DE2540868A1 - Verbesserung der bearbeitungseigenschaften von polyurethanschaum durch zufuegen eines fluessigen schmiermittels - Google Patents

Verbesserung der bearbeitungseigenschaften von polyurethanschaum durch zufuegen eines fluessigen schmiermittels

Info

Publication number
DE2540868A1
DE2540868A1 DE19752540868 DE2540868A DE2540868A1 DE 2540868 A1 DE2540868 A1 DE 2540868A1 DE 19752540868 DE19752540868 DE 19752540868 DE 2540868 A DE2540868 A DE 2540868A DE 2540868 A1 DE2540868 A1 DE 2540868A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
foam
lubricant
polyurethane foam
particles
particulate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19752540868
Other languages
English (en)
Inventor
Robert Dewitt Dobson
James Peyton Hutchins
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Procter and Gamble Co
Original Assignee
Procter and Gamble Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Procter and Gamble Co filed Critical Procter and Gamble Co
Publication of DE2540868A1 publication Critical patent/DE2540868A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J9/00Working-up of macromolecular substances to porous or cellular articles or materials; After-treatment thereof
    • C08J9/36After-treatment
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F13/00Bandages or dressings; Absorbent pads
    • A61F13/15Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators
    • A61F13/20Tampons, e.g. catamenial tampons; Accessories therefor
    • A61F13/2082Apparatus or processes of manufacturing
    • A61F13/2085Catamenial tampons
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J2375/00Characterised by the use of polyureas or polyurethanes; Derivatives of such polymers
    • C08J2375/04Polyurethanes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2207/00Organic non-macromolecular hydrocarbon compounds containing hydrogen, carbon and oxygen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2207/02Hydroxy compounds
    • C10M2207/021Hydroxy compounds having hydroxy groups bound to acyclic or cycloaliphatic carbon atoms
    • C10M2207/022Hydroxy compounds having hydroxy groups bound to acyclic or cycloaliphatic carbon atoms containing at least two hydroxy groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2207/00Organic non-macromolecular hydrocarbon compounds containing hydrogen, carbon and oxygen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2207/28Esters
    • C10M2207/287Partial esters
    • C10M2207/289Partial esters containing free hydroxy groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2207/00Organic non-macromolecular hydrocarbon compounds containing hydrogen, carbon and oxygen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2207/40Fatty vegetable or animal oils
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2207/00Organic non-macromolecular hydrocarbon compounds containing hydrogen, carbon and oxygen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2207/40Fatty vegetable or animal oils
    • C10M2207/404Fatty vegetable or animal oils obtained from genetically modified species
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2229/00Organic macromolecular compounds containing atoms of elements not provided for in groups C10M2205/00, C10M2209/00, C10M2213/00, C10M2217/00, C10M2221/00 or C10M2225/00 as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2229/02Unspecified siloxanes; Silicones
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2229/00Organic macromolecular compounds containing atoms of elements not provided for in groups C10M2205/00, C10M2209/00, C10M2213/00, C10M2217/00, C10M2221/00 or C10M2225/00 as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2229/04Siloxanes with specific structure
    • C10M2229/05Siloxanes with specific structure containing atoms other than silicon, hydrogen, oxygen or carbon
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2040/00Specified use or application for which the lubricating composition is intended
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2040/00Specified use or application for which the lubricating composition is intended
    • C10N2040/30Refrigerators lubricants or compressors lubricants
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2040/00Specified use or application for which the lubricating composition is intended
    • C10N2040/32Wires, ropes or cables lubricants
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2040/00Specified use or application for which the lubricating composition is intended
    • C10N2040/34Lubricating-sealants
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2040/00Specified use or application for which the lubricating composition is intended
    • C10N2040/36Release agents or mold release agents
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2040/00Specified use or application for which the lubricating composition is intended
    • C10N2040/38Conveyors or chain belts
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2040/00Specified use or application for which the lubricating composition is intended
    • C10N2040/40Generators or electric motors in oil or gas winning field
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2040/00Specified use or application for which the lubricating composition is intended
    • C10N2040/42Flashing oils or marking oils
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2040/00Specified use or application for which the lubricating composition is intended
    • C10N2040/44Super vacuum or supercritical use
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2040/00Specified use or application for which the lubricating composition is intended
    • C10N2040/50Medical uses
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2050/00Form in which the lubricant is applied to the material being lubricated
    • C10N2050/04Aerosols
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S604/00Surgery
    • Y10S604/904Tampons
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/249921Web or sheet containing structurally defined element or component
    • Y10T428/249994Composite having a component wherein a constituent is liquid or is contained within preformed walls [e.g., impregnant-filled, previously void containing component, etc.]
    • Y10T428/249995Constituent is in liquid form
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/25Web or sheet containing structurally defined element or component and including a second component containing structurally defined particles
    • Y10T428/254Polymeric or resinous material
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/29Coated or structually defined flake, particle, cell, strand, strand portion, rod, filament, macroscopic fiber or mass thereof
    • Y10T428/2982Particulate matter [e.g., sphere, flake, etc.]
    • Y10T428/2991Coated
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/29Coated or structually defined flake, particle, cell, strand, strand portion, rod, filament, macroscopic fiber or mass thereof
    • Y10T428/2982Particulate matter [e.g., sphere, flake, etc.]
    • Y10T428/2991Coated
    • Y10T428/2993Silicic or refractory material containing [e.g., tungsten oxide, glass, cement, etc.]
    • Y10T428/2995Silane, siloxane or silicone coating
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/29Coated or structually defined flake, particle, cell, strand, strand portion, rod, filament, macroscopic fiber or mass thereof
    • Y10T428/2982Particulate matter [e.g., sphere, flake, etc.]
    • Y10T428/2991Coated
    • Y10T428/2998Coated including synthetic resin or polymer

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Absorbent Articles And Supports Therefor (AREA)
  • Lubricants (AREA)
  • Manufacture Of Porous Articles, And Recovery And Treatment Of Waste Products (AREA)
  • Molding Of Porous Articles (AREA)
  • Containers And Packaging Bodies Having A Special Means To Remove Contents (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)

Description

br. JUR. üipL-aet wioae.
λ«.MPi^OBi.Η.-!.·» * &, Sep. 1975
DR. Jü8. HAUS CMi. Kl
«ίKJlKRfUSTAHUNH-HoOBI
Unsere Nr. 20
The Procter & Gamble Company Cincinnati, Ohio, V.St.A,
Verbesserung der Bearbeitungseigenschaften von Polyurethanschaum durch Zufügen eines flüssigen Schmiermittels
Die vorliegende Erfindung gehört in den Bereich der zum einmaligen Gebrauch vorgesehenen saugfähigen Einrichtungen, insbesondere solche, die für das Aufnehmen und Zurückhalten von Körperausflussen vorgesehen sind, wie beispielsweise hygienische Binden und Tampons sowie der Verfahren zum Herstellen solcher Einrichtungen mit einer gleichmässigen Füllung aus saugfähigem Material,
Bei den bisher bekannten, während den Katamenien verwendeten Mitteln, werden zum Aufsaugen und Zurückhalten von Körperausflüssen eine grosse Anzahl unterschiedlicher Materialien verwendet. Für die meisten der bisher gebräuchlichen, von der Verwenderin einsetzbaren Tampons wird hauptsächlich f aserförmiges Cellulosematerial verwendet. Solche Tampons weisen einen relativ rigiden Aufbau auf, einen hohen Kompressionsmodul und nur sehr geringe Elastizität. Um den zum Einsetzen, Tragen und Entfernen erforderlichen Komfort zu gewährleisten, ist der Querschnitt dieser Tampons relativ klein.
609813/0966
Bei neueren Entwicklungen solcher saugfähiger Gebilde wurde Polyurethanschaurastoff als saugfähiges Material verwendet, um einige der oben genannten, durch die früher verwendeten faserförraigen Körper bedingten Nachteile zu beheben. Beispielsweise ist in dem USA-Patent 3'749'029 (Dulle, auf das hier besonders hingewiesen wird, ein verbesserter Tampon aus offenzelligem, flexiblem, elastischem und mensesphilem Polyurethanschaumstoff beschrieben. Der Querschnittsumfang dieses Tampons ist so gross, dass er praktisch mit dem Umfang der Vagina übereinstimmt, und sein Formkompressionsmodul ist derart gewählt, dass er von dem in senkrechter Richtung wirkenden Druck der Vagina zusammengepresst und seitlich ausgedehnt werden kann, um die Wände der Vagina zu berühren, wodurch das Vorbeifliessen von Menses verhindert werden kann. In dieser Patentschrift und der vorliegenden Beschreibung wird der Ausdruck "mensesphil" für ein Material verwendet, auf dem die Menstrualflüssigkeit einen Kontaktwinkel von weniger als 90° bildet. Der Kontaktwinkel ist gewöhnlich gut geeignet, um ein Material auszusuchen, das sich zum Aufsaugen von Menses während der normalen Gebrauchszeit eines Tampons, d.h. zwischen einer und acht Stunden, eignet.
In dem USA-Patent 3'815'6Ol (Schaefer), auf das ebenfalls besonders hingewiesen wird, ist ein anderer verbesserter, saugfähiger Tampon beschrieben, dessen saugfähiger Körper vorzugsweise aus einer Anhäufung von Teilchen aus flexiblem, elastischem, mensesphilem Polyurethanschaumstoff der gleichen Art, wie er für den Tampon nach dem oben genannten Patent von Dulle verwendet wird, besteht. Die Anhäufung der Teilchen wird von einer Hülle eingeschlossen und zusammengehalten, welche verhältnismässig lose um die Anhäufung liegt, um eine Relativbewegung zwischen benachbarten Schaumstoffteilchen zu ermöglichen. Die Maschen des für die Hülle ver-
6098 13/0966
wendeten Materials sind klein genug, um die saugfähigen Schaumstoffteilchen vollständig einzuschliessen und zu verhindern, dass Teile der Oberfläche dieser Teilchen durch die Hülle dringen und einen Teil der Aussenfläche des Tampons bilden. Der im letztgenannten Patent beschriebene Tampon weist viele Leerstellen im Volumen auf, d.h. viel freien Raum im saugfähigen Körper, welche Leerstellen auch nach dem Einführen des Tampons in die Vagina erhalten bleiben und als "Behälter" für Menstrualflüssigkeit wirken. Darum hat dieser Tampon eine grössere Aufnahmekapazität als früher gebräuchliche Tampons. Weil er ausserdem gross genug ist, um nach dem Einsetzen praktisch den gesamten Querschnitt der Vagina auszufüllen, ermöglicht er das Zurückhalten des abgesonderten Menses in bisher nicht erreichbarem Masse. Der Tampon weist zusätzlich eine grosse nutzbare Oberfläche auf, welche eine grosse Sauggeschwindigkeit begünstigt, und ist angenehm einzusetzen, zu tragen und zu entfernen.
Der in dem oben genannten USA-Patent von Schaefer beschriebene saugfähige Körper besteht aus einer Anhäufung von Teilchen aus mensesphilem Polyurethanschaurastoff mit unterschiedlicher oder gleicher Grosse. Die Teilchengrösse liegt gewöhnlich in einem Bereich zwischen 1,58 mm bis 25,4 ram, vorzugsweise aber in einem Bereich zwischen 1,58 mm bis 15,9 ram. Die Schaumstoffteilchen werden vor dem Einfüllen in die Tamponhülle vorzugsweise in Wasser gewaschen und danach getrocknet, um jedes Fremdmaterial zu entfernen. Der zerkleinerte Schaumstoff neigt jedoch, besonders nach dem Waschen und Trocknen, zum Zusammenballen und zur Klumpenbildung. Diese Erscheinung ist sehr nachteilig, weil dadurch das Einfüllen gleicher Mengen Schaumstoffteilchen in die Tamponhüllen sehr erschwert wird. Weil die Saugeigenschaften des fertigen Tampons zum grossen Teil von der Menge des im Tampon enthalte-
609813/0966
nen saugfähigen Schaumstoffs bestimmt sind, sind für eine gleichmässige Qualität der Erzeugnisse grössere Unterschiede des Gewichts des in den Tampons enthaltenen Schaumstoffs zu vermeiden.
Ein typisches Beispiel für die bisher gebräuchliche Technik zum Verbessern der Verarbeitungseigenschaften schwierig zu verarbeitender Materialien ist die in dem USA-Patent 3'548'892 (Olson) beschriebene Erfindung. Diese Erfindung betrifft die Vergrösserung des Schüttgewichts von im geschütteten Zustand gelagerten, zellartigen Fasern geringer Dichte und das verbesserte Verarbeiten und Weiterverteilen solcher Fasern, was gemäss diesem Patent durch das Einbringen der Fasern in eine gegenüber den Fasern inerte und nicht als Lösungsmittel wirkende Flüssigkeit, vorzugsweise Wasser, erreicht wird. Ein weiteres Beispiel ist die in dem USA-Patent 3 ·608'593 (McCormick, Jr.) beschriebene Erfindung, welche das Füllen von Flaschen, Ampullen, Phiolen u.dgl. mit schwer zu handhabenden Pulvern betrifft. Gemäss dieser Erfindung werden solche Behälter gefüllt, indem die Pulver in einem inerten, flüchtigen, flüssigen Verdünnungsmittel aufgeschlammt, die Suspension in den gewünschten Behälter eingefüllt und das inerte, flüssige Verdünnungsmittel verdampft wird, bis nur noch ein trockenes Pulver im Behälter zurückbleibt.
Es war nun überraschenderweise gefunden worden, dass die Verarbeitungseigenschaften von Polyurethanschaumstoffteilchen, wie sie für bevorzugte Ausfuhrungsformen von saugfähigen Tampons gemäss dem oben genannten Patent von Schaefer verwendet werden, ohne nachteiligen Einfluss auf die Saugfähigkeit des Schaumstoffs ganz wesentlich verbessert werden können, wenn nach dem Waschen und Trocknen der Teilchen auf deren Oberfläche eine relativ kleine Menge eines flüssigen
6098 1 3/0966
Schmiermittels mit geringer Viskosität aufgebracht wird. Durch das Aufbringen des flüssigen Schmiermittels auf die Oberfläche der Schaumstoffteilchen kann die Klumpenbildung verringert und die Fliessfähigkeit des Materials verbessert werden. Das ermöglicht weiter das gleichmässige Füllen von Behältern gleichen Volumens mit den Schaumstoffteilchen und damit das Verringern der Unterschiede der Füllgewichte der Behälter.
Es war weiter gefunden worden, dass zum Verbessern der Verarbeitungseigenschaften von Schaumstoffteilchen der oben beschriebenen Art sowohl hydrophobe Schmiermittel, wie Mineralöl, als auch hydrophile Schmiermittel, wie Glyzerin, wirksam sind.
Bei der Verwendung von hydrophilen Schmiermitteln, wie beispielsweise Glyzerin, besteht jedoch die Neigung, dass die mit solchen Schmiermitteln behandelten, saugfähigen Gebilde während des Lagerns, d.h. vor der Verwendung, Feuchtigkeit aus der Atmosphäre aufnehmen. Ein mit einem hydrophilen Schmiermittel behandeltes, saugfähiges Gebilde kann darum in Abhängigkeit von verschiedenen Faktoren, wie beispielsweise der Feuchtigkeit, der Lagerdauer, der Konzentration des Schmiermittels im saugfähigen Gebilde, durch die vor der Verwendung aufgenommene Feuchtigkeit eine vorzeitige Ausdehnung erfahren, was die Einführung des saugfähigen Gebildes in die Körperhöhlung erschwert und, wenn ein saugfähiger Tampon mit Hilfe einer für den einmaligen Gebrauch vorgesehenen Einführvorrichtung, wie sie beispielsweise in dem bereits erwähnten Patent von Schaefer beschrieben ist, eingeführt werden soll, die zum Ausstossen des Tampons aus der Einrichtung und Einführen in die Vagina erforderliche Kraft merklich erhöht. Es ist darum vorzuziehen, hydrophobe Schmier·
6098 13/0966
mittel zu verwenden, die nicht dazu neigen, aus der umgebenden Atmosphäre Feuchtigkeit aufzunehmen.
Es ist darum das Ziel der vorliegenden Erfindung, ein Verfahren zum Verbessern der Verarbeitungseigenschaften von flexiblen, elastischen Polyurethanschaumstoffteilchen anzugeben, bei welchem Verfahren kleine Mengen eines flüssigen Schmiermittels mit geringer Viskosität auf die Oberfläche der Schaumstoffteilchen aufgebracht werden, um deren Fliessfähigkeit zu verbessern und die Bildung von zusammenhängenden Klumpen zu vermeiden und dadurch beim Abfüllen mit hoher Geschwindigkeit eine bessere Steuerung des Abfüllgewichts zu ermöglichen, ohne die Saugfähigkeit des Schaumstoffs nachteilig zu beeinflussen.
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zum Verringern der Klumpenbildung und Verbessern der Fliessfähigkeit von teilchenförmigen! Polyurethanschaurastoff, das gekennzeichnet ist durch das gleichmässige Aufbringen eines nichtflüchtigen, flüssigen Schmiermittels auf die Oberfläche des teilchenförmigen Schaumstoffs, wobei die Menge des Schmiermittels 0,5-20% des Gewichts des an Luft getrockneten Schaumstoffs und die Viskosität des Schmiermittels, gemessen bei 37,8°C, zwischen 10 bis 1000 cp beträgt.
Durch das Aufbringen des fliessfähigen Schmiermittels auf die Oberfläche des teilchenförmigen Schaumstoffs, insbesondere nachdem dieser gewaschen und getrocknet wurde, ist es möglich, das gleichmässige Füllen von Behältern gleichen Volumens mit den Schaumstoffteilchen wesentlich zu verbessern. Das Aufbringen des flüssigen Schmiermittels auf die Oberfläche der Schaumstoffteilchen ermöglicht auch eine dichtere Packung dieser Teilchen in den ein gleiches Volumen aufwei-
6098 1 3/0966
senden Behältern bei gleichzeitiger Verringerung der Unterschiede des Füllgewichts der Behälter, wodurch eine genauere Kontrolle des Gewichts von mit den in den Behältern enthaltenen Schaumstoffteilchen gefüllten Tampons ermöglicht wird.
Die Erfindung betrifft auch einen mit einem Schmiermittel behandelten Polyurethanschaumstoff, der beim Lagern unter unterschiedlichen atmosphärischen Bedingungen nur eine minimale Aenderung seiner Abmessungen aufweist.
Weiter betrifft die Erfindung auch einen mit einem Schmiermittel behandelten Schaumstoff, der auch nach längerer Lagerzeit unter gleichzeitiger Einwirkung von Druck nur ein geringes "Setzen", d.h. eine geringe permanente Verdichtung aufweist, weshalb die angestrebten Ausdehnungseigenschaften des Schaumstoffs bis nach dem Einführen in eine Körperöffnung erhalten bleiben.
Im folgenden wird die Erfindung mit Hilfe der Figur an einem Ausführungsbeispiel beschrieben.
Die einzige Figur zeigt das vereinfachte Durchlaufdiagramm eines bevorzugten Verfahrens zum Zerkleinern von Polyurethanschaumplatten und zum Behandeln des zerkleinerten, teilchenförmigen Schaumstoffs mit einem flüssigen Schmiermittel, um dessen Verarbeitungseigenschaften zu verbessern, bevor die Schaumstoffteilchen in eine Vielzahl gleiche Volumen aufweisende Behälter eingefüllt werden, um in abgemessenen Mengen einer Arbeitsstufe bei der Herstellung von Tampons zugeleitet zu werden.
Bei dem im vereinfachten Durchlaufschema gezeigten bevorzugten Verfahren werden grosse Stücke oder Platten aus Polyure-
609813/0966
thanschaumstoff, der für die Verwendung in zum einmaligen Gebrauch vorgesehenen saugfähigen Gebilden geeignet ist, zu einem schütt- oder fliessfähigen Material zerkleinert, das günstige Verarbeitungseigenschaften aufweist. Das im folgenden beschriebene Verfahren ist insbesondere für die Verarbeitung von mensesphilem Polyurethanschaumstoff, wie er beispielsweise in den bereits erwähnten Patenten von Schaefer und Dulle beschrieben ist, vorgesehen. Weil bei der im Patent von Schaefer beschriebenen Erfindung der Polyurethanschaumstoff in Form kleiner Teilchen verwendet wird, ist das nachfolgend beschriebene Verfahren für die Herstellung der im genannten Patent beschriebenen Tampons besonders gut geeignet.
Gemäss dem gezeigten Durchlaufschema werden grosse Stücke 1 aus Polyurethanschaumstoff, welche eine Dicke von etwa 15 cm, eine Breite von etwa 25 cm und eine Länge von 15 bis 20 cm aufweisen, in eine Hackmaschine 2 eingeführt, worin sie zerkleinert werden. Die Hackmaschine 2 enthält eine Fördereinrichtung 3, welche die grossen Stücke des Polyurethanschaumstoffs in ein Gehäuse 8 einführt, dessen Innenraum von einer gebogenen Trennplatte 6, welche eine Vielzahl Löcher 7 aufweist, in eine obere Kammer und eine untere Kammer 9 geteilt ist. In der oberen Kammer ist ein drehbarer Zylinder 4 angeordnet, an dessen Umfang eine Vielzahl Schneidklingen 5 angeordnet sind. Beim Einführen der grossen Stücke 1 aus Polyurethanschaumstoff in den Arbeitsbereich der Schneidklingen 5 werden die Stücke zu kleinen Teilchen la zerschnitten, welche sich gewöhnlich auf der rückwärtigen Seite der oberen Kammer anhäufen. In der unteren Kammer 9 wird mit Hilfe eines Zentrifugalgebläses 12 und einer einstellbaren Lüftungsklappe 10 ein Unterdruck erzeugt und aufrecht erhalten. Dieser Unterdruck bewirkt, dass die durch die Löcher 7 in der
6098 1 3/0966
Trennplatte 6 gesaugten Teilchen des zerkleinerten Schaumstoffs la in der unteren Gehäusekammer 9 gesammelt werden. Die Schaumstoffteilchen la werden dann in der unteren Kammer 9 mit der durch die einstellbare Lüftungsklappe 10 eingesaugten Luft vermischt und mit Hilfe des Zentrifugalgebläses 12 pneumatisch zu einem Waschtank 13 gefördert.
Es war gefunden worden, dass für das beschriebene Verfahren eine handelsübliche Hackmaschine vom Typ Fitz Mill Guilocutter, Modell 20, Kodenummer 28LX18D, die von der The Fitzpatrick Company, Elmhurst, Illinois hergestellt wird, besonders gut geeignet ist.
Der teilchenförmige Schaumstoff la weist vor der Einleitung in den Waschtank 13 vorzugsweise die folgende Verteilung der Teilchengrösse auf:
1-5% der zerkleinerten Teilchen werden von einem Sieb mit einer Maschenweite von 9f5 mm zurückgehalten? 79-65% der zerkleinerten Teilchen passieren ein Sieb mit einer Maschenweite von 9,5 mm und werden von einem Sieb mit einer Maschenweite von 3,35 mm zurückgehalten? 15-20% der zerkleinerten Teilchen passieren ein Sieb mit einer Maschenweite von 3,35 mm und werden von einem Sieb mit einer Maschenweite von 1,68 mm zurückgehalten, und 5-10% der zerkleinerten Schaumstoffteilchen passieren ein Sieb mit einer Maschenweite von 1,68 mm.
Nach dem Zerkleinern werden die Schaumstoffteilchen la gewaschen, um durch Wasser auslösbares Material zu entfernen und eine vollständige Reaktion der bei der Herstellung der Schaumstoffstücke 1 verwendeten Komponenten zu bewirken. Das zum Waschen verwendete Wasser 15 ist vorzugsweise entchlort, um zu verhindern, dass das Chlor den Schaumstoff gelb färbt.
609813/0966
Bei einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird das Waschwasser 15 ausserdem nach einem Verfahren mit umgekehrter Osmose vorbehandelt, wobei der Anteil der im Wasser gelösten Feststoffteile auf weniger als 50 ppm absinkt. Beim Waschen soll das Verhältnis von Wasser zu Schaumstoff mindestens 40:1, und die Temperatur des Waschwassers soll vorzugsweise zwischen 35 und 40,50C betragen, um die Temperatur der Ausscheidung zu simulieren, die beim Einführen eines fertigen Tampons in den menschlichen Körper auf den Tampon einwirkt. Die Dauer des Waschzyklus kann zwischen 5 Minuten und 24 Stunden betragen, vorzugsweise jedoch zwischen einer und vier Stunden. Während des Waschzyklus wird der Inhalt des Waschtanks 13 mit einem rotierenden Rührwerk 14 ständig umgerührt. Wenn der zerkleinerte Schaumstoff während einer zu kurzen Zeitspanne gewaschen wird, erreicht der Anteil des auswaschbaren Restmaterials nicht den angestrebten Minimalwert, während bei zu langem Waschen die Möglichkeit der Vermehrung von Bakterien im Waschwasser zunimmt.
Nach dem Beenden des Waschens wird mit Hilfe einer Verdrängerpumpe 19 die Mischung aus dem Waschwasser 15 und den zerkleinerten Schaumstoffteilchen la zu einem Staukastenverteiler 21 gepumpt, wo die Schaumstoffteilchen in eine Bettung mit praktisch gleichmässiger Tiefe verteilt werden.und anschliessend vom Wasser befreit, mit heisser Luft getrocknet und mit einem flüssigen Schmiermittel behandelt. Vorzugsweise wird die Mischung vom Staukastenverteiler 21, dessen Aufbau den in der Papierherstellung gebräuchlichen Verteilern entspricht, auf die Oberfläche eines offene Maschen aufweisenden Trockenbands 22 aufgebracht. Ein für das Trockenband besonders gut geeignetes Material ist ein aus Polyester-Monofilament mit einem Durchmesser von etwa 0,40 mm rechtwinklig gewebtes Band, dessen Maschenweite 0,45 χ 0,3 mm beträgt.
6 0 9 8 13/0966
Es war gefunden worden, dass offene Maschen aufweisende Polyestergewebe, die zum Eindrücken von buckeiförmigen Mustern auf eine thermisch vorgetrocknete Papierbahn verwendet werden und beispielsweise in dem USA-Patent 3'301'746, auf das hier ausdrücklich hingewiesen wird, beschrieben sind, für den angegebenen Zweck gut geeignet sind.
Die Geschwindigkeit, mit der die Schaumstoffteilchen la auf dem Trockenband 22 abgelagert werden, wird vorzugsweise durch Einstellen der Pumpgeschwindigkeit der Verdrängerpumpe 19 gesteuert. Es war gefunden worden, dass für das beschriebene Verfahren die Dicke der Bettung der Schaumstoffteilchen vor dem Zusammenpressen etwa 50 bis 76 mm betragen sollte. Der Anteil des Waschwassers 15 in der Mischung aus Wasser und Schaumstoffteilchen fliesst dann durch die offenen Maschen des Trockenbands 32 nach unten und wird in einem Sammelbecken 35 aufgefangen. Das Sammelbecken ist unter dem Trockenband angeordnet und erstreckt sich vom Staukastenverteiler 21 bis zum Einlauf einer Heisslufttrockenhaube 44. Das im Sammelbecken 35 gesammelte Waschwasser 15 kann mit Hilfe einer Pumpe 36 in den Waschtank 13 zurückgepumpt und für den Transport der zerkleinerten Schaumstoffteilchen la vom Waschtank zum Staukastenverteiler 21 wieder verwendet, oder es kann direkt abgelassen werden.
Wenn das um ortsfeste Walzen 31, 32, 33 und 34 geführte Trockenband umläuft, werden die darauf abgelagerten Schaumstoff teilchen la zwischen ein Paar Druckwalzen 23, 24 mit harter Oberfläche geführt, zwischen denen noch im Schaumstoff verbliebenes Wasser mechanisch· ausgepresst wird, bevor die Schaumstoffteilchen in die Heisslufttrockenhaube 44 transportiert werden. Die Walzen 23, 24 erstrecken sich über die gesamte Breite der Schäumstoffbettung, und der Druck im
6098 1 3/0966
Walzenspalt wird mit Hilfe eines Paars pneumatisch oder hydraulisch betätigter Druckzylinder 25 gesteuert. Diese Druckzylinder sind derart eingestellt, dass die obere Walze 23 einen konstanten Druck auf die Schaumstoffbettung und die unter dem Trockenband angeordnete untere Walze 22 ausübt. Es war gefunden worden, dass für eine Schaumstoffbettung mit einer anfänglichen Dicke zwischen etwa 50 bis 76 mm ein Druck von etwa 3,5 bis 5,3 kp/cm Spaltlänge anzustreben ist. Hinter den Walzen 23, 24 ist vorzugsweise noch ein zweites Paar Druckwalzen 26, 27 angeordnet, die gleich wie die bereits beschriebenen Druckwalzen 23, 24 aufgebaut sind. Auch diese zweiten Druckwalzen 26, 27 werden mit Hilfe eines Paars hydraulisch oder pneumatisch betätigter Druckzylinder 28 gesteuert, welche die Lage der oberen Walze 26 und damit den Druck am Spalt zwischen den Walzen 26, 27 einstellen.
Die beiden Druckwalzenpaare, deren Walzen eine harte Oberfläche aufweisen, ermöglichen, die Schaumstoffbettung mechanisch bis auf einen Anteil von etwa 2 Gewichtsteilen Waschwasser pro 1 Gewichtsteil an Luft getrockneten Schaumstoffteilchen zu entwässern, bevor die Schaumstoffbettung den Einlauf der Heisslufttrockenhaube 44 erreicht. Als luftgetrocknete Schaumstoffteilchen werden solche mit einem Feuchtigkeitsgehalt von etwa 5% bezeichnet.
Hinter dem zweiten Druckwalzenpaar 26, 27 ist in einem geschlossenen Gehäuse 48 eine Auflockerwalze 29 angeordnet, an deren Umfang eine Mehrzahl mechanischer Finger 30 befestigt sind, welche die Bettung aus zerkleinerten Schaumstoffteilchen auf dem Trockenband 22, bevor dieses in die Trockenhaube einläuft, auflockern. Das mechanische Auflockern des teilchenförmigen Kunststoffschaums vor dem Trocknen mit der Heissluft verhindert die Bildung von Wasserstoffbindungen
6098 1 3/0966
zwischen Schaumstoffteilchen während des Trocknens und damit auch, dass die Schaumstoffteilchen aneinander gebunden werden. Ausserdem wird dadurch die Porosität der Schaumstoffbettung erhöht, was das wirkungsvollere Trocknen der Schaumstoff teilchen ermöglicht.
Ein Zentrifugalgebläse 45 wird verwendet, um Luft aus der Atmosphäre anzusaugen. Die angesaugte Luft wird durch ein Luftfilter 46 geleitet, um unerwünschte Makroteilchen zurückzuhalten. Die Luft wird dann in einem Wärmeaustauscher 47 auf eine Temperatur zwischen 135 und 177°C erwärmt, bevor sie in den oberen Teil der Heisslufttrockenhaube 44 eingeblasen wird. Die Trockenhaube ist von einer über dem durchlaufenden Trockenband angeordnen Trennplatte 50 unterteilt. Die Heissluft strömt durch eine Vielzahl in der Trennplatte 50 angeordneter Löcher 49, durch die aus den Schaumstoffteilchen aufgeschüttete Bettung und durch die offenen Maschen des Trockenbands 22 in den unteren Teil der Trockenhaube 51, von wo sie entweder an die Ansaugseite des Zentrifugalgebläses 45 zurückgeleitet oder, wie es in der Figur gezeigt ist, mit einem Zentrifugalexhauster 54 in die Atmo·* Sphäre geblasen wird. Die Luftströmung durch die Heisslufttrockenhaube und die Transportgeschwindigkeit des Trockenbands 22 sind durch jedem Fachmann bekannte Einrichtungen derart eingestellt, dass der Feuchtigkeitsgehalt der zerkleinerten Schaumstoffteilchen beim Austreten aus der Trockenhaube nur noch etwa 5% beträgt. Wie in der Figur schematisch gezeigt ist, bewirkt die beschriebene Verringerung des Feuchtigkeitsgehalts der Schaumstoffbettung eine Abnahme der Dikke der Bettung. Beispielsweise hat eine Schaumstoffbettung, deren Schaumstoff etwa 2 Gewichtsteile Wasser pro 1 Gewichtsteil lufttrockenem Schaumstoff enthält und die am Eingang der Heisslufttrockenhaube eine Dicke von etwa 50 bis 76 mm
60981 3/0966
aufweist, am Ausgang der Heisslufttrockenhaube nur noch eine Dicke von 25 bis 38 mm.
Die Bettung mit den zerkleinerten Schaumstoffteilchen la wird nach dem Austreten aus der Heisslufttrockenhaube 44 in eine geschlossene Sprühkammer 55 geführt, in der eine einstellbare Menge eines flüssigen Schmiermittels 61 auf die Oberfläche der Bettung aufgesprüht wird. Das flüssige Schmiermittel 61 wird mit Hilfe einer Dosierpumpe 59 von einem Vorratsbehälter 60 an eine Sprühdüse 56 gepumpt, welche in der Mitte der Decke der Sprühkammer angeordnet ist. Die Menge des auf die Oberfläche der Schaumstoffbettung gesprühten flüssigen Schmiermittels wird für jede durch die Transportgeschwindigkeit des Trockenbands 22 gegebene Durchflussmenge der Schaumstoffteilchen durch Aendern der Antriebsgeschwindigkeit der Dosierpumpe gesteuert. Die Mittel zum Aendern der Antriebsgeschwindigkeit einer Dosierpumpe sind jedem Fachmann bekannt. Vorzugsweise ist in der Zuleitung zwischen der Dosierpumpe 59 und der Sprühdüse 56 ein Durchflussmengenmesser 58 eingebaut, der die Durchflussmenge des flüssigen Schmiermittels 61 anzeigt. Es war gefunden worden, dass für eine Bettung aus lufttrockenen, mensesphilen Schaumstoffteilchen mit einer Dicke von 25 bis 38 mm, einer Breite von 58,5 cm und einer an trockener Luft gemessenen Dichte von etwa 0,032 g/cm eine einzige, in der Mitte über der Bettung angeordnete Sprühdüse 56 mit einem einzigen 19 mm langen und 1 mm breiten Schlitz, welche Düse etwa 30,5 cm über der Oberfläche der Schaumstoffbettung angeordnet ist und bei der die Längsrichtung des Schlitzes quer zur Transportrichtung des Trockenbands 22 ausgerichtet ist, einen Schmiermittelanteil von 1% erzeugt, wenn etwa 20 cm Mineralöl pro Minute durch die Sprühdüse 56 versprüht werden und das Trockenband mit einer Geschwindigkeit von etwa 2,75 m pro Minute umläuft.
6098 1 3/0966
Weil es für jeden Fachmann einfach ist, die Menge der durch die Sprühkanuner 55 transportierten Schaumstoffteilchen für jede Geschwindigkeit des Trockenbands 22 zu bestimmen, kann die Menge des aufgebrachten Schmiermittels entweder durch Einstellen der Geschwindigkeit der Dosierpumpe 59 auf die erforderliche Durchflussmenge im Durchflussraessgerät 58 oder durch Aendern der Transportgeschwindigkeit des Trockenbands 22 auf den angestrebten Sollwert eingestellt werden. Es war gefunden worden, dass für das beschriebene Aufsprühen eines Schmiermittels auf Schaumstoff eine Zenith-Laboratoriumsdosierpumpe, Modell Nr. BPB-4391-297, die von der Zenith Products Company, West Newton, Massachusetts, hergestellt wird, und als Sprühdüse eine Pneumatic Standard Düse, Serie Nr. 1/4 J, Modell Nr. 14, die von der Spraying System Company, Bellwood, Illinois hergestellt wird, besonders gut geeignet sind. Wie jeder Fachmann erkennen wird, können zum Besprühen des Schaumstoffs mit dem flüssigen Schmiermittel auch andere Bauteile verwendet werden, sofern das Schmiermittel damit im gesamten Bereich der vorgesehenen Durchflussmenge zu einem feinst verteilten Nebel versprüht werden kann.
Um die Verarbeitungseigenschaften des teilchenförmigen Schaumstoffs merklich zu verbessern, beträgt die Menge des zuzuführenden Schmiermittels vorzugsweise zwischen 0,5-20%, basierend auf dem Gewicht des zerkleinerten, an Luft getrockneten Schaumstoffs und noch bevorzugter zwischen 1-5%. (An Luft getrockneter Schaumstoff enthält etwa 5% Feuchtigkeit.) Bei einer Konzentration des Schmiermittels von weniger als 0,5% werden die Verarbeitungseigensc htften und insbesondere das Verklumpen der Schaumstoffteilchen nicht merklich verbessert, während bei Konzentrationen von mehr als 20% die Schaumstoffteilchen eine schmierige Oberfläche bekommen und beim Berühren Schmiermittel an der Hand verbleibt, was nicht
6098 1 3/0966
erwünscht ist. Wenn solche Schaumstoffteilchen in einem saugfähigen Gebilde, wie beispielsweise einem Tampon, verwendet werden, so erschweren sie das Verpacken des fertigen Erzeugnisses, weil das normalerweise für diesen Zweck verwendete Verpackungsmaterial durch das überschüssige Schmiermittel leicht verschmutzt wird und bewirken einen negativen Eindruck bei der Verwenderin.
Weil in der beschriebenen geschlossenen Sprühkammer 55 nur die Oberfläche der aus zerkleinerten Schaumstoffteilchen gebildeten Bettung mit dem Schmiermittel besprüht wird, werden die Schaumstoffteilchen anschliessend durchmischt, um das Schmiermittel gleichraässig zu verteilen. Dazu werden die Schaumstoffteilchen in eine geschlossene Kammer 64 eingeleitet, in der eine Auflockerwalze 62 angeordnet ist, an deren Umfang mehrere mechanische Finger 63 befestigt sind. Die rotierende Auflockerwalze 62 löst die Schaumstoffteilchen vom Trockenband 22 und zerrelsst dabei alle Bindungen, die sich zwischen einzelnen Teilchen während des Quetschens und Trocknens gebildet haben könnten. Die Schaumstoffteilchen werden nach dem Ablösen vom Trockenband 22 in einen mechanischen Mischer 65 geführt. Ein für den vorgesehenen Zweck brauchbarer Mischer ist beispielsweise der Marion Mixer, Modell Nr. 1254, der von der Rapids Machinery Company, Marion, Iowa, hergestellt wird. Der Mischer 65 enthält einen rotierenden Zylinder 66, auf dessen Oberfläche über die gesamte Länge verteilte Laufradflüge1 67 befestigt sind. Die zerkleinerten Schaumstoffteilchen werden am einen Ende des Mischers eingeleitet und unter der Einwirkung der Laufradflügel zum anderen Ende transportiert, wo sie nach erfolgter Durchmischung aus dem Mischer herausgeführt werden. Die im mechanischen Mischer 65 ausgeführte Durchmischung sollte ausreichend sein, um eine praktisch gleichmässige Verteilung des ursprünglich nur
6 0 9 8 13/0966
auf die Oberfläche der Schaumstoffbettung aufgetragenen Schmiermittels zu erreichen. Es war gefunden worden, dass bei einer Durchflussmenge von etwa 1,8 kg Schaumstoffteilchen pro Minute im Mischer und einer Tourenzahl des Mischerzylinders von etwa 130 Umdrehungen pro Minute in dem angestrebten Bereich der Schraiermitte!konzentration eine zufriedenstellende Schmiermitte!verteilung erreicht wird.
Nach dem Mischen können die behandelten Schaumstoffteilchen in geeignete Behälter eingefüllt und bis zum Gebrauch gelagert werden, oder sie können direkt einer in der Fertigung von Tampons verwendeten Station zugeführt werden. Im letzteren Fall werden die zerkleinerten Schaumstoffteilchen in einen Vorratsbehälter 69 transportiert, von dem aus die Teilchen in eine drehbar angeordnete Trommel 70 eingeführt werden. Die Trennwand weist eine Mehrzahl von der Innenwand vorstehende Leisten 71 auf und ist am Einführende höher gelagert als am gegenüberliegenden Ende, so dass sich die Schaumstoffteilchen von selbst über die Länge der Trommel verteilen. Die Schaumstoffteilchen werden beim Drehen der Trommel von den in der Längsrichtung verlaufenden Leisten 71 immer wieder angehoben, so dass durch die Rotation der Trommel in deren Innenraum ein "Regen" von Schaumstoffteilchen erzeugt wird. Wie in der Figur gezeigt ist, ist durch das Innere der Trommel 70 eine endlose Kette 74 geführt, an der eine Vielzahl von gleiches Volumen aufweisenden Füllbehältern 72 befestigt ist. Jeder dieser Behälter weist eine ausschwenkbar befestigte Bodenplatte 73 auf. Der Inhalt jedes Behälters wird verwendet, um eine mit einem geeigneten Hüllenmaterial 80 auf einem zum Herstellen eines Rohrs geeigneten Dorn 81 gebildete rohrförmige Tamponhülle zu füllen. Alle an der Kette 74 befestigten Behälter 72 weisen bei geschlossener Bodenplatte 73 gleiches Volumen auf. Die Behäl-
609813/0966
ter 72 werden mit geschlossener Bodenplatte 73 durch den Innenraum der rotierenden Trommel 70 geführt und dabei mit den von den Leisten 71 herabfallenden zerkleinerten Schaumstoffteilchen bis zum üeberfHessen gefüllt. Um zu erreichen, dass in allen Behältern praktisch die gleiche Menge Schaumstoff tei lchen enthalten ist, werden die gefüllten Behälter unter einem nahe dem Auslassende der Trommel 70 angeordneten, quer zur Transportrichtung der Behälter hin- und herbewegten Abstreifmesser 75 durchgeführt. Das Abstreifmesser entfernt über den oberen Rand des Behälters vorstehende Schaumstoffteilchen, bevor die Behälter unter eine Schutzplatte 76 transportiert werden, welche das weitere Einfüllen von Schaumstoffteilchen verhindert, die gleichmässig gefüllten Behälter 72 werden danach schrittweise in eine Position über einem Tamponfülltrichter 79 transportiert, wo die Bodenplatte 73 mit Hilfe eines Nockens abgeschwenkt und die Schaumstoffteilchen aus dem Behälter in einen Fülltrichter 79 und durch einen Dorn 81 in aufeinanderfolgende rohrförmige Abschnitte des Hüllenmaterials 80 eingefüllt werden. Die Enden der rohrförmigen Abschnitte des Hüllenmaterials werden danach mit Hilfe von Siegelbacken 83, 84 versiegelt, so dass eine zusammenhängende Kette gefüllter Tamponsäcke 84 entsteht.
Wie jedem Fachmann verständlich ist, können für den beschriebenen Zweck entsprechend den gegebenen speziellen Bedingungen vielerlei Ausführungsformen volumetrischer Fülleinrichtungen verwendet werden. Brauchbare Fülleinrichtungen sind beispielsweise in den folgenden USA-Patenten beschrieben: US-PS 2'719'66I, 2'937'670, 2'978'231, 3'217'76O und 3'298'404.
Es war gefunden worden, dass durch die oben beschriebene Behandlung des teilchenförmigen Schaumstoffs mit einem flüssi-
6 09813/0966
gen Schmiermittel geringer Viskosität die den Schaumstoffteilchen inhärente Neigung zur Klumpenbildung insbesondere nach dem Waschen und Trocknen weitgehend verringert werden kann, was bei einer volumetrischen Füllung entsprechend der obigen Beschreibung eine wesentlich verbesserte Ueberwachung des Gewichts ermöglicht. Das ist wichtig für die Qualität des fertigen Erzeugnisses, weil eine gleichmässige Füllung der Tamponsäcke eine gIeichmäseigere Funktionsweise der Tampons gewährleistet. Ein zusätzlicher Vorteil der beschriebenen Behandlung mit einem Schmiermittel ist die Verringerung des durch Zusammenpressen der Schaumstoffteilchen bewirkten "Setzens", d.h. der permanenten Verformung des Schaumstoffs, was ermöglicht, die günstigen Ausdehnungseigenschaften des Schaumstoffs bis nach dessen Gebrauch beizubehalten. Das ist besonders wichtig, wenn der fertige Tampon vor der Verwendung während einer längeren Zeitspanne in einer Einftihreinrichtung eingeschlossen ist. Es wird angenommen, dass die Schmiermittelbehandlung die Ausdehnungseigenschaften des Schaumstoffs begünstigt, weil dadurch die Wasserstoffbindungen zwischen den Teilchen und die Wasserstoffbindung zwischen den Wänden oder Zellwänden innerhalb der einzelnen Schaumstoff teilchen verringert werden.
Um die deutliche Wirkung der Behandlung von Schaumstoffteilchen mit einem Schmiermittel auf die Aenderung des Füllgewichts von Behältern mit konstantem Volumen aufzuzeigen, wurden aus einer normal hergestellten Ladung mensesphilen Polyurethanschaumstoffs mehrere Proben ausgewählt. Auf alle Proben ausser der ersten wurden gemäss dem oben beschriebenen Verfahren unterschiedliche Konzentrationen eines flüssigen Schmiermittels aufgebracht. Als flüssiges Schmiermittel wurde AMCXIO 18 USP Mineralöl verwendet, das von der American Oil Company, Whiting, Indiana, geliefert wird. Jede Probe
B Ü H 8 1 ?· .<' ■■'· H R fi
der Schaumstoffteilchen wurde dann mit einer volumetrisehen Fülleinrichtung der oben beschriebenen Art abgefüllt. Das Volumen der Behälter der Fülleinrichtung betrug 205 cm . Mit jeder Probe Schaumstoffteilchen wurden 50 Behälter gefüllt, und aus den gemessenen Daten wurden das mittlere Behälterfüllgewicht und die Standardabweichung errechnet. Die Resultate sind in der folgenden Tabelle aufgetragen:
Beispiel Konzentration des 0 mittleres Gewicht Standard- (g)
Nr. Schmiermittels 0,5 des Schaumstoffs Abweichung 0,30
auf dem Schaum 2,0 in jedem Behälter des Gewichts 0,18
stoff, errechnet 4,0 (g) der Schaum- 0,12
aus dem Gewicht stoffüllung 0,08
des Schaumstoffs in den Behäl
nach dem Trocknen tern
an Luft
I 2,32
II 1,96
III 1,95
IV 2,15
Wie aus den in der Tabelle aufgeführten Beispielen I bis IV zu erkennen ist, werden durch das Aufbringen einer verhältnismässig kleinen Menge Mineralöl auf die Schaumstoffteilchen die Unterschiede im Gewicht der Behälterfüllungen erkennbar verringert.
Es war gefunden worden, dass die angestrebte Wirkung schon mit einer geringen Konzentration Schmiermittel von etwa 0,5% erreicht werden kann, während eine Steigerung dieser Konzentration auf mehr als 5% keine entsprechende Verbesserung beim Füllen der Tampons bringt. Weiter hat sich ge-
60981 3/0966
zeigt, dass ein Anteil des Schmiermittels von mehr als 20% andere Nachteile am fertigen Erzeugnis bewirkt, beispielsweise ein öliges Anfühlen nicht nur der Schaumstoffteilchen, sondern auch der fertigen Tampons. Weiter kann ein Anteil von mehr als 20% Schmiermittel das Verschmutzen des für das fertige Erzeugnis verwendeten Verpackungsmaterials zur Folge haben. Bei einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird darum eine Konzentration des Schmiermittels zwischen 0,5-20% und bevorzugter eine Konzentration zwischen 0,5-5% verwendet, errechnet auf der Grundlage des Gewichts der an Luft getrockneten Schaumstoffteilchen.
Zum Verbessern der Verarbeiungseigenschaften von zerkleinertem Polyurethanschaumstoff der oben beschriebenen Art sind mehrere flüssige Schmiermittel brauchbar. Im allgemeinen sind nicht-flüchtige, als Schmiermittel bekannte Materialien, welche bei einer Temperatur von etwa 37,8 C eine Viskosität zwischen 10 und 1000 cp und vorzugsweise zwischen 100 und 400 cp aufweisen, brauchbar. Als nichtflüchtige Schmiermittel werden hier solche bezeichnet, die bei Zimmertemperatur praktisch nicht flüchtig sind. Weil der erfindungsgemäss behandelte Polyurethanschaumstoff insbesondere für saugfähige Tampons vorgesehen ist, ist auch vorzuziehen, dass das verwendete Schmiermittel nicht toxisch ist und den menschlichen Körper nicht irritiert und dass es die Saugfähigkeit des Tampons nicht nachteilig beeinflusst.
Materialien, welche mit zufriedenstellenden Ergebnissen als Schmiermittel verwendbar sind und die Verarbeitungseigenschaften der Schaumstoffteilchen verbessern, sind beispielsweise Mineralöl, Glycerin, Monoglyzeride, pflanzliches OeI, Silikonöl und in der Industrie bekannte Faserschmiermittel. Das bevorzugteste der genannten Materialien ist Mineralöl
609813/0966
wegen seiner bekannten Verträglichkeit mit dem menschlichen Körper und seiner hydrophoben Eigenschaften. Glyzerin ist zwar ebenfalls verträglich für den menschlichen Körper, hat aber hydrophile Eigenschaften. Es neigt darum dazu, während längerer Lagerzeit bei hoher Feuchtigkeit aus der Atmosphäre Feuchtigkeit aufzunehmen. Das ist insbesondere für Tampons unerwünscht, weil die Feuchtigkeitsaufnahme eines fertigen Tampons Aenderungen der Abmessungen und insbesondere eine Vergrösserung des Tampons bewirken kann, wodurch die zum Ausstossen des Tampons aus der Einführeinrichtung erforderliche Kraft verstärkt werden muss und die Einführung selbst schwieriger werden kann. Wenn darum der behandelte teilchenförmige Schaumstoff für saugfähige Einrichtungen und insbesondere für Tampons vorgesehen ist, ist ein hydrophobes Schmiermittel, das keine inhärente Neigung zur Aufnahme von Feuchtigkeit aus der Atmosphäre aufweist, vorzuziehen.
Wie bereits weiter oben erläutert wurde, soll das für die vorliegende Erfindung verwendete Schmiermittel, wenn die Schaumstoffteilchen für saugfähige Gebilde, wie beispielsweise für Tampons, vorgesehen sind, keinen nachteiligen Einfluss auf die Saugfähigkeit des zerkleinerten, mensesphilen Polyurethanschaumstoffs aufweisen. Dabei war gefunden worden, dass Konzentrationen des Schmiermittels von bis zu 20%, errechnet aus dem Gewicht des an Luft getrockneten Schaumstoffs, weder hydrophobe Schmiermittel wie Mineralöl, noch hydrophile Schmiermittel wie Glyzerin eine merkliche nachteilige Wirkung auf die gesamthafte Saugfähigkeit oder die Sauggeschwindigkeit des Schaumstoffs ausüben.
6098 1 3/0966

Claims (6)

PATENTANSPRÜCHE
1. Verfahren zum Verringern der Klumpenbildung und Verbessern
der Fliessfähigkeit von teilchenförmigen! Polyurethanschaumstoff , gekennzeichnet durch das gleichmässige Aufbringen eines nichtflüchtigen, flüssigen Schmiermittels auf die Oberfläche des teilchenförmigen Schaumstoffs, wobei die Menge
des Schmiermittels 0,5-20% des Gewichts des an Luft getrockneten Schaumstoffs und die Viskosität des Schmiermittels, gemessen bei 37,8°C, zwischen 10 bis 1000 cp beträgt.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das nichtflüchtige, flüssige Schmiermittel hydrophob ist.
3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das nichtflüchtige, flüssige Schmiermittel Mineralöl ist.
4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die zwischen den grössten Abmessungen der Teilchen gemessene
mittlere Teilchengrösse des Polyurethanschaurastoffs zwischen 1,58 bis 25,4 mm beträgt.
5. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der teilchenförmige Polyurethanschaumstoff zum Entfernen von
Fremdstoffen vor dem Zugeben des nichtflüchtigen, flüssigen Schmiermittels gewaschen wird.
6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der verwendete Polyurethanschaumstoff mensesphil ist und die
Schaumstoffteilchen zum Entfernen von Fremdstoffen in Wasser gewaschen werden.
6098 1 3/0966
7. Verfahren zum gleichmässigen Füllen von an einem Ende offenen, gleiches Volumen aufweisenden Behältern mit teilchenförmigen» Polyurethanschaumstoff, gekennzeichnet durch
a) das gleichmässige Aufbringen von 0,5-5% eines nichtflüchtigen, flüssigen Schmiermittels auf die Oberfläche des teilchenförmigen Schaumstoffs, wobei die Menge des Schmiermittels 0,5-20% des Gewichts des an Luft getrockneten Schaumstoffs und die Viskosität des Schmiermittels, gemessen bei 37,8°C, zwischen 10 bis 400 cp beträgt;
b) das Umrühren des teilchenförmigen Schaumstoffs, um einen "Regen" aus den mit Schmiermittel behandelten Schaumstoffteilchen zu erzeugen;
c) das Durchleiten der offene Enden und gleiches Volumen aufweisenden Behälter durch diesen "Regen" aus den mit Schmiermittel behandelten Schaumstoffteilchen, um die Behälter bis zum Ueberfliessen zu füllen; und
d) das Egalisieren der Oberfläche der gefüllten Behälter, um überschüssige Schaumstoffteilchen zu entfernen.
8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der teilchenförmige Polyurethanschaumstoff vor dem Aufbringen des nichtflüchtigen, flüssigen Schmiermittels in Wasser gewaschen und getrocknet wird.
9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der teilchenförmige Polyurethanschaumstoff mensesphil ist und als nichtflüchtiges, flüssiges Schmiermittel Mineralöl verwendet wird,
10. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass das nichtflüchtige, flüssige Schmiermittel durch Aufsprühen auf die Schaumstoffteilchen aufgetragen und durch mechanisches
6098 1 3/0366
11. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die zwischen den grössten Abmessungen der Teilchen gemessene mittlere Teilchengrösse des Polyurethanschaumstoffs zwischen 1,58 bis 15,9 mm beträgt.
12. Fliessfähiger, teilchenförmiger Polyurethanschaumstoff, der zur Verwendung als saugfähiger Körper in einer zum einmaligen Gebrauch bestimmten saugfähigen Einrichtung geeignet ist, dadurch gekennzeichnet, dass der teilchenförmige Polyurethanschaumstoff gleichmässig auf den Schaumstoffteilchen verteiltes, nichtflüchtiges, flüssiges Schmiermittel aufweist, wobei die Menge des Schmiermittels 0,5-20% des Gewichts des an Luft getrockneten Schaumstoffs und die Viskosität des Schmiermittels, gemessen bei 37,8°C, zwischen 10 bis 1000 cp beträgt, und der teilchenförmige Polyurethanschaumstoff auch nach langer Lagerzeit unter Druck noch günstige Ausdehnungseigenschaften aufweist.
13. Polyurethanschaumstoff nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die zwischen den grössten Abmessungen der Teilchen gemessene mittlere Teilchengrösse des Polyurethanschaumstoffs zwischen 1,58 bis 25,4 mm beträgt.
14. Fliessfähiger, teilchenförmiger Polyurethanschaumstoff, der zur Verwendung als saugfähiger Körper in einer zum einmaligen Gebrauch bestimmten saugfähigen Einrichtung geeignet ist, dadurch gekennzeichnet, dass der teilchenförmige Polyurethanschaumstoff ein nichtflüchtiges, hydrophobes, gleichmässig auf den Schaurastoffteilchen verteiltes, flüssiges Schmiermittel aufweist, wobei die Menge des Schmiermittels 0,5 bis 5% des Gewichts des an Luft getrockneten Schaumstoffs und die Viskosität des Schmiermittels, gemessen bei 37,8 C zwischen 100 bis 400 cp beträgt, welcher teilchenför-
60981 3/0966
mige Schaumstoff auch nach längerem Lagern bei hoher Feuchtigkeit keine durch Aufnahme von Feuchtigkeit bedingte wesentliche Aenderung seiner Abmessungen aufweist.
5. Polyurethanschaumstoff nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass die zwischen den grossten Abmessungen der Teilchen gemessene mittlere Teilchengrösse des Polyurethanschaumstoffs zwischen 1,58 bis 15,9 mm beträgt und das nichtflüchtige, hydrophobe, flüssige Schmiermittel Mineralöl ist.
Für: The Procter & Gamble Company Cincinnati, Ohio, V.St.A.
Dr.lUÖnr.Beil Rechtsanwalt
6 09813/0966
DE19752540868 1974-09-17 1975-09-13 Verbesserung der bearbeitungseigenschaften von polyurethanschaum durch zufuegen eines fluessigen schmiermittels Withdrawn DE2540868A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US05/506,828 US4026292A (en) 1974-09-17 1974-09-17 Tampon having a mensesphilic foam treated with a liquid lubricant

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2540868A1 true DE2540868A1 (de) 1976-03-25

Family

ID=24016169

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19752540868 Withdrawn DE2540868A1 (de) 1974-09-17 1975-09-13 Verbesserung der bearbeitungseigenschaften von polyurethanschaum durch zufuegen eines fluessigen schmiermittels

Country Status (17)

Country Link
US (1) US4026292A (de)
JP (1) JPS5176892A (de)
AU (1) AU8445775A (de)
BE (1) BE833505A (de)
BR (1) BR7505965A (de)
CA (1) CA1057593A (de)
DE (1) DE2540868A1 (de)
DK (1) DK417975A (de)
ES (1) ES441047A1 (de)
FR (1) FR2285422A1 (de)
GB (1) GB1514561A (de)
IE (1) IE41848B1 (de)
IT (1) IT1047109B (de)
LU (1) LU73414A1 (de)
NL (1) NL7510861A (de)
PH (1) PH13176A (de)
SE (1) SE413222B (de)

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4263363A (en) * 1979-12-20 1981-04-21 Colgate-Palmolive Company Emulsion-containing absorbent article having improved water holding capacity
US4341215A (en) * 1980-09-04 1982-07-27 Tampax Incorporated Absorbent device
US4347237A (en) * 1981-03-02 1982-08-31 Evenstad Kenneth L Lower fatty acid glyceride high-HLB lubricating suppository and method for making and using the same
US4690671A (en) * 1985-10-15 1987-09-01 Coleman Mary T Lubricated tampon inserter
US6746418B1 (en) 2000-11-17 2004-06-08 Playtex Products, Inc. Methods of lubricating a tampon and a tampon lubricated thereby
US8283515B2 (en) * 2002-05-03 2012-10-09 Sca Hygiene Products Ab Absorbent article containing a skin conditioning agent
US20050150959A1 (en) * 2004-01-09 2005-07-14 John Izzo Optical reader
US20070219479A1 (en) * 2006-03-20 2007-09-20 Tasbas Hedy E Tampon applicator for insertion of a lubricated tampon
US20120022178A1 (en) * 2010-06-17 2012-01-26 Diversified Glogal Technologies, Llc Methods of embedding foam with additives
US10729600B2 (en) 2015-06-30 2020-08-04 The Procter & Gamble Company Absorbent structure
EP3370673B1 (de) 2015-11-04 2022-03-30 The Procter & Gamble Company Absorbierende struktur
EP3370664B1 (de) 2015-11-04 2022-01-26 The Procter & Gamble Company Saugfähiger article mit einer absorbierende struktur
WO2017079586A1 (en) 2015-11-04 2017-05-11 The Procter & Gamble Company Absorbent structure
CN108348385B (zh) 2015-11-04 2021-06-15 宝洁公司 吸收结构
EP3706692B1 (de) 2017-11-06 2024-03-13 The Procter & Gamble Company Verfahren zur erzeugung konformer merkmale bei einem saugfähigen artikel
CN111392917A (zh) * 2020-04-29 2020-07-10 毅康科技有限公司 一种可连续工作的污水处理用排泥装置

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3344212A (en) * 1967-09-26 Recovery of thermoplastic foam scrap material
US3249465A (en) * 1961-08-18 1966-05-03 Simoniz Co Method of improving the hydrophilicity of polyurethane cellular product and the resulting product
US3306966A (en) * 1962-06-15 1967-02-28 Matejcek Franz Process for preparing compact expandable urethane foams
US3548892A (en) * 1967-11-14 1970-12-22 Du Pont Method for increasing the storage bulkdensity of cellular polymeric fibers
SE306981B (de) * 1967-11-29 1968-12-16 Mo Och Domsjoe Ab
NL142379B (nl) * 1969-03-06 1974-06-17 Snam Progetti Werkwijze ter bereiding van een preparaat voor het concentreren van dunne lagen organische verontreinigingen op water tot dikkere lagen.
US3608593A (en) * 1970-02-27 1971-09-28 Lilly Co Eli Method of filling powders into containers
US3681237A (en) * 1971-03-26 1972-08-01 Membrionics Corp Oil spillage control process
US3794029A (en) * 1971-08-18 1974-02-26 Procter & Gamble Compliant conformable tampon
US3808129A (en) * 1972-02-07 1974-04-30 Minnesota Mining & Mfg Low friction,high load bearing compositions
DE2210505A1 (de) * 1972-03-04 1973-09-20 Zeiss Carl Fa Verfahren zur herstellung einer entspiegelungsschicht auf optischen elementen aus transparentem thermisch empfindlichem material, insbesondere aus kunststoff
US3815601A (en) * 1972-05-17 1974-06-11 Procter & Gamble Catamenial aggregate absorbent body

Also Published As

Publication number Publication date
ES441047A1 (es) 1977-07-01
PH13176A (en) 1980-01-08
IT1047109B (it) 1980-09-10
JPS5176892A (de) 1976-07-03
SE413222B (sv) 1980-05-12
NL7510861A (nl) 1976-03-19
LU73414A1 (de) 1976-08-13
FR2285422A1 (fr) 1976-04-16
FR2285422B1 (de) 1980-05-30
SE7510331L (sv) 1976-03-18
BE833505A (fr) 1976-03-17
US4026292A (en) 1977-05-31
DK417975A (da) 1976-03-18
BR7505965A (pt) 1976-08-03
GB1514561A (en) 1978-06-14
IE41848B1 (en) 1980-04-09
AU8445775A (en) 1977-03-10
CA1057593A (en) 1979-07-03
IE41848L (en) 1976-03-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2540868A1 (de) Verbesserung der bearbeitungseigenschaften von polyurethanschaum durch zufuegen eines fluessigen schmiermittels
WO1998026650A1 (de) Verfahren zur herstellung von sorptionsmitteln auf der basis von cellulosehaltigem material und tonmineralien
DE2806559A1 (de) Filter fuer raucherwaren, insbesondere zigaretten
DE1004029B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Trockenmilchproduktes
CH629863A5 (de) Vorrichtung zum defibrieren und aufbereiten von zellulosehaltigem material.
CH663327A5 (de) Verfahren und anlage zum ausziehen loeslicher stoffe aus tabak.
DE2222780A1 (de) Verfahren zum festlegen von feinteiligen quellstoffen auf einer unterlage sowie anlage zur durchfuehrung dieses verfahrens
DE2831211A1 (de) Verfahren zur herstellung von fluessigkeiten absorbierenden strukturen
DE3514806A1 (de) Agglomerierte, cellulosische teilchen und verfahren zu ihrer herstellung
DE3644826C2 (de)
DE2404631C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung poröser Gipsgranalien
DE2051708A1 (de) Wasserabsorbierendes Material ent haltende Fasererzeugnisse
DE4122359A1 (de) Saugfaehiges material und dessen verwendung
DE2534358B2 (de) Verfahren zum beschichten eines bandes aus hydrophilem material mit puder aus einem modifizierten celluloseaether
DE2318911B2 (de) Verfahren zur Herstellung von Faserblättern
DE2030186A1 (de) Verfahren zur Aufbereitung von Saat gut
DE4243390A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Sorptionsmitteln auf Smektitbasis zur Aufnahme von Flüssigkeiten
EP0495120B1 (de) Flüssigkeit absorbierender block
CH620586A5 (en) Process for converting small-particle swellable cellulose ether into a material convenient for further processing
DE2758949A1 (de) Verfahren zur herstellung von pilliertem, granuliertem, inkrustiertem saatgut
DE19723885C2 (de) Mulchmaterial und Verfahren zu dessen Herstellung
DE1921648B2 (de) Trockene Agglomerate aus ge kochten und entwasserten Kartoffel teilchen und Verfahren zu deren Her stellung
DE4041228C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Hygieneerzeugnissen mit verstärkter Saugfähigkeit
DE1944550A1 (de) Wasserabsorbierendes Erzeugnis und Verfahren zur Herstellung desselben
DE880632C (de) Verfahren zur Herstellung von geformten Abfuehrmitteln

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8130 Withdrawal