DE2536036B2 - Heizvorrichtung zum Erhitzen von Rohrabschnitten aus thermoplastischem Kunststoff - Google Patents

Heizvorrichtung zum Erhitzen von Rohrabschnitten aus thermoplastischem Kunststoff

Info

Publication number
DE2536036B2
DE2536036B2 DE2536036A DE2536036A DE2536036B2 DE 2536036 B2 DE2536036 B2 DE 2536036B2 DE 2536036 A DE2536036 A DE 2536036A DE 2536036 A DE2536036 A DE 2536036A DE 2536036 B2 DE2536036 B2 DE 2536036B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
heating
ceiling part
heating device
pipe sections
lifting
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2536036A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2536036C3 (de
DE2536036A1 (de
Inventor
Edward D. Beachler
Wis. Beloit
Robert A. Rockton Ill. Daane
Nickolas N. Chesire Mass. Sokolow
Raymond C. Vonderau
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Beloit Corp
Original Assignee
Beloit Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Beloit Corp filed Critical Beloit Corp
Publication of DE2536036A1 publication Critical patent/DE2536036A1/de
Publication of DE2536036B2 publication Critical patent/DE2536036B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2536036C3 publication Critical patent/DE2536036C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27BFURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS IN GENERAL; OPEN SINTERING OR LIKE APPARATUS
    • F27B9/00Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity
    • F27B9/30Details, accessories, or equipment peculiar to furnaces of these types
    • F27B9/32Casings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C49/00Blow-moulding, i.e. blowing a preform or parison to a desired shape within a mould; Apparatus therefor
    • B29C49/42Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C49/64Heating or cooling preforms, parisons or blown articles
    • B29C49/68Ovens specially adapted for heating preforms or parisons

