DE2539697A1 - Giesswalzanlage fuer draht - Google Patents

Giesswalzanlage fuer draht

Info

Publication number
DE2539697A1
DE2539697A1 DE19752539697 DE2539697A DE2539697A1 DE 2539697 A1 DE2539697 A1 DE 2539697A1 DE 19752539697 DE19752539697 DE 19752539697 DE 2539697 A DE2539697 A DE 2539697A DE 2539697 A1 DE2539697 A1 DE 2539697A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wire
rolling mill
speed
rolling
winding
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19752539697
Other languages
English (en)
Other versions
DE2539697C2 (de
Inventor
Ali Bindernagel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE2539697A priority Critical patent/DE2539697C2/de
Priority to US05/716,189 priority patent/US4094049A/en
Publication of DE2539697A1 publication Critical patent/DE2539697A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2539697C2 publication Critical patent/DE2539697C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21CMANUFACTURE OF METAL SHEETS, WIRE, RODS, TUBES OR PROFILES, OTHERWISE THAN BY ROLLING; AUXILIARY OPERATIONS USED IN CONNECTION WITH METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL
    • B21C37/00Manufacture of metal sheets, bars, wire, tubes or like semi-manufactured products, not otherwise provided for; Manufacture of tubes of special shape
    • B21C37/04Manufacture of metal sheets, bars, wire, tubes or like semi-manufactured products, not otherwise provided for; Manufacture of tubes of special shape of bars or wire
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B3/00Rolling materials of special alloys so far as the composition of the alloy requires or permits special rolling methods or sequences ; Rolling of aluminium, copper, zinc or other non-ferrous metals
    • B21B3/003Rolling non-ferrous metals immediately subsequent to continuous casting, i.e. in-line rolling
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B31/00Rolling stand structures; Mounting, adjusting, or interchanging rolls, roll mountings, or stand frames
    • B21B31/02Rolling stand frames or housings; Roll mountings ; Roll chocks
    • B21B2031/025Shifting the stand in or against the rolling direction
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B35/00Drives for metal-rolling mills, e.g. hydraulic drives
    • B21B35/02Drives for metal-rolling mills, e.g. hydraulic drives for continuously-operating mills
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/4998Combined manufacture including applying or shaping of fluent material
    • Y10T29/49988Metal casting
    • Y10T29/49991Combined with rolling
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/51Plural diverse manufacturing apparatus including means for metal shaping or assembling
    • Y10T29/5184Casting and working
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/51Plural diverse manufacturing apparatus including means for metal shaping or assembling
    • Y10T29/5187Wire working
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/51Plural diverse manufacturing apparatus including means for metal shaping or assembling
    • Y10T29/5198Continuous strip

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metal Rolling (AREA)
  • Winding, Rewinding, Material Storage Devices (AREA)

Description

^ Düsseldorf-Gerresheim
An Dreilinden 8b
Gießwal ζ anlage für Draht
Die Erfindung betrifft eine Gießwalζanlage für Draht, insbesondere für Nichteisenmetalle, mit einer kontinuierlich arbeitenden Gießeinrichtung, mindestens einer dahinter angeordneten mehrgerüstigen Walzwerksstaffel und einer Vorrichtung zum Aufwickeln des Drahtes.
Bei einer bekannten Anlage dieser Art besitzt die Gießeinrichtung ein Gießrad, so daß der Werkstoff beim Gießen eine gekrümmte Form erhält. Er muß deshalb wieder gestreckt werden, bevor er in das nachgeschaltete Walzwerk einläuft. Diese bekannte Bauart hat den Nachteil, daß eine Reihe von Werkstoffen nicht verarbeitet werden können, weil es bei ihnen unmöglich ist, den Gießstrang gerade zu richten, wenn er noch nicht über den gesamten Querschnitt gleichmäßig erstarrt ist. Es treten dabei Materialfehler auf, die nicht zugelassen werden können und welche sich auch bei der Weiterverarbeitung nicht mehr beheben lassen. Aus diesem Grunde sind bereits Gießeinrichtungen entwickelt worden, bei denen die Schmelze in eine weitgehend geradlinige Form vergossen und der Gießstrang anschließend nicht oder nur geringfügig auf seinem Weg zum nachgeschalteten Walzwerk gebogen wird.
— 2 —
709810/0231
Derartige Gießeinrichtung en müssen möglichst kontinuierlich arbeiten, da jedes Anhalten und vor allem Wiederanfahren mit erheblichem Aufwand verbunden ist. Es tritt also aus derartigen Anlagen ständig mit im wesentlichen gleichbleibender Geschwindigkeit ein Gießstrang aus, der von den nachgeordneten Einrichtungen ebenso kontinuierlich verarbeitet werden muß. Dies ist für nachgeschaltete Walzwerksstaffeln kein Problem, aber hinter diesen treten Schwierigkeiten beim Aufwickeln des fertigen Drahtes auf. Der Draht verläßt das Walzwerk wegen der darin erzielten Querschnittsverringerung und Streckung mit einer erheblichen Geschwindigkeit und es ist bislang das Problem noch nicht zuverlässig gelöst, bei einer derart hohen Auslaufgeschwindigkeit den fertigen Draht direkt auf eine Spule aufzuwickeln. Die auftretenden Schwierigkeiten bestehen am Anfang des Wickelvorganges, weil es bislang noch nicht gelungen ist, den Drahtan— fang bei der hohen Äustrittsgeschwindigkeit immer zuverlässig zu fassen und auf einer Spule festzuhalten. Es können deshalb bei den bekannten Gießwalζanlagen entweder keine Spulen verwendet werden oder die Anlage muß unwirtschaftlich langsam arbeiten, was darüber hinaus noch zu weiteren Schwierigkeiten vor allem beim Walzwerk führt.
Tatsächlich verwendet man bei derartigen Gießwalz anlag en zum Aufwickeln des Drahtes entweder Haspeleinrichtungen, bei denen der Draht in Haspelkörbe mit Hilfe eines Legerohres eingeleitet wird* oder Spuler. Die Haspelanlagen haben den wesentlichen Nachteil, daß der Draht in einem Legerohr geführt werden muß, in dem er Oberflächenkratzer erhalten kann. Die Spuler haben den Nachteil, daß sie den Drahtanfang bei Walzgeschwxndxgkexten über etwa 25 m/s nicht mehr sicher fangen«, Hierdurch wird die Leistungsfähigkeit
709810/0231
derartiger Anlagen begrenzt. Außerdem ergeben sich bei der Vervrendung von Haspelkörben Bunde, die relativ locker gewickelt
sind und verhältnismäßig viel Platz pro Gewichtseinheit des
Drahtes benötigen. Dies ist für Transport und Lagerung des
Drahtes ungünstig, so daß man derartige Drahtbunde später auf
Spulen umwickelt, was aber zusätzliche Arbeit und weitere Einrichtungen erfordert. Deshalb war man stets bestrebt, den Draht direkt auf Spulen aufzuwickeln, was aber bei kontinuierlich und mit hoher Auslaufgeschwindigkeit arbeitenden Gießwalzanlagen
wegen der oben genannten Gründe nicht möglich war. Man hat zwar versucht, durch die Bildung von Vorratsschiingen dieses Problem zu lösen, was aber vor dem Walzwerk mit Rücksicht auf den Werkstoff in vielen Fällen nicht möglich ist und was hinter dem Walzwerk wegen der hohen Auslaufgeschwindigkeit ebenfalls nicht durchgeführt werden kann. Es läßt sich daher nicht genügend Zeit für den Spulenwechsel schaffen, der zum Abschneiden des Drahtes,
überleiten auf die neue Spule und Festklemmen des Drahtanfanges sowie zum Beschleunigen der Spule auf die normale Arbeitsdrehzahl benötigt wird. Man ist deshalb bislang auf Haspelanlagen angewiesen, mit denen aber nur lockere Drahtbunde gewickelt und
keine höheren Walzgeschwindigkeiten als etwa 25 Meter pro Sekunde erreicht werden können.
Die Erfindung hat sich die Aufgabe gestellt, eine Gießwalzanlage zu schaffen, der die vorstehend behandelten Nachteile nicht anhaften, die sich für alle in Frage kommenden Werkstoffe eignet
und die leistungsfähiger und wirtschaftlicher als die bekannten Bauarten arbeitet.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß zwischen der Gießeinrichtung und der Walzwerksstaffel eine Trennvorrichtung für das Gut vorgesehen ist, und die Walzwerksstaffel mit
709810/0231
ihrem Antrieb auf einem in und gegen die Walzrichtung verfahrbaren Schlitten angeordnet und mit einer Geschwindigkeit zwischen Null und etwa der maximalen Vorschubgeschwindigkeit des aus der Gießeinrichtung kommenden Gießstranges bewegbar ist.
Hierdurch wird in vorteilhafter Weise erreicht, daß zum Beginn eines neuen Wickelvorganges an der Vorrichtung zum Aufwickeln des Drahtes eine kurze Pause eintritt, innerhalb der kein gewalzter Draht zuläuft, obwohl die Gießeinrichtung kontinuierlich weiterarbeitet. Diese Pause ist lang genug, um eine volle Spule gegen eine leere Spule auszutauschen und/oder die Drahtführung smittel auf eine leere Spule auszurichten. Außerdem läßt sich der neue Wickelvorgang auf diese Weise langsam beginnen, so daß es möglich ist, den Drahtanfang sicher zu fassen, auf der Spule festzuklemmen und diese auf ihre Arbeitsdrehzahl zu beschleunigen. Mit der erfindungsgemäßen Ausbildung läßt sich also an der Vorrichtung zum Aufwickeln des Drahtes die Zeit schaffen, welche beim Verwenden von Spulen benötigt wird. Folglich kann man in vorteilhafter Weise den aus dem Walzwerk kommenden Draht direkt auf eine Spule wickeln und spart so das spätere Umwickeln von einem Bund auf eine Spule. Außerdem läßt sich die Walzgeschwindigkeit wesentlich erhöhen, weil keine Haspeln mit ihren Legerohren benötigt werden bzw. der Drahtanfang auf der Spule sicher geklemmt wird. Eine höhere Walzgeschwindigkeit ist gleichbedeutend mit einer größeren Leistungsfähigkeit der Anlage und einer besseren Wirtschaftlichkeit, die auch bereits durch das direkte Aufwickeln des Drahtes auf eine Spule gec-eben ist. Dabei braucht der Gießstrang nicht einmal zu einer Vorratsschlinge gebogen zu werden, so daß auch empfindlicher Werkstoff auf der erfindungsgemäßen Anlage verarbeitet werden kann. Man erreicht
709810/0231
also in vorteilhafter Weise, daß ohne Biegen des Gießstranges oder des Drahtes zu einer Schlinge die unmittelbare Verwendung einer Spule möglich wird und damit eine höhere Walzgeschwindigkeit sowie sofort ein raumsparendes Aufwickeln des Drahtes erzielt wird.
Nach der Erfindung empfiehlt es sich, am Ende eines Wickelvorganges den aus der Gießeinrichtung kommenden Gießstrang zu trennen und die Walzwerksstaffel in Richtung zur Wickelvorrichtung hin mit etwa der Vorschubgeschwindigkeit des Gießstranges bei mit normaler Walzgeschwindigkeit weiter angetriebenen Walzen zu verfahren und zum Beginn des nachfolgenden Wickelvorganges die Vorschubgeschwindigkeit der Walzwerksstaffel unter die des Gießstranges bis auf Null abzubremsen und die Walzwerksstaffel bei erhöhter Walzgeschwindigkeit mit einer geringen Vorschubgeschwindigkeit, zur Gießeinrichtung hin in ihre Ausgangsposition zurückzubewegen.
Obwohl grundsätzlich bei der erfindungsgemäßen Ausbildung auch die Verwendung von Haspeln zum Aufwickeln des Drahtes möglich ist, empfiehlt es sich doch, hinter der Walzwerksstaffel eine Spulvorrichtung zum Aufwickeln des Drahtes auf Spulen anzuordnen. Zweckmäßig ist es dabei, wenn die Spulvorrichtung in an sich bekannter Weise einen schnellen Wechsel des zulaufenden Drahtes auf eine andere Spule und einen schnellen Wechsel der Spulen selbst erlaubt.
In der Zeichnung ist die Erfindung an Hand eines AufEhrungsbeispieles dargestellt. Es zeigen»
709810/0231
Figur 1 eine erfindungsgemäße Gießwalzanlage in
schematischer Darstellung in der Draufsicht;
Figur 2
bis 6 die Anlage gemäß Figur 1 in der Seitenansicht in verschiedenen Arbeitspositionen.
In Figur 1 ist mit 1 eine Gießeinrichtung bezeichnet, die einen Gießstrang 2 erzeugt, welcher kontinuierlich aus ihr heraustritt. Die Gießeinrichtung 1 kann irgendeine der bekannten Gießeinrichtungen sein, weshalb sie ganz allgemein nur durch einen viereckigen Kasten dargestellt ist.
Hinter der Gießeinrichtung 1 mit nur geringem Abstand ist eine Trennvorrichtung 3 vorgesehen, die aus einer fliegenden Schere oder Säge bekannter Bauart besteht. Es kommen gegebenenfalls auch noch andere bekannte Trennvorrichtungen in Frage. Folglich wurde auch hier für diese Trennvorrichtung lediglich das Symbol einer Schere gezeichnet, das für alle diese bekannten Trennvorrichtungen steht.
Hinter der Schere 3 ist eine Walzwerksstaffel 4 vorgesehen, in welcher der Gießstrang 2 zu einem relativ dünnen Draht 5 ausgewalzt wird. Dieser VerformungsVorgang erfolgt in einer Vielzahl von Walzgerüsten 6, deren Walzen von einem Motor 7 über ein Untersetzungsgetriebe 8 und ein Verteilergetriebe 9 angetrieben werden. Natürlich kann der Antrieb des Walzwerkes auch über mehrere Motoren erfolgen,. Das aus den Walzgerüsten 6 und ihrem Antrieb 7, 8 und 9 bestehende Walzwerk ist auf einem in und gegen die Walzrichtung verfahrbaren Schlitten 10 angeordnet. Der Schlitten 10 gleitet auf Führungen 11 und seine Längsbe-
— 7 —
7Q9810/0231
wegungen werden von einem Motor 12 bewirkt, der über ein Getriebe 13 eine Gewindespindel 14 antreibt. Selbstverständlich sind auch noch andere Antriebsmöglichkeiten für den Schlitten 10 gegeben, beispielsweise ein Zahnstangenantrieb, ein Zugmittelantrieb über Kette, Seil oder dergleichen oder mit Hilfe eines Arbeitszylinders·
Hinter der Walzwerks staffel 4 ist eine Vorrichtung zum Aufwickeln des Drahtes angedeutet und allgemein mit 15 bezeichnet. Sie besteht aus zwei Spulen 16 und 17, von denen in Figur 1 die erstgenannte nahezu vollständig mit Draht 5 gefüllt, aber die Spule 17 noch leer ist und lediglich eine gestrichelte Linie den Weg des Drahtes 5 andeutet.
In Figur 2 befindet sich die Walzwerksstaffel 4 in ihrer Ausgangsposition nahe der Gießeinrichtung 1 und der Trennvorrichtung 3. Sie ruht auf dem mit 18 bezeichneten Unterzug und bewegt sich während der in Figur 2 dargestellten Arbeitsphase nicht. Der Gießstrang 2 tritt mit der Geschwindigkeit VQ aus der Gießeinrichtung 1 aus, gelangt durch die stillstehende Trennvorrichtung 3 in die Walzgerüste 6. Der dort entstehende Draht 5 verläßt die Walzgerüste 6 mit der Geschwindigkeit V ,, mit der er von der Spule 16 aufgenommen wird. Diese Situation ist während der längsten Zeitspanne gegeben, und zwar bis kurz vor der vollständigen Füllung der Spule 16.
Ist diese Füllung der Spule 16 erreicht, so wird von der Trennvorrichtung 2 der Gießstrang 2 unterteilt und gleichzeitig die Walzwerksstaffel 4 zur Spule 16 hin bewegt, und zwar genau mit der Geschwindigkeit V, mit welcher der Gießstrang 2 weiterhin aus der Gießeinrichtung 1 austritt. Durch die Be-
709810/0231
wegung der Waizwerksstaffel 4 mit der Geschwindigkeit V_ "
zur Spule 16 hin kann kein neuer Werkstoff in die Walzwerksstaffel 4 einlaufen. Da die Walzgerüste 6 aber weiterhin mit normaler Drehzahl,gegebenenfalls auch etwas erhöhter Drehzahl, angetrieben werden und der Draht 5 das Walzwerk 4 mit der gegenüber der Geschwindigkeit V bedeutend höheren Geschwindigkeit von mindestens V , verläßt, ist das Walzwerk 4 nach kurzer Zeit leergelaufen und der Endabschnitt des Drahtes 5 von der Spule 16 aufgewickelt. Diese ■ Situation ist in Figur 3 dargestellt.
Sobald das Drahtende von der Spule 16 aufgewickelt ist, wird letztere gegen die leere Spule 17 ausgewechselt. Es besteht dann auch die Möglichkeit, die in Figur 1 angedeutet ist, über das Führungsmittel den Draht 5 zur leeren Spule 17 hin zu lenken. Dieser Draht kann aber erst dann wieder die nachfolgende Spule 17 beaufschlagen, wenn die Vorschubgeschwin— digkeit Vw des Walzwerkes 4 kleiner geworden ist als die Austrittsgeschwindigkeit V des Gießstranges 2 aus der Gießeinrichtung 1. Die Vorschubbewegung des Walzwerkes 4 zur Spule hin wird zunächst aber nur wenig geringer als die Austrittsgeschwindigkeit VG des Gießstranges 2 gewählt, so daß sich eine sehr kleine Austrittsgeschwindigkeit Ve2 des Drahtes 5 aus dem sich bewegenden Walzwerk 4 ergibt. Bei dieser niedrigen Geschwindigkeit Ve2, mit welcher sich der Draht 5 zur Spule 17 hin bewegt, läßt sich der Drahtanfang bequem erfassen und festklemmen. Diese Situation ist in Figur 4 dargestellt.
Sobald der Anfang des Drahtes 5 auf der Spule 17 festgeklemmt ist, wird diese auf ihre normale Arbeitsdrehzahl beschleunigt und gleichzeitig das Walzwerk 4 in seiner Vorschubbewegung Vw
709810/0231
bis zum Stillstand abgebremst. Die Folge davon ist, daß der Gießstrang 2 mit seiner vollen Vorschubgeschwindigkeit V„ in das Walzwerk 4 einläuft und die weiterhin mit normalen Antriebsdrehzahlen umlaufenden Walzen dafür sorgen, daß der Draht mit der ursprünglichen Auslaufgeschwindigkeit V , das Walzwerk verläßt. Dieser wird von der Spule 17 aufgewickelt, die inzwischen ihre volle Arbeitsdrehzahl erreicht hat. Diese Situation wird in Figur 5 dargestellt und sie entspricht im wesentlichen der Situation in Figur 2, mit Ausnahme der Tatsache, daß das Walzwerk 4 inzwischen an seiner rechten Endposition angelangt ist.
In Figur 6 wird dargestellt, daß das Walzwerk 4 von seiner rechten Endstellung in seine linke Ausgangsposition zurückläuft. Dies erfolgt jedoch nur langsam. Eine höhere Geschwindigkeit ist auch nicht erforderlich, da für die Rückbewegung des Walzwerkes die relativ große Zeitspanne zur Verfugung steht, während der die Spule 17 gefüllt wird. Um die Austx'ittsgeschwindigkeit V_ des Gießstranges zu berücksichtigen und um die Austrittsgeschwindigkeit V , des Drahtes 5 beizubehalten, läuft der Antrieb 7, 8 und 9 der Walzgerüste 6 etwas schneller als während der übrigen Arbeitsphasen der Anlage, aber eben nur um soviel schneller, wie es der Rückwärtsbewegung des Walzwerkes 4 in seine Ausgangsposition gemäß Figur 2 entspricht. Dort bleibt das Walzwerk 4 dann wieder so lange·, bis die Spule 17 nahezu gefüllt ist, bevor sich dann der. gesamte Vorgang wiederholt.
- 10 -
709810/0231

Claims (2)

  1. Düsseldorf - IO - M
    Patentansprüche
    Gießwalzanlage für Draht, insbesondere für Nichteisenmetalle, mit einer kontinuierlich arbeitenden Gießeinrichtung, mindestens einer dahinter angeordneten mehrgerüstigen Walzwerksstaffel und einer Vorrichtung zum Aufwickeln des Drahtes, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen der Gießeinrichtung (1) und der Walzwerksstaffel (4) eine Trennvorrichtung (3) für das Gut (2) vorgesehen ist und die Walzwerksstaffel (4) mit ihrem Antrieb (7,8,9) auf einem in und gegen die Walzrichtung verfahrbaren Schlitten (10) angeordnet und mit einer Geschwindigkeit (V_.) zwischen Null und etwa der maximalen Vorschubgeschwindigkeit (V ) des aus der Gießeinrichtung (1) kommenden Gießstranges (2) bewegbar ist.
  2. 2. Anlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß am Ende eines Wickelvorganges der aus der Gießeinrichtung (1) kommende Gießstrang (2) trennbar und die Walzwerksstaffel (4) in Richtung zur Wickelvorrichtung (15) hin mit etwa der Vor schubg e schwin— digkeit (VQ) des Gießstranges (2) bei mit normaler Walzgeschwindigkeit weiter angetriebenen Walzen verfahrbar ist und zum Beginn des nachfolgenden Wickelvorganges die Vorschubgeschwindigkeit (Vw) der Walzwerks staffel (4) unter die des Gießstranges (2) bis auf Null abbremsbar und die Walzwerksstaffel (4) bei erhöhter Walzgeschwindigkeit mit einer geringen Vorschubgeschwindigkeit zur Gießeinrichtung (1) hin in ihre Ausgangsposition zurückbewegbar ist.
    - 11 -
    709810/0231
    FRIEDRICH KOCKS
    Düsseldorf - 11 -
    2, Anlage nach Anspruch 1 öder 2, dadurch gekennzeichnet, daß hinter der Walzwerksstaffel (4) eine Spulvorrichtung (15) zum Aufwickeln des Drahtes (5) auf Spulen (16,17) angeordnet ist.
    4· Anlage nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Spulvorrichtung (15) in an sich bekannter Weise einen schnellen Wechsel des zulaufenden Drahtes (5) auf eine andere Spule (17) und einen schnellen Wechsel der Spulen (16,17) selbst erlaubt.
    709810/Ö231
DE2539697A 1975-09-06 1975-09-06 Gießwalzanlage für Draht Expired DE2539697C2 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2539697A DE2539697C2 (de) 1975-09-06 1975-09-06 Gießwalzanlage für Draht
US05/716,189 US4094049A (en) 1975-09-06 1976-08-20 Casting rolling mill for wire

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2539697A DE2539697C2 (de) 1975-09-06 1975-09-06 Gießwalzanlage für Draht

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2539697A1 true DE2539697A1 (de) 1977-03-10
DE2539697C2 DE2539697C2 (de) 1983-02-24

Family

ID=5955764

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2539697A Expired DE2539697C2 (de) 1975-09-06 1975-09-06 Gießwalzanlage für Draht

Country Status (2)

Country Link
US (1) US4094049A (de)
DE (1) DE2539697C2 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0496726A2 (de) * 1991-01-25 1992-07-29 EVG Entwicklungs- u. Verwertungs- Gesellschaft m.b.H. Verfahren und Anlage zum kontinuierlichen Erzeugen von zu Ringen gewickeltem Draht
WO1998023398A1 (en) * 1996-11-29 1998-06-04 Bicc Public Limited Company Manufacture of copper wire

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN109623317B (zh) * 2019-01-17 2020-03-17 中国工程物理研究院激光聚变研究中心 微米级金属丝高精度自动微装配方法及装置
CN114850225A (zh) * 2022-05-06 2022-08-05 阳春新钢铁有限责任公司 避免盘卷不在集卷桶内导致盘型差和挂线的系统及方法

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US334454A (en) * 1886-01-19 Wire-rod-rolling mill
US2827944A (en) * 1957-01-22 1958-03-25 Lombard Corp Roller apparatus for opening and flattening tubular stock
US3146525A (en) * 1959-08-13 1964-09-01 John C Bongiovanni Production of strip or sheet stock from molten metals
US3392775A (en) * 1965-07-13 1968-07-16 Messer Griesheim Gmbh Process for avoiding local cooling of steel in continuous casting equipment
DE2212344C3 (de) * 1972-03-15 1974-11-14 Technica-Guss Gmbh, 8700 Wuerzburg Strangfräsmaschine

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
NICHTS-ERMITTELT *

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0496726A2 (de) * 1991-01-25 1992-07-29 EVG Entwicklungs- u. Verwertungs- Gesellschaft m.b.H. Verfahren und Anlage zum kontinuierlichen Erzeugen von zu Ringen gewickeltem Draht
EP0496726A3 (de) * 1991-01-25 1994-01-12 Evg Entwicklung Verwert Ges
WO1998023398A1 (en) * 1996-11-29 1998-06-04 Bicc Public Limited Company Manufacture of copper wire

Also Published As

Publication number Publication date
DE2539697C2 (de) 1983-02-24
US4094049A (en) 1978-06-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69814882T2 (de) Kombination von 5-ht wiederaufnahme-inhibitoren und h5-ht 1b antagonisten oder partiellen agonisten
DE4318299A1 (de) Einziehvorrichtung und Verfahren zum Einzug von Materialbahnen in eine Druckmaschine
WO2018041661A1 (de) Im endlosbetrieb betreibbare produktionsanlage und verfahren zum betrieb der produktionsanlage im störfall
DE2539216A1 (de) Abbeiz- und walzstrasse
DE2816840A1 (de) Verfahren und einrichtung zum herstellen gebogener rohre
DD208337A5 (de) Verfahren und vorrichtung zum kontinuierlichen spulenwechsel an ein- oder mehrgaengigen, kontinuierlich arbeitenden wickelstationen fuer strangfoermiges gut
DE3743057C1 (de) Verfahren und Anlage zum Herstellen von warmgewalztem Band aus stranggegossenem Vormaterial
DE2425463C2 (de) Arbeitsverfahren zur Weiterbearbeitung von Profilstahl im Anschluß an eine Feinstahlwalzstraße und Anordnung zur Durchführung des Verfahrens
DE2539697C2 (de) Gießwalzanlage für Draht
EP0255674A2 (de) Vorrichtung zum Herstellen eines gegossenen Metallbandes mit amorph und/oder feinkristallinem Gefüge
EP0394672B1 (de) Verfahren und Anlage zum Coupieren der Anfangswindungen und/oder Endwindungen eines Drahtbundes
DE2521851A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum wechseln der faserbandbehaelter einer spinnmaschine
EP0521816B1 (de) Verfahren zur Übergabe des Fadens von einer vollen Spule an eine leere Hülse und eine Spulmaschine
EP1514617A1 (de) Ziehvorrichtung und Verfahren zum Betreiben einer Ziehvorrichtung
DE2604324A1 (de) Einrichtung zum kontinuierlichen herstellen von laengsgeschweissten rohren aus bandmaterial, insbesondere zur herstellung von praezisionsstahlrohren
DE602005005483T2 (de) Vorrichtung zur Änderung der Geschwindigkeit von Stangen
DE3018628A1 (de) Vorrichtung zum automatischen aufwickeln von stranggut, insbesondere von draht
EP0129209A2 (de) Bandspeichermaschine
DE3030382A1 (de) Verfahren und einrichtung zum heisswalzen von metallwerkstuecken zu baendern oder platten
EP1645344A1 (de) Verfahren und Anlage zum Transportieren und Verbinden von Rohren entlang ihrer Längserstreckungsrichtung
DE889734C (de) Aufgabe- und Abgabevorrichtung bei Kaltwalzwerken fuer Baender mit Zugwickeltrommeln
DE19533415C1 (de) Mattentransporteur
DE1527867B2 (de) Wahlweise im edenborn oder garrett system arbeitender haspel fuer walzdraht
DE2702134C2 (de) Abzieheinrichtung mit nachgeschalteter Haspelvorrichtung für einen Gußstrang in einer horizontalen Stranggießanlage
DE1967064C2 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen Aufwickeln drahtförmigen Gutes

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8120 Willingness to grant licences paragraph 23
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee