DE2544532A1 - Antriebsvorrichtung fuer eine drehbare schneidvorrichtung - Google Patents

Antriebsvorrichtung fuer eine drehbare schneidvorrichtung

Info

Publication number
DE2544532A1
DE2544532A1 DE19752544532 DE2544532A DE2544532A1 DE 2544532 A1 DE2544532 A1 DE 2544532A1 DE 19752544532 DE19752544532 DE 19752544532 DE 2544532 A DE2544532 A DE 2544532A DE 2544532 A1 DE2544532 A1 DE 2544532A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
roller
shaft
drive
helical gear
cutter
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19752544532
Other languages
English (en)
Inventor
Herbert W Helm
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
FL Smithe Machine Co Inc
Original Assignee
FL Smithe Machine Co Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by FL Smithe Machine Co Inc filed Critical FL Smithe Machine Co Inc
Publication of DE2544532A1 publication Critical patent/DE2544532A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D3/00Cutting work characterised by the nature of the cut made; Apparatus therefor
    • B26D3/14Forming notches in marginal portion of work by cutting
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q5/00Driving or feeding mechanisms; Control arrangements therefor
    • B23Q5/02Driving main working members
    • B23Q5/04Driving main working members rotary shafts, e.g. working-spindles
    • B23Q5/12Mechanical drives with means for varying the speed ratio
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B31MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31BMAKING CONTAINERS OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31B70/00Making flexible containers, e.g. envelopes or bags
    • B31B70/14Cutting, e.g. perforating, punching, slitting or trimming
    • B31B70/148Cutting-out portions from the sides of webs or sheets
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B31MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31BMAKING CONTAINERS OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31B70/00Making flexible containers, e.g. envelopes or bags
    • B31B70/14Cutting, e.g. perforating, punching, slitting or trimming
    • B31B70/16Cutting webs
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H7/00Gearings for conveying rotary motion by endless flexible members
    • F16H7/08Means for varying tension of belts, ropes, or chains
    • F16H2007/0889Path of movement of the finally actuated member
    • F16H2007/0891Linear path
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/19Gearing
    • Y10T74/1956Adjustable
    • Y10T74/19585Fixed axes
    • Y10T74/1959Parallel shafts

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Making Paper Articles (AREA)
  • Details Of Cutting Devices (AREA)

Description

Antriebsvorrichtung für eine drehbare Schneidvorrichtung
Die Erfindung betrifft eine Antriebsvorrichtung für eine drehbare Schneidvorrichtung zum Schneiden von Ausschnitten in eine Werkstoffbahn.
Schneidvorrichtungen mit rotierendem Messer zum Schneiden von Ausschnitten in eine sich bewegende Werkstoffbahn sind an sich bekannt. Die britische Patentschrift 850 797 zeigt eine Schneidvorrichtung, die zwei drehbare Messer aufweist, die getrennt über ineinandergreifende, mit einer gemeinsamen Antriebswelle in Verbindung stehende Zahnräder angetrieben werden. Die Schneidfolge der beiden Tandem-Messer wird durch Verstellen der relativen Lage der Messer zu den Antriebszahnrädern eingestellt.
Der USA-Patentschrift 3 782 233 ist eine drehbare Schneidvorrichtung zu entnehmen, die zwei drehbare Messer aufweist, die auf sich gegenüberliegenden Seiten der Werkstoffbahn angeordnet sind und verschieden lange Ausschnitte in die sich bewegende Werkstoffbahn schneiden. Die Messer sitzen drehfest auf drehbaren Wellen, die ihrerseits auf einer Plattform gelagert und über Kupplungsvorrichtungen mit Zahnradgetrieben verbunden sind, die ihrerseits mit einer gemeinsamen Antriebswelle in Verbindung stehen.
609818/0282
25U532
Die deutsche Offenlegungsschrift 1 769 688 betrifft ebenfalls eine Vorrichtung zum Schneiden von Ausschnitten in die Seiten einer endlosen Werkstoffbahn.
Die bekannten, ein rotierendes Messer aufweisenden Schneidvorrichtungen sind alle mechanisch mit einer gemeinsamen Antriebswelle verbunden, so daß es nicht möglich ist, die Phasenbeziehung zwischen dem Schneidvorgang der Messer und der relativen Lage der Werkstoff bahn einzustellen, während sich die Werkstoff bahn bewegt. Ferner tritt bei den unmittelbaren mechanischen Verbindungen ein erhebliches Spiel auf, das die Genauigkeit der Ausführung der Ausschnitte in den seitlichen Rändern der Werkstoff bahn begrenzt.
Es soll daher eine Antriebsvorrichtung für drehbare Schneidvorrichtungen geschaffen werden, die eine Einstellung der Phasenlage bzw. Phasenbeziehung zwischen den Messern und der Werkstoff bahn ermöglicht, während die Schneidvorrichtung in Betrieb ist. Außerdem soll das Spiel verringert werden, um eine genauere Einstellung der Phasenbeziehung während des Betriebs der Schneidvorrichtung und eine schnellere Größenänderung zu ermöglichen.
Die Erfindung ist in den Ansprüchen gekennzeichnet.
Danach weist die Antriebsvorrichtung eine Schneidvorrichtungswelle auf, die auf einer Plattform drehbar gelagert ist. Die Schneidvorrichtung ist an der Schneidvorrichtungswelle befestigt und schneidet bei Drehung der Schneidvorrichtungswelle Ausschnitte in eine Werkstoff bahn, die sich auf der Plattform bewegt. Neben der Schneidvorrichtungswelle ist eine Antriebswelle drehbar gelagert. Auf der Antriebswelle ist ein schräg verzahntes Zahnrad, bei dem es sich auch um ein Schraubenzahnrad handeln kann, gelagert. Ein zweites schrägverzahntes Zahnrad greift in das erste schrägverzahnte Zahnrad ein, und eine Antriebseinrichtung stellt eine Antriebsverbindung vom zweiten schrägverzahnten Zahnrad zur Schneidvorrichtungswelle her, so daß die Schneidvorrichtungswelle in zeitlich auf das zweite
609818/026?
25U532
schrägverzahnte Zahnrad abgestimmter Weise rotiert. Weiter ist eine Einrichtung vorgesehen zum axialen Verschieben des einen der beiden schrägverzahnten Zahnräder relativ zum anderen während der Drehung der Antriebswelle, um die Phasenlage der Schneidvorrichtung zu ändern oder einzustellen. Vorzugsweise ist die Längsabmessung des zweiten schrägverzahnten Zahnrades größer als die des ersten schrägverzahnten Zahnrades, so daß eine Relativbewegung zwischen ihnen eine Verdrehung des einen schrägverzahnten Zahnrades relativ zum anderen schrägverzahnten Zahnrad, während sie in Eingriff bleiben, bewirkt.
Die das zweite schrägverzahnte Zahnrad mit der drehbaren Schneidvorrichtungswelle verbindende Antriebseinrichtung weist mehrere Rollen auf; eine Rolle ist an der drehbaren Schneidvorrichtungswelle über eine flexible Kupplung und eine andere Rolle an dem zweiten schrägverzahnten Zahnrad mit diesem mitdrehbar befestigt. Ein endloses flexibles Zeitgeberband (auch Synchronisierband oder Taktband genannt) ist über die Rollen geführt, so daß die Schneidvorrichtungswelle in zeitlich auf die Antriebswelle abgestimmter Weise angetrieben wird.
Wenn zwei Schneidvorrichtungen auf sich gegenüberliegenden Seiten der Werkstoffbahn angeordnet sind, um Ausschnitte in beiden Seiten der Werkstoffbahn anzubringen, ist eine zweite Antriebsvorrichtung für die zweite Schneidvorrichtung vorgesehen. Diese Antriebsvorrichtung weist ein schrägverzahntes Zahnrad auf, das mit einem schrägverzahnten Zahnrad in Eingriff steht, das einen Teil des Getriebes der ersten Schneidvorrichtung darstellt. Die Zahnräder des zweiten Paares schrägverzahnter Zahnräder sind ebenfalls axial relativ zueinander verschiebbar, während sie in Eingriff stehen, um eine Einstellung der Phasenlage der zweiten Schneidvorrichtung durchzuführen. Diese Anordnung ergibt eine verhältnismäßig einfache und billige Antriebsvorrichtung für zwei Schneidvorrichtungen, die auf sich gegenüberliegenden Seiten der Werkstoffbahn angeordnet sind. Die Antriebsvorrichtung ermöglicht eine schnelle Größenänderung und hat ein geringeres Spiel. Ferner ermöglichen
60981 8/026?
die beiden Paare schrägverzahnter Zahnräder in der Antriebsvorrichtung eine Einstellung der Phasenlage beider Schneidvorrichtungen und auch der Phasenlage der zweiten Schneidvorrichtung.
Die Erfindung und ihre Weiterbildungen werden im folgenden anhand einer schematischen Zeichnung eines bevorzugten Ausführungsbeispiels näher beschrieben. Es zeigen:
Fig. 1 eine Draufsicht auf eine rotierende Schneidvorrichtung zum Ausschneiden der Seitenränder einer sich bewegenden Werkstoffbahn mit der zugehörigen Antriebsvorrichtung und
Fig. 2 eine Seitenansicht der Antriebsvorrichtung.
Die drehbare Schneidvorrichtung ist ähnlich ausgebildet wie die in der USA-Patentschrift 3 782 223 dargestellte und weist eine Plattform 10 auf, auf der zwei Antriebswellen 12 und 14 in Stehlagern 16 drehbar gelagert sind. Die Schneidvorrichtungswellen 12 und 14 sind mittels nicht dargestellter Einrichtungen aufeinander zu-und voneinander wegbewegbar, um die Größe der in den Seiten der endlosen Werkstoffbahn angebrachten Ausschnitte einzustellen. Die Plattform oder der Tisch 10 weist feststehende Schneidvorrichtungen 18 und 20 auf, die mit Messern 22, 24, 26 und der drehbaren Schneidvorrichtungen zusammenwirken. Eine endlose Werkstoffbahn 30 kann längs des oberen Teils des Tisches oder der Plattform 10 befördert werden und bewegt sich in Richtung des in Fig. 1 dargestellten Pfeils.
Eine drehbare Schneidvorrichtung auf der einen Seite der WerkStoffbahn 30 weist Messerhalter 32 und 34 auf, die mittels Schrauben 36 drehfest auf der Schneidvorrichtungswelle befestigt sind. Die Messer 22 und 24 sind mittels Schrauben
60981 8/02«?
an den Messerhaltern 32 und 34 befestigt. Bei dieser Anordnung drehen sich die an den Messerhaltern 32 und 34 befestigten Messer 22 und 24 mit der Welle 12 mit, und während sich die Messer an der feststehenden Schneidvorrichtung 18 vorbeidrehen, wird ein Ausschnitt im seitlichen Rand der Werkstoffbahn 30 ausgebildet. Die andere Schneidvorrichtung, die auf der gegenüberliegenden Seite der Werkstoffbahn 30 angeordnet ist, hat im wesentlichen den gleichen Aufbau und weist zwei Messerhalter 42 und 44 auf, die drehfest an der Schneidvorrichtungswelle 14 befestigt sind. Bei dieser Anordnung wird durch Drehen der Messer 26 und 28 auf der gegenüberliegenden Seite der Werkstoffbahn 30 ein Ausschnitt 46 ausgebildet.
Wie in der USA-Patentschrift 3 782 233 ausgeführt ist, bestimmt die relative Drehwinkellage der Messer 22 und 24 zueinander die Ausschnittlänge auf der einen und die relative Drehwinkellage der Messer 26 und 28 die Ausschnittlänge auf der anderen Seite der Werkstoffbahn 20.
Eines der Hauptanwendungsgebiete dieser Schneidvorrichtung ist das Zuschneiden der Seitenkanten der Schließklappe und der Bodenklappe benachbarter Briefhüllen-Formzuschnitte, die anschließend von der Werkstoffbahn abgeschnitten werden. Beim Zuschneiden der Seitenkanten der Schließklappe und der Bodenklappe ist es wichtig, daß die zu beiden Seiten der Werkstoffbahn angeordneten Schneidvorrichtungen genau die richtige Phasenlage zueinander haben, so daß die Seitenkanten beispielsweise der Bodenklappe auf den sich gegenüberliegenden Seiten der Werkstoffbahn an der gleichen Querstelle der Werkstoffbahn ausgeschnitten werden. Diese Phasenlage oder Phasenbeziehung zwischen den Schneidvorrichtungen auf den sich gegenüberliegenden Seiten der Werkstoffbahn ist zur Erzielung eines genau symmetrisehen Hüllen-Formzuschnitts
609818/0 2
wesentlich. Dabei muß auch die Drehzahl der Schneidvorrichtungen und die Phasenbeziehung der Schneidvorrichtungen so eingestellt sein, daß sie auf die übrigen Bauteile der die Hülle bildenden Maschine abgestimmt sind.
Die Antriebsvorrichtung für die drehbaren Schneidvorrichtungen weist eine Hauptantriebswelle 48 auf, die mit dem Antrieb der die Hülle bildenden Maschine verbunden ist und sich mit einer vorbestimmten Drehzahl relativ zu den übrigen Bauteilen der die Hülle bildenden Maschine dreht. Auf der Hauptantriebswelle 48 ist ein schrägverzahntes Zahnrad 50 drehfest angeordnet. Das schrägverzahnte Zahnrad 50 hat einen Bund 52, in den eine Gabel eingreifen kann, um das schrägverzahnte Zahnrad 50 axial auf der Antriebswelle 48 zu verschieben. Das schrägverzahnte Zahnrad 50 kämmt mit einem zweiten schrägverzahnten Zahnrad 54, das auf der Welle 56 angeordnet ist. Die Wellen 48 und 56 sind in dem nicht dargestellten
Gestelltder die Hülle bildenden Maschine gelagert. Ihre in σο
Lager können herkömmlicher Weise ausgebildet sein. Auch andere Rollen und Zahnräder der Antriebsvorrichtung tragende Wellen sind im Maschinenrahmen in nicht dargestellten Lagern gelagert.
Am schrägverzahnten Zahnrad 54 und auf der Welle 56 ist eine Rolle 58 zusammen mit diesem drehbar befestigt. Die in Lagern 16 gelagerte Schneidvorrichtungswelle 12 ist über eine flexible Kupplung 96 mit einer RoIe 60 verbunden. Die flexible Kupplung 96 weist auf der einen Seite eine Stummelwelle 98 auf, die in Lagern 100 gelagert ist, zwischen denen die Rolle 60 sitzt.
Das endlose flexible Zeitgeberband 62, das zur Synchronisierung der Drehbewegung der Schneidvorrichtungen beiderseits der Werkstof£J>ahn 30 dient, ist über die Rollen 58 und 60 geführt und überträgt die Drehbewegung der Welle 48 über die flexible
609818/0.2 6?
Kugiung 96 auf die Schneidvorrichtungswelle 12. Wie bereits erwähnt wurde, sind die Schneidvorrichtungswelle 12, die flexible Kupplung96 und die Rolle 60 horizontal verstellbar, wie es durch die Doppelpfeile in Fig. 2 angedeutet ist.
Das Zeitgeberband 62 verläuft außerdem über eine auf der Welle 68 angeordnete Spann- oder Ausgleichsrolle 64. Ferner läuft es über eine Leerlaufrolle 70 und eine Übertragungsrolle 72, die auf einer Welle 74 sitzt. Die Rollen 60 und 64 sind durch eine nicht dargestellte Einrichtung so verbunden, daß beide Rollen bei einer Einstellung bzw. Verschiebung der Schneidvorrichtungswelle in derselben Richtung um die gleiche Strecke verschoben werden. Aufgrund dieser Anordnung bleibt die einmal gewählte Spannung des Zeitgeberbandes unabhängig von einer Einstellung bzw. Verschiebung der Schneidvorrichtungen erhalten. Die Drehbewegung der Antriebswelle 48 wird über die in Eingriff stehenden schrägverzahnten Zahnräder 50 und 54 sowie das Zeitgeberband 62 auf die Rolle 60 übertragen, die ihrerseits die Drehbewegung über die flexible Kupplung 96 auf die Schneidvorrichtungswelle 12 überträgt.
Die flexible Kupplung 96, die in herkömmlicher Weise ausgebildet sein kann, hat einen Schwenk- oder Gelenkpunkt 102, um den die Schneidvorrichtungswelle 12 relativ zur Welle 98 geschwenkt werden kann, um eine Drehwinkelfeineinstellung der Messer 22 und 24 auf der Schneidvorrichtungswelle 12 zu ermöglichen.
Die Drehbewegung der Antriebswelle wird über das Zeitgeberband 62 und die Übertragungsrolle 72 außerdem auf die auf der anderen Seite der Werkstoffbahn 30 angeordnete Schneidvorrichtung übertragen.
Die Schneidvorrichtungswelle 14 ist über eine ähnliche flexible Kupplng 96 mit einer Rolle 76 verbunden, die in getrennten Lagern 100 gelagert ist. Die Rolle 76 hat
609818/0262
im wesentlichen den gleichen Durchmesser wie die Rolle 60, die auf der anderen Schneidvorrichtungswelle 12 sitzt. Ein zweites Zeitgeberband//8 ist über eine Leerlauf rolle 80, eine Spann- oder Ausgleichsrolle 82, eine Übertragungsrolle 84 und eine Leerlaufrolle 86 geführt. Die Übertragungsrolle 84 sitzt auf einer Welle 88 und ist fest mit einem schrägverzahnten Zahnrad 90 verbunden. Das schrägverzahnte Zahnrad 90 kämmt mit einem schrägverzahnten Zahnrad 92 auf der Welle 74. Die Leerlaufrolle 80 und die Spannrolle 82 sind auf Wellen gelagert, während die Rolle 76, die auf der Kupplungswelle 98 gelagert ist, mit der Spannrolle 82 verbunden ist, so daß beide Rollen 76 und 82 bei einer Einstellung bzw. Verschiebung der Schneidwelle 14 um den gleichen Betrag in der gleichen Richtung verschoben werden. Dadurch bleibt die Spannung des Zeitgeberbandes 78 erhalten. Die durch das Zeitgeberband 62 bewirkte Drehung der Rolle 72 wird über die miteinander kämmenden schrägverzahnten Zahnräder 90 und 92 auf die Übertragungsrolle 84 übertragen. Das schrägverzahnte Zahnrad 90 ist in Längsrichtung kürzer als das schrägverzahnte Zahnrad 92 und mit einem Bund 94 versehen, der eine Längs- oder Axialverschiebung des schrägverzahnten Zahnrads 90 relativ zum schrägverzahnten Zahnrad 92 ermöglicht, während die Zahnräder 90 und 92 in Eingriff sind.
Die Einstellung der Phasenlage beider Schneidvorrichtungen, d. h. der auf der Welle 12 sitzenden Schneidvorrichtung und der auf der Welle 14 sitzenden Schneidvorrichtung, erfolgt ebenfalls durch eine Axialverschiebung des schrägverzahnten Zahnrades auf der Welle 48, während das schrägverzahnte Zahnrad 50 mit dem schrägverzahnten Zahnrad 54 in Eingriff bleibt. Die Axialverschiebung der schrägverzahnten Zahnräder relativ zueinander bewirkt eine Verdrehung des einen Zahnrades relativ zum anderen und somit eine Einstellung der relativen Phasenlage der beiden miteinander verbundenen Schneidvorrichtungen. Wie man sieht, läßt sich die Phasenlage beider
609818/0262
7544532
Schneidvorrichtungen auch während des Betriebs der Antriebsvorrichtung und der die Hülle bildenden Maschine genau einstellen.
14 Die Einstellung der Phasenlage der auf der Welle sitzenden Schneidvorrichtung erfolgt durch eine Axialverschiebung des schrägverzahnten Zahnrades 90 relativ zum schrägverzahnten Zahnrad 92, so daß sich die schrägverzahnten Zahnräder 90 und 92 relativ zueinander verdrehen und die relativen Phasenlagen der Antriebe für die auf der Welle 12 sitzende Schneidvorrichtung und die auf der Welle 14 sitzende Schneidvorrichtung eingestelüiiJiese Anordnung ermöglicht eine Einstellung der Phasenlage beider Schneidvorrichtungen, indem die schrägverzahnten Zahnräder 50 und 54 axial relativ zueinander verschoben werden, und auch eine Einstellung der relativen Phasenlage der beiden Schneidvorrichtungen, indem die ineinandergreifenden schrägverzahnten Zahnräder 90 und 92 relativ zueinander verschoben werden. Die Anordnung der Rollen ermöglicht ferner die Beibehaltung der Zugspannung der Zeitgeberbänder während einer Verstellung der Schneidvorrichtungswellen mit den darauf angeordneten Messern. Die auf der Schneidvorrichtungswelle sitzende Rolle und die zugehörige Spannrolle sind geradlinig in entgegengesetzten Richtungen verschiebbar. Diese Rollen sindso miteinander verbunden, daß sie beide in der gleichen Richtung um die gleiche Strecke verschoben werden und die Zugspannung der Zeitgeberbänder bei einer Verstellung der Schneidvorrichtungswellen beibehalten wird.
Zusammenfassend weist die Vorrichtung folgende Merkmale auf. Zu beiden Seiten einer sich in seiner Längsrichtung bewegenden Werkstoffbahn sind drehbare Schneidvorrichtungen angeordnet, die bei Drehung ihrer Wellen Ausschnittein den seitlichen Rändern der Wafcstoffbahn ausbilden. Die Schneidvorrichtungswellen werden durch eine Antriebsvorrichtung in Drehbewegung versetzt, die zwei endlose, mit den Schneidvorrichtungswellen
609818/0 2 6?
7544532 - ίο -
antriebsmäßig verbundene Zeitgeber- oder Synchronisierbänder aufweist. Dabei ist das eine Zeitgeberband über eine Antriebsrolle geführt, die drehfest mit einem schrägverzahnten Zahnrad verbunden ist. Auf der Hauptantriebswelle sitzt, ein schrägr
verbundenen verzahntes Zahnrad, das mit dem mit der Rolle/schrägverzahnten Zahnrad kämmt. Die beiden Zeitgeberbänder sind antriebsmäßig mittels zweier miteinander in Eingriff stehender schrägverzahnter Zahnräder verbunden, die den Zeitgeberbändern jeweils zugeordnet sind. Eine Einstellung der Phasenlage beider Schneidvorrichtungen erfolgt durch eine Axialverschiebung der schrägverzahnten Zahnräder, die mit der Rolle und der Hautpantriebswelle verbunden sind, während die schrägverzahnten Zahnräder miteinander in Eingriff bleiben. Die Einstellung der relativen Phasenlage der beiden Schneidvorrichtungen erfolgt durch eine axiale Relatiwerschiebung der Zahnräder des zweiten Paares schrägverzahnter Zahnräder, während sie miteinander in Eingriff bleiben, so daß das eine schrägverzahnte Zahnrad relativ zum anderen verdreht und auf diese Weise die relative Phasenlage der beiden rotierenden Schneidvorrichtungen eingestellt wird.

Claims (1)

  1. - 11 - 7544532
    Patentansprüche
    / 1.!Antriebsvorrichtung für eine drehbare Schneidvorrichtung ^—S zum Schneiden von Ausschnitten in eine Werkstoffbahn, gekennzeichnet durch eine Schneidvorrichtungswelle (12), die auf einer Plattform (1o) drehbar gelagert ist, eine an der Schneidvorrichtungswelle (12) befestigte Schneidvorrichtung (22, 24), die so ausgebildet ist, daß sie bei Drehung der Schneidvorrichtungswelle (12) Ausschnitte in eine Werkstoffbahn (3o) schneidet, die sich auf der Plattform (1o) bewegt, eine Antriebswelle (48), die in der Nähe der Schneidvorrichtungswelle (12) drehbar gelagert ist, ein auf der Antriebswelle (48) drehfest gelagertes Zahnrad (5o) mit Schrägverzahnung, ein zweites schrägverzahntes Zahnrad (54), das in das erste schrägverzahnte Zahnrad (5o) eingreift, eine Antriebseinrichtung (58, 6o, 62), die eine Antriebsverbindung vom zweiten schrägverzahnten Zahnrad (54) zur Schneidvorrichtungswelle (12) herstellt, so daß die Schneidvorrichtungswelle (12) in zeitlich auf das zweite schrägverzahnte Zahnrad (54) abgestimmter Weise rotiert, und eine Einrichtung (52) zum axialen Verschieben des einen der beiden schrägverzahnten Zahnräder (5o, 54) relativ zum anderen, während sie in Eingriff bleiben, so daß das eine schrägverzahnte Zahnrad (5o) relativ zum anderen (54) verdreht und dadurch die Phasenlage der Schneidvorrichtung verändert wird.
    2. Antriebsvorrichtung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine drehfest mit der Antriebswelle (12) verbundene Rolle (6o), eine zweite drehfest mit dem zweiten schrägverzahnten Zahnrad (54) verbundene Rolle (58), ein endloses Zeitgeberband (62), das so über die erste Rolle (6o) und die zweite Rolle (58) geführt ist,daß es die Drehbewegung des zweiten schrägverzahnten Zahnrades (54) auf die Schneidvorrichtungsantriebswelle (12) überträgt.
    60981 8/0?R?
    3. Antriebsvorrichtung nach Anspruch 2, gekennzeichnet durch eine Spannrolle (64), die zwischen der ersten Rolle (6o) und der zweiten Rolle (58) so angeordnet ist, daß sie die Spannung des endlosen Zeitgeberbandes (62) regelt.
    4. Antriebsvorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß eine Übertragungsrolle (72) vorgesehen ist, die in einem Abstand zur ersten Rolle (6o) und zur zweiten Rolle (58) angeordnet ist, und daß das endlose Zeitgeberband (62) über die Übertragungsrolle (72) geführt ist.
    5. Antriebsvorrichtung nach Anspruch 4, gekennzeichnet durch eine zweite Schneidvorrichtungswelle (14), die auf der Plattform (1o) in einem Abstand zur ersten Schneidvorrichtungswelle (12) drehbar gelagert ist, eine zweite Schneidvorrichtung (26-28), die an der zweiten Schneidvorrichtungswelle (14) befestigt und so ausgebildet ist, daß sie bei Drehung der zweiten Schneidvorrichtungswelle (14) Ausschnitte in der gegenüberliegenden Seite der sich auf der Plattform (1o) bewegenden Werkstoffbahn (3o) einschneidet, und eine zweite Antriebsrichtung (76, 78, 8o, 9o, 92), die eine Antriebsverbindung vom zweiten schrägverzahnten Zahnrad (54) zur zweiten Schneidvorrichtungswelle (14) herstellt, so daß die beiden Schneidvorrichtungswellen (12, 14), zeitlich aufeinander abgestimmt rotieren.
    6. Antriebsvorrichtung nach Anspruch 5, gekennzeichnet durch eine an der zweiten Schneidvorrichtungswelle (14) drehfest befestigte dritte Rolle (76), eine zweite Übertragungsrolle (8o) und ein zweites endloses Zeitgeberband (78), das über die dritte Rolle (76) und die zweite Übertragungsrolle (8o) geführt ist.
    609818/Π 262
    - 13 - 7 5 4453?
    7. Antriebsvorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß ein drittes schrägverzahntes Zahnrad (72) an der ersten Übertragungsrolle (72) befestigt ist, ein viertes schrägverzahntes Zahnrad (9o) an der zweiten Übertragungsrolle (8o) befestigt ist, und das dritte schrägverzahnte Zahnrad (92) und das vierte schrägverzahnte Zahnrad (9o) miteinander in Eingriff stehen.
    8. Antriebsvorrichtung nach Anspruch 7, gekennzeichnet durch eine Einrichtung (94) zum axialen Verschieben des dritten schrägverzahnten Zahnrades (92) und des vierten schrägverzahnten Zahnrades (9o) relativ zueinander, während sie in Eingriff bleiben, so daß das eine dieser schrägverzahnten Zahnräder relativ zum anderen verdreht und dadurch die Phasenlage der zweiten Schneidvorrichtung verändert wird.
    9. Antriebsvorrichtung für eine drehbare Schneidvorrichtung zum Schneiden von Ausschnitten in eine Werkstoff bahn, gekennzeichnet durch zwei im Abstand zueinander auf einer Plattform (1o) drehbar gelagerte Schneidvorrichtungswellen (12, 14), an den Schneidvorrichtungswellen (12, 14) befestigte Schneidvorrichtungen (22, 24, 26, 28), die so ausgebildet und angeordnet sind, daß sie bei Drehung der Schneidvorrichtungswellen (12, 14) Ausschnitte in sich gegenüberliegende Seiten der sich auf der Plattform (1o) bewegenden Werkstoffbahn (3o) schneiden, eine in der Nähe der einen Schneidvorrichtungswelle drehbar gelagerte Antriebswelle (48), eine Antriebseinrichtung (62, 78), die eine Antriebsverbindung von der Antriebswelle (48) zu den beiden Schneidvorrichtungswellen (12, 14) herstellt, so daß die beiden Schneidvorrichtungswellen in zeitlich auf die Antriebswelle (48) abgestimmter Weise rotieren, wobei die Antriebseinrichtung zwei miteinander in Eingriff stehende schrägverzahnte
    609818/0 2 62
    - 14 - 254453?
    Zahnräder (9o, 92) aufweist, die eine Antriebsverbindung zwischen den beiden Schneidvorrichtungswellen (12, 14) herstellen, und eine Einrichtung (94) zum axialen verschieben des einen der schrägverzahnten Zahnräder (9o) relativ zu dem anderen schrägverzahnten Zahnrad (92), während sie in Eingriff bleiben, so daß das eine schrägverzahnte Zahnrad relativ zum anderen verdreht und dadurch die Phasenlage zwischen den beiden Schneidvorrichtungen eingestellt wird.
    1o. Vorrichtung zum selbsttätigen Spannen eines Zeitgeberbandes, gekennzeichnet durch eine angetriebene Welle (12), die in einer Ebene geradlinig in entgegengesetzten Richtungen verschiebbar gelagert ist, eine in der Nähe der angetriebenen Welle (12) ortsfest und drehbar gelagerte Antriebswelle (56), eine auf der angetriebenen Welle (12) angeordnete Rolle (6o), eine auf der Antriebswelle (56) angeordnete Antriebsrolle (58), eine drehbar zwischen der Antriebsrolle (58) und der angetriebenen Rolle (6o) gelagerte Spannrolle (64), die in einer Ebene in entgegengesetzten Richtungen geradlinig verschiebbar gelagert ist, ein über die Antriebsrolle (58), die angetriebene Rolle (6o) und die Spannrolle (64) geführtes endloses Zeitgeberband (62), so daß eine Drehung der Antriebswelle (56) auf die angetriebene Welle (12) übertragen wird, eine die angetriebene Rolle (6o) und die Spannrolle (64) so verbindende Einrichtung, daß die angetriebene Rolle (6o) und die Spannrolle (64) zusammen um die gleiche geradlinige Strecke in der gleichen Ebene verschoben werden, so daß die angetriebene Welle (12) in der geradlinigen Ebene verstellbar ist und das Zeitgeberband (62) die gleiche Spannung beibehält.
    609818/0262
    " 15 " 25445.12
    11. Vorrichtung nach Anspruch 1 ο, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen der angetriebenen Welle (12) und der angetriebenen Rolle (6o) eine flexible Kupplung (96) angeordnet ist, die eine Schwenkeinrichtung bildet, um die angetriebene Welle (12) axial relativ zur angetriebenen Rolle (6o) einzustellen.
    609818/026?
    Leerseite
DE19752544532 1974-10-16 1975-10-04 Antriebsvorrichtung fuer eine drehbare schneidvorrichtung Withdrawn DE2544532A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US05/515,534 US3939723A (en) 1974-10-16 1974-10-16 Drive for rotatable cutter mechanisms

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2544532A1 true DE2544532A1 (de) 1976-04-29

Family

ID=24051742

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19752544532 Withdrawn DE2544532A1 (de) 1974-10-16 1975-10-04 Antriebsvorrichtung fuer eine drehbare schneidvorrichtung

Country Status (3)

Country Link
US (1) US3939723A (de)
CA (1) CA1028240A (de)
DE (1) DE2544532A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2000013862A1 (en) * 1998-09-02 2000-03-16 Metso Paper, Inc. Method and apparatus for the synchronization of cutting elements in a cross-cutter for a web-like material

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4637607A (en) * 1985-02-15 1987-01-20 Mcarthur James Drive unit for exercising apparatus
US5362279A (en) * 1993-08-05 1994-11-08 Cms Gilbreth Packaging Systems Self-tensioning chain drive
US7971499B2 (en) * 2004-11-22 2011-07-05 Honeywell International Inc. Adjustable gear position arrangement for synchronization of multiple generators
US20060107787A1 (en) * 2004-11-22 2006-05-25 Honeywell International Inc. Adjustable gear position arrangement for synchronization of multiple generators
US20070012129A1 (en) * 2005-07-13 2007-01-18 Honeywell International, Inc. Adjustable flange arrangement for synchronization of multiple generators
US8182380B2 (en) * 2008-05-21 2012-05-22 Honda Motor Co., Ltd. Power transmission device
US9583456B2 (en) 2013-11-22 2017-02-28 Invensas Corporation Multiple bond via arrays of different wire heights on a same substrate

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2444773A (en) * 1944-05-18 1948-07-06 Northern Pump Company Adjustable gearing

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2000013862A1 (en) * 1998-09-02 2000-03-16 Metso Paper, Inc. Method and apparatus for the synchronization of cutting elements in a cross-cutter for a web-like material

Also Published As

Publication number Publication date
CA1028240A (en) 1978-03-21
US3939723A (en) 1976-02-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH696032A5 (de) Zuführvorrichtung für eine Vorrichtung zum Schneiden von Produkten aus Bogenmaterial.
DE2411980C2 (de) Schneidvorrichtung
DE3123183C2 (de)
DE2318970C3 (de) Fliegende Schere oder Stanze für laufendes Material
DE1479627B2 (de) Maschine zum bearbeiten vorzugsweise schweissen undtrennen einer doppelten bahn insbesondere einer thermoplastischen folie beim herstellen von saecken
EP0698451B1 (de) Verfahren und Einrichtung zum Beschneiden von flachen Druckprodukten längs einer vorgegebenen Schnittlinie
DE1561716C2 (de)
DE2544532A1 (de) Antriebsvorrichtung fuer eine drehbare schneidvorrichtung
DE1237365B (de) Einrichtung zum Vorschub von Baendern mit Transportlochungen, insbesondere fuer Papiervorschubmechanismen fuer Drucker von Datenverarbeitungsanlagen
CH696035A5 (de) Vorrichtung zum registergenauen Ausrichten von Produkten aus Bogenmaterial in einer Vorrichtung zur Handhabung von Produkten aus Bogenmaterial.
EP1099502B1 (de) Hochgeschwindigkeitsschere zum Querteilen von insbesondere dünnem Walzband
DE2721138A1 (de) Bandfoerdervorrichtung zum ausgeben und weiterfoerdern von bogen
DE750276C (de) Bolzenkopfkaltstauchmaschine
DE2530188C2 (de) Schneidvorrichtung
DE3029143A1 (de) Rotierende stanzvorrichtung
DE7402565U (de) Einrichtung zum automatischen Verstellen eines Stößels und einer hinteren Führung einer Blattanlegevorrichtung
DE2815143A1 (de) Einbindevorrichtung fuer automatische buchbindemaschinen
DE3300999C2 (de) Vorrichtung zum Zuschneiden von Bogenmaterial
DE3710872C2 (de)
CH626833A5 (de)
CH696031A5 (de) Vorrichtung zum Schneiden von Produkten aus Bogenmaterial.
DE3132646A1 (de) Walzvorrichtung und verfahren zum walzen stangenfoermigen materials
DE637943C (de) Maschine zum selbsttaetigen Verschliessen von Ampullen
DE3043991C2 (de) Vorrichtung zum Zuführen von Kaugummi zu einer Verpackungsmaschine
EP0395963B1 (de) Vorrichtung zum Steuern des Vorschubs eines schrittweise vorschiebenden Vorschubapparates

Legal Events

Date Code Title Description
8141 Disposal/no request for examination