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Blow-Moulding Or Thermoforming Of Plastics Or The Like (AREA)
  • Tunnel Furnaces (AREA)
  • Processing And Handling Of Plastics And Other Materials For Molding In General (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Heizvorrichtung zum so Erhitzen von Rohrabschnitten aus thermoplastischem Kunststoff nach dem Oberbegriff des Patentanspruches 1. Heizvorrichtungen dieser Art sind aus den US-Patentschriften 37 52 641, 37 40 868 und 38 01 626 der Anmelderin bekannt.
In derartigen Heizvorrichtungen durchwandern die auf Haltevorrichtungen aufgesteckten Rohrabschnitte beziehungsweise Vorformlinge, die von zickzackförmig verlegten Förderketten getragen sind, den Heizraum, wo sie von einem quergerichteten Strom des Heizfluid beaufschlagt werden.
Es bestehen zwei Hauptprobleme beim Betrieb einer Heizvorrichtung der Gattung, nämlich erstens hinsichtlich der Zeit, die aufgewendet werden muß, um gewisse Kunststoffe wie z. B. Polypropylen zu erhitzen und ·>* zweitens hinsichtlich der Gleichförmigkeit der Erhitzung der inneren und äußeren Rohrabschnittswände entlang ihrer axialen Ausdehnung. Daher wurde bereits vorgeschlagen (Patentanmeldung P 25 22 592.7-16), den Heizraum in zwei Heizzonen zu unterteilen, wobei die zweite Heizzone eine Nachglühsone ist, in der ein Temperaturausgleich zwischen den inneren und äußeren Wänden der Rohrabschnitte erfolgt.
Ein weiteres Problem bei der Erhitzung von Rohrabschnitten aus Kunststoff zur Weiterverarbeitung nach dem Blasverfahren ist die Turbulenz des Heizfluid, wenn in einer Heizvorrichtung, die für eine bestimmte maximale Länge der Rohrabschnitte ausgelegt ist, auch kürzere Rohrabschnitte erhitzt werden sollen. Die dann insbesondere im oberen Bereich der offenen Rohrabschnitte entstehende Turbulenz führt zu einer über die Länge der Rohrabschnitte ungleichförmigen Heizumgebung. Hohlkörper, die aus kleineren Rohrabschnitten hergestellt werden, sind aus diesem Grunde oft nicht zufriedenstellend.
Der im Patentanspruch I angegebenen Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Heizvorrichtung der Gattung so einzurichten, daß unabhängig von der Länge der einen Ofen durchwandernden Rohrabschnitte für diese eine gleichförmige Heizumgebung stets frei von Turbulenz und Streusirömen sichergestellt ist.
GelöFt wird diese Aufgabe erfindungsgemäß dadurch, daß wenigstens ein Teil einer der horizontalen Begrenzungsflächen der Heizvorrichtung heb- und senkbar ausgebildet ist. Hierdurch wird erreicht, daß man den Abstand zwischen den horizontalen Begrenzungsflächen zumindest in einem kritischen Bereich etwa auf die vorgegebene Länge der zu erhitzenden Rohrabschnitte einstellen kann, so daß der sonst vorhandene freie Raum über den Rohrabschnitten weitgehend eliminiert ist, so daß hier dann auch keine oder kaum eine Turbulenz entstehen kann und ein verbessertes Temperaturprofil innerhalb der Heizvorrichtung gewährleistet ist.
Weiterbildungen des Erfindungsgegenstandes sind in den Patentansprüchen 2 bis 8 angegeben.
In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt, und zwar zeigt
Fig. 1 eine Vorderansicht einer Heizvorrichtung, zum Teil im Schnitt,
F i g. 2 eine Draufsicht und
Fig. 3 eine Seitenansicht der Heizvorrichtung, zum Teil im Schnitt und gegenüber F i g. 1 in vergrößerter Darstellung.
In F i g. 1 ist die Heizvorrichtung in ihrer Gesamtheit mit 10 bezeichnet. Die Heizvorrichtung 10 umfaßt zwei sich gegenüberliegende isolierte Seitenwände 13 und zwei sich gegenüberliegende isolierte Seitenwände 15 (F ig. 2).
Der Boden 16 der Heizvorrichtung umfaßt eine isolierte Bodenwand. Eine Decke 17 umfaßt einen isolierten feststehenden Deckenteil 18, der an den Seitenwänden 13 befestigt ist. Die Decke 17 umfaßt weiterhin einen isolierten festen Deckenteil 19, der mit dem feststehenden Deckenteil 18 zusammenwirkt, um den oberen Deckenteil der Heizvorrichtung 10 zu bilden. Ein bewegbarer Deckenteil 20 ist innerhalb des festen Deckenteils 19 angeordnet und bildet einen Teil der unteren Decke der Heizvorrichtung 10.
Fig.3 zeigt einen ersten Hochdruckraum 21, der an der Seitenwand 15 angeordnet ist. Der Hochdruckraum 21 hat eine Lochplatte, die nach dem Innern der Heizvorrichtung 10 gerichtet ist. Ein Zwischendruckraum 22 ist an der gegenüberliegenden Seitenband 15 angeordnet und umfaßt eine Lochplatte, die nach dem Innern der Heizvorrichtung 10 gerichtet ist.
Zwischen dem Hochdruckraum 21 und dem Zwischendruckraum 22 ist eine Auslaßkammer 24 angeordnet. Die Auslaßkammer 24 hat an jeder Seite 25a und 25b Lochplatten zur Aufnahme von Luft aus dem Hochdruckraum 2! bzw. dem Zwisehendruckraum 22. Eine Abdichtung 26 ist zwischen der Auslaßkammer 24 und dem festen Deckenteil 19 angeordnet. Der Hochdruckraum 21 und die Auslaßkammer 24 bilden eine erste Heizzone 28. Der Zwischendruckraum 22 und die Auslaßkammer 24 bilden eine zweite Heizzone 30 zum Nachglühen der Rohrabschnitte.
Der feste Deckenteil 19 umfaßt zwei parallele Tragvorrichtungen 33 (F i g. 2), die in der Mitte mit Hilfe einer Tragvorrichtung 34 miteinander verbunden sind. Eine Anzahl von Bolzen 36 mit Ringzangen sind an den Tragvorrichtungen 33 und 34 angeordnet und erleichtern das Entfernen des Deckenteils 19. Vier Hebewinden 38 sind an dem Deckenteil 19 befestigt und werden aul Stützen 39 getragen.
Eine Querwelle 41 ist zwischen zwei der Hebewinden 38 angeordnet. Die Querwelle 41 ist mit den Hebewinden 38 mit Hilfe von Kupplungen 43 drehbar verbunden. An einem Ende der Querwelle 41 ist ein Kettenrad 44 angeordnet. Ein Kettenrad 47 ist an einer Welle 48 befestigt, und eine Kette 45 verbindet die Kettenräder 44 und 47.
An dem anderen Ende der Welle 41 befinden sich Kettenräder 49 und 50. Eine Welle 40 betätigt die Hebewinden 38 und trägt ein Kettenrad 42. Eine Kette 46 verbindet die Kettenräder 42 und 49.
An dem Deckenteil 19 ist eine Stütze 56 befestigt und trägt zwei Lager 53 mit einer Welle 51. An einem Ende der Welle 51 ist ein Handrad 55 und an dem anderen Ende der Welle 51 ist ein Kettenrad 52 befestigt. Eine Kette 58 verbindet die Kettenräder 50 und 52. Alle diese Kettenräder 42, 44, 47, 49 und 50 befinden sich auf derselben vertikalen Höhe. Der feste Deckenteil 19 und die Vorrichtung zum Steuern des bewegbaren Deckenteils 20 befinden sich außerhalb des Ofens und sind an dem festen Deckenteil 18 befestigt, so daß die ·*ο Deckenteile 19, 20 mit der Hubvorrichtung als Einheit demontiert werden können, um das Innere der Heizvorrichtung 10 zugänglich zu machen.
Sowie am besten aus Fi g. 1 und 3 ersichtlich, umfaßt jede Hebewinde 38 eine Stange 57, die sich nach unten durch den Deckenteil 19 erstreckt und unten an dem bewegbaren Beckenteil 20 befestigt ist. Die Stangen 57 sind gleitend innerhalb des Deckenteils 19 angeordnet, um den Deckenteil 20 in bezug auf den festen Deckenteil 19 zu bewegen. Der Deckenteil 20 ist innerhalb der ersten Heizzone 28 angeordnet und überdeckt vier Reihen von Rohrabschnitten innerhalb der ersten Heizzone 28 (F i g. 3). An dem Deckenteil 20 befindet sich eine Anzahl von Schirmvorrichtungen SO, die nach unten in das Innere der Heizvorrichtung 10 vorspringen. Die Schirmvorrichtung 60 sind für die ersten vier Reihen von Rohrabschnitten vorgesehen.
Beim Betrieb wird eine Anzahl von Rohrabschnitten mittels der Förderanlage (nicht dargestellt) der ersten Heizzone 28 zugeführt. Ein Heizfluid mit großer Strömungsgeschwindigkeit wird der Heizzone 28 durch den Hochdruckraum 21 zugeführt und tritt durch die Auslcßkammer 24 heraus. Unter Druck stehendes Fluid wird der zweiten Heizzone 30 durch den Zwischendruckraum 22 zugeführt und tritt durch die gegenüberliegende Seite der Auslaßkammer 24 heraus. Die Rohrabschnitte werden in sechs Reihen serpentinenartig innerhalb der ersten Heizzone 28 geführt und anschließend in zwei Reihen in der zweiten Heizzone 30, wo sie gleichförmig auf eine Zieltemperatur nachgeglüht werden.
Für kleinere Rohrabschnitte wird das Handrad 55 gedreht, wodurch die Welle 51, das Kettenrad 52, die Kette 58, die Kettenräder 50, 49, 42, 44, 47 und die Ketten 45 und 46 gedreht werden, um die Hebewinden 38 zu betätigen, wodurch die Stangen 57 abgesenkt werden. Da die Hebewinden 38 und die Stangen 57 sich auf derselben Höhe befinden, wird der bewegbare Deckenteil 20 nach unten eben und parallel zum Boden 16 der Heizvorrichtung 10 bewegt. Auf diese Weise wird das Heizfluid für die ersten vier Reihen bis nahe an die oberen Teile der Rohrabschnitte zusammengeführt. Für die größeren Rohrabschnitte wird das Handrad 55 in die entgegengesetzte Richtung gedreht, wobei die Stangen 57 der Hebewinden 38 gehoben werden. Der bewegbare Deckenteil 20 wird dabei gehoben, wodurch ein Durchgang für die größeren Rohrabschnitte sowie ein gesteuerter Heizfluid-Durchfluß gewährleistet wird.
Dadurch, daß man eine veränderbare Steuerung des Strömungsdurchganges hat, ist eine wirksamere Hitzeübertragung zwischen dem Heizfluid und den Rohrabschnitten gewährleistet. Eine Luftströmung mit hoher Strömungsgeschwindigkeit wird in den meisten kritischen Heizperioden gleichförmiger aufrechterhalten. Die Luft wird zwangsgeführt und davon abgehalten, in dem sonst üblichen, leeren oberen Teil der Heizvorrichtung zu verbleiben. Wirbelströme oder Streuströme werden wesentlich herabgesetzt, wodurch die Wirksamkeit der Hitzeübertragung wiederum erhöht wird. Mit der wirksameren Hitzeübertragung ist ein gleichförmiges Erhitzen der Rohrabschnitte verbunden.
Es wird darauf hingewiesen, daß eine Anzahl von Schirmvorrichtungen 60 bei manchen spezifischen Bedingungen an dem bewegbaren Deckenteil 20 befestigt werden können. Die Rohrabschnitte, die oben eine öffnung haben, neigen dazu, einer verwirbelten Strömung von Heizluft zu unterliegen, die durch den oberen Teil des Rohrabschnittes eintritt. Dadurch entsteht eine größere Hitzeübertragung an dem oberen Teil des Rohrabschnittes als in der Mitte und in dem unteren Teil des Rohrabschnittes. Indem man die Schirmvorrichtungen 69 gegenüber dem Strom des Heizfluids vorsieht, kann die Geschwindigkeit und die Turbulenz der Luft nahe an dem oberen Teil der Rohrabschnitte gesteuert werden, um die Übertragung der Hitze auf die Rohrabschnitte auszugleichen.
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen

Claims (8)

Patentansprüche:
1. Heizvorrichtung zum Erhitzen von Rohrabschnitten aus thermoplastischem Kunststoff von axial unterschiedlicher Länge zum anschließenden Weiterverarbeiten au Hohlkörpern nach dem Blasverfahren, bestehend aus einem kastenförmigen Ofen mit zwei horizontalen als Decke und Boden und vier vertikalen als Seitenwände ausgebildeten Begrenzungsflächen und mit einer Einrichtung zum Zuführen eines Heizfluids, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens ein Teil einer der horizontalen Begrenzungsflächen heb- und senkbar ausgebildet ist.
2. Heizvorrichtung nach Anspnich i, dadurch gekennzeichnet, daß die Decke (17) innerhalb ihres einen festen Deckenteils (19) einen heb- und senkbaren Deckenteil (20) aufweist.
3. Heizvorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der bewegbare Deckenteil (20) an einer Seitenwand (13) des Heizraumes anliegt, durch die das Heizfluid zugeführt wird.
4. Heizvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtung zum Heben und Senken des bewegbaren Deckenteils (20) außerhalb des Heizraumes angeordnet ist.
5. Heizvorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtung zum Heben und Senken des bewegbaren Deckenteils (20) an dem festen Deckenteil (19) befestigt ist.
6. Heizvorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtung zum Heben und Senken des bewegbaren Dcckenteils (20) eine Anzahl von Hebewinden (38) umfaßt.
7. Heizvorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Hebewinden (38) in gleichem Abstand vom Boden (16) angeordnet sind und Stangen (57) umfassen, die an dem bewegbaren Deckenteil (20) befestigt sind. ♦"
8. Heizvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß an dem bewegbaren Deckenteil (20) wenigstens eine Schirmvorrichtung (60) angeordnet ist, die dem offenen Ende der Rohrabschnitte benachbart ist.
DE2536036A 1974-08-16 1975-08-13 Heizvorrichtung zum Erhitzen von Rohrabschnitten aus thermoplastischem Kunststoff Expired DE2536036C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US05/498,080 US3946502A (en) 1974-08-16 1974-08-16 Parison oven having adjustable ceiling

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2536036A1 DE2536036A1 (de) 1976-04-08
DE2536036B2 true DE2536036B2 (de) 1978-03-16
DE2536036C3 DE2536036C3 (de) 1978-11-09

Family

ID=23979527

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2536036A Expired DE2536036C3 (de) 1974-08-16 1975-08-13 Heizvorrichtung zum Erhitzen von Rohrabschnitten aus thermoplastischem Kunststoff

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3946502A (de)
JP (1) JPS5852823B2 (de)
CA (1) CA1036306A (de)
DE (1) DE2536036C3 (de)
FR (1) FR2282093A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4540363A (en) * 1984-03-01 1985-09-10 Seco/Warwick Corporation Ingot pusher furnace
JPH01130639A (ja) * 1987-11-17 1989-05-23 Tamapatsuku Kk リモートコントローラ
EP2799210B1 (de) 2011-08-22 2016-11-30 Krones AG Heizeinrichtung und Heizverfahren für Blasmaschine sowie Blasmaschine

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US491075A (en) * 1893-02-07 Drier
US1452496A (en) * 1921-12-14 1923-04-24 Ferrara Vincent Apparatus for drying clothes
FR805646A (fr) * 1935-08-14 1936-11-25 Perfectionnements aux fours tunnels à transporteurs continus
US2262960A (en) * 1940-08-02 1941-11-18 Philip C Osterman Retort and support therefor
US2430477A (en) * 1941-11-06 1947-11-11 Amsler Morton Company Method and apparatus for heating steel
US3322413A (en) * 1965-10-01 1967-05-30 Glidden Co Furnaces for fast-firing ceramic ware, and fast-firing process
NL7100700A (de) * 1971-01-19 1972-07-21

Also Published As

Publication number Publication date
JPS5146360A (de) 1976-04-20
FR2282093B1 (de) 1982-07-02
DE2536036C3 (de) 1978-11-09
CA1036306A (en) 1978-08-15
JPS5852823B2 (ja) 1983-11-25
FR2282093A1 (fr) 1976-03-12
US3946502A (en) 1976-03-30
DE2536036A1 (de) 1976-04-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006020781B3 (de) Ofen
DE102006003014B3 (de) Verfahren zum Härten eines einen geschlossenen Kurvenzug beschreibenden Werkstücks
DE69812251T2 (de) Halb-konvektiv erzwungenes Luftsystem und Methode zur Erhitzung von Glas mit niedriger Emissivität
DE1809859C3 (de) Verfahren zum Härten von flachen Glasscheiben und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE1421784B2 (de)
DE69216924T2 (de) Vorrichtung zum Herstellen von Glasscheiben mit komplexer Form zum Gebrauch in Motorfahrzeugen
DE1596520B2 (de) Verfahren und vorrichtung zum biegen und haerten von glasscheiben
DE2163268C3 (de) Ofen zum Erwärmen von Glasplatten
DE1230822B (de) Verfahren und Vorrichtung zur kontinuierlichen Erwaermung langgestreckter Werkstuecke
DE2750594C2 (de) Vorrichtung zum Sprühhärten von Stahlwaren
DE2536036C3 (de) Heizvorrichtung zum Erhitzen von Rohrabschnitten aus thermoplastischem Kunststoff
DE1471989B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur gleichmaessigen Erwaermung von plattenfoermigen Werkstuecken,insbesondere von grossen Glasscheiben
DE3226236C2 (de) Vorrichtung zum Abschrecken von Stahlröhren
DE1596624C3 (de) Vorrichtung zum Fördern von Glastafeln längs eines Gaspolsters
DE7515596U (de) Heizvorrichtung
DE2640028A1 (de) Vorrichtung zur rueckgewinnung von waerme aus verbrennungsgasen
DE2163858C3 (de) Vorrichtung zur Wärmebehandlung
DE3914218C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Abschrecken eines metallischen langgestreckten, zylindrischen Körpers
DE4411216A1 (de) Hubherdofen
DE2315459A1 (de) Ofen zur waermebehandlung von gegenstaenden
DE1496019C (de) Einrichtung zum Abstützen von Glasplatten
DE2115640A1 (de) Trocknungsanlage zum trocknen von einseitig offenen behaeltern, z.b. dosen
EP0950487B1 (de) Anlage zur Wärmebehandlung von Produkten aus Elastomermaterial
DE3144146C1 (de) Schnellerwärmungsofen
DE4111125C1 (en) Method and appts. for accelerated cooling of long hollow components

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee