DE2544216B2 - Lichtoptische Vorrichtung zum Feststellen von Verschiebungen oder Änderungen der Oberfläche eines Meßobjektes - Google Patents

Lichtoptische Vorrichtung zum Feststellen von Verschiebungen oder Änderungen der Oberfläche eines Meßobjektes

Info

Publication number
DE2544216B2
DE2544216B2 DE2544216A DE2544216A DE2544216B2 DE 2544216 B2 DE2544216 B2 DE 2544216B2 DE 2544216 A DE2544216 A DE 2544216A DE 2544216 A DE2544216 A DE 2544216A DE 2544216 B2 DE2544216 B2 DE 2544216B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
light
photocell
amplifier
light source
difference detector
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2544216A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2544216A1 (de
DE2544216C3 (de
Inventor
Frans Betz
Jacobus Johannes De Haas
Petrus Cornelis Van Der Zoetermeer Kraan
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Nederlanden Volksgezondheid Welzijn en Sport VWS
Original Assignee
Nederlanden Volksgezondheid Welzijn en Sport VWS
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Nederlanden Volksgezondheid Welzijn en Sport VWS filed Critical Nederlanden Volksgezondheid Welzijn en Sport VWS
Publication of DE2544216A1 publication Critical patent/DE2544216A1/de
Publication of DE2544216B2 publication Critical patent/DE2544216B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2544216C3 publication Critical patent/DE2544216C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B07SEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS; SORTING
    • B07CPOSTAL SORTING; SORTING INDIVIDUAL ARTICLES, OR BULK MATERIAL FIT TO BE SORTED PIECE-MEAL, e.g. BY PICKING
    • B07C7/00Sorting by hand only e.g. of mail
    • B07C7/04Apparatus or accessories for hand picking
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B07SEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS; SORTING
    • B07CPOSTAL SORTING; SORTING INDIVIDUAL ARTICLES, OR BULK MATERIAL FIT TO BE SORTED PIECE-MEAL, e.g. BY PICKING
    • B07C1/00Measures preceding sorting according to destination
    • B07C1/02Forming articles into a stream; Arranging articles in a stream, e.g. spacing, orientating
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06MCOUNTING MECHANISMS; COUNTING OF OBJECTS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G06M9/00Counting of objects in a stack thereof

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Geophysics And Detection Of Objects (AREA)
  • Sorting Of Articles (AREA)
  • Length Measuring Devices By Optical Means (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine lichtoptische Vorrichtung zum Feststellen von Verschiebungen oder Änderungen der Oberfläche eines Meßobjekts, insbesondere der Oberseite eines Papier- oder Briefstapels mittels reflektierten Lichtes, bei welcher die Oberfläche durch eine Lichtquelle bestrahlt und das reflektierte Licht von einer auf der gleichen Seite des Objekts angeordneten Fotozelle aufgenommen wird, der ein Verstärker und eine Auswerteschaltung nachgeschaltet sind.
Eine derartige Vorrichtung ist aus der DF.-AS 89 J29 bekannt.
Derartige Vorrichtungen können z. B. im Handsortierbetrieb eines Postamtes verwendet werden, wo es wichtig ist, die Menge der sortierten Post pro Richtung zumindest annähernd feststellen zu können. Bei dieser Verwendung ergibt sich aber eine Reihe von Schwierig-
•5 ketten solcher Art, daß eine gut funktionierende Zählvorrichtung für diesen Verwendungszweck bisher nicht vorhanden ist Die Dimensionen der Apparatur vor oder in den Sortierfächern müssen so klein wie möglich sein, um das Sortieren als solches und die
i» Aufnahmekapazität der Fächer nicht zu beeinträchtigen.
Die bekannte Vorrichtung arbeitet mit einer üblichen Lichtquelle, wie beispielsweise einer Glühlampe, die die Oberfläche des Objekts kontinuierlich beleuchtet Ebenso wird von der dort vorgesehenen Auswerteschaltung ein kontinuierliches Signal der Fotozelle aufgenommen. Dieses Signal wirkt auf einen Regelkreis, der daraufhin die Höhe eines Papierstapels aus untereinander gleichartig beschaffenen Blättern positioniert
Die kontinuierliche Bestrahlung und Auswertung muß zwangsläufig zu einer Empfindlichkeit der Vorrichtung gegen Umgebungslicht führen, was wiederum zu Fehiposiiionierungen des Stapeis Anlaß geben kann. Wegen des relativ hohen Energieverbrauchs von Glühlampen und der damit verbundenen Wärmeentwicklung ist die bekannte Vorrichtung auch für den Einsatz in den zahlreichen Sortierfächern von Briefsortieranlagen nicht geeignet.
Aufgabe der Ernndung ist daher die Verringerung des
to Energiebedarfs einer derartigen Vorrichtung und die Ausschaltung einer Empfindlichkeit gegenüber Schwankungen des Umgebungslichtes.
Diese Aufgabe löst die Erfindung dadurch, daß die Speisung der Lichtquelle durch die Impulse eines
r> Impulsgebers erfolgt und die Auswerteschaltung einen Differenzdetektor aufweist, der ebenfalls Impulse des Impulsgebers empfängt und bei deren Eintreffen jeweils das momentane Signal der Fotozelle mit dem gespeicherten Signal derselben während des vorherigen
4(i Impulses vergleicht.
Diese Lösung bietet außerdem ;!en Vorteil, gegenüber Glanz- und Farbunterschieden der zu sortierenden Briefe unempfindlich zu sein. Andererseits ist sie empfindlich genug, daß auch ein Brief, der vorsichtig auf
4Ί den Stapel geschoben wird, dieselbe Farbe und den gleichen Glanz wie der oberste Brief auf dem Stapel hat, ermittelt wird.
Durch die impulsweisc Speisung der Lichtquelle mit z. B. 1000 Impulsen pro Sekunde und einer Impulsdauer
,(ι von 10 ms Sekunden beträgt derjenige Zeitraum, in dem die Lichtquelle gespeist wird, nur 1% des zeitlichen Abstandes zweier Impulse. Ist die Stromstärke der ununterbrochenen Speisung der Lichtquelle, die eine lichtemittierende Diode ist, einige mA. so kann diese
,-. Stromstärke infolge der geringen Zeit der Ansteuerung der Lichtquelle dank der Erfindung einige Ampere betragen. Umgekehrt ausgedrückt, der erforderliche kontinuierliche Speiscsirom betrügt daher nur einen Bruchteil desjenigen Stroms, der durch die Lichtquelle
mi fließt und bleibt dadurch auf einige mA beschränkt. Dank der geringen Leistung ist also keine kostspielige Speisung erforderlich, demzufolge ist auch die Wärmeentwicklung auf ein Minimum reduziert, was insbesondere für die Anwendung in räumlich beengten
-,; Verhältnissen von entscheidender Bedeutung ist.
Eine Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, daß der Verstärker ein Wcchselstromverstärkcr ist der ein durch Umgebungslicht hervorgerufenes (irundsignal
der Fotozelle ausblendet und dessen Ausgangssignal dem Differenzdetektor zugeführt ist.
Ein derartiger Wechselstromverstärker ist im Vergleich zu Gleichstromverstärkern wesentlich stabiler. Er wirkt insofern filtrierend, als er das von dem Umgebungslicht hervorgerufene Grundsignal der Fotozelle von dem Signal der Lichtimpulse trennen kann. Dadurch spielt die Stärke des Umgebungslichtes keine Rolle mehr, da deren Änderungsfrequenz sehr viel niedriger ab die Frequenz der Lichtimpulse ist. Insofern dient dieser Verstärker als Hochpaßfilter.
Außerdem ist der Verstärker derart programmiert, daß er Ausgangssignale nur zu den Augenblicken weitergibt, zu denen ein Impuls vorhanden sein kann. Damit wird eine weitgehende Rausch- und Störungsunterdrückung erzielt
Eine weitere Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, daß der Differenzdetektor zur vorübergehenden Speicherung der jeweils neuen Lichtstärkesignale der Fotozelle einen Kondensator aufweist
Die Ladung dieses Kondensators ist ein Maßstab für den zuletzt vom Fotodetektor empfangenen Impuls. Eine Ladungsänderung kann nur zu den Augenblicken stattfinden, zu denen die Lichtquelle Licht ausstrahlt. In der Ruheperiode wird die letzte Ladung vom Kondensator gespeichert
Eine weitere Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Lösung sieht vor, daß in der Speiseleitung der Lichtquelle ein Regler angeordnet ist, der über ein Verzögerungsglied von der Ausgangsgröße des Differenzdetektors gesteuert wird, wodurch die empfindlichkeit des Meßkreises selbsttätig den Reflektionseigenschaften des Objekts angepaßt wird.
Dies ist deswegen sinnvoll, da die Stapelhöhe oder der Reflektionskoeffizient so groß sein kann, daß die Reflektion einen derart großen Fotostrom verursacht, daß der nachgeschaltete Verstärker voll ausgesteuert und eine Änderung der Reflektion daher nicht mehr wahrgenommen wird. Um das zu vermeiden, erfolgt bei bestimmten Grenzwerten eine Rückregelung. Dieser Effekt kann auch erzielt werden, wenn nach einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung ein derartiger Regler zwischen der Fotozelle und dem dieser nachgeschalteten Verstärker angeordnet ist.
Eine weitere Ausgestaltung besteht darin, daß die Lichtquelle eine Fotodiode (sog. LED) ist, die infrarotes Licht abgibt
Der Vorteil einer derartigen Lichtquelle im Vergleich zu einer Glühbirne liegt vor allem darin, daß sehr schnelle Lichtimpulse gesendet werden kösinen. Ein weiterer Vorteil liegt darin, daß kein den Sortierer störendes Licht ausgestrahlt wird. Weitere Vorteile sind: kleine Dimensionen, sehr lange Lebensdauer und Stoß- und Schwingiingsfestigkeit. Der Lichtertrag ist an sich zwar gering, wird aber gerade durch die erfindungsgemiiße Lösung erheblich gesteigert.
Eine vorteilhafte Anwendungsmöglichkeit der erfin-(Jungsgcmäßen Vorrichtung besteht in ihrer Anordnung in den Sorlierfächern der Sortierschränke einer manuellen oder maschinellen Briefsoi tieranlüge, wobei die Daten aller Vorrichtungen auf eine zentrale Verarbeitungseinheit geschaltet sind.
Die Verbindung der Ermittlungsvorrichtungen mit der zentralen Verarbeitungseinheit kann im Zeit-Vielfachbetrieb über Multiplexer und Demultiplexer durchgeführt werden.
Die Erfindung; wird anhand der Zeichnungen erläutert. Darin zeipt
F i g, I ein Sortierfach mit dem Blockschema eines Briefermittlers,
F i g. 2 das Diagramm eines Fotodiodenstroms,
Fig, 3 ein Blockschema für den Impulsgeber und für > die LED-Steuerung,
F i g. 4 einen Gleichrichter,
Fig.5 einen Gleichrichter mit elektronischen Schaltern und
Fig.6 eine Übersicht über die Sammlung und
in Verarbeitung der ermittelten Daten.
An der Decke eines jeden Sortierfaches 1 ist eine Dose 2 montiert, in der u. a. eine Lichtquelle 3 und ein Fotodetektor 4 untergebracht sind. Ein Brief in dem Fach verursacht nun, je nach dem Abstand zwischen
ii diesem Brief und dem Fotodetektor und dem Reflexionskoeffizienten des Papiers, eine bestimmte Reflexion, die die Stromstärke im Fotodetektor bestimmt. Wird der nächste Brief in das Fach geworfen, dann ändert sich die gegebene Reflexion infolge eines
Ji) aventuellen anderen Reflexionskoeffizienten und eines anderen Abstandes. Die Reflexionsänderung hat zur Folge, daß sich der Fotodetektor- .rom ändert. Das wird von einer elektronischen Schaltung remeidet. Die Zahi der Meldungen wird zentral registriert. Eine Meldung
.'"> besagt also, daß eine Reflexionsänderung stattgefunden hat, woraufhin angenommen wird, daß ein Brief in das Sor;'erfach geworfen wurde. Der Fotodetektor ist mit einem Verstärker 5 verbunden, dessen Ausgang zu einem Differenzdetektor 6 führt. Dieser Differenzdetek-
i» tor arbeitet periodisch dank der Steuerung seitens des Impulsgebers 7. Der Impulsgeber sorgt über den Regler 8 dafür, daß der Lichtquelle 3 während 1% der Zeit Energie zugeführt wird. Über den Verzögerer 9 wird der Regler von dem Differenzdetektor 6 aus gesteuert. Der
r> Ausgang des Differenzdetektors 6 führt über den Verzögerer 10 und den Verstärker 11 zu der zentralen Verarbeitungseinheit. Die Verzögerer dienen dazu, einander schnell folgende Differenzen zu integrieren. Pro Sortierfach ist eine Schaltung laut Fig. 1 vorhan-
ni den. Der Verstärker 5 dient überdies als Hochpaßfilter. Damit wird eine zweckmäßige Trennung zwischen dem Lichtstrom von außen und den Lichlimpulsen erzielt.
Fig. 2 zeigt das Diagramm eines Fotodiodenstroms, der durch die Vorrichtung derart getrennt werden kann,
i) daß der Einfluß des Außenlichlwechsels (Linie 12) eliminiert wird und die Impulse 13 des Fotodetektors 4 übrigbleiben.
Der Impulsgeber 7 ist im Prinzip ein rückgekoppelter Verstärker, der als Relaxationsoszillator arbeitet (siehe
in Fig. 3, linke Hälfte). Die Ausgangsspannung wird über die Widerstände 14 und 15 und die Dioden 16 und 17 zum Eingang rückgekoppelt, was bei ausreichend hoher Eingangsspannung eine Potentialänderung am Ausgang verursacht. Der Kondensator 18 sorgt aber für eine
">"· V i::ögerung, und zwar zusammen mit dem Widerstand 14, wenn der Ausgang in bezug auf die Eingangsspannung positiv ist, jder zusanmen mit dem Widerstand 15, wenn der Ausgang in bezug auf die tingangsspannung negativ ist. Werden nun die Werte der Widerstände 14
» und 15 z.B. im Verhältnis I zu 100 gewählt, dann verhalten sich nie WC-Zeiten auch wie 1 zu 100. und es cnistchl ein Arbeit/Ruhe-Verhältnis von 1%. Die Widerstände 19 und 20 geben dem Verstärlcereingang 21 eine mit der Ausgangsspannung sich ändernde
'Ί Vorspannung. Dadurch muß die Ladung des Kondensators 18 mindestens diese Spannung haben, soll sich die Polarität des Ausgangs ändern. Diese Vorspannung ist so niedrig, daß die Aufladekurvc des Kondensators mir
den Beginn der normalen /?C-Kurve bildet. In diesem Bereich ist die Charakteristik praktisch linear.
Da die Lichtquelle 3 eine Diode ist, die je nach der Größe des Diodenstroms Licht ausstrahlt, ist eine große Verstärkung erforderlich, um einen starken Diodenstrom und damit auch viel Licht zu erzielen. Hierfür eignet sich die Darlington-Schaltung 22, wobei die Diode in den Emitterkreis aufgenommen ist (siehe Fig. 3, rechte Hälfte). In der Kollektorleitung befinden sich cm Widersland 23 und ein Entkopplungskondensa tor 24. Der totale Impulsstrom wird in erster Instanz dem Kondensator 24 entnommen. Dadurch erfährt die Speisung keine Impulsbelastung und wird Übersprechen Ii. dgl. durch die Speisung und die Speisungslcitiingcn vermieden. Die Speisung lädt den Kondensator praktisch ununterbrochen mit einem Strom auf. der gleich
Λ ι iX:ii>/.t;ii
Ruhezeit
Spitze ist. Wie bereits erwähnt, wird der rotostrom geregelt (Leitung 25). Das erfolgt mit Hilfe eines der Darlingtonschaltung parallel aufgestellten Transistors 26. der je nach der Stärke des empfangenen Signals Basisstrom empfängt. Dadurch wird der Kondensator entladen. Die Spannung in der Darlingtonschaltung ist dann gefallen, und das hat zur Folge, daß auch der Strom durch die Diode 3 abnimmt.
In dem Differenzdetektor kann im Prinzip eine Diode 27 und ein Kondensator 28 (siehe F i g. 4) benutzt werden, und zusätzlich im Auflade- bzw. im Entlade-Stromkreis ein Schalter 29 bzw. 30. Eine Ladungsänderung kann nur zu den Augenblicken stattfinden, zu denen der Schalter 30 geschlossen und der Schalter 29 offen ist. Diese Augenblicke des Offen- und Geschlos- ^ensem^ werden von dem Impulsgeber 7 bestimmt, der auch die Diode 3 steuert. Eine Ladungsänderung kann also nur zu den Augenblicken stattfinden, zu denen die Diode 3 Licht ausstrahlt. In der Ruheperiode wird die [e!/ie ! iidung im Kondensator 28 gespeichert, der also eine Speicherfunktion erfüllt. Diese Methode der synchron geschalteten Gleichrichtung verschafft den Voreil, schnelle Änderungen gut verfolgen zu können. und überdies bietet sich die Möglichkeit sehr großer Arbeit/RuheVerhältnisse. Der Vorteil eines großen Arbeit/Ruhe-Verhältnisscs liegt in der Möglichkeit, mit einerr ziemlich geringen ununterbrochenen Speisestrom cr.cn großen Lichtertrag der Diode zu erzielen. Dadurch verbessert sich das Signal/Rausch-Verhältnis.
In Wirklichkeit benutzt man nicht die Schalter 29 und 30. sondern zwei Transistoren 31 und 32. die die gleichen Funktionen erfüllen (siehe F i g. 5).
Detaillierte Ermittlungsunterschiede pro Brief werden mit Hilfe des Verzögerers 10 zu einer einzigen Zählung integriert.
Alle Ausgänge der Briefermittler gehen über die Filter 33 und die Speicher 34 zu dem Multiplexer 35, wo sie Stück für Stück abgetastet werden. Damit ist eine ParallelSerien-Umsetzung der Information gegeben (siehe F i g. 6). Diese Umsetzung kann sehr einfach mit ι Hilfe digitaler, integrierter Schaltungen, die speziell für diesen 7.weck hergestellt sind, erfolgen. Start und Synchronisierung finden von einem zentralen Punkt aus statt. Der Vorteil ist, daß pro Sortierschrank nur ein einziger Draht erforderlich ist, um die Zählungsergeb-
Mi nisse aller Fächer dem zentralen Punkt zuzuführen. Dieser eine Draht, zusammen mit Drähten, die die gleiche Funktion haben und aus anderen Sortierschränken kommen, kommen bei einer Schaltung zusammen, wo pro Schritt von einem Multiplexer 37 entsprechende
; , Fächer aller Sorlicrschränke nacheinander abgetastet werden. Dies ist wiederum eine Parallcl-Serien-Umsetzung. jetzt aber sind die Ausgangssignale entsprechen-UCi rücliCi dtii veiM'Micuci'ici'i Suiiici Suiit änkc ciiiiiiidei nachgeordnet. Diese Signale werden von dem Dcmulti-
.■ii plexer 38 an die für das betreffende Fach vorgesehene Zähleinheit 39 weitergegeben, die die Impulse zählt. Dann folgt der nächste Schritt. Die Zahl der Schritte wird durch die Zahl der Fächer pro Schrank bestimmt und bildet einen Zyklus. Die einzelnen Schritte des , Fächerschieberegisters werden durch einen Taktgeberimpuls seitens des Multivibrators 40 ausgelöst. Mit 41 ist ei: J Rückstelleitung angegeben. Am Anfang eines jeden Zyklus wird ein Impuls gegeben, der die Übertragung der Daten aus den Speichern 34 in den Parallel-Serien-
;n Umsetzer und die Rückstellung der Speicher auslöst. Dieser Impuls entsteht durch Teilung der Taktgeberimpulse. Für die Übertragung der Impulse zwischen den .Sortierschränken und der zentralen Zähleinheit werden optische Lntkoppler benutzt, die eine galvanische
; Trennung zwischen der Speisung der Sortierschränke und der der zentralen Einheit bewerkstelligen. Das wird für notwendig erachtet, um einen gewissen Grad der .Störungsunterdrückung zu erzielen. Das ganze Zählsystem ist derart konstruiert, daß nur niederfrequente
: Signale übertragen werden. Dadurch bringen einfache Filter 42 auf den Leitungen einen störungsfreien Empfang zustande.
Als Zähler ist im Prinzip jede Vorrichtung, die imstande ist, eine Ziffer um I zu erhöhen, brauchbar —
:. abgesehen von der Geschwindigkeit, die beim Gebrauch mehrerer Sortierschränke eine Rolle spielt. Die Benutzung eines Steuerrechners als Zähler und Datensammler bietet eine Reihe von Vorteilen, die essentielle Bedeutung besitzen. Ein kleiner Steuerrech-
V' ner kann die ganze Zählung überwachen, die Ergebnisse verarbeiten, signalisieren, wenn übermäßig viel oder zu wenig Zählungen stattfinden, die Sortierungen pro Zeiteinheit registrieren usw. Werden dem Steuerrechner verschiedene Programme mitgegeben, dann kann er
Vi voll und ganz für das Sortier- und Rechenverfahren eingesetzt werden.
Hierzu 4 Blatt Zeichnungen

Claims (7)

Patentansprüche:
1. Lichtoptische Vorrichtung zum Feststellen von Verschiebungen oder Änderungen der Oberfläche eines Meßobjekts, insbesondere der Oberseite eines Papier- oder Briefstapels mittels reflektierten Lichtes, bei welcher die Oberfläche durch eine Lichtquelle bestrahlt und das reflektierte Licht von einer auf der gleichen Seite des Objekts angeordneten Fotozelle aufgenommen wird, der ein Verstärker und eine Auswerteschaltung nachgeschaltet sind, dadurchgekennzeichnet, daß die Speisung der Lichtquelle (3) durch die Impulse eines Impulsgebers (7) erfolgt und die Auswerteschaltung einen Differenzdetektor (6) aufweist, der ebenfalls die Impulse des Impulsgebers empfängt und bei deren Eintreffen jeweils das momentane Signa! der Fotozelle (4) mit dem gespeicherten Signal derselben während des vorherigen Impulses vergleicht
2. Vorrichtung nach Anspruch I, dadurch gekennzeichnet, daß der Differenzdetektor (6) zur vorübergehenden Speicherung der jeweils neuen Lichtstärkesignale der Fotozelle (4) einen Kondensator (28) aufweist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß in der Speiseleitung der Lichtquelle (3) ein Regler (8) angeordnet ist, der über ein Verzögerungsglied (9) von der Ausgangsgröße des Differenzdetektors (6) gesteuert wird, wodurch die Empfindlichkeit des Meßkreises selbsttätig den Reflexionseigenschaften des Objekts angepaßt wird
4. Vorrk'itung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß solcher R?<j|er (8) zwischen der Fotozelle (4) und dem dieser nachgeschalteten Verstärker (5) angeordnet ist.
5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Verstärker (5) ein Wt'chselstromverstärker ist, der ein durch Umgebungslicht hervorgerufenes Grundsignal der Fotozelle (4) ausblendet und dessen Ausgangssignal dem Differenzdetektor (6)zugeführt ist.
6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche ! bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Lichtquelle (3) eine Fotodiode (sog. LED) ist, welche infrarotes Licht abgibt.
7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, gekennzeichnet durch ihre Anordnung in den Sortierfächern der Sortierschränks einer manuellen oder maschinellen Briefsortieranlage, wobei die Daten aller Vorrichtungen auf eine zentrale Verarbeitungseinheit geschaltet sind.
DE2544216A 1974-10-09 1975-10-03 Lichtoptische Vorrichtung zum Feststellen von Verschiebungen oder Änderungen der Oberfläche eines Meßobjektes Expired DE2544216C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NLAANVRAGE7413282,A NL169693C (nl) 1974-10-09 1974-10-09 Detectie-inrichting.

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2544216A1 DE2544216A1 (de) 1976-04-15
DE2544216B2 true DE2544216B2 (de) 1979-11-08
DE2544216C3 DE2544216C3 (de) 1980-07-24

Family

ID=19822241

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2544216A Expired DE2544216C3 (de) 1974-10-09 1975-10-03 Lichtoptische Vorrichtung zum Feststellen von Verschiebungen oder Änderungen der Oberfläche eines Meßobjektes

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4029957A (de)
DE (1) DE2544216C3 (de)
FR (1) FR2287701A1 (de)
GB (1) GB1495084A (de)
NL (1) NL169693C (de)

Families Citing this family (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4047023A (en) * 1976-08-09 1977-09-06 Scientific Technology Inc. Color mark detector with pulsed source and synchronous demodulation
US4072859A (en) * 1976-10-04 1978-02-07 Recognition Equipment Incorporated Wand turn-on control
DE2910064A1 (de) * 1979-03-14 1980-09-18 Sick Optik Elektronik Erwin Lichtschrankengehaeuse
USRE30916E (en) * 1980-01-28 1982-04-27 Recognition Equipment Incorporated Wand turn-on control
US4319133A (en) * 1980-04-30 1982-03-09 The United States Of America As Represented By The Administrator Of The National Aeronautics And Space Administration Photoelectric detection system
US4442349A (en) * 1980-09-15 1984-04-10 Baird Corporation Circuitry for the generation and synchronous detection of optical pulsed signals
US4502823A (en) * 1981-12-21 1985-03-05 Sperry Corporation Broken drill bit detector
DE3428743A1 (de) * 1984-08-03 1986-02-13 Institut po Techni&ccaron;eska Kibernetika i Robotika, Sofia/Sofija Vorrichtung zur bestimmung des reflexionsvermoegens von objekten
DE3428966A1 (de) * 1984-08-06 1986-02-06 Institut po Techni&ccaron;eska Kibernetika i Robotika, Sofia/Sofija Verfahren und vorrichtung zum sortieren von tabakblaettern
US4636634A (en) * 1984-08-28 1987-01-13 Veeco Integrated Automation, Inc. Apparatus with intelligent bins indicating the presence and identity of stored coded articles
US4649270A (en) * 1984-12-10 1987-03-10 Louis Goldenberg Photo-electric object detector having removable field stop means
JPS62111319A (ja) * 1985-11-09 1987-05-22 Alps Electric Co Ltd 光学式座標入力装置の走査方式
US5122796A (en) * 1986-02-19 1992-06-16 Auto-Sense, Limited Object detection method and apparatus emplying electro-optics
US4730108A (en) * 1986-04-11 1988-03-08 Ampex Corporation Ambient light insensitive circuit with frequency matching
US5354983A (en) * 1990-04-10 1994-10-11 Auto-Sense, Limited Object detector utilizing a threshold detection distance and suppression means for detecting the presence of a motor vehicle
US5397890A (en) * 1991-12-20 1995-03-14 Schueler; Robert A. Non-contact switch for detecting the presence of operator on power machinery
FR2685650A1 (fr) * 1991-12-31 1993-07-02 Alcatel Satmam Detecteur de double pour machine a traiter le courrier.
US5539198A (en) * 1993-09-28 1996-07-23 Rockwell International Corporation Uniform sensitivity light curtain
US5704246A (en) * 1993-10-20 1998-01-06 Bell & Howell Gmbh Device for measuring the thickness of objects to be handled in document-handling machines
US6202482B1 (en) 1998-03-23 2001-03-20 Lehighton Electronics, Inc. Method and apparatus for testing of sheet material
WO1999049502A1 (en) * 1998-03-23 1999-09-30 Lehighton Electronics, Inc. Method and apparatus for testing of sheet material
DE10394367D2 (de) * 2003-12-03 2006-10-26 Me In Gmbh Schaltungsanordnung zur Auswertung eines reflektierten Signals
US8207748B2 (en) * 2004-08-11 2012-06-26 Lehighton Electronics, Inc. Device and handling system for measurement of mobility and sheet charge density
WO2007059433A2 (en) * 2005-11-14 2007-05-24 Lehighton Electronics Sheet conductance/resistance measurement system

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3751667A (en) * 1971-08-10 1973-08-07 G Quittner Radiation path continuity transducer of high pass frequency
US3832056A (en) * 1972-03-13 1974-08-27 Aga Corp Distance measuring device using electro-optical techniques
US3815994A (en) * 1972-03-31 1974-06-11 Kaman Sciences Corp System and method for measuring distance
US3764813A (en) * 1972-04-12 1973-10-09 Bell Telephone Labor Inc Coordinate detection system
US3816745A (en) * 1972-11-20 1974-06-11 Innovation Ind Inc Optically-coupled sensing and control system
US3805061A (en) * 1973-04-23 1974-04-16 Tyco Laboratories Inc Object detecting apparatus
US3859518A (en) * 1974-01-07 1975-01-07 Fairchild Camera Instr Co Ccd light change monitor for sensing movement etc.

Also Published As

Publication number Publication date
NL169693C (nl) 1982-08-16
NL169693B (nl) 1982-03-16
US4029957A (en) 1977-06-14
GB1495084A (en) 1977-12-14
DE2544216A1 (de) 1976-04-15
NL7413282A (nl) 1976-04-13
FR2287701A1 (fr) 1976-05-07
DE2544216C3 (de) 1980-07-24
FR2287701B1 (de) 1982-07-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2544216C3 (de) Lichtoptische Vorrichtung zum Feststellen von Verschiebungen oder Änderungen der Oberfläche eines Meßobjektes
DE2549457C3 (de) Elektronische Einrichtung zur Erfassung optisch erkennbarer Fehler
DE2247053C3 (de) Lichtschrankengitter
DE3518527C2 (de)
CH643961A5 (de) Ueberwachungsvorrichtung an einer anordnung, bei welcher stueckgueter bewegt werden.
DE3626670A1 (de) Optische signalempfangsvorrichtung zur optischen verbindung
DE2151290A1 (de) UEberwachungsgeraet fuer eine laufende Werkstoffbahn
DE112013006100T5 (de) Verfahren zur Röntgen-Lumineszenz-Mineralien-Separation und Röntgen-Lumineszenz-Sortierer zur Durchführung des Verfahrens
DE1939034B1 (de) Photometer zum Durchfuehren von Messungen bei unterschiedlichen Wellenlaengen
DE2649746A1 (de) Vorrichtung zur messung des durch ein material durchgelassenen lichts
DE2847610C2 (de)
DE2934773A1 (de) Entfernungsmessvorrichtung
DE2247205C3 (de) Vorrichtung zum Vergleich der spektralen Remission farbiger Flächen
DE3401475C2 (de)
DE2245734A1 (de) Vorrichtung zum feststellen von oberflaechenfehlern
EP0062787A1 (de) Vorrichtung zum Messen der Feuchtmittelmenge auf der Druckplatte einer Offset-Druckmaschine
DE2339110B2 (de) Vorrichtung zur Messung der Objekthelligkeit und zum Steuern der Belichtung in einer Kamera
EP0475941B1 (de) Anordnung zum erfassen der strahlungsenergie von lichtemittierenden halbleiterelementen sowie deren verwendung in einer elektrofotografischen druckeinrichtung
DE2134937C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Erfassen von in einer Flüssigkeit suspendierten Teilchen
DE2215140B2 (de) Vorrichtung zur maschinellen Erkennung von nichtpräparierten Briefmarken
CH557648A (de) Verfahren zur sortierung von gegenstaenden, insbesondere von tabakblaettern und einrichtung zur durchfuehrung desselben.
DE68926537T2 (de) Optische Sortierung von Gegenständen
DE1088745B (de) Verfahren und Einrichtung zur automatischen Zeichenerkennung
DE3621093C1 (en) Double-sheet detection arrangement
DE3327954C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)