DE2531691A1 - Abschlussorgan, z.b. klappe, ventil o.dgl., an schuettgutanlagen - Google Patents

Abschlussorgan, z.b. klappe, ventil o.dgl., an schuettgutanlagen

Info

Publication number
DE2531691A1
DE2531691A1 DE19752531691 DE2531691A DE2531691A1 DE 2531691 A1 DE2531691 A1 DE 2531691A1 DE 19752531691 DE19752531691 DE 19752531691 DE 2531691 A DE2531691 A DE 2531691A DE 2531691 A1 DE2531691 A1 DE 2531691A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
closing
seat
pipe section
sealing
member according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19752531691
Other languages
English (en)
Inventor
Otmar Link
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Azo Maschinenfabrik Adolf Zimmermann GmbH
Original Assignee
Azo Maschinenfabrik Adolf Zimmermann GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Azo Maschinenfabrik Adolf Zimmermann GmbH filed Critical Azo Maschinenfabrik Adolf Zimmermann GmbH
Priority to DE19752531691 priority Critical patent/DE2531691A1/de
Publication of DE2531691A1 publication Critical patent/DE2531691A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D90/00Component parts, details or accessories for large containers
    • B65D90/54Gates or closures
    • B65D90/62Gates or closures having closure members movable out of the plane of the opening
    • B65D90/626Gates or closures having closure members movable out of the plane of the opening having a linear motion
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K1/00Lift valves or globe valves, i.e. cut-off apparatus with closure members having at least a component of their opening and closing motion perpendicular to the closing faces
    • F16K1/32Details
    • F16K1/34Cutting-off parts, e.g. valve members, seats

Description

  • Abschlußorgan, z.B. Klappe, Ventil od.dgl., an Schüttgutanlagen Die Erfindung betrifft ein Abschlußorgan, z.B. eine Klappe, ein Ventil od.dgl., an Schüttgutanlagens bestehend aus einem Schließsitz, der an einem ortsfesten Teil der Anlage angeordnet ist, und einem aus einer Öffnungs- in eine Schließlage bewegbaren Schließteil mit einer in der Schließlage dem Schließsitz anliegenden Schließfläche.
  • Das zeitweilige Abschließen von Teilen an Schüttgutanlagen, z.B. von Behälterausläufen, Rohrleitungen in pneumatischen Förderanlagen od.dgl., bereitet dann Schwierigkeiten, wenn durch den Abschließvorgang ein Gutstrom unterbrochen werden soll. Es läßt sich nämlich dann in aller Regel nicht vermeiden, daß in der Schließlage zwischen Schließsitz und Schließteil Schüttgutpartikel eingeklemmt werden. Dies mag bei Schüttgut anlagen mit statischem Betrieb, z.B. Lagerbehältern mit Schwerkraftaustragung od.dgl., hingenommen werden können, sofern hiermit nicht stärkerer Verschleiß verknüpft ist, bei pneumatischen Förderanlagen ist dies jedoch höchst unerwünscht, weil die eingeklemmten Schüttgutpartikel einen dichten Abschluß unmöglich machen mit der Folge, daß es zu DruckverlusteIi, unerwünschten Falschluftströmungen u.dgl. kommt. Ist das geförderte Schüttgut nicht gleichkörnig, insbesondere staubhaltig und wird ein grobkörniger Partikel eingeklemmt, so bleibt unter Umständen eine Feinpartikel-Strömung durch die offenen Spalte des Abschlußorgans aufrechterhalten.
  • Es hat nicht an Versuchen gefehlt, Abschlußorgane zu entwickeln, bei denen diese Effekte vermieden werden sollen. Beispielsweise hat man den Schließsitz oder die Schließfläche am Schließteil konstruktiv und technologisch so ausgebildet, daß die durch das Einklemmen von Partikeln auftretenden negativen Effekte vermieden oder in ihrer Wirkung abgeschwächt werden. Dies gelingt beispielsweise dadurch, daß eines der beiden dichtenden Teile extrem elastisch ausgebildet ist, wodurch erreicht werden soll, daß das eingeklemmte Partikel so dicht als möglich umschlossen wird. Dies mag bei feinkörnigem Gut und bei eingeklemmten Einzelkörnern eine halbwegs befriedigende Lösung sein, Abhilfe jedoch kann sie nicht schaffen.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Abschlußorgan vorzuschlagen, mit dessen Hilfe Schüttgutanlagen absolut dicht abgeschlossen werden können.
  • Diese Aufgabe wird bei dem eingangs genannten Abschlußorgan dadurch gelöst, daß der Schließsitz an dem ortsfesten Teil der Anlage aus der Schließlage in Richtung der Schließbewegung bewegbar ist und daß an dem ortsfesten Teil der Anlage ein den Schließsitz konzentrisch umgebender Dichtsitz angeordnet ist, gegen den am Ende der Schließbewegung eine die Schließfläche am Schließteil konzentrisch umgebende Dichtfläche zur Anlage kommt.
  • Der wesentliche Gedanke der Erfindung liegt in der Ausbildung eines zweistufigen Verschlusses, indem während der Schließbewegung zwischen dem Schließteil und dem Schließsitz zunächst ein vorläufiger Abschluß hergestellt wird. Dabei können zwischen der Schließfläche des Schließteils und dem Schließsitz Partikel eingeklemmt werden. Der Gutstrom, gleichviel ob unter Schwerkraft, Unterdruck oder Überdruck wird dabei unterbrochen. Bei der weiteren Schließbewegung des Schließteils wird der Schließsitz mitbewegt, bis die weiter außen liegende Dichtfläche des Schließteils an dem gleichfalls weiter außen liegenden Dichtsitz zur Anlage kommt. Da eine Gutströmung nicht mehr vorhanden ist und der durch eingeklemmte Partikel noch undichte Teil des Schließteils innerhalb der zwischen Dichtfläche und Dichtsitz gegebenen Abdichtung liegt, ist ein absolut dichter Abschluß gebildet.
  • Ist der ortsfeste Teil der Anlage ein Rohrstutzen, so ist der Schließsitz vorzugsweise an dem Stirnrand eines auf dem Rohrstutzen begrenzt axial bewegbaren Rohrstücks angeordnet. Dabei kann der Dichtsitz an einer auf dem Rohr befestigten, das verschiebbare Rohrstück konzentrisch und mit Spiel umgebenden Muffe angeordnet sein. Die Bewegung des Schließsitzes zwischen der Schließlage und der Dichtlage kann dadurch erfolgen, daß der Schließsitz von dem bewegten Schließteil mitgenommen wird.
  • Bei Druck- oder Saugluftförderanlagen kann diese Bewegung durch den Förderdruck selbst geschehen. Die Rückbewegung des Schließsitzes in die Ausgangslage kann durch Schwerkraft bei senkrechtem Einbau oder durch eine Hilfskraft erfolgen, die auch das Schließteil in die Öffnungslage bringt.
  • Das Schließteil ist vorzugsweise scheibenförmig ausgebildet und seine Scheibenfläche bildet die Schließfläche, während es an seiner Peripherie die mit dem Dichtsitz zusammenwirkende Dichtfläche aufweist.
  • Zweckmäßigerweise ist zwischen der Muffe und dem Rohrstutzen ein Ringspalt vorhanden, in welchem das Rohrstück geführt ist.
  • Um die Axialbewegung des Rohrstücks zu begrenzen, weist dieses mit Vorzug entlang Mantellinien verlaufende geschlossene Schlitze auf, in die Stifte eingreifen.
  • Sofern das Abschlußorgan eine Klappe ist, kann der Gelenkbolzen der Klappe in einem Langloch gelagert sein, das dem Gelenkbolzen die erforderliche Bewegungsfreiheit zwischen der Schließstellung und der Dichtstellung verleiht.
  • Nachstehend ist die Erfindung anhand einer Ausführungsform beschrieben, die in der Zeichnung im Axialschnitt dargestellt ist.
  • Bei der gezeigten Ausführungsform handelt es sich um eine Abschlußklappe 1 für eine Rohrleitung 2, die ortsfestes Teil einer nicht dargestellten Anlage, z.B. einer Saugluft-Förder anlage, ist. Die Saugluft und damit das Schüttgut durchströmen das Abschlußorgan in Richtung des Pfeils 3.
  • Die Abschlußklappe 1 besteht aus einem scheibenförmigen Schließteil 4 und einem Betätigungshebel 5, der mittels eines Bolzens 6 an einem ortsfesten Lagerauge 7 angelenkt ist. Der Hebel 5 ist zweiarmig ausgebildet und weist an seinem zweiten Arm ein Gegengewicht 8 auf. Der Bolzen 6 des zweiarmigen Hebels 5 ist in einem Langloch 9 geführt.
  • Das scheibenförmige Schließteil 4 weist an seiner dem Rohr 2 zugekehrten Seite eie Schließfläche 10 und an seiner Peripherie eine durch Anfasen erhaltene Dichtfläche auf. Die Schließfläche ao am Schließteil 4 wirkt in der Schließstellung mit einem Schließsitz 12, die Dichtfläche 11 mit einem Dichtsitz as zusammen.
  • Der Schließsitz 12 ist an einem Rohrstück 14 angeordnet und beim wiedergegebenen Ausführungsbeispiel von einer den Stirnrand 15 des Rohrstücks 14 überragenden Lippe gebildet, die Teil eines Rings 16 ist, der wiederum auf das Rohrstück 14 außen aufgezogen ist. Das Rohrstück 14 umgibt das Rohr 2 außenseitig und ist an diesem nach Art eines Teleskoprohrs axial verschiebbar geführt.
  • Der Dichtsitz 13 ist an einer Muffe 17 angeordnet, die an dem Rohr 2 außenseitig bei 18 befestigt ist. Zwischen der Muffe 17 und dem Rohr 2 ist ein Ring spalt 19 vorhanden, in welchem das Rohrstück 14 geführt ist. Nahe dem Rohrende ist die Muffe 17 innenseitig zu einer Ausnehmung 20 erweitert, an deren Stirnrand der Dichtsitz 13 ausgebildet ist und die zur Aufnahme des Rings 16 in der Dichtlage dient.
  • Die axiale Beweglichkeit des Rohrstücks 14 ist durch Stifte 21 begrenzt, die zugleich eine Verdrehsicherung bilden und die Wandung der Muffe 17 durchsetzen und in geschlossene Schlitze 22 eingreifen, die längs Mantellinien am Rohrstück 14 vorgesehen sind.
  • Aus der nicht dargestellten Öffnungslage, in der das Schließteil 4 um den Gelenkbolzen 6 schräg gestellt ist, schwenkt das Schließteil beim Schließen zunächst in die in der Zeichnung mit ausgezogenen Linien dargestellte Schließlage, in der die Schließfläche 10 der Lippe 12 anliegt, die dabei verformt wird und eventuell in dem Schließspalt vorhandene Partikel des SchAuttgutes zwischen sich und der Schließfläche einklemmt. Bei der weiteren Schließbewegung, die sich im Fall einer Saugluft-Förderanlage allein unter Wirkung des Unterdrucks vollziehen kann, bewegt sich die Klappe 4 zusammen mit dem Rohrstück 14 nach oben, wobei der Gelenkbolzen 6 der Klappe 4 sich gleichfalls in dem Langloch 9 nach oben bewegt, so daß die Schließlage zwischen Schließfläche 10 und Schließsitz 12 erhalten bleibt. Am Ende der Bewegung gelangt schließlich die Dichtfläche 11 der Klappe 4 zur Anlage an den Dichtsitz 13. In diesem Augenblick ist das Rohr 2 absolut dicht verschlossen. Sofern es sich um eine Saugluft-Förderanlage handelt, werden die Ausnehmung 20 und der Ringspalt 19 bis zum dichten Abschluß ständig gespült.
  • Selbstverständlich kann das Abschlußorgan auch als Ventil ausgebildet sein. Das Schließteil kann mechanisch, pneumatisch oder elektrisch angetrieben sein oder nach Lösen einer Arretierung in der Öffnungslage nur unter Wirkung des Förderdrucks geschlossen werden.

Claims (9)

  1. Patentansprüche
    X Abschlußorgan, z.B. Klappe, Ventil od.dgl., an Schüttgutanlagen, bestehend aus einem Schließsitz, der an einem ortsfesten Teil der Anlage angeordnet ist, und einem aus einer Öffnungs- in eine Schließlage bewegbaren Schließteil mit einer in der Schließlage dem Schließsitz anliegenden Schließfläche, dadurch gekennzeichnet, daß der Schließsitz (12) an dem ortsfesten Teil (2) der Anlage aus der Schließlage in Richtung der Schließbewegung bewegbar ist und daß an dem ortsfesten Teil (2) der Anlage ein den Schließsitz (12) konzentrisch umgebender Dichtsitz (13) angeordnet ist, gegen den am Ende der Schließbewegung eine die Schließfläche (10) am Schließteil (4) konzentrisch umgebende Dichtfläche (11) zur Anlage kommt.
  2. 2. Abschlußorgan nach Anspruch 1, wobei das ortsfeste Teil ein Rohr ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Schließsitz (12) an dem Stirnrand eines auf dem Rohr (2) begrenzt axial verschiebbaren Rohrstücks (14) angeordnet ist.
  3. 3. Abschlußorgan nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Dichtsitz (13) an einer auf dem Rohr (2) befestigten, das verschiebbare Rohrstück (4) konzentrisch und mit Spiel umgebenden Muffe (17) angeordnet ist.
  4. 4. Abschlußorgan nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß auf das Rohrstück (14) ein Ring (16) aus einem elastischen Werkstoff aufgezogen ist, der eine den Stirnrand (15) des Rohrstücks (14) nach außen überragende, den Schließsitz (12) bildende Lippe aufweist.
  5. 5. Abschlußorgan nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Muffe (17) eine Ausnehmung (20) zur Aufnahme des Rings (16) in der Endlage aufweist.
  6. 6. Abschlußorgan nach einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Schließteil (4) scheibenförmig ausgebildet ist, seine Scheibenfläche die Schließfläche (10) bildet und an seiner Peripherie die mit dem Dichtsitz (13) an der Muffe (17) zusammenwirkende Dichtfläche (11) aufweist.
  7. 7. Abschlußorgan nach einem der Ansprüche 2 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen der Muffe (17) und dem Rohr (2) ein Ringspalt (19) vorhanden ist, in welchem das Rohrstück (14) geführt ist.
  8. 8. Abschlußorgan nach einem der Ansprüche 2 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Rohrstück (14) entlang Mantellinien verlaufende geschlossene Schlitze (22) aufweist, in die Stifte (21) zur Begrenzung der Axialbewegung des Rohrstücks eingreifen.
  9. 9. Abschlußorgan in Form einer Klappe, dadurch gekennzeichnet, daß der Gelenkbolzen (6) der Klappe (1) in einem Langloch (9) gelagert ist, das sich zwischen der Schließstellung und der Dichtstellung erstreckt.
    Leerseite
DE19752531691 1975-07-16 1975-07-16 Abschlussorgan, z.b. klappe, ventil o.dgl., an schuettgutanlagen Pending DE2531691A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752531691 DE2531691A1 (de) 1975-07-16 1975-07-16 Abschlussorgan, z.b. klappe, ventil o.dgl., an schuettgutanlagen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752531691 DE2531691A1 (de) 1975-07-16 1975-07-16 Abschlussorgan, z.b. klappe, ventil o.dgl., an schuettgutanlagen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2531691A1 true DE2531691A1 (de) 1977-02-03

Family

ID=5951602

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19752531691 Pending DE2531691A1 (de) 1975-07-16 1975-07-16 Abschlussorgan, z.b. klappe, ventil o.dgl., an schuettgutanlagen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2531691A1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3505131A1 (de) * 1984-05-14 1985-11-14 Voest-Alpine Ag, Linz Einrichtung zum verschliessen einer beschickungsoeffnung von druckfesten behaeltern
DE3529817A1 (de) * 1984-08-21 1986-03-06 Bates Cepro B.V., Maastricht Behaelter mit einer verschliessbaren auslassoeffnung
DE3906774A1 (de) * 1989-01-27 1990-08-09 Klein Alb Gmbh Co Kg Vorrichtung zum verschliessen und oeffnen von rohrleitungen
DE4101089A1 (de) * 1991-01-16 1992-07-23 Korthaus Ernst Ventil fuer dickstoffpumpe
DE4407783A1 (de) * 1994-03-09 1995-09-14 Mann & Hummel Filter Klappe
EP1092652A1 (de) * 1999-10-15 2001-04-18 Alpirsbacher Maschinenbau GmbH & Co. KG Vorrichtung und Verfahren zum Zwischenlagern und Transportieren von Spanmaterial

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3505131A1 (de) * 1984-05-14 1985-11-14 Voest-Alpine Ag, Linz Einrichtung zum verschliessen einer beschickungsoeffnung von druckfesten behaeltern
DE3529817A1 (de) * 1984-08-21 1986-03-06 Bates Cepro B.V., Maastricht Behaelter mit einer verschliessbaren auslassoeffnung
DE3906774A1 (de) * 1989-01-27 1990-08-09 Klein Alb Gmbh Co Kg Vorrichtung zum verschliessen und oeffnen von rohrleitungen
DE4101089A1 (de) * 1991-01-16 1992-07-23 Korthaus Ernst Ventil fuer dickstoffpumpe
DE4407783A1 (de) * 1994-03-09 1995-09-14 Mann & Hummel Filter Klappe
US5655683A (en) * 1994-03-09 1997-08-12 Filterwerk Mann & Hummel Gmbh Closure flap
DE4407783C2 (de) * 1994-03-09 1998-02-05 Mann & Hummel Filter Klappe
EP1092652A1 (de) * 1999-10-15 2001-04-18 Alpirsbacher Maschinenbau GmbH & Co. KG Vorrichtung und Verfahren zum Zwischenlagern und Transportieren von Spanmaterial

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2121389C3 (de) Schnell zu öffnendes Absperrventil für unter Druck stehende Strömungsmittel
EP0049347B1 (de) Rohrpostförderanlage für Feingutproben
DE2453950A1 (de) Pneumatische foerderanlage
DE2625263B2 (de) Vorrichtung zur Aufgabe von Schüttgut in eine pneumatische Förderleitung
EP0747306B1 (de) Vorrichtung zum Kuppeln von Behältnissen mit Blas- und Absaugeinrichtung
DE2531691A1 (de) Abschlussorgan, z.b. klappe, ventil o.dgl., an schuettgutanlagen
CH632822A5 (de) Hochvakuumdichter verschluss.
DE3504882A1 (de) Geschlossene foerdervorrichtung
DE1809563A1 (de) Mit Druckdichtungen versehene Sperrvorrichtung fuer Stroemungen
EP0097236A1 (de) Blasvorrichtung zum Beseitigen von Aufstauungen in Lagersilos für Schüttgut
DE2814486A1 (de) Drehschieber zur steuerung der stroemung eines festen, teilchenfoermigen materials
DE2736428A1 (de) Belueftete drosselventilvorrichtung
EP2193092B1 (de) Andockeinrichtung aus zwei kupplungsverschlüssen zum umweltdichten transfer von schüttgut, enthaltend mindestens eine verriegelungseinheit
DE2623822A1 (de) Vakuumdichter verschluss
DE2847901A1 (de) Vorrichtung zum kuppeln von rohren, schlaeuchen o.dgl.
DE2426023A1 (de) Absperrventil mit kolben
WO2001053176A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum koppeln von behältern und/oder leitungen
DE3123109A1 (de) Ventil mit schlauchfoermigem schliesskoerper
DE1675371C3 (de)
DE2745139A1 (de) Hochvakuumdichter verschluss
EP1050496B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Öffnen und Schliessen einer Förderleitung
DE2245015C3 (de) Endstation für Rohrpostanlagen
EP0550848A2 (de) Löschmittelventil
DE2435701A1 (de) Abschlussventil fuer pneumatische foerderanlagen, insbesondere saugfoerderanlagen
DE246109C (de)

Legal Events

Date Code Title Description
OHJ Non-payment of the annual fee
OGA New person/name/address of the applicant