DE2544569A1 - Verfahren zur herstellung von alkylaethern von aethyklenglykolen - Google Patents

Verfahren zur herstellung von alkylaethern von aethyklenglykolen

Info

Publication number
DE2544569A1
DE2544569A1 DE19752544569 DE2544569A DE2544569A1 DE 2544569 A1 DE2544569 A1 DE 2544569A1 DE 19752544569 DE19752544569 DE 19752544569 DE 2544569 A DE2544569 A DE 2544569A DE 2544569 A1 DE2544569 A1 DE 2544569A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
glycol
mono
ether
propylene
reaction
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19752544569
Other languages
English (en)
Other versions
DE2544569B2 (de
DE2544569C3 (de
Inventor
Werner Dr Fuchs
Rolf Dr Platz
Kurt Dr Schneider
Wolfgang Dr Vodrazka
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BASF SE
Original Assignee
BASF SE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BASF SE filed Critical BASF SE
Priority to DE19752544569 priority Critical patent/DE2544569C3/de
Priority to NL7610699A priority patent/NL7610699A/
Priority to BE171005A priority patent/BE846663A/xx
Priority to FR7629345A priority patent/FR2326402A1/fr
Priority to CA262,438A priority patent/CA1074339A/en
Publication of DE2544569A1 publication Critical patent/DE2544569A1/de
Publication of DE2544569B2 publication Critical patent/DE2544569B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2544569C3 publication Critical patent/DE2544569C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C41/00Preparation of ethers; Preparation of compounds having groups, groups or groups
    • C07C41/01Preparation of ethers
    • C07C41/05Preparation of ethers by addition of compounds to unsaturated compounds
    • C07C41/06Preparation of ethers by addition of compounds to unsaturated compounds by addition of organic compounds only
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C43/00Ethers; Compounds having groups, groups or groups
    • C07C43/02Ethers
    • C07C43/03Ethers having all ether-oxygen atoms bound to acyclic carbon atoms
    • C07C43/04Saturated ethers
    • C07C43/10Saturated ethers of polyhydroxy compounds
    • C07C43/11Polyethers containing —O—(C—C—O—)n units with ≤ 2 n≤ 10

Description

BASF Aktiengesellschaft
Unser Zeichen; 0.Z0 31 590 Mu/mh 6700 Ludwigshafen, 1-10.1975
Verfahren zur Herstellung von Alkyläthern von Äthylenglykolen
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von Alkyläthern von Äthylenglykolen aus dem Monoalkyläther des entsprechenden Äthylenglykols und Olefinen, vorzugsweise Propylen; sie betrifft ferner eine Reihe neuer, unsymmetrischer Äthylenglykoläther.
Dialkylather von Äthylenglykolen gewinnt man Z0B0 nach der deutschen Offenlegungsschrift 2 028 423 durch Umsetzung des Monoalkyläthers mit elementarem Natrium zum Natriumalkoholat und anschließende Reaktion mit einem Alkylchlorid zum Dialkyläther und Natriumchlorid» Die Verwendung elementarem Natriums macht die Durchführung des Verfahrens in technischem Umfange problematisch, der Zwangsanfall an Natriumchlorid ist nicht wünschenswert«
Nach einem anderen Verfahren werden Alkylather von Mono- und Diäthylenglykol aus dem entsprechenden Glykol und einem Olefin in Gegenwart stark saurer Kationenaustauscher hergestellt (vgl. deutsche Offenlegungsschrift 2 450 667). Dieses Verfahren ist in erster Linie zur Herstellung von Glykolmonoalkyläthern und nur beschränkt zur Herstellung symmetrischer Glykoldialkyläther geeignet.
Es besitzt schon im Hinblick auf die Bildung von symmetrischen Äthern von Äthylenglykol somit entscheidende Nachteiles Obwohl z.B. Propylen unter den angegebenen Bedingungen leichter reagiert als Äthylen, sind die Umsätze gering, die Ausbeuten an Diäther schlecht. So besteht gemäß Beispiel 4 der genannten Offenlegungsschrift das Reaktionsgemisch nach der Umsetzung trotz 1,5-fach im Überschuß angewendetem Propylen zu 57,9 % aus nichtumgesetztem Glykol und nur zu 3,5 Gew. % aus dem Diäther. Es können demnach vollständig verätherte Verbindungen, vor allem solche, deren Alkylrest weniger als 3 C-Atome aufweist, kaum in wirtschaftlicher Weise erhalten werden.
275/75 7098U/1025 " 2 "
-*>- O0Z0 >1
Dessen ungeachtet wird in den deutschen Offenlegungsschriften 2 350 569 und 2 445 774 der Vorschlag gemacht, mit Hilfe eines Ionenaustauschers die Anlagerung von Isobuten an freie alkoholische Hydroxylgruppen zu bewirken; die erstgenannte Stelle verwendet z.B. Methyldiglykol in diesem Sinne und erhält einen Methyldiglykol-tert.Butylather.
Wenn man nun anstelle von Isobutylen Propylen verwendet und dabei einen in üblicher Weise in die H+-Porm gebrachten Aus1 scher verwendet, so versagt dieses Verfahren»
Es wurde gefunden, daß die Aufgabe, Propylen und natürlich auch andere Olefine an Monoalkylathylenglykol oder Monoalkylpolyäthylenglykol anzulagern, mit Hilfe eines sauren Ionenaustauschers, d.ho eines sulfonierten, vernetzten Polystyrol-Harzes in der Säure(H )-Form gelingt, wenn man den Ionenaustauscher vorher trocknet, d«h0 wasserfrei macht»
Es empfiehlt sich, auch die Reaktanten im wesentlichen in wasserfreier Form zu verwenden, besonders bei fortlaufender Betriebsweise» Auch muß die Reaktion so geführt werden, daß keine größeren Mengen Wasser als Nebenprodukt entstehen.
Mittels dieser Erfindung gelingt die Herstellung einer Reihe bisher unbekannter Stoffe mit interessanten Eigenschaften; es sind dies die gemischten Alkylisopropyläther von Tri-, Tetra- und Pentaäthylenglykol. Sie können mit Vorteil als Bestandteile von Hydraulikflüssigkeiten bzw. als Hoch- und Höchstdruckschmiermittel verwendet werden. Ein besonders wichtiges Anwendungsgebiet dieser und anderer nach der Erfindung erhältlicher Stoffe ist die Gaswäsche zur Entfernung von Schwefelwasserstoff» In diesem Zusammenhang ist auf die US-Patentschrift 3 362 133 zu .verweisen. Weiteres Anwendungsgebiet ist die Verwendung als Lösungsmittel, z.B. findet der n-Butyl-i-propyläther von Diäthylenglykol als Extraktionsmittel von Propiolsäure aus Wasser Verwendung.
7098U/1025
25AA569
O0Z0^l 590
Die nach der Erfindung erhältlichen Stoffe haben ζ οB, die Formel
R1-(OCH2-CH2)n-0-R2
wobei FL und R2 gleiche oder, im allgemeinen verschiedene Alkylreste mit jeweils etwa 1 bis 10 bzwo 2 bis 10 C-Atomen und η eine ganze Zahl von 1 bis etwa 8 darstellen«. Wenn R. den schon vorhandenen Alkylrest des Alkylglykols bedeutet, so hat der Rest R0 in der Regel die Struktur CH-R', sofern er mindestens 3
CH3
C-Atome aufweist, bzw. sich von einem 1-Olefin mit mindestens C-Atomen herleitete Rs ist offenbar in diesem Falle ein Alkylrest mit einer um zwei kleineren C-Zahl als R30
Das erfindungsgemäße Verfahren wird bei einer Temperatur von etwa 20 bis 150°C und einem Druck von etwa 1 bis 150 bar ausgeführt» Vorzugsweise arbeitet man bei einer Temperatur von 50 bis 1500C, insbesondere 70 bis 1300C0 In manchen Fällen ist die höchste mögliche Arbeitstemperatur durch die Beständigkeit des jeweils verwendeten Ionenaustauschers gegeben« Der Druck wird sich im allgemeinen nach der Flüchtigkeit des Olefins richten und beträgt ζ „Β« im Falle von Propylen 2 bis 50 bar, insbesondere 5 bis 40 bar. Für Olefine mit 6 oder mehr C-Atomen ist in vielen Fällen höherer Druck nicht erforderliche
Als typische, mit besonderem Vorteil als Ausgangsstoffe brauchbare Glykolmonoalkyläther der oben angegebenen allgemeinen Formel seien die Monomethyl-, Monoäthyl-, Mono-n-propyl-, Mono-i-propyl-, Mono-n-butyl-, Mono-i-butyl- und Mono-tert«- butyl-Äther von Mono-, Di-, Tri-, Tetra-, Penta-, Hexa-, Hepta- und Octaäthylenglykol genannte Es können aber auch (PoIy)-Äthylenglykolmonoäther von Alkoholen mit mehr als 4 C-Atomen verwendet werdeno Anstelle eines bestimmten Glykolmonoäthers können auch Gemische verschiedener solcher Verbindungen, ins-
7098U/1025
O0Z. 31 590
besondere Homologe, wie sie etwa bei der Umsetzung von überschüssigem Äthylenoxid mit Alkoholen anfallen, mit Propylen oder einem anderen Olefin erfindungsgemäß umgesetzt werden.
Das in dem Verfahren der Erfindung verwendete Olefin kann von technischer Qualität sein, sollte aber aus technischen Gründen, eitwa wegen des Abgasproblems in kontinuierlichem Betrieb, möglichst mehr als 80 #ig sein. Speziell Propylen kann im gasförmigen oder flüssigen Zustand vorliegen; die Umsetzung geht von einem Olefin aus, das im Reaktionspartner in gewisser Menge gelöst ist ο Als Olefine kommen solche mit endständiger und nicht endständiger Doppelbindung in Betracht, wobei allerdings Olefine mit nicht endständiger Doppelbindung nur noch schwer reagieren wenn sie mehr als 6 C-Atome aufweisen«, Grundsätzlich sind Olefine mit bis zu etwa 10 C-Atomen in Betracht zu ziehen„
Als Katalysator wird in dem Verfahren der Erfindung eines der handelsüblichen, in die saure Form (H+-Porm) überführten Kationenaustauscher-Harze auf der Grundlage von Styrol verwendet, das durch Copolymerisation von Styrol mit Divinylbenzol, ζ,T, in Gegenwart von chemisch-indifferenten Stoffen zur Erzielung makroporöser Strukturen und - im allgemeinen anschließende Sulfonierung hergestellt worden ist» Stellvertretend seien die als Handelsprodukte erhältlichen ®Amberlite 200, ®Araberlyst 15 (Hersteller Rohm und Haas) genannt» Mit besonderem Vorteil werden die Typen ®Lewasorb A 10, ®Lewatit SPC 108/H und SPC 118/H und insbesondere der Typ ®Lewatit CA 9259 HL (Hersteller Bayer AG) verwendet» Die Herstellung solcher Harze ist weitgehend bekannt und nicht Gegenstand dieser Erfindung.
Als Mittel zur Trocknung des Innenaustauschers sind z,B. die folgenden Verfahren geeignet;
1) Trocknung durch azeotrope Destillation; In einer geeigneten Apparatur wird der lufttrockene Ionenaustauscher mit einer
- 5 7098U/1025
25U569
-/ - O0Z0 31 590
ausreichenden Menge Benzol oder einer anderen geeigneten Flüssigkeit versetzt, die die Reaktion der Glykolmonoalkyläther mit Propylen nicht stört und deren Siedepunkt nicht oberhalb 12O0C liegt und solange destilliert bis kein Wasser mehr mit übergeht» Der Austauscher wird abfiltriert und falls notwenidig durch mehrstündiges Erwärmen bei 1100C und 20 Torr von restlichem Lösungsmittel Benzol befreite
2) Trocknung durch Verdrängung des HpO mit hydrophilen organischen Flüssigkeiten
a) Batch-Verfahrens 1 Teil Austauscher wird ζ.B= mit
2 Teilen Isopropanol am Rückfluß gekocht«, Nach je ca» 2 h wird das Verdrängungsmittel erneuert, bis der H20-Gehalt im Isopropanol kleiner als 0,1 % ist«
b) Säulen*Verfahren: Eine Filtersäule wird mit ca„ 0,5 Bettvolumen Isopropanol gefüllt, dann wird 1 Bettvolumen Ionenaustauscher eingetragen» Man läßt weitere 2-3 Bettvolumen Isopropanol langsam (2-5 l/h = 1) über den Tauscher laufen, bis der HgO-Gehalt unter 0,1 % liegt. Die Säule soll dabei stets auf 70 - 75°C angewärmt sein»
Aus dem nach a) oder b) vorbehandelten Austauscher wird bei 100 Torr und 1100C das Isopropanol entfernt.
Nach dem erfindungsgemäßen Verfahren werden .Propylen oder ein anderes Olefin und Glykolmonoalkylather in.Gegenwart des Austauschers umgesetzt, in dem diese Bestandteile, im allgemeinen unter Druck in Kontakt gebracht werden. Zu geringe Reaktionstemperatur hat den Nachteil, daß die Geschwindigkeit der Umsetzung gering wird, während eine zu hohe Reaktionstemperatur Nebenreaktionen, wie z.B. den Abbau der Glykolmono- und -dialkyläther zu leichter flüchtigen Verbindungen, sowie Zerstörung des Kontakts bewirkt. Das Mengenverhältnis von Olefin zu Glykol-
- 6 7098-U/1025
H η ο υ s Jl 590
raonoalkyläther ist an sich nicht kritische Im allgemeinen werden äquimolare Mengen oder ein Überschuß an Olefin eingesetzt. Wir stellen uns vor, daß die Addition von GIykolmonoalkyläthern an Olefine eine Gleichgewichtsreaktion ist» Das Mengenverhältnis der Reaktanten ist also nur insofern kritisch, als daß zur Erreichung hoher Umsätze des Glykolmonoalkyläthers ein OlefinÜberschuß notwendig ist.
Die Verwendung eines inerten Lösungsmittels ist nicht notwendig, stört aber nicht»
Die Menge des als Katalysator verwendeten, stark sauren Kationenaustauscherharzes ist nicht besonders festgelegt, für gewöhnlich werden etwa 0,1 - 50 Gew., %, bezogen auf den Glykolmonoalky lather ausreichen» Bei einer kontinuierlich betriebenen Umsetzung mit z»B< fest angeordnetem Kontakt kann die Reaktionsmischung je nach Verweilzeit mit einer geringeren oder größeren Katalysatormenge in Berührung kommen. Die für die Umsetzung benötigte Verweilzeit liegt dann Z0B,, bei 1 Min„ bis 10 h„ Bei kontinuierlichem Betrieb kann die Reaktionsmischung mit entsprechender Raumgeschwindigkeit eingespeist werden. Die Reaktion kann in Schüttel- oder Rührautoklaven durchgeführt werden, wobei der Kontakt im Reaktionsgemisch suspendiert wird»
Besonders eignet sich der sog» Rieselbetrieb„ Hierbei wird Glykolmonoalkylather und flüssiges Olefin über den fest im Reaktionsraura angeordneten Kontakt geleitet» Besonders Propylen wird zweckmäßig gemeinsam mit dem Glykolmonoalkylather über den Katalysator geleitet, wobei zu berücksichtigen ist, daß es im Glykoläther verhältnismäßig schlecht löslich ist» Daher -wird eine gute Vermischung der beiden Flüssigphasen angestrebt» Bei einer anderen Ausführungsform kann der Katalysator im Glykolmonoalky1-äther suspendiert zusammen mit Propylen durch die Reaktionszone geführt werden» Besonders günstig kann man die sogenannte Sumpffahrweise anwenden, in dem man das Reaktionsgemisch so über einen
7098U/1025
fest im Reaktionsraum angeordneten Katalysator leitet, daß dieser stets von der flüssigen Phase bedeckt bleibt0
Das nicht umgesetzte Olefin wird z.B. durch Entspannungsverdampfung oder Destillation abgetrennt, während der Katalysator ggf„ durch Filtration von dem bei Normalbedingungen flüssigen Reaktionsaustrag entfernt wird» Die Aufarbeitung des flüssigen Austrags erfolgt, falls erwünscht, durch Destillation unter vermindertem Druck ggf„ auch durch Extraktion, weil in manchen Fällen Halbäther und Volläther unterschiedliche Löslichkeit Z0B0 in Wasser haben, jedoch sehr ähnliche Siedepunkte» Die Glykolalkylisopropylather sieden im allgemeinen bei niedrigeren Temperaturen als die entsprechenden Monoalkylather und diese niedriger als die entsprechenden Glykole. In einigen Fällen (Isobutyl- bzw. Isoamyläther einiger Glykoläther) siedet allerdings das Zielprodukt höher als der Monoalkylathero Nicht umgesetztes Olefin und Glykolmonoalkyläther werden bei den kontinuierlichen Verfahren zurückge führt„
Als typische Glykolalkylisopropylather, die sich nach dem erfindungsgemäßen Verfahren herstellen lassen seien beispielsweise die folgenden genannt;
Io Diäthylenglykol-n-buty1-i-propylather
2„ Triäthylenglykolmethyl-i-propy1-äther
3. Triäthylenglykoläthyl-i-propylather
4 ο Tetraäthylenglykolmethy1-i-propylather
5 ο Tetraäthylenglykoläthy1-i-propylather β« Pentaäthylenglykolmethy1-i-propylather 7= Pentaäthylenglykoläthy1-i-propylather
8 ο Triäthylenglykol-i-butylraethylather
9 ο Triäthylenglykol-i-butyläthylather
10„ Tetraäthylenglykol(l*äthy1-n-propy1)methylather 11. Tetraäthylenglykol(l-methy1-n-buty1)-methylather
- 8 7098U/ 1025
- 9r- O0Z. 31 590
Die Methyl-isopropyl-äther des Tri-, Tetra~ und Pentaäthylenglykols sind neu und als Extraktionsmittel vorzüglich geeignet»
Die Erfindung wird anhand von Beispielen näher erläuterte Als Niedersieder werden dabei pauschal alle Reaktionsprodukte bezeichnet, die einen niedrigeren Siedepunkt als der eingesetzte Glykolmonoalkyläther und der entsprechende Glykolalkyl-i-propylather aufweisenο Höher als der eingesetzte Glykolmonoalkylather siedende Verbindungen können in geringen Mengen als Nebenprodukte auftreten» Der Austrag wird Z0B0 durch Destillation oder Extraktion von den Niedersiedern befreit, der Destillationsrückstand wird nach quantitativer gaschromatographischer Methode analysierte Angegeben werden Gewo$ bezogen auf den Austrag» Der Austauscher liegt jeweils in der Säureform vor und ist zu Versuchsbeginn lufttrocken«
Beispiel 1
0,37 Mol Triäthylenglykolmonomethyläther, 1,03 Mol Propylen und 26 g trockener Austauscher ®Lewatit CA 9259 HL, raakroretikularer Kationenaustauscher mit Sulfonsäuregruppen auf Basis Styrol/Divinylbenzol, der Bayer AG, getrocknet durch azeotrope Destillation mit Benzol, werden in einem 250 ml fassenden Autoklav aus rostfreiem Stahl eine Stunde lang bei 1000C unter Eigendruck geschüttelt» Nach dem Ende der Reaktion wird das nicht umgesetzte Propylen durch Entspannungsverdampfung entfernt und der Ionentauscher abfiltriert ο Die Zusammensetzung des so erhaltenen Produktes ist wie folgt:
3,9 GeWo# Niedersieder
85.5 Gew.,? Triät hy lenglykolmethylisopropy lather
10.6 Gewo/S Triäthylenglykolmonomethy lather
Vergleichsbeispiel 1
Wird entsprechend Beispiel 1 unter Verwendung von nicht getrock netem Austauscher (lufttrocken) gearbeitet, so ist die Zusammen
7098U/1025
-*- O0Zo >1 590
/10
setzung des Reaktionsaustrags wie folgts
5,8 Gewo% Niedersieder
94,2 Gew„# Triäthylenglykolmonomethylather
Beispiel 2
0,29 Mol Tetraäthylenglykolmonomethylather und 0,76 Mol Propylen werden wie in Beispiel 1 an 20 g trockenem Austauscher des Typs Lewatit CA 9259 HL umgesetzt„ Der Reaktionsaustrag setzt sich wie folgt zusammenί
3,1 GeWo/S Niedersieder
88,3 Gewo# Tetraäthylenglykolmethylisopropylather 8,6 Gew„£ Tetraäthylenglykolmonomethylather
Beispiel 3
Wie Beispiel 2 unter Verwendung von 20 g trockenem Austauscher Amberlyst 15 (makroretikularer Kationenaustauscher mit Sulfonsäuregruppen, Handelsprodukt der Röhm & Haas)» Der Reaktionsaustrag setzt sich zusammen aus;
2,6 Gewo/S Niedersieder
55,7 Gewo# Tetraäthy lenglykolmethylisopropy lather 41,7 GeWo# Tetraäthy lenglykolmonomethyläther
Beispiel 4
0,24 Mol Pentaäthylenglykolmonomethyläther und Os63 Mol Propylen werden wie in Beispiel 1 an 20 g trockenem Austauscher Lewatit CA 9259 HL umgesetzt» Der Reaktionsaustrag setzt sich wie folgt zusammen:
- 10 7098U/1025
O8Zo 31 590
ΛΑ
2,3 GeWo$ Niedersieder
46.8 Gevfo% Pentaäthylenglykolmethylisopropylather
50.9 Gew»# Pentaäthylenglykolraonoraethylather
Beispiel 5
0,33 Mol Triäthylenglykolmonoäthylather und 0,76 Mol Propylen werden wie in Beispiel 1 an 40 g trockenem Austauscher Lewasorb A 10 (pulverförmiger, makroretikularer Kationenaustauscher mit Sulfonsäuregruppen, Handelsprodukt der Bayer AG) umgesetzt» Der Austrag setzt sich wie folgt zusammen;
9.4 GewJ Niedersieder
84,7 GeWo# Triäthylenglykoläthylisopropylather 5,9 Gew„/S Triäthylenglykolmonoäthy lather
Beispiel 6
0,28 Mol Tetraäthylenglykolmonoäthylather und 0,76 Mol Propylen werden wie in Beispiel 1 an 20 g trockenem Lewatit CA 9259 HL umgesetzt ο Der Reaktionsaustrag setzt sich wie folgt zusammen;
6.5 Gew<,# Niedersieder
89,0 GeWo# Tetraäthylenglykoläthylisopropylather
4.5 Gew.? Tetraäthylenglykolmonoäthylather
Beispiel 7
1,34 Mol Triäthylenglykolmonomethyläther und 2,28 Mol Propylen werden in einem 1-1-fassenden Autoklav aus rostfreiem Stahl an 40 g trockenem Lewatit CA 9259 HL unter Rühren wie in Beispiel 1 umgesetzt» Die Zusammensetzung des Reaktionsaustrags ist wie folgt;
5.6 GeWo# Niedersieder
87,5 GewΛ Triäthylenglykolmethylisopropylather 6,9 GeWo# Triäthylenglykolmonomethyläther
- 11 7098U/ 1025
Beispiel 8
1,92 Mol Tetraäthylenglykolmonomethyläther und 3904 Mol Propen werden wie in Beispiel 1 an 80 g trockenem Lewatit CA 9259 HL umgesetzt» Der Reaktionsaustrag setzt sich zusammen wie folgt?
3,7 ßewo# Niedersieder
82,7 Gew.% Tetraäthylenglykolmethylisopropyläther 13,6 Gew„# Tetraäthylenglykolmonomethylather
Beispiel 9
1,0 Mol Pentaäthylenglykolmonomethylather und 2S28 Mol Propen werden wie in Beispiel 1 an 60 g trockenem Lewatit CA 9259 HL umgesetzt» Der Re'akti ons austrag setzt sich zusammen wie folgt?
5j3 % Niedersieder
72,4 GeWo# Pentaäthylenglykolmethylisopropyläther 22 3 3 GeWo# Pentaäthylenglykolmonomethylather
Beispiel 10
Ij25 Mol Triäthylenglykolmonoäthylather und 2,27 Mol Propen werden wie in Beispiel 1 an 40 g trockenem Amberlyst 15 umge"= setzt» Der Reaktionsaustrag setzt sich folgendermaßen zusammen?
4,2 GeWe$ Niedersieder
82,9 GeWc# Triäthylenglykoläthylisopropylather 12,9 GewJ Triäthylenglykolmonoäthy lather
Beispiel 11
1,25 Mol Triäthylenglykolmonoäthylather und 2,27 Mol Propen werden bei 1200C wie in Beispiel 1 an 40 g trockenem Austauscher Amberlite 200 (makroretikularer Kationenaustauscher mit Sulfon-
- 12 7098U/1025
O0Z0 31 590
säuregruppe!!, Handelsprodukt der Röhm & Haas) umgesetzt» Der Reaktionsaustrag setzt sich wie folgt zusammen:
4.8 Gew„# Niedersieder
79,0 Gewo/S Triäthylenglykoläthylisopropyläther 16,2 GeWo/5 Triäthylenglykolmonoäthyläther
Beispiel 12
1,85 Mol Diäthylenglykolmono-n- butylather und 4,56 Mol Propylen werden wie in Beispiel 7 an 60 g trockenem Austauscher Lewatit CA 9259 HL umgesetzt» Der Reaktionsaustrag setzt sich zusammen wie folgt:
8.9 ßewo# Niedersieder
69,2 Gewo# Diäthylenglykol-n-butylisopropylather 21,9 Gewo# Diäthylenglykolmono-n-butyläther
Beispiel 13
Ein 500 ml fassendes Druckrohr (Im lang, Innendurchmesser 26 mm) aus rostfreiem Stahl wird mit zunächst durch azeotrope Destillation getrocknetem, anschließend über Nacht bei 1000C in einer Mischung aus Tri-, Tetra- und Pentaäthylenglykolmonomethylather gequollenem Lewatit CA 9259 HL gefüllte Durch diese Reaktionssäule werden bei 1000C kontinuierlich 0,23 Mol/h einer Mischung aus 32 Gevo% Tri-, 46 Gew.? Tetra-, 21 Gewo# Penta- und 1 Gew»^ Hexaäthylenglykolmonomethylather (bezogen wird auf die Mol-Anzahl Monoäther pro Stunde) und 0,5 Mol/h Propylen unter Eigendruck (12 bar) geleitet. Am Reaktionsausgang wird das überschüssige Propylen über ein Ventil durch Entspannungsverdampfung entfernt» Der so erhaltene flüssige Austrag enthält:
6,5 Gewo5i Niedersieder
86,4 Gew.? Tri- bis Hexaäthylenglykolmethylisopropylather im Verhältnis der eingesetzten Monomethylather
- 13 709814/1025
7,1 Gew.% Tri- bis Hexaäthylenglykolraonomethyläther im Verhältnis der eingesetzten Mischung,,
Beispiel 14
2,5 Mol Äthylenglykol und 6,25 Mol Propylen werden wie in Beispiel 1 an 65 g trockenem Lewatit CA 9259 HL 5 h lang umgesetzt» Der Reaktionsaustrag setzt sich wie folgt zusammen:
52,3 Gew„$ Athylenglykolmonoisopropylather
1,7 GeWo# Athylenglykoldiisopropylather
39,0 GeWa# Äthylenglykol
7,0 Gev.% Dioxan»
- 14 7098U/1025

Claims (6)

  1. O0Z0 31 590
    Patentansprüche
    XJ Verfahren zur Herstellung von Alkyläthern von A'thylenglykolen durch Anlagerung eines Olefins an einen Monoalkylather des Äthylenglykols oder eines Polyäthylenglykols mit Hilfe eines Ionenaustauschers in der Säureform, dadurch gekennzeichnet, daß man den Ionenaustauscher vor der Verwendung trocknet0
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Glykolmonoalkylather die Monomethyl-, Monoäthyl-, Mono-npropyl-, Mono-i-propyl-, Mono-n-butyl-, Mono-i-butyl-, Mono-tert.-butyl-fither von Mono-, Di-, Tri-, Tetra-, Penta-, Hexa-, Hepta- und Octaäthylenglykol oder Gemische dieser Verbindungen verwendet werden»
  3. 3ο Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß Propylen, ggf „ in technischer Qualität verwendet wird.»
  4. 4ο Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet a daß als stark saures Kationenaustauscherharz eine polymere vernetzte Styrolsulfonsäure verwendet wirdo
  5. 5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Umsetzung zwischen Glykolmonoalky1-äther und Propylen bei einer Temperatur zwischen 20 und 1500C, durchgeführt wird,
  6. 6. Die Methylisopropylather des Tri-, Tetra- und/oder Pentaäthylenglykols.
    BASF Aktiengesellsc
    ORIGINAL INSPECTED
    709*14/1025
DE19752544569 1975-10-04 1975-10-04 Methylisopropyläther des Tri-, Tetra- und/oder Pentaäthylenglykols Expired DE2544569C3 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752544569 DE2544569C3 (de) 1975-10-04 1975-10-04 Methylisopropyläther des Tri-, Tetra- und/oder Pentaäthylenglykols
NL7610699A NL7610699A (nl) 1975-10-04 1976-09-27 Werkwijze ter bereiding van alkylethers van ethyleenglycolen.
BE171005A BE846663A (fr) 1975-10-04 1976-09-28 Procede de preparation de diethers alkyliques d'ethylene-glycols
FR7629345A FR2326402A1 (fr) 1975-10-04 1976-09-30 Procede de preparation de diethers alkyliques d'ethylene-glycols
CA262,438A CA1074339A (en) 1975-10-04 1976-09-30 Manufacture of alkyl ethers or ethylene glycols

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752544569 DE2544569C3 (de) 1975-10-04 1975-10-04 Methylisopropyläther des Tri-, Tetra- und/oder Pentaäthylenglykols

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2544569A1 true DE2544569A1 (de) 1977-04-07
DE2544569B2 DE2544569B2 (de) 1977-12-22
DE2544569C3 DE2544569C3 (de) 1984-06-07

Family

ID=5958378

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19752544569 Expired DE2544569C3 (de) 1975-10-04 1975-10-04 Methylisopropyläther des Tri-, Tetra- und/oder Pentaäthylenglykols

Country Status (5)

Country Link
BE (1) BE846663A (de)
CA (1) CA1074339A (de)
DE (1) DE2544569C3 (de)
FR (1) FR2326402A1 (de)
NL (1) NL7610699A (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2344322A1 (fr) * 1976-03-19 1977-10-14 Basf Ag Procede de separation de co2 et de h2s de gaz qui contiennent ces composes
US4187384A (en) * 1978-01-17 1980-02-05 Basf Aktiengesellschaft Preparation of mono- and poly-ethylene glycol dialkyl ethers
EP0020967A1 (de) * 1979-06-07 1981-01-07 BASF Aktiengesellschaft Verfahren zur gleichzeitigen Entfernung von Wasser und Schwefelwasserstoff aus Gasen
US4282386A (en) 1980-05-02 1981-08-04 The Dow Chemical Company Alkyl, cycloalkyl diethers of (poly)alkylene glycols
US4330305A (en) * 1976-03-19 1982-05-18 Basf Aktiengesellschaft Removal of CO2 and/or H2 S from gases

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
RU2470006C1 (ru) * 2011-09-23 2012-12-20 Открытое акционерное общество "ЭКТОС-Волга" Способ получения диалкиловых эфиров этиленгликоля

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2028423A1 (en) * 1970-06-10 1971-12-23 Dialkylethers of polyalkylene glycols prodn

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1354325A (fr) * 1962-02-06 1964-03-06 Rohm & Haas Alkylphénoxypolyéthanols à terminaison oléfinique

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2028423A1 (en) * 1970-06-10 1971-12-23 Dialkylethers of polyalkylene glycols prodn

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2344322A1 (fr) * 1976-03-19 1977-10-14 Basf Ag Procede de separation de co2 et de h2s de gaz qui contiennent ces composes
US4330305A (en) * 1976-03-19 1982-05-18 Basf Aktiengesellschaft Removal of CO2 and/or H2 S from gases
US4187384A (en) * 1978-01-17 1980-02-05 Basf Aktiengesellschaft Preparation of mono- and poly-ethylene glycol dialkyl ethers
EP0020967A1 (de) * 1979-06-07 1981-01-07 BASF Aktiengesellschaft Verfahren zur gleichzeitigen Entfernung von Wasser und Schwefelwasserstoff aus Gasen
US4282386A (en) 1980-05-02 1981-08-04 The Dow Chemical Company Alkyl, cycloalkyl diethers of (poly)alkylene glycols

Also Published As

Publication number Publication date
NL7610699A (nl) 1977-04-06
BE846663A (fr) 1977-03-28
FR2326402B1 (de) 1981-03-27
DE2544569B2 (de) 1977-12-22
CA1074339A (en) 1980-03-25
DE2544569C3 (de) 1984-06-07
FR2326402A1 (fr) 1977-04-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3150755A1 (de) &#34;verfahren zur abtrennung von methanol aus den bei der veraetherung von c(pfeil abwaerts)4(pfeil abwaerts) bis c(pfeil abwaerts)7(pfeil abwaerts)-isoolefinen mit methanol anfallenden reaktionsprodukten&#34;
DE2629769A1 (de) Verfahren zur herstellung von reinem methyl-tertiaer-butylaether
DE3235531C2 (de)
DE4127230B4 (de) Verfahren zur halbkontinuierlichen Herstellung von symmetrischen Dialkylethern
DE2233967A1 (de) Verfahren zur kontinuierlichen herstellung von niederen alkoholen, insbesondere isopropanol
DE3024147A1 (de) Verfahren zur auftrennung der bei der veraetherung von niederen i-olefinen mit methanol anfallenden reaktionsprodukte
DE2544569A1 (de) Verfahren zur herstellung von alkylaethern von aethyklenglykolen
DE3611302A1 (de) Fluorierte, mehrwertige alkohole, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
DE2547380C2 (de)
DE2241807C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Alkoholen
DE3509292A1 (de) Verfahren zur herstellung von reinen tertiaeren olefinen
EP0003128B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Dialkyläthern von Mono- und Polyäthylenglykolen
DE3003126A1 (de) Verfahren zur herstellung von sek.-butanol
DE3130428C2 (de) Verfahren zur tert. Butylierung von hydroxyaromatischen Verbindungen
EP0257511B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Isopropylakohol und tertiären C4-bis C5-Alkoholen
DE2343056A1 (de) Verfahren zur herstellung von vanadylalkoholaten
DE2405633C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Glykolätherformalen
EP0013924B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Alkylarylethern
DE1216865B (de) Verfahren zur Gewinnung von tertiaeren C bis C-Olefinen aus Kohlenwasserstoffmischungen
DE3026506A1 (de) Verfahren zum abtrennen eines c(pfeil abwaerts)1(pfeil abwaerts) -c(pfeil abwaerts)3(pfeil abwaerts) -alkanols aus einer mischung, die alkanol und einen ether aufweist sowie verfahren zum herstellen eines ethers
DE1618331A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Isopren
DE2428081B2 (de) Kontinuierliches Verfahren zum Reinigen von Glyoxal
DE3041626A1 (de) Verfahren zur herstellung von anhydrohexithaltigen polyolgemischen und danach erhaeltliche polyolgemische
DE3102716A1 (de) Verfahren zum auftrennen von calciumchlorid-alkanol-komplexen sowie verfahren zum herstellen eines ethers
DE1668966B1 (de) Verfahren zur gleichzeitigen Herstellung von 2,6-Dimethyl-phenol und 4-tert.-Butylphenol

Legal Events

Date Code Title Description
8281 Inventor (new situation)

Free format text: PLATZ, ROLF, DR., 6800 MANNHEIM, DE FUCHS, WERNER, DR., 6700 LUDWIGSHAFEN, DE VODRAZKA, WOLFGANG, DR., 6713 FREINSHEIM, DE SCHNEIDER, KURT, DR., 6702 BAD DUERKHEIM, DE

C3 Grant after two publication steps (3rd publication)