DE2533143A1 - Schaltungsanordnung zur zuendung von oel- oder gasbrennern - Google Patents

Schaltungsanordnung zur zuendung von oel- oder gasbrennern

Info

Publication number
DE2533143A1
DE2533143A1 DE19752533143 DE2533143A DE2533143A1 DE 2533143 A1 DE2533143 A1 DE 2533143A1 DE 19752533143 DE19752533143 DE 19752533143 DE 2533143 A DE2533143 A DE 2533143A DE 2533143 A1 DE2533143 A1 DE 2533143A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
capacitor
oscillator
ignition
valve
series
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19752533143
Other languages
English (en)
Inventor
Srecko Slemenik
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
IWET ANSTALT
Original Assignee
IWET ANSTALT
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by IWET ANSTALT filed Critical IWET ANSTALT
Publication of DE2533143A1 publication Critical patent/DE2533143A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23QIGNITION; EXTINGUISHING-DEVICES
    • F23Q3/00Igniters using electrically-produced sparks
    • F23Q3/004Using semiconductor elements

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Feeding And Controlling Fuel (AREA)

Description

  • Schaltungsanordnung zur Zündung von 01- oder Gasbrennern.
  • Die Erfindung betrifft eine Schaltungsanordnung zur Zündung von Ö1- oder Gasbrennern mit einer Zündspule und einem dieser zugeordneten, sich über dieselbe entladenden Kondensator sowie einem Oszillator, der ein in Serie zur Primärwicklung der Zündspule angeordnetes Ventil und damit die Entladung des Kondensators steuert.
  • In bekannten Zündanlagen ist zur Erzeugung der Funken für die Zündung des Öles oder Gases ein herkömmlicher Zündtransformator vorgesehen. Sobald durch die Zündstrecke des Zündtransformatcrs die Zündung des Öles oder Gases erfolgt ist, spricht ein Flammenwächter an und unterbricht die Speisung des Zündtransformators.
  • Diese bekannten Anlagen sind insoferne nachteilig, als der Zündtransformator aufgrund der Vielzahl der Wicklungen in seiner im weiten Ausmaß manuell erfolgenden Herstellung sehr aufwendig und teuer ist und als der Zündtransformator weiters sehr voluminös ist, sodaß bisher das Steuergerät für die Schaltung einerseits und der Zündtransformator andererseits als gesonderte Einheiten gebaut und als solche in eine 01- oder Gasheizanlage eingebaut werden mußten.
  • Der Erfindung liegt einerseits die Aufgabe zugrunde, eine elektronische Schaltung zu schaffen, bei welcher auf einen Zündtransformator verzichtet werden kann und die daher in ihrer Herstellung billiger und ihrem Umfang so wenig voluminös ist, daß das Steuergerät und die Zündeinrichtung als Einheit hergestellt werden können und als solche in einen Brenner eingebaut werden kann.
  • Aus der britischen Patentschrift Nr.1 19k 881 ist eine Schaltung der vorstehend angeführten Art bekanntgeworden. Bei dieser Schaltung entlädt sich jedoch der Kondensator während einer Halbwelle nur ein einziges Mal und wird somit während einer Halbwelle an die Funkenstrecke nur ein einziger Impuls geführt.
  • ver Hrilndung liegt somityweiters clie AurgaDe zugrunae, eine Schaltung zu schaffen, durch welche während einer Halbwelle an die Funkenstrecke eine Vielzahl von Impulsen geführt und demnach die an der Funkenstrecke zur Verfügung stehende Energie vervielfacht wird. Dies wird erfindungsgemäß dadurch erzielt, daß ein zweiter Oszillator vorgesehen ist, der das Wiederaufladen des Kondensators steuert.
  • r r' r, Vorzugsweise sind der Kondensator und die Primärwicklung der Zündspule parallel geschaltet und ist in Serie zur Parallelschaltung des Kondensators und der Primärwicklung der Zündspule ein zweites Ventil, das durch den zweiten Oszillator gesteuert wird, vorgesehen.
  • Dieses zweite Ventil kann als Einwegventil, vorzugsweise als Thyristor, ausgebildet sein.
  • DerfOszillator kann durch eine parallel zum Kondensator angeordnete Serienschaltung eines Widerstandes und eines Kondensators gebildet sein, deren miteinander verbundene Pos über ein drittes Ventil an die Steuerelektrode des zweiten Ventiles gelegt sind.
  • Weiters kann dem zweiten Oszillator zur Spannungsstabilisierung eine Glimmlampe parallel geschaltet sein und kann dem Kondensator des zweiten Oszillators die Kollektor-Emitterstrecke eines Transistors parallel geschaltet sein, dessen Basis von einem Flammenwächter angesteuert ist.
  • Die Schaltung nach der Erfindung ist nachstehend anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispieles näher erläutert.
  • Eine erfindungsgemäße Schaltung besteht aus einem Anschlußteil I, einem Flammenwächter II und einem Zündteil III. Der Anschlußteil I und der Flammenwächter II sind an sich bekannt und stellen keinen Gegenstand der Erfindung dar. Hingegen ist der Aufbau des Zündteiles III neu und bildet den Gegenstand der Erfindung.
  • An der linken Seite des Anschlußteiles I sind elf Buchsen 1 bis 11 dargestellt, deren Verwendung nachstehend erläutert ist.
  • An die Buchsen 1 und 2 sind der Mittelpunktsleiter Mp und die Phase Ph angelegt. Die Buchsen 3, 5, 6 und 9 sind unter bestimmten Voraussetzungen, die nachstehend noch näher erläutert sind, mit der Buchse 2, also mit der Phase Ph verbunden. Die Buchse 8 ist mit der Buchse 2, also direkt mit der Phase Ph, verbunden. Die Buchse 4 ist mit der Buchse 1, also mit dem Mittelpunktsleiter Hp, verbunden. Zwischen den Buchsen 3 und 4 ist eine Lampe L zur Störungsmeldung angeordnet. Weiters ist zwischen den Buchsen 5 und 4 ein Motor M angeordnet, der zum Antrieb der Ölpumpe sowie des Gebläses dient. Parallel zum Motor M ist ein Relais Rel zur Steuerung eines Magnetventils V1 für die ölzufuhr geschaltet.
  • Zwischen die Buchsen 6 und 7 ist ein Flammenwächter FW geschaltet.
  • Weiters ist an die Buchsen 8 und 9 der Einschalter E angeschlossen.
  • Schließlich kann an die Buchsen 10 und 11 ein weiteres Relais Re2 angeschlossen sein, das zur Steuerung eines Magnetventils V2 für die ölzufuhr dient. Der Einschalter E ist in Serie zu einem Hauptschalter, zum Kesselthermostat und zum Raumthermostat gelegt.
  • Im Anschlußteil I ist die Buchse 9 an den Schalter S eines Bimetallzeitrelais B gelegt. Weiters ist der Eingang des Bimetallrelais B über eine Leitung 21 an die Buchse 5 gelegt. Soferne das Bimetallzeitrelais B länger als zehn Sekunden unter Strom steht, spricht es an und legt den Schalter S von der gezeichneten Lage in die nicht gezeichnete Lage um. Die Rückstellung des Schalters S in die gezeichnete Lage kann mittels eines Knopfes K von Hand aus erfolgen.
  • Weiters können im Anschlußteil I zur Speisung des Relais Re 2 zur verzögerten Steuerung des Magnetventiles V2 für die Oltoder Gaszufuhr zwischen einem Leiter 22, der zur Buchse 6 führt, und einem Leiter 28, der zur Buchse 1 führt, in Serie ein Widerstand R8 und ein Kondensator C5 angeordnet sein.
  • Schließlich gehöhren zu dieser Schaltung eine Diode D2, die in eine von der Buchse 5 zur Buchse 10 führende Leitung 23 eingeschaltet ist, ein Kondensator C6, der die Buchsen 10 und 11verbindet, und ein Thyristor Ty3, der in eine von der Buchse 11 zur Buchse 1 führende Leitung 24 eingesetzt ist. Dabei sind die miteinander verbundenen Pole des Widerstandes R8 und des Kondensators C5 über einen Diac Di3 an die Steuerelektrode des Thyristors Ty 3 geführt.
  • Der Flammenwächter II enthält die Serienschaltung eines Widerstandes R 5 mit einem Widerstand R6, die in eine Leitung 27, die von der Buchse 7 zur Leitung 28, also zur Buchse 1 mit dem Mittelpunktsleiter Mp führt, eingeschaltet ist. An den Verbindungspunkt der Widerstände R5, R6 ist die Serienschaltung einer Glimmlampe G12 mit einem Widerstand R7 angeschlossen, die zur Basis eines im Zündteil III angeordneten Transistors T1 bzw. über einen Widerstand R1 zur Leitung 28 führt.
  • Im Zündteil ILTist an die Ausgangsleitung 25 des Bimetallzeitrelais B des Anschlußteiles I eine Diode Dl angeschlossen, an die in Serie eine Parallelschaltung bestehend aus einem Glättungskondensator C1, einem ersten Oszillator, der nachstehend noch näher erläutert ist, einem Kondensator C3, einem zweiten Oszillator, der nachstehend noch näher erläutert ist, und der Primärwicklung einer Zündspule Z liegt.
  • Der erste Oszillator besteht aus der Serienschaltung eines Widerstandes R3 mit einem Kondensator C2 sowie einem Diac Dil, wobei das Diac Dii einerseits an dem Verbindungspunkt des Widerstandes R3 und des Kondensators C2 und andererseits an die Steuerelektrode eines Thyristors Tyl, der in der Leitung 28 angeordnet ist, angelegt ist.
  • Zwischen dem Ausgang der Diode D1, der durch eine Leitung 30 gebildet ist, und dem Widerstand R3 ist weiters noch ein Widerstand R2 vorgesehena wobei dem Widerstand R3 und dem Kondensator C2 eine Glimmlampe Gli parallel geschaltet ist. Weiters ist der Kondensator C2 durch die Kollektor-Emitterstrecke des Transistors T1 überbrückt, an dessen Basis der Ausgang des Widerstandes R7 des Flammenwächters II geführt ist wobei weiters die Basis-Emitterstrecke des Transistors Ti durch jA Widerstand R1 überbrückt ist.
  • Der zweite Oszillator ist durch die Serienschaltung eines Widerstandes R4 mit einem Kondensator ClI sowie ein Diac Di2 gebildet, wobei die Verbindung des Widerstandes R4 mit dem Kondensator C4 über das Diac Di2 an die Steuerelektrode eines Triacs Ty2 geführt ist, das in Serie zur Primärwicklung der Zündspule Z liegt. Schließlich ist in der Leitung 28 zwischen dem Anschlußpunkt des Kondensators C3 und dem Eingang des Thyristors Tyl eine Drossel L vorgesehen.
  • Zwischen den Ausgängen der Sekundärwicklung der Zündspule Z ist die Funkenstrecke für die Zündung des Öles oder Gases gebildet.
  • Die Wirkungsweise der beschriebenen Schaltung ist wie folgt: Anfänglich befindet sich der Schalter S des Bimetallrelais B in der gezeichneten Stellung. Sobald der Einschalter E, der in Serie zum Hauptschalter, zum Kesselthermostat und zum Raumthermostat liegt, betätigt wird, wird die Phase Ph über den Schalter S an das Bimetallzeitrelais B gelegt und wird über die Diode D1 die Leitung 30 gespeist. Die Diode D1 dient der Gleichrichtung und der Kondensator C1 der Siebung. Weiters wird über die Widerstände R2 und R3 der Kondensator C2 aufgeladen.
  • Sobald der Kondensator C2 auf die Schwellspannung des Diacs Dil aufgeladen wurde, beginnt dieses den Strom bei abnehmendemWiderstand zu leiten. Hierdurch gelangt die am Kondensator C2 liegende Spannung an den Thyristor Tyl, wodurch dieser zündet und daher leitend wird. Dadurch entlädt sich der Kondensator C2 über den Thyristor Ty 1.
  • Sobald der Thyristor Tyl leitend wurde1 wird der Kondensator C3 aufgeladen, wobei während des Beginnes der Ladung die Drossel L der Strombegrenzung dient. Gleichzeitig wird über den Widerstand R4 und damit langsamer als der Kondensator C3 auch der Kondensator C4 aufgeladen. Da die Kapazität des Kondensators C4 zu klein ist, um den Thyristor Tyl leitend zu halten, schließt dieser sobald der Kondensator C3 aufgeladen ist. Da kurz nachher der Kondensator C4 die Schwellspannung des Diacs Di2 erreicht hat, beginnt dieses zu leiten, wodurch die Ladespannung des Kondensators C4 an das Triac Ty2 gelegt wird. Hierdurch zündet dieses und entlädt sich der Kondensator C3 über die Primärwicklung der Zündspule Z und das Triac Ty2.
  • Dabei bilden der Kondensator C3 und die Primärwicklung der Zündspule Z einen Schwingkreis und treten an der Sekundärwicklung der Zündspule Z Schwingungen mit einer Frequenz von 25 bis 50 kHz auf. Dadurch wird die im Kondensator gespeicherte Energie in der Funkenstrecke verbraucht. Da die Folgefrequenz ca. 1000 Hz beträgt, treten etwa 1000 Funken pro Sekunde auf.
  • Durch die am Ausgang der Sekundärwicklung der Zündspule Z gebildeten Funken wird das Öl oder Gas entzündet.
  • Da hierdurch der an die Klemmen 6 und 7 angeschlossene, als Photowiderstand ausgebildete Flammenwächter FW belichtet wird, wird dessen Widerstand herabgesetzt, wodurch der Ausgang der Diode D1 über die Leitung 22, den Photowiderstand FW, die Leitung 27 und den Widerstand R5 an den Widerstand R6 gelangt, an dem ein hinreichender Spannungsabfall auftritt, um die Glimmlampe Gl2 zu zünden. Somit wird das Potential der Basis des Transistors T1 angehoben, sodaß dieser leitend wird, wodurch der Kondensator C2 nicht mehr aufgeladen werden kann. Da deshalb der Thyristor Tyl nicht mehr leitend wird, wird auch der Kondensator C3 nicht mehr aufgeladen und treten am Ausgang der Zündspule keine Funken mehr auf. Dieser Zustand wird beendet, sobald der Flammenwächter FW nicht mehr belichtet wird5 da dann der Transistor Ti wieder sperrt und die vorstehend erläuterte Wirkungsweise wieder einsetzen kann.
  • Der Eingang des Bimetallzeitrelais B ist über die Leitung 21 an die Buchse 5 geführt, von der der Motor M für die Pumpe und das Gebläse des Brenners gespeist wird. Dies bedeutet, daß bei ordnungsgemäßer Stellung des Schalters S nach Betätigung des Einschalters E der Motor M eingeschaltet wird und somit das Gebläse und die Pumpe betreibt. Ebenso wird das Relais Rel beaufschlagt, welches das Ventil V1 für die Steuerung der blzufuhr betätigt.
  • Soferne hingegen, beispielsweise da keine Zufuhr von Gas oder Öl erfolgt, innerhalb von zehn Sekunden keine Zündung eintritt, zieht das Bimetallrelais B an und öffnet den Schalter S, wodurch die Stromzufuhr zur Diode Dl und damit auch zur Zündspule Z, zum Motor M und zum Relais Rel unterbrochen wird. Durch den Schalter S wird über den Einschalter E an die Buchse 3 und damit an die Lampe L die Phase Ph gelegt, wodurch eine Störungsmeldung erfolgt.
  • Die im Anschlußteil I strichliert dargestellte Anordnung dient dazu, eine verzögerte Freigabe des Magnetventils V2 für die blzufuhr zu bewirken. Sobald nämlich am Ausgang der Diode D1 Spannung auftritt, wird diese über die Leitung 22 zum fakultativ vorgesehenen Widerstand R8 geführt, wodurch der Kondensator C5 aufgeladen wird. Sobald der Kondensator C5 die Schwellspannung des Diacs Di3 erreicht hat, wird dieses leitend, wodurch der Thyristor Ty3 mit der Spannung des Kondensators C5 angesteuert wird. Dadurch wird dieser leitend, wodurch Strom von der Leitung 21 über die Diode D2 und die Buchse 10 über das Relais Re2 für das Ventil V2 für die ölzufuhr und über den Thyristor Ty3 zur Leitung 28 fließt.
  • Die Verzögerung der Öffnung des Magnetventils erfolgt dadurch, daß die Stromleitung durch den Thyristor Ty3 erst dann erfolgen kann, wenn der Kondensator C5 auf die Schwellspannung des Diacs Di3 aufgeladen wurde.
  • Somit ist also eine elektronische Schaltung geschaffen, durch die während einer Halbwelle an die Funkenstrecke eine Vielzahl von Impulsen geführt und somit die an der Funkenstrecke zur Verfügung stehende Energie vervielfacht wird. Weiters ist hierdurch eine elektronische Schaltung geschaffen, durch die die erforderliche Funkenbildung zur Zündung des Öles oder Gases anstelle mittels eines ebenfalls herkömmlichen Zündtransformators,mittels einer Zündspule erzielt wird. Da die Kosten für elektronische Bauteile geringer werden, wogegen Transformatoren aufgrund der aufwendigen Fertigung teurer werden, ist damit ein besonderer wirtschaftlicher Effekt gewährleistet. Unabhängig davon beanspruchen die Bauelemente einer erfindungsgemäßen Zündschaltung weit weniger Raum als ein herkömmlicher Zündtransformator.

Claims (6)

Patentansprüche:
1. Schaltungsanordnung zur Zündung von Öl- oder Gasbrennern mit einer Zündspule und einem dieser zugeordneten, sich über dieselbe entladenden Kondensator sowie einem Oszillator, der ein in Serie zur Primärwicklung der Zündspule angeordnetes Ventil und damit die Entladung des Kondensator steuert, dadurch gekennzeichnet, daß ein zweiter Oszillator (R3, C2, Di1) vorgesehen ist, der das Wiederaufladen des Kondensators (C3) steuert.
2. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in Serie zur an sich bekannten Parallelschaltung des Kondensators (C3) und der Primärwicklung der Zündspule (Z) ein zweites Ventil (Tyl) vorgesehen ist, das durch den zweiten Oszillator (R3, C2, Di1) gesteuert wird.
3. Schaltungsanordnung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das zweite Ventil (Tyl) als Einwegventil, vorzugsweise als Thyristor ausgebildet ist.
4. Schaltungsanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der zweite Oszillator (R3, C2, Di1) in an sich bekannter Weise durch eine parallel zum Kondensator (C3) angeordnete Serienschaltung eines Widerstandes (R3) und eines Kondensators (C2), gebildet ist, deren miteinander verbundene Pole über ein drittes Ventil (Di1) an die Steuerelektrode des zweiten Ventils (Tyl) gelegt sind.
5. Schaltungsanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß dem zweiten Oszillator (R3, C2, Di1) zur Spannungsstabilisierung in an sich bekannter Weise eine Glimmlampe (Gl1) parallel geschaltet ist.
6. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß dem Kondensator (C2) des zweiten Oszillators (R3, C2, Di1) die Kollektor-Emitterstrecke eines Transistors (T1) parallel geschaltet ist, dessen Basis von einem Flammenwächter (FW) angesteuert ist.
DE19752533143 1974-07-24 1975-07-24 Schaltungsanordnung zur zuendung von oel- oder gasbrennern Pending DE2533143A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT607774A ATA607774A (de) 1974-07-24 1974-07-24 Schaltungsanordnung zur zundung von ol- oder gasbrennern

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2533143A1 true DE2533143A1 (de) 1976-02-12

Family

ID=3582620

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19752533143 Pending DE2533143A1 (de) 1974-07-24 1975-07-24 Schaltungsanordnung zur zuendung von oel- oder gasbrennern

Country Status (2)

Country Link
AT (1) ATA607774A (de)
DE (1) DE2533143A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2003052322A1 (en) * 2001-12-14 2003-06-26 Danfoss A/S Electronic ignition circuit for oil burners

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2003052322A1 (en) * 2001-12-14 2003-06-26 Danfoss A/S Electronic ignition circuit for oil burners

Also Published As

Publication number Publication date
ATA607774A (de) 1976-11-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2340865C3 (de) Zündvorrichtung für eine Brennkraftmaschine
DE2323011C3 (de) Schaltungsanordnung zur Zündung und zum Betrieb einer Gasentladungslampe
DE3108547A1 (de) "zuendschaltung fuer eine hochdruckmetalldampfentladungslampe"
DE1957672A1 (de) Vorrichtung zur elektronischen Zuendung von Gasentladungsroehren wie Lumineszenzroehren
DE3108548A1 (de) "zuendschaltung fuer eine hochdruckmetalldampfentladungslampe"
EP0614052B1 (de) Feuerungsautomat
DE2312652A1 (de) Anordnung mit einer gas- und/oder dampfentladungslampe
DE1563905A1 (de) Transistor-Konverter
DE2812623A1 (de) Zuendgeraet fuer eine hochdruckentladungslampe
DE2802218A1 (de) Elektronischer starter zum zuenden einer entladungslampe
DE2104913A1 (de) Programmzeitgeber
DE2360263B2 (de) Schaltungsanordnung zum Zünden einer Gas- und/oder Dampfentladungslampe
DE2907088A1 (de) Zuendfunkenerzeuger, insbesondere fuer oelbrenner
DE2924069C2 (de) Schaltungsanordnung zum Zünden und Betrieb einer Gas- und/oder Dampfentladungslampe
DE2801939C2 (de)
DE2533143A1 (de) Schaltungsanordnung zur zuendung von oel- oder gasbrennern
DE3530638A1 (de) Schaltungsanordnung zum starten und betrieb von gasentladungslampen
DE2809993A1 (de) Flammenwaechterschaltung zur ueberwachung einer brennerflamme
DE2610944A1 (de) Leuchtstofflampen-vorschaltgeraet
DE2604914C3 (de) Schaltungsanordnung zum Zünden und zum Betrieb einer Entladungslampe
EP0134044B1 (de) Schaltungsanordnung zum Zünden und Betreiben einer Entladungslampe
DE3221757A1 (de) Motorgesteuerte zuendanlage
DE1751892C3 (de) Elektrische Impulserzeugungseinrichtung
DE1764593A1 (de) Regelschaltung fuer Leuchtstofflampen
EP0440872B1 (de) Zünd- und Sicherheitsschaltung für Gasbrenner

Legal Events

Date Code Title Description
OHJ Non-payment of the annual fee