DE2540237B2 - Vorrichtung zum Feststellen von Fehlern an Filmstreifen - Google Patents

Vorrichtung zum Feststellen von Fehlern an Filmstreifen

Info

Publication number
DE2540237B2
DE2540237B2 DE2540237A DE2540237A DE2540237B2 DE 2540237 B2 DE2540237 B2 DE 2540237B2 DE 2540237 A DE2540237 A DE 2540237A DE 2540237 A DE2540237 A DE 2540237A DE 2540237 B2 DE2540237 B2 DE 2540237B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
channel
gemstone
light source
film
sensor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2540237A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2540237C3 (de
DE2540237A1 (de
Inventor
Howard Wilmette Bowen
Frederick Walter Elk Grove Village Spinner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Research Technology Inc Skokie Ill (vsta)
Original Assignee
Research Technology Inc Skokie Ill (vsta)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Research Technology Inc Skokie Ill (vsta) filed Critical Research Technology Inc Skokie Ill (vsta)
Publication of DE2540237A1 publication Critical patent/DE2540237A1/de
Publication of DE2540237B2 publication Critical patent/DE2540237B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2540237C3 publication Critical patent/DE2540237C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N21/00Investigating or analysing materials by the use of optical means, i.e. using sub-millimetre waves, infrared, visible or ultraviolet light
    • G01N21/84Systems specially adapted for particular applications
    • G01N21/88Investigating the presence of flaws or contamination
    • G01N21/89Investigating the presence of flaws or contamination in moving material, e.g. running paper or textiles
    • G01N21/8901Optical details; Scanning details

Landscapes

  • Analytical Chemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Investigating Materials By The Use Of Optical Means Adapted For Particular Applications (AREA)
  • Photographic Processing Devices Using Wet Methods (AREA)
  • Length Measuring Devices By Optical Means (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Feststellen von Fehlern an Filmstreifen laut Oberbegriff des Hauptanspruches.
Eine Vorrichtung dieser Art ist bekannt (US-PS 78 802). Der Fühler besteht hier aus einem beweglich gelagerten Hebelarm, an dessen einem Ende ein mit dem .Filmstreifen in Berührung stehender Edelstein befestigt ist. Der Hebelarm steht über einen Stift mit einem piezoelektrischen Wandler mechanisch in Verbindune. Die in Abhäneißkeit von Fehlern am Filmstreifen erzeugten mechanischen Auslenkungen des Fühlers werden hier mechanisch auf den piezoelektrischen Wandler übertragen und dort in entsprechende elektrische Fehlersignaie umgewandelt. Mit dem Fühler können so beispielsweise Veränderungen und Vergrößerungen der Perforationslöcher des Filmstreifens, ein nicht richtig ausgerichteter Lauf zwischen Filmperforation und Filmtransportrad, Filmrandausbeulungen bzw. Durchstanzungen sowie Randausbrüche und fehlerhafte Filmverbindungsstellen festgestellt werden, allerdings nur bei relativ langsam laufendem Filmstreifen, da die Bewegung des Fühlers wegen der hier vorgesehenen rein mechanischen Bewegungsübertragung auf den piezoelektrischen Wandler relativ träge ist. Kleine Fehler würden bei größeren Laufgeschwindigkeiten einfach überlaufen werden, obwohl der Fühler selbst solche Fehler noch feststellen könnte. Auch der mechanische Aufbau dieser bekannten Vorrichtung ist relativ kompliziert und vor allem wegen des zwischen
Fühler und Wandler vorgesehenen Übertragungsstiftes sehr störanfällig.
Zum Prüfen von Papierbahnen auf Herstellungsfehler ist an sich schon eine rein optisch arbeitende Abtastvorrichtung bekannt (US-PS 31 05 152). Hierbei ist ein beweglich gelagerter Fühler vorgesehen, dessen Rand zu einer Art Schleifschuh aufgebogen ist, mit welchem dieser Fühler auf der ganzen Breite der zu prüfenden Papierbahn aufliegt. Auf der einen Seite dieses Fühlers ist eine Lichtquelle und auf der gegenüberliegenden Seite ein Lichtempfänger angeordnet, der Fühler wirkt also als zwischengeschaltete Blende, die je nach Lage des Fühlers das zum Lichtempfänger gelangende Lichtbündel mehr oder weniger schwächt. Mit dieser bekannten Vorrichtung
>5 können zwar Verdickungen in der Papierbahn optisch abgetastet werden, nicht jedoch auch Vertiefungen, da die sich über die gesamte Bahnbreite erstreckende Schleifkante des Fühlers solchen Vertiefungen nicht folgen kann. Da hier der Fühler selbst die Blende bildet.
•40 ist diese bekannte Vorrichtung in dieser Art auch nicht zum Feststellen von Fehlern an Filmstreifen geeignet.
Es ist Aufgabe der Erfindung, eine Vorrichtung zum Feststellen von Fehlern an Filmstreifen der zuerst erwähnten Art zu schaffen, die nach dem an sich bekannten Prinzip der fotoelektrischen Abtastung arbeitet und daher auch noch bei relativ großen Filmtransportgeschwindigkeiten von beispielsweise 400 bis 600 m pro Minute einwandfrei arbeitet und sicher Fehler erkennt.
Diese Aufgabe wird ausgehend von einer Vorrichtung laut Oberbegriff des Hauptanspruches durch dessen kennzeichnende Merkmale gelöst. Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen ergeben sich aus den Unteransprüchen.
Durch die erfindungsgemäße Anwendung des an sich bekannten fotoelektrischen Abtastprinzips bei einer Vorrichtung zum Feststellen von Fehlern an Filmstreifen wird eine Abtastvorrichtung geschaffen, mit der auch noch Filmfehler der oben erwähnten Art bei Laufgeschwindigkeiten bis zu 600 m pro Minute oder mehr sicher und fehlerfrei festgestellt werden können, da die Umwandlung der Fühlerbewegung in entsprechende Ausgangssignale praktisch völlig trägheitslos erfolgt und se auch noch kleinste und kürzeste
b5 Fühlerauslenkung sicher in entsprechende elektrische Fehlersignale umgewandelt werden. Trotzdem ist der Aufbau einer erfindungsgemäßen Vorrichtung sehr einfach und vor allem störunempfindlich, da keine
mechanischen Übertragungsteile, die eine Justierung oder dgL erforderlich machen würden, vorhanden sind. Es können auch noch extrem feine Änderungen des Filmprofils sicher festgestellt werden, beispielsweise noch Änderungen von einigen millionstel Millimetern. Die Empfindlichkeit kann bei der erfindungsgemäßen Vorrichtung sehr einfach eingestellt werden und so an das jeweilige Filmmaterial und die jeweiligen Wünsche des Benutzers angepaßt werden.
Die Erficiung wird im folgenden anhand schematischer Zeichnungen an einem Ausführungsbeispiel näher erläutert
F i g. 1 zeigt die Draufsicht auf ein Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Fehlerprüfvorrichtung; F i g. 2 zeigt die zugehörige Draufsicht;
F i g. 3 zeigt einen Schnitt längs der Linie III-III nach F ig. 2;
r i g. 4 zeigt einen Schnitt längs der Linie IV-IV nach Fig.3;
F i g. 5 zeigt im Detail die Befestigung der Lichtmodulations-Fahne am zugehörigen Haltearm und
F i g. 6 zeigt das zugehörige elektrische Schaltbild der Bremsschaltung.
Fig. 1 bis 4 zeigen ein Filmprüfgerät 10 zum Feststellen von Fehlern an einem Filmstreifen 12, der durch einen Antriebsmechanismus 14, dem eine Bremse 16 zugeordnet ist, durch das Gerät hindurch bewegt wird.
Eine Filmunterstützung 18 umfaßt zwei Saphirstäbe 30, durch welche die Unterseite des Films 12 bei seinem Jo Durchlaufen des Gerätes unterstützt wird. Die Unterstützung 18 ist vorzugsweise so befestigt, daß sie zwischen einer Eingriffsstellung und einer Lösestellung um ein Lager 20 kippbar ist. Der Film wird durch mehrere Rollen 24, 26 und 28, die auf einer Platte 22 befestigt sind, gehalten und geführt, so daß er qutr zu den Saphirzylindern 30 läuft und durch diese unterstützt wird.
Oberhalb und nahe den Saphirzylindern 30 ist ein Fehlerdetektor 32 angebracht, der einen Aluminiumblock 34 umfaßt, in welchem eine Querbohrung 36 ausgebildet ist, vorzugsweise als Sackbohrung zur Aufnahme einer Schraube 38, durch welche der Block an der Platte 22 befestigt ist.
Der Block 34 umfaßt ferner eine Querbohrung 40 und eine Bohrung 42, welche die Querbohrung 40 schneidet. In der Bohrung 42 ist eine Lampe 44 eingesetzt, die einen Lichtstrahl in beiden Richtungen durch die Querbohrung 40 erzeugt, der durch zwei Fotozellen 50 und 52 empfangen wird, die ihrerseits in entsprechenden M Ausnehmungen 46 und 48 an den Enden der Querbohrung 40 befestigt sind. Die Ausnehmungen 46 und 48, eine weitere Ausnehmung 54 sowie eine Deckplatte 96 und die Platte 22 bilder einen Führungskanal für die Leitungen 90, 92 und 94 der π Lampe 44 und der Fotozellen 50 und 52. In der Platte 22 ist vorzugsweise ein Loch 95 als Verbindung für die elektrischen Leitungen zwischen den Fotozellen und Dioden und einer Spannungsquelle sowie zu dem damit gesteuerten Bremskreis vorgesehen. t>o
In dem Block 34 sind zwei Schlitze 56 und 58 ausgebildet, welche die Querbohrung 40 schneiden. Durch diese Schlitze 56 und 58 erstreckt sich jeweils eine von zwei Lichtmodulations-Fahnen 60 und 62 und zwar derart, daß diese Fahnen in einer den Lichtstrahl μ innerhalb der Querbohrung 40 beeinflussenden Beziehung stehen. Soweit diese Ein/ichtungen identisch sind, wird nachfolgend im Zusammenhang mit Fig.3 nur eine davon näher beschrieben.
Nach F i g. 3 besteht der Lichtmodulationsmechanismus 60 aus einem Flügel bzw. einer Fahne 64, die an einem Hebelarm 66 befestigt ist, der seinerseits mit einem Ende zwischen der Unterseite des Blockes 34 und einem Befestigungsteil 68 durch zwei Schrauben 70, die durch entsprechende vertikale Bohrungen 72 eingeschraubt sind, befestigt ist Vor der Bohrung 72 ist eine weitere vertikale Gewindebohrung 74 vorgesehen, welche eine Schraube 76 zum Einstellen der Vorspannung des Hebelarmes 66 aufnimmt
Vor der vertikalen Bohrung 76 ist eine weitere vertikale Bohrung 78 vorgesehen, die einen Zylinder 80 frei verschiebbar aufnimmt, der an dem Hebelarm 66 anliegt und Vibrationsschwingungen desselben dämpft
Nach Fig.5 ist in dem Arm 66 eine öffnung 82 ausgebildet, durch welche ein Edelstein 86 mit einem reduzierten Abschnitt 84 derart hindurchragt, daß dieser Abschnitt 84 auf der Oberseite des Filmes anliegt. Durch die größere Dimensionierung des Edelsteines oberhalb des Armes 66 wird verhindert, daß der Edelstein von dem Arm durch einen Filmfehler abgestoßen wird. Nach F i g. 5 ist der Edelstein 86 zusammen mit der Fahne 64 beispielsweise durch ein geeignetes Klebematerial 88 wie Epoxydharz an dem Arm 66 befestigt.
Die den Kanal für die Herausführung der elektrischen Leitungen 90,92 und 94 bildenden Ausnehmungen 46,48 und 54 sind durch eine Platte 22 und eine L-förmige Abdeckung 96 abgedeckt Die Abdeckung 96 weist Löcher zur Aufnahme von Befestigungsschrauben 98, 100 und 102 auf, mit welchen die Platte an den Block 34 angeschraubt ist, und zwar über entsprechende Gewindebohrungen 104,106 und 108 in dem Block 34.
Nach Fig.6 bestehen die Fotozellen 50 und 52 aus Fotodioden, die nahe der Lampe 44 angeordnet sind. Da in dieser Schaltung zwei identische Schaltkanäle vorgesehen sind, wird nachfolgend nur einer davon im Detail beschrieben. Die Diode 50 ist parallel geschaltet und zu einem Widerstand 110 und ist auf der einen Seite geerdet und steht auf der anderen Seite über einen Kondensator 112 mit dem Plus-Eingang eines Operationsverstärkers 116 in Verbindung. Der Verstärker 116 besitzt einen Rückkopplungswiderstand 118, der zwischen seinem Ausgang und seinem Minus-Eingang liegt und er ist außerdem mit dem Plus-Eingang eines zweiten Verstärkers 122 über einen Widerstand 120 verbunden. Der Verstärker i22 besitzt ebenfalls einen Rückkopplungswiderstand 124, der zwischen dem Ausgang 130 und seinem Minus-Eingang liegt.
Über einen Anschluß 132 wird eine Gleichspannung zugeführt, die über den Widerstand 134 und die Zenerdiode 135 eine konstante Spannung liefert. Diese konstante Spannung wird der Lampe 44 zugeführt und außerdem dem Plus-Eingang des Verstärkers 116 über einen Widerstand 114 und dem Minus-Eingang des Verstärkers 122 über einen einstellbaren Spannungsteiler bestehend aus den Widerständen 126 und 128.
In Betrieb erzeugt das die Diode 50 treffende Licht eine Gleichspannung, die abhängig ist von der Menge des auftreffenden Lichtes und die damit ihrerseits abhängig ist von der Modulation des Lichtes durch die Fahnen der Lichtmodulationseinrichtung. Die Änderungen des Gleichspannungssignals werden dem Verstärker ;i6 über den Kondensator 112 zugeführt, dort verstärkt und dann dem Verstärker 122 zugeführt. Der Verstärker 122 besitzt einen vorbestimmten Ansprechpegel, mit welchem der Benutzer des Gerätes Signaländerungen abhalter, kann, die geringer sind als
eine vorbestimmte Größe. Signaländerungen größer als diese vorbestimmte Bezugsgröße werden verstärkt und zur Betätigung der Bremse 16 benutzt, die am Ausgang 130 angeschlossen ist. Der Bezugspegel kann durch den Spannungsteiler 126,128 eingestellt werden.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (6)

Patentansprüche:
1. Vorrichtung zum Feststellen von Fehlern an Filmstreifen mit mindestens einem beweglich gelagerten und mit dem Filmstreifen in Berührung stehender Fühler, der einen relativ schmalen Hebelarm darstellt sowie an seinen Ende eine Prüfspitze trägt und dessen mechanische Auslenkbewegung über einen damit zusammenwirkenden Wandler in ein elektrisches Signal umgewandelt wird, dadurch gekennzeichnet, daß der Wandler aus einem optoelektrischer! Wandler besteht, der — in einem Kanal (40) eines Blockgehäuses (34) angeordnet — eine Lichtquelle (44) und einen gegenüberliegenden Lichtempfänger (50, 52) sowie eine im Strahlengang dazwischen angeordnete, in einen den Kanal (40) schneidenden Schlitz (56,58) des Blockgehäuses (34) hineinragende Blende (60, 62, 64) umfaßt, die unmittelbar auf dem Fühler (66,86) befestigt ist
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, bei welcher jedem Filmrand ein gesonderter Fühler zugeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, daß an jedem Fühler (66,86) eine genannte Blende (60,62,64) befestigt ist, die Lichtquelle (44) in der Mitte des Kanals (40) angeordnet ist, zu beiden Seiten der Lichtquelle (44) jeweils ein genannter, diesen Kanal (40) schneidender Schlitz (56, 58) für die Blenden (60, 62, 64) vorgesehen ist und die Lichtempfänger (50, 52) zu beiden Seiten dieser Schlitze (56, 58) angeordnet sind.
3. Vorrichtung nach Ansprach 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Lichtquelle (44) in einer den Kanal (40) schneidenden Querbohrung (42) des Blockgehäuses(34) eingesetzt ist.
4. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Blende (64) ein etwa 0,025 mm dickes Metallblech ist.
5. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei welcher die Prüfspitze aus einem Edelstein besteht, dadurch gekennzeichnet, daß der Edelstein (86) in eine Öffnung (82) des Hebelarms (66) eingesetzt und dort zusammen mit der Blende (64) befestigt ist (Kleber 88).
6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die öffnung (82) des Hebelarmes (66) im Querschnitt kleiner als der obere Abschnitt des sich nach unten verjüngenden Edelsteines (86) ausgebildet ist und der Edelstein (86) von der dem Filmstreifen abgewandelten Hebelseite in diese öffnung (82) eingesetzt ist.
DE2540237A 1974-09-11 1975-09-10 Vorrichtung zum Feststellen von Fehlern an Filmstreifen Expired DE2540237C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US05/504,980 US3935468A (en) 1974-09-11 1974-09-11 Light responsive detector

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2540237A1 DE2540237A1 (de) 1976-04-01
DE2540237B2 true DE2540237B2 (de) 1980-04-30
DE2540237C3 DE2540237C3 (de) 1981-01-15

Family

ID=24008528

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2540237A Expired DE2540237C3 (de) 1974-09-11 1975-09-10 Vorrichtung zum Feststellen von Fehlern an Filmstreifen

Country Status (6)

Country Link
US (1) US3935468A (de)
JP (1) JPS5435927B2 (de)
CA (1) CA1061432A (de)
DE (1) DE2540237C3 (de)
FR (1) FR2284864A1 (de)
GB (1) GB1508070A (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4166700A (en) * 1977-06-24 1979-09-04 Research Technology, Inc. Film thickness detector
US4652125A (en) * 1985-01-18 1987-03-24 Research Technology International Film inspection system
US4687943A (en) * 1985-01-18 1987-08-18 Research Technology International Optical motion picture film inspection system
US4652124A (en) * 1985-01-18 1987-03-24 Research Technology International Film inspection system
FR2592956B1 (fr) * 1986-01-13 1989-06-02 Antoine Antoine Dispositif de controle de l'etat de surface de materiaux.
DE69315286T2 (de) * 1992-09-10 1998-04-23 Konishiroku Photo Ind Herstellungsverfahren für eine Kassette mit lichtempfindlichem Film

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3105152A (en) * 1959-01-12 1963-09-24 Nash Paul Inspection of sheet materials by photoelectric means
DE1199022B (de) * 1962-06-22 1965-08-19 Paul Nash Photoelektrisches Geraet zum Feststellen von Oberflaechenerhebungen, z. B. Faeltchen, auf sich bewegenden Bahnen aus Flachmaterial mit normalerweise glatter Oberflaeche, z. B. Papier
US3501760A (en) * 1966-04-14 1970-03-17 Paulmar Inc Film inspecting machine
US3406568A (en) * 1966-04-19 1968-10-22 John J. Sadowski Film inspection machine
US3613444A (en) * 1969-08-13 1971-10-19 Harwald C Inc Testing device for film
US3783274A (en) * 1972-04-06 1974-01-01 H Towne Solid-state switch

Also Published As

Publication number Publication date
JPS5435927B2 (de) 1979-11-06
FR2284864B1 (de) 1982-04-09
DE2540237C3 (de) 1981-01-15
CA1061432A (en) 1979-08-28
DE2540237A1 (de) 1976-04-01
GB1508070A (en) 1978-04-19
FR2284864A1 (fr) 1976-04-09
JPS5153817A (de) 1976-05-12
US3935468A (en) 1976-01-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3532500C2 (de) Pneumatisch betätigter Bestückungskopf mit Saugkammer für eine Saugpipette
DE2843440C2 (de) Vorrichtung zum Feststellen von Fehlstellen bei einem Film mit Bewegungsbildfolge
DE2740073C3 (de) Densitometer zur Auswertung eines mittels Transparenzflüssigkeit transparent gemachten Films
DE2234498B2 (de) Einrichtung zum Feststellen von Fehlern an einer Materialbahn
DE3438931A1 (de) Vorrichtung zum passerhaltigen ausrichten einer biegsamen druckplatte auf dem plattenzylinder von rotationsdruckmaschinen
EP0426980B1 (de) Verfahren und Anordnung zum Betrieb einer Streicheinrichtung
DE3804716A1 (de) Vorrichtung zum messen der staerke von transportiertem blattmaterial
DE2322194A1 (de) Zufuehrvorrichtung fuer druckblaetter bei siebdruckmaschinen
DE2540237C3 (de) Vorrichtung zum Feststellen von Fehlern an Filmstreifen
DE2838357B2 (de) Vorrichtung zum automatischen Überprüfen von Knöpfen
DE2947394A1 (de) Einrichtung zur messwerterfassung an prueflingen
DE2553403C3 (de) Vorrichtung zur Ermittlung von Unebenheiten an einer gekrümmten Oberfläche
DE2745243A1 (de) Konturmessvorrichtung
EP0569024A1 (de) Etikettensensor
DE3220093C2 (de) Einrichtung zur Farbdichtemessung an laufenden, bahnförmigen Druckmaterialien
DE3217815C2 (de) Abtastvorrichtung zur Ermittlung von Warenbahnnähten
DE2728728C2 (de) Vorrichtung zum Abtasten von auf Bändern angebrachten Lochmarken
EP0847874A1 (de) Verfahren zum Ueberwachen des Leimauftrages auf einen Rücken eines in einer Buchbindemaschine bearbeiteten und durch Kleben gebundenen Buchblockes sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE2708417C2 (de) Vorrichtung zum Messen einer Querdimension eines längsbewegten kontinuierlichen Gutes
DE10117879A1 (de) Fadendetektor
DE2840630B2 (de) Vorrichtung zur Messung der Zugfestigkeit und/oder der Dehnung eines bahnförmigen Meßobjektes
DE3810242C2 (de) Vorrichtung zum Einwirken auf beide Seiten eines Streifens
DE2009001C3 (de) Vorrichtung zur Abtastung von durchlaufendem Gut
DE3910081C2 (de)
DE3727135C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee