DE2541234B2 - Kationische elektrophoretisch« Beschichtungsmassen - Google Patents

Kationische elektrophoretisch« Beschichtungsmassen

Info

Publication number
DE2541234B2
DE2541234B2 DE752541234A DE2541234A DE2541234B2 DE 2541234 B2 DE2541234 B2 DE 2541234B2 DE 752541234 A DE752541234 A DE 752541234A DE 2541234 A DE2541234 A DE 2541234A DE 2541234 B2 DE2541234 B2 DE 2541234B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
parts
acid
partially blocked
starting material
epoxy resin
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE752541234A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2541234C3 (de
DE2541234A1 (de
Inventor
Akira Hiratsuka Kanagawa Tominaga (Japan)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kansai Paint Co Ltd
Original Assignee
Kansai Paint Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kansai Paint Co Ltd filed Critical Kansai Paint Co Ltd
Publication of DE2541234A1 publication Critical patent/DE2541234A1/de
Publication of DE2541234B2 publication Critical patent/DE2541234B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2541234C3 publication Critical patent/DE2541234C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/28Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the compounds used containing active hydrogen
    • C08G18/40High-molecular-weight compounds
    • C08G18/4009Two or more macromolecular compounds not provided for in one single group of groups C08G18/42 - C08G18/64
    • C08G18/4054Mixtures of compounds of group C08G18/60 with other macromolecular compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/08Processes
    • C08G18/0804Manufacture of polymers containing ionic or ionogenic groups
    • C08G18/0809Manufacture of polymers containing ionic or ionogenic groups containing cationic or cationogenic groups
    • C08G18/0814Manufacture of polymers containing ionic or ionogenic groups containing cationic or cationogenic groups containing ammonium groups or groups forming them
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/28Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the compounds used containing active hydrogen
    • C08G18/40High-molecular-weight compounds
    • C08G18/58Epoxy resins
    • C08G18/584Epoxy resins having nitrogen
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/28Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the compounds used containing active hydrogen
    • C08G18/40High-molecular-weight compounds
    • C08G18/60Polyamides or polyester-amides
    • C08G18/603Polyamides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/28Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the compounds used containing active hydrogen
    • C08G18/40High-molecular-weight compounds
    • C08G18/64Macromolecular compounds not provided for by groups C08G18/42 - C08G18/63
    • C08G18/6415Macromolecular compounds not provided for by groups C08G18/42 - C08G18/63 having nitrogen
    • C08G18/643Reaction products of epoxy resins with at least equivalent amounts of amines
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/70Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the isocyanates or isothiocyanates used
    • C08G18/72Polyisocyanates or polyisothiocyanates
    • C08G18/80Masked polyisocyanates
    • C08G18/8061Masked polyisocyanates masked with compounds having only one group containing active hydrogen
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G59/00Polycondensates containing more than one epoxy group per molecule; Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups
    • C08G59/18Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups ; e.g. general methods of curing
    • C08G59/40Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups ; e.g. general methods of curing characterised by the curing agents used
    • C08G59/50Amines
    • C08G59/56Amines together with other curing agents
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D5/00Coating compositions, e.g. paints, varnishes or lacquers, characterised by their physical nature or the effects produced; Filling pastes
    • C09D5/44Coating compositions, e.g. paints, varnishes or lacquers, characterised by their physical nature or the effects produced; Filling pastes for electrophoretic applications
    • C09D5/4419Coating compositions, e.g. paints, varnishes or lacquers, characterised by their physical nature or the effects produced; Filling pastes for electrophoretic applications with polymers obtained otherwise than by polymerisation reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • C09D5/4465Polyurethanes
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S524/00Synthetic resins or natural rubbers -- part of the class 520 series
    • Y10S524/901Electrodepositable compositions

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Paints Or Removers (AREA)
  • Polyurethanes Or Polyureas (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft kationische elektrophoretische Beschichtungsmassen auf der Basis eines wäßrigen Mediums und eines durch Säure löslich gemachten harzartigen Bindemittels, das aus einem Epoxyharz-Aminaddukt und einem teilweise blockierten Polyisocyanat erhalten worden ist, sowie gegebenenfalls üblichen Zusatzstoffen.
Die elektrophoretische Beschichtungsmasse ist in der Lage, elektrophoretisch einen Überzug auf einem Gegenstand auszubilden, der als Kathode für den Beschichtungsvorgang dient.
Als derartige kationische elektrophoretische Be-Schichtungsmasse ist bisher eine Zusammensetzung bekannt, die durch Mischen eines Reaktionsproduktes aus einem Epoxyharz vom Bisphenol A-Epichiorhydrin-Typ und primärem oder sekundärem Amin mit einer Isocyanatverbindung, die blockierte Isocyanatgruppen aufweist, erhalten wurde Nach elektrophoretischer Auftragung wird die Masse gebrannt, um die Isocyanatgruppen freizugeben und die Reaktion zwischen dem Epoxyharz und der Isocyanatverbindung zu bewirken, wodurch ein gehärteter Überzug erhalten wird. Der auf diese Weise aus der Masse hergestellte Überzug weist abgesehen von seiner durch das Epoxyharz erbrachten hohen Korrosionsbeständigkeit die Nachteile schlechter Oberflächenglätte und geringer Stoßfestigkeit auf und ist deshalb zur Verwendung als Grundanstrich für Motorfahrzeuge und dergleichen ungeeignet. Um solche Nachteile auszuschalten, ist es bekannt, das Epoxyharz mit einer Fettsäure zu modifizieren oder die blockierte Isocyanatverbindung mit einem Polyalkylenpolyol zu modifizieren. Ein derartiges Verfahren enthält jedoch noch die Schwierigkeit, daß die Modifizierung zu niedrigerer Korrosionsbeständigkeit führt
Darüber hinaus ist ein Elektroabscheidungsverfahren unter Verwendung einer elektrisch abscheidbaren Masse aus löslich gemachtem Polyaminharz und vollständig blockiertem Poilyisocyanat in Form eines einfachen Gemischs bekannt, das jedoch nicht zu den hervorragenden Ergebnissen der Erfindung führt.
Eine Aufgabe der Erfindung besteht darin, kationisehe elektrophoretische Beschichtung^usammensetzungen vorzusehen, die in der Lage sind, Überzüge mit ausgezeichneter Korrosionsbeständigkeit, Oberflächenglätte und Stoßbeständigkeit zu bilden.
Gegenstand der Erfindung ist eine kationische elektrophoretische Beschichtungsmasse auf der Basis eines wäßrigen Mediums und eines durch Säure löslich oder dispergierbar gemachten harzartigen Bindemittels, das aus einem Epoxyhara-Aminaddukt und einem teilweise blockierten Polyisocyanat erhalten worden ist, sowie gegebenenfalls üblichen Zusatzstoffen, das dadurch gekennzeichnet ist, daß die Beschichtungsmasse ein Bindemittel enthält, das durch Kontaktierung wenigstens eines Ausgangsmaterials (I) mit einer teilweise blockierten Polyisocyanatverbindung (II) bei einer Temperatur von 40 bis 1300C im Gewichtsverhältnis von Ausgangsmaterial (I) zu Polyisocyanat (II) von 5 bis 9:5 bis 1 und anschließende Neutralisation des erhaltenen Produktes mit einer Säure hergestellt
worden ist, wobei das Ausgangsmaterial (I) wenigstens eines aus der folgenden Gruppe ist, bestehend aus (I) einem Gemisch aus (a) einem durch Umsetzung eines Epoxyharzes mit einer basischen Aminoverbindung mit wenigstens einer basischen Aminogruppe erhaltenen > Reaktionsprodukt und (b) einem Polyamid mit wenigstens einer basischen Aminogruppe im Gewichtsverhältnis von 1 bis 9 :9 bis 1 und (2) einem Produkt, das durch Mischen des Reaktionsproduktes (la) mit einem Polyamid (1 b) bei einer Temperatur von 50 bis 200° C im κι Gewichtsverhältnis von 1 bis 9 :9 bis 1 hergestellt worden ist, und wobei die teilweise blockierte Polyisocyanatverbindung(ll) wenigstens eine blockierte Isocyanatgruppe im Molekül aufweist und im Durchschnitt mehr als Null bis nicht mehr als eine freie π Isocyanatgruppe je Molekül besitzt.
Von den Ausgangsmaterialien (1) ist somit das zuerst erwähnte Ausgangsmaterial (1) ein Gemisch aus einem durch Umsetzung eines Epoxyharzes mit einer basischen Aminoverbindung mit wenigstens einer basischen Aminogruppe hergestellten Reaktionsprodukt (im folgenden als Bestandteil (a) bezeichne:) und einem Polyamid mit wenigstens einer basischen Aminogruppe (im folgenden als Bestandteil (b) bezeichnet), wobei das Gewichtsverhältnis des Bestandteils (a) zu dem 2> Bestandteil (b) 1 bis 9:9 bis 1 beträgt. Das zweite erwähnte Ausgangsmaterial (2) wird durch Mischen der Bestandteile (a) und (b) in demselben Verhältnis bei einer Temperatur von 50 bis 2000C hergestellt. Gemäß der Erfindung wird die teilweise blockierte Polyisocya- J<> natverbindung (im folgenden als Bestandteil (II) bezeichnet) mit wc:gstens einem dieser Ausgangsmaterialien (I) bei einer Temperatur νηη 40 bis 1300C im Gewichtsverhältnis des Bestandteils (II) zu dem Ausgangsmaterial (I) von 5 bis 1 : 5 bis 9. vorzugsweise 4 r> bis 1,5:6 bis 8,5 kontaktiert. (Das sich ergebende Produkt wird im folgenden als ein »Kontaktprodukt« bezeichnet.) Das harzartige Bindemittel wird durch Neutralisieren des Kontaktproduktes mit einer Säure erhalten. Wenn das Verhältnis des Bestandteils (II) zu ·)« dem Ausgangsmaterial (I) mehr als 5 :5 beträgt, liefert der erhaltene Beschichtungsfilm schlechte mechanische Eigenschaften, wie beispielsweise Flexibilität, Adhäsion und S'.oßbeständigkeit. Wenn umgekehrt das Verhältnis geringer als 1 :9 ist, weist der gebildete Beschichtungs- <tr> film schlechte Korrosionsbeständigkeit auf.
Das Ausgangsmaterial wird aus dem Bestandteil (a) und Bestandteil (b) im Gewichtsverhältnis von 1 :9 bis 9:1, mit oder ohne Erwärmen auf 50 bis 2000C hergestellt. Wenn das Verhältnis des Bestandteils (a) >n relativ zum Bestandteil (b) geringer als 1 :9 ist, weist der erhaltene Beschichtungsfilm schlechte Eigenschaften auf, speziell bezüglich der Korrosionsbeständigkeit, wohingegen wenn es mehr als 9 :1 beträgt, liefert der sich ergebende Beschichtungsfilm schlechte Eigenschaften wie Stoßbeständigkeit, Flexibilität, Adhäsion und Glätte. Hin besonders bevorzugtes Gewichtsverhältnis des ersteren zum letzteren beträgt 3 bis 7 :7 bis 3.
Der gemäß der Erfindung zu verwendende Bestandteil (a) ist ein durch Umsetzung eines Epoxyharzes mit t>o einer basischen Aminoverbindung erhaltenes Reaktionsprodukt. Dieses Reaktionsprodukt aus Epoxyharz und basischer Aminoverbindung ist hinsichtlich der Reaktionsbedingungen, unter denen es hergestellt wird, sofern es durch die Reaktion dazwischen erhalten wird, μ nicht besonders begrenzt. Verwendbar als das Epoxyharz sind solche, die aus Phenolverbindung und Epichlorhydrin erhalten werden, saures Epoxyharz mit wenigstens zwei Epoxygruppen pro Molekül und gewöhnlich mit einem Molekulargewicht von etwa 200 bis 4000, vorzugsweise etwa 400 bis 2000. Spezifische Beispiele phenolartiger Harze sind Epoxyharz, hergestellt aus Bisphenol A und Epichlorhydrin, Epoxyharz, hergestellt aus hydriertem Bisphenol A und Epichlorhydrin, Epoxyharz, hergestellt aus Bisphenol A und /?-Methylepich!orhydrin, Polyglycidylether von Novolakharz etc., unter weichen das aus Bisphenol A und Epichlorhydrin erhaltene Epoxyharz besonders bevorzugt ist. Gemäß der Erfindung sind derartige Epoxyharze vom Phenoltyp zusammen mit Polyepoxidverbindungen verwendbar, wie beispielsweise Polyglycidyläther von Äthylenglykol, Propylenglykol, Glycerin, Trimethy-Iolpropan oder dgl. mehrwertiger Alkohol, Polyglycidylester von Adipinsäure, Phthalsäure, Dimersäure oder dergleichen Polycarbonsäure, Polyepoxid, erhalten durch Epoxydierung von alicyclischem Olefin oder 1,2-Polybutadien, etc. Die Polyepoxidverbinduiigen können in einer Menge von bis zu etwa 25 Gew.-% verwendet werden, um das Epoxyharz vom Phenoltyp zu plastifizieren. Durch Verwendung von mehr als 25Gew.-% der Polyepoxidverbindungen wird die Korrosionsbeständigkeit der Epoxyharze vom Phenoltyp beeinträchtigt.
Beispiele für die mit dem Epoxyharz umzusetzende basische Aminoverbindung sind aliphatbdie oder alicyclische Aminoverbindungen, die eine primäre und/oder sekundäre Aminogruppe aufweisen. Bevorzugte Beispiele sind Monoamine, wie beispielsweise Mono- oder Dialkylamin, Mono- oder Dialkanolamine und Polyamine, wie beispielsweise Polyalkylenpolyamine, etc. Verwendbare Monoamine sind Mono- oder Dialkyiamine mit etwa 1 bis 18 Kohlenstoffatomen, wie beispielsweise Propylamin, Butylamin, Diäthylamin, Dipropylamin etc. Beispiele von Mono- oder Dialkanolmonoaminen sind Äthanolamin, Propanolamin, Diäthanolamin, Dipropanolamin etc. Verwendbare Beispiele von anderen Monoaminen sind Piperidin, Cyclohexylamin, Pyrrolidin, Morpholin, etc. Beispie;..· von Polyaminen sind Äthylendiamin, Hexamethylendiamin, Diäthylentriamin, Triäthyientetramin, Tetraäthylenpentamin, Propylendiamin, Dipropylentriamin, Butylendiamin, N-Aminoäthanolamin, Monoäthyläthylendiamin, Diäthylaminopropylamin, Hydroxyäthylaminopropylamin, Monomethylaminopropylamin, Piperazin, N-Methylpiperazin, N-Aminoäthylpiperazin, etc. Insbesondere bevorzugt sind aliphatische Mono- oder Polyamine mit einer sekundären Aminogruppe, wie beispielsweise Diäthylamin, Diethanolamin, Diäthylentriamin, Monoäthyläthylendiamin, Hydroxyäthylaminopropylamin, etc., bezüglich der Reaktionsfähigkeit mit Epoxyharz. Gemä3 der Erfindung kann ein aromatisches Amin in Kombination mit dem aliphatischen oder alicyclischen Amin in solcher Menge verwendet werden, daß das Reaktionsprodukt vom Epoxyharz und basischem Amin nach Neutralisation mit Säure noch in Wasser dispergierbar verbleibt. Beispiele verwendbarer aromatischer Amine sind Anilin, N-Methylanilin, Toluidin, Benzylamin, m-Xylylendiamin, m-Phenylendiamin, 4,4'-Diaminodiphenylmethan, etc. Die Verwendung derartiger aromatischer Amine liefert den Effekt der Zunahme der Beständigkeit gegen Wasser und Korrosion des Beschichtungsfilmes.
die Reaktion von Epoxyharz mit basischer Aminoverbindung, welche exotherm ist, wird einfach bewirkt, wenn die Reaktionsmittel bei Zimmertemperatur zusammengemischt werden. Um die Reaktion rasch zu
vervollständigen, wird jedoch bevorzugt, das Reaktionssysiem auf eine Temperatur von 50 bis 1500C, vorteilhafterweise auf etwa 70 bis 1300C, zu erwärmen. Die mit dem Epoxyharz umzusetzende basische Aminoverbindung kann wenigstens in solcher Menge verwendet werden, daß das sich ergebende Produkt in Wasser löslich gemacht werden kann, wenn es mit einer Säure neutralisiert wird. Wenn jedoch nur ein primäres Monoamin aio basische Aminoverbindung verwendet wird, wird vorzugsweise wenigstens '/2 Mol des Amins pro Äquivalent der Epoxygruppe verwendet, um Gelbildung zu verhindern. Wenn ferner nur ein Polyamin verwendet wird, ist es wünschenswert, wenigstens 3At Mol des Amins pro Äquivalent der Epoxygruppe zu verwenden, um Gelbildung zu vermeiden. Es wird in einem solchen Fall häufig bevorzugt die Reaktion durch tropfenweises Zusetzen eines Epoxyharzes an ein Amin zu bewirken und danach das nicht umgesetzte Amin durch Vakuumdestillation oder Extraktion zu entfernen. Es wird bevorzugt, Lösungsmittel zu verwenden, in weichen das Epoxyharz und die Aminoverbindung löslich sind und welche mit Wasser mischbar sind. Beispiele davon sind isc-Propanol, sec-Butanol, terL-Butanol, Äthylenglykolmonoäthyläther und dergleichen Alkohole, Butylacetat, Äthylenglykolmonoäthylätheracetat und dergleichen Ester, Methylethylketon, Diacetonalkohol, Diacetonaikoholmethyläther und dergleichen Ketone. Wenn das Lösungsmittel verwendet wird, beträgt dessen Menge gewöhnlich bis zu etwa 60Gew.-%, vorzugsweise 10 bis 40 Gew.-%, bezogen auf die Gesamtmenge des Epoxyharzes und der Aminoverbindung.
Beispiele des -Polyamidharzes mit einer basischen Aminogruppe, das man mit Bestandteil (a) vermischt oder reagieren läßt, sind solche, die wenigstens eine Aminogruppe und wenigstens eine Amidgruppe im Molekül enthalten, welche mit der Isocyanatgruppe der teilweise blockierten Polyisocyanatverbindung reagieren kann. Spezifischere Beispiele sind durch Kondensation von Dicarbonsäure und Polyamin hergestellte Polyamide durch Umsetzung von Polyamin mit einem durch Ringöffnungspolymerisation von Lactamen, wie beispielsweise ε-Caprolactam, hergestellten Oligomeren erhaltene Polyamide, Polyesterpolyamid von Alkanolamin und Dicarbonsäure etc. Die Dicarbonsäuren sind solche der allgemeinen Formei
HOOC-R-COOH
worin R eine gesättigte oder ungesättigte aliphatische Kohlenwasserstoffgruppe oder aromatische Kohlenwasserstoffgruppe mit 1 bis 34 Kohlenstoffatomen ist. Bevorzugte Beispiele sind Phthalsäure, Malonsäure, Maleinsäure, Fumarsäure, Bernsteinsäure, Azeleinsäure, Adipinsäure, Sabacinsäure, Dodecylbernsteinsäure, Dimersäure etc. Die Polyamine sind Polyalkylen-polyamine, die primäre Aminogruppen an beiden Enden der Hauptkette aufweisen, dargestellt durch die allgemeine Formel
H2N-R1-NH2
II,N
R2 N\R,NH2
worin Ri, R2 und Rj aliphatische Kohlenwasserstoffgruppen mit jeweils 2 bis 6 Kohlenstoffatomen R4 Wasserstoff oder eine aliphalische Kohlenwasscrstoffgruppe mit I bis 3 Kohlenstoffatomen und η eine ganze Zahl von 1 bis 6 bedeuten. Bevorzugte Beispiele sind Äthylendiamin, Propylendiamin, Butylendiamin, Hexamethylendiamin, Tetraäthylenpentamin, Pentaäthylenhexamin, Hexamethylenheptamin, Hexaäthylenoctamin, Diäthylentriamin, Triäthylentetramin, Bis(3-aminopropyl)-amin, I,3-Bis(3'-aminopropyIamino)propan etc. Verwendbare Alkanolamine umfassen solche mit 2 bis 6 Kohlenstoffatomen, wie beispielsweise Äthanolamin, Propanolamin, Hydroxyäthylaminopropylamin, etc.
Das Polyamid (b) wird mit dem Bestandteil (a) bei Zimmertemperatur oder einer erhöhten Temperatur gemischt, um das Gemisch des Polyamids (b) und des Bestandteils (a) herzustellen. Wenn das Polyamid (b) und der Bestandteil (a) unter Erhitzen zusammengemischt werden, werden sie auf 50 bis 200°C, vorteilhafterweise auf 80 bis 1500C, etwa 30 min bis 2 Std. erhitzt. In einem solchen Fall kann das Äquivalent der in dem Bestandteil (a) verbleibende Epoxygruppe vorzugsweise in einem solchen Betrag sein, daß das sich e-gebende Reaktionsprodukt nicht hoch viskos wird Oü'er die Gelbildung nicht durchmacht, nämlich nicht mehr als 1 Epoxygruppe pro Molekül Epoxyharz. Wenn das Mischen mit Erwärmen ausgeführt wird, ist es zu bevorzugen, ein Lösungsmittel zu verwenden, wie beispielsweise Äthylenglykolmorioäthylätheracetat oder Diacetonalkoholmethyläther, der nicht mit Isocyanatgruppen reagiert.
In der Erfindung ist es kritisch, daß das so erhaltene Ausgangsmaterial (I) mit dem Bestandteil (II), nämlich einer teilweise blockierten Polyisocyanatverbindung in Berührung gebracht wird. Die zu verwendende teilweise blockierte Polyisocyanatverbindung ist eine Polyisocyanatverbindung mit wenigstens einer blockierten Isocyanatgruppe im Molekül und einem Durchschnitt von mehr als null bis nicht mehr als einer freien Isocyanatgruppe pro Molekül. Wenn die Verbindung weniger als eine blockierte Isocyanatgruppe im Molekül enthält, ergibt die erhaltene elektrophoretische Beschichtungsmasse beim Brennen leicht niedrigere Härtbarkeit, während wenn die durchschnittlichen A-.zahl an freien Isocyanatgruppen pro Molekül mehr als eins ist, leicht Gelbildung im Verlauf des Kontakts zwischen der teilweise blockierten Polyisocyanatverbindung und dem Reaktionsprodukt aus Epoxyharz und basischer Aminoverbindung oder Polyamidiiarz mit basischen Aminogruppen stattfindet und somit nachteilig ist.
Die teilweise blockierte Polyisocyanatverbindung kann leicht durch Umsetzung einer Polyisocyanatverbindung, die wenigstens zwei Isocyanatgruppen im Molekül aufweist, mit einem Blockierungsmittel in einer ausreichenden Menge, so daß das erhaltene Produkt im Durchschnitt mehr als Null bis nicht mehr als eine freie Isocyanatgruppe pro Molekül enthält, hergestellt werden. Weil die Reaktion hoch exotherm ist, ist es zweckmäßig, das Blockierungsmittel tropfenweise der Polyisocyanutverbindung zuzusetzen.
Vorzugsweise wird die Reaktion bei einer niedrigen Temperatur von jtwa 20 bis 800C ausgeführt. Beispiele von verwendbaren Polyisocyanatverbindungen sind solche mit wenigstens zwei Isocyanatgrunpen im Molekül, wie beispielsweise m- oder pPhenylendiisocyanat, 4,4'-Diphenylmethandiisocyanat, 2,4- oder 2,6-Toluylendiisocyanat, m- oder p-Xylylendiisocyanat und dergleichen aromatische Diisocyanatverbindiingen; Hexamethylendiisocyanat, Dimersäurediisocyanat, Isophorondiisocyanat und dergleichen aliphatische oder alicyclische Diisocyanatverbindungcn; Addukte von
solchen aromatischen oder aliphatischen Diisocyanatvcrbindungen und Äthylenglykol. Propylenglykol, Glycerin. Trimethylolpropan. Pentaerythrit und dergleichen f'olyolc, Trimere solcher aromalischen oder aliphatischen Diisocyanate etc. Unter diesen Beispielen werden aromatische Polyisocyanate, wie beispielsweise Toluylcndiisocyanat, Xylylendiisocyanat und Addukte von Toluyleridiisocyanat oder Xylylendiisocyanat und Polyol bevorzugt.
Die zu verwendenden Blockierungsmittcl sind flüchtige aktive Wasserstoffvcrbindunen niedriger Molekulargewichtes, wie beispielsweise Methanol, Äthanol. Propanol. Butanol. Hexanol, Cyclohexanol. Benzylalkohol. Äthylenglykolmonoäthyläthcr, Äthylcnglykolmonobutyläthcr und dg. aliphatisch^, alicyclische oder aromatische Monoalkohole. Dimethyl- oder Diäthylaminoäthanol und dergleichen tertiäre Hydroxyamine, Acctoxim, Methyläthylketonoxim und dergleichen Oxi-
aktive Methylenverbindungen. Phenol. tC'aprolactam. etc. Unter diesen Beispielen werden aliphatische oder aromatische Monoalkohole bevorzugt.
Die Kontaktierung oder Umsetzung der teilweise blockierten Polyisocyanatvcrbindung (II) mit dem oben erwähnten Ausgangsmaterial (I) wird gewöhnlich bei einer Temperatur von etwa 40 bis I3O"C ausgeführt, vorzugsweise etwa 60 bis IKTC für 30 min bis 2 Std.. um eine Freigabe der blockierten Isocyanatgruppe zu verhindern. Damit das Ausgangsmaterial Aminogruppen in ausreichender Menge zur Löslichmachung mit einer Säure beibehalten kann und auch zur Verhinderung der Gelbildung bei Kontakt mit der teilweise blockierten Polyisocvanatverbindung wird es bevorzugt, vor der obigen Reaktion das Ausgangsmaterial mit einem Keton, wie beispielsweise Aceton, Methylethylketon. Diäthylketon. Methylisobutylketon oder dergleichen, umzusetzen, um dadurcvh die Aminogruppen in Kctimin zu verwandeln. Die Ketimin bildende Reaktion kann leicht durch Erhitzen der Reaktionsmittel auf eine Temperatur von wenigstens 100cC und Abdestillieren des sich ergebenden Wassers ausgeführt werden. Wenn das sich aus der Ketimin bildenden Reaktion ergebende Produkt anschließend mit einer Säure neutralisiert wird, άerden die Ketimingruppen zu Aminogruppen hydrolysiert. Das Ketimin enthaltende Produkt kann auf dieselbe Weise neutralisiert werden, wie wenn das aminhaltige Produkt direkt netralisiert wird.
Die Aminzahl des sich ergebenden Kontaktproduktes beträgt im allgemeinen etwa 25 bis 400. vorzusweise 50 bis 200. Wenn die Aminzahl nicht innerhalb des obigen Bereiches liegt, weist die Reschichtungsmasse schlechte Wasserdispersionsfähigkeit oder schlechtes Streuvermögen auf. und der davon erhaltene Beschichtungsfilm zeigt schlechte Korrosionsbeständigkeit.
Für den Kontakt der teilweise blockierten Polyisocyanatverbindung mit dem Ausgangsmaterial sind gegenüber der Isocyanatgruppe inerte Lösungsmittel verwendbar, um Gelbildung zu verhindern. Beispiele der Lösungsmittel sind Äthylenglykolmonoäthylätheracetat. Butylacetat. Diäthylenglykoidimethyläther. Methyl- ' isoDutylketon. Diacetonalkoholmethyläther etc.
Das harzartige Bindemittel wird dann mit einer Säure neutralisiert und wird dadurch in Wasser lösbar oder dispergierbar gemacht. Die für die Neutralisation zu verwendenden Säuren sind Ameisensäure. Essigsäure, ' Propionsäure. Buiieibäure, Hydroxyessigsäure. Milchsäure oder dergleichen wasserlösliche organische Säuren oder Salzsäure. Phosphorsäure oder dergleichen wasserlösliche anorganische Säuren. Die Säure wird in solcher Menge verwendet, daß sie wenigstens ausreicht, das Bindemittel in einem wäßrigen Medium lösbar oder dispergierbar zu machen und ist nicht mehr als das Äquivalent der in dem Bindemittel enthaltenen Aminogruppen. Das mit der Säure neutralisierte Bindemittel wird dann in einem wäßrigen Medium auf eine Konzentration von 3 bis 30 Gew.-°/o, vorzugsweise etwa 5 bis 15 Gew.-%, gelöst oder dispergiert.
Das in dieser Erfindung zu verwendende wäßrige Medium ist Wasser oder ein Gemisch aus Wasser und einem organischen Lösungsmittel. Verwendbare organische Lösungsmittel sind eine breite Vielzahl solcher, die mit Wasser mischbar sind, wie beispielsweise iso-Propanol. sec.-Butanol. Äthylenglykolmonoäthyläther und dergleichen Alkohole, Butylacetat. Äthylenglykolmonoäthyläthcracetat und dergleichen Ester. Methyiäthylketon, Duicetonalkohol und dergleichen Ketone.
von bis zu 50 Gew.-%, bezogen auf das Wasser, verwendet.
Die wäßrige Lösung oder Dispersion der clcktrophoretischcn Beschichtungsmasse der Erfindung kann ein Pigment, oberflächenaktives Mittel, einen Härtungskatalysator und dergleichen, wenn gerwünscht, enthalten. Verwendbare Pigmente umfassen färbende Pigmente und Streckpigmente. Beispiele färbender Pigmente sind verschiedene κ' Tche färbende Pigmente, wie beispielsweise rotes Eisenoxid, Titandioxid, Ruß, etc. Beispiele von Streckpigmenten sind Ton, Glimmer, Talk, Calciumcarbonat und dergleichen übliche Streckpigmente. Das oberflächenaktive Mittel kann verwendet werden, obwohl es nicht immer notwendig ist, da die Masse ohne oberflächenaktives Mittel vollständig in Wasser lösbar oder dispergierbar ist. Verwendbar sind z. B. nichtionische oberflächenaktive Mittel, wie beispielsweise Polyoxyäthylenglykol oder Polyoxypropylenglykol und ihre Derivate. Ferner ist als Härtungskatalysator eine weite Vielzahl von üblichen Härtungskatalysatoren verwendbar, wie beispielsweise Acetate, Naphthenate, Oleate. Chromate, Phosphate und dergleichen Salze von Wismuth. Blei, Zinn. Eisen, Kobalt, Nickel. Aluminium. Zink. Mangan, Kupfer, Zirconium und dergleichen Metallen.
Die erfindungsgemäße Masse kann auch ein neutrales oder kationisches wasserlösliches Harz enthalten, welches damit verträglich ist. Beispiele von neutralen Harzen sind wasserlösliches Phenolharz, wasserlösliches Melaminharz, Polyacrylamid, methyloliertes Polyacrylamid, Polyvinylalkohol, Polyvinylpyrrolidon und Polyvinylmethyläther. Beispiele von kationischem Harz sind Mischpolymere, enthaltend Dialkylaminoäthylmethaceylat oder Dialkylaminopropylmethacrylat, Additionsprodukte von Glycidylmethacrylat-Mischpolymeren und sekundärem Amin.
Die wäßrige Lösung oder Dispersion der vorliegenden Beschichtungsmasse kann mit zufriedenstellendem Ergebnis unter Verwendung üblicher elektrophoretischer Beschickungsvorrichtungen elektrophoretisch aufgetragen werden. Der zu beschichtende Gegenstand dient als Kathode und eine gewöhnliche Kohlenstoffplatte als Anode. Der elektrophoretisch^ Beschichtungsvorgang wird unter üblichen Bedingungen ausgeführt. Zum Beispiel wird der beschichtete Gegenstand dann zum Härten gebrannt, gewöhnlich bei einer Temperatur von 150 bis 250"C, vorzugsweise bei ISO bis 22O0C, während 15 bis 45 min. Wenn der Überzug gebrannt wird, geben die blockierten Isocyanatgruppen
in dem Harz das Blockierungsmiücl frei und gehen die Vernetzungsrcaktion mit den Amino-, Amid-, Hydroxyl- und dergleichen Gruppen in dem Harz unter Herbeiführung der Härtung ein.
Die elektrophoretische Beschichtungsmasse der Erfindung eignet sich zum Beschichten üblicher Stahlbleche, die mit Zinkphosphat und Eisenphosphat behandelt sind, .ils auch unbehandelter Stahlbleche, welche zur Korrosion neigen. Die erhaltenen beschichteten Bleche, obwohl frei von einer sechswertigen Chromverbindung, /eigen hohe Korrosionsbeständigkeit. Die Masse der Erfindung ist auch zum Beschichten verzinkter und verzinnter Stahlbleche und Aluminium-, Kupfer- und Kupferlegierungsunterlagen geeignet.
Die Erfindung wird im folgenden ausführlicher unter
IO
Hinweis auf Beispiele beschrieben, in denen sich sämtliche Teile und Prozentzahlcn auf das Gewicht beziehen. Die Aminwerte in den Beispielen sind durch das folgende Verfahren bestimmt.
Bestimmung de:s Aminwertes:
Eine Menge von 0,2 bis 0,3 g einer Probe wird in einen lOO-ml-Erlenmeyerkolben gebracht und durch Erwärmen geschmolzen. Nach dem Abkühlen wird die Probe mit wäßriger '/io m-HCI-Lösung unter Verwendung von Bromphenolblau als ein Indikator titriert. Die Menge des Titriermittels wird gemessen, wenn die Farbe von blau auf gelb gewechselt hat, um die Aminzahl aus der folgenden Gleichung zu berechnen:
Λ in in zn hl =
Menge der 1 KInllCI-Lösuiii! <ml) Menyc der Probe Faktor der
I .-1On-HCI-LoSUnJ!
Feststoff- I
iKhalt ("/.,) v KK)
X Xt)I
Beispiel 1
In diesem Beispiel wird als Ausgangsmaterial (I) ein Gemisch (la, b) mit der Polyisocyanaiverbindung (II) umgesetzt.
Eine Menge von 400 Teilen eines Epoxyharz.es mit einem Epoxyäquivalent von 190, hergestellt aus Bisphenol A und Epichlorhydrin wird in 100 Teilen Äthj ■englykolmonoätheracetat gelöst, und 110 Teile Diäthylamin werden der Lösung bei 40 bis 6O0C tropfenweise zugesetzt. Nachdem die Wärmeerzeugung aufgehört hat, wird das Gemisch auf einer erhöhten Temperatur von 1100C I Std. lang gehalten, um ein Epoxyharz-Aminreaktionsprodukt mit einer Säurezahl von 160 zu erhalten.
Eine Menge von 400 Teilen Polyamidliarz der Dimersäure-Art mit einer Aminzahl von 100 und einem Erweichungspunkt von 400C wird in 200 Teilen iMethylisobutylketon gelöst, und die Lösung wird unter Erhitzen auf 130 bis 15O0C unter Rückfluß gehalten, während das sich ergebende Wasser abdestilliert wird, um die endständigen Aminogruppen in Ketimin umzuwandeln. Das Entfernen von Wasser wird beendet, nachdem das Reaktionssystem etwa 3 Std. auf 1500C gehalten worden ist. Das Reaktionsgemisch wird auf 600C abgekühlt und schließlich bei einer Temperatur unter 50°C gehalten. Dann wird das Epoxyharz-Aminreaktionsprodukt zugesetzt.
Zu 174 Teilen Toluylendiisocyanat (ein Gemisch aus 80% 2,4-Toluylendiisocyanat und 20%, 2,6-Toluylendiisocyanat, dasselbe wie hernach) werden tropfenweise 81,4 Teile n-Butanol bei einer Temperatur von bis zu 500C über ein;n Zeitraum von 2 Std. tropfenweise zugesetzt. Das Gemisch wird 1 Std. auf 60° C gehalten, um ein teilweises blockiertes Diisocyanat mit einem Mol verhältnis von 1 :1,1 (Toluylendiisocyanat zu n-Butanol) herzustellen.
Das teilweise blockierte Diisocyanat (153 Teile) wird dem oben erhaltenen Gemisch zugesetzt, und das sich ergebende Gemisch wird 2 Std. auf etwa 80°C gehalten, um eine Masse mit einem Feststoffgehalt von 76,4% und einen Aminwert von 99 herzustellen.
Zu einem Teil der Harzmasse (131 Teile) werden 6,4 Teile Essigsäure und 862,6 Teile entionisiertes Wasser zugesetzt, um eine gleichmäßige wäßrige Dispersion zu erhalten, die etwa 10% nichtflüchtige Stoffe enthält und einen pH-Wert von 5,5 aufweist. Unter Verwendung der Dispersion als elektrophoretisches Beschichtungsbad eines mit Zinkphosphat behandelten Stahlblechs als Kathode und einer Kohleristoffplatte als Anode wird das Stahlblech bei 25°C und 200 V während 2 min elektrophoretisch beschichtet. Das Stahlblech wird danach aus dem Bad herausgenommen und 30 min bei 1800C gebrannt, um einen 20 Mikron dicken gehärteten Überzug mit einer Bleistifthärte von 2 H zu erhalten. Der Überzug weist folgende Eigenschaften auf:
Schlagfestigkeit
(13 mm, I kg, 50 cm) keine Änderung
Korrosionsbeständigkeit
(240 Std.) keine Änderung
Oberflächenglätte ausgezeichnet
Diese Eigenschaften werden durch folgende Verfahren gemessen:
Schlagfestigkeit
Nachdem die beschichtete Platte 1 Std. in einer Kammer konstanter Temperatur und konstanter Feuchtigkeit bei einer Temperatur von 20±1°C und einer Feuchtigkeit von 75% stehengelassen wurde, wird die folgende Untersuchung in derselben Kammer ausgeführt. Ein Träger und ein Schlagzentrum mit Abmessungen von 13 mm Durchmesser werden an ein Du Pont-Schlagtestgerät angepaßt, und die Platte wird mit der beschichteten Fläche nach oben dazwischengelegt. Das Gewicht (1 kg) wird von der vorgeschriebenen Höhe auf das Schlagzentrum fallen gelassen, und die Platte wird herausgenommen, und nach 1 stündigem Stehenlassen in dem Raum wird die Beschädigung der Oberfläche beobachtet.
Korrosionsbeständigkeit
Diagonal geschnittene Linien werden in dem Überzug auf der Versuchsplatte in einem solchen Ausmaß ausgebildet, daß die Grundplatte erreicht wird. Die Testplatte wird dann dem Laugensprühtest unter Verwendung einer 5% igen wäßrigen Lösung von gewöhnlichem Salz bei einer Temperatur von 35° C und einer Feuchtigkeit von 100% unterzogen.
Oberflächenglätte
Bestimmt mit unbewaffnetem Auge.
Il
Beispiel 2
In diesem Beispiel wird als Ausgangsmaterial (I) ein Umsetzungsprodukt 2 mit der Polyisocyanatverbindung (II) umgesetzt.
Eine Menge von 500 Teilen eines Epoxyharzes mit einem EpoxyäquivHcnt von 500, hergesellt aus Bisphenol A und Epk'iilorhydrin, wird in 200 Teilen Diacetonalkoholmethyläther gelöst, und 50,5 Teile Diisopropylamin und 21,5 Teile Diethanolamin werden der Lösung bei 60 bis 80° C tropfenweise zugesetzt. Das Gemisch wird bei einer erhöhten Temperatur von l00"C I Std. gehallen, um ein Epoxyharz-Aminreaktionsprodukt mit einen Aminwert von 68 zu erhalten.
Eine Menge von 400 Teilen eines flüssigen Polyamidharzes mit einer Säurezahl von 300 wird dem Reaktionsprodukt zugesetzt, und das Gemisch wird auf 100°C erhitzt, danach auf derselben Temperatur 1 Std. gehalten und auf 800C abgekühlt. Dem Reaktionsgemisch werden tropfenweise 398 Teile teilweise blockiertes Diisocyanat (Molverhältnis 1:1), hergestellt aus 253 Teilen Toluylendiisocyanat und 145 Teilen Äthylenglykolmonoäthyläther auf dieselbe Weise wie in Beispiel I zugesetzt. Nachdem das sich ergebende Gemisch 2 Std. auf 1000C gehalten wurde, werden 125 Teile Äthylenglykolmonoäthyläther zugesetzt, um eine Masse mit einem Feststoffgehalt von etwa 80% zu erhalten. Der Masse (125 Teile) werden 6,0 Teile Propionsäure und 144 Teile entionisiertes Wasser unter Herstellung einer wäßrigen Dispersion mit einem Feststoffgehalt von 40% zugesetzt. Zu der wäßrigen Dispersion (62,5 Teile) werden 12,5 Teile rotes Eisenoxid, 12,5 Teile Titandioxid, 5 Teile Talk, I Teil Zinnacetat und 20 Teile Wasser zugegeben, und das Gemisch wird 20 Std. in einer Kugelmühle geknetet. Dem erhaltenen Gemisch werden ferner 187,5 Teile 40%ige wäßrige Dispersion und 700 Teile entionisiertes Wasser zugesetzt, um ein elektrophoretisches Bad mit einem Feststoifgehalt von etwa 13% und einem pH-Wert von 6,5 herzustellen. Unter Verwendung eines mit Eisenphosphat behandelten Stahlbleches als Kathode und einer Kohlenstoffplatte als Anode wird das Stahlblech in dem Bad 3 min bei 300C und 220 V elektrophoretisch beschichtet. Das Stahlblech wird danach 20 min bei 19O0C gebrannt, um einen gehärteten Überzug mit einer Dicke von 24 Mikron zu erhalten, der eine Beistifthärte von 4 H aufweist. Das Bad besitzt ein Streuvermögen (bestimmt durch Rohrverfahren) von 15,5 cm bei derselben Spannung.
Der Film weist folgende Eigenschaften auf:
Schlagbeständigkeit
(13 mm, 1 kg, 50 cm) keine Änderung
Korrosionsbeständigkeit
(240 Std.) keine Änderung
Oberflächenglätte ausgezeichnet
Erichsenwert 7 mm oder höher
Schlagfestigkeit, Korrosionsbeständigkeit und Oberflächenglätte werden auf dieselbe Weise gemessen wie in Beispiel 1. Der Erichswert wird durch das folgende Verfahren bestimmt:
Erichsenwert
Die beschichtete Platte wird 1 Std. in eine bei 20° C und einer Feuchtigkeit von 75% gehaltene Kammer konstanter Temperatur und Feuchtigkeit gebracht. Danach wird die Platte auf eine Erichsen-Testmaschine gesetzt
Ein Stempel mit ( nem Radius von 10 mm wird um einen vorbestimmten Abstand in Berührung mit der hinteren Fläche der Platte bei einer möglichst gleichmäßigen Geschwindigkeit von etwa 0,1 mm/sec nach außen geschoben. Der herausgeschobene Teil der Platte wird unmittelbar nach dem Herausschieben mit unbcwaffnetem Auge auf Risse oder Abschälen geprüft um den maximalen Abstand (mm) des Stempelhubes zu bestimmen, der keine Änderung auf der Beschichtung verursacht.
Beispiel 3
In diesem Beispiel wird als Ausgangsmaterial (I) ein Gemisch (la, b) mit der Polyisocyanatverbindung (M) umgesetzt.
Eine Menge von 425 Teilen eines Epoxyharzes mit einem Epoxyäquivalent von 950, hergestellt aus Bisphenol A und Epichlorhydrin und 130 Teilen alicyclisches Epoxyharz der Formel:
C)
CH, OC
mit einem Epoxyäquivalent von 130 werden in 220 Teilen Äthylenglykolmonoäthylätheracetat gelöst, 91 Teile Diäthylamin werden der Lösung tropfenweise bei 80 bis 100°C zugesetzt, und das erhaltene Gemisch wird
2 Std. auf 1200C gehalten, um ein Epoxyharz-Aminreaktionsprodukt mit einem Aminwert von 108 zu erhalten. Zu dem Reaktionsprodukt werden 245 Teile Polyamidharz mit einem Aminwert von 350 zugesetzt und dann bei unter 50°C vermischt. Aus 168 Teilen Hexamethylendiisocyanat und 120 Teilen Äthylenglykolmonoäthyläther wird ein teilweise blockiertes Diisocyanat (1 : 1,5 Molverhältnis) auf dieselbe Weise wie in Beispiel 1 hergestellt. Zu dem obigen abgekühlten Gemisch wird eine Lösung von teilweise blockiertem Diisocyanat (258 Teile) in 130 Teilen Äthylenglykolmonoäthylätheracetat zugesetzt.
Das Gemisch wird auf 1000C erwärmt und 1 Std. auf derselben Temperatur gehalten, um eine Masse mit einem Feststoffgehalt von etwa 77% und einem Aminwert von 86 zu erhalten. Zu der Masse (130 Teile) werden 6,5 Teile Essigsäure und 113,5 Teile entionisiertes Wasser zugegeben, um eine wäßrige Dispersion herzustellen, die 40% nichtflüchtige Stoffe enthält. Der gleiche Vorgang wie in Beispiel 2 wird danach zur Herstellung einer pigmentdispergierten Masse angewendet, die 13% nichiflüchtige Stoffe enthält und einen pH-Wert von 5,0 aufweist Das somit formulierte elektrophoretische Beschichtungsbad weist ein Streuvermögen von 17,5 cm bei 250 V für 2 min auf. Ein mit Zinkphosphat behandeltes Stahlblech wird in dem Bad
3 min bei 300C und 250 V elektrophoretisch beschichtet. Das beschichtete Blech wird 40 min bei 180° C gebrannt und man erhält einen Überzug von 21 Mikron Dicke und einer Bleistifthärte von 3 H. Der Überzug weist folgende Eigenschaften auf:
Schlagbeständigkeit
(13 mm, 1 kg, 50 cm) keine Änderung
Korrosionsbeständigkeit
(480 Std.) keine Änderung
Oberflächenglätte ausgezeichnet
Die obigen Eigenschaften wurden auf dieselbe Weise wie in Beispiel 1 bestimmt.
Beispiel 4
In die^m Beispiel wird als Ausgiingsmatcrial (I) ein Umsetzungsprodukt (2) mit der Polyisocyanatverbindung (II) umgesetzt.
Eine Menge von 1275 Teilen eines Epoxyharzcs mit einem Epoxyäquivalent von 950, hergestellt aus Bisphenol A und Epichlorhydrin, wird in 400 Teilen Äthylenglykolmonoäthyläther ge|öst, und die Lösung wird tropfenweise zu 90 Teilen Äthylendiamin in 100 Teilen Äthylenglykolmonoäthyläther bei 600C zugesetzt. Das Gemisch wird 2 Std. auf'800C gehalten, und das Lösungsmittel und nichtumgesetztes Amin werden unter vermindertem Druck entfernt, um ein Epoxyharz-Aminreaktioiisprodukt mit einer Aminzahl von 180 zu erhalten. Anschließend werden 292 Teile Adipinsäure, 174 Teile Hexamethylendiamin, 154,5 Teile Diäthylentnamin und 600 Teile Wasser unter Herstellung einer 1 oiling in pinen Autoklaven gebracht. Hie dann 3 Std. bei 2200C ^'halten wird, unter vermindertem Druck 3 Std. gehi'ten und danach abgekühlt wird. Eine viskose Flüssigkeit wird von dem Reaktionsgemisch abgetrennt und ergibt ein Polyamidharz mit einer Aminzahl von 260. Das Harz (400 Teile) wird dem Epoxyharz-Aminreaktionsprodukt zugesetzt, und das Gemisch wird unter Erwärmen zusammen mit 600 Teilen Methylethylketon zur Reaktion bis zum Verschwinden von destilliertem Wasser unter Rückfluß gehalten, um dadurch die Endaminogruppen in Ketimin umzuwandeln, 272 Teile (Feststoffe) 75%iger Äthylacetatlösung von Polyisocyanat, erhalten aus 1 Mol Trimethylolpropan und 3 Mol Toluylendiisocyanat, wird tropfenweise zu 60 Teilen Äthylenglykolmonoäthyläther bei einer Temperatur von bis zu 500C zugesetzt und das Gemisch wird 2 Std. auf 70°C gehalten, um 332 Teile (Feststoffe) teilweise blockiertes Polyisocyanat zu ergeben. Das Produkt wird tropfenweise zu der Harzlösung bei 80 bis 100°C /ugesel/t, und das Gemisch wird 2 Std. auf 100"C gehalten und dann abgekühlt, um eine Harzmasse mit einem Feststoffgehalt von etwa 63% und einer Aminzahl von 116 zu erhalten. Zu der Masse (160 Teile)
"> werden 6.5 Teile Milchsäure und 112,5 Teile enlionisiertes Wasser unter Herstellung einer wäßrigen Dispersion zugegeben, die 40% Feststoffe enthält. Unter Anwendung der gleichen Maßnahmen wie in Beispiel 2, wird die Dispersion zu einer pigmentdispergierten Mass*.
ι« formuliert, die 13% nichtflüchtige Stoffe enthält und einen pH-Wert von 6,5 aufweist. Die Masse wird als ein elektrophoretischcs Beschichtungsbad verwendcl, um ein entfettetes Stahlblech 3 min bei 280 V zu beschichten. Das beschichtete Blech wird 15 min bei 200°C unter
ι'' Erhalt eines Überzugs von 18 Mikron Dicke und einer Bleistifthärte von 3 H eingebrannt. Der Überzug weist folgende Eigenschaften auf:
Schlagfestigkeit
(i3 mm, i kg, 50 cm)
Korrosionsbeständigkeit
(240 Std.)
Oberflächenglätte
Erichscnwcrt
keine Änderung
keine Änderung ausgezeichnet 7 mm oder höher
Die obigen Eigenschaften wurden auf dieselbe Weise wie in Beispiel 1 bestimmt.
Beispiele 5 bis 12
Die in der folgenden Tabelle aufgeführten Ausgangsmaterialien wurden verwendet, um Reaktionsprodukte auf dieselbe Weise wie in Beispiel 1 herzustellen. Die Reaktionsprodukte werden zu wäßrigen Dispersionen formuliert, die als Bcschichtungsbäder für den elektrophoretischen Beschichtungsvorgang verwendet werden. Die Eigenschaften der erhaltenen Überzugsfilme sind etwa gleich jenen der in Beispiel 1 erhaltenen Überzugsfilme.
Tabelle
Beispie!
Bestandteil ! Bestandteil 2
Epoxyharz Aminoverbindung Polyamid
Bestandteil 3
Polyisocyanatverbindung
Blockiert ngsmiltel
5 A* Athanolamin F**
6 B* Diäthylentriamin G**
7 C* Diäthyläthylen- H**
diamin
8 D* N-Methylpiperazin J**
Diäthylamin/ K**
m-Xy!ylendiamin
(Molverhältnis 8 : 2)
Äthylendiamin L**
Toluylendiisocyanat m-Xylylendiisocyanat Dimersäurediisocyanat
Toluylendiisocyanat-
Äthylenglykol-Addi-
tionsprodukt
Toluylendiisocyanat-
Trimethylolpropan-
Addiiionsprodukt
Toluylendiisocyanat
Epoxyvorkondensat aus Epichlorhydrin und Bisphenol A.
Epoxyharz mit einem Epoxyäquivalent von 245, hergestellt aus Epichlorhydrin und Bisphenol A Epoxyharz mit einem Epoxyäquivalent von 500, hergestellt aus Epichlorhydrin und Bisphenol.
Epoxyharz mit einem Epoxyäquivalent von 950, hergestellt aus Bisphenol A und Epichlorhydrin
Alicyclisches Epoxyharz mit einem Epoxyäquivalent von 410.
Polyamid mit einer Viskosität von 25 P bei 25 C und einem Aminwert von 405.
Polyamid mit einer Viskosität von 580 P bei 25 C und einem Aminwert von 210.
Polyamid mii einer Viskosität von 105 P bei 25 C und einem Aminwert von 295.
Polyamid mit einer Viskosität von 12 P bei 150 C und einem Aminwert von 91 Polyamid mit einer Viskosität von 35 P bei 75 C und einem Aminwert von 235.
n-Butanol Hexanol Äthylenglykolmonobutyläther
Äthylenglykolmonoäthyläther
iso-Propanol
Äthylenglykolmonoäthyläther
Fortsetzung Bestandteil 1 Aminoverbindung Bestandteil 2 Bestandteil 3 Blockierungsmittel
Beispiel Epoxyharz Polyamid Poiyisocyanat-
Nr. Propylamin/4,4'-Di- verbindung Äthylenglykol-
C* aminodiphenyl- Phthalsäure/ Toluylendiisocyanat monosthyläther
11 methan (Molverhält Dimersäure/
nis 7 : 3) Adipinsäure/
Monoäthanolamin
(Molverhältnis
Diäthanolamin/ 1:1:1:4) Äthylenglykol-
D* m-Phenylendiamin Phthalsäure/ Adipin- Dimersäure- monoäthyläther
12 (Molverhältnis 9 : 1) säure/Äthylen- diisocyanat
diamin/Diäthylen-
triarnin (Molverhält
nis 1,5 : 1,5 : 2 : 2)
C* = Epoxyharz mit einem Epoxyäquivalent von 500, hergestellt aus Epichlorhydrin und Bisphenol. D* = Epoxyharz mit einem Epoxyäquivalent von 950. hergestellt aus Bisphenol A und Epichlorhydrin.
Vergleichsbeispiel 1
Eine Menge von 500 Teilen eines Epoxyharzes mit einem Epoxyäquivalent von 500, hergestellt aus Bispenol A und Epichlorhydrin, wird in 300 Teilen Methylisobutylketon gelöst und 73 Teile Diäthylamin werden zu der Lösung tropfenweise bei 80 bis 100° C zugesetzt Das Gemisch wird auf 120° C erhitzt und
1 Std. auf derselben Temperatur gehalten. Anschließend werden 174 Teile (1 Mol) Toluylendiisocyanat tropfenweise zu 180 Teilen (2 Mol) Äthylengiykolmonoäthyläther bei 60 bis 80° C zugegeben, das Gemisch wird auf 120° C erhitzt und 1 Std. auf derselben Temperatur gehalten. Das Reaktionsgemisch aus vollständig blokkiertem Polyisocyanat wird mit dem oben erhaltenen Epoxyharz-Aminreaktionsprodukt gemischt, um eine Harzmasse herzustellen, die etwa 74% Feststoffe enthält. Zu der Masse (135 Teile) werden 5 Teile Essigsäure und 860 Teile entionisiertes Wasser zugesetzt, um eine wäßrige Dispersion zu formulieren, die 10% Feststoffe enthält und einen pH-Wert von 4,0 aufweist. Es wurde festgestellt, daß die Dispersion einige darin suspendierte wasserunlösliche Stoffe enthält Die Dispersion wird als Beschichtungsbad verwendet, um ein entfettetes Stahlblech bei 250C und 190 V während
2 min zu beschichten. Das beschichtete Blech wird 30 min bei 180° C gebrannt und man erhält einen 1,2 Mikron dicken harten Überzug mit einer Bleistifthärte von 5 H. Der Oberzug zeigt schlechte Glätte und weist Fehler auf, wie beispielsweise Poren- und Blasenbildung. Der Überzug wird mit Aceton gequollen und reißt, wenn ein vorgeschriebenes Gewicht (1,3 cm und 1 kg) von 20 cm darüber dagegen fallengelassen wird. Wenn eir jedoch dem Korrosiqnsbeständii;keitsr.est unterzogen wird, verbleibt der Überzugsfilni 240 Std. frei von jeder Änderung.
Die Bleistifthärte wird durch das folgende Verfahren bestimmt, und die anderen Eigenschaften werden auf dieselbe Weise wie in Beispiel 2 bestimmt.
Bleistifthärte
Eine Testplatte wird 1 Std. in einer Kammer konstanter Temperatur und konstanter Feuchtigkeit bei einer Temperatur von 20 ± 1°C und einer Feuchtigkeit von 75% stehengelassen. Ein Bleistift wird durch einen
Bleistiftspitzer vollständig angespitzt, und dann wird die
spitze Bleistiftspitze flach abgenutzt Der Bleistift wird fest gegen die beschichtete Fläche der Testplatte in einem Winkel von 45° zwischen der Achse des
Bleistiftes und der beschichteten Oberfläche gedrückt
und mit einer konstanten Geschwindigkeit von 3 cm/ see. in diesem Zustand vorwärts geschoben. Derselbe
Vorgang wird 5mal mit jedem der Beistifte wiederholt
die verschiedene Härte aufweisen. Die Härte der
Beschichtung wird ausgedrückt als die höchste Härte
der Bleistifte, mit welchen die Beschichtung bei mehr als 4 Hüben unbeschädigt bleibt.
Vergleichsbeispiel 2 Eine Menge von 500 Teilen eines Epoxyharzes mit
einem Epoxyäquivalent von 500, hergestellt aus Bisphenol A und Epichlorhydrin, wird in 200 Teilen Toluol gelöst und 73 Teile Diäthylamin werden der Lösung bei 80 bis 100° C tropfenweise zugesetzt. Das Gemisch wird dann auf 120° C erhitzt und 1 Std. auf derselben Temperatur gehalten. Zu dem Reaktionsgemisch werden ferner 280 Teile entwässerte Rizinusölfettsäure zugesetzt, und das sich ergebende Gemisch wird zuerst auf 1100C erhitzt und dann zunehmend auf 200°C, während überschüssiges Toluol entfernt wird.
Das Gemisch wird bei derselben Temperatur 5 Std. am Rückfluß gehalten, um die Reaktion auszuführen, bis die Säurezahl sich auf 5 oder niedriger vermindert, während das sich ergebende Wasser abdestilliert wird. Nach beendeter Reaktion wird das Reaktionsgemisch bei vermindertem Druck destilliert, 300 Teile Butylacetat werden zu dem Rückstand zugesetzt, und das Gemisch wird au( 100° C gekühlt. Zu dem abgekühlten Gemisch wercien 248 Teile eines getrennt hergestellten Reaktionsproduktes aus Toluylendiisocyanat und n-Butanol (Molverhältnis 1 :1) zugegeben und das Gemisch wird auf I2O°C erhitzt und 2 Std. auf derselben Temperatur gehalten, um eine Harzmasse zu ergeben, die etwa 79% Feststoffe enthält. Zu der Masse (127 Teile) werden 5,6 Teile Essigsäure und 127 Teile entionisiertes Wasser zur
(,-, Herstellung einer wäßrigen Dispersion mit einem Gehalt von 40% Feststoffen zugesetzt. Die Dispersion ist sehr trüb in weiß. Auf dieselbe Weise wie in Beispiel 2 wird die Dispersion zu einer pigmentdispergierten
909 609/3K
Zusammensetzung formuliert, die 13% nichtflüchtige Stoffe enthält und einen pH-Wert von 3,8 aufweist. Die Zusammensetzung wird als Beschichtungsbad verwendet, um ein entfettetes Stahlblech 3 min bei 300C und 130 V elektrophoretisch zu beschichten. Das beschichtete Blech wird dann 30 min bei 180° C gebrannt, um einen 28 Mikron dicken Überzugsfilm mit einer Bleistifthärte von H zu erhalten. Bei 130 V während 3 min weist das Bad ein Streuvermögen von 8,0 cm auf. Bei Prüfung auf Schlagbeständigkeit mit einem vorgeschriebenen Gewicht (U cm, 1 kg) bei 50 cm, verbleibt der Überzugsfilm unverändert, während der Salzsprühversuch ausgeprägte Blasenbildung an den Kreuzschnitteilen des Überzugsfilmes in 72 Std. erzeugt
Diese Eigenschaften wurden auf dieselbe Weise wie in Vergleichsbeispiel 1 bestimmt

Claims (5)

Patentansprüche:
1. Kationische elektrophoretische Beschichlungsmasse auf der Basis eines wäßrigen Mediums und eines durch Säure löslich oder dispergierbar gemachten harzartigen Bindemittels, das aus einem Epoxyharz-Aminaddukt und einem teilweise blokkierten Polyisocyanat erhalten worden ist, sowie gegebenenfalls üblichen Zusatzstoffen, dadurch gekennzeichnet, daß die Beschichtungsmasse ein Bindemittel enthält, das durch Kontaktierung wenigstens eines Ausgangsmaterials (1) mit einer teilweise blockierten Polyisocyanatverbindung (H) bei einer Temperatur von 40 bis 1300C im Gewichtsverhältnis von Ausgangsmaterial (I) zu Polyisocyanat (11) von 5 bis 9:5 bis I und anschließende Neutralisation des erhaltenen Produktes mit einer Säure hergestellt worden ist, wobei das Ausgangsmaterial (I) wenigstens eines aus der folgenden Gruppe ist, bestehend aus
(Ϊ) einem Gemisch aus
(a) einem durch Umsetzung eines Epoxyharzes mit einer basischen Aminoverbindung mit wenigstens einer basischen Aminogruppe erhaltenen Reaktionsprodukt und
(b) einem Polyamid mit wenigstens einer basischen Aminogruppe im Gewichtsverhältnis von 1 bis 9 :9 bis 1 und
(2) einem Produkt, das durch Mischen des Reaktionsproduktes (la) mit einem Polyamid (Ib) bei einer Temperatur von 50 bis 2000C im Gewichtsverhältnis von 1 bis 9:9 bis 1 hergestellt worden ist, und wobei die teilweise blockierte Polyisocyanatverbindung (II) wenigstens eine blockierte Isocyanatgruppe im Molekül aufweist und im Durchschnitt mehr als null bis nicht mehr als eine freie Isocyanatgruppe je Molekül besitzt.
2. Kationische elektrophoretische Beschichtungsmasse nach Anspruch I1 dadurch gekennzeichnet, daß sie ein Bindemittel enthält, bei dem die Kontaktierung des Ausgangsmaterials (I) mit dem teilweise blockierten Polyisocyanat (II) bei einer Temperatur von 60 bis 1100C durchgeführt worden ist.
3. Kationische elektrophoretische Beschichtungsmasse nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß sie ein Bindemittel enthält, bei dem die Kontaktierung des Ausgangsmaterials (I) mit dem teilweise blockierten Polyisocyanat (II) im Gewichtsverhältnis 6 bis 8,5:4 bis 1,5 durchgeführt worden ist.
4. Kationische elektrophoretische Beschichtungsmasse nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß sie ein Bindemittel enthält, bei dem als Polyamid ein durch
a) Kondensation von Dicarbonsäure und PoIyamin,
b) Umsetzung von Polyamin mit einem durch Ringöffnungspolymerisation eines Lactams gebildeten Oligomeren oder
c) Umsetzung eines Alkanolamine mit einer Dicarbonsäure hergestelltes Polyamid
eingesetzt worden ist.
5. Kationische elektrophoretische Beschichtungsmasse nach den Ansprüchen I bis 4, dadurch eekennzeichnet. daß sie ein Bindemitte! enthält, bei dem als teilweise blockierte Polyisocyanatverbindung ein aromatisches Polyisocyanat eingesetzt worden ist.
DE2541234A 1974-09-20 1975-09-16 Kationische elektrophoretische Beschichtungsmassen Expired DE2541234C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP10938274A JPS538568B2 (de) 1974-09-20 1974-09-20

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2541234A1 DE2541234A1 (de) 1976-04-01
DE2541234B2 true DE2541234B2 (de) 1979-03-01
DE2541234C3 DE2541234C3 (de) 1984-07-19

Family

ID=14508811

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2541234A Expired DE2541234C3 (de) 1974-09-20 1975-09-16 Kationische elektrophoretische Beschichtungsmassen

Country Status (7)

Country Link
US (1) US4036795A (de)
JP (1) JPS538568B2 (de)
DE (1) DE2541234C3 (de)
ES (1) ES441066A1 (de)
FR (1) FR2285434A1 (de)
GB (1) GB1501274A (de)
NL (1) NL161803C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4320220A (en) 1976-07-19 1982-03-16 Vianova Kunstharz, A.G. Cathodically depositable coating compositions and process for same

Families Citing this family (61)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS52127642U (de) * 1976-03-25 1977-09-28
US4190564A (en) * 1976-04-06 1980-02-26 Kansai Paint Company, Limited Cationic electrophoretic coating compositions
JPS5853675B2 (ja) * 1976-04-06 1983-11-30 関西ペイント株式会社 カチオン性電着塗料組成物
AT343769B (de) * 1976-11-08 1978-06-12 Vianova Kunstharz Ag Verfahren zur herstellung von bindemitteln fur die elektrotauchlackierung
US4666970A (en) * 1977-04-06 1987-05-19 Ppg Industries, Inc. Cataphoretic electrodeposition baths containing water-soluble lead salts
US4115226A (en) * 1977-04-06 1978-09-19 Ppg Industries, Inc. Cataphoretic electrodeposition baths containing water-soluble lead salts
US4134866A (en) * 1977-06-03 1979-01-16 Kansai Paint Company, Limited Aqueous cationic coating from amine-epoxy adduct, polyamide, and semi-blocked polyisocyanate, acid salt
GB1531123A (en) * 1977-06-04 1978-11-01 Kansai Paint Co Ltd Cationic electrophoretic coating compositions
DE2727850C2 (de) * 1977-06-21 1982-08-26 Kansai Paint Co., Ltd., Amagasaki, Hyogo Kationische elektrophoretische Überzugsmasse aus einem wäßrigen Medium und einem darin gelösten oder dispergierten harzartigen Binder und Verfahren zu deren Herstellung
DE2733188C2 (de) * 1977-07-22 1982-07-15 Kansai Paint Co., Ltd., Amagasaki, Hyogo Verfahren zur Herstellung kationischer elektrophoretischer Überzugsmassen
NL7708567A (nl) * 1977-08-03 1979-02-06 Akzo Nv Cataforetisch aan te brengen waterige bekle- dingscompositie, werkwijze voor de bereiding daarvan, alsmede werkwijze voor het aanbrengen van de compositie.
US4197224A (en) * 1977-09-23 1980-04-08 Vianova Kunstharz, A. G. Binders for cathodically depositable aqueous coating compositions employing an electrodeposition system
AT353911B (de) * 1977-09-23 1979-12-10 Vianova Kunstharz Ag Kathodisch abscheidbares ueberzugsmittel
USRE31616E (en) * 1977-12-12 1984-06-26 Wyandotte Paint Products Cathodic electrodeposition coating compositions containing diels-alder adducts
USRE31803E (en) * 1977-12-12 1985-01-15 Wyandotte Paint Products Company Method for cathodic electrodeposition of coating compositions containing diels-alder adducts
JPS54157132A (en) * 1978-06-02 1979-12-11 Dainippon Ink & Chem Inc Water-soluble thermosetting coating composition
JPS5536247A (en) * 1978-09-08 1980-03-13 Nippon Soda Co Ltd Electrophoretic paint composition for cathode deposition
US4339368A (en) * 1978-11-22 1982-07-13 Wyandotte Paint Products Company Cationic coating compositions containing nitrogen heterocyclic materials
US4231907A (en) * 1978-12-22 1980-11-04 Grow Group Inc. Cathodic electrodeposition compositions employing fatty acid derivatives
JPS5590566A (en) * 1978-12-29 1980-07-09 Kansai Paint Co Ltd Cationic electrodeposition coating resin composition
JPS55127472A (en) * 1979-03-26 1980-10-02 Kansai Paint Co Ltd Resin composition for cation electrodeposition coating
DE2914085A1 (de) * 1979-04-07 1980-10-16 Basf Ag Additionsprodukt und seine verwendung
AT366400B (de) * 1979-04-09 1982-04-13 Vianova Kunstharz Ag Verfahren zur herstellung kathodisch abscheidbarer lackbindemittel
DE2924756A1 (de) * 1979-06-20 1981-01-29 Basf Ag Lackbindemittel und ihre verwendung fuer elektrotauchlacke
JPS56129271A (en) * 1980-03-14 1981-10-09 Kansai Paint Co Ltd Resin composition for cationic electrodeposition coating
DE3026823A1 (de) * 1980-07-16 1982-02-18 Basf Ag, 6700 Ludwigshafen Stickstoffbasische gruppen tragendes polyadditions/polykondensationsprodukt, verfahren zu dessen herstellung und dessen verwendung
DE3118418A1 (de) 1981-05-09 1982-11-25 Basf Ag, 6700 Ludwigshafen Waessriges kationisches lacksystem und seine verwendung
DE3123968A1 (de) * 1981-06-19 1983-01-13 Basf Ag, 6700 Ludwigshafen Stickstoffbasische gruppen tragende polyadditions/polykondensationsprodukte und ihre verwendung
DE3170652D1 (en) * 1981-12-22 1985-06-27 Wuelfing Lackwerke Method of producing water-based heat-curable lacquers for use in cathodic electro-deposition, and use thereof
US4514549A (en) * 1983-01-05 1985-04-30 Ford Motor Company Crosslinkable composition of matter-IV
US4514548A (en) * 1983-01-05 1985-04-30 Ford Motor Company Crosslinkable composition of matter-I
EP0168384B1 (de) * 1983-10-31 1988-03-09 Ford Motor Company Limited Selbstvernetzbare elektrobeschichtungsharze hergestellt durch bei raumtemperatur durchgeführte reaktionen von epoxyharzen und polyaminen enthaltend primäre und tertiäre amingruppen
US4568710A (en) * 1983-10-31 1986-02-04 Ford Motor Company Self-crosslinkable electrocoat resins prepared by room temperature reactions of epoxy resins and fatty amidopolyamines
US4504606A (en) * 1983-12-27 1985-03-12 Ford Motor Company Thermosetting coating composition--I
US4559393A (en) * 1983-12-27 1985-12-17 Ford Motor Company Crosslinkable composition comprising aminoepoxy resin - III
US4476259A (en) * 1983-12-27 1984-10-09 Ford Motor Company Thermosetting coating composition--VI
US4565852A (en) * 1983-12-27 1986-01-21 Ford Motor Company Crosslinkable composition comprising aminoepoxy resin-II
US4582880A (en) * 1983-12-27 1986-04-15 Ford Motor Company Crosslinkable composition comprising aminoepoxy resins-1
AT379406B (de) * 1984-03-02 1986-01-10 Vianova Kunstharz Ag Verfahren zur herstellung von kathodisch abscheidbaren lackbindemitteln
US4617348A (en) * 1984-12-10 1986-10-14 Ford Motor Company Crosslinkable composition comprising modified aminoepoxy resins-II
US4619977A (en) * 1984-12-10 1986-10-28 Ford Motor Company Crosslinkable composition comprising aminoepoxy resin-IV
US4657979A (en) * 1984-12-10 1987-04-14 E. I. Du Pont De Nemours And Company Blocked dieneophile functional modified aminoepoxy resins
US4639493A (en) * 1984-12-10 1987-01-27 Ford Motor Company Conjugated diene functional modified aminoepoxy resins
US4720523A (en) * 1984-12-10 1988-01-19 E. I. Du Pont De Nemours And Company Blocked dieneophile functional modified aminoepoxy resins
AT382385B (de) * 1985-05-17 1987-02-25 Vianova Kunstharz Ag Verfahren zur herstellung kationischer epoxidharzester und ihre verwendung
AT383820B (de) * 1985-09-25 1987-08-25 Vianova Kunstharz Ag Verfahren zur herstellung selbstvernetzender kathionischer lackbindemittel und deren verwendung
GB8530645D0 (en) * 1985-12-12 1986-01-22 Ici Plc Coating compositions
DE3628121A1 (de) * 1986-08-19 1988-03-03 Herberts Gmbh Fremdvernetzende bindemittelkombination fuer mit wasser verduennbare lacke, kathodisch abscheidbares elektrotauchlackueberzugsmittel und dessen verwendung
CA1332488C (en) * 1987-12-11 1994-10-11 Ppg Industries, Inc. Blocked isocyanates and method of making and using the same
US5055530A (en) * 1988-07-13 1991-10-08 Kansai Paint Company Limited Epoxy resin-modified polyamide resin
JPH066621B2 (ja) * 1990-04-16 1994-01-26 富士化成工業株式会社 一成分系加熱硬化性エポキシド組成物
JP2951406B2 (ja) 1992-05-29 1999-09-20 ヴィアノヴァ レジンズ アクチエンゲゼルシャフト 触媒添加カチオンペイントバインダ,その製法およびその用途
US5444127A (en) * 1992-10-19 1995-08-22 Henkel Corporation Tertiary amine derivatives as components of polymer forming systems
US5633297A (en) * 1994-11-04 1997-05-27 Ppg Industries, Inc. Cationic resin containing capped isocyanate groups suitable for use in electrodeposition
US5582704A (en) * 1994-11-04 1996-12-10 Ppg Industries, Inc. Cationic resin and capped polyisocyanate curing agent suitable for use in electrodeposition
DE19622221A1 (de) * 1996-06-03 1997-12-04 Henkel Kgaa Verfahren zur Beschichtung elektrisch leitfähiger Substrate
DE10001222A1 (de) 2000-01-14 2001-08-09 Basf Coatings Ag Beschichtung, enthaltend kolloidal verteiltes metallisches Bismut
DE10236350A1 (de) 2002-08-08 2004-02-19 Basf Coatings Ag Bismutverbindungen enthaltende Elektrotauchlacke (ETL)
US10363626B2 (en) 2005-09-12 2019-07-30 Esab Ab Control method for MIG/MAG-welding and welding equipment applying this method
JP4650397B2 (ja) * 2005-12-26 2011-03-16 Dic株式会社 金属用コーティング剤
EP2862905A1 (de) * 2013-10-17 2015-04-22 ALLNEX AUSTRIA GmbH Kationische wasserverdünnbare Bindemittel

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2643958A (en) * 1949-08-03 1953-06-30 Bayer Ag Textile printing paste and method of coating therewith
US2995531A (en) * 1958-09-08 1961-08-08 Mobay Chemical Corp Stable coating compositions containing a polyisocyanate and a polyamide
US3248259A (en) * 1962-01-31 1966-04-26 Thiokol Chemical Corp Fabric treating composition and process
NL295301A (de) * 1962-07-30 1900-01-01 Owens Corning Fiberglass Corp
US3491051A (en) * 1966-06-03 1970-01-20 Thiokol Chemical Corp Fabric treating compositions
FR2007727B1 (de) * 1968-05-03 1973-03-16 Ppg Industries Inc
JPS4928255B1 (de) * 1969-04-30 1974-07-25
CA1048672A (en) * 1969-11-24 1979-02-13 Howard H. Leiner Cathodic electrocoating process and composition
FR2100794B1 (de) * 1970-06-19 1973-12-28 Ppg Industries Inc
US3799854A (en) * 1970-06-19 1974-03-26 Ppg Industries Inc Method of electrodepositing cationic compositions
GB1420336A (en) * 1972-09-18 1976-01-07 Ciba Geigy Ag Method for bonding surfaces together
JPS5140585B2 (de) * 1971-10-06 1976-11-04
US3947338A (en) * 1971-10-28 1976-03-30 Ppg Industries, Inc. Method of electrodepositing self-crosslinking cationic compositions
CA986639A (en) * 1971-10-28 1976-03-30 Robert R. Zwack Cationic electrodepositable compositions
US3922253A (en) * 1971-10-28 1975-11-25 Ppg Industries Inc Self-crosslinking cationic electrodepositable compositions

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4320220A (en) 1976-07-19 1982-03-16 Vianova Kunstharz, A.G. Cathodically depositable coating compositions and process for same

Also Published As

Publication number Publication date
FR2285434A1 (fr) 1976-04-16
DE2541234C3 (de) 1984-07-19
JPS538568B2 (de) 1978-03-30
US4036795A (en) 1977-07-19
DE2541234A1 (de) 1976-04-01
FR2285434B1 (de) 1978-10-06
NL161803C (nl) 1980-03-17
NL161803B (nl) 1979-10-15
GB1501274A (en) 1978-02-15
JPS5136230A (de) 1976-03-27
NL7511159A (nl) 1976-03-23
ES441066A1 (es) 1977-03-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2541234C3 (de) Kationische elektrophoretische Beschichtungsmassen
US4134865A (en) Process for making aqueous cationic coating from amine-epoxy adduct, polyamide, and semiblocked polyisocyanate, acid salt, and product
EP0004090B1 (de) Kathodisch abscheidbares wässriges Elektrotauchlack-Überzugsmittel
DE3311517A1 (de) In der hitze selbstvernetzende lackbindemittel, ihre herstellung und verwendung
DE2252536A1 (de) Kationisch ablagerbare zubereitungen
DE102006059123A1 (de) Anstrichmittel für die Elektroabscheidung
EP0028402B1 (de) Verfahren zur Herstellung von wasserverdünnbaren, Oxazolidingruppen tragenden Epoxidharzestern, daraus hergestellte Überzugsmittel und deren Verwendung als kathodisch abscheidbare Lacke
EP0137459B1 (de) Kathodisch abscheidbares wässriges Elektrotauchlack-Überzugsmittel und dessen Verwendung
DE60019073T2 (de) Kationische Beschichtungszusammensetzung
EP0134983B1 (de) Stickstoffbasische Gruppen tragendes Kunstharz, dessen Herstellung und Verwendung
EP0209857A2 (de) Verfahren zur Herstellung von selbstvernetzenden kationischen Lackbindemitteln
EP0066859A1 (de) Kathodisch abscheidbares wässriges Elektrotauchlack-Uberzugsmittel
EP0218812B1 (de) Verfahren zur Herstellung von selbstvernetzenden kationischen Lackbindemitteln
EP0586880B1 (de) Als Bindemittel geeignete Polymere
DE2715259B2 (de) Kationische elektrophoretische Anstrichmasse
EP0304854B1 (de) Bindemittel für die kathodische Elektrotauchlackierung
EP0225530B1 (de) Durch Protonieren mit Säure wasserverdünnbares Bindemittel, dessen Herstellung und Verwendung
DE3246812C2 (de)
DE2733188C2 (de) Verfahren zur Herstellung kationischer elektrophoretischer Überzugsmassen
EP0560190B1 (de) Bindemittel für die Elektrotauchlackierung
EP0689568B1 (de) Bindemittelsysteme für die elektrotauchlackierung
DE2131060A1 (de) Verfahren zur elektrischen beschichtung mit einer kationischen elektrisch ablagerbaren zubereitung
DE2728470C2 (de)
DE2727850C2 (de) Kationische elektrophoretische Überzugsmasse aus einem wäßrigen Medium und einem darin gelösten oder dispergierten harzartigen Binder und Verfahren zu deren Herstellung
DE3232660A1 (de) Waessrige beschichtungsmasse

Legal Events

Date Code Title Description
8281 Inventor (new situation)

Free format text: TOMINAGA, AKIRA, HIRATSUKA, KANAGAWA, JP

C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee