DE2545331A1 - Schaltmechanismus, insbesondere fuer abschalter - Google Patents

Schaltmechanismus, insbesondere fuer abschalter

Info

Publication number
DE2545331A1
DE2545331A1 DE19752545331 DE2545331A DE2545331A1 DE 2545331 A1 DE2545331 A1 DE 2545331A1 DE 19752545331 DE19752545331 DE 19752545331 DE 2545331 A DE2545331 A DE 2545331A DE 2545331 A1 DE2545331 A1 DE 2545331A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pawl
flap
axis
switching mechanism
stop
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19752545331
Other languages
English (en)
Other versions
DE2545331C2 (de
Inventor
Paul Canonne
Gerard Neumann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Societe dAppareillage Electrique SAPAREL SA
Original Assignee
Societe dAppareillage Electrique SAPAREL SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Societe dAppareillage Electrique SAPAREL SA filed Critical Societe dAppareillage Electrique SAPAREL SA
Publication of DE2545331A1 publication Critical patent/DE2545331A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2545331C2 publication Critical patent/DE2545331C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H71/00Details of the protective switches or relays covered by groups H01H73/00 - H01H83/00
    • H01H71/10Operating or release mechanisms
    • H01H71/1054Means for avoiding unauthorised release
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05GCONTROL DEVICES OR SYSTEMS INSOFAR AS CHARACTERISED BY MECHANICAL FEATURES ONLY
    • G05G7/00Manually-actuated control mechanisms provided with one single controlling member co-operating with one single controlled member; Details thereof
    • G05G7/02Manually-actuated control mechanisms provided with one single controlling member co-operating with one single controlled member; Details thereof characterised by special provisions for conveying or converting motion, or for acting at a distance
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H71/00Details of the protective switches or relays covered by groups H01H73/00 - H01H83/00
    • H01H71/10Operating or release mechanisms
    • H01H71/50Manual reset mechanisms which may be also used for manual release
    • H01H71/58Manual reset mechanisms which may be also used for manual release actuated by push-button, pull-knob, or slide

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Security & Cryptography (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Driving Mechanisms And Operating Circuits Of Arc-Extinguishing High-Tension Switches (AREA)
  • Invalid Beds And Related Equipment (AREA)
  • Mechanical Control Devices (AREA)
  • Breakers (AREA)
  • Chairs For Special Purposes, Such As Reclining Chairs (AREA)

Description

95323) 25A5331
RV 9. OKt. 1975
Dlpl-Ing. Jürgen WEINMII-I-ER PATENT ASSESSOR
SOSPI GmbH
8OOO München 8O
Zeppelinstr. 63
SOCIETE D'APPAREILIAGE ELECTRIQUE
SAPAREL
38160 SAINT MARCELLIN, Prankreich
SCHALTMECHANISMUS, INSBESONDERE FÜR ABSCHALTER
Die Erfindung betrifft einen Schaltmechanismus mit zwei Seitenteilen, zwischen denen ein Haupthebel, ein Nebenhebel, ein Rückhaltehebel, ein Steuernocken, eine Klinke, eine Klappe, ein Spannknopf und ein Auslöseknopf vorgesehen sind, wobei der Haupthebel einerseits gelenkig über eine Achse mit dem Spannknopf verbunden ist, der in Ruhestellung durch eine Feder in Hochstellung gehalten wird,und die Achse in einem Ausschnitt in den Seitenwänden verschiebbar ist, und wobei dieser Ausschnitt an einem Ende eine Kerbe aufweist, in der die Achse liegenbleibt, wenn der Schaltmechanismus sich in Spannstellung befindet, während der Nebenhebel einerseits mit dem Haupthebel und dem Rückhaltehebel und andererseits mit dem Steuernocken gelenkig verbunden ist, welcher zwei zylindrische Erhebungen aufweist, die mit einem Loch
609817/0873
versehen sind, durch das eine Steuerwelle verläuft, wobei sich der Steuernocken um die zylindrischen Erhebungen herum drehen kann, und der Rückhaltehebel eine frei um eine Achse drehbare Rolle umfaßt, die bei Spannstellung des Schaltmechanismus auf eine Seite der Klinke trifft, die sich um eine Achse dreht und auf die eine Feder einwirkt, die um diese Achse gewickelt ist und diese Klinke in Ruhestellung gegen eine Strebe drückt, die als Anschlag dient. Derartige Mechanismen können für die verschiedensten SchaItvorgänge, wie beispielsweise das Ein- und Ausschalten von Ventilen für irgendwelche Medien oder auch für elektrische Geräte, insbesondere als Abschalter, verwendet werden.
Dabei ist es wichtig, daß die Auslösung sicher aufgrund eines Befehls erfolgt, selbst wenn dieser sehr energiearm ist, während andererseits eine Auslösung aufgrund von Vibrationen und Stoßen vermieden werden muß. In der Praxis benötigen jedoch Schaltmechanismen aufgrund der verschiedenen, zwischen den Konstruktionsteilen auftretenden Reibungen starke Auslösebefehle; diese Reibungen führen somit zu einer geringen Empfindlichkeit; außerdem sind die bekannten Mechanismen gegenüber den sich beim Betätigen des Spannknopfes ergebenden Stoßen empfindlich, weshalb es im allgemeinen notwendig ist, die Auslösevorrichtung zu verstärken, damit sie gegenüber Stoßen unempfindlich \&rd, womit dann ein weiterer Empfindlichkeitsverlust der Auslösevorrichtung in Kauf genommen werden muß.
Die Erfindung hat zum Ziel einen empfindlichen, zuverlässigen und praktisch gegenüber den bei einer normalen Verwendung des Mechanismus auftretenden Stoßen und Vibrationen unempfindlichen Mechanismus.
609817/0873
Der Schaltmechanismus der eingangs erwähnten Art ist erfindungsgemäß dadurch gekennzeichnet, daß jedes Ende der Achse der Rolle in einem Ausschnitt verschiebbar ist, der als Führung dient und in jedes der Seitenteile eingearbeitet ist, daß die Klinke ein Ende aufweist, das bei Spannstellung des Schaltmechanismus auf einen Anschlag drückt, der an einem unteren Ende der Klappe klxnkensextig befestigt ist, wobei die Klappe mindestens eine Rampe aufweist,und mit ihrem anderen Ende um eine parallel zu den Seitenwänden mit Hilfe von zwei Lagern gehaltene Achse schwenkbar und parallel zu den Seitenteilen ausgerichtet ist sowie mit der Klinke oberhalb des Anschlags unter der Wirkung der Feder in Berührung tritt, daß der Auslöseknopf mit einem Finger und zwei Höckern, die jeweils in einem Ausschnitt in den Seitenteilen gleiten, in Ruhestellung unter der Wirkung einer Feder in Hochstellung gehalten wird und daß der Finger beim Eindrücken des Auslöseknopfes auf die Rampe stößt und so die Klappe in eine Schwenkbewegung versetzt, wodurch die Klinke freigegegeben wird, wenn sich der Schaltmechanismus in Spannstellung befindet.
Der Rückhaltehebel besteht vorteilhafterweise aus zwei Teilen, zwischen denen die Rolle angeordnet ist, die auf die Klinke einen Druck ausübt; er weist außerdem zwei Zipfel auf, zwischen denen die Klinke liegt.
Die Klappe kann beliebig auf der einen oder anderen Seite der Klinke liegen, indem sie bei einem Seitenwechsel um 180 gedreht wird und die auf die Klappe ausgeübte Kraft nach dem Umdrehen dieser Klappe in ihrer Richtung umgekehrt wird; hierdurch wird der Einbau des Schaltmechanismus erheblich erleichtert; auf die Klappe kann also von einer beliebigen der beiden Seiten des Schaltmechanismus eingewirkt werden.
609817/0873
Durch ihre Anordnung ist die Klappe gegenüber Stoßen, die durch die Betätigung der Spann- und Auslöseknöpfe erzeugt werden und parallel zu den Seitenteilen verlaufen, sowie praktisch gegenüber Schwingungen in der Wand, auf der der Schaltmechanismus befestigt ist, unempfindlich.
Die Erfindung wird anhand der nachfolgenden Beschreibung unter Bezugnahme auf ein in den beiliegenden Figuren dargestelltes bevorzugtes Ausführungsbeispiel näher erläutert.
Fig. 1 stellt eine Seitenansicht eines erfindungsgemäßen Schaltmechanismus in Auslösestellung dar.
Fig. 2 stellt eine Aufsicht von oben auf den Mechanismus aus Fig. 1 dar.
Fig. 3 zeigt eine Ansicht von links des Mechanismus aus Fig. 1.
Fig. 4 zeigt einen Schnitt entlang BB' durch den Mechanismus gemäß Fig. 1.
Fig. 5 stellt eine-Ansicht von rechts des Mechanismus aus Fig. 1 dar.
Fig. 6 stellt eine Seitenansicht des Mechanismus aus Fig. 1 in Spannstellung dar.
Fig. 7 stellt eine Seitenansicht des Mechanismus aus Fig. 1 im Augenblick der Auslösung dar.
Fig..l zeigt eine Seitenansicht eines erfindungsgemäßen Schaltmechanismus in Auslösestellung, bei dem eine der Seitenwände entfernt wurde. Die in dieser Figur verwandten Bezugszeichen werden, soweit sie dieselben Elemente betreffen, auch in den Fig. 2 bis 7 verwendet. Der Schaltmechanismus liegt zwischen zwei Seitenwänden 1 und 20, an denen er befestigt ist. In Fig. 1 sind eine Seitenwand 1, ein Haupthebel 2, ein Hebenhebel 3, ein Rück-
6098 17/087 3
haltehebel 4, eine Klinke 5, ein Steuernocken 6, eine Klappe 7, ein Spannknopf 8 und ein Auslöseknopf 9 für die Handbetätigung des Ausschaltvorgangs eingezeichnet.
Der Spannknopf 8 ist um eine gemeinsame Achse 10 mit dem Haupthebel 2 gelenkig verbunden; diese Achse kann in einem in den Seitenteilen 21 angebrachten Ausschnitt 11 verschoben werden. Jeder dieser Ausschnitte weist an seinem unteren Ende eine Kerbe 12 auf. Der Nebenhebel 3 besteht aus zwei Teilen 31 und 32, die untereinander gleich sind und zwischen denen der Haupthebel 2 eingelassen ist, wobei Haupt- und Nebenhebel über eine Achse 13 gelenkig miteinander verbunden sind; das Ende 14 des Nebenhebels 3 besitzt eine Achse 15, die die beiden ihn bildenden Teile 31 und 32 sowie den Steuernocken 6, der zwischen diesen beiden Bestandteilen des Nebenhebels liegt, zusammenhält. Der Steuernocken ist mit zwei zylindrischen Erhebungen 16 versehen, die in kreisförmigen Öffnungen der Seitenteile 1 und 20 liegen, so daß der Steuernocken drehbar gelagert ist; eine Öffnung 17 mit quadratischem Querschnitt ist auf die zylindrischen Erhebungen zentriert und läuft quer durch den Steuernocken hindurch, so daß hier eine nicht dargestellte Achse mit quadratischem Querschnitt eingesetzt werden kann, die durch die Drehbewegung des Nockens um seine zylindrischen Erhebungen herum in Rotationen versetzt werden kann. Der Steuernocken 6 weist auf beiden Seiten zwei Zapfen auf, so daß der Nocken 6 zwischen den Seitenstücken positioniert werden und während seiner Drehbewegung geführt werden kann; der Nocken 6 steht also mit den Seitenteilen 1 und 20 lediglich über diese Zapfen in Berührung, wodurch die Reibung erheblich verringert wird. In der in Fig. 1 dargestellten Auslösestellung des Schaltmechanismus wird die Bewegung des Steuernockens durch einen Anschlag 18 begrenzt, der durch die Seitenteile 1 und 20 mit Hilfe von in den
609817/0873
Pig. 1, 2 und 3 sichtbaren Erhebungen 19 an seinem Platz gehalten wird.
Die Achse 13 dient für den Haupthebel 2, den Nebenhebel 3 und den Rückhaltehebel 4 als Gelenkverbindung; dieser Rückhaltehebel 4 besteht aus zwei untereinander gleichen Teilen 41 und 42, die zwischen den zwei Teilen 31 und 32 des Nebenhebels 3 liegen, während der Haupthebel 2 zwischen den beiden Teilen 41 und 42 des Rückhaltehebels angeordnet ist, wie es die Fig. 4 verdeutlicht. Die Teile 41 und 42 des Rückhaltehebels weisen jeweils einen Zipfel 21 und 22 auf, so daß die Klinke 5 während ihrer Verschiebung und der Verschiebung der Teile 41 und 42 im Augenblick des Auslösens, wie es in Fig. 7 dargestellt wird, stets zwischen den Teilen 41 und 42 bleibt. Die beiden Teile 41 und 42 des Rückhaltehebels 4 sind in der Nähe der Zipfel 21 und 22 mit Hilfe einer Achse 23 befestigt und durch eine auf der Achse 23 frei rotierende Rolle 24 in einem bestimmten Abstand gehalten. Jedes Ende der Achse 23 reicht in einen in jede der Seitenwandungen 1 und 20 eingearbeiteten Ausschnitt 25 hinein , der für die Verschiebung der Achse 23 beim Spannen und Auslösen sowie beim erneuten Spannen der Schaltvorrichtung als Führung dient.
Die Klinke 5 wird durch eine Achse 26 positioniert, um die herum sie sich drehen kann; diese Achse 26 weist eine Erhebung 27 auf, die zwischen den Seitenteilen 1 und 20 auf das Seitenteil 1 drückt; die Klinke 5 wird durch eine um die Achse 26 gewickelte, zwischen der Klinke und dem Seitenteil 20 liegende Feder 28 auf die Erhebung 27 gedrückt; ein Ende dieser Feder reicht unter die Befestigungsstrebe 76, während das andere Ende 30 unter die Klinke führt· der aufgewickelte Teil der Feder 28 übt auf die Klinke 5 eine Kraft aus, durch die die Klinke auf die Erhebung 27 gedrückt
609817/0873 "A
• - 7 ·-
wird, während das Ende 30 auf die Klinke eine Kraft ausübt, die die Tendenz hat, die Klinke um die Achse 26 zu drehen; unter der Wirkung der Feder 28 gerät die Klinke 5 mit einer Querstrebe 33 in Berührung, deren Enden in in den Seitenteilen 1 und 20 vorhandenen Löchern liegen; diese Verstrebung ist in den Fig. 1 und 5 zu sehen und bildet für die unter der Wirkung der Feder 28 stehende Klinke einen Anschlag. Die Klinke 5 weist einen Zipfel 34 auf, der auf einer Auflage 35 ruht; außerdem ruht die Klinke auf einer Auflage 38 in der Nähe der Klappe 7; die
27 Stärke der Auflagen ist gleich der Höhe der Erhebung der Achse 26; diese Auflagen 35 und 38 sind auf dem Seitenteil 1 zwischen den Seitenteilen 1 und 20 befestigt; auf diese Weise wird unter der Wirkung der Feder 28 die Klinke 5 gegen die Erhebung 27 und die Auflagen 35 und 38 gedrückt, so daß ihre Lage genau definiert ist; während der Drehbewegungen bleibt die Klinke stets auf die Erheb ung 27 und die Auflagen 35 und 38 gedrückt und verschiebt sich so in ihrer Ebene; dies ist von großer Bedeutung für die Funktionsweise, da es hierdurch möglich ist, wiederholt dieselben relativen Stellungen zwischen Klinke und Klappe 7 zu erhalten. Die Klinke 5 besitzt ein Ende 51, dessen Seite 71 poliert ist; außerdem weist sje eine auf der Seite der Achse 23 geneigte Seite 36 auf, die mit der Achse des Ausschnitts 25 einen Winkel von weniger als 90° bildet; in Spannstellung gemäß der Fig. 6 des Schaltmechanismus drückt die Rolle 24 auf die Seite 36 der Klinke 5 am Ende 37 dieser Seite 36, so daß durch eine Drehung der Klinke um einige Grad die Rolle 24 freigegeben wird und dadurch auch der Rückhaltehebel 4 freigesetzt wird; ändert man bei diesem Aufbau den Winkel a, so wird damit die durch die Klinke auf den Anschlag 46 in Spannstellung ausgeübte Kraft variiert. Die Klappe 7 liegt parallel zu den Seitenteilen 1
609817/0873
und 20 und ist um eine Achse 39 schwenkbar, die in zwei untereinander gleichen Lagern 40 ruht, von denen jedes zwei rechtwinklige, in die Seitenteile 1 und 20 eingelassene Erhebungen aufweist. Die Klappe umfaßt einen ebenen Bereich 47 und einen abgebogenen Teil 43, der in zwei Laschen 44 ausläuft, zwischen denen in der Mitte die Achse 39 verläuft; am unteren Ende 45 des ebenen Bereichs 47 der Klappe ist ein Anschlag 46 festgeklemmt. Die Achse39 liegt in der Ebene des ebenen Bereichs 47 der Klappe 7, die zwischen dem Seitenteil 1 und der Klinke 5 angeordnet ist. Um die Achse 39 ist eine Feder 48 gewickelt; ein Ende 49 dieser Feder ist umgebogen und in das Seitenteil 1 eingehängt, während ein Ende 50 ebenfalls umgebogen mit dem gekrümmten Teil 43 der Klappe in Verbindung steht; unter der Wirkung der Feder 48 kippt die Klappe 7 in Richtung des Seitenteils 20 und legt sich auf das Ende 51 der Klinke 5. Der Anschlag 46 umfaßt auf der Seite der Klinke 5 eine konische polierte Fläche 52, die mit der Symmetrieachse des Anschlags einen Winkel von 1 bis 6° bildet; ebenfalls auf der Seite der Klinke 5 weist der Anschlag eine zylindrische Vertiefung 53 auf, die das Einklemmen ohne die Gefahr einer Beschädigung der konischen Fläche 52 oder der Entstehung einer Verdickung am von der Klappe 7 am weitesten entfernten Ende der konischen Fläche 52 ermöglicht; über dem Anschlag besitzt die Klappe einen Hocker 70, der mit dem Ende 51 der Klinke 5 in Berührung tritt. Die Klappe 7 weist auf ein und derselben Seite des ebenen Bereichs 47 zwei Rampen 54 und 55 auf. Die Rampe 54 liegt gemäß Fig. 1 auf der Seite des Auslöseknopfs 9; dieser Auslöseknopf 9 weist zwei Erhebungen 57 auf, die in Ausschnitten 58 der Seitenteile 1 und 20 gleiten, so daß die Verschiebung des Knopfes parallel zur Klappe 7 erfolgt; ein Finger 56
609817/0873
am unteren Ende dieses Auslöseknopfs tritt mit der Rampe 54 der Klappe in Berührung und läßt diese zum Seitenteil 1 hin kippen, wenn der Auslöseknopf eingedrückt wird, während er normalerweise unter der Wirkung einer um eine an jedem Seitenteil 1 und 20 befestigte Verstrebung herumgewickelten Feder 59 in Hochstellung gehalten wird; ein Ende 61 der Feder 59 ist in das Seitenteil eingehängt, während das andere Ende in einem Loch 63 im Auslöseknopf befestigt ist.
Der Spannknopf 8 wird bei gespanntem oder ausgelöstem Mechanismus durch eine Feder 64, die um eine an jedem Seitenteil 1 und 20 befestigte Verstrebung 65 gewickelt ist, in die Hochstellung zurückgeholt; ein Ende 66 der Feder 64 ist dabei in das Seitenteil 1 eingehängt, während das andere Ende 67 oberhalb der Achse 10 zwischen den beiden Fingern 68 des Spannknopfes, zwischen denen der Haupthebel 2 angeordnet ist, verhakt ist.
Der erfindungsgemäße Schaltmechanismus arbeitet folgendermaßen : Ist der Mechanismus nicht gespannt, so befinden sich seine verschiedenen Bestandteile in der in den Figuren 1 bis 5 eingezeichneten Stellung. Die Rolle 24 des Rückhaltehebels 4 steht nicht mit der Seite 36 der Klinke 5 in Berührung, die unter der Wirkung der Feder 28 auf die Verstrebung-33 stößt; das Ende 51 der Klinke steht mit dem Höcker 70 der Klappe 7 (Pig. 5) in Berührung, jedoch drückt seine Seite 71 auf die konische Fläche 52 des Anschlags 46 (Fig. 5). In Spannstellung nehmen die verschiedenen Bestandteile dagegen die in der in Fig. 6 gezeigte Stellung ein, bei der der Spannknopf 8 in Tiefstellung ist; der Nebenhebel 3 ist nach links verschoben und ruft dabei die Drehung des Steuernockens hervor; die Rolle 24 des Rückhaltehebels 6 berührt nun das Ende
609817/0873 ./.
der Seite 36 der Klinke 5 und drückt auf diese Klinke, wodurch sie in Drehung versetzt wird, so daß die Seite 71 des Endes 51 der Klinke dann auf die konische Fläche 52 des Anschlags 46 drückt, der so einer weitergehenden Drehung der Klinke entgegenwirkt. Die den Spannknopf 8 und den Haupthebel gelenkig verbindende Achse liegt jetzt in der Kerbe 12 des Ausschnitts 11, so daß der Spannknopf 8 nicht unter der Wirkung der Feder 64 in die Hochstellung zurückgleiten und so den Haupthebel 2 mitnehmen kann.
Das Festhalten der Achse 10 in der Kerbe 12 wird nicht durch den Mechanismus selbst erreicht, sondern durch die Resultierende der auf den Steuerhebel einwirkenden Gegenkraft (Reaktion der gesteuerten Vorrichtung).
Bei einer Auslösung, die entweder durch die Betätigung des Auslöseknopfes 9 hervorgerufen werden kann, der dann auf die Rampe 54 der Klappe 7 einwirkt und so deren Schwenkbewegung herbeiführt, oder durch eine Vorrichtung wie beispielsweise eine Stange, die auf den ebenen Bereich 47 der Klappe auf der Seite der Klinke 5 einwirkt, gibt die Drehung der Klappe 7 um ihre Achse 39 die Klinke 5 frei, die unter der Wirkung der Rolle 24 des Rückhaltehebels 4 soweit gekippt wird, bis ihr Zipfel 34 an der Strebe anschlägt. Fig. 7 zeigt die Stellung der verschiedenen Bestandteile des Schaltmechanismus im Augenblick der Auslösung, wobei die verschiedenen Teile unmittelbar danach wie in Fig. 1 gezeigte Stellung einnehmen; in Fig. 7 wurde angenommen, daß auf die Klappe 7 eine hier nicht dargestellte Vorrichtung einwirkt, die einen Auslösebefehl überträgt. Die die Rolle 24 zurückhaltende Klinke wird somit gedreht und gibt die Rolle 24 frei, die, geführt durch ihre in der Aussparung 25 gleitende Achse 83, verschoben wird; der Rückhaltehebel bewegt sich mit der Rolle 24 und nimmt die Achse 13 mit. Der Nebenhebel 3 verschiebt sich unter der Wirkung
609817/0873
der Gegenkraft der betätigten Vorrichtung nach rechts. Der Steuernocken 6 nimmt seine Stellung am Anschlag 18 wieder ein. Wenn die Gegenkraft verschwunden ist, löst sich die Achse 10 unter der Wirkung der Feder 64 aus der Kerbe 12 und der Spannknopf nimmt seine Hochstellung wieder ein, wobei er den Haupthebel 2, den Nebenhebel 3 und den Rückhaltehebel 4 mitnimmt, der die Klinke 5 freigibt, die ihre nicht gespannte Stellung gemäß Fig. 1 unter der Wirkung der Feder 28 wieder einnimmt. Wirkt die Vorrichtung nicht mehr auf die Klappe ein, so nimmt dUese Klappe ihre in Fig. 1 gezeigte Stellung wieder ein, d.h., daß sie mit ihrem Hocker 70 auf das Ende 51 der Klinke drückt. Natürlich arbeitet der Mechanismus genau so, wenn die Auslösung durch den Auslöseknopf 9 hervorgerufen wird. Es wurde gesagt, daß der Anschlag 46 eine polierte konische Fläche 52 aufweist, die mit der Achse des Anschlags einen Winkel von 1 bis 6° einschließt, wobei die polierte Seite 71 der Klinke auf der konischen Fläche ruht, wenn der Mechanismus gespannt ist; auf diese Weise werden die Reibungen zwischen Klinke und Anschlag möglichst gering gehalten, und es genügt, auf den ebenen Bereich 47 der Klappe bei Übertragung eines Auslösebefehls von einer äußeren Vorrichtung eine sehr geringe Kraft einwirken zu lassen, um die Schwenkbewegung der Klappe 7 herbeizuführen; diese Kraft ist umso schwächer, je geringer die Reibungen zwischen Klinke und Anschlag sind. Auf diese Weise erreicht man eine Auslösung des Schaltmechanismus mit einem Auslösebefehl geringer Leistung, was sich dann in einer großen Empfindlichkeit ausdrückt. Es wurde auch gesagt, daß der ebene Bereich 47 der Klappe und die Rotationsachse 39 dieser Klappe in ein und derselben Ebene liegen; daraus ergibt sich, daß in Höhe des Anschlags die Verschiebung der Klappe praktisch senkrecht zur
6 0 9 8 17/0873 ./.
Klinke erfolgt, wodurch keinerlei zusätzlich Reibungen zwischen Klinke und Anschlag erzeugt werden; da ferner Klinke und Klappe lediglich über den Hocker 70 der Klappe miteinander in Berührung stehen, wird so jegliches Aneinanderhaften zwischen Klinke und Klappe vermieden, was zu einem Verlust von Empfindlichkeit führen könnte, da dann ja die auf die Klappe für ihre Schwenkbewegung und somit für die Auslösung des Schaltmechanismus anzuwendende Kraft größer sein müßte als bei nicht vorhandener Haftung.
Die Form der Bestandteile wie beispielsweise der Klappe 7, des Lagers 40, der Achse 39 und der Feder 48 erlaubt auch einen umgekehrten Einbau der Klappe, d.h., daß die Klappe anstatt zwischen Klinke 5 und Seitenteil 1 zu liegen zwischen der Klinke und dem Seitenteil 20 angeordnet sein kann, wobei dann die Klinke und die Klappe immer noch über den Hocker 70 miteinander in Berührung stehen; es ist dann möglich, von dem Seitenteil 1 aus eine Auslösevorrichtung, beispielsweise ein Stange, einwirken zu lassen, die die Schwenkbewegung der Klappe zur Seitenwand 20 hin hervorruft; diese Anordnung ist sqQnit im Verhältnis zum oben beschriebenen Beispiel umgekehrt, jedoch bleibt die Funktionsweise gleich; hieraus ergibt sich eine große Erleichterung beim Einbau des Auslösemechanismus; selbstverständlich muß der Auslöseknopf 9 geändert werden und durch einen Auslöseknopf ersetzt werden, dessen Finger 56, anstatt am Seitenteil 20 wie in Fig. 5 dargestellt zu liegen, am Seitenteil 1 läge.
Die Schwenkbewegung der Klappe erfolgt unter der Wirkung einer senkrecht zu dieser Klappe und somit senkrecht zur Klinke und zu den Seitenteilen ausgerichteten Kraft; daher bleibt beim Spannen der sich beim Betätigen des Spannknopfes ergebende Stoß
609817/0873
ohne Wirkung auf die Klappe; es besteht daher keine Gefahr einer ungewollten Auslösung. Ferner liegen, wenn der Sockel 73, auf dem der Auslösemechanismus mit Hilfe einer Schraube 69 befestigt ist, an einer Wandung angebracht ist, die durch die Wandung übertragenen Vibrationen in der Ebene der Klappe und bleiben deshalb ohne Wirkung auf diese; diese Anordnung der Klappe im Betätigungsmechanismus ermöglicht somit einen guten Schutz gegen Stöße und Vibrationen, ohne dabei die Empfindlichkeit zu beeinträchtigen.
Ferner wurden zur Verringerung der Reibungskräfte zwischen den verschiedenen bewegten Bestandteilen Maßnahmen getroffen; so weist die Achse 23 beispielsweise Erhöhungen auf, damit ein seitliches Spiel zwischen den Hebeln 41, 42 und den Seitenteilen hergestellt wird; so weist der Steuernocken zwei Zapfen 72 auf, die für seine Führung zwischen den Seitenteilen sorgen und die Reibung des Steuernockens mit den Seitentexlen möglichst gering halten, da lediglich sie mit diesen Seitentexlen in Berührung stehen; so verschieben sich die Achsen 13 und 15, der Nebenhebel 3 und der Rückhaltehebel 4 frei ohne Reibung auf den Seitentexlen 1 und 20, die zu diesem Zweck große Öffnungen 74 und 75 aufweisen.
Der erfindungsgemäße Schaltmechanismus wird vortexlhafterweise bei Abschaltern, insbesondere bei automatischen Sicherungen in Haushalten, eingesetzt; die Klappe 7 wird dann entweder ausgehend von einem Organ zum Feststellen einer Überlastung, wie beispielsweise einem Bimetallstreifen (Wärmeschutz), oder ausgehend von einem Organ zur Feststellung eines kurzen, jedoch über einem vorgegebenen Wert liegenden Überstroms (magnetischer Schutz), oder durch ein Stromungleichgewicht zwischen den Phasen einer elektrischen Stromversorgung (Differentialschutz) oder schließlich durch
609817/08 7 3
einen Pehlerstrom zwischen einer Phase und einem Nulleiter bzw. der Erde (ebenfalls Differentialschutz) aktiviert.
60 98 17/0873 ./.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE
    1 -J Schaltmechanismus mit zwei Seitenteilen, zwischen denen ein Haupthebel, ein Nebenhebel, ein Rückhaltehebel, ein Steuernocken, eine Klinke, eine Klappe, ein Spanriknopf und ein Auslöseknopf vorgesehen sind, wobei der Haupthebel einerseits gelenkig über eine Achse mit dem Spannknopf verbunden ist, der in Ruhestellung durch eine Feder in Hochstellung gehalten wird, und die Achse in einem Ausschnitt in den Seitenwänden verschiebbar ist und wobei dieser Ausschnitt an einem Ende eine Kerbe aufweist, in der die Achse liegenbleibt, wenn der Schaltmechanismus sich in Spannstellung befindet, während der Nebenhebel einerseits mit dem Haupthebel und dem Rückhaltehebel und andererseits mit dem Steuernocken gelenkig verbunden ist, welcher zwei zylindrische Erhebungen aufweist, die mit einem Loch versehen sind, durch das eine Steuerwelle verläuft, wobei sich der Steuernocken um die zylindrischen Erhebungen herum drehen kann, und der Rückhaltehebel eine frei um eine Achse drehbare Rolle umfaßt, die bei Spannstellung des Schaltmechanismus auf eine Seite der Klinke trifft, die sich um eine Achse dreht und auf die eine Feder einwirkt, die um diese Achse gewickelt ist und diese Klinke in Ruhestellung gegen eine Strebe drückt, die als Anschlag dient, dadurch gekennzeichnet, daß jedes Ende der Achse (23) der Rolle (24) in einem Ausschnitt (25) verschiebbar ist, der als Führung dient und in jedes der Seitenteile (1, 20) eingearbeitet ist, daß die Klinke ein Ende (51) aufweist, das bei Spannstellung des Schaltmechanismus auf.einen Anschlag (46) drückt, der an einem unteren Ende (45) der Klappe (7) klinkenseitxg befestigt ist, wobei die Klappe mindestens eine Rampe (54) aufweist und mit ihrem anderen Ende um eine parallel
    6 098 17/0873 ,
    zu den Seitenwänden mit Hilfe von zwei Lagern (40) gehaltene Achse (39) schwenkbar und parallel zu den Seitenteilen ausgerichtet ist sowie mit der Klinke oberhalb des Anschlags (46) unter der Wirkung der Feder (48) in Berührung tritt, daß der Auslöseknopf (9) mit einem Finger (56) und zwei Höckern (57), die jeweils in einem Ausschnitt (58) in den Seitenteilen gleiten, in Ruhestellung unter der Wirkung einer Feder (59) in Hochstellung gehalten wird und daß der Finger (56) beim Eindrücken des Auslöseknopfes auf die Rampe (54) stößt und so die Klappe in eine Schwenkbewegung versetzt, wodurch die Klinke freigegeben wird, wenn sich der Schaltmechanismus in Spannstellung befindet.
    2 - Schaltmechanismus gemäß Anspruch 1, mit einem Rückhaltehebel aus zwei untereinander gleichen Teilen, dadurch gekennzeichnet, daß jedes Teil einen Zipfel (21, 22) aufweist und daß die Klinke (5) zwischen den Zipfeln dieser Teile liegt.
    3 - Schaltmechanismus gemäß einem der Ansprüche 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Seite (36), auf die die Rolle (24) drückt, rollenseitig einen vorbestimmten Winkel (a) von weniger als 90° mit der Achse des Ausschnitts (25) einschließt, der für die Achse (23) der Rolle als Führung dient, wobei der durch die Klinke auf den Anschlag (46) ausgeübte Druck von diesem Winkel abhängig ist.
    4 - Schaltmechanismus gemäß einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die um die Drehachse (26) der Klinke herumgewickelte Feder (28) die Klinke gegen mindestens zwei Auflageteile (35, 38) drückt, die an einem Seiten-
    6098 17/08 7 3
    teil befestigt sind, sowie gegen eine Erhebung (27) der Achse (26), die dieselbe Dicke aufweist wie die Auflageteile, wobei die Klinke auf diese Weise in einer .Ebene parallel zu den Seitenteilen gehalten wird.
    5 - Schaltmechanismus gemäß einem der Ansprüche 1 bis 4,
    (46) dadurch gekennzeichnet, daß der Anschlag eine konische Fläche (52) aufweist, auf die die Klinke aufstößt, wenn der Schaltmechanismus gespannt ist, wobei diese konische Fläche mit der Symmetrieachse des Anschlags" einen Winkel zwischen 1 und 6 einschließt.
    6 - Schaltmechanismus gemäß einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Klappe (7) einen ebenen Bereich (47) aufweist, der zusammen mit der Drehachse (39) der Klappe in einer parallel zu den Seitenteilen verlaufenden Ebene liegt, wobei der ebene Bereich oberhalb des Anschlags (46) eine Erhebung (70) besitzt, die mit dem Ende (51) der Klinke in Berührung tritt.
    7 - Schaltmechanismus gemäß einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden zylindrischen Erhebungen (16) des Steuernockens in in den Seitenteilen vorhandene Löcher eingesetzt sind und für diesen Steuernocken die Funktion diner Rotationsachse erfüllen, wobei das durch den Mittelpunkt dieser zylindrischen Erhebungen verlaufende Loch (17) und zwei auf jeder Seite des Steuernockens vorhandene Zapfen (72) für dessen Zentrierung zwischen den Seitenteilen sorgen.
    609817/08 7 3
    8 - Schaltmechanismus gemäß einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Auslösung durch eine Kraft erreicht wird, die auf den ebenen Bereich der Klappe auf der Seite der Klinke (5) senkrecht zu den Seitenteilen einwirkt, wobei diese Kraft sich aus einem Auslösebefehl ergibt, der durch ein mechanisches Mittel wie beispielsweise eine Stange oder einen Hebel übertragen wird.
    9 - Schaltmechanismus gemäß einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Klappe (7) die Lager (40) und die Drehachse (39) der Klappe eine Einheit bilden, die so montiert ist, daß die Klappe (7) zwischen einem der Seitenteile und der Klinke liegt, wobei die auf die Klappe ausgeübte Kraft in ihrer Richtung von der Lage der Klappe im Verhältnis zur Klinke und den Seitenteilen abhängt.
    10 - Schaltmechanismus gemäß einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Anschlag auf der Seite der konischen Fläche für das Einklemmen des Anschlags auf der Klappe eine Vertiefung (53) aufweist.
    609817/08 7
DE2545331A 1974-10-16 1975-10-09 Schaltmechanismus, insbesondere für Abschalter Expired DE2545331C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR7434781A FR2288350A1 (fr) 1974-10-16 1974-10-16 Mecanisme de commande, notamment pour disjoncteur

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2545331A1 true DE2545331A1 (de) 1976-04-22
DE2545331C2 DE2545331C2 (de) 1984-12-13

Family

ID=9144165

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2545331A Expired DE2545331C2 (de) 1974-10-16 1975-10-09 Schaltmechanismus, insbesondere für Abschalter

Country Status (10)

Country Link
US (1) US4057716A (de)
JP (1) JPS5828607B2 (de)
AR (1) AR206165A1 (de)
AT (1) AT342139B (de)
CH (1) CH600547A5 (de)
DE (1) DE2545331C2 (de)
ES (1) ES441851A1 (de)
FR (1) FR2288350A1 (de)
IT (1) IT1047368B (de)
ZA (1) ZA756318B (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2608832B1 (fr) * 1986-12-19 1994-06-17 Crouzet Sa Dispositif de commutation electrique
DE4013840A1 (de) * 1990-04-30 1991-10-31 Felten & Guilleaume Energie Schaltmechanismus fuer niederspannungsschaltgeraete
US6480079B1 (en) * 2002-04-25 2002-11-12 Texas Instruments Incorporated Electrical circuit breaker device
US9403591B2 (en) * 2013-07-23 2016-08-02 Mason Electric Co. Landing gear control system
DE102016105341B4 (de) * 2016-03-22 2022-05-25 Eaton Intelligent Power Limited Schutzschaltgerät

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3371178A (en) * 1966-03-22 1968-02-27 Continentale & Garner Sa Linkage mechanism for circuit breakers

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
NICHTS-ERMITTELT *

Also Published As

Publication number Publication date
US4057716A (en) 1977-11-08
JPS5828607B2 (ja) 1983-06-17
ATA777775A (de) 1977-07-15
JPS5191491A (de) 1976-08-11
ES441851A1 (es) 1977-04-01
FR2288350A1 (fr) 1976-05-14
IT1047368B (it) 1980-09-10
CH600547A5 (de) 1978-06-15
AR206165A1 (es) 1976-06-30
DE2545331C2 (de) 1984-12-13
ZA756318B (en) 1976-09-29
FR2288350B1 (de) 1978-06-23
AT342139B (de) 1978-03-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO1982002495A1 (en) Safety ski binding
EP0200044B1 (de) Vorderbacken für Sicherheits-Skibindungen
EP2634788B1 (de) Leistungsschalter mit einem Schaltschloss
DE2545331C2 (de) Schaltmechanismus, insbesondere für Abschalter
EP0466287B1 (de) Leistungsschalter mit unabhängiger Verklinkungseinrichtung des bewegbaren Schaltkontaktes
EP1137038B1 (de) Schaltwelleneinheit für einen Schalter
DE2633218B2 (de) Antriebsmechanismus für die Kontaktbewegung in einem Leistungsschalter
DE3505004C2 (de)
EP0324933B1 (de) Messbacken einer Sicherheits-Skibindung
DE3643511C2 (de)
DE3446918C2 (de)
DE3020800C2 (de) Vakuum-Leistungsschalter
DE1083412B (de) Selbstschalter
DE2017596C3 (de) Schaltschloss, insbesondere zur Steuerung von elektrischen Schaltgeräten
DE60029555T2 (de) Parallelogramm-Gelenkmechanismus zum Antrieb eines Kontaktstücks eines elektrischen Schaltgeräts
DE1059094B (de) Mehrpoliger Selbstschalter, insbesondere Installations-Selbstschalter
DE2932355C2 (de) Speicherantrieb
DE69804403T2 (de) Antrieb für einen Dreistellungsschalter oder Dreistellungslastschalter
DE844172C (de) Mechanisch angetriebener Waehler, bei dem der bewegliche Teil ueber einen ausrueckbaren Kupplungsmechanismus mit einer Antriebswelle gekuppelt ist
EP0586733A1 (de) Sprungantrieb für elektrische Schalter
DE545619C (de) Schnellschalter fuer Rechts- und Linksdrehung
DE2450163B2 (de) Sicherheitsskibindung
DE3008806C2 (de)
EP0989340A1 (de) Verriegelungseinrichtung für eine Wähleinrichtung
EP0364732A1 (de) Laufrolle

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee