DE2536062C3 - Vorrichtung zum Erwärmen des aufzuweitenden Endbereiches eines Rohres - Google Patents

Vorrichtung zum Erwärmen des aufzuweitenden Endbereiches eines Rohres

Info

Publication number
DE2536062C3
DE2536062C3 DE19752536062 DE2536062A DE2536062C3 DE 2536062 C3 DE2536062 C3 DE 2536062C3 DE 19752536062 DE19752536062 DE 19752536062 DE 2536062 A DE2536062 A DE 2536062A DE 2536062 C3 DE2536062 C3 DE 2536062C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pipe
tubular element
end region
heating
fluid
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19752536062
Other languages
English (en)
Other versions
DE2536062A1 (de
DE2536062B2 (de
Inventor
Gerd 7844 Neuenburg Arweiler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19752536062 priority Critical patent/DE2536062C3/de
Priority to FR7624055A priority patent/FR2320815A1/fr
Publication of DE2536062A1 publication Critical patent/DE2536062A1/de
Publication of DE2536062B2 publication Critical patent/DE2536062B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2536062C3 publication Critical patent/DE2536062C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29BPREPARATION OR PRETREATMENT OF THE MATERIAL TO BE SHAPED; MAKING GRANULES OR PREFORMS; RECOVERY OF PLASTICS OR OTHER CONSTITUENTS OF WASTE MATERIAL CONTAINING PLASTICS
    • B29B13/00Conditioning or physical treatment of the material to be shaped
    • B29B13/02Conditioning or physical treatment of the material to be shaped by heating
    • B29B13/023Half-products, e.g. films, plates
    • B29B13/024Hollow bodies, e.g. tubes or profiles
    • B29B13/025Tube ends
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C35/00Heating, cooling or curing, e.g. crosslinking or vulcanising; Apparatus therefor
    • B29C35/02Heating or curing, e.g. crosslinking or vulcanizing during moulding, e.g. in a mould
    • B29C35/04Heating or curing, e.g. crosslinking or vulcanizing during moulding, e.g. in a mould using liquids, gas or steam
    • B29C35/045Heating or curing, e.g. crosslinking or vulcanizing during moulding, e.g. in a mould using liquids, gas or steam using gas or flames
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2023/00Tubular articles
    • B29L2023/22Tubes or pipes, i.e. rigid

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zum Erwärmen des aufzuweitenden Endbereiches eines Rohres aus einem thermoplastischen Kunststoff mittels eines Heizfluids bzw. zütti Abkühlen des aufgeweiteten Endbereiches mittels eines Kühlfluids, mit einem in den M Endbereichen einführbaren oder über den Endbereich aufstülpbaren, in seinem vorderen Bereich mindestens eine Austi'ittsöffnung für das Heizfluid bzw, das
30
35
45 Kühlfluid aufweisenden Rohrelement, das mit einem Ventilator zum Bewegen des Heizfluids bzw. des Kühlfluids in das Rohrelement verbunden ist.
Bei einer bekannten Vorrichtung dieser Art (DE-AS 1166 451) wird ein Strom eines erwärmten Gases mittels über den Endbereich des Rohres gesteckter sowie ggf. sich in den Endbereich des Rohres erstreckender Rohrelemente entlang der Wand des zu erwärmenden Endbereiches bewegt Dieser durch Austrittsöffnungen aus den Rohrelementen austretende Gasstrom hat eine verhältnismäßig geringe Strömungsgeschwindigkeit d. h, er bewegt sich verhältnismäßig langsam an der zu erwärmenden Wand des Rohres entlang. Infolge dieser verhältnismäßig geringen Strömungsgeschwindigkeit ist der Wärmeübergang von Gas auf das Rohr verhältnismäßig schlecht, und eine Verbesserung dieses Wärmeübergangs durch Erhöhung der Strömungsgeschwindigkeit des Gases wäre nur dadurch zu erreichen, daß man das Gas unter einem sehr hohen Druck durch die Rohrelemente hindurchgeführt und damit mit großer Geschwindigkeit aus den Austrittsöffnungen austreten läßt Dies erfordert jedoch einen leistungsstarken Ventilator, und darüber hinaus sind für einen derartigen Betrieb sehr große Gasmengen erforderlich, so daß sich die vorbekannte Vorrichtung auf diese Weise nicht wirtschaftlich einsetzen läßt.
Es ist daher Aufgabe der Erfindung, eine Vorrichtung zu schaffen, mit der auf einfache Weise eine Vergrößerung der Strömungsgeschwindigkeit des Heizoder Kühlfluids entlang der zu erwärmenden bzw. zu kühlenden Wand und damit ein besserer Wärmeübergang erreicht wird.
Zur Lösung dieser Aufgabe wird eine Vorrichtung der eingangs erwähnten Art erfindungsgemäß derart ausgestaltet, daß das Rohrelement um seine Längsachse drehbar ist und eine Führungseinrichtung zur Erzeugung einer Bewegungskomponente für das Heizfluid bzw. für das Kühlfluid in der Umfangsrichtung des Endbereiches des Rohres aufweist.
Bei der erfindungsgemäßen V&r ichtung wird also eine Erhöhung der Strömungsgeschwindigkeit des Fluids dadurch erreicht, daß das Rohrelement um seine Längsachse gedreht wird, so daß das aus den Austrittsöffnungen austretende Fluid infolge der Führeinrichtung eine Beschleunigung erfährt und eine Bewegungskomponente in Umfangsrichtung der Wand des F.ndbereiches des Rohres entsteht. Dadurch daß dem Fluid mechanische Bewegungsenergie zugeführt wird, kann seine Strömungsgeschwindigkeii erheblich erhöht werden, ohne daß ein leistungsfähiger Ventilator verwendet und seine große Fluidmenge verbraucht wird.
Da das Fluid in der erfindungsgemäßen Vorrichtung nicht nur mit sehr hoher Strömungsgeschwindigkeit bewegt wird, wodurch an sich bereits eine Verbesserung des Wärmeübergangs erreicht wird, sondern außerdem eine Bewegungskomponente in Umfangsrichtung vorhanden ist, und zwar eine verhältnismäßig große Komponente, wird zusätzlich erreicht, daß das Fluid entlang eines verhältnismäßig langen Weges in Berührung mit der Wand des Endbereighs des Rohres steht und so eine besonders gute Ausnutzung des Wärmeinhalts des Heizfluids erreicht wird bzw. das Kühlfluid sehr lange in Berührung mit der zu kühlenden Wandung des Rohres steht.
Weitere Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteranprüchen.
Die Erfindung wird im folgenden anhand der
schematisch zwei Ausführungsbeispiele zeigenden Figuren näher erläutert
Es zeigen
Fig. 1 in einer Teildarstellung ein in den Endbereich eines Rohres aus einem thermoplastischen Kunststoff eingeschobenes Rohrelement zum Erwärmen und
Fig.2 in einer Teildarstellung ein anderes Ausführungsbeispiel mit einem in den Endbereich eines Rohres eingeführten und einem über den Endbereich des Rohres gestülpten Rohrelements zum Erwärmen.
Zum Erwärmen des Endbereiches eines Kunststoffrohres R dient ein in das Rohr R einführbares Rohrelement I, das mit einer Rohrleitung 2 für Heißluft verbunden ist (F i g. 1). Das Rohrelement 1 ist an seinem vorderen Ende verschlossen und trägt dort einen Dichtstopfen 5, aus elastischem Material der an der Innenwand des Rohres R anliegt Der Dichtstopfen 5 trennt den zu erwärmenden und aufzumuffenden Endbereich des Rohres R vom übrigen Teil dieses Rohres R.
Das Rohrelement 1 weist in seinem vorderen Bereich am Umfang und in axialer Richtung verteilte Austpttsöffnungen 3 für die Heißluft auf und trägt auberdem auf seiner Umfangsfläche drei schraubenlinienförmig verlaufende, als Führungseinrichtung dienende Rippen 4. Zwischen der Oberfläche des Rohrelementes 1 und der Innenwand des Endbereichs des Rohres R ist somit ein Ringraum gebildet, der eine verhältnismäßig geringe Dicke hat und in den die Rippen 4 hineinragen.
Das Rohrelement 1 wird während des Betiiebes um seine Längsachse gedreht, so daß die aus den Austrittsöffnungen 3 austretende Heißluft mittels der Rippen 4, deren Steigung zur Verkleinerung der axialen Bewegungskomponente es Fluidstroms sich von vorn nach hinten verringert, in einer schraubenlinienförmigen Bewegung entlang der Innenwand des Endbereichs des Rohres R und aus dem Endbereich heraus geführt wird. Dabei wird die Strömungsgeschwindigkeit der Heißluft durch die Drehzahl des Rohrelementes 1 auf den gewünschten hohen Wert eingestellt, so daß sich ein guter Wärmeübergang und infolge der schraubenlinienförmigen Bewegung der Heißluft auch eine gute Ausnutzung dieser Heißluft ergibt, d. h. die Wand des Endbereiches des Rohres R sehr schnell auf die gewünschte Temperatur erwärmt wird.
Die aus dem F.ndbereich austretende, inzwischen etwas abgekühlte Heißluft wird abgesaugt und erneut verwendet.
Mit der in Fig. 2 dargestellten Vorrichtung erfolgt das Erwärmen des Endhereichs des Rohres R sov/ohl über dessen Innen als auch über dessen Außenwand. Diesem Zweck dient ein in das Rohr R einführbares Rohrelement Γ und ein über das Rohr R aufstülpbares Rohrelement 6. Das Rohrelement Γ ist mit einer Rohrleitung 2 für Heißluft verbunden und in den Endbereich des Rohres R eingeschoben. Es trägt ?.n seinem vorderen Ende einen Dichtstopfen 5.
Das Rohrelement 6, das außen über den Endbereich geschoben ist, ist doppelwandig ausgebildet, so daß ein an eine nicht dargestellte Quelle für Heißluft angeschlossener Ringraum 7 gebildet wird. Der Ringraum 7 ist an seinem vorderen Ende verschlossen, und an diesem vorderen Ende ist außerdem eine Dichtung 8 angeordnet die an der Außenwand des Rohres R anliegt und aus elastischem Material besteht
Zur Zufuhr der Heißluft zum Ringraum 7 dient eine stationäre Leitung 18 während der Rohrleitung 2 die Heißluft von einer sich in Form eines Rohrknies durch die Leitung 18 erstreckenden stationären Leitung 17 zugeführt wird. Durch Schließen einer Absperrung 22 in der Leitung 17 und durch öffnen einer Klappe 19 sowohl dem Ringraum 7 als auch der Rohrleitung 2 Heißluft von der gleichen Quelle zugeführt werden.
Eine Dichtung 21 verhindert ein·. Vermischung der zuzuführenden Heißluft mit der »verbrauchten« Heißluft die über ein Ventil 20 ausreicht
Bei Zufuhr von Heißluft strömt diese einerseits aus den Austrittsöffnungen 3 des Rohrelements Γ und andere-seits aus den in der Innenwand des Rohrelementes 6 angeordneten Austrittsöffnungen 10 aus und kommt in Berührung mit der Wand des Endbereichs des Rohres R.
j» Um die gewünschte Strömung der Heißluft entlang der Innen- und Außenwand des Rohres R zu erreichen, sind die Austrittsöffnungen 3 und 10 in tangentialer Richtung geneigt, so daß die austretende Heißluft eine Bewegungskomponente in Umfangsrichtung des Roh-
n res R erhält. Ferner sind die Achsen der Austnttsöffnungen 3 und 10 zum Ende des Endbereichs hin geneigt Zur Verkleinerung der axialen Bewegungskomponente des Heißluftstromes von vorn nach hinten ist die Neigung der Achsen der Austrittsöffnungen 3 und 10 üoer die
■io Länge der Rohrelemente 1' entsprechend geändert
Werden das Rohrelement Γ und das Rohrelement 6 um ihre gemeinsame Längsachse gedreht, so entsteht eine schraubenlinienförmige Heißluftströmung hoher Geschwindigkeit, durch die eine sehr schnelle Erwär-
■fi mungdes Endbereichs des Rohres Rerreicht wird.
Die aus den beiden Rohrelementen Γ und 6 ausgetretene Heißluft sammelt sich nach Verlassen der Wand des Rohres R im mittels der Dichtung 21 abgedichteten Ringraum zwischen dem Rohrelement Γ
■>o bzw. der Rohrleitung 2 und dem Rohrelement 6. Von dort kann die verbrauchte Heißluft durch das Ventil 20 in die Umgebungsluft austreten.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (7)

Patentansprüche:
1. Vorrichtung zum Erwärmen des aufzuweitenden Endbereiches eines Rohres aus einem thermoplastischen Kunststoff mittels eines Heizfluids bzw. zum Abkühlen des aufgeweiteten Endbereiches mittels eines Kühlfluids, mit einem in den Endbereich einführbaren oder über den Endbereich aufstülpbaren, in seinem vorderen Bereich mindestens eine Austrittsöffnung für das Heizfluid bzw. das Kühlfluid aufweisenden Rohrelement, das mit einem Ventilator zum Bewegen des Heizfluids bzw. des Kühlfluids in das Rohrelement verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, daß das Rohrelement (I1 Γ, " 6) um seine Längsachse drehbar ist und seine Führungseinrichtung zum Erzeugen einer Bewegungskomponente für das Heizfluid bzw. für das Kühlfluid in der Umfangsrichtung des Endbereiches des Rohres (^aufweist
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Vorderende de? ir Tsn Endbereich des Rohres (R) einführbaren Rohrelementes (1, V) einen sich an die Innenwand des Rohres (R) anlegenden Dichtstopfen (5) aufweist
3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das über den Feldbereich des Rohres (R) aui'stülpbare Rohrelement (6) doppelwandig ausgebildet und der zwischen den beiden Wänden gebildete Ringraum (7) an seinem dem Rohr (R) zugewandten Ende verschlossen ist und daß die Austrittsöfi. ung (10) für das Heizfluid bzw. das Kühlfluid in der inneren W-nd des aufstülpbaren Rohrelementes (6) angeordnet ist.
4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Vorderende des über den Endbereich des Rohres (R) aufstülpbaren Rohrelementes (6) eine sich an die Außenwand des Rohres (T^ anlegende Dichtung (8) aufweist.
5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 -4, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungseinrichtung des einführbaren Rohrelementes (V) und/oder des aufstülpbaren Rohrelementes (6) als unter einen Winkel zu der tangentialen Richtung des Rohrelementes (V bzw. 6) angeordnete Wandflächen der Austrittsöffnungen (3', 10) ausgebildet ist.
6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 —4, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungseinrichtung des einführbaren Rohrelementes (1) und/oder des aufstülpbaren Rohrelementes (6) als aus der dem Rohr (R) zugewandten Oberfläche des Rohrelementes (1 b-!w. 6) herausragende Rippen (4) ausgebildet ist.
7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet daß die Rippen (4) wendelförmig angeordnet sind
DE19752536062 1975-08-13 1975-08-13 Vorrichtung zum Erwärmen des aufzuweitenden Endbereiches eines Rohres Expired DE2536062C3 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752536062 DE2536062C3 (de) 1975-08-13 1975-08-13 Vorrichtung zum Erwärmen des aufzuweitenden Endbereiches eines Rohres
FR7624055A FR2320815A1 (fr) 1975-08-13 1976-08-06 Procede et dispositif pour rechauffer ou refroidir la partie terminale a elargir d'un tube en matiere plastique

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752536062 DE2536062C3 (de) 1975-08-13 1975-08-13 Vorrichtung zum Erwärmen des aufzuweitenden Endbereiches eines Rohres

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2536062A1 DE2536062A1 (de) 1977-02-17
DE2536062B2 DE2536062B2 (de) 1978-05-03
DE2536062C3 true DE2536062C3 (de) 1979-01-04

Family

ID=5953887

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19752536062 Expired DE2536062C3 (de) 1975-08-13 1975-08-13 Vorrichtung zum Erwärmen des aufzuweitenden Endbereiches eines Rohres

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE2536062C3 (de)
FR (1) FR2320815A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3222991B2 (ja) * 1993-07-13 2001-10-29 大日本印刷株式会社 紙容器シール用加熱方法及び装置

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH388612A (de) * 1961-12-08 1965-02-28 Hugo Bitzer Apparatebau Gerät zum Erweichen von thermoplastischen Kunststoffen
US3361417A (en) * 1965-12-14 1968-01-02 Herbert H. Borsvold Apparatus and method for suspending heated strip material
US3466020A (en) * 1967-12-28 1969-09-09 Charles F Blinne Heater for plastic pipe
DE2261226A1 (de) * 1972-12-14 1974-06-27 4 P Verpackungen Gmbh Verfahren und vorrichtung zur herstellung von hohlkoerpern durch aufblasen von vorformlingen

Also Published As

Publication number Publication date
FR2320815B1 (de) 1980-09-12
DE2536062A1 (de) 1977-02-17
FR2320815A1 (fr) 1977-03-11
DE2536062B2 (de) 1978-05-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2701671C3 (de) Einrichtung zum Plasmaspritzen
EP0171351A1 (de) Vorrichtung zum Abkühlen eines heissen Produktgases
DE3325439C1 (de) Vorrichtung zum Ummanteln eines Stahlrohres
DE2247727A1 (de) Verfahren zum herstellen eines schlauchfoermigen kunststoffilms und vorrichtung zur durchfuehrung dieses verfahrens
DE2536062C3 (de) Vorrichtung zum Erwärmen des aufzuweitenden Endbereiches eines Rohres
EP0669566A1 (de) Wasser-Dampf-Mischvorrichtung
DE1671413B1 (de) Venturiwaescher zur nassreinigung von gasen
DE1211789B (de) Verfahren und Vorrichtung, um die Querrillen bei einem Rohr aus Kunststoff eng aneinanderzuschieben
DE3344089A1 (de) Vorrichtung fuer heizungsanlagen
DE2507261A1 (de) Narkosemittelverdunster mit einem der verdunsterkammer parallelgeschalteten bypass
DE2736428A1 (de) Belueftete drosselventilvorrichtung
DE2628704A1 (de) Abflussvorrichtung fuer die entleerung eines ein stroemungsmittel unter druck enthaltenden behaelters
DE2536100C3 (de) Verfahren zum Erwärmen bzw. zum Abkühlen des Endbereiches eines aufzuweitenden Rohres aus einem thermoplastischen Kunststoff
DE3049505A1 (de) "vorrichtung zur steuerung der fluessigkeit innerhalb eines fluessigkeitskreislaufes"
DE2233995B2 (de) Zulaufrohr für einen Wassererhitzer
DE1785439B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Eintragen eines örtlich schwerer gemachten Schußfadens
DE1796154B2 (de) Venturiwaescher zum reinigen von gasen
DE1236173B (de) Presskopf mit einer Ringspaltduese zum Herstellen von Kunststoff-Folien
DE1814429C3 (de) Fluidische Steuervorrichtung
DE2807922A1 (de) Verdampferbrenner
DE334786C (de) Verfahren zur Abreinigung des auf den metallschlauchaehnlichen Ausstroemerelektroden gemaess Patent 331590 niedergeschlagenen Staubes
DE1476151C (de) Vergaser fur Brennkraftmaschinen
DE2536101A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum erwaermen oder abkuehlen des endbereichs eines aufzumuffenden kunststoffrohres
DE961874C (de) Vorrichtung an oben befeuerten Brennoefen, insbesondere keramischen OEfen
DE1297579B (de) Vorrichtung zum Auffangen und Reinigen des bei der Beschickung von Verkokungskammeroefen entstehenden Rauches

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee