DE2531497A1 - Betaetigungsvorrichtung mit differentialgetriebe - Google Patents

Betaetigungsvorrichtung mit differentialgetriebe

Info

Publication number
DE2531497A1
DE2531497A1 DE19752531497 DE2531497A DE2531497A1 DE 2531497 A1 DE2531497 A1 DE 2531497A1 DE 19752531497 DE19752531497 DE 19752531497 DE 2531497 A DE2531497 A DE 2531497A DE 2531497 A1 DE2531497 A1 DE 2531497A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gear
output
spider
sleeve
input
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19752531497
Other languages
English (en)
Inventor
Jun Bernard E Berlinger
Harry E Sulzer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Quaker City Gear Works Inc
Original Assignee
Quaker City Gear Works Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Quaker City Gear Works Inc filed Critical Quaker City Gear Works Inc
Publication of DE2531497A1 publication Critical patent/DE2531497A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K31/00Actuating devices; Operating means; Releasing devices
    • F16K31/02Actuating devices; Operating means; Releasing devices electric; magnetic
    • F16K31/04Actuating devices; Operating means; Releasing devices electric; magnetic using a motor
    • F16K31/05Actuating devices; Operating means; Releasing devices electric; magnetic using a motor specially adapted for operating hand-operated valves or for combined motor and hand operation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H37/00Combinations of mechanical gearings, not provided for in groups F16H1/00 - F16H35/00
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H2700/00Transmission housings and mounting of transmission components therein; Cooling; Lubrication; Flexible suspensions, e.g. floating frames
    • F16H2700/02Transmissions, specially for working vehicles
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/18Mechanical movements
    • Y10T74/18568Reciprocating or oscillating to or from alternating rotary
    • Y10T74/18576Reciprocating or oscillating to or from alternating rotary including screw and nut
    • Y10T74/18624Plural inputs, single output
    • Y10T74/1864Shaft and nut driven
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/19Gearing
    • Y10T74/19023Plural power paths to and/or from gearing
    • Y10T74/19051Single driven plural drives
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/19Gearing
    • Y10T74/19023Plural power paths to and/or from gearing
    • Y10T74/19051Single driven plural drives
    • Y10T74/1906Nonparallel
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/21Elements
    • Y10T74/2186Gear casings

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Retarders (AREA)
  • Mechanically-Actuated Valves (AREA)
  • Structure Of Transmissions (AREA)

Description

Dr.-lng. E. BERKENFELD . Dlpi.-mc H. BERK2KFELD, Patentanwälte, Köln
zur Eingab« vom Name d. Anm.
Quaker City Gear Works, Inc.
Betätigungsvorrichtung mit Differentialgetriebe
Die Erfindung bezieht sich auf ein Differentialgetriebesystem, insbesondere auf ein Differentialgetriebesyster zur selektiven Kraftübertragung von der einen zweier wahlweiser Kraftquellen, und welches in Betätigungsanordnungen besonders brauchbar ist.
Differentialgetriebesysteme werden auf mannigfachen Anwendungsgebieten gebraucht, auf denen man wechselnde Kraftquellen selektiv benutzt, um einen Ausgangsmechanismus anzutreiben. Beispielsweise weisen Betätigungsanordnungen, insbesondere Ventilbetätigungsanordnungen, eine primäre Kraftquelle zum Steuern des Betriebes einer zusammengesetzten Vorrichtung unter normalen Bedingungen sowie eine Ausweichkraftquelle auf, welche gewöhnlich von Hand betrieben wird, um die zusammengesetzte Vorrichtung in dem Fall zu steuern, daß die primäre Kraftquelle ausfällt. Bekannte Betätigungsanordnungen des allgemein bemerkten Typs besitzen zwei Eingangsgetriebesysteme mit komplizierten Hebel- und/oder Kupplungsanordnungen, welche so betreibbar sind, daß sie selektiv das passende Getriebesystern mit dem Ausgangssystem in Eingriff bringen. Die Verwendung der Hebel- und Kupplungsanordnungen führt zu einem relativ kostspieligen Getriebesystem und natürlich auch zu einer kostspieligen Iieti.ltigungaanordnung. Feiner ist die Verwendung von Kupplungsanordnungen relativ unzuverlässig, weil eine Fehlfunktion der Kupplungsanordnungen auftreten kann. Demgemäß sind die bekannten Betätigungsanordnungen und deren damit in Verbindung stehenden Getriebesysteme nicht vollkommen befriedigend.
Zusätzliche Faktoren, welche zur Kostspieligkeit bekannter Betätigungsanordnungen beitragen, ergeben sich aus der gewöhnlichen
Q 509886/0855
Zusammenstellung des Anbringens des Differentialgetriebesystems auf der Ausgangswelle. Eine solche Zusammenstellung führt zu einem relativ hohen Drall, welcher auf das Differentialgetriebesystem wirkt, was wiederum erfordert, daß die gesamte Betätigungsanordnung relativ groß und kostspielig ist. Auch sind bekannte Betatigeranordnungen in gemeinsamen Gehäusen untergebracht mit druckaushaltender Zusammenstellung für die Ausgangswelle, welche in gegenüberliegenden Wandungen des Gehäuses kegelförmige Rollenlager zum Zusammenwirken mit jedem Ende einer damit verbundenen Welle aufweist. Da der Druck bzw. Auflagerdruck durch gegenüberliegende Wandungen getragen wird, sind die Gehäuse, welche mit bekannten Betätigungsanordnungen verwendet werden, im allgemeinen schwere Gußstücke, welche natürlich relativ kostspielig sind.
Schließlich sind bekannte Ventilbetätigungsanordnungen nicht leicht auswechselbar zur Verwendung mit unterschiedlichen Ventiltypen, die verschiedene Geschwindigkeiten erfordern. Beispielsweise können Ausgangsgeschwindigkeiten zum Steuern von Absperrventilen oder ähnlichen Ventilen, welche durch mehrfach sich umdrehende Schafte geregelt werden, zwischen 15 bis 60 U/min variieren, während Ausgangsgeschwindigkeiten für Kegelventile, Kugelventile, Drosselklappenventile oder andere ähnliche Ventile, welche durch einen Schaft geregelt werden, der sich über einen begrenzten Bogen dreht, zwischen 0,25 und 2 U/min variieren können. Wegen der bedeutenden Differenz der Ausgangsgeschwindigkeiten, welche für die unterschiedlichen Ventiltypen erforderlich sind, war es in Fachkreisen üblich, Ventilbetätigungsanordnungen mit einem Getriebeübersetzungsverhältnis anzuwenden, welches für den Gebrauch mit Absperrventilen geeignet ist, und getrennte Anpassungsgetriebesysteme zu schaffen, welche zwischen der Betätigungsanordnung und dem Ventil angebracht sind und welche die Ausgangsgeschwindigkeiten bis auf einen Bereich herabsetzen, der zum Gebrauch mit Kegelventilen, Kugelventilen oder Drosselklappenventilen geeignet ist. Offensichtlich sind Zusammenstellungen dieser Art mit dem Erfordernis einer besonderen Vorrichtung relativ kostspielig und können nicht auf
4/1 509886/0855
253H97
Anwendungsgebieten gebraucht werden, wo die Abmessungserfordernisse kritisch sind.
Daher soll erfindungsgemäß ein Differentialgetriebesystem geschaffen werden, welches selektiv die Kraft von wahlweisen Kraftquellen her zu einem Ausgang überträgt und zwar ohne die Verwendung von Kupplungen, Hebeln und ähnlichen Vorrichtungen. Auch soll erfindungsgemäß eine Betätigungsanordnung mit einem Differentialgetriebesystem geschaffen werden, welche Kraft von wechselnden Kraftquellen her zu einem Ausgang selektiv überträgt und zwar mit zwangsläufigem Eingriff zwischen dem Eingangsgetriebesystem und dem Differentialgetriebesystem. Ferner soll erfindungsgemäß eine Betätigungsanordnung geschaffen werden, welche in verschiedenen Anwendungen brauchbar ist, die bedeutend unterschiedliche Ausgangsgeschwindigkeiten benötigen, ohne daß eine überwiegende Modifizierung der Anordnung erforderlich wird. Schließlich soll erfindungsgemäß ein Differentialgetriebesystem und eine Betätigungsanordnung geschaffen werden, welche vielseitig, gedrungen, wirtschaftlich und verläßlich sind.
Diese und andere Ziele der Erfindung werden erreicht durch die Schaffung eines Differentialgetriebesystems mit einem Eingangsgetriebe bzw. Eingangszahnrad, welches sich um eine Büchse herum dreht und in antreibendem Eingriff mit einer "Spinnengetriebeanordnung" steht, die auf der Büchsenanordnung gehaltert ist und in antreibendem Eingriff mit einem Ausgangsgetriebe oder Ausgangszahnrad steht. Das erste Eingangsgetriebe ist betreibbar zum Antrieb des Ausgangsgetriebes über die Spinnengetriebeanordnung, während die Büchsenanordnung stationär ist. Es kann aber auch die Büchsenanordnung gedreht werden, um die Spinnengetriebeanordnung und wiederum das Ausgangsgetriebe anzutreiben, während das Eingangsgetriebe bzw. -zahnrad feststehend ist.
Die Erfindung beinhaltet ein Differentialgetriebesystem zur selektiven Kraftübertragung von der einen zweier wechselnder Kraftquellen her, wobei dieses Getriebe zum Gebrauch in Betäti-
509886/0855
gungsanordnungen besonders geeignet 1st. Das Differentialgetriebesystem besitzt ein Eingangszahnrad, welches um eine Büchsenanordnung herum drehbar ist und in antreibendem Eingriff mit einer Spinnengetriebeanordnung steht, die mit der Büchsenanordnung verkeilt ist und ein Ausgangszahnrad antreibt, welches ebenfalls um die Büchsenanordnung herum drehbar ist. Bei der einen Betriebsart treibt ein erstes Eingangszahnradsystem das Differentialeingangszahnrad um die Büchsenanordnung herum an, während die Büchsenanordnung durch ein zweites Eingangsgetriebesystem feststehend gehalten wird, wodurch die Kraft über die Spinnengetriebeanordnung zum Differentialausgangszahnrad übertragen wird. Es kann aber auch ein zweites Eingangsgetriebesystem die Büchsenanordnung antreiben, während das erste Eingangsgetriebesystem das Differentialeingangszahnrad feststehend hält, wodurch die Kraft über die Spinnengetriebeanordnung zum Differentialausgangszahnrad übertragen wird.
Insbesondere besitzt die Spinnengetriebeanordnung eine sog. "Spinne", welche mit der Büchsenanordnung verkeilt ist, sowie Spinnenzahnräder, welche auf der Spinne getragen werden und um eine Achse herum drehbar sind, welche zur Achse der Büchsenanordnung senkrecht steht. Kraft, welche über ein erstes Eingangsgetriebesystem tibertragen wird, wird über das Eingangszahnrad übertragen, welches um die Büchsenanordnung herum sich dreht, die das Spinnengetriebe antreibt, welches wiederum das Ausgangszahnrad antreibt. Kraft, welche über ein zweites Eingangsgetriebesystem übertragen wird, treibt die Büchsenanordnung und die Spinne an, wobei die letztere die Spinnenzahnräder antreibt, welche wiederum das Ausgangszahnrad antreiben. Wenn das erste Eingangsgetriebesystem in Betrieb ist, so hält das zweite Eingangsgetriebesystem die Büchsenanordnung fest, und wenn das zweite Eingangsgetriebesystem in Betrieb ist, so hält das erste Eingangsgetriebesystem das Eingangszahnrad fest.
Wenn ein erfindungsgemäßes Differentialgetriebesystem in einer Betätigungsanordnung angewandt wird, so sind Differentialwelle
509886/0855
253H97
und Ausgangswelle im Gehäuse so angebracht, daß die überwiegenden Axialdruckkräfte im Grundteil des Gehäuses aufgenommen werden. Das Gehäuse kann daher aus zwei Teilen bestehen, nämlich dem Grundteil und einer oberen Abdeckung, wobei letztere aus nicht kostspieligem Material relativ geringen Gewichts hergestellt sein kann. Auch gestattet die Verwendung eines erfindungsgemäßen Differentialgetriebesystems in einer Betätigungsanordnung, daß die Betätigungsanordnung leicht auswechselbar ist zum Gebrauch bei unterschiedlichen Anwendungen, welche verschiedene Ausgangsgeschwindigkeiten erfordern, wobei nur geringfügige Änderungen in dem Ausgangsgetriebesystem erforderlich sind, welches vom Differentialausgangszahnrad angetrieben wird.
Zum besseren Verständnis der Erfindung wird auf die folgende Beschreibung einer bevorzugten Ausführungsform in Verbindung mit den Figuren der anliegenden Zeichnungen Bezug genommen.
Fig. 1 ist eine Vorderansicht eines Ventils und einer erfindungsgemäßen Betätigungsanordnung, wobei ein Teil des Gehäuses der Betätigungsanordnung fortgebrochen ist, um das erfindungsgemäße Differentialgetriebesystem zu veranschaulichen;
Fig. 2 ist eine Draufsicht auf die Betätigungsanordnung auf Linie 2-2 von Fig. 1;
Fig. 3 ist eine Schnittansicht der Betätigungsanordnung mit Schnitt auf Linie 3-3 von Fig. 2, wobei die Ansicht eine erfindungsgemäße Differentialanordnung deutlich veranschaulicht;
Fig. 4 ist eine Schnittansicht mit Schnitt auf Linie 4-4 von Fig. 3, wobei die Ansicht das erfindungsgemäß brauchbare Krafteingangssystem veranschaulicht;
509886/0855
Fig. 5 ist eine Seitenansicht, teilweise im Schnitt, welche ein anderes erfindungsgemäß brauchbares Krafteingangssystem veranschaulicht;
Fig. 6 ist eine Ansicht von der rechten Seite der Fig. 3 bei entferntem Gehäuse, wobei die Ansicht den Ausgang eines erfindungsgemäßen Differentialgetriebesystems veranschaulicht?
Fig. 7 ist eine Teilschnittansicht, welche eine andere Ausführungsform eines mit der Erfindung brauchbaren Ausgangssystems veranschaulicht;
Fig. 8 ist eine schematische Grundrißansicht auf Linie 8-8 von Fig. 7; und
Fig. 9 ist eine Teilschnittansicht durch die Betätigungsanordnung mit Schnitt längs Linie 9-9 von Fig. 7.
Die Fig. 1 veranschaulicht ein Ventil IO und eine erfindungsgemäße Betätigungsanordnung 12. Wenn die Betätigungsanordnung 12 hier auch mit einem Ventil veranschaulicht ist, so sei ausdrücklich hervorgehoben, daß diese Anordnung auch in Verbindung mit verschiedenen anderen Einrichtungen brauchbar ist. Es ist auch klar, daß spezielle Einzelheiten des Ventils 10 nicht veranschaulicht zu werden brauchen mit Ausnahme des Schaftes 14, dessen Drehung durch die Betätigungsanordnung 12 gesteuert wird, um das öffnen und Schließen des Ventils zu regeln. Der Betätigungsanordnung 12 wird Kraft zugeführt und zwar entweder über einen Motor 16 oder über ein von Hand betriebenes Handrad 18. Die Betätigungsanordnung 12 ist in ein Gehäuse 20 eingeschlossen, welches einen Grundteil 22 und eine obere Abdeckung 24 aufweist.
Die Betätigungsanordnung 12 besitzt ein erstes Eingangsgetriebesystem 26, welches bei der hier beschriebenen bevorzugten Ausführungsform durch Motor 16 angetrieben wird, sowie ein zweites
509886/0855
253H97
Eingangsgetriebesystem 28, welches bei der hier beschriebenen bevorzugten Ausführungsform durch Handrad 18 angetrieben wird und die Funktion eines Notsystems besitzt, welches in dem Fall benutzt werden soll, daß entweder der Motor oder das erste EIngangsgetriebesystern ausfällt. Der Motor 16 kann ein Elektromotor, ein hydraulischer Motor oder ein Motor einer anderen geeigneten Art sein. Beide Eingangsgetriebesysteme stehen in zwangsläufigem Antriebseingriff mit einem Differentialgetriebesystem 30, welches in antreibendem Eingriff mit einem Ausgangsgetriebesystem 32 steht, Der Schaft 14 steht in betriebsmäßiger Verbindung mit dem Ausgangsgetriebesystem 32 zwecks Steuerung der Betriebsart des Ventils 10. Wie nachstehend ausführlich erläutert wird, wird Kraft über eines der beiden Eingangsgetriebesysteme selektiv auf das Differentialgetriebesystem und so auf das Ausgangsgetriebesystem übertragen.
Das erste Eingangsgetriebesystem 26 (Flg. 1, 2 und 5) besitzt eine Motorausgangswelle 34, welche vom Motor 16 angetrieben wird, sowie eine erste Eingangsantriebswelle 36, welche in gegenüberliegenden Wandungen der oberen Abdeckung 24 und parallel zur Motorausgangswelle angebracht ist. Geeignete geschwindigkeitsherabsetzende Zahnräder 38 und 40 in Form herkömmlicher SpurZahnräder, befinden sich auf den Wellen 34 bzw. 36, so daß die Welle 36 sich mit einer gegenüber Welle 34 unterschiedlichen Geschwindigkeit dreht. Auf der Welle 36 befindet sich eine erste Eingangsschnecke 42 in antreibendem Eingriff mit einem ersten Eingangsschneckenrad 44, um Kraft vom Motor 16 zum Differentialgetriebesystem 30 zu übertragen.
Die erste Eingangsantriebswelle 36 (Fig. 5) ist mit einer geeigneten Lageranordnung 46 durch die Wandung der Abdeckung 24 hindurch in Nachbarschaft des Motors 16 gelagert. An ihrem anderen Ende besitzt die erste Eingangswelle 36 einen vergrößerten zylindrischen Teil 48 mit einer Bohrung 49 zur Aufnahme einer Welle 50, welche sich von einer axialdruckbegrenzenden Schalteranordnung 52
Q 4/1 509886/0855
her erstreckt. Geeignete Lageranordnungen 54 und 56 sind zwischen Bohrung 49 und Welle 50 angebracht und zwar voneinander in Abstand gehalten durch eine radial sich erstreckende Bördelung 58 auf der Welle, und werden durch einen Rückhaltering 60 so an ihrer Stelle gehalten, daß relative Axialbewegung der Wellen ausgeschlossen ist. Wenn der Axialdruck in Welle 36 übermäßig ist, so wird ihre Axialbewegung auf Welle 50 übertragen, deren Bewegung durch die axialdruckbegrenzende Schalteranordnung 52 aufgespürt wird, so daß sich der Motor 16 ausschaltet. Es sei bemerkt, daß die axialdruckbegrenzende Schalteranordnung 52 jede beliebige geeignete bekannter Art sein kann und daß eine spezielle Beschreibung dieser Anordnung nicht zu erfolgen braucht.
Speziell die Fig. 1, 2 und 4 veranschaulichen ein zweites Eingangsgetriebesystem 28. Dieses besitzt eine zweite Eingangsantriebswelle 62, deren eines Ende sich durch eine Wandung der oberen Abdeckung 24 hindurch erstreckt und an diesem Ende an ein Handrad 18 zur Drehung mit diesem befestigt ist. An ihrem anderen Ende wird die zweite Eingangsantriebswelle 62 in einem Lager 64 getragen, welches sich von der Oberwandung der oberen Abdeckung 24 her nach abwärts erstreckt. Zwischen ihren Enden ist die zweite Eingangsantriebswelle 62 mit einer zweiten Eingangsschnecke 66 versehen, welche sich in antreibendem Eingriff mit einem zweiten Eingangsschneckenrad 68 befindet zwecks Kraftübertragung vom Handrad 18 zum Differentialgetriebesystem 30.
Wie am deutlichsten aus Fig. 3 der Zeichnungen ersichtlich, ist eine Antriebswelle 70 zwischen Grundteil 22 und Oberwandung der oberen Abdeckung 24 drehbar angebracht. Jedes Ende der Antriebswelle 70 besitzt einen Stutzen 72. Der untere Stutzen ist im Grundteil 22 mittels einer geeigneten Nadellageranordnung 74 und einer Rollenlageranordnung 76 angebracht. Der obere Stutzen ist innerhalb einer drehbaren Büchse 78 durch eine geeignete Rollenlageranordnung 8O angebracht. An ihrem oberen Ende ist die Büchse 78 durch eine öffnung 82 hindurch in die obere Abdeckung 24 mit einer Rollenlageranordnung 84 und einer Festhaltekappe 86 aufge-
509886/0855
253H97
nommen. Die Büchse 78 ist im allgemeinen zylindrisch und erstreckt sich axial längs eines Teiles 88 vermindersten Durchmessers der Welle 70 und ist mit einem inneren Absatz 90 versehen, der auf einem Absatz 92 aufsitzt, weichletzterer durch die Kreuzstelle des Teiles 88 verminderten Durchmessers und eines Teiles 94 vergrößerten Durchmessers der Welle gebildet wird. Die Welle 70 und die Büchse 78 sind daher in bezug aufeinander drehbar. Es sollte hier bemerkt werden, daß das zweite Eingangsschneckenrad 68 an der äußeren Oberfläche der Büchse 78 zur Drehung mit dieser befestigt ist und zwar durch eine geeinete Keilanordnung 96. Geeignete Rollenlageranordnungen 98 befinden sich auf gegenüberliegenden Seiten des zweiten Eingangsschneckenrades 68.
Ebenfalls in erster Linie aus Fig. 3 ersichtlich ist das Differentialgetriebesystem 30, welches ein Differentialeingangskegelrad 100 mit einer zylindrischen Erstreckung 102 aufweist, deren äußere Oberfläche mittels einer geeigneten Keilanordnung 104 auf dem ersten Eingangsschneckenrad 44 befestigt ist. Eine axial durch Eingangskegelrad 100 und seine zylindrische Erstreckung 102 sich erstreckende Bohrung ist über die äußere Oberfläche der Büchse 78 eingepaßt und ist hiervon durch eine Rollenlageranordnung im Abstand gehalten, so daß das Eingangskegelrad um die Büchse herum drehbar ist. Ebenfalls auf der Büchse 78 und unterhalb des Eingangskegelrades 102 ist eine Spinnengetriebeanordnung 108 angebracht. Diese Spinnengetriebeanordnung 108 weist eine zentrale Nabe 110 auf, welche mittels einer geeigneten Keilanordnung an der äußeren Oberfläche der Büchse befestigt ist. ferner weist die Spinnengetriebeanordnung 108 ein Paar Spindeln 112 auf, welche sich in entgegengesetzten Richtungen längs einer Achse erstrecken, die zur Achse der Büchse senkrecht liegt. Irgendeine geeignete Anzahl an Spindeln kann vorgesehen sein, je nach der zu übertragenden Drehbewegung. Auf jeder Spindel 112 durch eine geeignete Rollenlageranordnung 114 drehbar getragen, befindet sich ein Spinnenkegelrad 116 in ineinandergreifender Berührung mit dem Eingangskegelrad 110. Die Spinnenkegelräder 116 sind an den Spindeln 112 durch geeignete Rollenlageranordnungen 118
509886/0855
253U97
und Festhalteringe 120 befestigt. Jedes axiale Ende der Zentralnabe 110 sitzt auf einer geeigneten Rollenlageranordnung 122. Schließlich umfaßt das Differentialgetriebesystem 30 ein Differentialausgangskegelrad 124, welches mit den Spinnenkegelrädern 116 ineinandergreift und um das untere Ende der Büchse 78 mittels einer Rollenlageranordnung 125 drehbar angeordnet ist. Als zusammenhängendes Ganzes mit dem Ausgangskegelrad 124 gebildet/ ist eine zylindrische Erstreckung 126 vorgesehen, welche an dem Teil 94 vergrößerten Durchmessers des Schaftes 70 mittels eines Stiftes 128 befestigt ist. Die Drehung des Ausgangskegelrades 124 verursacht so eine Drehung der Welle 70.
Bei der in Fig. 3 veranschaulichten Ausführungsform weist das Ausgangsgetriebesystem 32 ein erstes Ausgangszahnrad 130 in Form eines herkömmlichen Spurzahnrades auf, welches auf dem Teil 94 vergrößerten Durchmessers der Welle 70 in geeigneter Weise ver-, keilt ist und auf der oberen Stirnseite eines Buchsringes 132 aufsitzt, weichletzterer auf der Lageranordnung 74 ruht. Ineinandergreifend mit dem ersten Ausgangszahnrad 130 befindet sich ein zweites Ausgangszahnrad 134, ebenfalls in Form eines Spurzahnrades, welches an einer Ausgangsbüchse 136 mittels einer geeigneten Keilanordnung 138 befestigt ist. Sowohl das zweite Ausgangszahnrad 134 als auch die Ausgangsbüchse 136 sind drehbar angebracht in bezug auf einen Vorsprung 140, welcher vom Grundteil 22 aus nach aufwärts vorspringt.
Demgemäß besitzt die eine Seite des zweiten Ausgangszahnrades eine Versenkungsbohrung und sitzt auf der oberen Stirnseite des Vorsprunges 140 über eine Nadeldruck-Lageranordnung 142 und die äußere Oberfläche der Ausgangsbüchse 136 besitzt einen Teil vergrößerten.Durchmessers zwischen Endteilen 146 verringerten Durchmessers. Absätze 148 befinden sich an der Kreuzstelle der Teile 144 und 146 vergrößerten bzw. herabgeminderten Durchmessers und der untere Teil verminderten Durchmessers ist innerhalb des Vorsprunges 140 aufgenommen, wobei der unterste Absatz auf dem Oberteil einer Rollenlageranordnung 150 sitzt, welche zwischen
509886/0855
253H97
dem untersten Tell verminderten Durchmessers und einer radialen Lippe 151 auf dem Vorsprung angeordnet ist. Unterhalb der radialen Lippe 151 ist der Vorsprung 140 mit einem Teil 153 vergrößerten Durchmessers versehen, in welchem eine Nadellageranordnung 152 getragen wird, die durch einen Festhaltering 154 befestigt ist, wobei der Ring 154 auf der äußeren Oberfläche des Teiles 146 verminderten Durchmessers der Ausgangsbüchse 136 getragen wird. Der Axialdruck, welcher über Ausgangsbüchse 136 wirkt, wird aufgenommen durch den Festhaltering 154 über den L-förmigen Halterungsring 155, oder über Lippe 151 des Vorsprunges 140, je nach der Richtung, in welcher er wirkt. Eine herkömmliche Abdichtungsanordnung 156 befindet sich zwischen dem Festhaltering 154 und der oberen Oberfläche des Ventilgehäuses. Die Dichtungsanordnung 156 befindet sich im Vorsprung 140 in Nachbarschaft des Ventilgehäuses. Zwischen den Absätzen 148 und auf dem Teil 144 vergrößerten äußeren Durchmessers der Büchse 136 ist eine Rille 158 gebildet, welche mit einem geeigneten Festhaltering 160 zusammenarbeitet, um das zweite Ausgangszahnrad 134 gegen eine Axialbewegung in bezug auf die Büchse zu befestigen. Der obere Teil 146 verminderten Durchmessers der Ausgangsbüchse 136 ist drehbar innerhalb eines VorSprunges 162 aufgenommen, welcher von der Oberwandung der Abdeckung 24 aus nach unten vorspringt und eine Zugangsöffnung schafft, welche normalerweise durch einen entfernbaren Deckel 164 geschlossen ist. Eine geeignete Rollenlageranordnung 166 und eine Dichtungsanordnung 168 arbeiten zwischen Büchse 136 und Vorsprung 162 zusammen. Da der gesamte Axialdruck im Grundteil 22 aufgenommen wird, besitzt die Montage des oberen Endes der Ausgangsbüchse 136 und der Vorsprung 162 keine Anordnung, welche Axialdruck absorbiert.
Längs der inneren Oberfläche der Ausgangsbüchse 136 befindet sich ein Teil 170 verminderten Durchmessers zwischen Endteilen 172 vergrößerten Durchmessers, wobei 172 obere und untere Absätze 174 bilden. Auf dem oberen Absatz 174 sitzt eine Mutter 176 mit Innen·* gewinde, welche, wie bei 178 gezeigt, zum Teil 170 verminderten Durchmessers der Ausgangsbüchse 136 verkeilt ist, um relative Drehung auszuschließen. Die Mutter 176 besitzt einen Teil 180
509888/0855 Vl
vergrößerten Durchmessers und, wenn gewünscht, kann der obere Teil 172 vergrößerten Durchmessers der Büchse eine Vieleckkonfiguration besitzen und die äußere Oberfläche des Teiles 180 vergrößerten Durchmessers der Mutter kann eine zusammenpassende Konfiguration besitzen, um weiter Drehung zwischen der Büchse und der Mutter auszuschließen. Zusätzlich ist eine geeignete Festhalteringanordnung 182 zwischen dem Oberteil des Teiles 180 vergrößerten Durchmessers der Mutter 176 und dem oberen Teil 172 vergrößerten Durchmessers der Büchse 136 geschaffen, wodurch eine Axialbewegung der Mutter in bezug auf die Büchse ausgeschlossen ist. Ferner ist eine Festhalteringanordnung 184 am unteren Ende der Mutter 176 vorgesehen, welche in dem unteren Teil 172 vergrößerten Durchmessers der Büchse 136 getragen wird. Demgemäß ist ersichtlich, daß die Mutter 176 mit der Büchse 136 drehbar ist, jedoch ist eine relative axiale Bewegung ausgeschlossen. Das obere Ende des Ventilschaftes 14 trägt ein Gewinde 186, welches mit dem Innengewinde der Mutter 176 in solcher Weise zusammenarbeitet, daß die Drehung der Mutter den Schaft veranlaßt, sich axial in Aufwärts- oder Abwärtsrichtung zu bewegen, je nach der Drehungsrichtung der Mutter.
Aus der vorhergehenden Beschreibung sollte der Betrieb einer erfindungsgemäßen Differentialgetriebesystem- und Betätigungsanordnung klar sein. Wenn Kraft vom Motor 16 auf den Schaft 14 übertragen wird, um das V' til der Ventilanordnung 10 zu betreiben, so wird der Motor so betätigt, daß er die erste Eingangswelle 36 über die geschwindigkeitsvermindernden Zahnräder 38 und 40 antreibt. Die Drehung der ersten Eingangswelle 36 treibt das erste Eingangsschneckenrad 44 über die erste Eingangsschnecke 42 an und verursacht Drehung des Differentialeingangskegelrades 100 um die Büchse 78 herum, während die Büchse gegen Drehung festgehalten wird durch das zweite Eingangsgetriebesystem 28, d.h. durch den Eingriff der zweiten Eingangsschnecke 66 und des zweiten Eingangsschneckenrades 68. Mit dem Antrieb des Eingangskegelrades 100 treibt dieses das Spinnenkegelradgetriebe 116 um ihre entsprechenden Spindeln 112 herum, wobei die Spinnenkegelräder 116 wiederum das Differentialausgangskegelrad 124 antreiben.
509886/0855
253H97
Die Drehung des Differentialausgangskegelrades 124 wird über Stift 128 auf die Welle 70 übertragen, welche das erste Ausgangs-Spurzahnrad 130 und das zweite Ausgangs-Spurzahnrad 134 antreibt. Wenn das zweite Ausgangs-Spurzahnrad 134 sich dreht, so treibt es die Ausgangsbüchse 136 und die Mutter 176 an. Da die Mutter 176 gegen axiale Bewegung arretiert ist, wird der Schaft 14 entweder in Aufwärts- oder in Abwärtsrichtung angetrieben, je nach der Drehungsrichtung der Welle 34 zum öffnen oder Schließen des Ventils.
Sollte der Motor 16 bzw. das erste Eingangsgetriebesystem 26 ausfallen, so könnte das Ventil von Hand betätigt werden über das Handrad 18, welches über Welle 62, zweite Eingangsschnecke 66 und zweites Eingangsschneckenrad 68 Kraft zuliefert. Da das Schneckenrad 68 an der Büchse 78 verkeilt ist, verursacht eine Drehung des Schneckenrades eine entsprechende Drehung der Büchse, wobei diese Drehung über Keilanordnung 111 zur Zentralnabe 110 der Spinnenanordnung 108 übertragen wird. Wenn die Büchse 78 sich dreht, wird das Differentialeingangskegelrad 100 festgehalten durch das erste Eingangsgetriebesystem 26, d.h. durch die erste Eingangsschnecke 42 und das erste Eingangsschneckenrad 44 mit den geschwindigkeitsreduzierenden Zahnrädern 38 und 40. Wenn die zentrale Nabe 110 sich dreht, dreht sie die Spindeln 112 um die Achse der Büchse 78 und dreht dabei die Spinnenkegelräder 116 um das Differentialeingangskegelrad 100, welches nun feststeht. Die Drehung der Spinnenkegelräder 116 treibt das Ausgangskegelrad 124 an und natürlich auch das erste und zweite Ausgangszahnrad 130 und 132, die Ausgangsbüchse 136 und die mit Innengewinde versehene Mutter 176 zwecks Steuerung des Ventilschaftes 14 in der gleichen Weise, wie dies unter Bezugnahme auf den Betrieb der Betätigungsanordnung durch Motor 16 beschrieben wurde.
Beide Eingangsgetriebesysteme 26 und 28 sind in ihrer Wirkung selbstsperrend, d.h. das Betreiben des einen Systems wirkt nicht auf das andere und beide Systeme sind zu allen Zeiten in zwangs-
509886/0855
läufigem Eingriff mit dem Differentialsystem, so daß die Zuverlässigkeit des Systems gewährleistet ist. Darüber hinaus ist das Betreiben des zweiten Eingangssystems 28 durch Handrad 18 relativ sicher, denn wenn der Motor 16 versehentlich tätig wird, so dreht sich das Differentialeingangskegelrad 100 und die Spinnenkegelräder drehen sich nicht mehr um die Achse der Büchse 78. Demgemäß wird keine Kraft vom Motor 16 über das zweite Eingangsgetriebesystem 28 zum Handrad 18 zurückübertragen, was eine betätigende Person verletzen könnte.
Die zuvor erwähnte, den Axialdruck begrenzende Schalteranordnung 52 ist zum Abschalten des Motors 16 betreibbar, wenn der Axialdruck, welcher auf die erste Eingangswelle 36 entwickelt wird, übermäßig hoch werden würde. Zusätzlich ist auch eine Lagebegrenzungs-Schalteranordnung 189 vorgesehen, welche den Motor 16 abschaltet, wenn das Ventil seine gewünschte Stellung, entweder geöffnet oder geschlossen, erreicht. Das Differentialausgangskegelrad 124 ist auf seiner unteren Seite mit Zähnen 186 (Fig. 6) versehen, welche mit einem Antriebszahnrad 188 zusammenarbeiten, das auf dem einen Ende einer Welle 190 getragen wird, welche sich durch eine Wandung der oberen Abdeckung 24 des Gehäuses 20 hindurch erstreckt. Eine geeignete Lageranordnung 192 befindet sich zwischen Welle 190 und Abdeckung 24. Das andere Ende der Welle 190 ist arbeitsmäßig mit der Schalteranordnung 189 verbunden. Diese Schalteranordnung kann eine solche irgendeiner geeigneten Art sein. Die Drehung des Differentialausgangskegelrades 124 treibt die Schalteranordnung an und wenn das Ventil 10 seine gewünschte Stellung erreicht, werden die Schalter in Tätigkeit gesetzt, um den Motor 16 abzuschalten.
Die vorhergehende Beschreibung einer bevorzugten Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Ventilbetätigungsanordnung umfaßt ein Ausgangsgetriebesystem 32, welches insbesondere zum Gebrauch mit Ventilen ausgebildet ist, die durch mehrfache Umdrehung axial bewegbarer Schafte geregelt werden. Mit nur leichter Modifizierung des Ausgangsgetriebesystems 32, kann die in den Fig. 1 bis
509886/0855
gezeigte Betätigungsanordnung leicht zum Gebrauch mit Ventilen angepaßt werden, welche durch Drehschafte geregelt werden, die über einen begrenzten Bogen, beispielsweise 90°, bewegbar sind. Zu Beispielen von Ventilen, die durch Schafte dieser Art geregelt werden, zählen Kegelventile, Kugelventile und Drosselklappenventile. In den Fig. 7 und 8 ist ein Ausgangsgetriebesystem 200 zum Gebrauch mit Drehschaften gezeigt, welches dem Ausgangsgetriebesystem 32 der Fig. 3 etwas ähnelt. Demgemäß werden zur Bezeichnung ähnlicher Teile auch ähnliche Bezugszahlen benutzt. Bei dieser Ausführungsform ist das untere Ende der Antriebswelle 70 mit einem Schräg zahnrad 202 versehen, welches eine beschränkte Anzahl an Zähnen besitzt. Vorzugsweise beträgt die Anzahl an Zähnen weniger als fünf und das Zahnrad kann gemäß der USA-Patentschrift 3 247 736 hergestellt sein. Auf die Offenbarung dieser USA-Patentschrift sei hier ausdrücklich Bezug genommen. Im Grundteil 22 des Gehäuses 20 auf einer (nicht gezeigten) Spindel, welche sich durch Vorsprung 204 hindurch in Nachbarschaft des Schrägzahnrades 202 erstreckt,
ist ein Leerlauf-Schrägzahnrad 206 montiert, welches mit einem Ausgangs-Schrägzahnrad 208 ineinandergreift. In einer Weise, welche dem Sichern des Spurzahnrades 134 an der Ausgangsbüchse 136 bei der Ausführungsform der Fig. 3 ähnlich ist, ist das Ausgangs-Schrägzahnrad 208 an der Büchse 210 verkeilt. Der Schaft 214 ist mit dem Ventil in der Ventilanordnung 10 verbunden.
Beim Betrieb treibt das Differentialausgangszahnrad das Schrägzahnrad 202 über Stift 128 an, welches wiederum das Leerlauf-Schrägzahnrad 206 und das Ausgangs-Schrägzahnrad 208 antreibt. Die Drehung des Ausgangszahnrades 208 treibt die Ausgangsbüchse 210 an, welche den Schaft 214 über Keilanordnung antreibt.
Wie bei der in Fig. 3 veranschaulichten Ausführungsform steuert die Stellungsschalteranordnung 189 das Arbeiten des Motors 16 und dementsprechend die Stellung des Ventils. Gemäß einem anderen
509886/0855
253H97
Aspekt der Erfindung ist ein sekundäres mechanisches Anhaltesystem offenbart. In einem Paar im Abstand voneinander befindlicher, mit Innengewinde versehener Vorsprünge 218 auf einer Seitenwandung des Grundteiles 22, ist ein Paar Anschläge 220 getragen, von denen jeder einen Gewindeteil 222 aufweist, der mit dem Innengewinde seines zugehörigen VorSprunges zusammenarbeitet; ferner weisen die Anschläge einen Anschlagfinger 224 auf, welcher in das Gehäuse in Nachbarschaft des unteren Endes des Ausgangs-Schrägzahnrades 208 vorspringt. Unter die Stirnseite des Zahnrades 208 herabhängend, befindet sich ein Rand 226, welcher sich rings um ein begrenztes Ausmaß des Umfanges des Zahnrades erstreckt und mit geneigten Endseiten 228 versehen ist, wie dies aus Fig. 9 der Zeichnungen ersichtlich ist. Bei der in Fig. 9 veranschaulichten Ausftihrungsform erstreckt sich der Rand 226 über einen Bogen von etwa 180° zur begrenzenden Bewegung des Zahnrades und zur entsprechenden Bewegung des Ventils, welches durch Schaft 214 geregelt wird. Die Anschläge 220 sind so eingestellt, daß sie die geneigten Endseiten 228 des Randes 226 berühren kurz nachdem die Stellungsbegrenzungsschalteranordnung 189 den Motor 16 entweder in der Offenstellung oder in der Geschlossenstellung des Ventils abschaltet. Wenn also die Stellungsbegrenzungsschalteranordnung 189 fehlerhaft arbeitet, so kommt einer der Anschläge 220 mit einer Endseite 228 in Tuchfühlung, was die Bewegung des Schrägzahnrades 208 und auch des Ventils begrenzt.In ähnlicher Weise bildet sich in der ersten Eingangswelle 36 ein Drall aus und entwickelt genügend Axialdruck, so daß der Motor 16 durch die axialdruckbegrenzende Schalteranordnung 52 abgeschaltet wird. Auch während des Betreibens der Betätigungsanordnung 12 und des Ventils 10 von Hand mittels des Handrades 18, definieren die Anschläge 220 Haltestellungen, so daß das Ventil nicht über seinen zugehörigen Ventilsitz hinaus getrieben werden kann. Demgemäß dient das sekundäre Haltesystem dem Schutz sowohl des Motors 16 als auch des Ventils 10. Es sei bemerkt, daß der Rand 226 sich über verschiedene Bogen erstrecken kann, je nach dem besonderen zu regelnden Ventil. Wenn beispielsweise der Rand 226 sich über einen Bogen von etwa 180° erstreckt und nur ein Anschlag 220 angewandt wird,
509886/0855
so bietet sich ein Schutz für Drosselklappenventile, so daß das Drosselklappenventil nicht durch seinen Sitz hindurch sich drehen kann.
Aus vorstehendem ist ersichtlich, daß ein Differentialgetriebesystem zur Kraftübertragung von wechselnden Kraftquellen her ohne die Verwendung kostspieliger Kupplungen oder Hebel geschaffen wird, wobei das System höchst zuverlässig ist, weil beide Eingangsgetriebesysteme zu allen Zeiten zwangsläufig mit dem Differentialgetriebesystem im Eingriff stehen, und schließlich das System relativ sicher ist, weil die Eingangsgetriebesysteme tatsächlich selbstsperrend sind, überdies ist ersichtlich, daß die Montage der Differentialausgangswelle und der Ausgangsanordnung so ist, daß der gesamte Axialdruck im Grundteil des Gehäuses abgefangen wird, wodurch es möglich ist, daß die obere Abdeckung aus relativ billigem Material geringen Gewichts hergestellt sein kann. Auch ist ersichtlich, daß die Umwandlung einer erfindungsgemäßen Betätigungsanordnung von einem System, welches eine relativ hohe Ausgangsgeschwindigkeit liefert, zu einem System mit relativ geringer Ausgangsgeschwindigkeit, leicht vollzogen werden kann durch das Hinzusetzen eines Leer lau fealinr ade s und das Ersetzen einer geringen Anzahl an Zahnrädern im Ausgangssystem und ohne die Verwendung zusätzlicher Anpassungssysteme. Schließlich ist ersichtlich, daß beim Arbeiten des Ausgangs der Betätigungsanordnung über einen begrenzten Bogen, ein sekundäres mechanisches Anhaltesystem geschaffen wird, welches zur Verläßlichkeit der Anordnung beiträgt.
Die Erfindung ist nicht auf die hier beispielsweise wiedergegebenen Ausführungsformen allein abgestellt. Im Rahmen der Erfindung sind vielmehr dem Fachmann mannigfache Abänderungen ohne weiteres gegeben.
- Patentansprüche -
509886/0855

Claims (22)

  1. Dr.-lng. E. BERKENFELD . Dlpl.-lng. H. BERKENFELD, Patentanwälte, Köln
    Anlog· Aktenzeichen 2531 H 9 7
    zur Eingab· vom Nam· d. Ann.
    Quaker City Gear Works, Inc.
    Patentan sprüc he
    /ClV)Betätigungsvorrichtung mit Differentialgetriebe zur Kraftüber-— tragung von einer zweier wahlweiser Kraftquellen her zu einem Ausgangssystem, wobei das Differentialgetriebe durch die folgenden Merkmale gekennzeichnet ist: ein Eingangszahnrad (100), welches um eine Büchse (78) herum drehbar ist; ein Spinnengetriebe (108), welches an dieser Büchse (78) befestigt ist und mit dem Eingangszahnrad (100) im Eingriff steht; und ein Ausgangszahnrad (124), welches um die Büchse (78) drehbar ist und mit dem Spinnengetriebe (108) im Eingriff steht; wobei das Eingangszahnrad (lOO) betätigbar ist, um das Ausgangszahnrad (124) über das Spinnengetriebe (108) anzutreiben, während die Büchse (78) feststehend ist; und wobei die Büchse (78) betätigbar ist, um das Ausgangszahnrad (124) über das Spinnengetriebe (108) anzutreiben, während das Eingangszahnrad (lOO) feststehend ist.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Spinnengetriebe (108) eine Spinne (110, 112) aufweist, welche an der Büchse (78) verkeilt ist, sowie Spinnenzahnräder (116) aufweist, welche auf der Spinne getragen werden.
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Spinnenzahnräder (116) Kegelräder sind und daß das Eingangszahnrad (100) und das Ausgangszahnrad (124) Kegelräder sind.
  4. 4. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Spinnengetriebe (108) die folgenden Merkmale aufweist: eine zentrale Nabe (110), welche mit der Büchse (78) verkeilt ist; mindestens ein Lager (112), welches sich radial vom zylindrischen Teil längs einer Achse erstreckt, welche senkrecht zur Büchse (78) steht; und ein Kegelrad (116), welches auf jedem
    509886/0855
    253Η97
    Lager (112) drehbar getragen wird.
  5. 5. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche zum selektiven Antrieb von wechselnden Kraftquellen her, gekennzeichnet durch ein erstes Eingangsgetriebe (26) und ein zweites Eingangsgetriebe (28), wobei jedes dieser Eingangsgetriebe dazu ausgebildet ist, durch eine getrennte Kraftquelle angetrieben zu werden; ein Ausgangsgetriebe (32), welches dazu ausgebildet ist, Kraft auf eine damit verbundene Vorrichtung zu übertragen; und ein Differentialgetriebe (30) zwischen den Eingangsgetrieben und dem Ausgangsgetriebe; wobei das Differentialgetriebe (30) aufweist: ein Differentialeingangszahnrad (100), welches um eine Büchse (78) drehbar ist; ein Spinnengetriebe (108), welches auf der Büchse (78) befestigt ist; und ein Differentialausgangszahnrad (124); wobei das erste Eingangsgetriebe (26) in Antriebsbeziehung mit dem Differentialeingangszahnrad (100) steht, um das Spinnengetriebe (108) anzutreiben; und das zweite Eingangsgetriebe (28) in Antriebsbeziehung mit der Büchse (78) steht, um das Spinnengetriebe (108) anzutreiben.
  6. 6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Spinnengetriebe (108) eine Spinne (110, 112) aufweist, welche mit der Büchse (78) verkeilt ist, sowie Spinnenzahnräder (116) aufweist, welche auf dieser Spinne drehbar sind.
  7. 7. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Spinnengetriebe (108) eine Spinne (110) aufweist, welche mit der Büchse (78) verkeilt ist, wobei die Spinne (110) ein Paar Spindeln (112) aufweist, welche sich in entgegengesetzten Richtungen von der Spinne erstrecken, sowie Spinnenzahnräder (116) aufweist, welche auf den Spindeln (112) drehbar angeordnet sind zur Drehung um eine Achse, welche senkrecht zur Achse der Büchse (78) liegt.
  8. 8. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß das zweite Eingangsgetriebe (28) die Büchse (78) feststehend hält,
    509886/0855
    ο r\
    253H97
    wenn das erste Eingangsgetriebe (26) das Spinnengetriebe (108) antreibt; und daß das erste Eingangsgetriebe (26) das Differentialeingangszahnrad (100) gegen Drehung festhält, wenn das zweite Eingangsgetriebe (28) die Büchse (78) antreibt.
  9. 9. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß das erste Eingangsgetriebe (26) ein Zahnrad (44) aufweist, welches mit dem Differentialeingangszahnrad (100) verkeilt ist; und daß das zweite Eingangsgetriebe (28) ein Zahnrad (68) aufweist, welches mit der Büchse (78) verkeilt ist; wodurch bei Betätigung des ersten Eingangsgetriebes (26) die Büchse (78) und die Spinne durch das zweite Eingangsgetriebe (28) festgehalten sind; und bei Betätigung des zweiten Eingangsgetriebes (28) das Differentialeingangszahnrad (100) durch das erste Eingangsgetriebe (26) gegen Drehung festgehalten ist.
  10. 10. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Ausgangsgetriebe (32) ein erstes Ausgangszahnrad (130) aufweist, welches durch das Differentialausgangsäahnrad (124) angetrieben wird, sowie ein zweites Ausgangszahnrad (134) aufweist, welches dazu angeordnet ist, um durch das erste Ausgangszahnrad (130) angetrieben zu werden.
  11. 11. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß das zweite Ausgangszahnrad (134) im Eingriff mit dem ersten Ausgangszahnrad (130) steht.
  12. 12. Vorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß das zweite Ausgangszahnrad (134) an einer Ausgangsbüchse (136) mit Ausgangsmutter (176) zum Antreiben eines Ausgangsschaftes
    (14) befestigt ist.
  13. 13. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß das erste Ausgangszahnrad ein Schrägzahnrad (202) mit einer beschränkten Anzahl an Zähnen ist.
    509886/0855
    253U97
    eichnet, daß
    253U97
  14. 14. Vorrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß das erste Ausgangszahnrad (202) mit einem Leerlaufzahnrad (206) im Eingriff steht, welches auch mit dem zweiten Ausgangszahnrad (208) im Eingriff steht.
  15. 15. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß eine Anhalteeinrichtung mit dem zweiten Ausgangszahnrad in Verbindung steht.
  16. 16. Vorrichtung nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Anhalteeinrichtung einen Rand (226) aufweist, welcher sich auf dem zweiten Ausgangszahnrad (208) befindet und sich rings eines Teils des ümfanges des zweiten Zahnrades (208) erstreckt.
  17. 17. Vorrichtung nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß die Anhalteeinrichtung ferner mindestens einen Anschlag (220) in Nachbarschaft des Randes (226) aufweist.
  18. 18. Vorrichtung nach Anspruch 5, gekennzeichnet durch ein Gehäuse
    (20) mit einem Grundteil (22) und einer Abdeckung (24), wobei das Ausgangsgetriebe (32) eine Ausgangs-Antriebseinrichtung besitzt, welche in einem Vorsprung (140) auf dem Grundteil
    (22) drehbar so montiert ist, daß der gesamte Axialdruck, welcher in der Ausgangs-Antriebseinrichtung entwickelt wird, in diesem Vorsprung (140) aufgefangen wird.
  19. 19. Vorrichtung nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß der Vorsprung (140) mit einer Lippe (151) versehen ist, und daß die Ausgangs-Antriebseinrichtung in dem Vorsprung (140) durch einen Festhaltering (154) gehalten wird, so daß der Axialdruck in der Ausgangs-Antriebseinrichtung vom Grundteil (22) aufgenommen wird.
  20. 20. Vorrichtung nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß die Abdeckung (24) aus Material geringen Gewichts besteht.
    509886/0855
  21. 21. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch einen Ausgangsantrieb zum Steuern einer damit verbundenen Einrichtung/ wobei der Ausgangsantrieb durch einen Motor angetrieben wird; einen Stellungsbegrenzungsschalter (189), welcher mit dem Ausgangsantrieb in Verbindung steht zum Steuern des Motors und der Arbeitsweise des Ausgangsantriebs; und eine mechanische Anhalteeinrichtung in Verbindung mit dem Ausgangsantrieb zur Begrenzung der Drehung des Ausgangsantriebes, falls der Stellungsbegrenzungsschalter (189) ausfallen sollte.
  22. 22. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch einen Ausgangsantrieb zum Steuern einer damit verbundenen Einrichtung, wobei der Ausgangsantrieb in einem Vorsprung drehbar angebracht ist und der Vorsprung eine radiale Lippe aufweist und der Ausgangsantrieb mittels eines Festhalteringes am Vorsprung befestigt ist; und Lager, welche um den Ausgangsantrieb herum und zwischen der radialen Lippe und dem Festhaltering angebracht sind, wodurch Axialdruck im Ausgangsantrieb von diesem Vorsprung bzw. dem Festhaltering aufgenommen wird.
    509886/0855
DE19752531497 1974-07-24 1975-07-15 Betaetigungsvorrichtung mit differentialgetriebe Pending DE2531497A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US05/491,616 US3949626A (en) 1974-07-24 1974-07-24 Differential gear system and actuator assembly

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2531497A1 true DE2531497A1 (de) 1976-02-05

Family

ID=23952965

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19752531497 Pending DE2531497A1 (de) 1974-07-24 1975-07-15 Betaetigungsvorrichtung mit differentialgetriebe

Country Status (9)

Country Link
US (1) US3949626A (de)
JP (1) JPS5141171A (de)
BR (1) BR7504094A (de)
CA (1) CA1026967A (de)
DE (1) DE2531497A1 (de)
ES (1) ES439687A1 (de)
FR (1) FR2279985A1 (de)
GB (1) GB1505696A (de)
NL (1) NL7508264A (de)

Families Citing this family (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4078440A (en) * 1976-01-26 1978-03-14 Westran Corporation Valve actuator
US4024774A (en) * 1976-02-05 1977-05-24 F. J. Littell Machine Company Modular cam driven roll feed
US4215592A (en) * 1978-08-04 1980-08-05 The United States Of America As Represented By The Administrator Of The National Aeronautics And Space Administration Redundant motor drive system
US4346728A (en) * 1980-07-28 1982-08-31 Anchor/Darling Industries, Inc. Automated dual mode valve actuator
SE425688B (sv) * 1981-11-06 1982-10-25 Skf Nova Ab Anordning for omvandling av linjerrorelse till rotationsrorelse
US4760989A (en) * 1987-02-02 1988-08-02 Elliott Lynn T Valve operator
US6003837A (en) * 1996-02-20 1999-12-21 Bray International, Inc. Valve actuator
US5916325A (en) * 1997-04-03 1999-06-29 Dresser Industries, Inc. Actuator assembly and torque limiting system for same
US6027423A (en) * 1998-09-28 2000-02-22 Caterpillar Inc. Arrangement for mounting a pinion gear within a housing of a differential assembly
US6402652B1 (en) 1999-10-15 2002-06-11 New Venture Gear, Inc. Continuously variable four-wheel drive transmission with traction control
ATE269948T1 (de) * 2000-03-31 2004-07-15 Linak As Betätigungseinrichtung
US20080073606A1 (en) * 2006-09-26 2008-03-27 Liantonio Vito M Valve assembly with magnetically coupled actuator
US20090211383A1 (en) * 2007-09-11 2009-08-27 Honeywell International, Inc. Emergency stops and brake devices for motors
US20100279812A1 (en) * 2008-01-08 2010-11-04 Tae-Hwan Ha Planetary gear set and power transmitting apparatus and use of the same
KR101158341B1 (ko) 2009-03-09 2012-06-25 하태환 유성기어를 이용한 동력 전달 장치
JP5568126B2 (ja) 2010-03-15 2014-08-06 マブチモーター株式会社 ウォームホイール、減速機および減速機付モータ
CN102777562B (zh) * 2012-06-28 2015-07-29 南京航空航天大学 可串联蜗轮蜗杆直线推拉机构
US9222555B2 (en) * 2012-08-06 2015-12-29 Cameron International Corporation Linear actuator
TWM494243U (zh) * 2014-08-20 2015-01-21 Sun Yeh Electrical Ind Co Ltd 閥類之電動控制裝置
CN104315237A (zh) * 2014-08-25 2015-01-28 温州跃中机械科技有限公司 部分回转型阀门电动装置
CN104633255B (zh) * 2015-02-10 2017-07-11 无锡智能自控工程股份有限公司 随动式长行程手轮机构
KR101742445B1 (ko) * 2016-12-02 2017-06-15 문준호 설치구조를 개선시킨 배관용 밸브 개폐장치
RU184632U1 (ru) * 2018-05-10 2018-11-01 Федеральное государственное бюджетное образовательное учреждение высшего образования "Тульский государственный университет" (ТулГУ) Привод запорной арматуры трубопроводов

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2028696A (en) * 1934-02-03 1936-01-21 Crane Co Valve operating unit
US2151176A (en) * 1937-02-02 1939-03-21 Cleveland Worm & Gear Company Valve control
US2289241A (en) * 1940-11-29 1942-07-07 Essex Engineering Corp Electrodynamic control system
FR907528A (fr) * 1943-05-24 1946-03-14 Dispositif d'embrayage et de débrayage
US2719478A (en) * 1951-05-29 1955-10-04 Stork & Co Nv Sterilization of foodstuffs packed in containers
US2968971A (en) * 1958-10-06 1961-01-24 Muirhead & Co Ltd Mounting arrangements for gear trains
US3150536A (en) * 1961-07-11 1964-09-29 Link Belt Co Valve assembly component
US3127791A (en) * 1963-01-22 1964-04-07 Warner Electric Brake & Clutch Power transfer device
US3416307A (en) * 1966-08-31 1968-12-17 Gen Motors Corp Variable power and variable direction engine and split torque phase changing device

Also Published As

Publication number Publication date
JPS5141171A (de) 1976-04-06
FR2279985B3 (de) 1979-04-27
BR7504094A (pt) 1976-07-06
FR2279985A1 (fr) 1976-02-20
NL7508264A (nl) 1976-01-27
US3949626A (en) 1976-04-13
GB1505696A (en) 1978-03-30
ES439687A1 (es) 1977-06-16
CA1026967A (en) 1978-02-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2531497A1 (de) Betaetigungsvorrichtung mit differentialgetriebe
DE10196484B4 (de) Vorrichtung zum Sperren der Zahnräder einer Kraftübertragung
DE2303618B2 (de) Vorrichtung zum Nachstellen von Reibungskupplungen
DE102010062414B4 (de) Taumelgelenkbeschlag für eine Verstellvorrichtung eines Kraftfahrzeugsitzes, insbesondere für einen Rückenlehnengelenkbeschlag
DE2437778A1 (de) Motorisch betaetigtes ventil mit einer drehmomentsbegrenzenden bremse
DE3134969C2 (de) Werkzeugrevolver
DE2549556C3 (de) Ventil-Betätigungsmechanismus mit einem Motor- und einem Handantrieb
DE2733083C3 (de)
DE2334571C3 (de) Hahnbetätigungsvorrichtung
DE2848288A1 (de) Synchronisiereinrichtung fuer ein kfz-getriebe
DE2914364A1 (de) Uebertragungsvorrichtung
CH646626A5 (de) Vorrichtung zum plan- und ausdrehen.
DE102005058176A1 (de) Verriegelungseinrichtung für eine Überlagerungsvorrichtung und Überlagerungsvorrichtung für ein Lenksystem
DE2165498A1 (de) Staubbekämpfungsvorrichtung für Bergwerksmaschinen
DE3039968C2 (de) Schaltwerk
EP0271661B1 (de) Einrichtung zur Übertragung einer Antriebskraft zwischen zwei Bauteilen
DE1650522B1 (de) Ventilantrieb mit einem elektromotor und endschaltern
DE3011133C2 (de) Vorrichtung zur Betätigung von Stromschaltern, insbesondere von Steuerstrom-Endschaltern
DE19617226C2 (de) Abschaltvorrichtung für den Antrieb eines zwischen Endstellungen verstellbaren Teils eines Fahrzeuges
DE3203151C2 (de) Antriebsvorrichtung für einen Verstellmechanismus eines Fahrzeugsitzes
DE102014220829A1 (de) Starter und Eingriffsvorrichtung dafür
DE10332102B4 (de) Verstellmechanismus für Stützstrukturen
DE2739151A1 (de) Endschaltervorrichtung, insbesondere fuer rolladen und jalousien
DE60003227T2 (de) Getriebe
DE388373C (de) Antriebvorrichtung fuer eine Maschine zum Giessen von Stereotypplatten