DE2531404A1 - Beschichtungsmasse - Google Patents

Beschichtungsmasse

Info

Publication number
DE2531404A1
DE2531404A1 DE19752531404 DE2531404A DE2531404A1 DE 2531404 A1 DE2531404 A1 DE 2531404A1 DE 19752531404 DE19752531404 DE 19752531404 DE 2531404 A DE2531404 A DE 2531404A DE 2531404 A1 DE2531404 A1 DE 2531404A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
mixture
substances according
substances
polymer
coating
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19752531404
Other languages
English (en)
Other versions
DE2531404C3 (de
DE2531404B2 (de
Inventor
Terence Edwin Attwood
Barry William Farrant
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Imperial Chemical Industries Ltd
Original Assignee
Imperial Chemical Industries Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Imperial Chemical Industries Ltd filed Critical Imperial Chemical Industries Ltd
Publication of DE2531404A1 publication Critical patent/DE2531404A1/de
Publication of DE2531404B2 publication Critical patent/DE2531404B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2531404C3 publication Critical patent/DE2531404C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L81/00Compositions of macromolecular compounds obtained by reactions forming in the main chain of the macromolecule a linkage containing sulfur with or without nitrogen, oxygen or carbon only; Compositions of polysulfones; Compositions of derivatives of such polymers
    • C08L81/02Polythioethers; Polythioether-ethers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L27/00Compositions of homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by a halogen; Compositions of derivatives of such polymers
    • C08L27/02Compositions of homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by a halogen; Compositions of derivatives of such polymers not modified by chemical after-treatment
    • C08L27/12Compositions of homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by a halogen; Compositions of derivatives of such polymers not modified by chemical after-treatment containing fluorine atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L81/00Compositions of macromolecular compounds obtained by reactions forming in the main chain of the macromolecule a linkage containing sulfur with or without nitrogen, oxygen or carbon only; Compositions of polysulfones; Compositions of derivatives of such polymers
    • C08L81/06Polysulfones; Polyethersulfones

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
  • Paints Or Removers (AREA)

Description

PATENTANWÄLTE
D FA -IN G. H. FINCKE Dlj°L.-ING. H. BOHR Dlij>L.-lNG. S. STAEGER
Patentanwälte Dr. Finde« · Bohr - Staeger - 8 München 5 ■ MüllerslraBe
253H04
fa MÜNCHEN 5, I1J. Juli 1975
Müllerstraße 31 Fernruf: (089) '26 60 60 Telegramme: Claims München Telex: 523903 claim d
MappeNo. 238OH - Dr.K/hö Bitte in der Antwort angeben
Case No. P2717O
IMPERIAL CHEMICAL INDUSTRIES LIMITED London - Großbritannien
"Be s chi ch tungsmas se"
PRIORITÄT:
23. Juli 1974 - Großbritannien 32H96/71»
509886/1 H9
Bankverbindung: Bayer. Vtrtimbank MOnchwi, Konto 130404 · rWtcheaVkonto: München 27044-802
253H0A
Beschick tungsnjuBse
Die Erfindung betrifft polymere Stoffgemische mit ein oder mehreren Fluorkohlenstoffpolymeren, inebeeondere Stoffgemische dieses Typs, die als Beschichtungemessen geeignet sind.
Diese Stoffgemiscbe enthalten ein oder mehrere Polyphenylensulfidpolymere, ein oder mehrere thermoplastische aromatische Polysulfone und ein oder mehrere Fluorkohlenstoffpolymere.
Die Stoffgemische können In Fora trockener Mischungen dieser drei polymeren Bestandteile unter Zugabe beliebiger anderer Bestandteile erhalten werden. Pie Stoffgemische können aber auch in flüssiger Phase vorliegen, in der die Polysulfone:dispergiert oder gelöst sind und die Polyphenylensulfide und Fluor· kohlenstoffpolyaere in dispergierter Form vorliegen. AIa solches flüssiges Medium kann Wasser oder eine organische Flüssigkeit verwendet werden, in der die thermoplastischen aromatischen Polysulfone löslich sind. Das flüssige Medium kann aus · zwei oder mehreren solcher Flüssigkeiten zusammengesetzt sein. Ils zusätzliche Stoffe können in der flüssigen Masse z.B. Füllstoffe, Pigmente und Dispergiermittel vorliegen.
Besondere bevorzugt werden Stoffgemische in wäßriger Phase verwendet, die zur Herstellung reibungsarmer Beschichtungen auf Substraten geeignet sind, insbesondere von Metellsubstraten, z.B. für die Herstellung von Hauehaltewaren mit Antihafteigenschaften und endere Artikel, die eine temperaturbeständige, reibungsaree Beschichtung erfordern.
Unter Polyphenylensulfidpolyneren werden Polymere verstanden, die im wesentlichen aus para-Phenyl'Sinheiten bestehen, die über Sulfidgruppen aneinander gebunden sind. Solche Polymere können im wesentlichen In linearer, verzweigter oder vernetzte? Form
$09886/1149
253K04
vorliegen. Diü linearen Ketten oder Kettentelle entsprechen der formel
In der η die Zahl der para-Phenylensulfideinheiten bedeutet.
Ale Polyphenylensulfidharze, die erfindungegemäß eingesetzt werden können, werden Produkte verwendet, die von der Fa. Phillipe Petroleum Company unter dem Handelsnamen "Byton" PPS-Marken V-1, P-2 und P-3 vertrieben werden»
Die erfindungsgemäfl verwendeten thermoplaetischen aromatischen Polysulfone und Verfahren zu deren Herstellung sind in den britischen Patentschriften Nr. 1 016 245; 1 060 546; 1 078 234; 1 109 842; 1 122 192; 1 124 200; 1 133 561; 1 153 035} 1 153 §28; 1 163 332; 1 177 183; 1 234 301; 1 255 588; 1 265 144; 1 295 584; 1 296 383; 1 29d 821 und 1 303 252; belgische Patentschrift 741 965; in der kanadischen Patentschrift 847 963; in der US-Patentschrift 3 432 468; in der niederländischen Patentschrift 69.03070; in der DT-PS 1 938 806 und in der schweizer Patentschrift 491 981 beschrieben.
Die in den oben erwähnten Patentschriften beschriebenen, thermoplastischen aromatischen Polysulfone enthalten wiederkehrende Einheiten der Formel -Ar-SOg-, in der Ar ein zweiwertiger aromatischer Rest bedeutet, der von Einheit zu Einheit in der Polymerkette unterschiedlich sein kann (so daß er Copolymere verschiedener Arten bildet). Die thermoplastischen aromatischen Polysulfone enthalten in allgemeinen mindestens einige Einheiten der Struktur
80E*
-3-
509886/1149
253H0A '
in der Y Sauerstoff oder Schwefel oder den Rest eines aromatischen Diols, wie 4,4'-Bisphenol bedeutet. Ein im Handel erhält-^ liohee Beispiel eines aoloben Polymeren enthält die wiederkehrenden Einheiten der Formel
(Produkt der Firma Imperial Chemical Industries Limited), während andere Produkte Polymere mit wiederkehrenden Einheiten der Formel;·'.
(Union Carbide Corporation) sind oder copolymerisierte Einheiten wie in den folgenden Formeln in verschiedenen Verhältnissen
.r\
-SO2- und
(Minnesota Mining and Manufacturing Company) besitzen.
Eine weitere Gruppe solcher Polymere besitzt wiederkehrende Ein heiten
-4-
509886/1149
253HCU
(in der Y Sauerstoff oder Schwefel bedeutet), die mit Einheiten der anderen oben angegebenen Formeln copolymerisiert sein können.
Die bevorzugt verwendeten Polysulfone haben eine reduzierte Viskosität von 0,1 oder mehr, z.B. 0,1 bis 0,5 gemessen bei 25 0C an einer Lösung des Polymerisate in Dimethylformamid, das 1 g des Polymerisats in 100 cm Lösung enthält. Solche Polysulfone haben eine reduzierte Viskosität von mindestens 0,3 und enthalten vorzugsweise mindestens 0,2 aromatisch gebundene Hydroxylgruppen pro 100 Polymereinheiten.
Die thermoplastischen aromatischen Polysulfone mit aromatisch gebundenen Hydroxylgruppen lassen sich aus Produkten, die in den britischen Patentschriften 1 153 035, 1 153 528, 1 177 183, 1 234 301 und 1 29b 821 beschrieben werden, durch Ansäuern der· anionischen Sauerstoffgruppen herstellen. Überwiegend Hydroxygruppen enthaltende aromatische Polysulfonae lasse» sich aber euch durch Umsetzung mit zweiwertigem Phenol (oder dessen Alkalidoppelßalz) mit Dihalogenbenzolverbindungen (wie in der britischen Patentschrift 1 136 766 oder ausführlicher in den britischen Patentschriften 1 078 234 und 1 133 561 beschrieben) herstellen, soj ern die Alkalidoppelselse. de; zweiwertigen Phenole im Überschuß vorhanden sind und auf die Polymerisationsreaktion eine jjisäuerung folgt.
Die zweiwertigen Phenole lassen sich aber auch anstelle der AlkalidoppelsaIze verwenden, falls die Kondensation in Gegenwart von Alkalimetallcarbonate^ wie in der britischen Patentschrift 1 264 900 und in der kanadischen Patentschrift 847 963 beschrieben, -oder Ln■Gegenwart von Kaliunfluorid durchgeführt wird. Die gewünschten Polysulfone lassen eich auch durch Selbst-
509886/1149
■4-
kondensation von Alkalisalzen von Halogenvinylsulfonyphenolen, wie in den britischen Patentschriften 1 153 035, 1 153 528, ι 1 177 183, 1 234 301 und 1 298 G21 beschrieben, in Gegenwart einer geringen Menge Alkalidoppelsalze von zweiwertigen Phenolen und anschließender Ansäuerung herstellen. Bevorzugt werden solche Polymerisate, die überwiegend Hydroxylendgruppen und wiederkehrende Einheiten der oben angegebenen formel I oder IX enthalten, entweder allein oder in Mischung miteinander und/oder mit bis-zu 80 von Einheiten der formel XXX
»—ο
// ΧΓΛ
0-
II
III
oder wiederkehrenden Einheiten der formel XY
V—SO
in denen die Wasserstoffetome der aromatischen Ringe durch inerte Atome oder Gruppen oubstituierteeein können, verwendet·
Nützlichkeit
Die besondere afeadct der thermoplastischen aromatischen Polysulfone mit einer reduzierten Viskosität von mindestens 0,3 wie oben beschrieben und mit mindestens 0,2 aromatisch gebundener Hydroxylgruppen pro 100 Polymereinheiten liegt in der
509886/1149
-6-
253U0A "'
Tatsache begründet, daß beim Erhitzen dieser Stoffe in Gegenwart von Sauerstoff, vorzugsweise Luft, bis zu Temperaturen von 350 bia 450 °0 mindestens 10 Min. lang, vorzugsweise 15 bis 60 Min., eine Erhöhung dea Molekulargewichte eintritt, was z.B. la Falle einer Folie zu einer höheren Beständigkeit gegenüber hohen Temperatüren und gegen die Einwirkung von Lösungsmittel führt. Diese Wirkung wird im einzelnen in der DT-OS 2 418 301 beschrieben.
