DE2538077B2 - Verfahren zum Herstellen von 4-Hydroxypyrazolo-(3,4-d)-pyrimidin - Google Patents

Verfahren zum Herstellen von 4-Hydroxypyrazolo-(3,4-d)-pyrimidin

Info

Publication number
DE2538077B2
DE2538077B2 DE19752538077 DE2538077A DE2538077B2 DE 2538077 B2 DE2538077 B2 DE 2538077B2 DE 19752538077 DE19752538077 DE 19752538077 DE 2538077 A DE2538077 A DE 2538077A DE 2538077 B2 DE2538077 B2 DE 2538077B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ammonia
hydroxypyrazolo
pyrimidine
preparation
mol
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19752538077
Other languages
English (en)
Other versions
DE2538077C3 (de
DE2538077A1 (de
Inventor
Berndt Von 2179 Nordleda Kolczynski
Rainer Dipl.-Chem. Dr.Rer. Nat. 2190 Cuxhaven Losch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Tad Pharmazeutisches Werk 2190 Cuxhaven GmbH
Original Assignee
Tad Pharmazeutisches Werk 2190 Cuxhaven GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Tad Pharmazeutisches Werk 2190 Cuxhaven GmbH filed Critical Tad Pharmazeutisches Werk 2190 Cuxhaven GmbH
Priority to DE19752538077 priority Critical patent/DE2538077C3/de
Publication of DE2538077A1 publication Critical patent/DE2538077A1/de
Publication of DE2538077B2 publication Critical patent/DE2538077B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2538077C3 publication Critical patent/DE2538077C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D487/00Heterocyclic compounds containing nitrogen atoms as the only ring hetero atoms in the condensed system, not provided for by groups C07D451/00 - C07D477/00
    • C07D487/02Heterocyclic compounds containing nitrogen atoms as the only ring hetero atoms in the condensed system, not provided for by groups C07D451/00 - C07D477/00 in which the condensed system contains two hetero rings
    • C07D487/04Ortho-condensed systems

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Nitrogen Condensed Heterocyclic Rings (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Herstellen von 4-Hydroxypyrazolo[3,4-d]pyrimidin nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Die Pyrazolo[3,4-d]pyrimidine haben die allgemeine Formel
25
30
worin einer der Reste Ri und Rj ein Wasserstoffatom und der andere eine Hydroxylgruppe bedeutet. r>
Von der 4-Hydroxyverbindung (R2 = OH) ist bekannt, daß sie als Inhibitor der Xanthinoxidase in vivo die Oxidation von Xanthin zu Harnsäure katalysiert. Dementsprechend finden geeignete Derivate Verwendung in Fällen, bei denen eine Purin-Oxidation erwünscht ist.
Es sind bereits mehrere Herstellungsverfahren für eine Reihe der pharmakologisch interessanten Pyrazolo[3,4-d]pyrimidine bekannt, nach denen die gewünschte Verbindung in unterschiedlicher Reinheit und Ausbeute 4 > und mit beträchtlichem Aufwand gewonnen wird. Zu den wichtigsten Verfahren gehören diejenigen, die von einem 3-Amino-pyrazolderivat ausgehen, das in 4-Stellung mit einer Carbäthoxy- oder einer Carboxamidgruppe substituiert ist. Diese Pyrazole werden dann zu Zwischenverbindungen umgesetzt, die dann ihrerseits mit Formamid zu dem 4-Hydroxypyrazolo[3,4-d]pyrimidin, das im Handel als Allopurinol bekannt ist, umgesetzt werden. Bei einem bekannten Verfahren dieser Art (NL-PS 70 02 761) wird das als Ausgangsverbindung verwendete 4-Carbäthoxy-3-aminopyrazol mit zugemischtem Essigsäure-Ameisensäure-anhydrid umgesetzt. Die entstehende Zwischenverbindung wird durch Waschen und Trocknen isoliert und dann mit Ammoniumformiat zu dem Endprodukt umgesetzt. t>o Dieses bekannte Verfahren ist wegen der erforderlichen Isolierung der Zwischenverbindung umständlich. Die Ausbeuten an unreinem Endprodukt, das anschließend erst noch zu einem reinen Produkt mit einem Schmelzpunkt oberhalb von 3500C gereinigt werden t>r> muß, sind nur gering.
Ein weiteres bekanntes Verfahren (NL-OS 70 02 760) eeht ebenfalls von dem erwähnten Pyrazolderivat aus; dieses wird mit Orthoameisensäureäthylester und gasförmigem Ammoniak im Überschuß umgesetzt Dabei braucht zwar das entstehende Zwischenprodukt nicht isoliert zu werden, doch sind die Ausbeuten ebenfalls unbefriedigend. Man erhält ein unsauberes Endprodukt, das durch Umkristallisieren aus viel Wasser gereinigt werden muß. Das Arbeiten mit gasförmigem Ammoniak ist umständlich und gefährlich; der überschüssige Ammoniak muß durch besondere Maßnahmen beseitigt werden.
Die Erfindung geht von der Aufgabe aus, ein technisch einfacheres Verfahren anzugeben, das mit guter Ausbeute zu einem Produkt hoher Reinheit führt.
Nach der Erfindung wird diese Aufgabe gelöst mit dem Verfahren nach dem Anspruch 1. Es hat sich gezeigt, daß nach dem erfindungsgemäßen Verfahren die Reaktion praktisch vollständig abläuft und Ausbeuten von etwa 90% der Theorie ergibt; das als Niederschlag erhaltene Reaktionsprodukt kann durch einfaches Lösen in verdünnter Natronlauge, Filtrieren mit Aktivkohle und Ausfällen des Endprodukts mit Salzsäure in hervorragender Reinheit, d. h. mit einem Schmelzpunkt über 350° C, und mit Ausbeuten um 90% erhalten werden. Abgesehen von der besseren Ausbeute und der hohen Reinheit des Endprodukts ist das erfindungsgemäße Verfahren äußerst vorteilhaft allein deshalb, weil kein gasförmiger Ammoniak verwendet wird und auch kein überschüssiger Ammoniak anfällt, dessen Beseitigung besonderer Maßnahmen bedürfte. Es hat sich nämlich gezeigt, daß der im Reaktionsgemisch selbst erzeugte und freigesetzte Ammoniak sofort quantitativ weiter reagiert, so daß keine Ammoniak-Verluste auftreten; es brauchen somit die den Ammoniak bildenden Reaktionsteilnehmer nur in den stöchiometrisch erforderlichen Mengen eingesetzt zu werden, so daß überschüssiger Ammoniak nicht anfällt. Insgesamt ist somit ein Arbeiten mit gasförmigem Ammoniak, der wegen seiner Giftigkeit und seiner unbequemen Handhabung Schwierigkeiten bereitet, nicht mehr erforderlich. Dadurch wird der technische Aufwand beträchtlich verringert.
Es isl zwar von anderen Verfahren her bekannt (DE-AS 21 18 315), Ammoniak während einer chemischen Reaktion in der Reaktionslösung zu erzeugen, doch war in diesem bekannten Stand der Technik nicht angedeutet, daß ein solcher Verfahrensschritt, der überdies nur als eine von vielen Möglichkeiten beiläufig erwähnt war, bei der Herstellung von 4-Hydroxypyrazolo[3,4-d]pyrimidin zweckmäßig sein könnte. Außerdem war bereits nach dem hier zuerst beschriebenen Verfahren bekannt, bei einem Verfahren zur Herstellung von 4-Hydroxypyrazolo[3,4-d]pyrimidin ein leicht zersetzliches Am-noniumsalz zu verwenden, ohne daß dieses bekannte Verfahren deutlich vorteilhafter gewesen wäre als das andere vorbekannte Verfahren mit gasförmigem Ammoniak im Überschuß.
Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren kann die den Ammoniak liefernde Verbindung dem Reaktionsgemisch vor dem Erwärmen oder, falls das verfahrenstechnisch zweckmäßiger erscheint, während des Erwärmens zugegeben werden.
Die Erfindung wird im folgenden anhand von Beispielen näher erläutert.
Beispiel 1
0,1 Mol 3-Aminopyrazol-4-carbonsäureäthylester werden mit 0,11 Mol Orthoameisensäureälhylester und 0,11MoI Aminonacetat versetzt und 4 Stunden auf
130° C eshitzi. Nach Abkühlen wurde das Reaktionsgemisch mit Wasser verdünnt und der Niederschlag abgesaugt. Nach Lösen in verdünnter Natronlauge wurde mit Aktivkohle filtriert und aus dem Filtrat das Endprodukt mit Salzsäure bei pH 4 gefällt.
Ausbeute: 11,9 g=87,5% d. Th, Fp > 350° C.
Beispiel 2
0,3 Mol 3-Aminopyrazol-4-carbonsäureäthylester wurden mit 033 Mol Orthoameisensäureäthylester und 1,5 Mol Eisessig versetzt eine Stunde auf 80C erhitzt und nach Abkühlen im Autoklav mit 6 Mol Ammonium-
carbamat 4 Stunden auf 125° C erhitzt Nach Abkühlen wurde wie in Beispiel 1 aufgearbeitet
Ausbeute: 363 g = 89% d. Th, Fp. > 350° C.
Beispiel 3
5 kg 3-Aminopyrazol-4-carbonsäureäthylester wurden im Gemisch mit 5 kg Orthoameisensäureäthylester, 6,45 kg Formamid und 1,95 kg Eisessig gelöst und 2 Stunden auf 125°C erhitzt Nach Abkühlen wurde wie in Beispiel 1 aufgearbeitet
Ausbeute:4,l kgS
Fp.>350°C.

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Verfahren zum Herstellen von 4-Hydroxypyrazolo[3,4-d]pyrimidin durch Umsetzung von 4-Carbäthoxy-3-aminopyrazol mit Orthoformiaten und anschließende Umsetzung mit Ammoniak bei erhöhter Temperatur von vorzugsweise etwa 120 bis 140°C, dadurch gekennzeichnet, daß der Ammoniak in dem Reaktionsgemisch fein verteilt aus dem Ammoniumsalz einer niederen Carbonsäure, Ammoniumcarbamat oder Formamid und einer niederen Carbonsäure in dem Reaktionsgemisch bei dessen Erwärmen gebildet wird.
    15
DE19752538077 1975-08-27 1975-08-27 Verfahren zum Herstellen von 4-Hydroxypyrazolo-(3,4-d)-pyrimidin Expired DE2538077C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752538077 DE2538077C3 (de) 1975-08-27 1975-08-27 Verfahren zum Herstellen von 4-Hydroxypyrazolo-(3,4-d)-pyrimidin

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752538077 DE2538077C3 (de) 1975-08-27 1975-08-27 Verfahren zum Herstellen von 4-Hydroxypyrazolo-(3,4-d)-pyrimidin

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2538077A1 DE2538077A1 (de) 1977-03-03
DE2538077B2 true DE2538077B2 (de) 1980-07-24
DE2538077C3 DE2538077C3 (de) 1981-05-27

Family

ID=5954932

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19752538077 Expired DE2538077C3 (de) 1975-08-27 1975-08-27 Verfahren zum Herstellen von 4-Hydroxypyrazolo-(3,4-d)-pyrimidin

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2538077C3 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20060270849A1 (en) * 2003-06-18 2006-11-30 Shigeyoshi Nishino Process for producing pyrimidin-4-one compound

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT299209B (de) * 1969-02-28 1972-06-12 Egyt Gyogyszervegyeszeti Gyar Verfahren zur Herstellung von 4-Hydroxy-1H-pyrazolo-[3,4-d]-pyrimidin
AT306024B (de) * 1969-02-28 1973-03-26 Egyt Gyogyszervegyeszeti Gyar Verfahren zur Herstellung von 4-Hydroxy-1H-pyrazolo-(3,4-d)-pyrimidin
DE2118315C3 (de) * 1970-04-20 1975-04-03 Sumitomo Chemical Co., Ltd., Osaka (Japan) 2-(1H)-Chinazolinonderivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel

Also Published As

Publication number Publication date
DE2538077C3 (de) 1981-05-27
DE2538077A1 (de) 1977-03-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1620694B2 (de) Verfahren zur Herstellung von 5-Methyl-7-diäthylamino-s-triazolo [1,5-a] pyrimidin und seinen Salzen mit Säuren
EP0364875B1 (de) Riboflavin-4'5'-cyclo-phosphorsäureesterchlorid, dessen Herstellung und Verwendung zur Herstellung von Riboflavin-5'-phosphat (5'-FMN) bzw. dessen Natriumsalz
DE2538077C3 (de) Verfahren zum Herstellen von 4-Hydroxypyrazolo-(3,4-d)-pyrimidin
EP0085181B1 (de) Verfahren zur Herstellung von o,o'-Dithiodibenzoesäuren
DE1966640A1 (de) Verfahren zur herstellung von 4- und/ oder 4,6-substituierten pyrazolo (3,4-d)pyrimidinen
DD239591A5 (de) Verfahren zur herstellung von 2,4-dichlor-5-fluor-benzoesaeure
DE3538747C2 (de)
EP0115295B1 (de) Verbessertes Verfahren zur Herstellung von Riboflavin
DE1795722C3 (de) Verfahren zur Herstellung von basisch substituierten Pyrimido- eckige Klammer auf 5,4-d eckige Klammer zu -pyrimidinen
EP1052253B1 (de) Verfahren zur Herstellung von 2,3-Pyridindicarbonsäuren
DE2065698A1 (de) Verfahren zur herstellung von 2isopropyl-6-methyl-4(3h)-pyrimidon
EP0306866B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Pyrazolo [5,1-b] chinazolonen
DE1812937C3 (de) 4-(Ammoäthansulfonylamino)-antipyrine und Aminoäthansulfonyl-p-phenetidine sowie Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2527157A1 (de) Verfahren zur herstellung von (chinoxalin-n hoch 1, n hoch 4-dioxyd- 2-ylmethylen)-carbazinsaeuremethylester
DE2220830C3 (de) Verfahren zum selektiven Oxydieren von Carbalkoxy-1,3-lndandion-Salzen
AT384020B (de) Verfahren zur herstellung von 6-methyl-4-hydroxynicotinsaeure
AT366381B (de) Verfahren zur herstellung von n-(3-(1'-3''oxapentamethylenamino-aethylidenamino)-2,4,6-
EP1066244B1 (de) Verfahren zur herstellung von 2,4-dichlor-5-hydroxyacetanilid
DE4422587A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Purinen
DE1445983A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Purinderivaten
DD150393A3 (de) Verfahren zur herstellung halbsynthetischer penicilline und ihrer alkalisalze
DE2443079A1 (de) 2-iminomethyl-3',4',5'-trimethoxyzimtsaeure und deren ester, sowie verfahren zur herstellung derselben
DD155901A1 (de) Verfahren zur herstellung von n-/3-(1'-3"-oxapentamethylenaminoaethylidenamino)2,4,6-trijodbenzoyl/-beta-amino-alpha-methylpropionsaeure
EP0436088A1 (de) Verfahren zur Herstellung von 3-Aminopyrazin-2-carbonsäure und den entsprechenden Alkalisalzen
DE1104962B (de) Verfahren zur Herstellung von 2-Hydrazino-3-mercaptochinoxalin

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee