DE2536702A1 - Verfahren und vorrichtung zur aufbereitung von produkten zur verwendung in form von aerosol - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zur aufbereitung von produkten zur verwendung in form von aerosol

Info

Publication number
DE2536702A1
DE2536702A1 DE19752536702 DE2536702A DE2536702A1 DE 2536702 A1 DE2536702 A1 DE 2536702A1 DE 19752536702 DE19752536702 DE 19752536702 DE 2536702 A DE2536702 A DE 2536702A DE 2536702 A1 DE2536702 A1 DE 2536702A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fermentation
added
microorganisms
aerosol container
container
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19752536702
Other languages
English (en)
Other versions
DE2536702C3 (de
DE2536702B2 (de
Inventor
Jean Cazorla
Yves Tillon
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Roger et Gallet SA
Original Assignee
Roger et Gallet SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Roger et Gallet SA filed Critical Roger et Gallet SA
Publication of DE2536702A1 publication Critical patent/DE2536702A1/de
Publication of DE2536702B2 publication Critical patent/DE2536702B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2536702C3 publication Critical patent/DE2536702C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K3/00Materials not provided for elsewhere
    • C09K3/30Materials not provided for elsewhere for aerosols
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/02Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by special physical form
    • A61K8/04Dispersions; Emulsions
    • A61K8/046Aerosols; Foams
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/64Proteins; Peptides; Derivatives or degradation products thereof
    • A61K8/66Enzymes
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/96Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing materials, or derivatives thereof of undetermined constitution
    • A61K8/97Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing materials, or derivatives thereof of undetermined constitution from algae, fungi, lichens or plants; from derivatives thereof
    • A61K8/9728Fungi, e.g. yeasts
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/96Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing materials, or derivatives thereof of undetermined constitution
    • A61K8/99Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing materials, or derivatives thereof of undetermined constitution from microorganisms other than algae or fungi, e.g. protozoa or bacteria
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K9/00Medicinal preparations characterised by special physical form
    • A61K9/10Dispersions; Emulsions
    • A61K9/12Aerosols; Foams
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q19/00Preparations for care of the skin
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q5/00Preparations for care of the hair
    • A61Q5/02Preparations for cleaning the hair
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D83/00Containers or packages with special means for dispensing contents
    • B65D83/14Containers or packages with special means for dispensing contents for delivery of liquid or semi-liquid contents by internal gaseous pressure, i.e. aerosol containers comprising propellant for a product delivered by a propellant
    • B65D83/42Filling or charging means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D83/00Containers or packages with special means for dispensing contents
    • B65D83/14Containers or packages with special means for dispensing contents for delivery of liquid or semi-liquid contents by internal gaseous pressure, i.e. aerosol containers comprising propellant for a product delivered by a propellant
    • B65D83/68Dispensing two or more contents, e.g. sequential dispensing or simultaneous dispensing of two or more products without mixing them
    • B65D83/682Dispensing two or more contents, e.g. sequential dispensing or simultaneous dispensing of two or more products without mixing them the products being first separated, but finally mixed, e.g. in a dispensing head
    • B65D83/687Dispensing two or more contents, e.g. sequential dispensing or simultaneous dispensing of two or more products without mixing them the products being first separated, but finally mixed, e.g. in a dispensing head the products being totally mixed on, or prior to, first use, e.g. by breaking an ampoule containing one of the products
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K2800/00Properties of cosmetic compositions or active ingredients thereof or formulation aids used therein and process related aspects
    • A61K2800/80Process related aspects concerning the preparation of the cosmetic composition or the storage or application thereof
    • A61K2800/85Products or compounds obtained by fermentation, e.g. yoghurt, beer, wine
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q19/00Preparations for care of the skin
    • A61Q19/002Aftershave preparations
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S435/00Chemistry: molecular biology and microbiology
    • Y10S435/8215Microorganisms
    • Y10S435/822Microorganisms using bacteria or actinomycetales
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S435/00Chemistry: molecular biology and microbiology
    • Y10S435/8215Microorganisms
    • Y10S435/822Microorganisms using bacteria or actinomycetales
    • Y10S435/832Bacillus
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S435/00Chemistry: molecular biology and microbiology
    • Y10S435/8215Microorganisms
    • Y10S435/822Microorganisms using bacteria or actinomycetales
    • Y10S435/832Bacillus
    • Y10S435/838Bacillus polymyxa
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S435/00Chemistry: molecular biology and microbiology
    • Y10S435/8215Microorganisms
    • Y10S435/822Microorganisms using bacteria or actinomycetales
    • Y10S435/842Clostridium
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S435/00Chemistry: molecular biology and microbiology
    • Y10S435/8215Microorganisms
    • Y10S435/822Microorganisms using bacteria or actinomycetales
    • Y10S435/853Lactobacillus
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S435/00Chemistry: molecular biology and microbiology
    • Y10S435/8215Microorganisms
    • Y10S435/911Microorganisms using fungi
    • Y10S435/94Saccharomyces
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S435/00Chemistry: molecular biology and microbiology
    • Y10S435/8215Microorganisms
    • Y10S435/911Microorganisms using fungi
    • Y10S435/94Saccharomyces
    • Y10S435/942Saccharomyces cerevisiae

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Birds (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Mycology (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Dermatology (AREA)
  • Botany (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Tropical Medicine & Parasitology (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Cosmetics (AREA)
  • Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)
  • Medicinal Preparation (AREA)
  • Micro-Organisms Or Cultivation Processes Thereof (AREA)
  • Nozzles (AREA)

Description

ii DIPL.-PHYS. DR. W lmNGHOFF Rechtsanwalt B. LANGHOFF*
MÜNCHEN 81 WISSMANNSTRASSE 14 TELEFON 932774 TELEGRAMMADRESSE LANGHOFFPATENT MÜNCHEN
München, den IH. August 19 Unser Zeichen: 45 - 1577
ROGER & GALLET, 62 Faubourg Saint-Honore, F-75008 Paris
Verfahren und Vorrichtung zur Aufbereitung von Produkten zur Verwendung in Form von Aerosol
Die Erfindung bezieht sich auf die Aufbereitung von Produkten, die in Form von Aerosol verwendet werden sollen.
Hierbei handelt.es sich insbesondere um kosmetische, hygienische, pharmazeutische und para-pharmazeutische Artikel zur äußeren Anwendung und um Nahrungsmittel. Sie können salbenartig, cremig oder flüssig sein.
Herkömmliche Kosmetika verwenden außer ihren sehr vielfältigen Grundbestandteilen chemische (antioxydierende, bakterizide, bakterienhemmende, fungizide oder*· fungis tatische) Konservierungsmittel, die mehr oder wenig giftig sind und die Haut mehr oder weniger stark angreifen. Verpackt man sie in Aerosolen, so vermeidet man in manchen Fällen die Verwendung eines Antioxydiermittels, wenn man den Behälter mit einem Treibmittel von Luft befreit. Dieses
609811/0969
Standiger altgemeiner Vertreter nach S 46 PatAnwO. zugelassen bei den Landgerichten München I und II.
Treibmittel ist jedoch ein Gas chemischen Ursprungs, etwa Stickstoff oder ein Chlor-Fluorderivat, und weist keinerlei keimtötende Eigenschaften auf, so daß Zusatzstoffe mit diesen Eigenschaften beigemengt werden müssen.
Derartige Nachteile treten bei zahlreichen Produkten auf, nicht nur" bei Kosmetika, wenn sie in Form von Aerosolen verpackt sind.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die oben erwähnten Nachteile zu beseitigen und eine wirksame Stabilisierung des Produktes in Form eines Aerosols zu erzielen, im allgemeinen ohne Verwendung eines chemischen Konservierungsmittels, unter gleichzeitiger Verbesserung der Stabilität, der mikrobiologischen Reinheit und in vielen Fällen der biologisch aktiven Eigenschaften des derart verpackten Produktes.
Die Erfindung geht aus von einem Verfahren zur Aufbereitung von Produkten, die in Form von Aerosolen verwendet werden sollen; Hierbei wird zunächst eine Basiszusammensetzung gebildet, diese sodann in einen Aerosolbehälter gefüllt und ein Treibmittel eingebracht wird. Die Erfindung besteht nun darin, daß vorher Mikroorganismen in die Zusammensetzung eingeführt werden, die eine Gärung bewirken und im Behälter ein Kohlendioxid freisetzen, das als Treibmittel wirkt.
Die Erfindung betrifft ferner eine Vorrichtung, mit welcher der Aerosolbehälter ausgestattet ist und die es ermöglicht, daß nach der Stabilisierung des dort nach der Gärung herrschenden Druckes einige Bestandteile des Produktes hinzugefügt werden, die der Entwicklung der Mikroorganismen schaden.
1/0963
Die Erfindung ist nachstehend anhand schematischer Zeichnungen an mehreren Ausführungsbeispielen beschrieben. Es zeigt:
Fig. 1 im Axialschnitt einen Teil eines Aerosolbehälters mit einer Vorrichtung zum Einfüllen weiterer Bestandteile gemäß einer ersten Ausführungsform der Erfindung,
Fig. 2 eine Draufsicht auf die Einfüllvorrichtung nach Fig. 1, und
Fig. 3 eine Schnittansicht einer Vorrichtung zum Einfüllen von weiteren Bestandteilen, gemäß einer abgeänderten Ausführungsform der Erfindung.
Im folgenden wird zunächst das Verfahren nach der Erfindung anhand einer Anzahl von Anwendungsbeispielen aus der Kosmetikindustrie beschrieben, die lediglich als Beispiel dienen und keineswegs ausschließlichen Charakter haben soll.
Beispiel 1 - Sonnenschutzemulsion Es wird eine Emulsion mit der folgenden Zusammensetzung gebildet:
fette Phase g
Sorbitan-Monostearat 15
Nußöl 30
Süßmandelöl 30
Isopropylmyristol 20
Bienenwachs 5
Ketylalkohol 10
Antisonnenmittel 20 wässrige Phase
polyäthoxyliertes Sorbitan-Monostearat Saccharose
60981 i /0969
Ammoniumsulfat 0,2
Kaliumphosphat 0,2
Magnesiumsulfat 0,1
destilliertes Wasser ad 1000 g sowie einige Spurenelemente in sehr verdünnter Lösung (Fe, Zn, Mn, Co). Die Emulsion wird auf herkömmliche Weise gebildet, indem zunächst die fette Phase bei 6 5° zum Schmelzen gebracht und auf dieser Temperatur gehalten wird. Sodann wird die wässrige Phase auf 65 erwärmt und auf dieser Temperatur gehalten, bis die ■ einzelnen Bestandteile sich auflösen. Sodann wird unter langsamem Rühren die fette Phase in die wässrige Phase geschüttet.
Man rührt weiter, bis die Temperatur auf 32 sinkt und fügt dann Kefirkörner hinzu. Das Kefir erscheint hier in Form harter, durchscheinender Körner unterschiedlicher Gestalt und verschiedener Größe (3 bis 10 mm)i jedes Kefirkorn ist eine Anhäufung von vier spezifischen Mikroorganismen des Kefir, nämlich drei Bakterien und ein Hefepilz. Es handelt sich hierbei um die drei folgenden Bakterien: lactobacillus caucasicus, streptococcus lactis, leuconostoc mesenteroidus, sowie um den Hefepilz saccharomyces fragilis.
Die Kefirkultur wird auf an sich bekannte Weise hergestellt, wobei auf die Herstellung der Nährlösung und deren periodische Erneuerung zu achten ist, um einen guten physiologischen Zustand der Körner zu erhalten, der eine starke Gärungsaktivität gewährleistet.
Man vermischt bei einer Temperatur von 32° 1 kg Emulsion mit 50 g Kefirkörnern und beläßt diese Mischung acht Stunden lang
60981 1 /0969
bei derselben Temperatur. Es entsteht sodann eine Vermehrung der Mikroorganismen, was durch eine Gewichtszunahme der Körner ersichtlich ist, und die Mikroorganismen wandern zur wässrigen Phase der Emulsion, wo sie ungelöst verbleiben. Sobald dieser Schritt beendet ist, werden die Kefirkörner durch Herausfiltern auf ein Gewebe von der Emulsion getrennt und können erneut verwendet werden. Durch dieses Herausfiltern wird verhindert, daß sich das Ventil des Aerosolbehälters verstopfen kann.
Der pH-Wert der Emulsion neigt während des Gärungsprozesses dazu, abzusinken, und es hat sich als vorteilhaft erwiesen, um den pH-Wert bei 6,5 einzustellen, der angesetzten und gefilterten, aber noch nicht fertigen Emulsion ein alkalisches Mittel, etwa Triäthanolamin, beizufügen, was die Gärung aktiviert.
Die Fertigstellung der Emulsion geschieht durch Abfüllen der angesetzten Emulsion in Aerosolbehälter, durch Ausspühlen des Restvolumens mit Stickstoff und durch Aufschrauben des Ventils. Sodann wird der Behälter bei 32° in einen Wärmeschrank gestellt. Man verfolgt sodann die Entwicklung des durch Gärung entstehenden Druckes. Dieser stabilisiert sich nach Ablauf von sieben Tagen und erreicht, gemessen bei einer Temperatur von 25°, einen Wert von 8 bar. Die Gärung ist damit beendet.
Da das Produkt während der Gärung zu sauer für eine kosmetologische Verwendung geworden ist und keinerlei Parfumstoffe enthält, (da diese den Mikroorganismen schaden, sind sie in der oben angegebenen Zusammensetzung der Emulsion nicht enthalten), ist es vorteilhaft, nach der Gärung ein alkalisches Mittel (erneute Hinzufügung von Triäthanolamin) zuzugeben, das den pH-Wert
609S11/0969
auf den gewünschten Wert bringt, sowie ein Parfumkonzentrat. Diese Hinzufügung geschieht mithilfe der in der Zeichnung dargestellten Vorrichtung.
Gemäß einer in Fig. 1 und 2 dargestellten ersten Ausführungsform ist der Behälter in Form eines Aufsatzes 1 ausgebildet, der am oberen Bereich des zum Ventil führenden Tauchrohres H befestigt ist. Das Ventil selbst ist am Aerosolbehälter V befestigt. Der Aerosolbehälter weist auf an sich bekannte Weise ein mit einem Zerstäuber A versehenes Ventil auf. Der Ventilmechanismus ist in einer Hülse E angebracht, deren Übergangsstück El am oberen Ende des Tauchrohres eingesetzt wird. Eine Federkapsel F nimmt eine Feder G auf und endet in einer Einspritzdüse, welche die Spindel Al des Zerstäubers A aufnimmt. Eine Kapsel B verschließt den Behälter und stützt Ventil und Zerstäuber. Ferner sind eine Kapseldichtung C sowie eine innere Dichtung D vorgesehen. Die Federkapsel F gewährleistet das dichte Schließen des Ventils, wenn der Zerstäuberknopf A nicht herabgedrückt ist.
Der Behälter 1 weist entweder Trennwände auf, die die einzelnen Abteile voneinander trennen, oder Kammern 2, 3 und 4 (Fig. 2).
Nach dem Einfüllen der angesetzten Emulsion in das Expansionsgefäß und vor dem Aufsetzen des Ventils werden das Parfüm und das alkalische Mittel in zwei der Kammern des Behälters 1 gefüllt. Nach Beendigung des Gärung wird der Aerosolbehälter schräg gehalten oder vollständig umgekippt, so daß diese Bestandteile in die Emulsion fallen.
60981 1 /0969
Bei der in Fig. 3 dargestellten abgeänderten Ausführungsform weist der Behälter 5 ein oberes Übergangsstück 6 auf, welches mit einer Druckgasquelle verbunden ist, sowie eine seitliche Öffnung 7, durch die die Zusatzstoffe zugeführt werden. Dies geschieht mittels einer Spritze, wonach die Öffnung 7 durch einen Stöpsel 8 verschlossen wird.
Der Behälter 5 weist ein unteres Übergangsstück 9 mit einem Lochteil 10 auf, das zur rohrchenformigen Einspritzdüse der Federkapsel des Ventils paßt.
Aufgrund des oben beschriebenen Beispiels lassen sich die Besonderheiten der Erfindung gut erklären.
Das Ansetzen der Emulsion vor dem Impfen ist an sich bekannt. Man hat jedoch auf Parfüm und jeden anderen Bestandteil verzichtet, der der Entwicklung der Mikroorganismen in der angesetzten Emulsion schaden könnte. Man hat statt dessen der bekannten Zusammensetzung Saccharose und einige Mineralsalze, Ammoniumsulfat, Kaliumphosphat und Magnesiumsulfat beigemengt. Saccharose dient als Nährmittel und ist für die Mikroorganismen unerläßlich. Ebenso liefern die Mineralsalze lebenswichtige Elemente (Stickstoff, Phosphor, Schwefel, Magnesium, Kalium), die für ihren Aufbau erforderlich sind.
Ferner werden Spurenelemente hinzugefügt, die zwar nicht unerläßlich sind, aber als Katalysatoren bei der Gärung wirken.
Als Emulgiermittel (polyäthoxyliertes Sorbitan-Monostearat) wurde ein Mittel gewählt, das nicht giftig oder nur wenig giftig für die Mikroorganismen ist.
6 09811/0969
Es handelt sich bei der Emulsion um eine "Öl-in-Wasser-Emulsion". Vor dem Ansetzen wird sie auf eine Temperatur von 32 gebracht. Diese Temperatur hat sich als besonders vorteilhaft für die Entwicklung der Kefir-Mikroorganismen erwiesen. Das Impfen und auch die Gärung können jedoch auch bei Temperaturen zwischen 18 und 35° vor sich gehen, wobei dann die Impfdauer zwischen 6 und 12 Stunden variiert, je nachdem, ob die obere oder untere Temperatur gewählt wurde. Außerhalb dieses Bereiches wäre die Gärung nur unvollständig, und es könnte kein ausreichender Druck entstehen.
Der Antriebsdruck in dem Aerosol wird nämlich durch die Bildung von Kohlendioxid während des Gärungsprozesses erzielt. Da dieses Kohlendioxid biologischen Ursprungs sozusagen in situ hergestellt wird, entstehen keinerlei Probleme hinsichtlich der Einfüllung des Gases in den Aerosolbehälter oder der Vermischung mit dem Produkt. Im übrigen entwickeln sich die die Gärung hervorrufenden Mikroorganismen auf Kosten jedes anderen möglicherweise schädlichen Mikroorganismus. Dies kommt noch zu der dem Kohlendioxid eigenen bakteriziden und bakterienhemmenden Wirkung hinzu, so daß kein chemisches Konservierungsmittel beigefügt werden muß. Im Gegensatz zu chemischen Konservierungsmitteln ist Kohlendioxid (biologischen Ursprungs, also rein) vollständig antiallergen.
Ein weiterer Vorteil des beschriebenen Verfahrens besteht darin, daß die Hefepilze die Eigenschaft haben, die Vitamine B zu biosynthetisieren, die ein interessanter Bestandteil für dermatologische Produkte sind. Allgemein gesagt, ermöglicht das Gärungsmittel die Biosynthese verschiedener, biologisch aktiver Bestandteile (Vitamine, Enzyme, Proteine).
60981 1 /0969
Es findet also gleichzeitig eine Eigen-Druckerzeugung, Eigen-Konservierung sowie biologische Eigen-Anreicherung des angesetzten Produktes statt.
Die nach Einfüllung des Produktes in den Aerosolbehälter durchgeführte Spülung vermeidet die Bildung von Oxidierungsreaktionen.
Beispiel 2 - Tonikwasser.
Das Verfahren entspricht dem Verfahren nach Beispiel 1, mit der folgenden Ausgangsformel:
Infusion Enzian-Cassis, 5 g/l jeweils: ad 1000 g Saccharose 50 g
Magnesiumsulfat 0,05 g
Kaliumphosphat 0,1 g
Ammoniumnitrat 0,2 g
Natriumchlorid 0,1 g
Die Kontaktzeit mit Kefir für den Ansatz wird auf sieben Stunden verringert, da die Viskosität der Nährlösung sehr viel schwächer als bei dem vorherigen Beispiel ist.
Die Gärung wird nach Ablauf von fünf Tagen gestoppt, da ein stabiler Druck von 9bar, gemessen bei einer Temperatur von 25 , erzielt ist. Es wird sodann ein alkalisches Mittel (etwa Triäthanolamin) zugesetzt, um den pH-Wert (der am Ende der Gärung einen Wert von 3,4- erreicht hat) auf eine geeignete Höhe zu bringen, ferner wird ein Parfumkonzentrat zugefügt sowie ein Lösungsmittel zum Auflösen dieses Konzentrats.
Diese Hinzufügung kann beispielsweise mithilfe der in den Figuren 1 und 2 dargestellten Vorrichtung geschehen. Man gibt al-
3 3
so 0,32 cm Parfüm und 0,83 cm Lösungsmittel (polyäthoxylxertes
60981 1 /0969
3 Alkylphenol) in die eine Kammer des Behälters 1 und 0,65 cm Triäthanolamin in die andere Kammer. Sobald der Druck stabilisiert ist, kippt man den Behälter um und rührt, um eine homogene Mischung zu erzielen.
Beispiel 3 - Lindenhaarwaschmittel Man stellt zwei verschiedene Lösungen her, nachstehend A und B genannt, durch einfache Erwärmung der folgenden Gemische:
/Lindeninfusion (lOg/1) ad 1000 g
Saccharose 50 g
Ammoniumnitrat 0,2 g
Lösung A Di-Natriumphosphat 0,1 g
Magnesiumsulfat 0,05 g
^ Kaliumchlorid 0,05 g
10 %iges Natrium-Laurylsarcosinat 100 g
Lösung B 30 %iges Triäthanolamin-Lauryläthersulfat 150 g
Lediglich die Lösung A wird mit 50 g Kefir pro Liter angesetzt und neun
gehalten.
und neun Stunden lang bei einer Temperatur von 30° in Kontakt
Nach dem Filtern stellt man den pH-Wert bei 6,5 ein, wie bei Beispiel 1 beschrieben, und füllt sodann die derart angesetzte Lösung A in Aerosolbehälter. Die Behälter werden in einen Wärmeschrank mit einer Temperatur von 30 gestellt, und der Druck stabilisiert sich nach Ablauf von fünf Tagen, bei einem Wert von 7 bar, gemessen bei 25°.
80981 1/0969
Mithilfe der in Fig. 3 dargestellten Vorrichtung spritzt man sodann bei einem Druck, der höher ist als der Innendruck im Aerosol, 20 cm der oben erwähnten Lösung B in die Behälteri ferner werden wie bei dem vorherigen Beispiel ein pH-Korrigiermittel, ein Parfumkonzentrat und ein Lösungsmittel mithilfe der in Fig. 1 und 2 dargestellten Vorrichtung beigefügt. Sodann wird umgerührt, um ein homogenes Gemisch zu erhalten.
Die Lösung B enthält zwei zur Bildung des Haarwaschmittels erforderliche Netzmittel, die jedoch der Gärung entgegenwirken könnten, weshalb sie erst zugefügt werden, wenn die Gärung beendet ist.
Beispiel 4 - Rasierwasser
Man stellt durch einfache Erwärmung des Gemisches aus den Bestandteilen die nachstehenden Lösungen A und B her:
96%iger Alkohol (Temp. 15°C) 607,7 cm3 oder 548 g Glyzerin 10 g
Lösungsmittel ι+ g
Parfüm 10 g
/Saccharose 30 g
permutiertes Wasser: Q.S.P. 1 kg
B A Di-Natriumphosphat 0,05 g
Magnesiumsulfat 0,03 g
Ammoniumnitrat 0,1 g
Kaliumchlorid 0,03 g
Lediglich die Lösung B wird mit 50 g Kefir pro Liter angesetzt und acht Stunden lang bei einer Temperatur von 320C in Kontakt gehalten. Nach dem Filtern stellt man den pH-Wert auf 6,5 ein
609811 /0969
und füllt die so angesetzte Lösung B in Aerosolbehälter. Die Behälter werden in einen Wärmeschrank mit einer Temperatur von 32° gestellt, und der Druck stabilisiert sich nach Ablauf von acht Tagen bei einem Wert von 6bar, gemessen bei 25 ..
Mithilfe der in Fig. 3 dargestellten Vorrichtung spritzt man sodann mit einem Druck, der größer ist als der Innendruck des Aerosols 55 cm der Lösung A in die Behälter. Ferner fügt man mithilfe der in Fig. 1 und 2 dargestellten Vorrichtung 1 g Allantoin und 0,3 g Triäthanolamin zu. Sodann rührt man um, damit ein homogenes Gemisch entsteht.
Die Lösung A enthält insbesondere Alkohol und Parfüm, die mit der Entwicklung der Mikroorganismen unvereinbar sind und daher erst nach der Gärung zugefügt werden.
In den vier oben beschriebenen Beispielen wurde als Gärungsmittel eine besonders aktive und leicht anzusetzende und zu verwendende Verbindung von Bakterien und Hefepilzen verwendet, nämlich Kefir, dies stellt jedoch lediglich eine besonders vorteilhafte Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens dar. Im allgemeinen sind Hefepilze den Bakterien vorzuziehen, da sie nur eine niedrige Nährlösung benötigen, also billig sind, und da sie gegenüber den verschiedenen Bestandteilen des Produktes und gegenüber einem Übermaß an Säure und Kohlendioxid unempfindlich sind. Man kann aber auch etwa saccharomyces cerevesiae, saccharomyces apilatus oder saccharomyces mali verwenden. Ebenso kann man mit Erfolg manche nicht pathogene anaerobe Bakterien verwenden, die vorzugsweise aus den folgenden Stämmen ausgewählt werden: Bakterien, wie lactobacillus fermenti, lactobacillus pastorianus, lactobacillus bifidus j Mikrokokken, wie
609811 /0969
leuconostoc ectrovorum, leuconostoc dextranicum, leuconostoc mesenteroidus; Aktinomyzetakken, wie propionibacterum pentosaceum; Klaustridiakken, wie clostridium aceto butylicum, clostridium saccharobutylicum, clostridium acetonicum, clostridium butylicum, clostridium toanum, clostridium butyricum, oder Bazillen, wie bacillus acetoethylicus oder bacillus polymyxa.
Das Gärungsmittel wird bei jeder Zubereitung danach ausgewählt, welcher Druck für das Kohlendioxid erreicht werden soll und welche Metaboliten biosynthetisiert werden sollen.
Beispiel 5 - weichmachende Emulsion
Man stellt eine fette Phase durch Schmelzen folgender Bestandteile bei 65 her:
Lanolin 40 g
Nußöl 50 g
Weizenkeimöl 30 g Glyzerinmonostearat 30 g Glykolmonostearat 20 g Stearylalkohol 15 g Man stellt eine wässrige Phase aus folgenden Bestandteilen her:
Kaliumphosphat 0,2 g Magnesiumsulfat 0,1 g Ammoniumsulfat 0,1 g
Maltose UO g
Lindeninfusion ad 1000 g polyäthoxylierter Fett-Alkohol mit 17 Äthylenoxidmolekülen 30 g
609811/0969
Die bis auf 6 5 erwärmte wässrige Phase wird mit der fetten Phase vermischt, die auf derselben Temperatur gehalten wird, indem unter schwachem Rühren die fette Phase in die wässrige Phase geschüttet wird. Man rührt bis zu einer Abkühlung auf 30° weiter. Das Gemisch wird dann angesetzt, indem Ig saccharomyces cerevisiae (niederer Hefepilz), bei 30 für 100 g Emulsion lyophylisiert, zugefügt wird und sechs Stunden in Kontakt gehalten wird. Nach dem Ausfiltern wird der pH-Wert bei 6,5 eingestellt.
Sodann wird die Emulsion in Aerosolbehälter gefüllt (man
3
gibt 80 cm Emulsion in einen Behälter mit einem Gesamtfassungs-
3
vermögen von 115 cm ), der verbleibende Raum mit Stickstoff ausgespült und die Ventile sodann eingesetzt.
Die Behälter werden für eine Zeitdauer von acht Tagen in einen Wärmeschrank bei 30 gestellt. Sodann ist die Druckstabilisierung bei 6 bar (gemessen bei 2 5°) erreicht.
Mithilfe der bereits beschriebenen Vorrichtung gibt man nach der Gärung ein alkalisches Mittel zur Neutralisierung des Säureüberschusses sowie ein Parfumkonzentrat hinzu.
Beispiel 6 - adstringierende Lotion. Man stellt das folgende Gemisch her:
destilliertes Wasser ad 1000 g
Apfelsaft 300 g
Traubensaft 150 g
Glukose 20 g
609811/0 969
Kaliumphosphat 0,2 g
Magnesiumsulfat 0,1 g
Ammoniumsulfat 0,2 g
Ansatz und Verpackung erfolgen wie bei Beispiel 5. Als Gärungsmittel wird saccharomyces apiculatus verwendet. Der durch die Gärung entwickelte Druck wird nach Ablauf von acht Tagen er-
o
reicht, gemessen bei 25 , und beläuft sich auf 8 bis 9 bar. Die Hinzufügung eines pH-Wert-Korrigiermittels, eines Parfüms und eines Lösungsmittels geschieht auf bereits beschriebene Weise.
Beispiel 7 - Feuchtigkeitsemulsion
Die wässrige Phase der Emulsion wird dadurch erreicht, daß man in 1 1 vorher gefilterter Kartoffelbrühe 10 g Pepton, 30 g Glukose und 2,5 g Asparagin auflöst. Man fügt 30 g eines aus der Familie der nicht ionischen Netzmittel gewählten Emulgiermittels hinzu, das aus der Mischkondensation von Äthylen- und Propylenoxiden entsteht (HLB 14).
Die fette Phase der Emulsion wird derart hergestellt, daß man zunächst folgende Bestandteile im Wasserbad schmelzen läßt und sie dann gut miteinander vermischt:
gereinigtes Lanolin 20 g
Süßmandelöl 60 g
Glyzerinmonostearat 50 g
Ketylalkohol 15 g
Man bringt 855 g der wässrigen Phase auf eine Temperatur von 65° und fügt dann langsam unter schwachem und gleichmäßigem Rühren 145 g der vorher auf die Temperatur von 65 gebrachten fetten Phase hinzu. Man rührt bis auf eine Abkühlung auf 30° weiter.
60981 1 /0969
Der Ansatz der auf 30 gehaltenen Emulsion geschieht durch Hin-
3
zufügung von 10 cm einer Suspension von clostridium butyricum in einer Phosphatlösung von 1/15 Mol mit einem pH-Wert von 6,9.
Nach der Homogenisierung wird die Emulsion wie bei dem vorherigen Beispiel beschrieben abgefüllt, nachdem die Stabilisierung nach Ablauf von zehn Tagen bei einem Druck von 4 bar, gemessen bei 2 5 erzielt wurde.
Sodann wird das Parfüm und das alkalische Mittel zur Neutralisierung des Säureüberschusses wie vorstehend beschrieben zugefügt.
Beispiel 8 - vitaminhaltiges Wasser.
Man stellt ein Gemisch aus den folgenden Bestandteilen her:
ätherischer Hefeextrakt 3 g
salziges Speakman-Gemisch 2 g
Ammoniumsulfat 0,Hg
Glukose 35 g
hydrolysiertes Kasein 7 g
destilliertes Wasser ad 1000 g
Das Gemisch wird auf 50° erwärmt und gefiltert. Der Ansatz geschieht mit einem frischen Stamm (weniger als 29 Stunden alt) von clostridium acetobutylicum, der in einer Lösung aus Getreidebrei (Weizen und Mais), Hefeextrakt und Glukose gezüchtet wurde.
Die Abfüllung geschieht wie bei dem vorherigen Beispiel. Die Impf- und Gärungstemperatur beträgt 3 3°. Die Stabilisierung ist nach acht Tagen erzielt, der Druck erreicht 6 bar, gemessen bei 25 .
60981 1/0969
Nach der Gärung werden auf bereits beschriebene Weise das Parfüm, das Säureneutralisierungsmittel und das Lösungsmittel hinzugefügt.
Bei allen Beispielen wurde ein Emulgiermittel benutzt, das der Gärung nicht übermäßig schadet. Vorzugsweise wählt man es aus der Gruppe der polyäthoxylierten Sorbitanester, der nicht ionischen Netzmittel aus der Mischkondensation von Äthylen- und Propylenoxiden, oder der polyäthoxylierten Fettalkohole. Es sei darauf hingewiesen, daß die meisten bekannten Emulgiermittel für die Mikroorganismen giftig sind, so daß eine genaue Auswahl erforderlich ist. Die Nährlösung umfaßt notwendigerweise Zucker oder einen Zuckerlieferanten (etwa Stärke). Seine Zusammensetzung ist je nach den als Gärungsmittel verwendeten Mikroorganismen unterschiedlich.
6098 11/0969

Claims (15)

Patentansprüche :
1. Verfahren zum Herstellen von Produkten zur Verwendung in Form von Aerosol, wobei zunächst eine Basis zusammensetzung gebildet wird, diese sodann in einen Aerosolbehälter gefüllt und ein Treibmittel eingebracht wird, dadurch gekennzeichnet , daß Mikroorganismen in die Basiszusammensetzung gegeben werden, die eine Gärung bewirken und im Aerosolbehälter Kohlendioxid freisetzen, welches als Treibmittel wirkt.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch g e k e η η zeichnet , daß ein Zucker oder ein anderes Nahrungsmittel in die Basis zusammensetzung gegeben wird und daß alle die Bestandteile des Produktes, die der Entwicklung der Mikroorganismen schaden könnten, erst hinzugefügt werden, wenn der Druck in dem Behälter hergestellt ist.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet , daß ein Mittel zur Korrektur des pH-Wertes hinzugefügt wird.
U. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet , daß die Mikroorganismen einen Hefepilz enthalten.
5. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, zur Herstellung von Emulsionen, dadurch gekennzeichnet , daß das Emulgiermittel aus der Gruppe der polyathoxylxerten Sorbitanester, der nicht-ionischen Netzmittel aus der Mischkondensation von Äthylen- und Propylenoxiden oder der polyäthoxylierten Fettalkohole gewählt wird.
609811 /0969
6. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet , daß die Basiszusammensetzung mit Kefir geimpft wird und daß die Temperatur während des Impfens und der Gärung zwischen 18 und 35 und vorzugsweise in der Nähe von 32° gehalten wird und daß die Impfzeit zwischen 6 und 12 Stunden und vorzugsweise etwa 8 Stunden beträgt.
7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Zusammensetzung gefiltert wird, um die Kefirkörner nach Beendigung des Impfens auszusondern.
8. Verfahren nach Anspruch 2, zur Herstellung einer kosmetischen Emulsion, dadurch gekennzeichnet , daß nach Stabilisierung des Druckes in dem Aerosolbehälter nach mehreren Tagen der Gärung ein Parfüm sowie ein Mittel zum Einstellen des pH-Wertes hinzugefügt wird.
9. Verfahren nach Anspruch 2, zur Herstellung eines kosmetischen Lotion, dadurch gekennzeichnet , daß nach Stabilisierung des Druckes in dem Aerosolbehälter nach mehreren Tagen der Gärung ein Parfüm, ein Lösungsmittel sowie ein Mittel zum Einstellen des pH-Wertes hinzugefügt werden.
10. Verfahren nach Anspruch 2, zur Herstellung eines Haarwaschmittels , dadurch gekennzeichnet , daß nach Stabilisierung des Druckes in dem Aerosolbehälter nach mehreren Tagen der Gärung ein Parfüm, ein Netzmittel sowie ein Mittel zum Einstellen des pH-Wertes hinzugefügt werden.
11. Verfahren nach Anspruch 2, zur Herstellung einer alkoholhaltigen Flüssigkeit, dadurch gekennzeichnet , daß nach Stabilisierung des Druckes in dem Aerosolbehälter nach mehreren Tagen der Gärung ein Alkohol hinzugefügt wird.
60981 1 /0969
12. Verfahren nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch die Verwpndung mindestens eines der folgender Mikroorganismen: saccharomyces cerevisiae, saccharomyces apiculatus, saccharomyces malii lactobacillus fermenti, lactobacillus pastorianus, lactobacillus bifidus, leuconostoc ectrovorum, leuconostoc dextranicum, leuconostoc mesenteroidus, propioni bacterum pentosaceum, clostridium aceto butylicum, clostridium saccharobutylicum, clostridium acetonicum, clostridium butylicum, clostridium toanum, clostridium butyricum, bacillus acetoethylicus, bacillus polymyxa.
13. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein oder mehrere Spurenelemente in sehr verdünnter Lösung der Basiszusammensetzung beigemischt werden.
14. Vorrichtung zum Durchführen des Verfahrens nach Anspruch 2, gekennzeichnet durch einen kleinen Behälter (1) in Form eines Aufsatzes, der an der Oberseite des Tauchrohres (H) des Aerosolbehälters (V) befestigt ist und eine oder mehrere Kammern (2,3,4) aufweist zur Aufnahme derjenigen Bestandteile, die mit der Bildung der Mikroorganismen unvereinbar sind.
15. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch
2, gekennzeichnet durch einen Behälter (5) mit einem oberen Obergangsstück;(6), das mit einer Druckgasquelle verbunden werden kann,und mit einer seitlichen Öffnung (7), durch die die mit den Mikroorganismen unvereinbaren Stoffe zugeführt werden können, sowie mit einem unteren Übergangsstück. (9), welches mit einem Teil (10) versehen ist, das auf das Ventil des Aerosolbehälters paßt.
609 8 1 1/096
DE2536702A 1974-08-28 1975-08-18 Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von einem in einem Behälter unter Druck stehenden Produkt zur Verwendung in Form eines Aerosols Expired DE2536702C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR7429386A FR2283204A1 (fr) 1974-08-28 1974-08-28 Procede et dispositif de preparation de produits destines a une utilisation sous forme d'aerosols

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2536702A1 true DE2536702A1 (de) 1976-03-11
DE2536702B2 DE2536702B2 (de) 1979-03-29
DE2536702C3 DE2536702C3 (de) 1979-11-15

Family

ID=9142638

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2536702A Expired DE2536702C3 (de) 1974-08-28 1975-08-18 Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von einem in einem Behälter unter Druck stehenden Produkt zur Verwendung in Form eines Aerosols

Country Status (14)

Country Link
US (1) US4017602A (de)
JP (1) JPS51132186A (de)
BE (1) BE831732A (de)
CA (1) CA1063951A (de)
CH (1) CH616955A5 (de)
DD (1) DD119712A5 (de)
DE (1) DE2536702C3 (de)
ES (1) ES440256A1 (de)
FR (1) FR2283204A1 (de)
HU (1) HU174968B (de)
IT (1) IT1046889B (de)
NL (1) NL160598C (de)
SE (1) SE396765B (de)
ZA (1) ZA755245B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19757826A1 (de) * 1997-12-24 1999-07-01 Beiersdorf Ag Neue Verwendung von chaotropen Verbindungen und chaotrope Verbindungen enthaltende Zubereitungen
CH706042A1 (de) * 2012-01-27 2013-07-31 Alpla Werke Druckbehälter.

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4161458A (en) * 1977-08-29 1979-07-17 Scott's Liquid Gold Incorporated Stable aqueous aerosol system with carbon dioxide propellant
DE3109064C2 (de) * 1981-03-10 1983-02-24 Klaus Dr. 8029 Sauerlach Söchting Dosierverfahren und Vorrichtung zur steuerbaren Abgabe von Sauerstoff und Flüssigkeiten in biologisch genutzte Systeme
JPS6140207A (ja) * 1984-08-02 1986-02-26 Kao Corp 化粧料の製造法
FR2622541B1 (de) * 1987-10-30 1990-03-09 Oreal
DK292A (da) * 1991-11-29 1992-01-02 Tanisake Kk Middel
WO2003057228A1 (fr) * 2001-12-28 2003-07-17 Neochemir Inc. Compositions a base de dioxyde de carbone pour usage externe et procede de fabrication
GB0621881D0 (en) * 2006-11-02 2006-12-13 Kbig Ltd Product dispensing sytems
KR100878362B1 (ko) 2007-06-18 2009-01-15 김주용 유기산 생성 미생물을 이용한 소취제의 제조방법
US20150239647A1 (en) * 2014-02-26 2015-08-27 Elc Management Llc Aerosol Package With Fermentation Propulsion
CN112999989B (zh) * 2021-03-05 2021-11-12 北京航空航天大学 一种黑碳气溶胶发生器

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3480185A (en) * 1966-06-20 1969-11-25 Johnson & Johnson Charged effervescing agent and medicament dispensing metering valve-actuated aerosol container producing a dose of medicament and carbonation in water
US3900571A (en) * 1971-09-24 1975-08-19 Up Right Inc Processing of fruit without exposure to air

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19757826A1 (de) * 1997-12-24 1999-07-01 Beiersdorf Ag Neue Verwendung von chaotropen Verbindungen und chaotrope Verbindungen enthaltende Zubereitungen
CH706042A1 (de) * 2012-01-27 2013-07-31 Alpla Werke Druckbehälter.
WO2013110794A1 (de) * 2012-01-27 2013-08-01 Alpla Werke Alwin Lehner Gmbh & Co. Kg Druckbehälter

Also Published As

Publication number Publication date
DE2536702C3 (de) 1979-11-15
BE831732A (fr) 1975-11-17
SE396765B (sv) 1977-10-03
CH616955A5 (de) 1980-04-30
FR2283204B1 (de) 1977-03-25
ZA755245B (en) 1976-07-28
DE2536702B2 (de) 1979-03-29
SE7508623L (sv) 1976-03-01
HU174968B (hu) 1980-04-28
DD119712A5 (de) 1976-05-12
NL7509947A (nl) 1976-03-02
NL160598B (nl) 1979-06-15
IT1046889B (it) 1980-07-31
ES440256A1 (es) 1977-03-01
CA1063951A (fr) 1979-10-09
NL160598C (nl) 1979-11-15
JPS51132186A (en) 1976-11-17
FR2283204A1 (fr) 1976-03-26
US4017602A (en) 1977-04-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0548620B1 (de) Verfahren zum oxidativen Färben von menschlichen Haaren und Mittel zur Durchführung dieses Verfahrens
DE4305460C2 (de) Pharmazeutische oder kosmetische, Enzyme enthaltende Zubereitung, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung
DE4009999C2 (de) Verfahren zur Silagekonservierung
DE2536702C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von einem in einem Behälter unter Druck stehenden Produkt zur Verwendung in Form eines Aerosols
EP0357162B1 (de) Verfahren zur Modifizierung von Molke
CH656307A5 (de) Praeparat fuer die oertliche behandlung der akne.
EP0209783B1 (de) Verwendung von Sophoroselipid-lacton zur Bekämpfung von Kopfschuppen und Körpergeruch
DE19602111A1 (de) Gegen Bakterien, Mycota, Parasiten, Protozoen und Viren wirksame Zusammensetzungen auf der Basis von Squalen, Sphingolipiden und Fettsäuren
EP0306853B1 (de) Kosmetisches Präparat mit germiziden Eigenschaften
DE19649952A1 (de) Verfahren zur Konservierung von festen, flüssigen oder pastösen verderblichen Produkten
DE3508928C2 (de)
DE1692193C3 (de) Verfahren zum Haltbarmachen von Lebensmitteln
EP0111631B1 (de) Biologisches Mittel zur Behandlung der Haare und der Haut
EP0220548A2 (de) Verfahren zum Aufbereiten von Lebensmitteln und Präparat zum Schützen von zur Lebensmittelaufbereitung dienenden Mikroorganismen
DE2237271A1 (de) Verfahren zur konservierung und konditionierung von kosmetischen mitteln, sowie mittel, die durch dieses verfahren konserviert sind
DE2939778A1 (de) P-tolyl-dijodmethyl-sulfon enthaltende pharmazeutische zusammensetzung
DE2611916C2 (de) Verfahren zum Herstellen von Sauerteigen
DE973635C (de) Verfahren zum Aufschluss schwer autolysierbarer Mikroorganismen
DE19649287A1 (de) Konservierungsmittel
DE102020000805A1 (de) Forcierte Freisetzung gebundener Duft- und Wirkstoffe auf der Haut
WO1987005625A1 (en) Process for controlling stable microbial mixed biocenoses
DE3838448A1 (de) Haltbare kosmetika und dermatika
AT373144B (de) Mittel gegen das ergrauen der haare und verfahren zu seiner herstellung
DE535808C (de) Verfahren zur Herstellung von esterreichen, leicht resorbierbaren, diaetetischen fluessigen Nahrungs- und Futtermitteln
DE2004406C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines Roggenwirkstoff-Konzentrats

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee