DE2532276B2 - Verfahren zur Reinigung von Human-Antilymphozytenserum - Google Patents

Verfahren zur Reinigung von Human-Antilymphozytenserum

Info

Publication number
DE2532276B2
DE2532276B2 DE19752532276 DE2532276A DE2532276B2 DE 2532276 B2 DE2532276 B2 DE 2532276B2 DE 19752532276 DE19752532276 DE 19752532276 DE 2532276 A DE2532276 A DE 2532276A DE 2532276 B2 DE2532276 B2 DE 2532276B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
serum
human
tissue
antilymphocyte
solution
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19752532276
Other languages
English (en)
Other versions
DE2532276C3 (de
DE2532276A1 (de
Inventor
Marc Dr.Vet. Tassin Bonneau (Frankreich)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Institut Merieux SA
Original Assignee
Institut Francais D'immunologie, Lyon (Frankreich)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Institut Francais D'immunologie, Lyon (Frankreich) filed Critical Institut Francais D'immunologie, Lyon (Frankreich)
Publication of DE2532276A1 publication Critical patent/DE2532276A1/de
Publication of DE2532276B2 publication Critical patent/DE2532276B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2532276C3 publication Critical patent/DE2532276C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07KPEPTIDES
    • C07K16/00Immunoglobulins [IGs], e.g. monoclonal or polyclonal antibodies
    • C07K16/06Immunoglobulins [IGs], e.g. monoclonal or polyclonal antibodies from serum

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Genetics & Genomics (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Proteomics, Peptides & Aminoacids (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Medicines Containing Material From Animals Or Micro-Organisms (AREA)
  • Medicines That Contain Protein Lipid Enzymes And Other Medicines (AREA)
  • Treatment And Processing Of Natural Fur Or Leather (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Reinigung von Human-Antilymphozytenserum, welches durch Verabreichen von Humanlymphozytenserum-Antigene an ein Tier und Gewinnen des Human-Antiiymphozytenserums aus dem Tier erhalten wurde.
Human-Antilymphozytenseren sind heterologe Seren, d. h. sie werden dadurch erhalten, daß einem Tier, im allgemeinen einem Pferd oder pferdeartigen Tier, ein Humanlymphozyten-Antigenpräparat verabreicht wird, aus welchem sodann das Serum gewonnen wird.
Es ist auch bekannt, daß derart hergestellte Seren eine Reihe Antihumanaktivitäten und toxische bzw. Nebenwirkungen zeigende Bestandteile enthalten, die für den behandelten menschlichen Organismus nachteilig sind und im wesentlichen auf der heterologen Natur des Serums beruhen.
Weit das Human-Antilymphozytenserum im allgemeinen zur Verabreichung in sehr erheblichen Dosen bestimmt ist, verhindern sehr oft die verschiedenen unerwünschten Wirkungen des Serums eine wirksame Ausnützung seiner immunodepressiven und antilymphozytärei. Eigenschaften.
Es ist bereits bekannt (Symposium Series immunobiologischer Standard InL Symp. on Antilymphocyte Serum, Versailles, 1970, Bd. 16, Seiten 145-152), die gegen die roten Blutkörperchen gerichteten Aktivitäten des Anülymphozytenserums dadurch zu beseitigen, daß man das Serum mit frischen menschlichen roten Blutkörperchen zusammenbringt aber diese Technik ist sehr aufwendig und führt nur zu sehr unvollständigen Ergebnissen.
Es wurde gefunden, daß bei der Passagierung von Human-Antilymphozytenserum über menschliches Plazentagewebe diese Mangel beseitigt wurden und daß ein konzentriertes, hochgereinigtes, von Sekundär- oder unerwünschten Aktivitäten praktisch freies Antilymphozytenserum für eine Behandlung mit Intensivdosen gewonnen werden kann, bei welchem insbesondere die Hamolysinwerte gegenüber Standard-Antilymphozytenserum stark herabgesetzt sind und praktisch keine Antigenaktivität und Anti-Erythrocytenaktivität mehr gefunden wird. Daß ein derartiges Reinigungsverfahren ein verbessertes Antilymphozytenserum hervorbringt, ist gegenüber dem Stand der Technik überraschend, weil ein praktisch blutfreies Plazentagewebe verwendet wird, das außerdem sehr komplex aufgebaut ist, wobei ein besonders günstiger Reinigungseffekt nicht zu erwarten war.
ίο Das erfindungsgemäße Verfahren zur Reinigung von Human-Antilymphozytenserum, welches durch Verabreichen von Humanlymphozyten-Antigene an ein Tier und Gewinnen des Human-Antilymphozytenserums aus dem Tier erhalten wurde, ist dadurch gekennzeichnet, daß das Serum ein- oder mehrmals über ein inaktiviertes menschliches Plazentagewebepräparat bei einem pH-Wert zwischen 6,5 und 7,5 passagiert und anschließend das gegebenenfalls aufkonzentrierte Serum isoliert wird.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung entfernt man das Albumin und die /»-Globuline des Serums vor der Passage am Plazentagewebe nach üblichen Methoden, z. B. durch Fraktionierung mit 2-Äthoxy-6,9-diamino-acridin-lactaL Hierbei wird eine Lösung mit 12 bis 15 g der Verbindung je Liter Serum gegeben, wobei der pH auf einen Wert zwischen 7 und 8, bevorzugt etwa 7,7, unter leichtem Rühren eingestellt wird, worauf dekantiert wird. Die überstehende Flüssigkeit wird sodann gesammelt und das überschüssige Inaktivierungsmittel beseitigt
Nach einer besonders bevorzugten Ausführungsform der Erfindung wird das Plazentagewebe vor der Absorption verrieben oder vermählen, dann mehrmals gewaschen, worauf eine Behandlung des Gewebes mit Hilfe z. B. von Glutaraldehydlösungen und/oder Formol oder Bouinscher Flüssigkeit erfolgt, worauf das Gewebe auf eine Temperatur in der Größenordnung von 60° C für eine zum Inaktivieren eventueller, im Gewebe vorhandener Virus- und Bakterienkontaminate ausreichende Zeit, z.B. in der Größenordnung von 10 Stunden, erwärmt wird.
Erfindungsgemäß beträgt die Zahl der Absorptionspassagen des Serums am Gewebe 1 bis 5, bevorzugt 3 oder 4. Jede Passage erfolgt durch Inberührungbringen des Serums mit dem Plazentagewebe über eine Zeitspanne zwischen 30 Minuten und 2 Stunden, vorzugsweise in der Größenordnung von 1 Stunde, bei einer Temperatur zwischen 4 und 40° C, bevorzugt in der Größenordnung von 37° C, vorzugsweise unter
so mäßigem Rühren. Die jeweiligen Mengen an Serum und Gewebe, die zusammengebracht werden, bestimmen sich in Abhängigkeit von der Konzentration des zu absorbierenden Serums, wobei diese Mengen bevorzugt bei etwa 2 bis 10 Volumina Serum pro Volumen gepreßten Gewebes liegen.
Am Ende der Passage wird das Serum vom Plazentagewebe durch Pressen des Gewebes abgetrennt, wobei das passagierte Serum gewonnen wird.
Erfindungsgemäß liegt der pH bei den Passagen zwischen 63 und 74. vorzugsweise bei etwa 7 ± 0,2.
Vorzugsweise wird nach der Passage am Plazentagewebe eine Konzentrierung durchgeführt, die bevorzugt durch Fällung mit Äthanol erfolgen kann.
Nach einer vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung wird nach der Passage am Plazentagewebe und bevorzugt nach der Konzentrierung eine Reinigung mit Hilfe eines Absorptionsmittels, wie z. B. Aluminiumoxidgel, durchgeführt.
Die Konzentrierung mit Äthanol erfolgt bei einer Temperatur unter -5°C und einem pH zwischen 6,5 und 7A vorzugsweise bei etwa 7 ±0,2, über eine Zeitspanne von 8 bis 16 Stunden, worauf die erhaltene Fällung, bevorzugt durch Zentrifugieren, abgetrennt, dann wieder in Lösung gebracht und diese Lösung darauf in Wasser dialysiert wird.
Bei einer Abwandlung der Erfindung kann man in gleicher Weise eine zusätzliche Reinigungsstufe nach Chromatographietechniken durchführen, beispielsweise Durchläufe durch Ionenaustauscherharze, die die Trennung der y-GlobuIine IgG2 von den y-GlobuIinen IgGi ermöglichen.
Die abschließende Reinigungsbehandlung kann z. B. durch Zusatz des Aluminiumoxidgels zum konzentrier- ι ten Serum erfolgen, wobei der pH-Wert auf 6,5 bis 7,5, bevorzugt auf etwa 6,8 ±0,2, eingestellt und mäßig erwärmt wird, worauf zentrifugiert und die überstehende Flüssigkeit einer oder mehreren Sterilfiltrationen unterworfen wird
Diese Behandlung mit Aluminiumoxidgel ermöglicht die Entfernung eines Teils der Spuren der unerwünschten Proteinverunreinigungen (Hämoglobin, ^-Globuline), aber ebenso auch der pyrogenen Verunreinigungen.
Das erfindungsgemäß hergestellte Human-Antilyrriphozytenserum ist aufgrund seiner immuno-depressiven und antilymphozytären Eigenschaften bemerkenswert und findet beim Menschen Anwendung bei krankhaften Zuständen und bei Behandlungen, die eine Immuno-Depression erfordern, insbesondere bei Organverpflanzuri- jo gen.
Das erfindungsgemäß hergestellte Serum zeichnet sich insbesondere durch die !tilgenden, in vitro bestimmten Eigenschaften aus:
J5
Ausbleiben der Hämagglutination beim COOMBS-Test, Fehlen von Antiplättchenaktivität, Fehlen von Antifibrobiastenaktivitat,
erhöhte Spezifität in bezug auf andere AntilympVio- 4η zytenseren, die sich insbesondere bei Inhibieren einer Mischkultur kundtut,
geringer Proteingehalt
Das Serum ist auch durch die folgenden in vivo 4-, bestimmten Eigenschaften bemerkenswert (vgl. Brendel in Münchner med. Wochenschrift, Bd. 115 [1973], Nr. 7, Seite 241-248):
Verlängerung des Überlebens von Fremdhautvcrpflanzungen, z. B. beim Affen bei einer viel kleineren Dosis und für eine wesentlich verlängerte Zeitspanne.
Deutlich gesteigerte Verträglichkeit in bezug auf vorhandene Antilymphozytenseren aufgrund einer deutlich verminderten Toxizität, was es ermöglicht, die verabreichte Dosis mehrfach zu erhöhen. v.
Ve/gleichbare Aktivität, aber geringere Nebenwirkung aufgrund der Eliminierung der Antigenkonkurrenz dank der Eliminierung der Antispezies- Antikörper.
Das erfindungsgemäß hergestellte Serum wird bevorzugt, wenn nötig, auf eine Aktivität in der *>ο Größenordnung von 850 Lymphozytotoxie-Einheitett pro ml eingestellt, wobei diese Titereinstellung z. B. nach der Engelfriet-Technik erfolgt (vgl. »Histocompsitibility testing«, Munksgaard Edition, Kopenhagen, 1975, Seite 245).
Die für die intravenöse oder intramuskuläre Behandlung verabreichten Dosen können zwisciien 200 und 1000 mg pro Tag liegen.
Beispiel
A. Herstellung des Rohsefums
Das Serum wird erhalten, indem einem Pferd eine Lymphozyten-Antigenpräparation (wobei die ganzen Lymphozyten aus der Abnahme aus dem Ductus thoracicus oder aus der Thymus-Exstirpation oder den entsprechenden Zellunterfraktionen stammen) nach einem wöchentlich sich wiederholenden Schema verabreicht und das; Plasma des Pferdes über eine Zeitspanne von 45 Tagerii bis zu 6 Monaten nach dem Beginn der Immunisation durch Plasmapherese gewonnen wird.
Dieses Plasma kann vorteilhafterweise bei -20° C gelagert werden, wobei die sonstigen Operationen al gewartet werden.
B. Herstellung des fixierten Plazentagewebes
Das Plazentagewebe besteht aus menschlichem Plazentagewebe, das bereits eine Reihe von Behandlungen der Extraktion der plazentaren y-GIobuline nach bekannten Methoden, wie z. B. der Cohnschen, erfahren hat
Das Plazentagewebe wird zuallererst verrieben oder vermählen, dann bei verhältnismäßig tiefer Temperatur mit destilliertem Wasser gewaschen. Das Gewebe wird sodann durch Pressen zum Entfernen der Waschlösung getrocknet Vorzugsweise werden die Wasch- und Preßvorgänge mehrmals nacheinander, z.B. zweimal, wiederholt
Nach dem letzten Waschen wird das getrocknete Gewebe in physiologischer Salzlösung in etwa gleicher Menge wieder aufgenommen, z. B. in der Größenordnung von 1 Liter Salzwasser (9°/co NaCl) auf 1 kg Gewebe.
Das in Salzwasser wiederaufgenommene Gewebe wird sodann mit einer Glutaraldehyd-Fixierlösung gemischt, gerührt, dann gepreßt Diese Glutaraldehydlösung kann z. B. durch Mischen von 40 ml 50%iger Glutaraidchydlösung ir. Wasser mit 2i> üter Wasser mit 90/00 Kochsalz gewonnen werden, wobei das Gemisch durch Mischen von 20 Liter dieser Fixierlösung mit 10 kg Gewebe, enthalten in 10 Liter Salzwasser, hergestellt werden kann. Nach dem Auspressen des Gewebes zur Beseitigung der überstehenden Glutaraldehydlösung wird das feuchte Gewebe erneut in salzhaltigem Wasser zu beispielsweise 1 kg pro Liter Salzwasser aufgenommen.
Das so aufgenommene Gewebe wird sodann mit einer Formol-Fixieriösung gemischt die z. B. durch Mischen von 100 ml 30%iger Formollösung mit 20 Liter Wasser mit 9%o NaCl erhalten wurde. Bevorzugt mischt man 20 Liter dieser formolhaltigen Lösung mit 10 kg des in 10 Liter Salzlösung aufgenommenen Gewebes. Das Gemisch wird eine Stunde lang bewegt oder gerührt, dann eine Nacht lang in der Kältekammer bei +4°C belassen.
Danach wird das Gewebe abgepreßt, sodann in der dreifachen Gewichtsmenge Salzlösung wieder aufgenommen und etwa 10 Stunden auf eine Temperatur in der Größenordnung von 6O0C unter leichter Bewegung erwärmt, um die möglicherweise gefährlich werdenden Antigene zu inaktivieren.
Nach dem Erwärmen wird das Gewebe abgepreßt, sodann mehrmals gewaschen, worauf das behandelte und ausgepreßte Gewebe schließlich in der gleichen Gewichtsmeng* salzhaltigen Wassers, bevorzugt von 9%o, wieder aufgenommen wird. Dann ist das Gewebe zur Absorption des Serums ausreichend vorbereitet
C. Eliminieren der Albumine und /!-Globuline
Das von roten Blutkörperchen befreite, aus dem Tier stammende Plasma wird mit der Lösung eines Inaktivierungsmittels gemischt, z. B. einer Lösung vom dreifachen Volumen des Plasmavolumens mit einem Gehalt von 4,5 g 2-Äthoxy-6,9-diamino-acridin-lactat pro Liter. Der pH w'rd auf 7,7 eingestellt Diese Mischung wird mehrere Stunden bei Raumtemperatur unter leichter Bewegung gehalten, und während dieser Zeit wird der pH kontrolliert und gegebenenfalls neu eingestellt Dann IaBt man die Mischung eine Nacht bei verhältnismäßig niederer Temperatur in der Größenordnung von +4"C abklären.
Nach diesem Abklären hebt man die überstehende klare Flüssigkeit durch Ansaugen ab und zentrifugiert den Rest der überstehenden Flüssigkeit und die Fällung. Die zentrifugierte Fällung wird eliminiert, und die durch Zentrifugieren erhaltene überstehende Flüssigkeit wird mit der abgesaugten überstehenden Flüssigkeit vereinigt
Das überschüssige Inaktivierungsmittd wird sodann durch Zugabe einer ausreichenden Menge Natriumchlorid eliminiert woraufhin man erneut die Mischung 48 Stunden bei +40C abklären läßt
Wiederum nimmt man die klare überstehende Flüssigkeit durch Absaugen ab und Filtriert den Rest der überstehenden Flüssigkeit um die Fällung zu entfernen, worauf das Filtrat mit der abgesaugten überstehenden Flüssigkeit vermischt und der pH, wenn nötig, auf 7 eingestellt wird.
D. Absorption an Plazenta
Die Absorption erfolgt durch Mische» von 1 Liter der gemäß C erhaltenen Plasmapräparation mit etwa 'h kg der gemäß B erhaltenen Plazentagewebepräparation. Der pH wird auf 7 ±0,2 eingestellt und das Gewebe mit dem Plasma für eine Zeitspanne in der Größenordnung von ! Stunde bei 37° C in Berührung gelassen, bevorzugt unter mäßigem Rühren.
Darauf wird die Mischung ausgepreßt und die Preßflüssigkeit aufgefangen.
Nach dieser ersten Absorption prüft man vorzugsweise, ob die Absorption ausreichend war oder nicht und zwar mit Hilfe der Hämagglutinin-, Hämolysin- und a; COOMBS-Tests.
Wenn diese Tests positiv bleiben, nimmt man anschließend wenigstens eine neue Passage der abgepreßten Flüssigkeit an einer frischen Gewebepräparation gemäß B vor. Die Zahl dieser Absorptionspassagen hängt von den erhaltenen Kontrollergebnissen nach jeder Absorption ab. Die Absorptionen werden fortgesetzt, bis die direkten und indirekten hämolysierenden und hämagglutinierenden Aktivitäten der Preßflüssigkeiten verschwinden.
Sind diese Aktivitäten verschwunden, wird die schließlich erhaltene Preßflüssigkeit vorzugsweise filtriert.
E. Aufkonzentrieren des absorbierten Serums
60
Die gemäß D erhaltene Flüssigkeit wird auf eine Temperatur um etwa 0°C herum abgekühlt und stets bei tiefer Temperatur langsam mit auf zwischen —4 und -100C abgekühltem Äthanol (4,25 Liter 95%iges Äthanol auf 10 Liter Flüssigkeit) versetzt. Die Temperatur der Gemisches wird während der Zugabe des Alkohols bevorzugt stets unter 250C gehalten.
Während der Ätnanolzugabe beträgt der pH-Wert,
z.B. in der Größenordnung von 7±0,2, bei dem die Fällung mit Äthanol möglich ist
Nach einem Dekantieren in der Kältekammer wird in der Kälte zentrifugiert z. B. bei -80C, um die Fällung von der überstehenden Flüssigkeit zu trennen. Die abgetrennte Fällung wird dann rasch in entionisiertes Eiswasser, und zwar zu etwa 1 kg Fällung pro Lker Eiswasser, wieder aufgenommen. Das Lösen wird durch leichtes Rühren und Zugabe eines Puffers, z. B. eines Acetatpuffers, erleichtert, wobei der pH auf einen Wert zwischen vorzugsweise 5 und 6 gebracht wird.
Die angefallene Lösung wird dann in Dialysebeutel gebracht, die für etwa 48 Stunden in gewöhnliches Wasser von tiefer Temperatur, z.B. +20C, gehängt werden, wobei das Dialysewasser ständig erneuert wird. Das Dialysat wird bei Bedarf auf etwa 80 g Proteingehalt pro Liter Lösung eingestellt
F. Abschließende Reinigung
In die gemäß E erhaltene Lösung bringt man unter Rühren eine Menge konzertierten, pastenartigen Aluminiumoxidgels ein, deren Gewicht etwa das Doppelte des Gewichts der in der Lösung erhaltenen Proteine beträgt Der pH wird, wenn nötig, auf einen Wert in der Größenordnung von 6,8 ± 0,2 eingestellt dar,n wird das Gemisch auf einem Wasserbad für einige Stunden erwärmt
Die so erhaltene Präparation wird sodann bei niederer Temperatur, z. B. +4"C, zentrifugiert und die überstehende Flüssigkeit gewonnen, deren pH, wenn nötig, erneut eingestellt wird.
Dann gibt man langsam in die fiberstehende Flüssigkeit etwa 1 g pro Liter kristallisiertes Natriumchlorid und 20 g pro Liter Glykokoll in Pulverform. Wenn nötig, wird der pH auf etwa 6,8 ±0,2 erneut eingestellt.
Darauf wird eine Mehrfachfiltration dieser Mischung durchgeführt wobei zumindest die letzte Filtration unter rigorosen Sterilitätsbedingungen durchgeführt wird.
So e.'hält man eine erfindungsgemäße lose Antilymphozytenserumlösung.
Die in diesem Stadium durchgeführte Kontrollprüfung ergibt normalerweise die folgenden Ergebnisse:
Proteingehalt unter oder gleich 'M g/l
zufriedenstellende Sterilität
zufriedenstellender Pyrogengehalt
Lymphozytotoxizität:
über oder gleich 1Ai 2 (Verdünnungswert)
Hämolysin:
unter octer gleich Ve des Werts von
Standard-Antilymphozytenserum
COOMBS-Test unter oder gleich '/β
(Verdünnungswert)
Abwandlungen des Verfahrens könne? z. B. dadurch erfolgen, daß Inaktivierungsmittel in der Stufe C die Fraktionierung durch andere Methoden zum Eliminieren der Albumine und ^-Globuline ersetzt werden, wie z. B. durch eine selektive Alkoholfällung oder eine Absorption an kolloidalem Siliziumdioxid.
Die Stufe B der Zubereitung des Plazcntagewebes kann modifiziert werden, und es ist insbesondere möglich, das Formol und den Glutaraldehyd durch andere Fixierlösungen zu ersetzen, wie z. B. die Bouinsche Flüssigkeit (250cm3/l 10%iges Formol, 2,5cmVI n-Trichloressigsäure, lOcmVl n-Essigsäure, 10 g/l Krist. Picrinsäure).
Die Stufe E der Konzentrierung kann durchgeführt werden, indem die Alkoholfällung durch andere Methoden der Konzentrierung, z. B. durch chromatographische Methoden, ersetzt wird. Um hierfür nur ein Beispiel zu geben, kann eine solche chromatographische Methode wie folgt durchgeführt werden:
Ein Ionenaustauschern?, z. B. »vorgequollene« Diäthylaminoäthylcellulose (vgl. Firmenschrift VV. R. Baiston Ltd, Maidstone, England, »Whatman advanced ion exchange celluloses IV2«. 1972). wird bei tiefer Temperatur mit Hilfe eines 0,002-m Phosphatpuffers auf einen pH-Wert 6,8 eingestellt. Der Harzsuspension setzt man eine 0,002-m Hydrogen-phosphatpiifferlösung zu, bis man einen pH-Wert 6,8 erhält. Das Han; wird sodann durch Zentrifugieren gewonnen, und ihm setzt man erneut einen 0,002molaren Phosphatpuffer vom pH 6,8 zu; nun wird erneut zentrifugiert und das Ganze nochmals wiederholt.
Schließlich fügt man dem zentrifugierten und ins Gleichgewicht gebrachten Harz 0,002molaren Phosphatpuffer vom pH 6,8 zu.
Die aus der Stufe D kommende Serurnpräparaiion wird auf einem anderen Wege gegen den 0,002molaren Phosphatpuffer vom pH 6,8 dialysiert, dann wird das dialysierte Serum für eine Zeitspanne von etwa 30 Minuten bei +4°C mit dem ins Gleichgewicht gebrachten Harz in Berührung gebracht; darauf wird zentrifugiert und die überstehende Flüssigkeit, die y-Globuline lgG2 enthält, gesammelt.
Dem Bodensatz des Harzes setzt man erneut unter Rühren Puffer zu, zentrifugiert, gewinnt die überstehende Flüssigkeit, die man mit der vorherigen überstehenden Flüssigkeit vereint, wodurch man die γ2- Fraktion erhält.
Der Bodensatz des Harzes wird sodann aufgenommen und mit neuem 0,002molarem Phosphatpuffer vom pH 6,8 bei +4°C unter Rühren versetzt, worauf zentrifugiert und die überstehende Flüssigkeit gewonnen wird. Der Bodensatz des Harzes wird erneut mit dem gleichen Puffer wieder aufgenommen, und eine erneute Zentrifugation läßt eine zweite überstehende Flüssigkeit anfallen, wobei diese Mischung die Fraktion IgG, enthält.
Die Fraktionen IgG2 und IgGi v/erden sodann steril filtriert.
Versuchsbericht
Es wurden Pferde mit lO'-menschlichen Thymozyten bzw. Lymphozyten in Freundscher Lösung intradermal immunisiert, wobei 3 Wochen nach der ersten Injektion 3 intravenöse Injektionen von 109 Zellen wöchentlich weiter verabreich* wurden. Von der 4. Woche bis zum 6. Monat der Immunisation wurde das gewonnene Plasma aufgearbeitet und gereinigt, und zwar einmal nach dem Stand der Technik über Human-Erythrozyten und andererseits erfindungsgemäß durch Entfernen der Titrinogene durch Fällen mit Rivanol-Äthanol, Dialyse in Essigsäurepuffer beim pH-Wert 5 gegen destilliertes Wasser, Absorption an zerkleinertem, gewaschenen, 10 Stunden bei 60° C mit 03% Formaldehyd- und 0,2% Glutaraldehydlösung fixierten und mit 0,9%iger Kochsalzlösung gewaschenen Humanplazentagewebe mit anschließender Entfernung von «- und ß-Globulinen durch Fällung mit 28,5%igem Äthanol und Dialyse in Essigsäurepuffer (pH 5,5) und Chromatographie an QAE Sephadex A 50 (Phosphatpuffer 0,015molar, pH 6,8) und erneuter Äthanolfällung und Dialyse.
Es wurden in vitro folgende Versuchsergebnisse erhalten
f: iu/p i (I Ii nn7pn trat ion Vergieichs- F.rfindungs-
Lympho-Toxi/itiit serum gemäßes
I "> (F.ngelfriet-Methnde.i Anlilympho-
^. ~-,·^0 _t\""!uüp.aijor; /ytenscrum
in it Aniiglobulinen SO mu/rm' 30 mg/rm'
(Του raine-Methode) »•1:1024 >l: 1024
r> 50% Rosetteninhibierung
E (Pang-Test)
IiA (F-oland-Test)
LAC (Shcvach-Tesi)
=» I : 2048 J* I : 2048
»1: 512 I : 256
1: 32 >I : 2
In vivo wurden nach Injektion beim Rhesusaffen folgende Ergebnisse erhalten
Antikörper
Vergleichs-
Erfind'ingsgemäßes
Ar.tilymphozvtenserum
Human-An ti proteine
Anti-Erythrozyten
a) Direktagglutination
b) Agglutination mit
Antiglobulin
Antiblutpiättchen
(Agglutination)
Antifibroblasten
(Wi-38-Lyse)
«1:4 <1:4
«1:512 «1:64
I :64
! (A
Es wurde auch bei klinischen Versucher, gefunden, daß das erfindungsgemäße Antilymphozytenserum niedrigere Antikörpertiter bei Blutplättchen, Fibroblasten und Erythrozyten (COOMSS-Test) des Menschen zeigt und somit geringere Nebenwirkungen z. B. bei Transplantationen. Die Hypersensibilisierung war drastisch herabgesetzt und die Verträglichkeit verbessert

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Verfahren zur Reinigung von Human-Antilymphozytenserum, welches durch Verabreichen von Humanlymphozyten-Antigene an ein Tier und Gewinnen des Human-Antilymphozytenserums aus dem Tier erhalten wurde, dadurch gekennzeichnet, daß das Serum ein- oder mehrmals über ein inaktiviertes menschliches Plazentagewebepräparat bei einem pH-Wert zwischen 6,5 und 7,5 passagiert und anschließend das gegebenenfalls aufkonzentrierte Serum isoliert wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man ein Plazentagewebepräparat verwendet, das vor dem Inaktivieren mit Glutaraldehyd- oder Formollösung oder Bouinscher Flüssigkeit behandelt worden ist
3. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 2, dadurch gekennzeichnet, daß man das Human-Antiiymphozytenserum abschließend an Aiuminiumoxidgel bei einem pH-Wert zwischen 6,5 und 7,5 unter mäßigem Erwärmen gereinigt wird.
DE19752532276 1974-07-19 1975-07-18 Verfahren zur Reinigung von Human-Antilymphozytenserum Expired DE2532276C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR7425176A FR2278343A1 (fr) 1974-07-19 1974-07-19 Procede de preparation d'un serum antilymphocytaire humain et nouveau serum antilymphocytaire humain obtenu selon ce procede

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2532276A1 DE2532276A1 (de) 1976-01-29
DE2532276B2 true DE2532276B2 (de) 1979-08-23
DE2532276C3 DE2532276C3 (de) 1980-05-22

Family

ID=9141492

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19752532276 Expired DE2532276C3 (de) 1974-07-19 1975-07-18 Verfahren zur Reinigung von Human-Antilymphozytenserum

Country Status (7)

Country Link
BE (1) BE831543A (de)
DE (1) DE2532276C3 (de)
ES (1) ES439513A1 (de)
FR (1) FR2278343A1 (de)
GB (1) GB1494853A (de)
NL (1) NL176053C (de)
SE (1) SE433172B (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN115232783B (zh) * 2022-08-03 2023-03-10 武汉中生毓晋生物医药有限责任公司 抗人t细胞猪免疫球蛋白的制备方法及醛化胎盘

Also Published As

Publication number Publication date
NL176053C (nl) 1985-02-18
DE2532276C3 (de) 1980-05-22
FR2278343B1 (de) 1978-08-11
ES439513A1 (es) 1977-02-16
SE7508238L (sv) 1976-01-20
SE433172B (sv) 1984-05-14
GB1494853A (en) 1977-12-14
DE2532276A1 (de) 1976-01-29
FR2278343A1 (fr) 1976-02-13
BE831543A (fr) 1975-11-17
NL7508639A (nl) 1976-01-21
NL176053B (nl) 1984-09-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2606118C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines gereinigten Gamaglobulins und intravenös verabreichbares Arzneimittel
EP0122909B1 (de) Immunglobulin-G-hältige Fraktion
DE3927111C3 (de) Verfahren zur Herstellung nicht modifizierter intravenös verabreichbarer IgM- und/oderIgA-haltiger Immunglobulinpräparate
DE2936047A1 (de) Verfahren zur herstellung eines intravenoes verabreichbaren antikoerperhaeltigen immunglobulinpraeparates und danach hergestellte praeparate
EP0173999A2 (de) Verfahren zur Herstellung einer Lösung von Milch- und/oder Kolostralimmunglobulinen
DE1810438A1 (de) Prophylaktisches oder therapeutisches Praeparat
EP0659767A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Konzentrates von Anti-D-Immunoglobulin G und pharmazeutische Zusammensetzung, die dieses enthält
DE2827027B2 (de) Gefriergetrocknetes natives T -globulin-Präparat zur intravenösen Verabreichung
DE2301501B2 (de) Verfahren zur gewinnung eines stabilen, von hypotensiven stoffen freien plasmaproteins
DE2127159A1 (de) Verfahren zur Fraktionierung von Plasmaproteinen
DE2636757C2 (de) Verfahren zum Aufkonzentrieren und Reinigen des Antihämophiliefaktors
DE69631229T2 (de) Herstellung von virusinaktivierten intravenös injektierbaren Globulin aus Immunserum
EP0085747B2 (de) Intravenös verabreichbares humanes Immunglobulin und Verfahren zu dessen Herstellung
DE2433209A1 (de) Hitzestabile plasmaproteinloesungen, verfahren zu ihrer herstellung und arzneipraeparate
DE2734150A1 (de) Verfahren zur gewinnung von human- lysozym
DE2532276C3 (de) Verfahren zur Reinigung von Human-Antilymphozytenserum
DE2404265C3 (de) Verfahren zum Abreichen von Immunglobulinen
DE2515666C3 (de) Piasminreiche Gammaglobulinfraktion, Verfahren zu deren Herstellung und das Verfahrensprodukt enthaltendes Gammaglobulinpräparat
DE3344656A1 (de) Verfahren zur herstellung einer serumproteinloesung
DE1076888B (de) Verfahren zur Gewinnung atmungsfoerdernder Wirkstoffe fuer therapeutische Zwecke
EP0249167B1 (de) Verfahren zur Herstellung einer pasteurisierten Immunglobulinpraeparation
DE2440926C3 (de) Injizierbarer inaktivierter Impfstoff gegen Hepatitis B und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2110436C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines antileukopenischen und antikörperbildenden Thymusextrakts aus Kalbsthymus
DE2533183C3 (de) Verfahren zum Herstellen gereinigter Immunglobuline
AT226372B (de) Dessaggregiertes Gammaglobulin und Verfahren zu seiner Herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: BERENDT, T., DIPL.-CHEM. DR., PAT.-ANW., 8000 MUENCHEN

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: INSTITUT MERIEUX, LYON, RHONE, FR

8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: BERENDT, T., DIPL.-CHEM. DR. LEYH, H., DIPL.-ING. DR.-ING. HERING, H., DIPL.-ING., PAT.-ANWAELTE, 8000 MUENCHEN