DE2545267B1 - Verfahren zur herstellung von pulverfoermigen beschichtungsmitteln zur beschichtung von metallen bei hohen temperaturen auf der basis von polylaurinlactampulver - Google Patents

Verfahren zur herstellung von pulverfoermigen beschichtungsmitteln zur beschichtung von metallen bei hohen temperaturen auf der basis von polylaurinlactampulver

Info

Publication number
DE2545267B1
DE2545267B1 DE19752545267 DE2545267A DE2545267B1 DE 2545267 B1 DE2545267 B1 DE 2545267B1 DE 19752545267 DE19752545267 DE 19752545267 DE 2545267 A DE2545267 A DE 2545267A DE 2545267 B1 DE2545267 B1 DE 2545267B1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
powder
temperatures
coating
weight
percent
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19752545267
Other languages
English (en)
Other versions
DE2545267C2 (de
DE2545267A1 (de
Inventor
Roland Dr Feinauer
Rainer Dr Feldmann
Dr Panoch Hans Joachim
Heinz Dr Scholten
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Huels AG
Original Assignee
Chemische Werke Huels AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE19752545267 external-priority patent/DE2545267C2/de
Priority to DE19752545267 priority Critical patent/DE2545267C2/de
Application filed by Chemische Werke Huels AG filed Critical Chemische Werke Huels AG
Publication of DE2545267A1 publication Critical patent/DE2545267A1/de
Publication of DE2545267B1 publication Critical patent/DE2545267B1/de
Priority to US05/722,110 priority patent/US4143025A/en
Priority to CH1266976A priority patent/CH627484A5/de
Priority to IT51619/76A priority patent/IT1068239B/it
Priority to JP51121205A priority patent/JPS5853028B2/ja
Priority to FR7630257A priority patent/FR2327283A1/fr
Publication of DE2545267C2 publication Critical patent/DE2545267C2/de
Application granted granted Critical
Priority to US05/924,355 priority patent/US4195162A/en
Priority to JP58086003A priority patent/JPS5925828B2/ja
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J3/00Processes of treating or compounding macromolecular substances
    • C08J3/12Powdering or granulating
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G69/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a carboxylic amide link in the main chain of the macromolecule
    • C08G69/46Post-polymerisation treatment
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L77/00Compositions of polyamides obtained by reactions forming a carboxylic amide link in the main chain; Compositions of derivatives of such polymers
    • C08L77/02Polyamides derived from omega-amino carboxylic acids or from lactams thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J2377/00Characterised by the use of polyamides obtained by reactions forming a carboxylic amide link in the main chain; Derivatives of such polymers
    • C08J2377/02Polyamides derived from omega-amino carboxylic acids or from lactams thereof

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Polyamides (AREA)
  • Paints Or Removers (AREA)
  • Processes Of Treating Macromolecular Substances (AREA)

Description

Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren zur Herstellung von pulverförmigen Beschichtungsmitteln zum Beschichten von Metallen bei hohen Temperaturen auf der Basis von Polylaurinlactampulver, welches durch Mahlen niedermolekularen, noch spröden Polylaurinlactams und anschließendes Erhitzen des Pulvers auf Temperaturen unterhalb seines Schmelzpunktes erhalten worden ist.
Es ist bekannt, pulverfömige Beschichtungsmittel auf Basis von Polyamiden zur Herstellung lackähnlicher Überzüge von Metallen einzusetzen. Die Beschichtung erfolgt nach dem Wirbelsinterverfahren, dem Flammspritzverfahren oder nach dem elektrostatischen Beschichtungsverfahren. Die Polyamidpulver werden erhalten durch Fällen des Polyamids aus Lösungen (am 10. 5. 1951 ausgelegte Unterlagen der deutschen Patentanmeldung S 2 80 539b 22/04) oder durch Mahlen des Polyamidgranulates, vorzugsweise bei tiefen Temperaturen unter einer Inertgasatmosphäre.
Es ist ferner bekannt, Polyamidpulver herzustellen, indem man niedermolekulare Polyamide mahlt und die so erhaltenen Pulver anschließend auf die gewünschte Viskosität bringt, indem man sie in an sich bekannter Weise auf Temperaturen unterhalb des Schmelzpunktes erhitzt (britische Patentschrift 5 35 138, deutsche Offenlegungsschrift 15 70 392).
Auch Polylaurinlactampulver werden nach diesen bekannten Verfahren hergestellt und nach den ebenfalls bekannten Verfahren zum Beschichten eingesetzt (Chem. Ind. November 1968, S. 783 bis 791; Modem Plastics, Februar 1966, S. 153 bis 156). Da Polylaurinlactampulver nicht immer den geforderten Bedingungen hoher Elastizität, guter Kantenbeschichtung, glatter Oberfläche, Beständigkeit gegenüber alkalischen wäßrigen Lösungen genügen und vielfach bei der Verarbeitung insbesondere zum Qualmen neigen, sind die verschiedenartigsten Verbesserungen bekanntgeworden, wie weichmacherhaltige Polylaurinlactampulver (deutsche Auslegeschrift 16 69 821), solche aus einem Gemisch aus Homopolylaurinlactam und laurinlactamhaltigen Copolyamiden (deutsche Auslegeschrift 21 44 606), solche, die N-alkoxymethylgruppenhaltige Polyamide neben sauer reagierenden Katalysatoren enthalten (deutsche Offenlegungsschrift 22 22 122), oder Gemische aus Polyamiden mit 8 bis 11 aliphatisch gebundenen Kohlenstoffatomen pro Carbonamidgruppe, alkoxyalkylgruppentragenden Aminoplasten und sauer reagierenden Katalysatoren (deutsche Offenlegungsschrift 22 22 123). Diese Pulver zeigen in einzelnen Fällen gute Eigenschaften, genügen jedoch noch nicht voll allen geforderten Bedingungen. Es wurde nun gefunden, daß man verbesserte pulverförmig aufbringbare Beschichtungsmittel aus PoIylaurinlactam erhält, die oberhalb ihrer Filmbildungstemperatur ohne Erzeugung von störendem Qualm Überzüge mit glatter Oberfläche, guter Kantenabdeckung, guter Elastizität und ausgezeichneter Beständigkeit gegenüber alkalischen wäßrigen Lösungen liefern, wenn man
A) zur Herstellung pigmentfreier Polylaurinlactampulver Granulate mit einer Viskosität ψβΐ zwisehen 1,25 und 1,45 (gemessen in 0,5% m-Kresol-Lösung bei 25° C), welche durch Polymerisation vonLaurinlactam in Gegenwart von 2 bis 10 Gewichtsprozent Wasser, 0,3 bis 0,7 Gewichtsprozent Phosphorsäure bei Temperaturen zwischen 265 und 300° C in Abwesenheit jeglicher Kettenstabilisatoren unter Eigendruck, anschließendes Granulieren und Extrahieren zwischen 25 und 700C mit Methanol oder Äthanol erhalten worden sind, bei Temperaturen zwischen 0 und 45° C mahlt, anschließend bei Temperaturen zwischen 140° C und unterhalb des Schmelzpunktes des Polyamids auf einen ?;rei-Wert zwischen 1,55 und 1,65 nachkondensiert und schließlich die so erhaltenen Pulver
auf eine Korngrößenverteilung zwischen >60 und <350 μπι bringt,
B) zur Herstellung pigmentierter Polylaurinlactampulver Granulate mit einer Viskosität zwischen 1,25 und 1,65, welche ebenfalls durch Polymerisation von Laurinlactam in Gegenwart von 2 bis 10 Gewichtsprozent Wasser, 0,3 bis 0,7 Gewichtsprozent Phosphorsäure bei Temperaturen zwischen 265 und 300"C in Abwesenheit jeglicher Kettenstabilisatoren unter Eigendruck, anschließendes Granulieren und Extrahieren zwischen 25 und 70 C mit Methanol oder Äthanol erhalten worden sind, in primären aliphatischen Alkoholen mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen, Cyclohexanol oder Äthylbutanol bei Temperaturen zwischen 110 und 140 C und Drucken zwischen 5 und 8 bar unter Zusatz der Pigmente behandelt, unter langsamem Abkühlen auf Raumtemperatur, unter möglichst geringer mechanischer Bewegung die Pulver gewinnt, diese trocknet, gegebenenfalls sichtet und — falls erforderlich — die extrahierten Granulate oder die getrockneten Pulver bei Temperaturen zwischen 140" C und unterhalb des Schmelzpunktes des Polyamids durch Nachkondensieren auf einen ?yrgz-Wert zwischen 1,55 und 1,65 bringt.
Es ist auch bekannt, Polyamide in Gegenwart von Phosphorsäure herzustellen, wobei Mengen zwischen 0,01 und 10 Gewichtsprozent (USA.-Patentschrift 25 57 808) <3 Molprozent—1,5 Gewichtsprozent bei Laurinlactam (französische Patentschrift 9 51 924), 0,1 bis 1% (DL-Patentschrift 7 283), 0,2 bis 4 Gewichtsprozent (schweizerische Patentschrift 5 82 517), 10~3 bis 10"6 Mol Phosphor pro Mol Lactam (entsprechend—O^ · 10-* bis 0,04 Gewichtsprozent) (deutsche Auslegeschrift 12 10 183) eingesetzt werden.
Auch Laurinlactam wird in Gegenwart von Phosphorsäure polymerisiert, wobei bei Temperaturen zwischen 300 und 3300C und mit Phosphorsäuremengen zwischen vorzugsweise 0,1 und 0,3 Gewichtsprozent gearbeitet wird (deutsche Auslegeschrift 12 67 428). Gemäß der französischen Patentschrift 13 84 988, den deutschen Offenlegungsschriften 15 20551, 1495147 und den ausgelegten Unterlagen der niederländischen Patentanmeldung 70/10 033 wird insbesondere zusätzlich mit den üblichen Viskositätsstabilisatoren, wie Mono- oder Dicarbonsäuren gearbeitet. Aus den DL-Patentschriften 23 607, 24 307 und 25 173 ist bekannt, beim Arbeiten mit Phosphorsäure sowohl in Gegenwart von geringen Mengen Wasser als auch von geringen Mengen Phosphorsäure zu arbeiten. Aus der Fülle dieses Standes der Technik, der sich allgemein mit der Polymerisation befaßt, kann keine Lehre gezogen werden für die besonders zu gestaltende Polymerisation, um brauchbare Polylaurinlactampulver zu erhalten, die allen Forderungen genügen, um so mehr, da — wie sich gezeigt hat — die Polymerisationsbedingung nur eine von den Bedingungen darstellt, die neben den erwähnten zusätzlichen Bedingungen einzuhalten sind.
Es ist auch bekannt, sogenannte Vorpolymerisate zu extrahieren und anschließend weiterzukondensieren (britische Patentschrift 8 30 757). Diese Zwischenextraktion ist bei der Herstellung von Polylaurinlactampulvern, wleche zu den genannten Beschichtungszwecken verwendet werden sollen, innerhalb eines engen Temperaturbereiches und nur mit eng ausgewählten Extraktionsmitteln vorzunehmen. Es hat sich ferner gezeigt, daß die Pulver nach verschiedenen Methoden hergestellt werden müssen. Sogenannte naturfarbene Pulver, welche Stabilisatoren enthalten können, jedoch keine Pigmente enthalten dürfen, werden nach dem Mahlverfahren hergestellt, wobei ebenfalls wieder eng ausgewählte Temperaturgrenzen einzuhalten sind. Die Nachkondensation erfolgt nach an sich bekannten Verfahren bei Temperaturen oberhalb 140 C und unterhalb des Schmelzpunktes des PoIylaurinlactams (179 C), jedoch müssen die Viskositätswerte {ψβύ in einem engen Bereich liegen. Die Korngrößenverteilung des Pulvers liegt zwischen >60 und <350 μΐη, d. h. kleinere bzw. größere Pulverteilchen sollen möglichst nicht vorhanden sein. Die Verteilung liegt derart, daß 83 dz 5% eine Korngröße zwischen 63 und 200 μπι besitzen.
Sogenannte pigmenthaltige Pulver müssen dagegen nach dem sogenannten Fällungsverfahren hergestellt werden. Bei dieser Arbeitsweise können die Ausgangsgranulate bereits die gewünschte Viskosität besitzen, es ist jedoch zweckmäßig, von der Herstellung her die niedrigviskosen Granulate einzusetzen, da dies von der Herstellung her wirtschaftlicher ist. Die Nachkondensation kann dann bereits nach der Extraktion der Granulate oder aber auch an den ausgefällten getrockneten Pulvern vorgenommen werden. Bei dem Fällungsverfahren sind ausgewählte Lösungsmittel einzusetzen und ein enger Temperaturbereich einzuhalten. Die Pigmente werden während dieser Fällungsstufe eingesetzt. Die Arbeitsweise läßt sich demnach durch folgende Bedingungen beschreiben:
Polymerisationsstufe
Laurinlactam wird in Gegenwart von 2 bis 10 Gewichtsprozent Wasser, 0,3 bis 0,7, insbesondere 0,4 bis 0,5 Gewichtsprozent Phosphorsäure unter einer Inertgasatmosphäre auf 265 bis 3000C erhitzt. Es wird bei dem sich einstellenden Eigendruck gearbeitet, der im allgemeinen zwischen 14 und 25, vorzugsweise zwischen 16 und 20 bar liegt. Die Werte für ψα (gemessen in m-Kresol bei einer Konzentration von 0,5 g/100 ml bei 25° C) sollen zwischen 1,25 und 1,45, bevorzugt zwischen 1,33 und 1,43, besonders bevorzugt zwischen 1,35 und 1,40 liegen. Die Polymerisation dauert im allgemeinen 3 bis 8 h. Das erhaltene Polymerisat wird bei einer Temperatur von 200 bis 2600C und einem Druck von 9 bis 15 bar, d. h. bei einem Wasserdruck dieser Höhe aus dem Autoklav zweckmäßigerweise in ein Wasserbad geführt. Der PoIymerisatstrang wird zerkleinert und das anfallende Granulat bei 25 bis 70° C mit Methanol oder Äthanol extrahiert, was am einfachsten geschieht durch 2- bis 3maliges Auskochen mit der 2- bis 3fachen Gewichtsmenge des Extraktionsmittels. Die getrockneten Granu- late werden anschließend zu Pulvern verarbeitet.
a) durch einen Mahlprozeß
Das Polylaurinlactam muß eine Lösungsviksosität von ψ ei zwischen 1,25 und 1,45, vorzugsweise 1,33 bis 1,43, besonders bevorzugt zwischen 1,35 und 1,40, besitzen. Das Mahlen erfolgt in einer Mühle bei einer Temperatur zwischen 0 und 45, vorzugsweise zwischen 10 und 35, besonders bevorzugt zwischen 15 und 25° C. Nur in diesem Temperaturbereich werden runde Körner ohne Anbackungen erhalten, die zudem keinen zu großen Feinanteil enthalten. Wird das Mahlen bei Temperaturen unterhalb 00C durchgeführt, so entsteht eine hohe Menge an Feinanteil unter 60 μπι so
5 6
daß die Pulver auch nach dessen Abtrennen nicht 280° C erhitzt, wobei sich ein Druck von etwa 19 bar brauchbar sind. Außerdem sind die Bruchkanten des einstellt. Danach wird auf 240 bis 2301C abgekühlt Korns schärfer, und die Wirbelbarkeit wird schlechter. (Druck etwa 13 bis 14 bar) und das Bodenventil ge-Steigt bei der Vermahlung die Temperatur auf Werte Öffnet. Das Polymer wird durch einen Wasserstrahl, von über 45° C an, zeigen die Körner angeschmolzene 5 der in einem Winkel von etwa 90" auf den Polymer-Teile wie Spieße. Die Pulver werden in festem Zustand strang auftrifft, in ein Wasserbad geleitet und nach bei 145 bis 165, bevorzugt 150 bis 160°C, auf ψβι- dem Abkühlen in einer Schneidmühle zerkleinert bzw. Werte zwischen 1,50 und 1,70, bevorzugt 1,55 und 1,63, geschrotet. Das Polylaurinlactam wird bei einem nachkondensiert. Die gewünschte Entfernung des Fein- Druck von etwa 30 mbar und einer Temperatur von anteils <60 μ und des Grobanteils >350 μ erfolgt io 60 bis 80"C getrocknet. Die Lösungsviskosität beträgt durch Absieben oder Windsichten. yTei = 1,39. Der Extrakt, bestimmt durch 2stündiges
,. , , . ,,·._,, η Kochen einer Probe mit der 2fachen Menge Methanol
b) durch einen Umfallprozeß und Einengen des Extraktes bis zur Troc 6 kne) beträgt
Sollen pigmentierte Polylaurinlactampulver oder 1,5 Gewichtsprozent.
Pulver mit Zuschlagen, die nicht während der Poly- 15 Die Polymerteilchen werden mit der 2fachen Ge-
kondensation eingebracht werden können, hergestellt wichtsmenge Methanol 2 h unter Rückfluß gekocht,
werden, müssen die Pulver durch einen Umfällprozeß Das Methanol wird abgelassen und durch die gleiche
hergestellt werden. Dazu können die wie oben herge- Menge frisches Methanol ersetzt. Es wird wiederum
stellten Polylaurinlactamproben mit Lösungsviskosi- 2 h unter Rückfluß gekocht, das Methanol abgelassen täten zwischen 1,25 und 1,65, vorzugsweise zwischen 20 und bei 30 mbar und 80" C getrocknet. Das Polylaurin-
1,33 und 1,65, besonders bevorzugt zwischen 1,40 und lactam wird in einer Pralltellermühle bei einer Kreis-
1,60, eingesetzt werden. Als Umfällmittel eignen sich gastemperatur von 200C gemahlen. Die Mühle wird
lediglich Methanol, Äthanol, Propanol, 2-Äthylbutanol durch teilweise Zugabe von flüssigem Stickstoff auf
und Cyclohexanol. Bevorzugt wird Äthanol, in dem der Temperatur von 200C gehalten. Das Pulver hat sich bei etwa 135°C und etwa 7 bar 50 bis 60% Poly- 25 einen Feinanteil von <5% unter 60 μ. Anschließend
laurinlactam umfallen lassen. Die Zuschlagstoffe, wie wird das Pulver in einem Trockenschrank in dünner
z. B. das TiO2, werden beim Umfällprozeß mit züge- Schicht durch Überleiten von Stickstoff bei einer
geben und so in das Pulver eingearbeitet. Die Art der Temperatur von 145°C 5 h lang nachkondensiert. Das
Ausfällung ist entscheidend für die Kornverteilung des Pulver besitzt dann eine Lösungsviksosität von ητβι erhaltenen Pulvers. Bei zu starkem Rühren und zu 30 1,59.
schnellem Abkühlen werden Pulver mit 40 bis 90% Die Beschichtung von Metallteilen nach dem Wir-
Feinanteil <40 μ erhalten, die sich nicht als Wirbel- belsinterverfahren mit dem Polylaurinlactampulver
Sinterpulver eignen. Wird dagegen die Abkühlung mit ergibt folgende Bewertung: kein Qualmen bei der
etwa I°C/min ohne Rühren bzw. sehr langsamem Beschichtung, gute Wirbelbarkeit, glatte Oberfläche Rühren durchgeführt, wird nur ein äußerst geringer 35 der Schicht, gute bis sehr gute Beschichtung von
Feinanteil unter 40 μ erhalten. Die Pulver werden im scharfen Kanten, Erichsentiefung >10 mm, Schlag-
Ölpumpenvakuum bei 40 bis 100"C getrocknet und tiefung >1800 mm/7,6 kg, Beständigkeit gegenüber
wie oben gesiebt bzw. gesichtet. 1 %iger kochender Lauge eines Grobwaschmittels
Geeignete Pigmente, welche bei der Variante b >2000 h.
(Fällungsverfahren) eingesetzt werden, sind Titan- 40 . .
c ioxid, Ruß, Bariumsulfat, Eisenoxid. Sie werden im Beispiel/
allgemeinen in Mengen von 1 bis 20, vorzugsweise von Das nach Beispiel 1 geschrotete und extrahierte
2 bis 10 Gewichtsprozent, bezogen auf das Polyamid, Polylaurinlactam wird bei 150° C 4 h lang in einem
eingesetzt. Unter Pigmenten in diesem Sinne werden Rotationsverdampfer durch Überleiten von Stickstoff
auch Farbstoffe, wie Phthalocyanine und Azofarb- 45 nachkondensiert. Das Polymer besitzt dann eine
stoffe, verstanden. Alterungs- und Wärme- und Licht- Lösungsviskosität von 1,60.
stabilisatoren, die üblicherweise in Mengen von 0,1 In einen Glasautoklav werden 100 g des PoIybis 2 Gewichtsprozent vorhanden sind, wie sterisch laurinlactams, 200 ml Äthanol und 7 g TiO2-Pigment gehinderte Phenole, Triazine, können bei der Variante α gefüllt. Es wird 2 h auf 1400C erhitzt, wobei sich ein vor, während oder nach der Polymerisation und auch 5° Druck von etwa 7 bar einstellt. Anschließend wird mit beispielsweise beim Mahlprozeß oder auch beim Nach- einer Rührgeschwindigkeit von etwa 5 U/min abgekondensieren zugesetzt werden. Die Pulver werden ins- kühlt mit l°C/min. Das Pulver wird in einem Trockenbesondere nach dem Wirbelsinterverfahren eingesetzt, schrank bei 0,7 mbar und 8O0C getrocknet. Bei der können jedoch auch nach dem Flammspritz- oder Beschichtung von Metallteilen wird bei dem weiß einelektrostatischen Beschichtungsverfahren eingesetzt 55 gefärbten Pulver in allen Punkten die gleich gute werden. Die Schichtdicke des Überzugsmittels liegt Bewertung wie bei dem Naturpulver des Beispiels 1 beim Wirbelsintern zwischen 200 und 500 μΐη, beim erhalten.
Flammspritzverfahren zwischen 200 und 800 μπι. r · · 1 o.
Haftvermittler können eingesetzt werden. e 1 s ρ 1 e 1
Die Erfindung ist nachstehend an Hand von Aus- 60 100 g des nach Beispiel 2 geschroteten, extrahierten
führungsbeispielen näher erläutert. Die ψ ei Lösungs- und nachkondensierten Polylaurinlactams mit einer
Viskositäten wurden bei 25° C in m-Kresol bei einer Lösungsviskosität von ητει = 1,60 werden gemeinsam
Konzentration von 0,5 g/100 ml gemessen. mit 7 g TiO2-Pigment und 300 ml 2-Äthylbutanol 2 h
_ . -Ii unter Rückfluß erhitzt und unter langsamem Rühren
Beispiel ι 6$ abgekühlt. Das Pulver wird bei 0,7 mbar und 8O0C
In einem Autoklav werden 10 kg Laurinlactam ge- getrocknet. Der Feinanteil <60 μ wird abgesiebt. Das
meinsam mit 800 g Wasser und 60 g 85%iger Phos- so hergestellte Pulver besitzt die gleichen Beschich-
phorsäure (entspricht 0,51 % Phosphorsäure) 7 h auf tungseigenschaften wie die zuvor beschriebenen Pulver.
Vergleichsbeispiel 1
400 g granuliertes Polylaurinlactam, erhalten durch hydrolytische Polymerisation von Laurinlactam in Gegenwart von 3 Gewichtsprozent Wasser und 0,2 Gewichtsprozent Adipinsäure, wobei in erster Stufe bei einem Eigendruck zwischen 16 und 20 bar bei 280" C polykondensiert wird und nach Entfernen des Wassers und nach dem Entspannen bei 260 C nachkondensiert wird, gemäß deutscher Offenlegungsschrift 21 52 194, Lösungsviskosität ψει = 1,60 werden mit 30 g TiO2-Pigment 5 h lang in 900 ml Dimethylformamid zum Sieden erhitzt. Nach dem Abkühlen wird das Pulver bei 0,7 mbar und 80°C getrocknet und der Feinanteil < 60 μ ausgesiebt.
Das Pulver zeigt folgende Bewertung bei der Beschichtung: Gute Wirbelbarkeit, starkes Qualmen bei der Beschichtung, keine ausreichende Beschichtung von scharfen Kanten, Erichsentiefung 6 bis 8 mm, Schlagtiefung < 100 mm/7,6 kg, Beständigkeit gegenüber 1 %-iger kochender Lauge eines Grobwaschmittels <200 h.
Vergleichsbeispiel 2
Nach dem in Beispiel 1 beschriebenen Verfahren wird ein Polylaurinlactam ohne Phosphorsäurezusatz hergestellt (iqrei = 1,42) und wie in Beispiel 1 extrahiert, gemahlen und im festen Zustand auf einen ?yr(.z-Wert von 1,60 nachkondensiert. Der Feinanteil <60 μ wird ausgesiebt.
Das Pulver zeigt folgende Beschichtungseigenschaften: kein Qualmen bei der Beschichtung, keine Beschichtung von scharfen Kanten, Erichsentiefung 6 bis 8 mm, Schlagtiefung <100 mm/7,6 kg, Beständigkeit gegenüber kochender Waschlauge eines Grobwaschmittels <250 h.
Vergleichsbeispiel 3
300 g des in Beispiel 2 beschriebenen, zum Umfallen eingesetzten Polylaurinlactams mit einer relativen Lösungsviskosität von r\rei = 1,60 werden gemeinsam mit 21 g TiO2 in 800 ml Dimethylformamid 5 h lang zum Sieden erhitzt. Nach dem Abkühlen wird das Pulver bei 0,7 mbar und 800C getrocknet. Der Feinanteil <60 μ wird ausgesiebj.
Beschichtungseigenschaften: kein Qualmen bei der Beschichtung, keine Beschichtung von scharfen Kanten Erichsentiefung 5 mm, Schlagtiefung < 100 mm/7,6 kg, Beständigkeit gegenüber kochender Lauge eines Grobwaschmittels <200 h.
Vergleichsbeispiel 4
Das Vergleichsbeispiel 3 wird wiederholt mit dem Unterschied, daß 2-Äthylhexanol an Stelle des Dimethylformamids zur Umfällung verwendet wird. Bei der Beschichtung wird die gleiche Bewertung wie in Vergleichsbeispiel 3 erhalten.
Vergleichsbeispiel 5
Nach dem in Beispiel 1 beschriebenen Verfahren werden je ein Polylaurinlactam mit einem Phosphorsäurezusatz von 0,1 und 1 Gewichtsprozent hergestellt {ψei = 1,43 bzw. 1,40) und wie in Beispiel 1 extrahiert, ίο gemahlen und im festen Zustand auf einen j;rei-Wert von 1,61 bzw. 1,59 nachkondensiert. Die Pulver zeigen folgende Beschichtungseigenschaften:
a) 0,1% H3PO4
kein Qualmen,
*5 gute Beschichtung von scharfen Kanten,
Erichsentiefung >10.mm,
Schlagtiefung < 100 mm/7,6 kg,
Beständigkeit gegenüber siedender 1 %iger Lauge <500h.
b) 1 % H3PO4
leichtes Qualmen,
kein Beschichtung von scharfen Kanten,
Erichsentiefung <8 mm,
Schlagtiefung <200 mm/7,6 kg,
Beständigkeit gegenüber siedender 1 %iger Lauge <300h.
Vergleichsbeispiel 6
Es werden Polylaurinlactampulver nach Beispiel 1 hergestellt mit dem Unterschied, daß die Mahltemperatur im ersten Versuch 50° C, im zweiten Versuch —10°C beträgt. Die Pulver werden gemäß Beispiel 1 auf einen ?7rez-Wert von 1,59 nachkondensiert.
Versuch 1
Die Wirbelbarkeit des Pulvers ist so schlecht, daß keinerlei brauchbare Beschichtung nach dem Wirbelsinterverfahren hergestellt werden kann. Beim Betrachten im Mikroskop ist erkennbar, daß die Körner spießähnliche Anbackungen enthalten.
Versuch 2
Der Feinanteil des Pulvers <60 μ ist so groß, daß ein Absieben technisch sinnlos ist. Das Pulver selbst wirbelt sehr schlecht und ist für die Wirbelsinterbeschichtung ungeeignet.
In der folgenden Tabelle sind die Versuchsergebnisse aus den Beispielen und Vergleichsbeispielen zusammengestellt. Es ist zu ersehen, daß nur beim Zusammenwirken aller notwendigen dargestellten Maßnahmen Polylaurinlactampulver mit guten Eigenschaften bei allen Prüfmethoden erhalten werden.
Tabelle
Qualmen Kantenbeschichtung Erichsen Schlag Laugen
tiefung tiefung test
nun mni/7,6 kg h
Beispiel 1 nein sehr gut >10 >1800 >2000
Beispiel 2 nein sehr gut >10 >1800 >2000
Vergleichsbeispiel 1 stark nicht ausreichend 6 bis 8 <100 <200
Vergleichsbeispiel 2 nein praktisch nicht beschichtet 6 bis 8 <100 <250
Vergleichsbeispiel 3 nein praktisch nicht beschichtet 5 <100 <200
Vergleichsbeispiel 4 nein praktisch nicht beschichtet 5 <100 <200
Vergleichsbeispiel 5a) nein gut >10 <100 <500
Vergleichsbeispiel 5b) gering praktisch nicht beschichtet <8 <200 <300
Vergleichsbeispiel 6a) nicht brauchbar
Vergleichsbeispiel 6b) nicht brauchbar
609 522/501

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Verfahren zur Herstellung von pulverförmigen Beschichtungsmitteln zur Beschichtung von Metallen bei hohen Temperaturen auf der Basis von PoIylaurinlactampulver, welches durch Mahlen niedermolekularen und spröden Polylaurinlactams und anschließendem Erhitzen des Pulvers auf Temperaturen unterhalb seines Schmelzpunktes erhalten worden ist, dadurch gekennzeichnet, daß man
    A) zur Herstellung pigmentfreier Polylaurinlactampulver Granulate mit einer Viskosität r\Tei zwischen 1,25 und 1,45 (gemessen in 0,5% m-Kresol-Lösung bei 25° C), welche durch Polymerisation von Laurinlactam in Gegenwart von 2 bis 10 Gewichtsprozent Wasser, 0,3 bis 0,7 Gewichtsprozent Phosphorsäure bei Temperaturen zwischen 265 und 300° C in Abwesenheit jeglicher Kettenstabilisatoren unter Eigendruck, anschließendes Granulieren und Extrahieren zwischen 25 und 70 5C mit Methanol oder Äthanol erhalten worden sind, bei Temperaturen zwischen 0 und 45°C mahlt, anschließend bei Temperaturen zwischen 1403C und unterhalb des Schmelzpunktes des Polyamids auf einen ->jrei-Wert zwischen 1,55 und 1,65 nachkondensiert und schließlich die so erhaltenen Pulver auf eine Korngrößenverteilung zwischen >60 und <350 μιη bringt,
    B) zur Herstellung pigmentierter Polylaurinlactampulver Granulate mit einer Viskosität zwischen 1,25 und 1,65, welche ebenfalls durch Polymerisation von Laurinlactam in Gegenwart von 2 bis 10 Gewichtsprozent Wasser, 0,3 bis 0,7 Gewichtsprozent Phosphorsäure bei Temperaturen zwischen 265 und 300°C in Abwesenheit jeglicher Kettenstabilisatoren unter Eigendruck, anschließendes Granulieren und Extrahieren zwischen 25 und 70° C mit Methanol oder Äthanol erhalten worden sind, in primären aliphatischen Alkoholen mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen, Cyclohexanol oder Äthylbutanol bei Temperaturen zwischen 110 und 140 C und Drucken zwischen 5 und 8 bar unter Zusatz der Pigmente behandelt, unter langsamen Abkühlen auf Raumtemperatur, unter möglichst geringer mechanischer Bewegung die Pulver gewinnt, diese trocknet, gegebenenfalls sichtet und — falls erforderlich — die extrahierten Granulate oder die getrockneten Pulver bei Temperaturen zwischen 140° C und unterhalb des Schmelzpunktes des Polyamids durch Nachkondensieren auf einen r\rei-Wert zwischen 1,55 und 1,65 bringt.
DE19752545267 1975-10-09 1975-10-09 Verfahren zur Herstellung von pulverförmigen Beschichtungsmittel!! zur Beschichtung von Metallen bei hohen Temperaturen auf der Basis von Polylaurinlactampulver Expired DE2545267C2 (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752545267 DE2545267C2 (de) 1975-10-09 Verfahren zur Herstellung von pulverförmigen Beschichtungsmittel!! zur Beschichtung von Metallen bei hohen Temperaturen auf der Basis von Polylaurinlactampulver
US05/722,110 US4143025A (en) 1975-10-09 1976-09-10 Method for producing polylaurolactam powder compositions for the coating of metals at high temperatures
CH1266976A CH627484A5 (de) 1975-10-09 1976-10-06 Verfahren zur herstellung von pulverfoermigen beschichtungsmitteln zur beschichtung von metallen bei hohen temperaturen auf der basis von polylaurinlactampulver.
IT51619/76A IT1068239B (it) 1975-10-09 1976-10-07 Procedimento per produrre agenti di rivestimento per metalli a base di polveri di polilaurolattame
JP51121205A JPS5853028B2 (ja) 1975-10-09 1976-10-08 ポリラウリンラクタム粉末を基礎とする高温で金属を被覆するための粉末状被覆剤の製造方法
FR7630257A FR2327283A1 (fr) 1975-10-09 1976-10-08 Procede de preparation d'agents de revetement pulverulents a base de poudre de polylaurolactame pour le revetement de metaux a haute temperature
US05/924,355 US4195162A (en) 1975-10-09 1978-07-13 Method for producing polylaurolactam powder compositions for the coating of metals at high temperatues
JP58086003A JPS5925828B2 (ja) 1975-10-09 1983-05-18 ポリラウリンラクタム粉末を基礎とする高温で金属を被覆するための粉末状被覆剤の製造方法

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752545267 DE2545267C2 (de) 1975-10-09 Verfahren zur Herstellung von pulverförmigen Beschichtungsmittel!! zur Beschichtung von Metallen bei hohen Temperaturen auf der Basis von Polylaurinlactampulver

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2545267A1 DE2545267A1 (de) 1976-05-26
DE2545267B1 true DE2545267B1 (de) 1976-05-26
DE2545267C2 DE2545267C2 (de) 1977-01-13

Family

ID=

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2855920A1 (de) * 1978-12-23 1980-07-10 Huels Chemische Werke Ag Verfahren zur herstellung von pulverfoermigen beschichtungsmitteln zur beschichtung von metallischen gegenstaenden nach dem schmelzueberzugsverfahren auf der basis von polylaurinlactampulver
DE2932234A1 (de) * 1979-08-09 1981-02-19 Huels Chemische Werke Ag Verfahren zur herstellung von polyether(ester)amiden

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2855920A1 (de) * 1978-12-23 1980-07-10 Huels Chemische Werke Ag Verfahren zur herstellung von pulverfoermigen beschichtungsmitteln zur beschichtung von metallischen gegenstaenden nach dem schmelzueberzugsverfahren auf der basis von polylaurinlactampulver
DE2932234A1 (de) * 1979-08-09 1981-02-19 Huels Chemische Werke Ag Verfahren zur herstellung von polyether(ester)amiden

Also Published As

Publication number Publication date
CH627484A5 (de) 1982-01-15
IT1068239B (it) 1985-03-21
JPS58213060A (ja) 1983-12-10
JPS5925828B2 (ja) 1984-06-21
FR2327283B1 (de) 1983-04-22
FR2327283A1 (fr) 1977-05-06
DE2545267A1 (de) 1976-05-26
US4143025A (en) 1979-03-06
JPS5853028B2 (ja) 1983-11-26
JPS5247028A (en) 1977-04-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0014772A1 (de) Verfahren zur Herstellung von pulverförmigen Beschichtungsmitteln auf der Basis von Polyamiden mit mindestens 10 aliphatisch gebundenen Kohlenstoffatomen pro Carbonamidgruppe
DE2621988A1 (de) In wasser dispergierbare farbstoff- harzmischung sowie verwendung derselben zur herstellung von druckfarben
DE4421454C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Polyamid-Feinstpulvern und deren Verwendung
EP0185853A2 (de) Verwendung von pulverförmigen Beschichtungsmitteln auf der Basis von Polyamiden mit durchschnittlich mindestens neun Kohlenstoffatomen pro Carbonamidgruppe
EP0202393B1 (de) Verfahren zur Herstellung von mit Titandioxid pigmentierten pulverförmigen Beschichtungsmitteln auf der Basis von Polyamiden
DE1180125B (de) Verfahren zur Herstellung zu Formkoerpern ver-arbeitbarer pigmentierter Polyamidpartikeln
EP0200853B1 (de) Verfahren zur Herstellung von pulverförmigen Beschichtungsmitteln auf der Basis von Polyamiden
EP0202389B1 (de) Verfahren zur Herstellung von pulverförmigen Beschichtungsmitteln auf der Basis von Polyamiden
CH627484A5 (de) Verfahren zur herstellung von pulverfoermigen beschichtungsmitteln zur beschichtung von metallen bei hohen temperaturen auf der basis von polylaurinlactampulver.
EP0004859B1 (de) Verfahren zur Herstellung von transparenten Beschichtungspulvern aus Copolyamiden und ihre Verwendung zum Beschichten von metallischen Formkörpern
DE2855920C3 (de) Verfahren zur Herstellung von pulverförmigen Beschichtungsmitteln zur Beschichtung von metallischen Gegenständen nach dem Schmelzüberzugsverfahren auf der Basis von Polylaurinlactampulver
DE2611756A1 (de) Granulate und tabletten fuer die modifizierung von verspinnbaren und formbaren polykondensaten, deren herstellungsverfahren und die so erhaltenen geformten gegenstaende
EP0200852B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Beschichtungsmitteln auf der Basis von Polyamiden nach dem Fällungsverfahren
DE2222123C3 (de) Pulverförmig aufbringbare Überzugsmittel auf der Basis von Polyamiden
DE2545267C2 (de) Verfahren zur Herstellung von pulverförmigen Beschichtungsmittel!! zur Beschichtung von Metallen bei hohen Temperaturen auf der Basis von Polylaurinlactampulver
DE1256886B (de) Polyamidpigmentmasse
DE2228661A1 (de) Eine pulverige Polyamidlosung oder dispersion, ein Polyamidpulver, ein Her stellungsverfahren derselben und ein Pul verbeschichtungsverfahren
DE2335876C3 (de) Herstellung von Copolyester-Pulver und deren Verwendung zur Beschichtung von Metalloberflächen
EP1129034A1 (de) Verfahren zur herstellung komplexer fluoroaluminate, die hergestellten fluoroaluminate und verwendung von sprühtrocknung und polyalkylenglykolen zur steuerung der struktur von fluoroaluminaten
DE2734854A1 (de) Verfahren zur herstellung von heterokettenpolymeren
DE1669821C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Polylaurinlactampulver für die Beschichtung von Metallen
DE1921466C3 (de) 1,4-Bis-(4&#39;-carbamidostyryl)-benzol, Verfahren zu seiner Herstellung und seine Verwendung zum optischen Aufhellen von synthetischen Polyamiden
DE1928636A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Pigmentzubereitungen
DE3109351A1 (de) Verfahren zur spinnfaerbung von linearen synthetischen polyamiden, sowie verfahren zur herstellung von lithiumsalzen von metallkomplexfarbstoffen
DE1494765A1 (de) Verfahren zur Herstellung spinngefaerbter Faeden

Legal Events

Date Code Title Description
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: HUELS AG, 4370 MARL, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee