DE2538407A1 - Schweissgeraet, vorrichtung und verfihren zum kaschieren von versteifungsmaterialien mit einer kunststoffolie - Google Patents

Schweissgeraet, vorrichtung und verfihren zum kaschieren von versteifungsmaterialien mit einer kunststoffolie

Info

Publication number
DE2538407A1
DE2538407A1 DE19752538407 DE2538407A DE2538407A1 DE 2538407 A1 DE2538407 A1 DE 2538407A1 DE 19752538407 DE19752538407 DE 19752538407 DE 2538407 A DE2538407 A DE 2538407A DE 2538407 A1 DE2538407 A1 DE 2538407A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
electrode
lower electrode
welding
upper electrode
welding device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19752538407
Other languages
English (en)
Inventor
Arnoldus Josef Versteege
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE2538407A1 publication Critical patent/DE2538407A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/02Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure
    • B29C65/04Dielectric heating, e.g. high-frequency welding, i.e. radio frequency welding of plastic materials having dielectric properties, e.g. PVC
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/74Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by welding and severing, or by joining and severing, the severing being performed in the area to be joined, next to the area to be joined, in the joint area or next to the joint area
    • B29C65/743Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by welding and severing, or by joining and severing, the severing being performed in the area to be joined, next to the area to be joined, in the joint area or next to the joint area using the same tool for both joining and severing, said tool being monobloc or formed by several parts mounted together and forming a monobloc
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/78Means for handling the parts to be joined, e.g. for making containers or hollow articles, e.g. means for handling sheets, plates, web-like materials, tubular articles, hollow articles or elements to be joined therewith; Means for discharging the joined articles from the joining apparatus
    • B29C65/7858Means for handling the parts to be joined, e.g. for making containers or hollow articles, e.g. means for handling sheets, plates, web-like materials, tubular articles, hollow articles or elements to be joined therewith; Means for discharging the joined articles from the joining apparatus characterised by the feeding movement of the parts to be joined
    • B29C65/7861In-line machines, i.e. feeding, joining and discharging are in one production line
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/78Means for handling the parts to be joined, e.g. for making containers or hollow articles, e.g. means for handling sheets, plates, web-like materials, tubular articles, hollow articles or elements to be joined therewith; Means for discharging the joined articles from the joining apparatus
    • B29C65/7858Means for handling the parts to be joined, e.g. for making containers or hollow articles, e.g. means for handling sheets, plates, web-like materials, tubular articles, hollow articles or elements to be joined therewith; Means for discharging the joined articles from the joining apparatus characterised by the feeding movement of the parts to be joined
    • B29C65/7861In-line machines, i.e. feeding, joining and discharging are in one production line
    • B29C65/787In-line machines, i.e. feeding, joining and discharging are in one production line using conveyor belts or conveyor chains
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/01General aspects dealing with the joint area or with the area to be joined
    • B29C66/347General aspects dealing with the joint area or with the area to be joined using particular temperature distributions or gradients; using particular heat distributions or gradients
    • B29C66/3474General aspects dealing with the joint area or with the area to be joined using particular temperature distributions or gradients; using particular heat distributions or gradients perpendicular to the plane of the joint
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/40General aspects of joining substantially flat articles, e.g. plates, sheets or web-like materials; Making flat seams in tubular or hollow articles; Joining single elements to substantially flat surfaces
    • B29C66/41Joining substantially flat articles ; Making flat seams in tubular or hollow articles
    • B29C66/43Joining a relatively small portion of the surface of said articles
    • B29C66/433Casing-in, i.e. enclosing an element between two sheets by an outlined seam
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/80General aspects of machine operations or constructions and parts thereof
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/80General aspects of machine operations or constructions and parts thereof
    • B29C66/81General aspects of the pressing elements, i.e. the elements applying pressure on the parts to be joined in the area to be joined, e.g. the welding jaws or clamps
    • B29C66/814General aspects of the pressing elements, i.e. the elements applying pressure on the parts to be joined in the area to be joined, e.g. the welding jaws or clamps characterised by the design of the pressing elements, e.g. of the welding jaws or clamps
    • B29C66/8141General aspects of the pressing elements, i.e. the elements applying pressure on the parts to be joined in the area to be joined, e.g. the welding jaws or clamps characterised by the design of the pressing elements, e.g. of the welding jaws or clamps characterised by the surface geometry of the part of the pressing elements, e.g. welding jaws or clamps, coming into contact with the parts to be joined
    • B29C66/81411General aspects of the pressing elements, i.e. the elements applying pressure on the parts to be joined in the area to be joined, e.g. the welding jaws or clamps characterised by the design of the pressing elements, e.g. of the welding jaws or clamps characterised by the surface geometry of the part of the pressing elements, e.g. welding jaws or clamps, coming into contact with the parts to be joined characterised by its cross-section, e.g. transversal or longitudinal, being non-flat
    • B29C66/81413General aspects of the pressing elements, i.e. the elements applying pressure on the parts to be joined in the area to be joined, e.g. the welding jaws or clamps characterised by the design of the pressing elements, e.g. of the welding jaws or clamps characterised by the surface geometry of the part of the pressing elements, e.g. welding jaws or clamps, coming into contact with the parts to be joined characterised by its cross-section, e.g. transversal or longitudinal, being non-flat being non-symmetrical
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/80General aspects of machine operations or constructions and parts thereof
    • B29C66/81General aspects of the pressing elements, i.e. the elements applying pressure on the parts to be joined in the area to be joined, e.g. the welding jaws or clamps
    • B29C66/814General aspects of the pressing elements, i.e. the elements applying pressure on the parts to be joined in the area to be joined, e.g. the welding jaws or clamps characterised by the design of the pressing elements, e.g. of the welding jaws or clamps
    • B29C66/8141General aspects of the pressing elements, i.e. the elements applying pressure on the parts to be joined in the area to be joined, e.g. the welding jaws or clamps characterised by the design of the pressing elements, e.g. of the welding jaws or clamps characterised by the surface geometry of the part of the pressing elements, e.g. welding jaws or clamps, coming into contact with the parts to be joined
    • B29C66/81411General aspects of the pressing elements, i.e. the elements applying pressure on the parts to be joined in the area to be joined, e.g. the welding jaws or clamps characterised by the design of the pressing elements, e.g. of the welding jaws or clamps characterised by the surface geometry of the part of the pressing elements, e.g. welding jaws or clamps, coming into contact with the parts to be joined characterised by its cross-section, e.g. transversal or longitudinal, being non-flat
    • B29C66/81415General aspects of the pressing elements, i.e. the elements applying pressure on the parts to be joined in the area to be joined, e.g. the welding jaws or clamps characterised by the design of the pressing elements, e.g. of the welding jaws or clamps characterised by the surface geometry of the part of the pressing elements, e.g. welding jaws or clamps, coming into contact with the parts to be joined characterised by its cross-section, e.g. transversal or longitudinal, being non-flat being bevelled
    • B29C66/81419General aspects of the pressing elements, i.e. the elements applying pressure on the parts to be joined in the area to be joined, e.g. the welding jaws or clamps characterised by the design of the pressing elements, e.g. of the welding jaws or clamps characterised by the surface geometry of the part of the pressing elements, e.g. welding jaws or clamps, coming into contact with the parts to be joined characterised by its cross-section, e.g. transversal or longitudinal, being non-flat being bevelled and flat
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/80General aspects of machine operations or constructions and parts thereof
    • B29C66/81General aspects of the pressing elements, i.e. the elements applying pressure on the parts to be joined in the area to be joined, e.g. the welding jaws or clamps
    • B29C66/814General aspects of the pressing elements, i.e. the elements applying pressure on the parts to be joined in the area to be joined, e.g. the welding jaws or clamps characterised by the design of the pressing elements, e.g. of the welding jaws or clamps
    • B29C66/8141General aspects of the pressing elements, i.e. the elements applying pressure on the parts to be joined in the area to be joined, e.g. the welding jaws or clamps characterised by the design of the pressing elements, e.g. of the welding jaws or clamps characterised by the surface geometry of the part of the pressing elements, e.g. welding jaws or clamps, coming into contact with the parts to be joined
    • B29C66/81427General aspects of the pressing elements, i.e. the elements applying pressure on the parts to be joined in the area to be joined, e.g. the welding jaws or clamps characterised by the design of the pressing elements, e.g. of the welding jaws or clamps characterised by the surface geometry of the part of the pressing elements, e.g. welding jaws or clamps, coming into contact with the parts to be joined comprising a single ridge, e.g. for making a weakening line; comprising a single tooth
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/80General aspects of machine operations or constructions and parts thereof
    • B29C66/81General aspects of the pressing elements, i.e. the elements applying pressure on the parts to be joined in the area to be joined, e.g. the welding jaws or clamps
    • B29C66/814General aspects of the pressing elements, i.e. the elements applying pressure on the parts to be joined in the area to be joined, e.g. the welding jaws or clamps characterised by the design of the pressing elements, e.g. of the welding jaws or clamps
    • B29C66/8141General aspects of the pressing elements, i.e. the elements applying pressure on the parts to be joined in the area to be joined, e.g. the welding jaws or clamps characterised by the design of the pressing elements, e.g. of the welding jaws or clamps characterised by the surface geometry of the part of the pressing elements, e.g. welding jaws or clamps, coming into contact with the parts to be joined
    • B29C66/81431General aspects of the pressing elements, i.e. the elements applying pressure on the parts to be joined in the area to be joined, e.g. the welding jaws or clamps characterised by the design of the pressing elements, e.g. of the welding jaws or clamps characterised by the surface geometry of the part of the pressing elements, e.g. welding jaws or clamps, coming into contact with the parts to be joined comprising a single cavity, e.g. a groove
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/80General aspects of machine operations or constructions and parts thereof
    • B29C66/81General aspects of the pressing elements, i.e. the elements applying pressure on the parts to be joined in the area to be joined, e.g. the welding jaws or clamps
    • B29C66/818General aspects of the pressing elements, i.e. the elements applying pressure on the parts to be joined in the area to be joined, e.g. the welding jaws or clamps characterised by the cooling constructional aspects, or by the thermal or electrical insulating or conducting constructional aspects of the welding jaws or of the clamps ; comprising means for compensating for the thermal expansion of the welding jaws or of the clamps
    • B29C66/8187General aspects of the pressing elements, i.e. the elements applying pressure on the parts to be joined in the area to be joined, e.g. the welding jaws or clamps characterised by the cooling constructional aspects, or by the thermal or electrical insulating or conducting constructional aspects of the welding jaws or of the clamps ; comprising means for compensating for the thermal expansion of the welding jaws or of the clamps characterised by the electrical insulating constructional aspects
    • B29C66/81871General aspects of the pressing elements, i.e. the elements applying pressure on the parts to be joined in the area to be joined, e.g. the welding jaws or clamps characterised by the cooling constructional aspects, or by the thermal or electrical insulating or conducting constructional aspects of the welding jaws or of the clamps ; comprising means for compensating for the thermal expansion of the welding jaws or of the clamps characterised by the electrical insulating constructional aspects of the welding jaws
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/80General aspects of machine operations or constructions and parts thereof
    • B29C66/83General aspects of machine operations or constructions and parts thereof characterised by the movement of the joining or pressing tools
    • B29C66/832Reciprocating joining or pressing tools
    • B29C66/8322Joining or pressing tools reciprocating along one axis
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/90Measuring or controlling the joining process
    • B29C66/91Measuring or controlling the joining process by measuring or controlling the temperature, the heat or the thermal flux
    • B29C66/914Measuring or controlling the joining process by measuring or controlling the temperature, the heat or the thermal flux by controlling or regulating the temperature, the heat or the thermal flux
    • B29C66/9141Measuring or controlling the joining process by measuring or controlling the temperature, the heat or the thermal flux by controlling or regulating the temperature, the heat or the thermal flux by controlling or regulating the temperature
    • B29C66/91411Measuring or controlling the joining process by measuring or controlling the temperature, the heat or the thermal flux by controlling or regulating the temperature, the heat or the thermal flux by controlling or regulating the temperature of the parts to be joined, e.g. the joining process taking the temperature of the parts to be joined into account
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/90Measuring or controlling the joining process
    • B29C66/91Measuring or controlling the joining process by measuring or controlling the temperature, the heat or the thermal flux
    • B29C66/919Measuring or controlling the joining process by measuring or controlling the temperature, the heat or the thermal flux characterised by specific temperature, heat or thermal flux values or ranges
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/90Measuring or controlling the joining process
    • B29C66/91Measuring or controlling the joining process by measuring or controlling the temperature, the heat or the thermal flux
    • B29C66/919Measuring or controlling the joining process by measuring or controlling the temperature, the heat or the thermal flux characterised by specific temperature, heat or thermal flux values or ranges
    • B29C66/9192Measuring or controlling the joining process by measuring or controlling the temperature, the heat or the thermal flux characterised by specific temperature, heat or thermal flux values or ranges in explicit relation to another variable, e.g. temperature diagrams
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/01General aspects dealing with the joint area or with the area to be joined
    • B29C66/05Particular design of joint configurations
    • B29C66/10Particular design of joint configurations particular design of the joint cross-sections
    • B29C66/13Single flanged joints; Fin-type joints; Single hem joints; Edge joints; Interpenetrating fingered joints; Other specific particular designs of joint cross-sections not provided for in groups B29C66/11 - B29C66/12
    • B29C66/133Fin-type joints, the parts to be joined being flexible
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/70General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material
    • B29C66/71General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the composition of the plastics material of the parts to be joined
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/70General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material
    • B29C66/73General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the intensive physical properties of the material of the parts to be joined, by the optical properties of the material of the parts to be joined, by the extensive physical properties of the parts to be joined, by the state of the material of the parts to be joined or by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset
    • B29C66/731General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the intensive physical properties of the material of the parts to be joined, by the optical properties of the material of the parts to be joined, by the extensive physical properties of the parts to be joined, by the state of the material of the parts to be joined or by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset characterised by the intensive physical properties of the material of the parts to be joined
    • B29C66/7314Electrical and dielectric properties
    • B29C66/73143Dielectric properties
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/80General aspects of machine operations or constructions and parts thereof
    • B29C66/81General aspects of the pressing elements, i.e. the elements applying pressure on the parts to be joined in the area to be joined, e.g. the welding jaws or clamps
    • B29C66/814General aspects of the pressing elements, i.e. the elements applying pressure on the parts to be joined in the area to be joined, e.g. the welding jaws or clamps characterised by the design of the pressing elements, e.g. of the welding jaws or clamps
    • B29C66/8141General aspects of the pressing elements, i.e. the elements applying pressure on the parts to be joined in the area to be joined, e.g. the welding jaws or clamps characterised by the design of the pressing elements, e.g. of the welding jaws or clamps characterised by the surface geometry of the part of the pressing elements, e.g. welding jaws or clamps, coming into contact with the parts to be joined
    • B29C66/81411General aspects of the pressing elements, i.e. the elements applying pressure on the parts to be joined in the area to be joined, e.g. the welding jaws or clamps characterised by the design of the pressing elements, e.g. of the welding jaws or clamps characterised by the surface geometry of the part of the pressing elements, e.g. welding jaws or clamps, coming into contact with the parts to be joined characterised by its cross-section, e.g. transversal or longitudinal, being non-flat
    • B29C66/81415General aspects of the pressing elements, i.e. the elements applying pressure on the parts to be joined in the area to be joined, e.g. the welding jaws or clamps characterised by the design of the pressing elements, e.g. of the welding jaws or clamps characterised by the surface geometry of the part of the pressing elements, e.g. welding jaws or clamps, coming into contact with the parts to be joined characterised by its cross-section, e.g. transversal or longitudinal, being non-flat being bevelled
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/80General aspects of machine operations or constructions and parts thereof
    • B29C66/81General aspects of the pressing elements, i.e. the elements applying pressure on the parts to be joined in the area to be joined, e.g. the welding jaws or clamps
    • B29C66/814General aspects of the pressing elements, i.e. the elements applying pressure on the parts to be joined in the area to be joined, e.g. the welding jaws or clamps characterised by the design of the pressing elements, e.g. of the welding jaws or clamps
    • B29C66/8141General aspects of the pressing elements, i.e. the elements applying pressure on the parts to be joined in the area to be joined, e.g. the welding jaws or clamps characterised by the design of the pressing elements, e.g. of the welding jaws or clamps characterised by the surface geometry of the part of the pressing elements, e.g. welding jaws or clamps, coming into contact with the parts to be joined
    • B29C66/81411General aspects of the pressing elements, i.e. the elements applying pressure on the parts to be joined in the area to be joined, e.g. the welding jaws or clamps characterised by the design of the pressing elements, e.g. of the welding jaws or clamps characterised by the surface geometry of the part of the pressing elements, e.g. welding jaws or clamps, coming into contact with the parts to be joined characterised by its cross-section, e.g. transversal or longitudinal, being non-flat
    • B29C66/81415General aspects of the pressing elements, i.e. the elements applying pressure on the parts to be joined in the area to be joined, e.g. the welding jaws or clamps characterised by the design of the pressing elements, e.g. of the welding jaws or clamps characterised by the surface geometry of the part of the pressing elements, e.g. welding jaws or clamps, coming into contact with the parts to be joined characterised by its cross-section, e.g. transversal or longitudinal, being non-flat being bevelled
    • B29C66/81417General aspects of the pressing elements, i.e. the elements applying pressure on the parts to be joined in the area to be joined, e.g. the welding jaws or clamps characterised by the design of the pressing elements, e.g. of the welding jaws or clamps characterised by the surface geometry of the part of the pressing elements, e.g. welding jaws or clamps, coming into contact with the parts to be joined characterised by its cross-section, e.g. transversal or longitudinal, being non-flat being bevelled being V-shaped
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2031/00Other particular articles
    • B29L2031/705Books, albums
    • B29L2031/7052Book covers

Description

  • Schweißgerät, Vorrichtung und. Verfahren zum Kaschieren von Versteifungsmaterialien mit einer Kunststoffolie Beim Bekleiden, Larninleren, Kaschieren oder Überziehen von Ordnern und Dokumentenmappen, von Umschlagen für Bücher oder Zeitschriften, von Abwicklungen für Koffer oder Taschen, von Kleinbennltern oder Schüsseln mit darin verpackten Lebensmitteln oder dergleichen, bei dem das eizzubeCtende Versteifungsmaterial (zimi Beispiel Karton oder Pappe, Kunststoff, Leder oder dergleichen) an beiden Seiten mit einer Kunststoffolie belegt, und mit Hilfe von Leim festgeklebt wird, tritt in manchen Fällen das Problem auf, daß in der Übergangszone, unmittelbar neben der Schweißzone, in der die Faltlinien oder die Umfangslasche oder dergleichen gebildet werden, die Folie bestimmte Fehler aufweist. Diese Fehler werden sichtbar in Form von Bläschen (die Folie schlottert), die schon während des Schweißvorganges aufplatzen können, ferner als Deformierung des freillegenden Folienblattes unmittelbar neben der Schweißnaht, während überdies diese Übergangszone einen bestimmten Glanz erhält. Alle diese Fehler im Aussehen der Übergangszone werden vom Hersteller un##oder vom Konsumenten aus ästhetischen und aus Festigkeitsgründen nicht akzeptiert.
  • Aus Untersuchungen hat sich ergeben, daß dIese Fehler auf eine' Temperatursteigerung der Kunststoffolie und eine' noch stärkere Temperatursteigerung des polaren leims in der Übergangszone zurückzuftlhren sind. Unter Übergangszone soll hierbei die Zone zwischen dem Rand des höher liegenden Versteifungsmaterials und der niedriger liegenden Schweißzone verstandeb werden. Die Folie steht in dieser t#bergangszone normal schon unter einer bestimmten Spannung. Wenn nun die Folie in dieser Übergangszone durch mittel bare oder unmittelbare Ursachen einer Temperatursteigerung unter worfen wird, kann das Material in-der Ehe der Fließgrenze derart verzerrt werden, daß es zu glänzen anhängt, was ästhetisch nicht annehmbar ist. Es können, was noch schlimmer ist, auch solche hohe Temperaturen erreicht werden, daß sich durch die Spannung des in Dampf übergegangenen Leim-Lösungsmittel örtlich im weichen geschwächten reaterlal winzige Bläschen bilden, welche durch den Druck des schäumenden kociienden Leims und des Dampfes das Material deren so daß es spröde wird und sich schließlich Krater bilden, durch die der Dampf entweichen kann. Dies ist natürloch aus Festlgkeitsgründen ebensowenig annehmbar.
  • Die Temperatursteigerung erklärt sich aus der Tatsache, daß das Folienmaterial in der Übergangszone der Schweißzone Seitenstrahlung von der oberen Elektrode aufnimmt und aufgrund seiner nicht verlustfreien dielektrischen Eigenschaften bei einer Hochfrequenzschweißung einen Widerstand für den elektrischen Strom bildet und folglich schnell in der Temperatur steigt. In der eigentlichen Schweißzone wird während des Schweißvorganges das dielektrische Folienmaterial zwischen den Schweißelektroden eingeklemmt, so daß die gegen die Schweißelektrode angedrückte Folienoberfläche abgekühlt wird und eine einigermaßen parabolisch verlaufende Temperaturverteilung mit einem Maximum in der Mitte entsteht. Dagegen wird die Folie in der Übergangszone nicht beidseitig zwischen Schweibelektroden eingeklemmt, so daß von diesen auchkein abkühlender Effekt auf die Folienoberfläche ausgeübt wird. Dadurch kann der bei der Erhitzung des im Leim vorhandenen Lösungsmittels -zum Beispiel Wasser - gebildete Dampf von innen aus einen großen Druck auf das durch die Temperatursteigerung zufolge der Einstrahlung schon weich gewordene Kunststoffmaterial ausüben, was zur Blasenbildung führen kann.
  • Als Bekleidungs- bzw. Beschichtungsmaterial dienen polare Kunststoffmaterialien wie Polyvinylchloride. Diese lassen sich nicht gut mit a-polaren Leimarten - d.h. Leim !nFt elnOIl a-polaren Lösungsmittel - verleimen. Zwar ist die Haftung mit dem Versteifungsmaterial gut, aber weil der Leim durch Zerstäubung auf die zu verleimenden Oberflächen aufgebracht wird, befindet sich auch in der Schweißzone Leim, wo er als ein Film liegenbleibt und den Schweißvorgang erschwert oder sogar unmöglich macht. Aus diesem Grunde soll der Leim polar sein. Zu den polaren Lösungsmitteln gehört Wasser. Wenn Wasser aber in Dampf übergeht, erleidet es eine starke Expansion, ist also mit anderen Worten ein wirksames Schwellmittel. Andere Lösungsmittel, welche weniger expansiv sind, weisen den Nachteil auf, daß sie, obwohl in kleinen Konzentrationen unschädlich, bei den Mengen, die bei diesem Prozeß durch Verdampfen in der Arbeitsphase entstehen, eine solch hohe Konzentration erreichen, daß sie als giftig abgelehnt werden müssen.
  • Unter diesen Umständen bleibt faktisch Wasser als einziges Lösungsmittel übrig, und es spitzt sich das Problem auf die Frage zu, wie die unerwünschten Folgen einer starken Expansion von Wasser bei Übergang in Dampf eliminiert werden können, und in welcher Weise die Temperatur der Folie in der Übergangszone beherrscht werden kann.
  • Nähere Untersuchungen lehren, daß der Leim, obzwar er wegen seiner Anwesenheit in der Übergangszone zu den in der Übergangszone auftretenden Fehlern beiträgt, nicht ausschließlich die Mängel verursacht. Auch ohne Leim tritt ein Teil der genannten Fehler auf, und zwar dadurch, daß das Material in der Übergangszone unter Spannung steht und durch die empfangene Seitenstrahlung erhitzt wird. Durch diese Temperatursteigerung kann die Fließgrenze und gegebenenfalls die Zuggrenze derart herabgesetzt werden, daß die im Material auftretende Spannung diese Grenzen überschreitet, wodurch das Material deformiert wird oder sogar reißt.
  • Die Erfindung sieht die Lösung dieses Problems in der Tatsache, daß das Eindringen einer von der Schweißelektrode ausgehenden seitlichen Strahlung in das Folienmaterial der Übergangszone soweit wie möglich beschränkt werden muß.
  • Das Schweißgerät gemäß der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, daß das Material der unteren Elektrode an der im Betrieb an den Rand des Versteifungsmaterials grenzenden Seite im Vergleich zur oberen Elektrode in einem nach innen gehenden Bereich fehlt.
  • Die untere Elektrode weist also gegenüber der oberen eine solche Formänderung auf, daß die nicht axiale Strahlung der oberen Elektrode nicht seitlich, dvh. schräg nach außen, sondern schräg nach unten und nach innen gerichtet wird. Die Seitenstrahlung tritt deshalb beim Durchqueren des Elektrodenzwischenraums auf ihrem Weg zur reduzierten unteren Elektrode unter einem anderen Winkel aus. Neben dem Vorteil, daß das unerwünschte Erhitzen und Deformieren des Folienmaterials in der Übergangszone vermieden wird, hat die Maßnahme gemäß der Erfindung den zusätzlichen Effekt, daß die Seitenstrahlung in einem Bereich des Materials wirksam ist, der während des Schweißvorgangs zwischen den Elektroden eingeklemmt ist.
  • Gemäß einem weiteren Merkmal der Erfindung ist bei einer Ausbildung der unteren Elektrode als Platte an der Stelle, die gegenüber Jener Seite der oberen Elektrode liegt, die im Betrieb an den Rand des Versteifungsmaterials grenzt, eine Aussparung in der Platte vorgesehen, welche sich über einen Teil der Dicke der Platte erstreckt.
  • Diese Aussparung kann durch Ausfräsen oder Ätzen in der unteren Platte gebildet werden.
  • Gemäß einem weiteren Merkmal der Erfindung ist bei einer Ausführung der unteren Elektrode als Stab bzw. Steg dieser bei gegenseitiger Ausrichtung der. Mittellinien (Herzlinien) der oberen und unteren Elektrode die untere Elektrode schmäler als die obere Elektrode.
  • Im Schweißgerät gemäß der Erfindung können obere Elektroden verschiedener Form verwendet werden, wobei die untere Elektrode sowohl in platten- oder Stegform gemäß dem Prinzip der Erfindung an die obere Elektrode angepaßt werden kann.
  • Gemäß einem speziellen Merkmal der Erfindung kann man dabei derart vorgehen, daß bei Ausbildung der oberen Elektrode als Schneid-Elektrode mit einem Schneidrand an der Seitenkante das Material der unteren Elektrode an der Seite, die der dem Schneidrand abgekehrten Seitenkante der oberen Elektrode gegenüberliegt, hinsichtlich dieser Seitenkante zurückversetzt ist; oder derart, daß bei Ausbildung der oberen Elektrode als nicht schneidende Elektrode das Material der unteren Elektrode an dessen beiden Seiten hinsichtlich der oberen Elektrode zurückversetzt ist.
  • Es empfiehlt sich, daß an der Stelle oder den Stellen, an denen das Material der unteren Elektrode fehlt, verlustfreies Isoliermaterial vorgesehen wird. Auf diese Weise bekommt man ungeachtet des Fehlens des Elektrodenmaterials dennoch bei der unteren Elektrode über die gesamte Breite der oberen Elektrode eine Auflageebene. Die plattenförmige untere Elektrode kann dabei aus lose zusammengesetzten Metallabschnitten bestehen mit zwischen die Fugen gefügtem Isoliermaterial.
  • Die Erfindung bezieht sich ferner auf eine Vorrichtung zum Kaschieren oder Bekleiden von Versteifungsmaterial zwischen zwei Bahnen aus Kunststoffmaterial mit Vorratsrollen für die beiden Bahnen aus Kunststoffmaterial, einem Transportband, einem Antriebsmechanismus für das intermittierende Fortbewegen des Transportbandes, eine Zufuhreinrichtung für die Zufuhr von Versteifungsmaterial zwischen den beiden Kunststoffbahnen und eine Schweißeinheit für die Bildung der gewünschten Laschen gekennzeichnet durch ein Schweißgerät gemäß der Erfindung.
  • Uberdies bezieht sich die Erfindung auf ein Verfahren zum Kaschieren oder Bekleiden von Versteifungsmaterial unter Benutzung der erfindungsgemäßen Vorrichtung.
  • In einem speziellen Ausführungsbeispiel dieses Verfahrens wird das überziehen des Versteifungsmaterials von Bahnen polaren Kunststoffmaterials Gebrauch gemacht, die mit dem Versteifungsmaterial mit Hilfe eines polaren Leimes, der auf die zu leimenden Oberflächen verstäubt wird, verleimt werden.
  • Typisch für diese Verfahren ist, daß die hiermit erworbenen Produkte an Ort und Stelle, wo die Schweißelektroden das Folienmaterial angepreßt und eingeklemmt haben, keinen einzigen Fehler und zugleich eine scharf definierte Schweißnaht zeigen, deren Breite der schmäleren Breitenabmessung der neuen unteren Elektrode entspricht. Um den Nachweis dafür zu erhalten, daß ausschließlich hierfür die neue untere Elektrode verantwortlich ist, hat man diese vorübergehend durch eine herkömmliche untere Elektrode ersetzt.
  • Tatsächlich konnte man dann feststellen, daß die Schweißnaht breiter und unschärfe wurde, was offensichtlich durch Seitenstrahlung, die die neben der Schweiß zone liegende Übergangszone durchquerte, verursacht wurde. Als die erfindungsgemäße Lösung noch nicht gefunden worden war, hatte man dies nicht feststellen können. Demgemäß richtet sich die Erfindung auch auf Gegenstände, bei denen das Überziehen des Versteifungsmaterials nach dem erfindungsgemäßen Verfahren durchgeführt worden ist.
  • Die Erfindung wird nun durch Ausführungsbeispiele anhand von zehn Figuren näher erläutert. Es zeigen Fig. l ein Schweißgerät mit herkömmlicher unterer Elektrode, Fig. 2 dasselbe Schweißgerät in vergrößertem Maßstab mit der Temperaturverteilung über dem Spalt zwischen den Schweißelektroden, Fig. 3 ein Schweißgerät gemäß der Erfindung mit plattenförmiger unterer Elektrode, die mit einer nicht schneidenden oberen Elektrode zusammenarbeitet, Fig. 4 ein Schweißgerät gemäß der Erfindung, ebenfalls mit plattenförmiger unterer Elektrode, Jedoch zusammenarbeitend mit einer schneidenden oberen Elektrode, Fig. 5 ein Schweißgerät gemäß der Erfindung mit einer nicht schneidenden oberen Elektrode, wie in Fig. 3, aber hier zusammenarbeitend mit einer stegförmigen unteren Elektrode, Fig. 6 bis 9 mehrere Schweißgeräte ohne dazwischenliegendes Folienmaterial (ausgenommen Fig. 8), wobei verschiedene Ausführungsbeispiele der oberen Elektrode dargestellt werden, die mit einer erfindungsgemäßen unteren Elektrode zusammenarbeiten können, und Fig. 10 eine schematische Längsansicht für eine Vorrichtung zum ffberzienen von Versteifungsmaterial unter Verwendung eines erfindungsgemäßen Schweißgerätes.
  • In Fig. 1 ist ein herkömmliches Schweißgerät dargestellt, mit einer nicht schneidenden oberen Elektrode 1 und einer plattenförmigen unteren Elektrode 2. Zwischen diesen Elektroden befinden sich zwei Bahnen aus Kunststoffmaterial, nämlich eine obere Folie 3 und eine untere Folie 4. Die untere Folie 4 ruht auf einem Träger 6, der zum tragenden Bereich eines nicht dargestellten Transportbandes gehört, das die Folienbahnen 3 und 4 intermittierend fortbewegt.
  • Zwischen den Folienbahnen befindet sich Versteifungsmaterial 7, 8 (zum Beispiel aus Karton oder Pappe), das dazu bestimmt ist, eingebettet zu werden. Das Material 7 dient zum Beispiel zur Versteifung des Rückens und das Material 8 zur Versteifung des Seitenteiles (Blattes) eines Ordners, Buchumschl<'#ges oder dergleichen. Zwischen dem Rücken und dem Seitenteil wird das in der Schweißzone befindliche Folienmaterial 3a und 4a durch Hochfrequenzerhitzung verschmolzen, so daß sich eine Schweißnaht bildet, die als eine der Faltlinien des Umschlages fungiert.
  • Wie der in Fig. 2 gezeichnete Temperaturverlauf in der Schweißzone 9 zeigt, erreicht die Temperatur in der Mitte des Schweißspaltes ihr Maximum, nämlich einen Wert von annähernd 12000 bis 135°C, bei dem Polyvinylchlorid schmilzt. An beiden Seiten dieses Maximums fällt die Temperatur infolge des abkühlenden Effektes ab, der von den Elektroden 1 und 2 ausgeht.
  • Neben der Schweißzone 9 in Fig. 1 befindet sich an beiden Seiten eine Übergangszone ll, in der ein Teil db der oberen Folie unter mechanischer Spannung steht und durch die seitlich von der oberen Elektrode 1 ausgehende Seitenstrahlung 12 getroffen wird. Weil dieser Teil 3b nicht an der oberen Elektrode 1 anliegt, wird hier die Temperatur über die ganze Dicke der Folie praktisch einen gleichhohen Wert erreichen. Durch die mechanische Spannung der dieser Teil 3b ausgesetzt ist, wird das Material geneigt sein, örtlich zu fließen, was ihm einen typischen Glanz verleiht, insbesondere an Jenen Stellen, wo das Material stark gekrümmt ist, wie an der Stelle c. Diese Erscheinung genügt schon, um das überzogene Produkt für untauglich zu erklären.
  • Ist nun auf die beiden einander zugewandten Flächen der Folienbahnen 3 und 4 noch Leim aufgespritzt, so können ernsthaftere Fehler entstehen. In Fig. 2 ist diese Situation schematisch wiedergegeben. Beide Folienbahnen 3 und 4 sind mit einer Leimschicht bestäubt worden. In der 6 ergangszone 11 bildet sich zwischen diesen Folienbahnen 3 und 4 und dem Karton 8 ein im Durchschnitt dreieckiger Raum Iia, der der einfallenden Seitenstrahlung 12 ausgesetzt ist und in dem die Folienbahn nicht anliegt und somit nicht durch die obere Elektrode abgekühlt werden kann. Die Folienbahn 3b wird somit durch und durch stark erhitzt und der Leim 13 in noch stärkerem Maße. Diess fängt an zu kochen und zu schäumen, und der entstehende Dampf bildet in der durch Spannung und Erhitzung stark geschwächten und erweichten Folienwand 3b Bläschen, so daß das Material äußerlich das Aussehen hat, daß es nicht glatt sitzt und deshalb schlottert. In einer noch schlimmeren Phase tritt an der Stelle der Bläschen eine Kraterbildung auf, wodurch sich der kochende Leim schäumend einen Weg bahnt.
  • In den Fig. 3 und 4 ist ein Schweißgerät gemäß der Erfindung dargestellt, das sich vom herkömmlichen Schweißgerät gemäß den Fig. 1 und 2 dadurch unterscheidet, daß bei der unteren Elektrode das Material teilweise fehlt.
  • In Fig. 3 besteht das Schweißgerät aus einer nichtschneidenden oberen Elektrode 21 und einer plattenförmigen unteren Elektrode 22.
  • Zwischen diesen Elektroden befinden sich zwei Bahnen Kunststoffmaterial, nämlich eine obere Folie 23 und eine untere Folie 24.
  • Das intermittierende Transportband ist hier deutlichkeits- und übersichtlichkeitshalber weggelasser. Zwischen den Folienbahnen 23 und 24 befindet sich Versteifungsmateiial 27 und 28 (zum Beispiel Karton oder Pappe), das bestimmt ist, gegebenenfalls nach Beleimung überzogen zu werden. Das Material 27 dient zum Beispiel zur Versteifung des Rückens und das Material 28 zur Versteifung des Seitenteils (Blattes) eines Ordners, Buchumschlages oder dergleichen. Zwischen dem Rücken und dem Seitenteil wird das in der Schweißzone29 befindliche Folienmaterial 23a, 24a durch Hochfrequenzerhitzung verschmolzen, so daß eine Schweißnaht gebildet wird, die als eine der Faltlinien des Umschlages fungiert.
  • In der unteren Elektrode 22 ist das Material an zwei Stellen 36 und 37 mehr oder weniger der Übergangszone 11 gegenüberliegend weggenommen, so daß ein Elektrodensteg 22a entsteht, der im Vergleich zur oberen Elektrode 21 an beiden Seiten zurückversetzt ist.
  • In dieser Figur ist die Hochfrequenzstrahlung 38 eingezeichnet, die den Spalt der Schweißzone 29 zwischen den Elektroden 21 und 22a überquert. Wie aus dieser Figur ersichtlich, werden die Bereiche 23b der oberen Folie 23 in der Übergangszone 31 nicht durch eine Seitenstrahlung getroffen. Die gesamte Strahlung geht unmittelbar von der oberen Elektrode 21 in den schmalen Elektrodensteg 22a über.
  • In Fig. 4 ist ein Schweißgerät mit einer schneidenden oberen Elektrode 41 mit Schneidrand 39 dargestellt, die mit einer gemäß dem Prinzip der Erfindung angepaßten plattenförmigen unteren Elektrode 42 zusammenwirkt. Links von der oberen Elektrode in Fig. 4 wird ein Abfallstreifen 43 produziert. In der Figur ist ebenfalls die Hauptstrahlung 38, welche die Schweiß zone 29 überquert, dargestellt sowie die Seitenstrahlung 32, die aber in der Figur nur zur linken Seite der oberen Elektrode 41 austritt. An der rechten Seite der oberen Elektrode 41 tritt infolge der erfindungsgemäßen Maßnahme keine Seitenstrahlung aus, da in der unteren Elektrode 42 gegenüber der Übergangszone 31 der Raum 37 ausgespart worden ist.
  • Diese Maßnahme ist, soweit es die linke Seite der oberen Elektrode 51 betrifft, nicht gültig, weil die Seitenstrahlung 32 Kunst stoffmaterial trifft, das als Abfall betrachtet wird.
  • Die Aussparungen 36 und 37 können durch Fräsen, Ätzen oder dergleichen erhalten werden. Damit an der Stelle der Aussparungen 36 und 37 dennoch Druck ausgeübt werden kann, werden diese mit verlustfreiem elektrisch isolierenden Material gefüllt.
  • In Fig. 5 ist ein ähnliches SchwezSgsät wie in Fig. 3 dargestellt.
  • Statt einer plattenförmigen unteren Elektrode wird hier aber eine stab- bzw. stegförmige untere Elektrode 46 verwendet, die bei gegenseitigem axialen Ausrichten von oberer und unterer Elektrode hinsichtlich der oberen Elektrode an beiden Seiten zurückversetzt ist, wodurch die untere Elektrode 46 schmäler als die obere Elektrode 21 ist. Die untere Elektrode 46 wird von einem Behälter 47 aufgenommen, in dem sich gegenüber den Übergangszonen 31 Aussparungen 48 und 49 befinden, die mit dielektrischem verlustfreien isolierenden Material 44 wie Araldite gefüllt sind.
  • In den Fig. 6 bis 9 sird einige AuEfUhrungsformen einer oberen Elektrode 51 mit zugehöriger stegförmiger unterer Elektrode 52 dargestellt.
  • In Fig. 6 ist die obere Elektrode 51 eine nichtschneidende Schweißelektrode, die gegebenenfalls auf der Oberfläche 53 mit einer Gravierung (einem Stich) versehen ist. Die obere Elektrode der Fig. 7a und 7b ist eine Schweiß-Schneid-Elektrode. Die in Fig. 8 dargestellte obere Elektrode ist eine schneidrandlose Elektrode.
  • Unmittelbar neben dem Schneidrand 54 werden die Folien 56 und 57 zusammengeschweißt, wobei sich eine Rollnaht bildet, aber sonst kein Rand. Die in Fig. 9 gezeigte obere Elektrode ist eine Schweiß-Schneid-Schweiß-Elektrode.
  • Fig. 10 zeigt eine Vorrichtung zur Durchführung eines besonderen Verfahrens nach der Erfindung.
  • Die schematisch dargestellte Maschine weist ein Gestell 61 auf, in dem ein endloses Transportband 62 aus Kunststoff wie Polyester oder einem anderen Werkstoff (Melinex) vorgesehen ist, das an beiden Enden des Gestells 61 über nicht dargestellte Umlenkführungen läuft. Am Beginn der Maschine links in Fig. 10 ist ein Rollenschrank aufgestellt, in dem eine Anzahl Rollen 64 mit Material für die Folienbahnen gelagert ist. Im dargestellten Fall sind es zwei Rollen 64. Das Material dieser Rollen 64 läuft nach unten über Rollen 65 und nachher wieder aufwärts zu Rollen 66, wobei die obere Folienbahn 68 in Längsrichtung des Transportbandes 62 parallel dazu und in geringer Distanz oberhalb desselben ungefähr horizontal zu einer Rolle 7.0 läuft und von dort nach unten zu dem Transportband 62,während die untere Folienbahn 69 von ihrer Rolle 67 unmittelbar zu etwa dem Anfang des Transportbandes läuft. Zwischen diesen beiden Bahnen 68 und 69 ist in diesem Teil der Maschine eine Einlegevorrichtung 71 angeordnet, die aus einem Behälter besteht, in dem sich eine Masse von Kartonplatten 72 befindet, wie diese für die Versteifung von Bucheinbänden benutzt werden. Vor dem Schweißen kann dann Jederzeit mit Hilfe einer Einlegeplatte 73 eine Kartonplatte 72 zwischen die beiden Folienbahnen 68 und 69 gelegt werden, die beim Schweißen mit diesen Bahnen umkleidet wird. Weiterhin weist die Maschine in Transportrichtung des Bandes 62 gesehen eine Schweißeinheit 74 auf, in der eine mit einer nicht dargestellten unterhalb der Transportbahn angeordneten unteren Elektrode gemäß der Erfindung zusammenarbeitende und senkrecht hin- und herbewegbare obere Schweißelektrode 75 angebracht ist, die an ihrer unteren Seite eine Elektrodenform entsprechend den aufzubringenden hochfrequenten Schweißnähten aufweist.
  • Hinter dieser Schweißeinheit 74 ist eine intermittierende Antriebseinheit aus zwei Klemmplatten bzw. -balken 76 und 77 angebracht, die quer zum Transportband verlaufen. Der Klemmbalken 77 kann mittels eines hydraulischen Zylinders mit Kolben 78 aus der in Fig. 10 dargestellten Stellung zum Klemmbalken 76 hin bewegt werden und von dort zu der in Fig. 10 dargestellten Stellung zurück, wobei er das Transportband 62 mit den aufliegenden Folienbahnen 68 und 69 mitnimmt. Hinter den Klemmbalken 76 und 77 befindet sich noch eine Schneidvorrichtung 80, für das Ausschneiden des Gegenstandes, zum Beispiel eines Buchumschlages aus den beiden Folienbahnen.
  • Mit der beschriebenen Vorrichtung können Gegenstände wie Buchumschläge hergestellt werden, wobei das Versteifungsmaterial nloæet zwischen den Folienbahnen sitzt, aber zwischen den schweißnähten längs des Umfangs der Versteifungsplatten ganz eingeschlossen ist.
  • Gegebenenfalls können diese Platten mit Hilfe von Leim mit den Folienbahnen verbunden werden. Zu diesem Zweck sind. vor der Schweißeinheit 74 Leimspritzgeräte 81 und 82 aufgestellt. Die Leimdüse 81 zerstäubt den Leim auf die obere Folie 68 und die Leimdüse 82 auf die untere Folie 69.

Claims (10)

  1. Ansnrüche
    12 Schweißgerät (Hochfrequenzschweißgerät) zum Bekleiden, Kaschieren oder Überziehen von Versteifungsmaterial zwischen zwei Bahnen aus Kunststoffmaterial, mit einer oberen Schweißelektrode und einer unteren Schweißelektrode, dadurch gekennzeichnet, daß das Material der unteren Elektrode (22, 42, 46, 52) an der im Betrieb an den Rand des Versteifungsmaterials (27, 28) angrenzenden Seite im Vergleich zur oberen Elektrode (1, 21, 41, 51) in einem nach innen gehenden Bereich (36, 37, 48, 49) fehlt.
  2. 2. Schweißgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß bei einer Ausbildung der unteren Elektrode (22, 42) als Platte an der Stelle, die gegenüber Jener Seite der oberen Elektrode (1, 41) liegt, die im Betrieb an den Rand des Versteifungsmaterials (27, 28) grenzt, eine Aussparung (36, 37) in der Platte vorgesehen ist, welche sich über einen Teil der Dicke der Platte erstreckt (Fig. 3, 4).
  3. 3. Schweißgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß bei einer Ausbildung der unteren Elektrode (46, 52) als Stab bzw.
    Steg bei gegenseitigem Ausrichten der Mittellinien (Herzlinien) der oberen (21, 51) und unteren Elektrode die untere Elektrode schmäler als die obere Elektrode ist.
  4. 4. Schweißgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß bei Ausbildung der oberen Elektrode (41) als Schneid-Elektrode mit einem Schneidrand (39) an einer Seitenkante das Material der unteren Elektrode (42) an der Seite, die der dem Schneidrand abgekehrten Seitenkante der oberen Elektrode gegenüberliegt, hinsichtlich dieserSeitenkante zurückversetzt ist (Fig. 4).
  5. 5. Schweißgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß bei einer Ausbildung der oberen Elektrode (1) als nicht schneidende Elektrode das Material der unteren Elektrode (22) an deren beiden Seiten (36, 37) hinsichtlich der oberen Elektrode zurückversetzt ist.
  6. 6. Schweißgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß an der Stelle oder an den Stellen, an denen Material der unteren Elektrode (22, 42, 46) fehlt, verlustfreies Isoliermaterial (44) vorgesehen ist.
  7. 7. Vorrichtung zum Kaschieren oder Bekleiden von Versteifungsmaterial zwischen zwei Bahnen von Kunststoffmaterial mit Vorratsrollen (64) für die beiden Bahnen (68, 69) aus Kunststoffmaterial, mit einem Transportband (62), einem Antriebsmechanismus (77, 78) für das intermittierende Fortbewegen des Transportbandes, einer Zufuhreinrichtung (73) für die Zufuhr von Versteifungsmaterial (72) zwischen den beiden Kunststoffbahnen und eine Schweißeinheit für die Bildung der gewünschten Laschen, gekennzeichnet durch ein Schweißgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche.
  8. 8. Verfahren zum Kaschieren oder Bekleiden von Versteifungsmaterial und Benutzung der Vorrichtung nach Anspruch 7.
  9. 9. Verfahren nach Anspruch 8, bei dem für das Überziehen des Versteifungsmaterials von Bahnen polaren Kunststoffmaterials Gebrauch gemacht wird, die mit dem Versteifungsmaterial mit Hilfe eines polaren Leimes, der auf die zu leimenden Oberflächen zerstäubt wird, verleimt werden.
  10. 10. Gegenstände, bei denen das Versteifungsmaterial nach dem Verfahren gemäß Anspruch 8 oder 9 eingebettet ist.
DE19752538407 1975-04-21 1975-08-28 Schweissgeraet, vorrichtung und verfihren zum kaschieren von versteifungsmaterialien mit einer kunststoffolie Pending DE2538407A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL7504721A NL7504721A (nl) 1975-04-21 1975-04-21 Lassamenstel, inrichting en werkwijze voor het cacheren van verstevigingsmateriaal met een kunststoffolie.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2538407A1 true DE2538407A1 (de) 1976-11-04

Family

ID=19823625

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE7527285U Expired DE7527285U (de) 1975-04-21 1975-08-28 Schweissgeraet zum kaschieren von versteifungsmaterialien mit einer kunststofffolie
DE19752538407 Pending DE2538407A1 (de) 1975-04-21 1975-08-28 Schweissgeraet, vorrichtung und verfihren zum kaschieren von versteifungsmaterialien mit einer kunststoffolie

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE7527285U Expired DE7527285U (de) 1975-04-21 1975-08-28 Schweissgeraet zum kaschieren von versteifungsmaterialien mit einer kunststofffolie

Country Status (4)

Country Link
DE (2) DE7527285U (de)
ES (1) ES447187A1 (de)
NL (1) NL7504721A (de)
SE (1) SE7604518L (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2481642A1 (fr) * 1980-04-30 1981-11-06 Tech Radio Meca Dispositif de soudage a haute frequence d'un profile ou d'une piece moulee en matiere plastique, a section droite sensiblement en forme de t, sur une bande ou feuille egalement en matiere plastique
DE4231457C1 (de) * 1992-09-19 1994-01-27 Mechanische Weberei Gmbh Verfahren zum Verschweißen von Folienstücken für Lichtbildwände
FR2731381A1 (fr) * 1995-03-06 1996-09-13 Rockwell Bcs France Ensemble d'electrodes pour souder des revetements en matiere plastique

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2481642A1 (fr) * 1980-04-30 1981-11-06 Tech Radio Meca Dispositif de soudage a haute frequence d'un profile ou d'une piece moulee en matiere plastique, a section droite sensiblement en forme de t, sur une bande ou feuille egalement en matiere plastique
DE4231457C1 (de) * 1992-09-19 1994-01-27 Mechanische Weberei Gmbh Verfahren zum Verschweißen von Folienstücken für Lichtbildwände
FR2731381A1 (fr) * 1995-03-06 1996-09-13 Rockwell Bcs France Ensemble d'electrodes pour souder des revetements en matiere plastique

Also Published As

Publication number Publication date
DE7527285U (de) 1976-06-03
ES447187A1 (es) 1977-06-16
SE7604518L (sv) 1976-10-22
NL7504721A (nl) 1976-10-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2534306C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Beuteln mit einer Bodenfalte
DE3737968C2 (de)
DE69830735T2 (de) Verfahren zum verbinden von folien
DE1704146B2 (de) Verfahren und einrichtung zum kontinuierlichen herstellen von beuteln
DE1611685A1 (de) Gefuellter Flachbeutel,Verfahren zu dessen Herstellung und Vorrichtung zur Durchfuehrung des Verfahrens
DE2925440A1 (de) Mehrwandiger beutel sowie verfahren und vorrichtung zur herstellung eines mehrwandigen beutels
DE1604722C3 (de) Verfahren zum Herstellen geprägter thermoplastischer Schichtfolie
CH450341A (de) Verfahren zur Herstellung von verstärkten Kanten und/oder Nähten zur Fertigung konfektionierter Erzeugnisse aus einem aus Plastfäden gebildeten Material und Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE4313875C3 (de) Vorrichtung zum Herstellen von Einsteckhüllen oder Einbanddecken
DE2352528A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen von beuteln aus kunststoffolien
DE2910741A1 (de) Verfahren zur herstellung von verbundkoerpern aus polyvinylchloridfolien mit eingeschweisstem versteifungsmaterial
DE10226148B4 (de) Vorrichtung zum Verkleben zweier Verpackungsmaterialbahnen
DE3327462A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum abdecken der offenen schnittkante eines kartonzuschnittes
EP0264663B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Rohrkörpern, insbesondere für Verpackungstuben
DE19742442B4 (de) Vorrichtung zum Verschweißen von Kunststoff-Folien
EP2020195B1 (de) Verfahren zum Herstellen einer faltbaren Platte
DE2822256B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichen Herstellen einer Verbundfolie
DE2538407A1 (de) Schweissgeraet, vorrichtung und verfihren zum kaschieren von versteifungsmaterialien mit einer kunststoffolie
DE3212596A1 (de) Verfahren zum herstellen von kappnaehten
DE1479312A1 (de) Maschine zur Ausfuehrung von Applikationen und Arbeiten im Innern eines schlauchfoermigen,durchgehenden Werkstueckes aus thermoplastischem od.dgl. Material
DE1528140A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines zusammengesetzten Holzfurniers
DE2656804C3 (de) Verfahren zum T- oder Stumpfschweißen von Schichtkörpern mit einer Innenschicht aus thermoplastischem Schaumkunststoff
DE1816108C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum gleichzeitigen Herstellen von mehreren, dem Verpacken dienenden Verbundstreifen
EP0374530B1 (de) Verfahren zur Herstellung von längsnahtgeschweissten Zargen für Blechdosen und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE3237767A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur herstellung von kunststoffhuellen und das erzeugte produkt

Legal Events

Date Code Title Description
OHJ Non-payment of the annual fee