DE2540560A1 - Reglervorrichtung zum regeln des mischungsverhaeltnisses des luft-kraftstoff-gemisches bei brennkraftmaschinen - Google Patents

Reglervorrichtung zum regeln des mischungsverhaeltnisses des luft-kraftstoff-gemisches bei brennkraftmaschinen

Info

Publication number
DE2540560A1
DE2540560A1 DE19752540560 DE2540560A DE2540560A1 DE 2540560 A1 DE2540560 A1 DE 2540560A1 DE 19752540560 DE19752540560 DE 19752540560 DE 2540560 A DE2540560 A DE 2540560A DE 2540560 A1 DE2540560 A1 DE 2540560A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
negative pressure
valve
inlet
probe
line
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19752540560
Other languages
English (en)
Inventor
Pierre Gele
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from FR7323453A external-priority patent/FR2235287A1/fr
Priority claimed from FR7418029A external-priority patent/FR2272273B2/fr
Priority claimed from FR7432606A external-priority patent/FR2286287A2/fr
Priority claimed from FR7519078A external-priority patent/FR2315010A2/fr
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE2540560A1 publication Critical patent/DE2540560A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M23/00Apparatus for adding secondary air to fuel-air mixture
    • F02M23/04Apparatus for adding secondary air to fuel-air mixture with automatic control
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D19/00Controlling engines characterised by their use of non-liquid fuels, pluralities of fuels, or non-fuel substances added to the combustible mixtures
    • F02D19/02Controlling engines characterised by their use of non-liquid fuels, pluralities of fuels, or non-fuel substances added to the combustible mixtures peculiar to engines working with gaseous fuels
    • F02D19/021Control of components of the fuel supply system
    • F02D19/023Control of components of the fuel supply system to adjust the fuel mass or volume flow
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D35/00Controlling engines, dependent on conditions exterior or interior to engines, not otherwise provided for
    • F02D35/0015Controlling engines, dependent on conditions exterior or interior to engines, not otherwise provided for using exhaust gas sensors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D35/00Controlling engines, dependent on conditions exterior or interior to engines, not otherwise provided for
    • F02D35/0015Controlling engines, dependent on conditions exterior or interior to engines, not otherwise provided for using exhaust gas sensors
    • F02D35/0023Controlling air supply
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/0002Controlling intake air
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/0025Controlling engines characterised by use of non-liquid fuels, pluralities of fuels, or non-fuel substances added to the combustible mixtures
    • F02D41/0027Controlling engines characterised by use of non-liquid fuels, pluralities of fuels, or non-fuel substances added to the combustible mixtures the fuel being gaseous
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/0025Controlling engines characterised by use of non-liquid fuels, pluralities of fuels, or non-fuel substances added to the combustible mixtures
    • F02D41/003Adding fuel vapours, e.g. drawn from engine fuel reservoir
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M23/00Apparatus for adding secondary air to fuel-air mixture
    • F02M23/006Valves specially shaped for supplying secondary air
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/12Improving ICE efficiencies
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/30Use of alternative fuels, e.g. biofuels
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/40Engine management systems

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Output Control And Ontrol Of Special Type Engine (AREA)

Description

Bernard Laprade, Arudy / Frankreich Xavier Laprade, Arudy / Frankreich Pierre Gele, Odos Tarbes / Frankreich
Reglervorrichtung zum Regeln des Mischungsverhältnisses des Luft-Kraftstoff-Gemisches bei Br ennkr af tmas ch inen
Die Erfindung bezieht sich auf eine Reglervorrichtung zum Regeln des Mischungsverhältnisses des Luft-Kraftstoff-Gemisches bei Brennkraftmaschinen, wobei sie zumindest einen Zusatzlufteinlaß aufweist, der an der Einlaßleitung der Brennkraftmaschine unterhalb eines das Mischungsverhältnis des Luft-Kraftstoff-Gemisches regelnden Elements angeschlossen ist, mindestens ein den bzw. die Zusatzlufteinlässe steuerndes Ventil vorgesehen ist, welches mittels des im Hauptteil des das Mischungsverhältnis regelnden Elements vorherrschenden Unterdruckes steuerbar ist, und zwar mittels
609817/0309
einer Kapsel mit einer Membran, die mit Hilfe einer elastischen Rückstelleinrichtung gespannt und dem Unterdruck über eine in das Hauptteil einmündende Leitung ausgesetzt ist, und der Unterdruck selbst mittels eines Magnetventils veränderbar ist, dessen Öffnung durch eine im Auspuffrohr der Brennkraftmaschine angeordnete Sonde steuerbar ist, so daß ein in Abhängigkeit von der Zusammensetzung der Verbrennungsgase veränderlicher elektrischer Strom abgegeben wird, nach Hauptpatent Nr (Patentanmeldung
P 24 31 045.1-13).
Es hat sich gezeigt, daß die im Hauptpatent beschriebene Vorrichtung direkt bei Brennkraftmaschinen mit gasförmigem Kraftstoff oder auch bei Brennkraftmaschinen verwendbar ist, bei denen die Verwendung von zwei Kraftstoffen durch Verwendung des Zusatzlufteinlasses als Einlaß für den gasförmigen Kraftstoff kombiniert wird.
Wenn der Kraftstoff nur Gas ist, kann der Vergaser weggelassen werden, und es verbleiben nun nur no die Venturiverengung in der Einlaßleitung, die die dynamische Abnahme des in der Einlaßleitung herrschenden Unterdrucks ermöglicht, und die nachgeschaltete Steuerdrossel für den Lufteinlaß, wobei die Gaseinlaßleitung unterhalb der Drossel einmündet.
Wenn der Vergaser beibehalten wird, wird er so gesteuert, daß eine magere Mischung erzielt wird; die Sonde stellt die automatische Regulierung des Zusatzkraftstoffs in Gasform sicher.
Der Erfindung liegt nun die Aufgabe zugrunde, die Erfindung gemäß dem Hauptpatent (Patentanmeldung P 24 31 045.1-13) zu verbessern.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß mit einer Reglervorrichtung der eingangs beschriebenen Art dadurch gelöst, daß mindestens ein Gaseinlaß an der Einlaßsammelleitung an der AbstrÖmseite der die Luftzufuhr regelnden Drossel angeschlossen ist, daß mindestens ein Ventil den bzw. die Gaseinlässe steuert und durch den in einer Venturiverengung herrschenden Unterdruck gesteuert ist, welche sich in der Einlaßleitung befindet, und zwar mittels einer
609817/0309
Kapsel oder dergleichen, deren Membran, die mit Hilfe einer elastischen Rückstelleinrichtung gespannt ist, durch den Unterdruck beaufschlagt ist, welcher mittels eines Magnetventils moduliert ist, dessen Öffnung durch eine in der Auslaßleitung angeordnete Sonde steuerbar ist, wobei die Sonde zur Abgabe eines in Abhängigkeit von der Zusammensetzung der Verbrennungsgase variablen elektrischen Strom geeignet ist, welcher zur Steuerung des Magnetventils mittels jeglicher zu diesem Zweck geeigneter elektronischen Einrichtung vorgesehen ist.
Arbeitet der Motor mit einem Vergaser, könnten die Venturiverengung und die Drossel einen integralen Bestandteil des Vergasers bzw. einer äquivalenten Vorrichtung zum Regeln des flüssigen Gemisches aus Luft und Kraftstoff darstellen.
Wenn der Gaseinlaß ein Einlaß für gasförmigen Kraftstoff ist, ist die elektronische Vorrichtung, die das auf den das Ventil steuernden Unterdruck einwirkende Magnetventil steuert, so vorgesehen, daß an das Ventil Informationen zum Schließen bzw. Öffnen abgegeben werden, je nachdem, ob der von der Sonde, die sich in der Auslaßleitung befindet, abgegebene Strom angibt, ob die Luft-Kraftstoff-Mischung zu fett oder zu mager ist.
Zudem wird vorzugsweise eine linear arbeitende Sonde verwendet, d.h. eine Sonde, die einen Strom abgibt, der sich in Abhängigkeit von der Zusammensetzung der Verbrennungsgase fortschreitend verändert.
Tatsächlich ist es nicht erforderlich, den Motor mit einer Mischung nahe der Stöchiometrie zu betreiben, wenn der Kraftstoff zumindest teilweise gasförmig ist, sondern man kann vielmehr eine Leistungsregelung durch Veränderung der Menge des eingelassenen Brennstoffes erzielen.
Andererseits wird der Unterdruck im Hauptteil des Vergasers null und kann seine Steuerfunktion für das den Zusatzlufteinlaß regelnde Ventil nicht mehr ausüben, wenn die Drossel geschlossen ist. Andererseits wird dieser Unterdruck groß genug, um das Ventil zu betätigen, wenn die Abmessungen
609817/0309
der Membran und ihrer Rückstellfeder nur ab einer nicht unbeträchtlichen Drehzahl des Motors berücksichtigt werden.
Um diesem Nachteil abzuhelfen, ist eine zusätzliche Leitung vorgesehen, die auf die das Ventil für den Zusatzlufteinlaß steuernde Kapsel einen Unterdruck in Abhängigkeit von dem in der Einlaßleitung nach der Drossel herrschenden Unterdruck überträgt.
Im Gegensatz zu dem, was in der oberhalb der Drossel angeordneten Venturiverengung geschieht, ist der Unterdruck in der Einlaßsammelleitung maximal, wenn die Drossel geschlossen ist. Somit wird bei niedrigen Drehzahlbereichen der Unterdruck in der Sammelleitung substituiert bzw. mit dem Unterdruck in der Venturiverengung kombiniert, so daß die für die Steuerung des Vnetils erforderliche Energie geliefert wird. Sobald die Drehzahl groß genug ist, fällt der Unterdruck in der Sammelleitung ab, der in der Venturiverengung herrschende Unterdruck steigt, und die Vorrichtung arbeitet nun so, wie im Hauptpatent Nr. . ... .... (Patentanmeldung 24 31 045.1-13) beschrieben ist.
Vorzugsweise ist diese Leitung mit einer geeichten Öffnung versehen, so daß der in der Einlaßleitung herrschende Unterdruck auf jeden geeigneten Wert verringert werden kann.
Die Öffnung ist so geeicht, daß der Unterdruck bei niedrigen Drehzahlbereichen in Verhältnissen in der Größenordnung von 450 g auf mindestens ca. 20 gr abfällt. .
Um zudem jede Umkehrung im Strömungsweg zwischen der Sammelleitung und der Einlaßleitung zu vermeiden, sind die Rückschlagklappen auf jeder der Leitungen vorgesehen, die jeweils die Kapel mit der Membran mit der Venturiverengung einerseits und mit der Einlaßsammelleitung andererseits verbinden.
Im folgenden wird nun die Erfindung unter Bezugnahme auf die beigefügte Zeichnung näher beschrieben und erläutert. Es zeigen:
609817/0309
— S —
Fig. 1 eine schematische Darstellung der gesamten Reglervorrichtung mit den vorgenannten Besonderheiten,
und
Fig. 2 eine Darstellung der erzielten Ergebnisse, und zwar den Prozentsatz des CO-Gehaltes in Abhängigkeit von der Fahrzeuggeschwindigkeit mit und ohne Regelvorgänge gemäß der Erfindung.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung weist einen Gaseinlaß 7 auf, der an der Einlaßsammelleitung 4 in Nachschaltung zu einer Drossel 32 angeschlossen ist, die den Luftauslaß festlegt. Dieser Einlaß 7 ist mit Hilfe des Ventils 8 gesteuert, das seinerseits durch den in der Venturiverengung 5 (vor der Drossel 32) herrschenden Unterdruck gesteuert wird, und zwar mit Hilfe der Kapsel 10 oder einer äquivalenten Vorrichtung, deren Membran 9 durch die Feder 11 gespannt ist. Der an der Venturiver engung 5 durch die Leitung 12 abgenommene Unterdruck wird mit Hilfe des Magnetventils 13 moduliert, das die Auslaßleitung 20 zur Atmosphäre hin des Pufferbehälters 21 steuert, in welchen die Leitung 12 mündet. Das Magnetventil 13 selbst wird mittels der elektronischen Schaltung 34, 40 über die in der Auslaßleitung angeordnete Sonde 14 gesteuert.
Die elektronische Schaltung 34, 40 ist wie die im Hauptpatent Nr
(Patentanmeldung P 24 31 045.1-13) beschriebene. Diese Schaltung gibt Impulse ab, deren Impulsfolge konstant ist und deren Impulsdauer in Abhängigkeit von den Veränderungen des Stromes variabel ist, der von der Sonde zwischen zwei vorgegebenen Grenzwerten abgegeben wird. Liegt der Strom jenseits dieser Grenzwerte ist das Magnetventil vollständig geöffnet bzw. völlig geschlossen. Vorzugsweise wird die von der Sonde abgegebene Spannung mit einer Vergleichsspannung verglichen, die auf einem regelbaren Vergleichsniveau stabilisiert ist. Der erhaltene Unterschied wird mit den von einem Generator zur Erzeugung von Sägezahnimpulsen mit fester Amplitude und Frequenz abgegebenen Impulsen verglichen, wobei die daraus resultierenden Impulse nach geeigneter Verstärkung zur Steuerung des Magnetventils zur Modulierung des das Ventil, das den Gaseinlaß steuert, beaufschlagenden Unterdruckes verwendet werden.
609817/0309
Die erfindungsgemäße Vorrichtung arbeitet folgendermaßen, wenn der Einlaß 7 ein Einlaß für gasförmigen Kraftstoff ist.
Wenn die Mischung durch die Einlaßleitung einströmt und wenn die Drossel eine magere Mischung abgibt bzw. Luft abgibt, gibt der Einlaß 7 in die Sammelleitung 4 des Motors 1 eine Menge an gasförmigem Kraftstoff ab, die in Abhängigkeit von den Informationen der Sonde 14 geregelt ist. Wenn diese Sonde Informationen liefert, die angeben, daß die Mischung zu mager ist, setzt die Schaltung 34-40 diese Informationen in Impulse zum Schließen des Magnetventils 13 um, d.h. in Impulse zum Öffnen des Ventils 8. Wenn umgekehrt das Gemisch zu fett ist, öffnet sich das Magnetventil 13 und das Ventil 8 wird geschlossen.
Der Kraftstoff kann auch einzig und allein aus gasförmigem Stoff sein; in diesem Fall kann er insgesamt oder teilweise durch die Leitung 7 eingelassen werden. Unter dieser Voraussetzung ist kein Vergaser vorgesehen, während das Element 5 einfach eine Venturiverengung ist, die vor der Drossel 32 angeordnet ist.
In gleicher Weise kann man die Vorrichtung auch in Verbindung mit einem flüssigen oder gasförmigen Kraftstoff verwenden, der von einem Vergaser 2 kommt. In diesem Fall weist der Vergaser 2 einen Kraftstoffeinlaß 3 auf, während die Venturiverengung 5 ein integraler Bestandteil des Vergasers sein kann.
Zudem ist eine Leitung 45 vorgesehen, die ebenfalls über das Volumen bzw. die geeichte Öffnung 22 auf die Kapsel 10 den Unterdruck überträgt, der in der Einlaßleitung 4 herrscht und der in geeigneter Form durch die geeichte Öffnung 46 verringert wurde.
Wenn der Motor mit niedriger Drehzahl läuft ist der von der Venturiverengung kommende Unterdruck gleichsam null, aber auf jeden Fall zu gering, um das Ventil 8 von seinem Ventilsitz abzuheben; der auf die Leitung 45 übertragene Unterdruck beaufschlagt das Relais so, daß das Ventil betätigt wird.
609817/0309
Steigt die Drehzahl an, so fällt der von der Auslaßleitung 4 kommende Unterdruck ab und der an der Venturiverengung 5 herrschende Unterdruck steigt
an und betätigt seinerseits das Ventil 8 in der im Hauptpatent
(Patentanmeldung P 24 31 045.1-13) beschriebenen Art und Weise.
Vorzugsweise ist die Öffnung 46 so geeicht, daß der übertragene Unterdruck
2
auf Werte in der Größenordnung von 450 g/cm auf niedrigere Werte als
2 .2
20 g/cm , beispielsweise auf Werte bei 5 bis 15 g/cm , verringert wird. Diese Werte sind nur beispielhaft angegeben. Sie hängen von den technischen Merkmalen der Kapsel 10 und des Ventils 8, sowie von den Werten des an der Venturiverengung 5 herrschenden Unterdrucks und den Merkmalen der diesen Unterdruck verringernden geeichten Öffnung 22 ab.
Diese erzielten Ergebnisse sind in den Kurven in Fig. 2 bildlich dargestellt. Fig. 2 zeigt den Prozentsatz an CO in den verbrannten Gasen in Abhängigkeit von der Geschwindigkeit des Fahrzeugs, ausgedrückt in km/h. Die Kurven bzw. deren Werte wurden bei Verwendung eines Benzinvergasers 2 und eines Zusatzlufteinlasses 7 erzielt.
Der Bereich A stellt den Bremsbereich bzw. den Bereich negativer Geschwindigkeit dar, während die Zonen B, C, D, E den jeweiligen Drehzahlbereichen des Fahrzeugs im 1., im 2., im 3. und 4. Gang entsprechen, d.h. der Fahrtgeschwindigkeit des Fahrzeugs bei üblicher Benutzung.
Die Kurve I zeigt den Wert, der bei Verwendung eines ungeregelten Vergasers erzielt wird.
Kurve II zeigt den Wert, der mit einer Vorrichtung gemäß Fig. 1 mit Regelung auf Minimumwerte zu erzielt wird.
Kurve III zeigt die Werte, die sich mit derselben Vorrichtung bei Regelung auf Maximum erzielen lassen.
Bei allen Kurven handelt es sich um Werte, die bei stabilisierter Geschwindigkeit gemessen wurden.
609817/0309
Die Leitung 45 gelangt zur vorherrschenden Wirkung bei Geschwindigkeiten bis zu 40 km/h, worauf dann die Wirkung'der Leitung 12 vorherrscht.
Es ist aus den Kurven zu ersehen, daß bei Regelung auf Maximum der CO-Prozentsätz auf 0,1% für den gesamten Regelbereich reduziert wird, und zwar bis zu Drehzahlbereichen, die höheren Belastungen und Geschwindigkeiten entsprechen.
Diese Kurven lassen nicht das Höchstmaß der erfindungsgemäßen Regelmöglichkeiten erkennen, da die Regelwirkung nachläßt, wenn die Kurve III - die dem Maximalwert entsprecht - erhalten wird, auch wenn diese Grenzwerte nicht erzielt werden, wobei der CO-Gehalt nicht auf einen negativen Wert absinken kann.
Die Kurve IV stellt die Arbeitsweise dar, die sich erzielen läßt, wenn die Leitung 45 fehlt, die den Unterdruck auf die Sammelleitung überträgt.
Wie dargestellt, ermöglichen die geeichten Öffnungen 22, 46 und 50 die Einführung von Belastungsverlusten, die vorzugsweise regelbar sind und die jeweiligen geeigneten Verhältnisse zwischen den verschiedenen Unterdruckwerten sicherstellen, die die Membran 9 beaufschlagen, sowie die Verzögerung der Veränderungen dieser Unterdruckwerte.
Schließlich sind erfindungsgemäß Rückschlagklappen 48, 49 vorgesehen, um jegliche direkte Zufuhr bzw. umgekehrte Zirkulation zwischen der Venturiverengung 5 und der Sammelleitung 4 zu verhindern.
Wenn der Kraftstoff eine Flüssigkeit ist (insbesondere Benzin), so ist es erforderlich,.das Luft-Kraftstoff-Gemisch nahe dem Stöchiometriewert einzuregeln. Bei Verwendung eines Gases ist diese Bedingung nicht erforderlich, und zwar angesichts der Unbrennbarkeit des Gemisches mit geringer Konzentration. Somit ist es möglich, die erfindungsgemäße Vorrichtung zu verwenden, um eine Leistungsregulierung durch Veränderung der Vergleichsdosierung zu erzielen, auf die sich die automatische Regelung auswirkt. Diese Regelung
609817/0309
könnte durch eine Regelung einer stabilisierten Vergleichsspannung 35 in der elektronischen Schaltung 34-40 gegeben sein, die in diesem Fall vom Fahrer gesteuert werden kann. Es ist schließlich diese Spannung, die die Zusammensetzung der Verbrennungsgase festlegt, die man letztendlich erzielen will. Zu diesem Zweck sollte die Sonde 14 eine linear arbeitende Sonde sein, d.h. eine Sonde, die einen Strom abgibt, der fortschreitend in Abhängigkeit von der Zusammensetzung der Verbrennungsgase verändert wird.
Es ist noch anzumerken, daß der Gaseinlaß 7 ein Zusatzlufteinlaß sein
kann, wie er im Hauptpatent Nr (Patentanmeldung P 24 31 045.1-13)
beschrieben ist, wenn der Kraftstoff ausschließlich in flüssiger Form zugeführt wird.
609817/0309

Claims (11)

Patentansprüche
1. Reglervorrichtung zum Regeln des Mischungsverhältnisses des Luft-Kraftstoff-Gemisches bei Brennkraftmaschinen, wobei sie zumindest einen Zusatzlufteinlaß aufweist, der an der Einlaßleitung der Brennkraftmaschine unterhalb eines das Mischungsverhältnis des Luft-Kraftstoff-Gemisches regelnden Elements angeschlossen ist, mindestens ein den bzw. die Zusatzlufteinlässe steuerndes Ventil vorgesehen ist, welches mittels des im Hauptteil des das Mischungsverhältnis regelnden Elements vorherrschenden Unterdruckes steuerbar ist, und zwar mittels einer Kapsel mit einer Membran, die mit Hilfe einer elastischen Rückstelleinrichtung gespannt und dem Unterdruck über eine in das Hauptteil einmündende Leitung ausgesetzt ist, und der Unterdruck selbst mittels eines Magnetventils veränderbar ist, dessen Öffnung durch eine im Auspuffrohr der Brennkraftmaschine angeordnete Sonde steuerbar ist, so daß ein in Abhängigkeit von der Zusammensetzung der Verbrennungsgase veränderlicher elektrischer Strom abgegeben wird,
nach Hauptpatent Nr (Patentanmeldung Nr. P 2431 045.1-13),
dadurch gekennzeichnet , daß mindestens ein Gaseinlaß (7) an der Einlaßsammelleitung (4) an der Abströmseite der die Luftzufuhr regelnden Drossel (32) angeschlossen ist, daß mindestens ein Ventil den bzw. die Gaseinlässe steuert und durch den in einer Venturiverengung (5) herrschenden Unterdruck gesteuert ist, welche sich in der Einlaßleitung befindet, und zwar mittels einer Kapsel (10) oder dergleichen, deren Membran (9), die mit Hilfe einer elastischen Rückstelleinrichtung (11) gespannt ist, durch den Unterdruck beaufschlagt ist, welcher mittels eines Magnetventils (13) moduliert ist, dessen Öffnung durch eine in der Auslaßleitung angeordnete Sonde (14) steuerbar ist, wobei die Sonde zur Abgabe eines in Abhängigkeit von der Zusammensetzung der Verbrennungsgase variablen elektrischen Strom geeignet ist, welcher zur Steuerung des Magnetventils (13) mittels jeglicher zu diesem Zweck geeigneter elektronischen Einrichtung (34-40) vorgesehen ist.
609817/0309
2. Reglervorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine zusätzliche Leitung zur Übertragung eines Unterdrucks in Abhängigkeit von dem in der Einlaßleitung nach der Drossel (32) herrschenden Unterdruck auf die das Zusatzlufteinlaßventil steuernde Kapsel (10) vorgesehen ist.
3. Reglervorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Leitung (45) mit einer geeichten Öffnung (46) versehen ist, so daß der in der Einlaßleitung herrschende Unerdruck auf jeden geeigneten Wert verringerbar ist.
4. Reglervorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Öffnung (46) so geeicht ist, daß der Unterdruck in niedri-
2 gen Drehzahlbereichen von Werten in der Größenordnung von 450 g/cm auf
ο
Werte von weniger als 20 g/cm verringerbar ist.
5. Reglervorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet , daß an jeder der jeweils die Kapsel (10) mit der Membran (9) mit der Venturiverengung (5) einerseits und mit der Einlaßsammelleitung (4) andererseits verbindenden Leitungen (12, 45) Rückschlagklappen (48, 49) vorgesehen sind.
6. Reglervorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet , daß der Gaseinlaß (7) eine Brennstoffeinlaßleitung ist, und daß die elektronische Schaltung (34-40) zur Steuerung des den das Ventil (8) beaufschlagenden Unterdruck steuernden Magnetventils (13) so vorgesehen ist, daß an das Ventil (8) Informationen zum Schließen bzw. Öffnen in Abhängigkeit von dem von der in der Auslaßleitung (20) angeordneten Sonde (14) abgegebenen Strom abgebbar sind, welcher Strom ein Anzeichen dafür ist, ob das Luft-Kraftstoff-Gemisch zu fett oder zu mager ist.
7. Reglervorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Sonde (14) eine linear arbeitende Sonde ist.
609817/0309
8. Reglervorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet , daß die elektronische Einrichtung (34-40) eine Einrichtung zum Regeln einer Vergleichsspannung (35) aufweist, welche dj.e zu erzielenden Zusammensetzung der Verbrennungsgase festlegt.
9. Reglervorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet , daß die Modulierung des im Hauptteil des Vergasers herrschenden und die das Gaseinlaßventil steuernde Kapsel (10) beaufschlagenden Unterdrucks einen Pufferbehälter (21) an der die Kapsel (10) mit der Venturiv er engung (5) der Einlaßleitung (4) verbindenden Leitung (7) aufweist, welcher mit e'iner zur Atmosphäre geöffneten Auslaßleitung (20) ausgestattet ist, auf welcher das von der Sonde (14) gesteuerte Magnetventil (13) vorgesehen ist.
10. Reglervorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet , daß das Magnetventil (13) zur Modulation des das den Gaseinlaß steuernde Ventil beaufschlagenden Unterdruckes mittels einer elektronischen Schaltung (34-40) steuerbar ist, welche Impulse mit einer konstanten Impulsfolge und in Abhängigkeit von Änderungen des von der Sonde (14) abgegebenen Stromes variabler Impulsdauer abgibt, wobei diese Änderungen zwischen zwei vorgegebenen Grenzwerten liegen, während jenseits dieser Grenzwerte das Magnetventil (13) vollständig geöffnet bzw. vollständig geschlossen ist.
11. Reglervorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die von der Sonde (14) abgegebene Spannung mit einer auf einem regelbaren Vergleichsniveau stabilisierten Vergleichsspannung vergleichbar ist, wobei der erhaltene Unterschied mit den von einem Generator zur Erzeugung von sägezahnförmigen Impulsen mit festgelegter Amplitude und Frequenz abgegebenen Impulsen vergleichbar ist, und wobei die daraus resultierenden Impulse nach entsprechender Verstärkung zur Steuerung des Magnetventils (13) zur Modulation des das den Gaseinlaß steuernde Ventil (8) beaufschlagenden Unterdruckes verwendbar sind.
609817/0309
Leerseite
DE19752540560 1973-06-27 1975-09-11 Reglervorrichtung zum regeln des mischungsverhaeltnisses des luft-kraftstoff-gemisches bei brennkraftmaschinen Ceased DE2540560A1 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR7323453A FR2235287A1 (en) 1973-06-27 1973-06-27 System to control air-fuel mixture - on existing motors without replacement of existing parts
FR7418029A FR2272273B2 (de) 1973-06-27 1974-05-24
FR7432606A FR2286287A2 (fr) 1974-09-27 1974-09-27 Dispositif correcteur du dosage du melange air-essence de moteurs a combustion interne
FR7519078A FR2315010A2 (fr) 1975-06-18 1975-06-18 Dispositif correcteur du dosage du melange air-essence de moteurs a combustion interne

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2540560A1 true DE2540560A1 (de) 1976-04-22

Family

ID=33494181

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19752540560 Ceased DE2540560A1 (de) 1973-06-27 1975-09-11 Reglervorrichtung zum regeln des mischungsverhaeltnisses des luft-kraftstoff-gemisches bei brennkraftmaschinen

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE2540560A1 (de)
NL (1) NL7510874A (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2328114A1 (fr) * 1975-10-16 1977-05-13 Bosch Gmbh Robert Procede et installation pour regler la composition du melange de carburant et d'air envoye a un moteur a combustion interne
FR2342407A1 (fr) * 1976-02-25 1977-09-23 Bosch Gmbh Robert Installation pour regler la composition du melange de carburant et d'air envoye a un moteur a combustion interne
DE2724088A1 (de) * 1976-05-28 1977-12-08 Nippon Soken Luft-durchflussmengen-einstellsystem fuer eine brennkraftmaschine
DE2724209A1 (de) * 1976-05-28 1977-12-08 Nippon Soken System zur steuerung eines luft- brennstoff-verhaeltnisses
DE2726616A1 (de) * 1976-06-14 1977-12-22 Nippon Soken System zur zufuehrung von zusatzluft fuer eine brennkraftmaschine

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2328114A1 (fr) * 1975-10-16 1977-05-13 Bosch Gmbh Robert Procede et installation pour regler la composition du melange de carburant et d'air envoye a un moteur a combustion interne
FR2342407A1 (fr) * 1976-02-25 1977-09-23 Bosch Gmbh Robert Installation pour regler la composition du melange de carburant et d'air envoye a un moteur a combustion interne
DE2724088A1 (de) * 1976-05-28 1977-12-08 Nippon Soken Luft-durchflussmengen-einstellsystem fuer eine brennkraftmaschine
DE2724209A1 (de) * 1976-05-28 1977-12-08 Nippon Soken System zur steuerung eines luft- brennstoff-verhaeltnisses
DE2726616A1 (de) * 1976-06-14 1977-12-22 Nippon Soken System zur zufuehrung von zusatzluft fuer eine brennkraftmaschine

Also Published As

Publication number Publication date
NL7510874A (nl) 1976-03-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2419000A1 (de) Vergaser fuer verbrennungsmotoren
DE2621038A1 (de) Vorrichtung zum regeln des luft-/ kraftstoff-gemisches bei brennkraftmaschinen
DE2626852A1 (de) Vorrichtung zum regeln des luft-/ kraftstoffgemisches fuer brennkraftmaschinen
DE2339039A1 (de) Vorrichtung zur korrektur des von der gemischsteuereinrichtung gelieferten brennstoff-luftgemisches bei brennkraftmaschinen
DE3019609C2 (de) Emulgierluftdosierung in der Hauptbrennstoffleitung eines Gleichdruckvergasers oder eines variablen Venturivergasers
DE2454512C3 (de) Abgasrückführeinrichtung für Verbrennungsmotoren
DE2941753A1 (de) Verfahren zum regeln der zusammensetzung des betriebsgemisches an einer brennkraftmaschine
DE1926758A1 (de) Fallstromvergaser
DE2550849C2 (de) Fahrzeug-Brennkraftmaschine
DE2554016A1 (de) Korrekturvorrichtung zum regeln des mischungsverhaeltnisses des luft-kraftstoff-gemisches bei brennkraftmaschinen
DE2648257C2 (de) Vergaser für Brennkraftmaschinen
DE2540560A1 (de) Reglervorrichtung zum regeln des mischungsverhaeltnisses des luft-kraftstoff-gemisches bei brennkraftmaschinen
DE2644613A1 (de) Steuerungssystem fuer das luft-kraftstoffverhaeltnis bei einem verbrennungsmotor
DE2800190C3 (de) Zusatzluft-Steuerungssystem bei einer mit einer Abgasreinigungsanlage ausgerüsteten Brennkraftmaschine
DE2754316C2 (de) Vorrichtung zur Regelung der Gemischbildung in einer Brennkraftmaschine
DE2936050A1 (de) Brennkraftmaschine mit abgasrueckfuehrung
DE2657608A1 (de) Einrichtung zur steuerung eines zur beeinflussung der abgaszusammensetzung in einer gaszufuhrleitung einer brennkraftmaschine angeordneten drosselorgans
DE2607534A1 (de) Vorrichtung zur regelung der zusammensetzung des einer brennkraftmaschine zugefuehrten kraftstoff-luft- gemisches
DE2945576C2 (de) Vergaser für einen Verbrennungsmotor
DE2900459A1 (de) Einrichtung zur kontinuierlichen einspritzung eines aus kraftstoff und luft bestehenden gemisches in die ansaugleitung einer brennkraftmaschine
DE2349631C2 (de) Kraftstoffeinspritzanlage
DE2611409A1 (de) Verfahren zur beeinflussung der zusammensetzung des einer brennkraftmaschine zugefuehrten betriebsgemisches
DE2536381C3 (de) Ansaugeinrichtung für eine Brennkraftmaschine mit einer Haupt- und einer Nebenbrennkammer
DE3408385C2 (de)
DE2603858A1 (de) Vergaser fuer kraftfahrzeugmotoren

Legal Events

Date Code Title Description
8131 Rejection