DE2539210A1 - Rohrleitungsanordnung fuer warmwasserzentralheizungsanlagen - Google Patents

Rohrleitungsanordnung fuer warmwasserzentralheizungsanlagen

Info

Publication number
DE2539210A1
DE2539210A1 DE19752539210 DE2539210A DE2539210A1 DE 2539210 A1 DE2539210 A1 DE 2539210A1 DE 19752539210 DE19752539210 DE 19752539210 DE 2539210 A DE2539210 A DE 2539210A DE 2539210 A1 DE2539210 A1 DE 2539210A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
protective tubes
arrangement according
protective
pipes
pipeline arrangement
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19752539210
Other languages
English (en)
Inventor
Gerhard Dipl Ing Pruefling
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19752539210 priority Critical patent/DE2539210A1/de
Publication of DE2539210A1 publication Critical patent/DE2539210A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D3/00Hot-water central heating systems
    • F24D3/10Feed-line arrangements, e.g. providing for heat-accumulator tanks, expansion tanks ; Hydraulic components of a central heating system
    • F24D3/1058Feed-line arrangements, e.g. providing for heat-accumulator tanks, expansion tanks ; Hydraulic components of a central heating system disposition of pipes and pipe connections
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L11/00Hoses, i.e. flexible pipes
    • F16L11/22Multi-channel hoses

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Rigid Pipes And Flexible Pipes (AREA)

Description

  • Rohrleitungsanordnung für Warmwasserzentralheizungsanlagen Die Erfindung betrifft eine Rohrleitungsanordnung für Warmwasserzentralheizungsanlagen mit Steigleitungen für den Vor-und Rücklauf, insbesondere Pumpenheizungen, wobei an Jede Steigleitung wenigstens ein Verteiler angeschlossen ist, von dem aus zu Jedem einzelnen Heizkörper eine Vor- und Rücklaufleitung führt, und wobei die zu den Heizkörpern führenden Rohrleitungen aus flexiblem Kunststoff bestehen, die beweglich in einem flexiblen Schutzrohr verlegt sind.
  • Mit einer solchen Heizleitungsanordnung wird eine Reihe von Vorteilen wie leichte Austauschbarkeit, geringes Montagerisiko und erhebliche Zeit- und Lohnkostenersparnis gegenüber Metalleitungen erzielt. Das Verlegen der Heizleitungen wird iedoch gelegentlich dadurch erschwert, daß die Schutzrohre, die von Rollen abgezogen werden, verwunden sind oder sich leicht verwerfen und verwinden. Damit sie auf dem Boden glatt aufliegen, müssen sie deshalb in kurzen Abständen mittels Klammern oder dergleichen befestigt werden, wofür ein gewisser Zeitaufwand erforderlich ist.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Rohrleitungsanordnung der eingangs angegebenen Art so auszubilden, daß das Verlegen der Heizleitungen einfacher und mit einem geringeren Zeitaufwand vorgenommen werden kann.
  • Dies wird dadurch erreicht, daß die Schutzrohre für die Vor-und Rücklaufleitung wenigstens stellenweise miteinander verbunden sind. Die beiden Rohre werden hierdurch gegen eine Verwindung stabilisiert, so daß sie sich schon beim Aufwickeln auf eine Rolle nicht ohne weiteres verwinden können. Dementsprechend können sie auch als gerader Strang von der Rolle abgezogen und glatt auf dem Boden verlegt werden, wobei die nur noch an einzelnen Stellen fixiert zu werden brauchen.
  • Zum Anschließen der Heizleitungen an einen Heizkörper müssen die beiden Schutzrohre voneinander getrennt werden. Um dies zu erleichtern, können jeweils zwei Schutzrohre über einen zwischen den Schutzrohren verlaufenden Steg miteinander verbunden sein, der leicht durchtrennt werden kann, ohne daß eines der Schutzrohre hierbei beschädigt wird. Eine solche Verbindung kann man auch dadurch erhalten, daß jeweils zwei Schutzrohre aneinanderliegend auf einem durchgehenden oder in Abschnitte unterteilten Band befestigt sind, das eine gewisse Steifigkeit hat. Dieses Band kann auch breiter ausgebildet sein als die beiden nebeneinanderliegenden Schutzrohre, so daß es zugleich zur Fixierung der## beiden Rohre auf dem Boden verwendet werden kann.
  • Werden gewellt ausgebildete Schutzrohre vorgesehen, so werden diese nicht so miteinander verbunden, daß die Wülste auf dem I Auqenumfang der Schutzrohre ineinandergreifen, sondern daß wenigstens abschnittsweise die beiden Schutzrohre an den Wellen1 kuppen aneinanderliegen, damit sie leichter ohne Beschädigung voneinander getrennt werden können.
  • Die Schutzrohre können direkt oder über ein Band bzw. einen Steg miteinander verklebt oder verschweißt sein.
  • Nach einer anderen Ausgestaltung wird ein im Querschnitt im wesentlichen ovales Schutzrohr zur Aufnahme einer Vorlauf-und einer Rücklaufleitung vorgesehen. Durch eine derartige Querschnittsform wird eine Stabilisierung des Schutzrohres gegen Verwinden erreicht.
  • Beispielsweise Ausführungsformen nach der Erfindung werden nachfolgend anhand der Zeichnung näher erläutert, in der Fig. 1 in einer perspektivischen Ansicht zwei durch einen Steg miteinander verbundene Rohre zeigt.
  • Fig. 2 stellt perspektivisch eine andere Ausführungsform der Verbindung zweier Schutzrohre dar.
  • Fig. 3 zeigt im Querschnitt eine abgewandelte Ausführungsform.
  • Fig. 4 zeigt in einer Draufsicht die Verbindung zweier gewellter Schutzrohre.
  • Fig. 5 und 6 zeigen weitere Ausführungsformen.
  • In Fig. 1 sind mit 1 und 1' zwei Schutzrohre aus einem flexiblen Kunststoff bezeichnet, wobei in dem Schutzrohr 1 beispielsweise eine Vorlaufleitung 2 und in dem Schutzrohr 1' eine Rücklaufleitung 2' beweglich verlegt ist. Diese Heizleitungen 2, 2' bestehen gleichfalls aus flexiblem Kunststoff. Die beiden Schutzrohre 1 und 1' sind über einen Steg 3 miteinander verbunden, der etwa auf der Höhe der Achsen der beiden Schutzrohre 1, 1' im wesentlichen längs einer Mantellinie verläuft und aus Kunststoff oder einem anderen geeigneten Material besteht, das zum Trennen der beiden Schutzrohre beispielsweise mittels eines Messers leicht durchtrennt werden kann. Der Steg 3 kann durchgehend über die Länge der Schutzrohre 1, 1 verlaufen oder abschnittsweise zwischen diesen beispielsweise durch Kleben oder Verschweißen befestigt sein. Während beim Verlegen einzelner Schutzrohre diese aufgrund von Verwindung beim Aufwickeln auf einer Rolle häufig Wellen oder Buckel auf dem Boden bilden, die ein schnelles Verlegen der Heizleitungen behindern, wird durch die wenigstens abschnittsweise Verbindung zweier Schutzrohre eine Stabilisierung erzielt, durch die die Schutzrohre nach dem Abziehen von einer Rolle glatt auf dem Boden aufliegen.
  • Die Fig. 2 zeigt eine andere Ausführungsform der Verbindung zweier Schutzrohre. Die Schutzrohre 1 und 1' sind lose aneinanderliegend auf einem Band 4 durch Kleben oder Schweißen befestigt. Dieses Band 4, das aus einem entsprechend steifen Material wie Kunststoff oder dergleichen besteht, hat bei dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 2 eine Breitenabmessung, die größer ist als der doppelte Durchmesser eines Schutzrohres, so daß dieses Band 4 zugleich zur Befestigung der Heizleitungen auf dem Boden beispielsweise mittels Nägel 5 verwendet werden kann, wie es in Fig. 3 schematisch wiedergegeben ist. Bei dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 3 ist zur weiteren Versteifung und zur Abdeckung des sich zwischen den beiden Schutzrohren 1, 1' ergebenden Spaltes ein weiteres Band 6 auf der dem Band 4 gegenüberliegenden oberen Seite der Schutzrohre angeklebt oder angeschweißt. Die beiden Schutzrohre können dadurch in einfacher Weise voneinander getrennt werden, daß die Bänder 4 und 6 zwischen den Klebe-oder Schweißnähten 7 mittels eines Messers oder einer Schere zerschnitten werden. Die Bänder 4 und/oder 6 können durchgehend oder abschnittsweise zur Verbindung zweier Schutzrohre vorgesehen werden.
  • Die Fig. 4 zeigt in einer Draufsicht die Verbindung zweier gewellter Schutzrohre 1 rund 1', wie sie vorzugsweise zum Verlegen der Heizleitungen verwendet werden. Zum leichteren Trennen der beiden Schutzrohre werden diese nicht ineinandergreifend, sondern an den Wülsten aneinanderliegend, wie die Fig. 4 zeigt, durch Kleben oder Verschweißen miteinander verbunden, wobei an den Verbindungsstellen vorzugsweise ein Steg vorhanden ist, der das Trennen der beiden Schutzrohre ohne Beschädigung erleichtert. Eine solche Verbindung kann zum Beispiel in der Weise hergestellt werden, daß die beiden Schutzrohre in noch plastischem Zustand, sei es kurz nach der Herstellung oder durch stellenweises Erwärmen der fertigen Rohresaneinandergepreßt und danach zur Ausbildung der Stege an den Wülsten wieder etwas auseinandergezogen werden. Die gewellten Schutzrohre können auch lose aneinanderliegend mittels eines Bandes verbunden werden, wie es in den Fig. 2 wnd-3 dargestellt ist.
  • Die Fig. 5 schließlich zeigt eine Ausführungsform, bei der ein im Querschnitt ovales Schutzrohr 8 vorgesehen ist, in dem die Vorlaufleitung 2 und zugleich die Rücklaufleitung 2' verlegt sind. Durch eine solche im Querschnitt abgeplattete Querschnittsform wird gleichfalls eine Stabilisierung gegen Verwindung und damit ein leichteres Verlegen der Rohrleitungen erzielt. Neben dem Vorteil des leichteren Verlegens der Rohrleitungen durch die erfindungsgemäße Ausgestaltung wird auch erreicht, daß beim Verlegen der Heizleitungen zu einem Heizkörper kein Zwischenraum zwischen den beiden Schutzrohren für die Vor- und Rücklaufleitung vorhanden ist, wie er häufig beim Verlegen einzelner Schutzrohre auftritt. Hierdurch entfällt die zusätzliche Arbeit des Ausfüllens solcher Zwischenräume mit dem für die Trittschalldämmung vorgesehenen Material beim Aufbringen des Estrichs.
  • Nach einer in dieser Hinsicht zweckmäßigen Ausgestaltung wird bei der Anordnung nach Fig. 3 für das obere Band 6 ein elastisches Schaumstoffmaterial vorgesehen, wobei die Dickenabmessung dieses Schaumstoffbandes 6 so ausgelegt wird, daß nach dem Verlegen der Heizleitungen und der Trittschalldämmung dieses Schaumstoffband etwas über die Trittschalldämmung vorsteht.
  • Beim Aufbringen des Estrichs kann dann diese Schaumstoffauflage 6 entsprechend zusammengedrückt werden. Bei dieser Ausgestaltung ist das Band 6 durchgehend ausgebildet. Gegebenenfalls kann das Schaumstoffband 6 im Querschnitt dem Profil des Zwillingsrohres 1, 1' angepaßt sein.
  • Bei der Ausführungsform nach Fig. 6 ist zwischen den beiden Schutzrohren 1 und 1' ein Verbindungsstreifen 9 vorgesehen, dessen Höhenabmessung dem Außendurchmesser der Schutzrohre entspricht und der an den Anlageflächen eben ausgebildet oder der Umfangsform der Schutzrohre angepaßt sein kann. Dieser Verbindungsstreifen 9, der sich vorzugsweise durchgehend über die Lange der Schutzrohre erstreckt, kann aus einem elastischen oder weichen Material oder auch aus einem geeigneten Schaumstoff bestehen, so daß er zum Trennen der Schutzrohre leicht zerschnitten oder zum Fixieren der Rohre auf dem Boden von einem Nagel 5 leicht durchdrungen werden kann. Bei dieser Ausführungsform nach Fig. 6 ergibt sich ein geschlossenes Querschnittsprofil.

Claims (9)

  1. Patentansprüche
    14 Rohrleitungsanordnung für Warmwasserzentralheizungsanlagen mit Steigleitungen für den Vor- und Rücklauf, insbesondere Pumpenheizungen, wobei an jede Steigleitung wenigstens ein Verteiler angeschlossen ist, von dem aus zu Jedem einzelnen Heizkörper eine Vor- und Rücklaufleitung führt, und wobei die zu den Heizkörpern führenden Rohrleitungen aus flexiblem Kunststoff bestehen, die beweglich in einem flexiblen Schutzrohr verlegt sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Schutzrohre Ci, 1') für die Vor- und Rücklaufleitung (2, 2') wenigstens stellenweise miteinander verbunden sind.
  2. 2. Rohrleitungsanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß jeweils zwei Schutzrohre über einen zwischen den Schutzrohren verlaufenden Steg (3) miteinander v-erbunden sind.
  3. 3. Rohrleitungsanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß Jeweils zwei Schutzrohre aneinanderliegend auf einem durchgehenden oder in Abschnitte unterteilten steifen steifen Band (4) befestigt sind.
  4. 4. Rohrleitungsanordnung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Breite des Bandes (4) größer ist als der doppelte Außendurchmesser eines Schutzrohres.
  5. 5. Rohrleitungsanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß gewellt ausgebildete Schutzrohre vorgesehen sind, die wenigstens abschnittsweise an den Wellenkuppen miteinander verbunden sind.
  6. 6. Rohrleitungsanordnung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die aneinanderliegenden Schutzrohre (1, 1') von einem einem durchgehenden Band (6) aus einem elastischen Schaumstoffmaterial abgedeckt sind.
  7. 7. Rohrleitungsanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Schutzrohre (1, 1') durch einen Verbindungsstreifen (9) miteinander verbunden sind, dessen Höhenabmessung dem Außendurchmesser der Schutzrohre entspricht und der aus einem elastischen Material besteht.
  8. 8. Rohrleitungsanordnung nach den vorhergehenden Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, daß die Schutzrohre direkt oder über ein Verbindungselement (3, 4, 6, 9) miteinander verklebt oder verschweißt sind.
  9. 9. Rohrleitungsanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein im Querschnitt im wesentlichen ovales Schutzrohr (8) zur Aufnahme einer Vorlauf- und einer Rücklaufleitung vorgesehen ist.
DE19752539210 1975-09-03 1975-09-03 Rohrleitungsanordnung fuer warmwasserzentralheizungsanlagen Ceased DE2539210A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752539210 DE2539210A1 (de) 1975-09-03 1975-09-03 Rohrleitungsanordnung fuer warmwasserzentralheizungsanlagen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752539210 DE2539210A1 (de) 1975-09-03 1975-09-03 Rohrleitungsanordnung fuer warmwasserzentralheizungsanlagen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2539210A1 true DE2539210A1 (de) 1977-03-17

Family

ID=5955515

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19752539210 Ceased DE2539210A1 (de) 1975-09-03 1975-09-03 Rohrleitungsanordnung fuer warmwasserzentralheizungsanlagen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2539210A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0253953A2 (de) * 1986-07-22 1988-01-27 REHAU AG + Co Rohrverbund aus Polymer-Rohren
EP1557501A1 (de) * 2004-01-26 2005-07-27 Fabrizio Nobili Einrichtung zur Abgabe von aufbereitetem Wasser, Hahn und Versorgungsrohr dafür
GB2431227A (en) * 2005-10-17 2007-04-18 Lee Mckeith Composite pipe central heating system with radiator fittings and end stop valve
US7607588B2 (en) 2006-02-28 2009-10-27 Fabrizio Nobili Sink spray head with supply jet variation and flow rate regulation

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0253953A2 (de) * 1986-07-22 1988-01-27 REHAU AG + Co Rohrverbund aus Polymer-Rohren
EP0253953A3 (en) * 1986-07-22 1989-12-20 Ag + Co Rehau Tubular bundle of polymeric pipes
EP1557501A1 (de) * 2004-01-26 2005-07-27 Fabrizio Nobili Einrichtung zur Abgabe von aufbereitetem Wasser, Hahn und Versorgungsrohr dafür
US7314189B2 (en) 2004-01-26 2008-01-01 Fabrizio Nobili Delivery system for treated water, showerhead and supply pipe for said system
GB2431227A (en) * 2005-10-17 2007-04-18 Lee Mckeith Composite pipe central heating system with radiator fittings and end stop valve
GB2431227B (en) * 2005-10-17 2011-04-13 Lee Mckeith Central heating system
GB2471798B (en) * 2005-10-17 2011-05-25 Lee Mckeith Central heating system - radiator fitting
US7607588B2 (en) 2006-02-28 2009-10-27 Fabrizio Nobili Sink spray head with supply jet variation and flow rate regulation

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0477484B1 (de) Kabelführungsrohrbündel und Verfahren zur Herstellung eines Rohraggregates für ein Kabelführungsrohrbündel
EP0835543B1 (de) Flexible schlauchhülle
DE1775881A1 (de) Flexibler Schlauch
DE1800262A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Leitungsrohrs
DE3109866A1 (de) Platten-unterbau fuer flaechige waermetauscher
DE2539210A1 (de) Rohrleitungsanordnung fuer warmwasserzentralheizungsanlagen
EP1847745A2 (de) Leitungsverbund
DE3610667A1 (de) Doppelrohr bestehend aus zwei einstueckig ueber einen steg miteinander verbundenen schutzrohren
DE8107402U1 (de) Platten-unterbau fuer flaechige waermetauscher
DE1500648A1 (de) Verschalungselement,insbesondere fuer Waermeisolierungen
DE7816809U1 (de) Waermeisoliertes leitungsrohr
DE4105367A1 (de) Dichtungsband aus einem laengslaufenden blechstreifen und einer beidseitigen abdeckungsschicht
DE2607474A1 (de) Rohrleitung fuer fussbodenheizung
DE19607677A1 (de) System zur Wärme- und/oder Schalldämmung von Rohrleitungen
DE19530367C1 (de) Vorrichtung zum Festlegen von Rohrleitungen, insbesondere der Rohre eines Heizungssystems
DE69816921T2 (de) Abdeckung aus Blech
DE3210404A1 (de) Kabelkanal
EP1219882B1 (de) Flexibles Leitungsrohr
AT525573B1 (de) Einteiliges sockelprofil
DE8010670U1 (de) Schutzhülle für in Putz- oder Estrichschichten zu verlegende elektrische Leitungen
LU83160A1 (de) Schiene zum fixieren der heizrohre einer flaechenheizung
DE10243714B3 (de) Hydraulikleitung und Verfahren zur Herstellung einer Hydraulikleitung sowie stranggepresstes Verbundprofil zur Verwendung in einem solchen Verfahren
DE2840238A1 (de) Bauelement fuer solarheizungen
DE3422479A1 (de) Kombinierte leitung aus kunststoffrohren
DE3005706A1 (de) Einseitig abbiegbares leitungsfuehrungsrohr

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
8131 Rejection