DE2545291A1 - Verfahren zur herstellung splittersicherer glasscheiben - Google Patents

Verfahren zur herstellung splittersicherer glasscheiben

Info

Publication number
DE2545291A1
DE2545291A1 DE19752545291 DE2545291A DE2545291A1 DE 2545291 A1 DE2545291 A1 DE 2545291A1 DE 19752545291 DE19752545291 DE 19752545291 DE 2545291 A DE2545291 A DE 2545291A DE 2545291 A1 DE2545291 A1 DE 2545291A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
glass
monomer
glass panels
proof glass
monomers
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19752545291
Other languages
English (en)
Inventor
Wolfgang Dipl Ch Kleine-Doepke
Reinhold Martin
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Roehm GmbH Darmstadt
Original Assignee
Roehm GmbH Darmstadt
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Roehm GmbH Darmstadt filed Critical Roehm GmbH Darmstadt
Priority to DE19752545291 priority Critical patent/DE2545291A1/de
Priority to FR7623537A priority patent/FR2327208A1/fr
Priority to CA262,220A priority patent/CA1090213A/en
Publication of DE2545291A1 publication Critical patent/DE2545291A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • B32B27/30Layered products comprising a layer of synthetic resin comprising vinyl (co)polymers; comprising acrylic (co)polymers
    • B32B27/308Layered products comprising a layer of synthetic resin comprising vinyl (co)polymers; comprising acrylic (co)polymers comprising acrylic (co)polymers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C17/00Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating
    • C03C17/28Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with organic material
    • C03C17/32Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with organic material with synthetic or natural resins
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B17/00Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres
    • B32B17/06Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material
    • B32B17/10Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin
    • B32B17/10005Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing
    • B32B17/10009Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing characterized by the number, the constitution or treatment of glass sheets
    • B32B17/10018Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing characterized by the number, the constitution or treatment of glass sheets comprising only one glass sheet
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B17/00Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres
    • B32B17/06Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material
    • B32B17/10Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin
    • B32B17/10005Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing
    • B32B17/10807Making laminated safety glass or glazing; Apparatus therefor
    • B32B17/10899Making laminated safety glass or glazing; Apparatus therefor by introducing interlayers of synthetic resin

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Surface Treatment Of Glass (AREA)
  • Joining Of Glass To Other Materials (AREA)

Description

Pat.Dr.Hh/Emm/9
Verfahren zur Herstellung splittersicherer Glasscheiben
Es ist bekannt, Glasscheiben splittersicher auszurüsten, indem man sie mit einer elastischen Folie verbindet, an der im Falle eines Bruches die Glassplitter haften bleiben. Man kann derartige Folien beispielsweise mittels eines Klebstoffes auf die Glasscheibe aufbringen, Jedoch ist dieses Verfahren sehr aufwendig. Bei der Herstellung von mehrschichtigen Scheiben wird eine Folie, beispielsweise aus Polyvinylbutyral, unter Einwirkung von Druck und Wärme mit den Glasscheiben verbunden. Diese Arbeitsweise ist zur einseitigen Beschichtung einfacher Glasscheiben nicht geeignet, weil man die freiliegende Folie nicht auf die Glasscheibe aufpressen kann.
Es wurde nun versucht, polymerisierbar Mischungen, die zum Verkleben mehrerer Glasscheiben geeignet sind, zu einer freiliegenden Folie auf einer Glasscheibe auszuhärten. Obwohl man dabei klare ausgehärtete Schichten erhält, erwiesen sie sich wegen ihrer optischen Unruhe als unbrauchbar. Die optische Unruhe ist auf geringfügige Dickenunterschxede zurückzuführen, die wiederum auf kleine Ungleichmäßigkeiten im Polymerisationsablauf zurückgehen. Sobald nämlich die Polymerisation durch kleine zufällige Unregelmäßigkeiten an einer begrenzten Stelle weiter fortgeschritten ist als in der Umgebung, beginnt diese Stelle an dem polymerisierbaren Monomeren zu verarmen. Durch das Konzentrationsgefälle diffundiert Monomeres aus der Umgebung in diese Zone hinein, wodurch ihr Volumen zu- und das Volumen der Umgebung abnimmt. Auch wenn die dadurch hervorgerufenen Dickenunterschiede nur Bruchteile von Millimetern ausmachen, stören sie die klare Durchsicht durch die Glasscheibe.
- 2 709816/109A
röhm
GmbH Darmstadt - & -
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, Glasscheiben in technisch einfacher Weise splittersicher auszurüsten, ohne daß eine optische Unruhe entsteht. Es wurde gefunden, daß man dieses Ziel erreicht, wenn man die Folie auf der splittersicher auszurüstenden Glasscheibe durch Polymerisation eines Monomeren oder Monomerengemisches zu einem Polymerisat mit einer dynamischen Einfriertemperatür'zwischen — 40 und 40°C mittels eines Redoxkatalysatorsystems oder mittels UV-Licht bei Temperaturen zwischen 0 und 4o° erzeugt.
Überraschenderweise verläuft die Polymerisation im Temperatur bereich zwischen 0 und 40 entweder unter der Einwirkung eines Redoxinitiatorsystems oder bei Einstrahlung von UV-Licht so gleichmäßig, daß örtliche Unterschiede im Fortschritt der Polymerisation nicht auftreten oder, wenn sie auftreten, nicht zu einer merklichen Diffusion des Monomeren und den daraus folgenden Dickenschwankungen führen. Man erhält völlig gleichmäßige, glasklare und farblose Schichten, die in der Durchsicht nicht zu bemerken sind.
Voraussetzung für eine völlig gleichmäßige Schicht ist natürlich eine sehr gleichförmige Ausgangstemperatur der gesamten Scheibe innerhalb des Bereiches von 0 bis 40°.
Die zu polymerisierenden Monomeren oder Monomerengemische werden so gewählt, daß sie Filme von einer für den vorgesehenen Zweck geeigneten Festigkeit und Elastizität ergeben. Da derartige Monomersysteme zum Verkleben von Glasscheiben bekannt sind, braucht auf ihre Zusammensetzung an dieser Stelle nicht ausführlich eingegangen zu werden. In der Regel verwendet man Mischungen von solchen Monomeren, die harte Homopolymerisate ergeben, und solchen Monomeren, die weiche Homopolymerisate ergeben, in einem solchen Mischungsverhältnis, daß die dynamische Einfriertemperatur des aus der Mischung entstehenden Polymerisats
+)bestimmt nach der DIN-Vorschrift - 3 53445
7 0 9816/1094
röhm
GmbH Darmstadt - 2> -
zwischen -40 und 40° liegt. Man kann jedoch auch Monomere oder Monomerengemische verwenden, die Polymerisate mit einer über 4o° liegenden dynamischen Einfriertemperatur bilden, wenn man eine solche Menge eines Weichmachers zusetzt, daß die Gesamtmischung wiederum nach der Polymerisation eine dynamische Einfriertemperatur in dem beanspruchten Bereich aufweist. Die dynamische Einfriertemperatur ist die Temperatur des Dämpfungsmaximums im Torsionsschwingungsversuch nach DIN 5:5445 und wird als T^max bezeichnet. Als harte Homopolymerisate ergebende Monomere sind Methyl-, Äthyl- oder Propylmethacrylat, Styrol, Vinyltoluol, Acrylnitril und Vinylacetat beispielhaft zu nennen, während die höheren Methacrylsäurealkylester und die Alkylester der Acrylsäure als Beispiele für weiche Homopolymerisate ergebende Monomere genannt werden können. Alkylester der Acryl- oder Methacrylsäure oder ihre Gemische sind für die Zwecke der Erfindung besonders geeignet. Um die Haftfestigkeit der Schicht am Glas zu verbessern, ist die Mitverwendung von polaren Monomeren, vorzugsweise in Mengen zwischen 1 und 5 Gew.-^, vorteilhaft; hierzu gehören vor allem polymerisierbar Mono- und Dicarbonsäuren, wie Acryl- oder Methacrylsäure, Maleinsäure, Fumarsäure oder Itakonsäure. Monomere mit Hydroxyl-, Amino- oder Amidogruppen wirken ebenfalls haftverbessernd, sind jedoch den carboxylgruppenhaltigen Monomeren unterlegen. Vorzugsweise verwendet man Acryl- oder Methacrylsäure.
Die Monomeren oder Monomerengemische können als solche oder in teilweise polymerisierter Form verwendet werden. Auf Wunsch können den Mischungen UV-Absorber oder lösliche Farbstoffe zugesetzt werden.
Die Härtung der Schicht erfolgt vorzugsweise mittels Redoxinitiatoren. Sie können beispielsweise aus Peroxyden und Aminen oder Schwermetallmerkaptiden, wie Benzoylperoxyd und Dimethyl-p-toluidin oder tert.-Butylpermaleinat und Cadmiumthioglykolsäuremerkaptid, zusammengesetzt sein und werden
709816/1094 - 4 -
röhm
GmbH Darmstadt - W -
der Beschichtungsmischung kurz vo^Üem Auftragen zugemischt. Wenn die Härtung durch UV-Licht vorgesehen ist, setzt man dem Gemisch geeignete Photoinitiatoren, wie z.B. Benzoin, zu. Es ist vorteilhaft, die Polymerisation unter einem sauerstofffreien Schutzgas ablaufen zu lassen.
Die entstehenden Schichten haften so fest an der Glasscheibe, daß bei deren Bruch vor allem die großen Splitter gebunden bleiben, während höchstens kleine, nicht verletzungsgefährliche Splitter von der ungeschützten Seite abspringen können.
Die Kunststoffschicht ist wesentlich weicher als die Glasscheibe und daher im Gebrauch gegen Kratzer und andere Beschädigungen anfällig. Die erfindungsgemäß behandelten Scheiben werden daher bevorzugt zur Herstellung von Mehrscheiben-Isoliergläsern verarbeitet, wobei die Kunststoffschicht an der Innenseite liegt, wo sie vor jeder mechanischen Beschädigung geschützt ist. Man kann die Scheiben einzeln beschichten und dann zu einer Isolierglasscheibe zusammenbauen. Es ist jedoch auch möglich, die Polymerisation im Hohlraum der bereits montierten Isolierglasscheibe durchzuführen, sofern bei ihrer Herstellung wenigstens eine Beschickungsöffnung frei gelassen worden ist. Die beiden Innenseiten einer aus zwei Scheiben bestehenden Isolierglasscheibe müssen dann natürlich nacheinander beschichtet werden. Die Beschickungsöffnungen werden nach dem letzten Polymerisationsschritt und nach dem Einfüllen eines trockenen Gases hermetisch verschlossen.
- 5 -709816/1094
25A5291
GmbH Darmstadt - fy - Beispiele Beispiel 1
In 500 g eines Gemisches aus Methylmethacrylat, Dibutylphthalat und etwas Acrylsäure werden als Redoxkatalysatoren 3 g tert.Butylpermaleinat und 2 g Cadmium-thioglykolsäuremerkaptid gelöst. Die
klare Lösung wird auf eine waagerechte Glasplatte (ca. 0,25 tn ) gegossen. Der Rand der Glasplatte wird durch eine entsprechend starke Raupe aus Silikonkautschuk begrenzt. Die Härtung erfolgt bei Raumtemperatur im Verlauf von ca. 8 Stunden unter Schutzgas. Nach der Aushärtung kann die fertige Platte mit der Beschichtung nach innen zu Isolierglas verarbeitet werden.
Beispiel 2
2,7 g' Benzoin-butyläther werden in 5OO g des in Beispiel 1 angegebenen Gemisches gelöst. Die Lösung wird wie in Beispiel 1 auf eine ebene Glasplatte gegossen. Die Härtung erfolgt durch 4-stündiges Bestrahlen mit einer Blaulicht-Pauslampe unter Schutzgas. Dabei wird darauf geachtet, daß die Pilmtemperatur nicht über 35°C ansteigt. Es wird ein weichelastischer, klarer und farbloser Film erhalten.
Beispiel 3 und 4
Beispiele 1 und 2 werden mit dem Unterschied wiederholt, daß eine Monomermischung aus 5 Teilen Methylmethacrylat, 20 Teilen 2-Äthylhexylacrylat, 30 Teilen Butylacrylat und 5 Teilen Acrylsäure verwendet wird.
Beispiel 5
Beispiel 1 wird mit dem Unterschied wiederholt, daß ein fertiges handelsübliches Isolierglas auf einer oder beiden Innenseiten beschichtet wird. Anschließend wird getrocknete Luft in den Innenraum eingeleitet und die Beschickungsöffnungen werden verschlossen.
709816/1094

Claims (1)

  1. , Patentanspruch
    Verfahren zur Herstellung splittersicherer Glasscheiben durch Überziehen mit einer Kunststoffolie,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß man die Folie auf der splittersicher auszurüstenden Glasscheibe durch Polymerisation eines Monomeren oder Monomerengemisehes zu einem Polymerisat mit einer dynamischen Einfriertemperatur zwischen -40 und 4o° mittels eines Redoxkatalysatorsystems oder mittels UV-Licht bei Temperaturen zwischen 0 und 4o° erzeugt.
    709816/1094
DE19752545291 1975-10-09 1975-10-09 Verfahren zur herstellung splittersicherer glasscheiben Withdrawn DE2545291A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752545291 DE2545291A1 (de) 1975-10-09 1975-10-09 Verfahren zur herstellung splittersicherer glasscheiben
FR7623537A FR2327208A1 (fr) 1975-10-09 1976-08-02 Procede perfectionne pour la fabrication de glaces et vitres de securite
CA262,220A CA1090213A (en) 1975-10-09 1976-09-28 Splinter-resistant glass

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752545291 DE2545291A1 (de) 1975-10-09 1975-10-09 Verfahren zur herstellung splittersicherer glasscheiben

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2545291A1 true DE2545291A1 (de) 1977-04-21

Family

ID=5958767

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19752545291 Withdrawn DE2545291A1 (de) 1975-10-09 1975-10-09 Verfahren zur herstellung splittersicherer glasscheiben

Country Status (3)

Country Link
CA (1) CA1090213A (de)
DE (1) DE2545291A1 (de)
FR (1) FR2327208A1 (de)

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE549491A (de) * 1955-07-13
GB891566A (en) * 1961-04-07 1962-03-14 Grace W R & Co Improvements in the polymerisation of vinyl compounds

Also Published As

Publication number Publication date
CA1090213A (en) 1980-11-25
FR2327208A1 (fr) 1977-05-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2225578C3 (de) Formmasse zur Herstellung lichtstreuender Formkörper
EP2718385B1 (de) Schmelzklebstoff, enthaltend strahlungsvernetzbares poly(meth)acrylat und oligo(meth)acrylat mit nicht-acrylischen c-c-doppelbindungen
DE2951763C2 (de) Verfahren zur Herstellung einer Sicherheits-Verbundglasscheibe und hierfür geeignete fotoempfindliche Masse
DE3609459C2 (de) Oberflächentrennmittel
DE3616176A1 (de) Verfahren zur herstellung einer kratzfesten und witterungsbestaendigen beschichtung auf einem formkoerper
DE102012218335A1 (de) Haftklebstoff, enthaltend Poly(meth)acrylat aus hochverzweigten C13- bis C21-Alky(meth)acrylaten
DE1594005A1 (de) Wasserunempfindliche Acrylatkleber und -schichtgebilde
DE2914223A1 (de) Klar durchsichtige kunststoffverbundscheibe, ihre verwendung als verglasungsmaterial sowie damit ausgeruestetes fahrzeug
DE10061022A1 (de) Lösungen von UV-vernetzbaren Polyacrylaten
DE3523140A1 (de) Verfahren zur herstellung einer verbundglasscheibe
DE2545291A1 (de) Verfahren zur herstellung splittersicherer glasscheiben
WO2017009401A1 (de) Schmelzklebstoff, enthaltend poly(meth)acrylat aus alky(meth)acrylaten und aus bestimmten heterocyclische gruppen enthaltenden (meth)acrylaten
DE2360429A1 (de) Beschichtungsloesung
DE2103996C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Formkörpern aus einer Acrylpolymerisat-Monomer-Mischung
EP0027857B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines ionisch vernetzten Acrylkunststoffes
AT396447B (de) Verbundwerkstoff aus polyvinylidenfluorid und einem nicht kompatiblen polymer und verfahren zur herstellung des verbundwerkstoffs
DE2055893A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Überzügen durch Härtung mittels ionisierender Strahlung
DE2524729A1 (de) Mehrschichtige durchsichtige sicherheitsscheiben
DE1812887C3 (de) Hochfeste, druckempfindliche Klebstoffe auf der Basis von Mischpolymeren eines N-substituierten, ungesättigten Carbonsäureamids
DE102016001381A1 (de) Verbundscheibe
JP3197379B2 (ja) 合わせガラスの製造方法
DE10122984A1 (de) Klebverbund mit einer Klebschicht aus Polymethylmethacrylat
DE1128663B (de) Verfahren zum Polymerisieren von monomeren ungesaettigten Verbindungen
DE102018009870B4 (de) Klebeband sowie Verfahren zur Herstellung des Klebebands
DE704462C (de) Sicherheitsglas

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee