DE2540629A1 - Verfahren und vorrichtung zur verbesserung des dickenprofils bei der herstellung gestreckter flachfolien aus thermoplastischen kunststoffen - Google Patents
Verfahren und vorrichtung zur verbesserung des dickenprofils bei der herstellung gestreckter flachfolien aus thermoplastischen kunststoffenInfo
- Publication number
- DE2540629A1 DE2540629A1 DE19752540629 DE2540629A DE2540629A1 DE 2540629 A1 DE2540629 A1 DE 2540629A1 DE 19752540629 DE19752540629 DE 19752540629 DE 2540629 A DE2540629 A DE 2540629A DE 2540629 A1 DE2540629 A1 DE 2540629A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- film
- film web
- cooling
- stretching
- width
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Ceased
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C55/00—Shaping by stretching, e.g. drawing through a die; Apparatus therefor
- B29C55/02—Shaping by stretching, e.g. drawing through a die; Apparatus therefor of plates or sheets
- B29C55/04—Shaping by stretching, e.g. drawing through a die; Apparatus therefor of plates or sheets uniaxial, e.g. oblique
- B29C55/06—Shaping by stretching, e.g. drawing through a die; Apparatus therefor of plates or sheets uniaxial, e.g. oblique parallel with the direction of feed
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C48/00—Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
- B29C48/03—Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor characterised by the shape of the extruded material at extrusion
- B29C48/07—Flat, e.g. panels
- B29C48/08—Flat, e.g. panels flexible, e.g. films
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C48/00—Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
- B29C48/25—Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
- B29C48/88—Thermal treatment of the stream of extruded material, e.g. cooling
- B29C48/91—Heating, e.g. for cross linking
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C48/00—Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
- B29C48/25—Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
- B29C48/88—Thermal treatment of the stream of extruded material, e.g. cooling
- B29C48/911—Cooling
- B29C48/9135—Cooling of flat articles, e.g. using specially adapted supporting means
- B29C48/914—Cooling of flat articles, e.g. using specially adapted supporting means cooling drums
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Thermal Sciences (AREA)
- Shaping By String And By Release Of Stress In Plastics And The Like (AREA)
Description
HOECHST AKTIENGESELLSCHAFT
KALLE Niederlassung der Hoechst AG .K 2415/Gbm
Wiesbaden-Biebrich 8. September 1975
WLJ-Dr.Kn-df
Verfahren und Vorrichtung zur Verbesserung des Dickenprofils bei der Herstellung gestreckter Flachfolien aus
thermoplastischen Kunststoffen
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Verbesserung des Dickenprofils bei der Herstellung mono- oder
biaxial gestreckter Flachfolien aus thermoplastischen
Materi alien.
Die Erfindung betrifft auch eine zur Durchführung des Verfahrens geeignete Vorrichtung.
Die Herstellung von Flachfolien-Bahnen durch Mono- oder
Bi axial Streckung gehört so allgemein zum Stand der Technik, daß es sich erübrigt, die gebräuchlichen
Methoden und Vorrichtungen zu beschreiben und abzuhandeln. So ist es hinreichend bekannt, daß bei einer großen Zahl
von Herstellungsverfahren die FoIien-nacheinander in verschiedenen
Richtungen gestreckt werden, um die erforderlichen Eigenschaften und die gewünschte Folienstärke zu
erhal ten.
Bei allen diesen Verfahren ist die Längsstreckung von besonderer Bedeutung, weil hier zusätzlich neben der
Flächengeometrie das Dickenprofil entscheidend beeinflußt
7098 12/09 19
Es ist bekannt, daß bei jedem Langsstreckvorqang, sofern sich
der Bahnrand zur Bahnmitte frei verschieben kann, die Folienbahn einer Einschnürung unterliegt, die sich je
nach den äußeren Bedingungen mehr oder weniger nachteilig auf die Folieneigenschaften auswirkt, insbesondere dadurch,
da3 die Ausgangsfolie nicht gleichmäßig über die ganze Breite gestreckt wird, sondern sich bevorzugt in
den Randzonen verdickt. So entsteht ein unregelmäßiges, zum Rand hin verstärktes Dickenprofil, das den Wert einer
Folienbahn mindert und bei der Aufrollung zu erheblichen Schwierigkeiten, z.B. Verdehnungen, führt.
Auch für den Anwendungsfall, daß die längsgestreckte Folienbahn
anschließend noch einmal quergestreckt wird, ist mit den gleichen Schwierigkeiten zu rechnen, da sich der
von einer Vorfolie ausgehende Dickenunterschied nicht ausgleicht und verteilt, sondern oftmals überproportional
im Fertigfilm in Erscheinung tritt.
Zur Abwendung dieser Probleme wurde in einer Entwicklungsrichtung versucht, durch eine Simultan-Streckung, d.h.
gleichzeitiges Längs- und Querstrecken die Einschnürung
in der Folienbahn zu unterdrücken. Bei derartigen Einrichtungen ergeben sich jedoch neue maschinentechnische
Schwierigkeiten, z.B. wird die Längsstreckung durch Aus-
709812/0919
2540623
einanderfahren der Kluppen bewirkt, zwischen denen wiederum
eine FoIieneinschnürung erfolgen kann. Andere Simultan-Systeme sehen schrägstehende Scheiben,
sogenannte Nürnberger Scheren, Serien von ortsfesten, drehbaren Rollenpaaren oder dergl. vor, die in den weitaus
meisten Produktionsanlagen wegen der großen mechanischen
und thermischen Belastung jedoch nicht in Erwägung gezogen werden können.
Aus diesen Erfahrungen heraus wurden praktisch in allen Folienherstellungsanlagen Walzenanordnungen zum Längsstrecken
vorgesehen, die nach ihrer Umf angsgeschwindi g'-.xi t in
zwei Gruppen aufgeteilt werden. Sie bestehen aus einer Einlauf-Gruppe mit der Eingangsgesc; 4«digkeit der Folienbahn
und einer dem Streckvorgang nachfolgenden Gruppe mit der gewünschten Auslaufgeschwindigkeit, wobei innerhalb
eines jeden Abschnitts Walzenpaare zum kraftschl iissi gen
Einklemmen der Folienbahn angeordnet sind, die insgesamt die Geschwindigkeitsdifferenz und damit das Streckverhältnis
vorgeben. Ferner gehören zur ersten Geschwindigkeitsstufe
Heizwalzen und zur zweiten Stufe Kühlwalzen. In manchen Einrichtungen sind in der Nähe des Streckspaltes zusätzlich
Strahlerheizungen angebracht, die die Folienbahn auf die Strecktemperatur aufheizen.
709812/0919
Allen diesen genannten Walzen-Längsstreckungen ist gemeinsam,
daß wenigstens ein Streckspalt vorhanden ist, in dem die Streckung im wesentlichen abläuft. Ferner trifft für
diese Verfahren allgemein zu, daß sich während der Streckung die erwähnte Einschnürung der Folienbahn ergibt.
Es ist bekannt, daß Streckspaltlänge und Einschnürung
nahezu in direktem Verhältnis stehen, so daß man bemüht ist, den Streckspalt möglichst gering zu halten.
Eine Streckung zwischen zwei sehr eng benachbarten Walzen, mit beispielsweise 1 mm Abstand, ist technisch durchführbar,
ein Problem tritt jedoch hinsichtlich der Strecktemperatur auf, die nun ausschließlich von der Walzenoberfläche
auf die Folie übertragen werden muß.
Bei kurzem Streckspalt ist jedoch eine besonders intensive Aufheizung der Folie erforderlich, da sonst die Streckung
nicht auf den Streckspalt zu begrenzen ist. Bereits auf den Walzen beginnt dann ein Undefinierter Streckprozeß.
Außerdem ist mit einem geringen Streckspalt eine extrem hohe Dehngeschwindigkeit gekoppelt, die entsprechend große
Streckkräfte (Bahnspannungen) erfordert. Hierdurch ergeben sich bei breiten Bahnen beachtliche Schwierigkeiten bezüglich
der Walzendurchbiegungen. Hohe Dehngeschwindigkeiten
verändern oftmals auch die physikalischen FoIien-
709812/0919
eigenschaften nachteilig. Zusätzlich ist eine verstärkte Abrissgefahr gegeben.
Es ist leicht zu erkennen, daß ein größerer Streckspalt, z.B. 7 100 mm, wesentliche Vorteile für die räumliche
Anordnung der Strahler bringt, die für einen gleichförmigen
Streckablauf im Streckspalt sehr erwünscht sind. Als erheblicher Nachteil muß die mit zunehmendem Streckspalt
ansteigende Einschnürung gegenübergestellt werden, die
sich nachteilig auf das Profil auswirkt.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zu schaffen, das einen ausreichend langen Streckspalt
ermöglicht, der u.a. den physikalischen Anforderungen
an die Folie genügt, wobei gleichzeitig die Einschnürung unterbunden wird. Ferner soll das Verfahren
einfach und verfahrenssicher durchführbar sein und sich platzsparend in die Längsstreckung einordnen
1assen.
Gelöst wird die vorstehend genannte Aufgabe durch ein
Verfahren zur Verbesserung des Dickenprofils bei der
Herstellung gestreckter Flachfolien aus thermoplastischen
Kunststoffen, wobei man den Kunststoff aus einer Breitschlitzdüse auspreßt, auf einer Unterlage zum Vorfilm
709812/0919
verfestigt, den Vorfilm auf Strecktemperatur aufheizt, wenigstens eine Streckung in Maschinenrichtung (Längsrichtung)
in einem Streckspalt mit langem Streckweg durchführt und die längsgestreckte Folie auf einer
Unterlage abkühlt, dessen kennzeichnendes Merkmal darin
besteht, daß man die längsgestreckte Folienbahn am oder
kurz vor dem Auflaufpunkt auf die Kühlunterlage breithält
mit der Maßgabe, daß die Folienbreite größer gehalten wird als es der Breite der Kühlunterlage entspricht
und die über die Kühlunterlage seitlich hinausragenden
Ränder der Folienbahn abstützt, die längsgestreckte Folie gegebenenfalls einer weiteren Streckung in Querrichtung
und/oder einer Thermofixierung unterzieht und die Folienbahn anschließend aufwickelt.
Durch das erfindungsgemäße Verfahren wird erreicht, daß
die Nutzbreite der Folienbahn, d.h. der Bahnbereich, der in Kontakt mit der Kühlunterlage gebracht wird, eine
vollkommen gleichmäßige Verteilung des im Querschnitt enthaltenen Kunststoffmaterials über die Folienbreite aufweist.
Es wurde überraschenderweise gefunden, daß die nach dem Aufheizen weiterlaufende Folienbahn unter der Einwirkung
der steigenden Geschwindigkeit und der Längsstreckkräfte zunächst bereits einen einschnürenden Verlauf zeigt, dann je-
709812/0919
AO
doch unter der gleichzeitig wirksam werdenden Breithaltung wieder an den Rändern nach außen gezogen wird, vorzugsweise
etwa in der Breite der unverstreckten Bahn - und spontan in diesem Zustand ohne weitere Formänderung auf
der Kühlwalze abgeschreckt und abgekühlt wird.
Bei Versuchsreihen wurden die Strecklinien durch ein aufgedrucktes
Raster quadratischer Muster mit 15 mm Kantenlänge sichtbar gemacht, das auf dem unverstreckten Vorfilm
aufgebracht wurde. Nach dem Längsstrecken wurde der Abstand der in Längsrichtung verlaufenden gedruckten Streifen
gemessen und festgestellt, daß über die gesamte Nutzbreite (= Walzenbreite) hinweg der Abstand genau 15 mm erhalten
geblieben war. Ein weiterer Versuch wurde vorgenommen, um die Raster auf der biaxial gestreckten Fertigfolie nach
Längs- und Querstreckung - zu untersuchen. Es zeigte sich, daß auch hierbei alle Raster-Flächen einen gleichen
Flächeninhalt aufwiesen, selbstvertändlich vergrößert um den
Streck-Faktor.
Neben der Fläche wurden nun auch noch Querschnittsmessungen
vorgenommen, die ein kastenartiges Profilbild ergaben, während ohne Verwendung des erfindungsgemäßen Verfahrens
eine konkave Geometrie unvermeidbar war. Auch die Bemühungen, über Düsenspalt-Verstellungen bei dem früheren
Verfahren die Neigung zur konvexen Form zu kompensieren, konnten zwar unterschiedlich graduelle Verbesserungen
709812/0919
- 7 -
- 7 -
herbeiführen, eine betriebssichere Funktion war jedoch nicht zu erreichen.
Es ist hervorzuheben, daß die Folienbahn nach der erfindungsgemäßen
Behandlung aus einem Nutzbereich mit gleichmäßiger Materialverteilung und zwei nicht verwendbaren
Randstreifen besteht, die ohnehin - wie allgemein bei den Herstellungsverfahren - abgesäumt und entfernt
werden.
Bevorzugt wird die Breithaltung derart vorgenommen, daß am Auflaufpunkt der langsverstreckten Folie auf die
Kühlunterlage die Folienbahn die gleiche Breite aufweist wie die extrudierte Vorfolie.
In der Praxis hat es sich besonders bewährt, wenn man die über die Kühlunterlagen hinausragenden Ränder der
längsgestreckten Folienbahn während der Abstützung abkühlt,
wobei man die Abkühlung vorzugsweise auf die der übrigen Folienbahn entsprechenden Temperatur vornimmt.
Die vorliegende Erfindung betrifft auch eine zur Durchführung des Verfahrens geeignete Vorrichtung.
Die Vorrichtung besteht aus einer durch einen Extruder gespeisten Breitschlitzdüse, einer sich an die Breit-
709812/0919
schlitzdüse anschließenden Kühl unter I age , vorzugsweise in
Form einer Kühlwalze, zur Abkühlung der Kunststoffschmelze,
einem Längsstreckwerk, bestehend aus im Abstand angeordneten, unterschiedlich schnell angetriebenen Walzengruppen, in
dem Heizeinrichtungen zur Aufheizung der Vorfolienbahn auf Strecktemperatur angeordnet sind sowie einer Kühlunterlage,
vorzugsweise in Form einer Kühlwalze, zur Abkühlung der längsgestreckten Folienbahn und ist dadurch
gekennzeichnet, daß die Walzengruppen untereinander einen
langen Streckspalt bilden, die Kühl unter 1 age für die 1ängsgestreckte Folie in ihrer Breite kleiner ist als
es der Vorfolienbreite entspricht, am oder kurz vor
dem Auflaufpunkt der längsgestreckten Folie eine Breithaltevorrichtung
beidseitig der Kühlunterlage angeordnet
ist und neben der Kühlunterlage auf beiden Seiten Abstüzflächen
vorhanden sind, die wenigstens die Breite der über die Kühlunterlage hinausragenden Ränder der längsgestreckten
Folienbahn besitzen.
In der Praxis hat es sich als vorteilhaft erwiesen, wenn die Abstützflächen kühlbar sind, z.B. durch Durchleiten
von Kühlflüssigkeit.
Die Abstützflächen sind vorzugsweise gekrümmt, vor allem
dann, wenn als Kühlunterlage zur Abkühlung der Folienbahn
eine Walze verwendet wird.
Bevorzugt besitzen die Abstützflächen eine Krümmung, die derjenigen der Kühlunterlage entspricht.
709812/0919
Wenn auch die Breithaltung z.B. über schrägstehende Scheiben, Bandführungen u.dergl. vorgenommen werden
kann, so hat sich in der Praxis vor allem eine Breithaltevorrichtung
bewährt, die aus beidseitig angebrachten Rollenpaaren besteht, die mit jeweils einer Halterung
verbunden sind, die, in Laufrichtung der Folienbahn gesehen, eine nach außen gerichtete Schrägstellung
aufweist.
Bevorzugt besitzt die Halterung dabei eine solche Winkelstellung, daß die längsgestreckte Folienbahn entsprechend
der Breite der Vorfolie breitgehalten wird.
Die Erfindung wird nunmehr im folgenden anhand der Figuren 1 bis 13 nochmals näher erläutert, ohne daß
jedoch eine Einschränkung hierauf bestehen soll.
Figur 1 zeigt einen Querschnitt mit dem Bahnverlauf der Folienbahn, wie dieser in einem
erfindungsgemäßen Beispiel einer Vorrichtung angeordnet sein kann.
Figur 2 stellt den Abschnitt einer Seitenansicht
entlang der Schnittlinie A-B der Fig. 1 dar.
Figur 3 bezieht sich als Grundriß auf Fig.
709812/0919 - ίο -
Figur 4 zeigt eine vollständige Seitenansicht der
erfindungsgemäßen Vorrichtung.
Figur 5 läßt den Verlauf einer Folienbahn in einer
Seitenansicht erkennen, wie dieser sich
ohne Einsatz der Erfindung einstellt, wobei die Einschnürung der Bahn hervorgehoben
werden sol I.
Figur 6 stellt ein aufgedrucktes Rastermuster
dar.
Figur 7 zeigt das Raster nach der Längsstreckung.
Figur 8 stellt einen Bahnabschnitt des biaxial
gestreckten Fertigfilms dar.
Figur 9 u. 10 bilden die Aufzeichnung von Querschnitts-
messungen eines längsgestreckten Films,
der nach dem Stand der Technik hergestellt wurde.
Figur 11 u. 12 beziehen sich auf Querschnitte erfindungsgemäß hergestellter Folien.
Figur 13 ist eine Vergleichsdarste!1ung.
709812/0919
- 11 -
- 11 -
/r
Bei den technischen Figurenzeichnungen wurden die für die Erfindung nicht ausschlaggebenden Teile, wie Extrusionsdüse,
Abkühlung der Vorfolie, eventuelle Querstreckung, Thermofixierung und Aufwicklung aus Gründen der Klarheit
nicht mit eingezeichnet.
Fig. 1 läßt erkennen, wie die Folienbahn geführt wird. Die Folienbahn 1 verläßt die Walze 2, die ebenso wie die
davor umschlungenen Walzen auch zwecks Vorheizung an einen Heizkreislauf angeschlossen sein können. In diesem Ausführungsbeispiel
wird die Folienbahn von dem IR-Strahler
soweit aufgeheizt, daß sie streckbar ist. Die Folienbahn trifft nun auf den Walzenmantel 3. Die räumliche Vorstellung
muß durch Fig. 3 ergänzt werden. Es ist zu sehen, daß der Walzenmantel 3 eine geringere Breite als die Folienbahn
1 besitzt. Walzen- und Bahnbreite sind zeichnerisch in der Mitte zusammengeschoben, um den Grundriß zu ermöglichen,
der relativ wesentlich breiter sein kann. Auf der ersten Berührungslinie Bahn l/Walze 3 sind seitlich
des Walzenmantels 3 die Breitspannrollen 5/6 und 5'/6'
angeordnet, die mit Spannmitteln so beaufschlagt werden, daß die Folienbahn 1 zwar in Laufrichtung beweglich, jedoch
gegen seitliches Herausgleiten ausreichend fest eingeklemmt wird. Dabei wird die Breitspannfunktion ausgeübt,
die in Fig. 4 näher erläutert wird. Die im Bereich des
709812/0919
- 12 -
Walzenmantels 3 aufliegende Folienbahn 1 wird einer
intensiven Kühlung ausgesetzt, die von der Walzenoberfläche
ausgehend auf die Folie übertragen wird. Die Walze ist an einen Kühlkreislauf angeschlossen. Die überstehenden
Randstreifen I1 und I11 werden, nachdem sie die Breithaltewalzen
verlassen haben, von den gewölbten, dem Walzenradius angepaßten Abstützflächen 13 und 13' geführt,
so daß eine ortsfeste Gleitbahn gebildet wird, die zudem eine gut gleitfähige Oberfläche aufweist.
Die Abstützflächen, die von Haltearmen 14 und 14' getragen
werden, enden etwa in der Nähe der Linie, auf der die Folienbahn 1 den Walzenmantel 3 wieder verläßt und
weiteren Umlenk- bzw. Kühlwalzen zugeführt wird, z.B. den Walzen 11 und 12.
Es ist vorgesehen, daß auch die Abstützflächen 13 und 13'
mit Kühltaschen ausgestattet werden und ebenfalls gekühlt werden können. Jenach Steifigkeit der Folienbahn 1 kann
auch auf die Abstützflächen verzichtet werden, da die Randstreifen
I1 und I1' ohnehin nach dem Absäumen von der
genutzten Bahn getrennt abgeführt werden.
Fig. 2 zeigt in einer teilweisen Seitenansicht den Walzenmantel
3 mit der überstehenden Folienbahn 1 und die
seitlich am Maschinenrahmen 9 mit den Haltearmen 14 befestigte
Abstützfläche 13.
- 13 -
7098 12/0919
Weiteren Aufschluß über die Erfindung gibt Fig, 4 sowie Fig. 5 als Vergleichsdarstellung.
Dazu ist die Folienbahn 1 im Verlauf zwischen der Walze 2 und dem Walzenmantel 3 herausgestellt, und zwar als Seitenansicht
von Fig. 1. Die Mittelline der Walze 2 soll beispielsweise gleichzeitig die Wirkungslinie der
IR-Heizung 4 sein, auf der die Folienbahn 1 die Strecktemperatur erreicht. Bedingt durch die höhere Abzugsgeschwindigkeit,
die auf die Bahn mittels nicht dargestellter Klemmwalzen übertragen wird, beginnt zunächst
eine am Bahnrand sichtbare Einschnürung. Durch Einfahren der eingezeichneten Breitspannwalzen 5 und 51 - mit ihren
Gegenwalzen - wird durch einen nach außen gerichteten Vorgabewinkel die Folie auf die Ausgangsbreite gebracht.
Beim Anfahren einer Produktionsanlage wird dies erreicht, indem zunächst das Streckverhältnis auf 0 eingerichtet
wird, sodann die Rollenpaare 5 und 5* in Funktion gesetzt werden und danach die Streckgeschwindigkeit auf den gewünschten
Wert gebracht wird, wobei die IR-Strahler 4 permanent einwirken.
Bis zum Erreichen der Auftrefflinie auf dem Walzenmantel 3
bleibt die Folienbahn 1 in einem plastischen Zustand, der die Breitenkorrektur ermöglicht, und der erst mit der
Berührung Folienbahn-Walzenmantel 3 endet.
709812/0919
- 14 -
In schematischer Darstellung ist in Fig. 5 die Einschnürung
einer Folienbahn 15 zu erkennen, die nicht erfindungsgemäß
behandelt wurde.
Die Seitenflächen 151 und 15'*, welche in der ursprünglichen
Breite der Folienbahn 15 enthalten sind, wurden gestrichelt eingetragen, um die Form der Einschnürung
zu verdeutlichen.
Wie bereits in der Einleitung erwähnt, ist die Größe einer Einschnürung von dem Streckspalt, von der Strecktemperatur,
der Dehngeschwindigkeit, der Folienstärke sowie von
den materialbedingten Eigenschaften abhängig. Die Fig. 5 ist nur zur Erläuterung aufgeführt und gehört nicht zum
beschreibenden Teil der Erfindung.
Die einzelnen Stufen der flächenmäßigen Materialverteilung
sind in den Fig. 6 bis 8 dargestellt. Fig. 6 zeigt einen Abschnitt der Folienbahn 17 mit einem aufgedruckten
Raster vor der Längsstreckung. In Fig. 7 ist die Veränderung der Folienbahn 17 zu sehen, die beim Längsstrecken
entstand. Die Folienbahn ist in einen Nutzen 17 und zwei Randstreifen 17' und 17'' eingeteilt. Der Nutzen
entspricht der Breite des Walzenmantels 3.
Die aufgedruckten Längsstreifen 18 des Rasters verlaufen
parallel und im gleichen Abstand wie im aufgedruckten Zustand.
Geringe Verschiebungen der Querstreifen im Bereich der
Geringe Verschiebungen der Querstreifen im Bereich der
709812/0919
- 15 -
Randstreifen 17' und 17* * bleiben ohne Bedeutung, weil
diese nicht zum Nutzen rechnen und entfernt werden. Der gleiche Abstand der Längsstreifen 18 ist von entscheidender
Bedeutung für das Querprofil der Folienbahn 17, weil hierbei die Flächenverteilung sichtbar wird.
Fig. 8 stellt einen Abschnitt einer Fertigfolie dar, die,
mit dem Raster versehen, einer zusätzlichen Breitstreckung unterworfen war. Auch in dieser Phase ist der gleiche Abstand
der Längsstreifen 18 erhalten geblieben. Ein geringer Verzug der Querstreifen 19, der sich über die gesamte
Breite der Folienbahn 17 ausdehnt, entsteht verfahrensbedingt und hat praktisch keinen Einfluß auf das Folienprofil.
Ferner wird das Abtrennen der Randstreifen 17' und 17'
angedeutet.
Eine weitere, beweisführende Aussage über die Wirksamkeit des
erfindungsgemäßen Verfahrens liegt in Form der Querprofil-Aufzeichnungen
von längsgestreckten Folienbahnen vor, die im Vergleich mit üblicherweise behandelten Folien - in den
Fig. 9 bis 13 aufgezeichnet wurden. Fig. 9 und 10 werden einer bekannten FoIienherstel!methode
zugeordnet, die schematisch in Fig. 5 dargestellt wurde, d.h. sie dienen ebenso dem Vergleich mit den erfindungs-
- 16 -
709812/0919
gemäßen Ergebnissen, wie diese in Fig. 11 und 12 zu erkennen
sind.
Die Fig. 9 und 10 zeigen ein Folienprofil, wie es sich
ohne Einsatz des erf i ndungsgemäi3en Verfahrens nach der Längsstreckung bildet. Die konvexe Form der Oberfläche
ist deutlich zu erkennen, die Material ansammlung in
den Randzonen ist auf den Einsprung der Folienbahn zurückzuführen. Aber auch nach dem Absäumen des Randes, den
man sich in der Darstellung mit 10 bis 12 mrn Breite vorstellen kann, bleibt im übrigen Nutzbereich der
Folienbahn eine konvexe Ausprägung der Oberfläche erhalten, die auch - in entsprechendem Verhältnis - in der
Folienbahn wiederzufinden ist. Die Folienbahn in Fig. 9
wurde mit λ 2,5, und die Bahn in Fig. 10 mit X 3,0 gestreckt.
Das ungünstige Profil, bedingt durch den Einlauf, ist deutlich erkennbar.
Fig. 11 und 12 stellen Profi1aufzeichnungen dar, die als
Ergebnis des erfindungsgemäßen Verfahrens entstanden sind.
Auch bei diesem Vergleich wurde die Bahn in Fig. 11 mit λ 2,5 und in Fig. 12 mit λ 3,0 gestreckt. Der Unterschied
zu den Aufzeichnungen in Fig. 9 und 10 ist deutlich zu
erkennen. Der wesentliche Vorteil ist darin zu sehen, daß im Nutzbereich der Folienbahn ein sogenanntes Kastenprofil
vorliegt, also eine parallele Oberfläche vorgefunden wird. Dieses Profil bildet die Voraussetzung für eine entsprechende
Fertigfolie. Die Breite des Kastenprofils ist mit
der Breite des Walzenmantels 3 in Fig. 7 identisch.
7 0 981 2/0919
- 17 -
In Fig. 13 wurde zusätzlich ein Vergleich eines bisherigen Folienprofils mit einem erfindungsgeniäßen Folienprofil
unternommen, indem beide Profi1 aufzeichnungen übereinander
gezeichnet wurden. Obwohl beide Querschnittsflächen
gleich groß sind, ist die unterschiedliche Materialverteilung
deutlich erkennbar.
Wenn auch das Verfahren auf alle streckbaren Thermoplasten
angewendet werden kann, so hat es sich jedoch vor allem bei der Herstellung von Flachfolien aus Polyamiden, Polyolefinen,
wie Polypropylen, und insbesondere Polyestern, wie Polyalkylenterephthalat, bewährt.
70 &8 12/0919
Claims (1)
- PATENT O. J-JLJLJLJLiI EÜ Verfahren zur Verbesserung des Dickenprofils bei der Herstellung gestreckter Flachfolien aus thermoplastischen Kunststoffen, wobei man den Kunststoff aus einer Breitschlitzdüse auspreßt, auf einer Unterlage zum Vorfilm verfestigt, den Vorfilm auf Strecktemperatur aufheizt, wenigstens eine Streckung in Maschinenrichtung (Längsrichtung) in einem Streckspalt mit langem Streckweg durchführt und die längsgestreckte Folie auf einer Unterlage abkühlt, dadurch gekennzeichnet, daß man die längsgestreckte Folienbahn am oder kurz vor dem Auflaufpunkt auf die Kühlunterlage breithält mit der Maßgabe, da3 die Folienbreite größer gehalten wird als es der Breite der Kühlunterlage entspricht und die über die Kühlunterlage seitlich hinausragenden Ränder der Folienbahn abstützt, die längsgestreckte Folie gegebenenfalls einer weiteren Streckung und/oder einer Thermofixierung unterzieht und die Folienbahn anschließend aufwickelt.2, Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man die Folienbahn derart breithält, daß sie der Breite der Vorfolienbahn entspricht.3. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß man die über die Kühlunterlage seitlich hinausragenden Ränder abkühlt.709812/0919ORIGINAL INSPECTED - 19 -25406234. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß man die über die Kühl unter!age hinausragenden Ränder auf die gleiche Temperatur wie die übrige Folienbahn abkühlt.5. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch I1 bestehend aus einer durch einen Extruder gespeisten Breitschlitzdüse, einer sich an die Breitschlitzdüse anschließenden Kühlunterlage , vorzugsweise in Form einer Kühlwalze, zur Abkühlung der Kunststoffschmelze, einem Längsstreckwerk, bestehend aus im Abstand angeordneten, unterschiedlich schnell angetriebenen Walzengruppen, in dem Heizeinrichtungen zur Aufheizung der Vorfolienbahn auf Strecktemperatur angeordnet sind sowie einer Kühlunterlage, Vorzugs weise in Form einer Kühlwalze, zur Abkühlung der längs gestreckten Folienbahn, dadurch gekennzeichnet, daß die Walzengruppen untereinander einen langen Streckspalt bilden, die Kühlunterlage (3) für die längsgestreckte Folie (1) in ihrer Breite kleiner ist als es der Vorfolienbreite entspricht, am oder kurz vor dem Auflaufpunkt der längsgestreckten Folie eine Breithaltevorrichtung beidseitig der Kühl unterl age (3) angeordnet ist, und neben der Kühlunterlage (3) auf beiden Seiten Abstützflächen (13, 13') vorhanden sind, die- 20 709812/0919wenigstens die Breite der über die Kühlunter!age hinausragenden Ränder (I1, I11) der längsgestreckten Folienbahn besitzen.6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Abstützflächen (13, 13') kühlbar sind,7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Abstützflächen (13, 13') gekrümmte Form aufweisen.8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Abstützflächen (13, 13') eine Krümmung aufweisen, die der Kühlunterlage (3) entspricht.9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 5 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Breithalteeinrichtung aus beidseitig angeordneten Rollenpaaren (5, 6, 5', 6') besteht, die mit jeweils einer Halterung (7, 8) verbunden sind, die in Laufrichtung der Folienbahn gesehen, eine nach außen gerichtete Schrägstellung aufweist.10. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Halterung (7, 8) eine derartige Winkelstellung aufweist, daß die längsgestreckte Folienbahn (1) entsprechend der Breite der Vorfolie breitgehalten wird.709812/0919 -Zl-
Priority Applications (4)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19752540629 DE2540629B2 (de) | 1975-09-12 | 1975-09-12 | Verfahren und vorrichtung zum laengsstrecken einer folienbahn aus thermoplastischem kunststoff |
FR7627253A FR2323515A1 (fr) | 1975-09-12 | 1976-09-10 | Procede et dispositif pour l'amelioration, en cours de fabrication par etirage, du profil de l'epaisseur de feuilles planes thermoplastiques |
LU75771A LU75771A1 (de) | 1975-09-12 | 1976-09-10 | |
JP51109728A JPS5235271A (en) | 1975-09-12 | 1976-09-13 | Method of improving distribution of thickness by debit method in manufacturing of elongation sheet from thermoplastic plastic and its apparatus |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19752540629 DE2540629B2 (de) | 1975-09-12 | 1975-09-12 | Verfahren und vorrichtung zum laengsstrecken einer folienbahn aus thermoplastischem kunststoff |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2540629A1 true DE2540629A1 (de) | 1977-03-24 |
DE2540629B2 DE2540629B2 (de) | 1977-10-06 |
Family
ID=5956265
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19752540629 Ceased DE2540629B2 (de) | 1975-09-12 | 1975-09-12 | Verfahren und vorrichtung zum laengsstrecken einer folienbahn aus thermoplastischem kunststoff |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
JP (1) | JPS5235271A (de) |
DE (1) | DE2540629B2 (de) |
FR (1) | FR2323515A1 (de) |
LU (1) | LU75771A1 (de) |
Families Citing this family (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4430641A (en) * | 1981-05-11 | 1984-02-07 | Tektronix, Inc. | Charge-pump glitch filter |
DE102004004084A1 (de) * | 2004-01-27 | 2005-08-18 | Treofan Germany Gmbh & Co.Kg | Verfahren und Vorrichtung zum Längsstrecken einer Folienbahn |
-
1975
- 1975-09-12 DE DE19752540629 patent/DE2540629B2/de not_active Ceased
-
1976
- 1976-09-10 LU LU75771A patent/LU75771A1/xx unknown
- 1976-09-10 FR FR7627253A patent/FR2323515A1/fr active Granted
- 1976-09-13 JP JP51109728A patent/JPS5235271A/ja active Pending
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
LU75771A1 (de) | 1978-05-12 |
FR2323515A1 (fr) | 1977-04-08 |
FR2323515B1 (de) | 1978-10-20 |
JPS5235271A (en) | 1977-03-17 |
DE2540629B2 (de) | 1977-10-06 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0013046B1 (de) | Verfahren zum simultanen biaxialen Recken einer Folie aus Kunststoff und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens | |
DE2152168C3 (de) | Vorrichtung zum kontinuierlichen Längsrecken einer Filmbahn aus einem thermoplastischen Kunststoff | |
DE2528370A1 (de) | Verfahren zum herstellen von simultan in beiden richtungen gereckten folien aus kunststoff zum durchfuehren des verfahrens und kunststofffolie hergestellt nach dem verfahren | |
DE1479889A1 (de) | Verfahren zum bi-axialen Orientieren von thermoplastischen Filmbahnen | |
DE1277553B (de) | Vorrichtung und Verfahren zum fortlaufenden Laengsrecken von synthetischen Polymerfilmbahnen | |
DE1704728C3 (de) | Vorrichtung zum Wärmefixieren einer zweiachsig gereckten Folienbahn | |
DE1504502B2 (de) | Reckanlage zum biaxialen recken einer thermoplastischen kunststoffolienbahn | |
DE2431385C3 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von verstreckten Flachfolienbahnen aus thermoplastischen Kunststoffen | |
DE1504434B2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von homogenen, reckbaren Folienbahnen aus nichtkristallinen makromolekularen Kunststoffen | |
DE2257089A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum einachsigen recken von thermoplast-folien | |
WO2014067681A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum herstellen eines reifungsbandes | |
DE2203410A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von faden- und faserartigen Textilprodukten aus thermoplastischen Folien | |
DE2328639C3 (de) | Verfahren zur Herstellung monoaxial verstreckter Folienbändchen aus Polypropylen | |
DE2540629A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur verbesserung des dickenprofils bei der herstellung gestreckter flachfolien aus thermoplastischen kunststoffen | |
EP0681981B1 (de) | Teilungskamm | |
DE966185C (de) | Verfahren zur Verbesserung der Eigenschaften von Polyaethylen | |
DE69115655T2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer Bahn | |
DE3833679C2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von PVC-Folien für die Tiefziehverarbeitung | |
DE1779155A1 (de) | Schnitt- und Streckvorrichtung fuer thermoplastische Kunststoffstreifen | |
DE2036624C2 (de) | Verfahren zum Recken einer Folienbahn aus Polyäthylenterephthalat in Längsrichtung | |
WO2011069910A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur herstellung von folienbändchen | |
DE6803360U (de) | Vorrichtung zur behandlung von orientierten, hitzestabilisierten, thermoplastischen kunststoffolien | |
DE2250560A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum herstellen von homogenen reckbaren folienbahnen | |
DE2511916A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur herstellung von textilfaeden | |
DE1951130C (de) | Verfahren zur quer oder längs und quer zur Folienlaufrichtung erfolgenden Verstreckung von Folienbahnen aus partiellkristallinen Polymeren |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
BGA | New person/name/address of the applicant | ||
BHV | Refusal |