DE2533162C2 - Bohrwerkzeug zur Herstellung einer zum Grund hin sich erweiternden Bohrung - Google Patents
Bohrwerkzeug zur Herstellung einer zum Grund hin sich erweiternden BohrungInfo
- Publication number
- DE2533162C2 DE2533162C2 DE19752533162 DE2533162A DE2533162C2 DE 2533162 C2 DE2533162 C2 DE 2533162C2 DE 19752533162 DE19752533162 DE 19752533162 DE 2533162 A DE2533162 A DE 2533162A DE 2533162 C2 DE2533162 C2 DE 2533162C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- drill bit
- drilling tool
- segments
- drilling
- hole
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 238000005553 drilling Methods 0.000 title claims description 32
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 11
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 2
- 238000005520 cutting process Methods 0.000 description 9
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 5
- 238000009527 percussion Methods 0.000 description 2
- 241001494479 Pecora Species 0.000 description 1
- 238000004873 anchoring Methods 0.000 description 1
- 239000004566 building material Substances 0.000 description 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 1
- 230000036316 preload Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16B—DEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
- F16B13/00—Dowels or other devices fastened in walls or the like by inserting them in holes made therein for that purpose
- F16B13/002—Dowels or other devices fastened in walls or the like by inserting them in holes made therein for that purpose self-cutting
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Processing Of Stones Or Stones Resemblance Materials (AREA)
- Drilling Tools (AREA)
Description
2. Bohrwerkzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Ringelement (3, 25) eine die
Stirnseite der Bohrkrone (4, 21) überragende, ringförmig ausgebildete Schneide (3a, 25a,) aufweist.
Die Erfindung betrifft ein Bohrwerkzeug zur Herstellung einer zum Grund hin sich erweiternden Bohrung
nach dem Oberbegriff des Anspruchs I.
Ein solches aus der US-PS 26 38 948 bekanntes Bohrwerkzeug weist einen im wesentlichen hohlzylindrischen
Schaft, eine im wesentlichen hohlzylindrische Bohrkrone, die durch wenigstens zwei axial verlaufende,
am Bohrkronenseitigen Ende beginnende Schlitze in unter radialer Vorspannung stehende Segmente unterteil
ist, sowie ein axial verstellbares, der Vorspannung entgegenwirkendes Halteelement im Bereich der Bohrkrone
auf, nämlich eine Hülse, deren Innengewinde auf dem Außengewinde des Schafts verschoben werden kann.
Auf diese Weise läßt sich der Spreizwinkel der beiden Segmente verändern.
Bei dem Bohrwerkzeug nach der US-PS 26 38 948 ist nachteilig, daß die Verstellung des Halteelements nur
von Hand und zwar im allgemeinen unter Verwendung eines Werkzeugs erfolgen kann, da hierzu die Hülse
gedreht werden muß.
Aus der DE-OS 24 02 253 ist ein Selbstbohrdübe! bekannt, der ebenfalls durch Längsschlitze gebildete Segmente
aufweist. Diese Segmente spreizen jedoch nicht auseinander.
Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Bohrwerkzeug
der angegebenen Gattung so weiterzubilden, daß bei ihm der Spreizwinkel der Segmente selbsttätig
einstellbar ist.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch die Merkmale des kennzeichnenden Teils des Anspruchs 1
gelöst.
Das erfindungsgemäße Bohrwerkzeug kann mittels handelsüblicher Bohrhammer oder Schlagbohrmaschincn.
beispielsweise auch unter Verwendung eines Adapters, in ein Aufnahmeteil eingetrieben werden, wobei
sich das Werkzeug mittels der Bohrkrone die Aufnahmebohrung selbst bohrt Im entspannten Zustand des
Bohrwerkzeuges, d. h. ohne den Ring, spreizen die Segmente auseinander, so daß das Bohrwerkzeug einen zur
Bohrkrone hin sich erweiternden Durchmesser aufweist Am Beginn des Bohrvorgangs werden die Segmente
gegen ihre Vorspannung durch den Ring zusammengehalten. Während des Eintreibvorgangs kann sich
der Ring beispielsweise durch Abstützen auf dem Aufnahmeteil selbsttätig über den Schaft des Bohrwerkzeugs
nach rückwärts verschieben, so daß in Abhängigkeit von der Eintreibtiefe die Vorspannung stetig zunehmend
aufgehoben wird. Mit zunehmender Eintreibtiefe können sich damit die unter Vorspannung stehenden
Segmente stetig aufweiten, wodurch sich der Durchmesser der Bohrkrone während des Eintreibvorgangs
laufend vergrößert. Es entsteht dadurch eine sich gegen den Grund hin erweiternde Aufnahmebohrung. Es ist
also keine umständliche manuelle Manipulation des Rings, beispielsweise mittels eines Spezialwerkzeuges,
mehr erforderlich, sondern die Lage des Rings und damit der Spreizwinkel stellen sich selbsttätig in Abhängigkeit
von der Bohrtiefe ein.
Zweckmäßig weist der Ring eine die Stirnseite der Bohrkrone überragende, ringförmig ausgebildete Schneide auf. Diese Schneide wirkt beim Anbohren zentrierend und verhindert dadurch, daß in dieser Phase das Bohrwerkzeug von der vorgesehenen Bohrstelle weggeschlagen wird. Während des weiteren Eintreibvorgangs kann sich der Ring samt Schneide über den Schaft des Werkzeugs nach rückwärts verschieben.
Zweckmäßig weist der Ring eine die Stirnseite der Bohrkrone überragende, ringförmig ausgebildete Schneide auf. Diese Schneide wirkt beim Anbohren zentrierend und verhindert dadurch, daß in dieser Phase das Bohrwerkzeug von der vorgesehenen Bohrstelle weggeschlagen wird. Während des weiteren Eintreibvorgangs kann sich der Ring samt Schneide über den Schaft des Werkzeugs nach rückwärts verschieben.
Grundsätzlich kann das erfindungsgemäße Bohrwerkzeug
sowohl reine Herstellungsfunktionen für Aufnahmebohrungen als auch Herstellungs- und Verankerungsfunktionen,
ähnlich einem Selbstbohrdübel, erfüllen.
Die Erfindung soll nunmehr anhand von sie beispielsweise wiedergebenden Zeichnungen näher erläutert
werden und zwar zeigt
F i g. 1 eine erfindungsgemäßes Bohrwerkzeug in Form eines Selbstbohrdübels in setzfertigem Zustand.
Fig. 2 eine Befestigung mittels einem Bohr-Werkzeug gemäß Fig. 1,
F i g. 3 ein nur der Herstellung von Aufnahmebohrungen dienendes Bohr-Werkzeug in setzfertigem Zustand. Das in F i g. 1 dargestellte, als Selbstbohrdübel ausgebildete Bohrwerkzeug besteht im wesentlichen aus einem Schaft 1, einem konischen Ansatz 2 für die Aufnahme in einer Schlagbohrmaschine oder einem Bohrhammer und einem im Schnitt dargestellten, als Ring 3 ausgebildeten Halteelement. Am vorderen Ende ist der Schaft 1 mit einer Bohrkrone 4 versehen, welche stirnseitig von einer Schneide 3a des Ringes 3 überragt wird. Vom bohrkronenseitigen Ende des Schaftes 1 beginnend weist dieser Längsschlitze 5 auf, die den Schaft 1 in einzelne Segmente 6 unterteilen. Die Segmente 6 stehen unter radialer Vorspannung und werden durch den Ring 3 derart zusammengehalten, daß der Schaf! 1 eine zylindrische Außenkontur aufweist.
F i g. 3 ein nur der Herstellung von Aufnahmebohrungen dienendes Bohr-Werkzeug in setzfertigem Zustand. Das in F i g. 1 dargestellte, als Selbstbohrdübel ausgebildete Bohrwerkzeug besteht im wesentlichen aus einem Schaft 1, einem konischen Ansatz 2 für die Aufnahme in einer Schlagbohrmaschine oder einem Bohrhammer und einem im Schnitt dargestellten, als Ring 3 ausgebildeten Halteelement. Am vorderen Ende ist der Schaft 1 mit einer Bohrkrone 4 versehen, welche stirnseitig von einer Schneide 3a des Ringes 3 überragt wird. Vom bohrkronenseitigen Ende des Schaftes 1 beginnend weist dieser Längsschlitze 5 auf, die den Schaft 1 in einzelne Segmente 6 unterteilen. Die Segmente 6 stehen unter radialer Vorspannung und werden durch den Ring 3 derart zusammengehalten, daß der Schaf! 1 eine zylindrische Außenkontur aufweist.
M) Der sich konisch verjüngende Ansatz 2 ist über eine
Sollbruchstelle in Form einer Ringkerbe 7 mit dem Schaft 1 verbunden. Dadurch wird die Möglichkeit geschaffen,
den Ansatz 2, welcher lediglich Haltefunktionen während des Setzvorgangs erfüllt, nach Beendigung
b5 des Setzvorgangs längs der Ringkerbe 7 abzutrennen.
Wie F i g. 1 weiterhin zeigt, ist die Zentralbohrung des Schaftes 1 mit einem Gewinde 8 versehen, welches derart
ausgebildet ist. daß die zylindrische Form in ent-
spanntem Zustand der Segmente 6 gegeben ist Das Gewinde 8 kann, wie F i g. 1 zeigt beispielsweise auch
den Ansatz 2 durchsetzen. Zudem kann das Gewinde 8 den Schaft 1 nur teilweise durchsetzen a.ier kann sich,
wie die F i g. 1 beispielhaft zeigt bis zum bohl kronenseitigen
Ende des Schaftes .1 erstrecken. Mit dem in F i g. 1 dargestellten Bohrwerkzeug lassen sich insbesondere
bei Weichbaustoffen Befestigungen mit hohen Auszugswerten erzielen, weil sich im Aufnahmeteil ein Formschluß
herstellen läßt ίο
Bei der Verwendung des erfindungsgemäßen Bohrwerkzeuges als Selbstbohrdübel ist vorzugsweise die
Zentralbohrung des Schaftes so ausgebildet, daß deren Kontur im entspannten Zustand der Segmente wenigstens
zylindrisch oder geringfügig gegen die Bohrkrone hin verengend verläuft In eine solche Bohrung kann
nach dem Eintreibvorgang ein herkömmlicher, beispielsweise zylindrischer. Spreizkörper eingetrieben
werden, welcher dem Zusammenrücken c1 ϊγ Segmente
entgegenwirkt Zum Angriff von Schrauben, Gewinde-Stangen und dergleichen kann der Teil des Gewindes 8
im rückwärtigen Schaftbereich dienen.
Das bis in den Bereich der Bohrkrone reichende Gewinde 8, bei dem im entspannten Zustand der Segmente
die zylindrische Form des Gewindes gewahrt ist, bietet die Möglichkeit anstelle eines Spreizkörpers eine bis in
den Bereich der Bohrkrone ragende Schraube oder Gewindestange einzudrehen, welche dem Zusammenrükken
der Segmente entgegenwirkt.
Fig.2 zeigt ein Befestigungsbeispiel, bei welchem mittels einer, in einem Dübel entsprechend F i g. 1 eingesetzten
Schraube 14 eine Lasche 11 an einem Aufnahmeteil 12 befestigt ist.
Bei der Herstellung dieser Befestigung hat sich während des Bohrvorgangs der in F i g. 1 gezeigte Ring 3
durch Aufstehen auf dem Aufnahmeteil 12 längs des Schaftes 1 nach rückwärts verschoben, so daß die Vorspannung
der Segmente 6 aufgehoben wurde. Durch den sich dadurch laufend vergrößernden Durchmesser
der Bohrkrone 4 ist im Aufnahmeteil i2 eine sich gegen den Grund hin erweiternde Aufnahmebohrung 13 entstanden.
Nach vollständigem Eindringen des Schaftes 1 in das Aufnahrtieieu Ί2 Wi der Ansatz 2 sowie der Ring 3
entfernt worden. In das durch die Entspannung der Segmente 6 seine zylindrische Form erhaltende Gewinde 8
ist die Schraube 14 eingesetzt worden, welche einerseits dem Halten der Lasche dient und andererseits dem Zusammenrücken
Jer Segmente 6 entgegenwirkt bzw. diese nachspreizt.
F i g. 3 zeigt ein Bohrwerkzeug der erfindungsgemä-Ben
Art, weiches ausschließlich zum Herstellen von Aufnahmebohrungen ausgelegt ist. Wie die F i g. 3 zeigt, ist
der Schaft 20 wiederum mit einer Bohrkrone 21 und einem sich konisch verjüngenden Ansatz 22 versehen.
Der Schaft 20 weist vom bohrkronenseitigen Ende beginnende Schlitze 24 auf, welche den Schaft 20 in Segmente
23 unterteilen. Die unter Vorspannung stehenden Segmente 23 werden von einem als Halteelement ausgebildeten
Ring 25 umfaßt. Zur Zentrierung des Bohrwerkzeuges in der Anfangsphase des Setzvorganges
weist der Ring 25 eine Ringschneide 25a auf. Der Schaft 20 sowie der Ansatz 22 ist von einer Zentralbohrung 26
durchsetzt, welche der Abfuhr des Bohrkleins während des Setzvorganges dient.
Falls das Bohrwerkzeug reine Herstellungsfunktio· t>5
nen für Aufnahmebohrungen erfüllen und daher mehrfach eingesetzt werden soll, ist die Bohrkrone vorzugsweise
aus hochwertigem verschleißfestem Material, beispielsweise Hartmetall, gefertigt In diesem Falle dient
eine Zentralbohrung im Werkzeug dem ungehinderten Abtransport des Bohrkleins. Diese Bohrung verläuft in
gespanntem Zustand der Segmente zweckmäßig zylindrisch, so daß bereits in der Anfangsphase beim Herstel
len der Aufnahmebohrungen genügend Raum zum Abtransport
des Bohrkleins zur Verfügung steht. Um das Herausziehen des Bohrwerkzeuges aus der fertig hergestellten
Aufnahmebohrung zu erleichtern, können Mittel, beispielsweise in Form eines Gewindes am Eindrehwerkzeug,
vorgesehen sein, welche das Halteelement wieder gegen die Bohrkrone schieben und dadurch die
Segmente gegen das Zentrum rücken.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
Claims (1)
1. Bohrwerkzeug zur Herstellung einer zum Grund hin sich erweiternden Bohrung
a) mit einer im wesentlichen hohlzyiindrischen Bohrkrone.
b) mit einem im wesentlichen hohlzylindrischen Schaft, der durch wenigstens zwei axial verlaufende,
am bohrkronenseitigen Ende beginnende Schlitze in unter radialer Vorspannung stehende
Segmente unterteilt ist. und
c) mit einem axial verstellbaren, der Vorspannung entgegenwirkenden Ringelement, das den hohlzylindrischen Schaft im Bereich der Bohrkrone
umgibt,
dadurch gekennzeichnet, daß
d) das Ringelement (3, 25) unter Abstützung an der Oberfläche des Aufnahmematerials (12)
während des Bohrvorgangs selbsttätig axial verschiebbar ist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19752533162 DE2533162C2 (de) | 1975-07-24 | 1975-07-24 | Bohrwerkzeug zur Herstellung einer zum Grund hin sich erweiternden Bohrung |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19752533162 DE2533162C2 (de) | 1975-07-24 | 1975-07-24 | Bohrwerkzeug zur Herstellung einer zum Grund hin sich erweiternden Bohrung |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2533162A1 DE2533162A1 (de) | 1977-02-10 |
DE2533162C2 true DE2533162C2 (de) | 1985-05-23 |
Family
ID=5952390
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19752533162 Expired DE2533162C2 (de) | 1975-07-24 | 1975-07-24 | Bohrwerkzeug zur Herstellung einer zum Grund hin sich erweiternden Bohrung |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE2533162C2 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3608319A1 (de) * | 1986-03-13 | 1987-09-24 | Krauss Fa H Willy | Befestigungsduebel |
Families Citing this family (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2941684A1 (de) * | 1979-10-15 | 1981-04-23 | Hilti AG, 9494 Schaan | Verfahren zum befestigen einer abdichtungsfolie an einer unterlage |
DE3115040A1 (de) * | 1981-04-14 | 1982-11-04 | Heinrich 6102 Pfungstadt Liebig | "formschluessig setzbarer duebel" |
DE3843391A1 (de) * | 1988-12-23 | 1990-06-28 | Hilti Ag | Befestigungselement |
EP0618376A1 (de) * | 1993-04-15 | 1994-10-05 | Louis N. Giannuzzi | Selbstbohrender Dübel |
JP3291202B2 (ja) * | 1996-06-19 | 2002-06-10 | 株式会社ヤマヒロ | セルフドリリングアンカー |
Family Cites Families (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2638948A (en) * | 1949-12-22 | 1953-05-19 | White George Lee | Internal reverse taper expanding bit reamer |
US3889570A (en) * | 1973-02-16 | 1975-06-17 | Constantine D Polos | Self-drilling anchor device |
-
1975
- 1975-07-24 DE DE19752533162 patent/DE2533162C2/de not_active Expired
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3608319A1 (de) * | 1986-03-13 | 1987-09-24 | Krauss Fa H Willy | Befestigungsduebel |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE2533162A1 (de) | 1977-02-10 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69325723T2 (de) | Gerät und methode zum balancieren drehender werkzeuge | |
DE2436926C2 (de) | Feilwerkzeug für zahnmedizinische Zwecke mit einem oszillierenden Werkzeughalter | |
DE3448086C2 (de) | ||
DE2536137A1 (de) | Spreizduebel | |
DE3744547A1 (de) | Schnellwechsel-spindelspannhuelse fuer werkzeughalter | |
DE3507817A1 (de) | Bohrer zur erzeugung einer hinterschneidung in einer bohrung | |
EP0275032B1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen einer hinterschnittenen Bohrung in einem Befestigungsgrund, wie Beton | |
DE2537258C3 (de) | Werkzeughalter zum Ausdrehen | |
DE69707088T2 (de) | Selbstbohrender ankerbolzen | |
DE2409629B2 (de) | Schräm- bzw. BohrmeiBelanordnung für bergmännische Gewinnungsmaschinen | |
DE2928555A1 (de) | Bohrwerkzeug | |
DE2533162C2 (de) | Bohrwerkzeug zur Herstellung einer zum Grund hin sich erweiternden Bohrung | |
EP0343653B1 (de) | Fräswerkzeug und Verfahren zum Ausfräsen zylindrischer Bohrlöcher | |
DE3726306A1 (de) | Vorrichtung zum festsetzen von befestigungselementen | |
DE2517329B2 (de) | Bohrkrone mit einem ringfoermigen tragkoerper | |
DE1478856C3 (de) | Vorsatzgerät zum Eintreiben von Selbst bohrdübeln | |
DE112004000290T5 (de) | Bohrmeißel, Bohrerschaft und ein selbstbohrender Ankerbolzen | |
DE2652366C2 (de) | Hinterschnitt-Bohrwerkzeug | |
DE2631743C2 (de) | Einrichtung zum Verspannen eines Bohrrohres mit dem Antriebszapfen einer Bohrmaschine | |
DE69621921T2 (de) | Ziehvorrichtung für einen meisselhalter | |
DE7523643U (de) | Bohrwerkzeug | |
DE807154C (de) | An einer Bohrspindel o. dgl. Mittels eines Morsekegels o. dgl. zu befestigender Halter fuer Werkzeuge zum Bohren, Reiben, Senken o. dgl. | |
DE1913945A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Befestigung von Ankerbolzen in Fundamenten,Mauerwerk oder Gestein | |
DE3215557C2 (de) | ||
DE3840082C2 (de) | Vorrichtung zur Herstellung von Hinterschneidungen in Bohrlöchern |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
D2 | Grant after examination | ||
8328 | Change in the person/name/address of the agent |
Free format text: WIRSING, G., DR., RECHTSANW., 8000 MUENCHEN |
|
8363 | Opposition against the patent | ||
8365 | Fully valid after opposition proceedings | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |