 2013-06-11 Celanese International Corporation Separation process having an alcohol sidestream
US8748675B2 (en) 2011-06-16 2014-06-10 Celanese International Corporation Extractive distillation of crude alcohol product
US9000232B2 (en) 2011-04-26 2015-04-07 Celanese International Corporation Extractive distillation of crude alcohol product
US8686199B2 (en) 2011-04-26 2014-04-01 Celanese International Corporation Process for reducing the concentration of acetic acid in a crude alcohol product
US8927784B2 (en) 2011-04-26 2015-01-06 Celanese International Corporation Process to recover alcohol from an ethyl acetate residue stream
US8704012B2 (en) 2011-06-16 2014-04-22 Celanese International Corporation Distillation of crude alcohol product using entrainer
US8440866B2 (en) 2011-08-03 2013-05-14 Celanese International Corporation Process for separating ethanol having low acid
US8748676B2 (en) 2011-08-03 2014-06-10 Celanese International Corporation Process for purifying a crude ethanol product
US8895786B2 (en) 2011-08-03 2014-11-25 Celanese International Corporation Processes for increasing alcohol production
US8877987B2 (en) 2011-08-03 2014-11-04 Celanese International Corportation Process for producing anhydrous ethanol using extractive distillation column
US8877986B2 (en) 2011-08-03 2014-11-04 Celanese International Corporation Process for recovering alcohol
US8575405B2 (en) 2011-08-03 2013-11-05 Celanese International Corporation Reducing acetals during ethanol separation process
US8927782B2 (en) 2011-08-03 2015-01-06 Celanese International Corporation Vapor separation in alcohol production
US8884079B2 (en) 2011-08-03 2014-11-11 Celanese International Corporation Reducing impurities in hydrogenation processes with multiple reaction zones
US8704013B2 (en) 2011-11-09 2014-04-22 Celanese International Corporation Integrated process for producing ethanol
US8809599B2 (en) 2011-11-09 2014-08-19 Celanese International Corporation Integrated process for producing ethanol and water balance control
US9024089B2 (en) 2011-11-18 2015-05-05 Celanese International Corporation Esterification process using extractive separation to produce feed for hydrogenolysis
US8829251B2 (en) 2011-11-18 2014-09-09 Celanese International Corporation Liquid esterification method to produce ester feed for hydrogenolysis
US8829249B2 (en) 2011-11-18 2014-09-09 Celanese International Corporation Integrated esterification and hydrogenolysis process for producing ethanol
US8802901B2 (en) 2011-11-18 2014-08-12 Celanese International Corporation Continuous ethyl acetate production and hydrogenolysis thereof
US8748673B2 (en) 2011-11-18 2014-06-10 Celanese International Corporation Process of recovery of ethanol from hydrogenolysis process
US8853468B2 (en) 2011-11-18 2014-10-07 Celanese International Corporation Vapor esterification method to produce ester feed for hydrogenolysis
US8853470B2 (en) 2011-11-22 2014-10-07 Celanese International Corporation Esterifying an ethanol and acetic acid mixture to produce an ester feed for hydrogenolysis
US8703868B2 (en) 2011-11-28 2014-04-22 Celanese International Corporation Integrated process for producing polyvinyl alcohol or a copolymer thereof and ethanol
WO2013089990A1 (en) 2011-12-14 2013-06-20 Celanese International Corporation Phasing reactor product from hydrogenating acetic acid into ethyl acetate feed to produce ethanol
US8575406B2 (en) 2011-12-22 2013-11-05 Celanese International Corporation Catalysts having promoter metals and process for producing ethanol
US8907139B2 (en) 2011-12-28 2014-12-09 Celanese International Corporation Process for acetal removal in the purification of a crude ethanol product
US9333496B2 (en) 2012-02-29 2016-05-10 Celanese International Corporation Cobalt/tin catalyst for producing ethanol
US8455702B1 (en) 2011-12-29 2013-06-04 Celanese International Corporation Cobalt and tin catalysts for producing ethanol
US9079172B2 (en) 2012-03-13 2015-07-14 Celanese International Corporation Promoters for cobalt-tin catalysts for reducing alkanoic acids
WO2013101305A1 (en) 2011-12-30 2013-07-04 Celanese International Corporation Pressure driven distillation for producing and recovering ethanol from hydrogenation process
MX2014008252A (es) 2012-01-06 2014-08-08 Celanese Int Corp Catalizadores de hidrogenacion.
US9024086B2 (en) 2012-01-06 2015-05-05 Celanese International Corporation Hydrogenation catalysts with acidic sites
US8802588B2 (en) 2012-01-23 2014-08-12 Celanese International Corporation Bismuth catalyst composition and process for manufacturing ethanol mixture
EP2617478A1 (de) * 2012-01-23 2013-07-24 Methanol Casale SA Verfahren und Vorrichtung zur Destillation von Methanol mit Wärmerückgewinnung
US9051235B2 (en) 2012-02-07 2015-06-09 Celanese International Corporation Process for producing ethanol using a molar excess of hydrogen
US9353034B2 (en) 2012-02-07 2016-05-31 Celanese International Corporation Hydrogenation process with reduced residence time for vapor phase reactants
US8729311B2 (en) 2012-02-10 2014-05-20 Celanese International Corporaton Catalysts for converting acetic acid to acetone
US9050585B2 (en) 2012-02-10 2015-06-09 Celanese International Corporation Chemisorption of ethyl acetate during hydrogenation of acetic acid to ethanol
US9126194B2 (en) 2012-02-29 2015-09-08 Celanese International Corporation Catalyst having support containing tin and process for manufacturing ethanol
US8802903B2 (en) 2012-03-13 2014-08-12 Celanese International Corporation Stacked bed reactor with diluents for producing ethanol
US9278379B2 (en) * 2012-06-15 2016-03-08 Poet Research, Inc. Methods and systems for reducing the level of one or more impurities that are present in a pretreated cellulosic material and/or distillate
US8957262B2 (en) 2012-11-20 2015-02-17 Celanese International Corporation Olefin hydration for hydrogenation processes
US9000237B2 (en) 2012-12-20 2015-04-07 Celanese International Corporation Ethanol refining process using intermediate reboiler
DK2934712T3 (da) * 2012-12-21 2020-06-22 Praj Industries Ltd Produktion af ethanolprodukter
US8975451B2 (en) 2013-03-15 2015-03-10 Celanese International Corporation Single phase ester feed for hydrogenolysis
US8926718B2 (en) 2013-03-15 2015-01-06 Celanese International Corporation Thermochemically produced ethanol compositions

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1831425A (en) * 1925-11-20 1931-11-10 Us Ind Alcohol Co Process for the simultaneous dehydration and purifying of alcohol
US2207111A (en) * 1938-05-09 1940-07-09 Nat Distillers Prod Corp Chemical treatment in the manufacture of ethyl alcohol
US2666735A (en) * 1949-08-13 1954-01-19 Standard Oil Dev Co Purification of isopropyl alcohol
US2696463A (en) * 1952-06-26 1954-12-07 Du Pont Purification of alcohol
US3230156A (en) * 1961-09-08 1966-01-18 Chemical Construction Corp Purification of synthetic methanol by plural stage distillation
US3265594A (en) * 1963-01-04 1966-08-09 Eastman Kodak Co Process for recovering refined ethyl alcohol by plural distillation
US3445345A (en) * 1968-05-08 1969-05-20 Raphael Katzen Associates Extractive distillation of c1 to c3 alcohols and subsequent distillation of purge streams
DE2106073C3 (de) * 1971-02-09 1982-04-01 Chemische Werke Hüls AG, 4370 Marl Verfahren zur Reinigung von C&darr;1&darr;-C&darr;3&darr;-Alkanolen

Also Published As

Publication number Publication date
US3990952A (en) 1976-11-09
FR2287431A1 (fr) 1976-05-07
FR2287431B1 (de) 1980-02-15
JPS5163109A (en) 1976-06-01
NL7511783A (nl) 1976-04-13
CA1055875A (en) 1979-06-05
NL176553C (nl) 1985-05-01
IT1047815B (it) 1980-10-20
GB1519872A (en) 1978-08-02
DE2545508A1 (de) 1976-04-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2545508B2 (de) Verfahren zum destillieren und reinigen eines rohalkohol enthaltenden gemisches
DE1903552C3 (de) Verfahren zur Reinigung von gesättigten aliphatischen Alkoholen
DE3142518C2 (de)
DE3150755A1 (de) &#34;verfahren zur abtrennung von methanol aus den bei der veraetherung von c(pfeil abwaerts)4(pfeil abwaerts) bis c(pfeil abwaerts)7(pfeil abwaerts)-isoolefinen mit methanol anfallenden reaktionsprodukten&#34;
DD254526A5 (de) Verfahren zur kontinuierlichen abtrennung von wasser aus gemischen mit organischen substanzen
CH408895A (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung reiner Kondensationsprodukte des Acetons
EP0132570B1 (de) Verbessertes Verfahren zur schonenden Destillation von Fettsäuren
DD295627A5 (de) Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von niedrigsiedenden Acrylaten
EP0304770B1 (de) Verfahren zur destillativen Reinigung von rohem sec-Butylalkohol
DE2641131C2 (de) Verfahren zur Gewinnung von Äthylenglycol oder Propylenglycol
EP0040723A1 (de) Verfahren zur destillativen Zerlegung von aliphatische Alkohole enthaltenden Flüssigkeitsgemischen
EP0895982A1 (de) Verfahren zur Gewinnung von Hydroxypivalinsäureneopentyl-glykolester (HPN)
DE2633697A1 (de) Verfahren zur destillativen reinigung von carbonsaeurestroemen
DE3905786C2 (de)
EP0080023B1 (de) Verfahren zum kontinuierlichen Verestern von Methacrylsäure
DE2724191C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Äthylenglykol
DE10045894B4 (de) Koppelproduktion zweier Ester
DE2613923A1 (de) Verfahren zur gewinnung von isobutylen
DE19950991B4 (de) Verfahren zum destillativen Reinigen von rohem 1,4-Butandiol
DE487514C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Entwaesserung von unreinem AEthylalkohol
DE3636754A1 (de) Verfahren zur herstellung von essigsaeurealkylestern
DE566832C (de) Verfahren zur Herstellung von Acetal
DE4344358A1 (de) Verfahren zum Aufarbeiten eines Reaktionsgemischs mittels einer auf den Reaktor aufgesetzen Kolonne
DE1813673C3 (de) Verfahren zur destillativen Reinigung von Aceton
DE1568212C (de) Verfahren zum Gewinnen von Aceto nitnl aus einem Wasser, Cyanwasserstoff, Acrylnitril, Aceton und hoher siedende Nitrile enthaltenden Gemisch

Legal Events

Date Code Title Description
8235 Patent refused