Unter Fluoi kohlenstoffpolymerisaten werden Polytetrafluoräthylen (FfPE) und Copolymerisate von Tetraf luqp äthylen mit bis au 15 Gew.-# anderer Monomere, wie Äthylen, Vinylchlorid und Hexafluorpropylen verstanden. Als bevorzugte Pluorkohlenstoffpolymerisate werden Polytetrafluoräthylen und Mischpolymerisate von. Tetrafluoräthylen bis zu 5 Gew.-ji, insbesondere 0,05 bie 2 Gew.·-^ anderer Monomere, wie Äthylen, Vinylchlorid und Hexafluorpropylen verwendet.
Die polymeren Komponenten der erfindungsgemäßen Stoffgemische enthalten vorzugsweise 10 bis 80 Gew.-# einer oder mehrerer PoIyphenyieneulfide, 10 bis 80 Gew.-# einer oder mehrerer thermoplgstiaoher aromatischer Polysulfone und 10 bis 80 Gew.-^ einer oder mehrerer Tetrafluoräthylenpolymerisate.
Die erfindungsgemäßen Stoffgemische lassen sich 3.B. herstelle» durch Mischen von Pulver oder Aufschmelzen der Polyphenylensul·» fide und der Polysulfone und Vermischen der yiuorkohlenetoffpolymerieate in Pulverform mit der Schmelze. Ee ist aber auchnmöglich, die trockene Mischung zu einer wäßrigen Tenoidlösung oder, einer organischen flüssigkeit zuzusetzen und in einer Mühle zu dispergieren, z.B. in einer Kugelmühle. Bei anderen Herstellungsmethoden werden die Polyphenylensulfide, die yiuorkohlenetoffpolymerisate und die Polysulfone ale wäßrige Dispersionen oder als Mischungen von Pulvern und Dispersionen zu einer Enddispereion von Polyphenylensulfiden, Polysulfonen und ^luorkohlenetoffpolymerifißten..gerecht. In ähnlicher Weise lassen sich die PoIy-
-7-609886/1149
253H04
phenylensiufide und Fluorkohlenstoffpolymerieate in Pulverform oder öle Dispersionen in organischen Flüssigkeiten zu einer Lösung der Polysulfone zusetzen. Die Polysulfonlöeung läßt sich, in jedem beliebigen geeigneten Lösungsmittel wie z.B. Dimethylformamid, Dialkyl- oder Diaryleulfonen und SuIfoxiden wie 1,1-Dioxothioian (Sulfolan) herstellen. Als geeignete Stabilisationsmittel lassen sich nichtionisobe oberflächenaktive Substanzen wie polyäthoxylierte Ootylphenole mit 1 oder 9 bis 10 Mol ithylenoxid pro Mol Oetylphenol (Produkt der ϊβ. Rohm and Haas Company unter deaf Warenzeichen "Triton" X 15 und "Triton11 X 100) verwenden. Eine wäßrige Dispersion von Polyaulfonen läßt sich z.B. durch Fällen aus Lösungen, vorzugsweise aus verdünnten Lösungen oder durch Vermählen von Polyaulfonen in Pulver oder Granulatform sit Wasser in Gegenwart von oberflächenaktiven Substanzen in Kugelmühlen herstellen, wobei das Vermählen in Wasser in Gegenwart eines oberflächenaktiven Mittels bevorzugt verwendet wird, da es au einer Polyaulfondispersion führt, die eine geringe Teilchengröße besitzt und aus der das organische Lösungsmittel nicht entfernt zu werden braucht.
Infolge der LÖsungsmittelbeständigkeit von Polyphenyleneulfiden selbst bei erhöhten Temperaturen (die Herstellfirma von "Ryton* PPS behauptet, daß ihre Stoffe in keinem Lösungsmittel unter 200 0C löslich sind) ist die Herstellung von erfindungsgemäßen flüssigen Massen mit Hilfe von Lösungen der Polyphenylensulfide nicht möglich, jedoch läßt sich eine Aufschlämmung der Polyr phenylensulfide in Wasser oder einem organischen Lösungsmittel, wie Toluol, Äthylenglykol oder Propylenglykol durch Mahlen in einer Kugelmühle oder durch andere geeignete Maßnahmen herstellen.
Die erfindungsgemäßen Massen lassen sich aus einer Dispersion der Fluorkohlenstoffpolymerisate in Wasser herstellen, die wiederum durch Polymerisation in einem wäßrigen Medium oder Dispersion dea entsprechend fein verteilten festen Polymerisats in , einem wäßrigen oder organischen Medium hergestellt werden kann.
-8-
S09886/1U9
253H04
Bei der Herstellung wäßriger PTi'E-Diapersionen durch Polymerisation in wäßrigem Medium wird das Tetrafluoräthylen gewöhnlich in Gegenwart einee Emulgiermittels, z.B. durch Verfahren, wie eie in den britischen Patentschriften 689 400 und 821 353 beschrieben werden, polymerisiert. Ale Emulgiermittel wird vorzugsweise eine an^onlsche Substanz in Porni von fluorierten Carbonsäuraverbindungen wie Ammoniumperfluoroctanoat verwendet. Für den erfindungsgemäßen Einaata wird die Dispersion nach der Polymarislerung weiter mittels eines oberflächenaktiven Mittels stabiliiaer$, und falls nötig, konzentriert. Als geeignete Stabilisierungsmittel werden nichtionische oberflächenaktive Substanzen, wie polyoxy«» äthylierte Octylphenole mit 9 bis 10 Mol Äthylenoxid pro Mol Octylphenoi oder ein oberflächenaktives Mittel der $"a, Rohm and Haas Company unter dem Warenzeichen "Triton" DN 65, yie eie von' Hersteller als modifizierte ätboxylierte geradkettige Alkohole beschrieben werden, verwendet,
PTFE enthaltende wäßrige Mischungen lassen sich aber auch herstellen durch Mischen eines PTPE-Pulvere in einem wäßrigen Medium au einer Dispersion, die dann mit dem Polysuifon oder der Polyaulfondispersion verrührt werden. Sie lassen sichaber aucft durch Mischen des Polytetrafluoräthylena in einer organische^ flüssigkeit direkt in eine wäßrige Masse Überführen, die die Polysulfone oder eine Polysulfonlösung enthält, Der Zueat« von. wäßrigen Diijperaionen von Polyfcetrafluorätkyle*1 und Pplypbenylensulfiden 2u einer Lösung von Polysulfonen in einer organischen PlüsBigkeit sollte vermieden werde», unter üost&öde» kaim ein entsprechendem Vermählen der Substanzen vor oder während des Veraischens notwendig sein. Dag Polytetrefluoräthylen kann in Porrn eines Pulvers von Schmiermittelqualität vorliegen. Unter Schmiermittelqualität wird ein Polytetrafluoräthylen-Pulver mit durchschnittlicher Teilchengröße von weniger ale 20 um (optiacfc gemessen) verstanden, das durch Verfahren wie teilweise Zersetzung von hochmolekularen Polytetrafluoräthylen, herge§felV|? wird, das gegebenenfalls noch gemahlen werden kann*
-9-509886/1 149
ORIGINAL INSPECTED
253H0A
Als Böiupiüle von im Handel erbältlichen Irockenschmiermittelpulvern werden "Pluon" K ' L 169, L 170 und L 171 der Fa. Imperial Chemical Industries Limited genannt. "Fluon" 1 170 ist ein bröckeliges Polytetrafluoräthylenpulver von einer durchschnittlichen Teilchengröße von 4 um» das noch feinteiliger ( bis 0,1 uq) bei der Verarbeitung in verschiedenen Medien, z.B. mit Hilfe von Hiachern mit hoher Scherkraft, vermählen werden kann. So kann Pluou L 170 flüaeigen Medien zugesetzt'ttnd mit Hilfe eines solchen Mischera zu einer kolloidalen Diapersion des PoIymeriaata in dem Medium vermählen werden, in dem die Polyaulfone bereits vorliegen oder später zugesetzt werden.
Die Subatrate» auf die die Beschichtungsmaaeen aufgetragen werdan, sollten sauber und fettfrei sein und falla sie nicht bereits eine aufgerauhte Oberfläche besitzen, z.B. durch Sandstrahlen oder Abätfeen aufgerauht werden. Das Beschichten kann durch herkömmliche Methoden wie Aufsprühen, Eintauchen und Aufstreichen vorgenommen werden und, falls;notwendig, wird anschließend getrocknet. Dazu wird die Beschichtung zweckmäßig in Gegenwart von Sauerstoff auf Temperaturen von 330 bis 450 0C erhitzt. Bei Verwendung von PolytetraXlaorathylenschnjermittelpulver ist die bevorzugte Temperatur >50 bia 400 0C und bei Verwendung von Fluorkohlenstoffpolyaierisaten in Form von Dispersionen von Polytetrafluoräthylent das nicht in Schoiermittelpulverform vorliegt, Temperaturen von 3öO bis 420 0O, so daß das Polytetrafluorethylen u.a. gesintert wird. :
Die erfindungsgeiuäßea Massen werden für reibungsarme Beschickungen eingesetzt! die einer äußeret hohen Beanspruchung ausgesetzt sind z.B. hohen Umgebungstemperaturen (z.B. höher als 150 0C) und zeigen eine gute Haftung auf den Substraten»
Die erfindungsgemäßen Massen lassen sich als Beschichtungen auf die verschiedenartigsten Substrate aufbringen, wie Glas, g.B. Backformen und Äutoklavenauskleidungen mit Antihafteigenschaften, keramische'Materialien, Verbundoberflachen wie Metall, Metalle
-10-509886/1U9
253U0A
λλ
wie Eisenmetalle z.B. Gußeisen, Weichstahl, nicht rostender Stahl, Aluminium und Beine Legierungen und Verbundoberflächen, wie Metalle mit verstärkenden Überzügen, wie aufgesprühtes kerami3cheß Material und/oder Metallpulverüberzüge.
Die erfindungsgemäßen Massen sind insbesondere geeignet für die Beachicbtung für Küchengeräte, z.B. Bratpfannen, Kasserollen und Backformen oder für das Auskleiden von öfen.
Die erfindungsguffiäßen Massen lassen sich aber auch zur Herstellung feat verankerter, reibungsaraier Überzüge mit Antihafteigenschaften auf vielen anderen Artikeln verwenden, wie technische Verarbaitungsgeräte, z.B. Formen, Walzen, Rührgeräte, Mixer, Hinnen, Trichter und Schweißbacken.
Sie sind aber auch für Haushaltsartikel geeignet« wie Backbleche, Mixgeräte und Eiswürfelbehälter, sowie Werkzeuge wie Sägeblätter und schließlich auf den elektrotechnische» Gebiet z.B. fjir iaoletionen.
Die erfindungagemäßen Massen enthalten vorzugsweise 6 "bie 15 polyphenyleneulfid, 6 bis 15 ßew.-^ thermoplastischer aromatischer Polysulfone, 3 bis 12 Gew.-# vor PTJ1E-Pulver von Schmiereittelqualität, eine geeignete Menge eines oberflächenaktiven evtl. bis zu 10 Gew«-# eines Püllnittelg sowie. Wasser.
Beispiel " "
Zur Herstellung einer Polyphenylensulfid-Dispersion in werden 92, 6 g Phillips HRyton" PPS Marke Y-1 und 138,9 g einer 1 £igen wäßrigen "Triton" X 100 Tensidlösung in eine 950 »1-Kerainikkugelmühle gefüllt und 16 Stunden lang gemahlen.
Zur Herstellung einer Polysulfondisperaion in Wasser werden 227,6 g einer-gesiebten Fraktion von Polyätheraulfon, Marke 200 P (IGI) durchschnittliche Teilchendurchmeeser 136/Un^UDd. 91°»°
50Süö6/1149
253H0A '
einer 2,5 ^igea wäßrigen Triton X 100-iösung in einer 5 1 Keramikkugelmuhle gefüllt und 235 Stunden vermählen.
Zur Herstellung uines GeIa werden 6,3 g "Bentone" EV in 243,0 g einer 1 ^igen wäßrigen Triton X 100-LöBung langsam verrührt. Dann wird mit Hilfe eines Schnellmixers, Marke Silverson L2R unter Verwendung eines Siebs mit einer Maechenweite von 0,79 ffiffl verrührt, bis ein hinreichend homogenes Gel entstanden ist. Bentone EW ist ein Verdickungsmittel der Fa. Societe Anonyme Au Titane, rue Leopold 11, 1010 Brüssel (Belgien).
Zu 10ü g Polysulfondispersion werden 50 g Polyphenylensulfiddieperaion gegeben, anschließend werden 27,8 g des Bentone EW-GeIa zugesetzt. 20 g des ΡΤΪΈ-Pulvers von Schmiermittelqualität. Fluon L 171 (Imperial Chemical Industries Limited) werden anschließend von Hand eingerührx und 13,5g einer 25 ^igen wäßrigen Rußdispereion augesetzt. Diese Mischung wird in den Silverson Mixer Modell No. L2B unter Verwendung eines Siebs mit einer Kaschenweite von 9,52 mm 3 Min. verrührt. Schließlich werden zu der Masse 8,9 g einer wäßrigen "Monflor" 51-Tensidlösung aur Anfeuchtung der dispergieren Teilchen (2,7 Gew.-Teile Monflor· (Imperial Chemical Industries Limited) zu 6,2 Gew.-Teilen Wasser) augesetat, wobei die Mischung in dem Silverson Mixer 5 Min. unter Verwendung eines Siebes mit einer Maschenweite von 0,79 mm gerührt wird.
Die Masse wird gleichmäßig euf eine Aluminiumplatte aufgebracht und 10 Min. bei 80 0C.getrocknet. Die Auflage wird dann unter Erhitzen auf 400 0O 10 Min. gesintert. Man erhält eine gleichmäßige, festhaftende Beschichtung.
509886/1149

Claims (12)

253H04 λ* PATENTANSPRÜCHE
1. Stoffgemisch, dadurch gekennzeichnet, daß es ein oder —' mehrere Polyphenylensulfidpolymere, ein oder mehrere thermoplastische aromatische Polysulfone und ein
oder mehrere Fluorkohlenstoffpolymere enthält.
2. Stoffgemisch nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß es ein flüssiges Medium enthält, in welchem das
Polysulfonmaterial dlspergiert oder gelöst ist und
die Polyphenylensulfid- und Fluorkohlenstoffpolymermaterialien dispergiert sind.
3. Stoffgemisch nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das flüssige Medium aus einer organischen Flüssigkeit besteht.
U. Stoffgemisch nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das flüssige Medium aus einem wäßrigen Medium
besteht.
5. Stoffgemisch nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das wäßrige Medium eine oberflächenaktive Substanz enthält.
6. Stoffgemisch nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Fluorkohlenstoffpolymermaterial aus einem Polytetrafluoräthylen besteht.
7. Stoffgemisch nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das thermoplastische
509886/1 U9
253U04
aromatische Polysulfonmaterial eine reduzierte Viskosität von 0,1 bis 0,5 aufweist, gemessen bei 25°C in einer Lösung des Polymers in Dimethylformamid, welche 1 g Polymer in 100 cm Lösung enthält
8. Stoffgemisch nach Anspruch 7» dadurch gekennzeichnet, daß das aromatische Polysulfonmaterial eine reduzierte Viskosität von mindestens 0,3, gemessen wie oben beschrieben, aufweist und mindestens 0,2 aromatisch gebundene Hydroxylgruppen je 100 Polymerwiederholungseinheiten besitzt.
9. Stoffgemisch nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Fluorkohlenstoffpolymermaterial aus Polytetrafluoräthylen besteht und die Polymermaterialien in Wasser dispergiert sind, welches einen oberflächenaktiven Stoff enthält, wobei die Mengen des Polyphenylensulfidmaterials und des thermoplastischen aromatischen Polysulfonmaterials jeweils 6 bis 15 Gew.-Ϊ, bezogen auf das Gewicht des Stoffgemischs, ausmachen und die Menge des Polytetrafluoräthylens 3 bis 12 Gew.-55, bezogen auf das Gewicht des Stoffgemischs, ausmacht.
10. Verfahren zur Herstellung einer Beschichtung auf einem Substrat, dadurch gekennzeichnet, daß auf das Substrat eine flüssige Stoffzusammensetzung nach einem der Ansprüche 2 bis 9, aufgebracht und getrocknet wird und der überzug erhitzt wird.
11. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß als Fluorkohlenstoffpolymermaterial ein PoIytetrafluoräthylen verwendet wird und das Erhitzen auf eine Temperatur von 350 bis 42O0C erfolgt.
509886/1149
253H0A
λζ
12. Gegenstand mit einer haftenden Beschichtung, dadurch gekennzeichnet, daß diese Beschichtung ein oder mehrere Polyphenylensulfidpolymere, ein oder mehrere thermoplastische aromatische Polysulfone und ein oder mehrere Fluorkohlenstoffpolymere enthält.
509 86/1U3
DE19752531404 1974-07-23 1975-07-14 Form- und Beschichtungsmasse Expired DE2531404C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB3249674A GB1485523A (en) 1974-07-23 1974-07-23 Coating composition

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2531404A1 true DE2531404A1 (de) 1976-02-05
DE2531404B2 DE2531404B2 (de) 1980-10-09
DE2531404C3 DE2531404C3 (de) 1981-11-19

Family

ID=10339493

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19752531404 Expired DE2531404C3 (de) 1974-07-23 1975-07-14 Form- und Beschichtungsmasse

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE2531404C3 (de)
GB (1) GB1485523A (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3130496A1 (de) * 1981-07-23 1983-02-10 Weilburger Lackfabrik Jacob Grebe GmbH & Co., 6290 Weilburg Grundiermittel fuer beschichtungen von fluorkohlenstoffpolymeren
US4820761A (en) * 1983-07-19 1989-04-11 Sumitomo Chemical Company, Limited Aromatic polysulfone resin composition
WO1994005728A1 (en) * 1992-09-10 1994-03-17 Imperial Chemical Industries Plc Composition of fluoropolymers
US5710205A (en) * 1992-09-10 1998-01-20 Imperial Chemical Industries Plc Composition of fluoropolymers
EP0850993A1 (de) * 1996-12-23 1998-07-01 Hoechst Aktiengesellschaft Mischung aus Fluorpolymeren, oxidierten Polyarylensulfiden und Polyarylensulfiden

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0266791A3 (de) * 1986-11-07 1989-05-10 Phillips Petroleum Company Polyarylensulfidzusammensetzung für Formkörper
US6808802B2 (en) * 2002-02-13 2004-10-26 NxEdge, Inc. Equipment coating

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2035143A1 (de) * 1969-07-15 1971-01-28 Uniroyal Ine , New York, N Y (V St A) Thermoplastische Harzmassen aus Polysulfon und Äthylen enthaltenden Polymerisaten

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2035143A1 (de) * 1969-07-15 1971-01-28 Uniroyal Ine , New York, N Y (V St A) Thermoplastische Harzmassen aus Polysulfon und Äthylen enthaltenden Polymerisaten

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3130496A1 (de) * 1981-07-23 1983-02-10 Weilburger Lackfabrik Jacob Grebe GmbH & Co., 6290 Weilburg Grundiermittel fuer beschichtungen von fluorkohlenstoffpolymeren
US4820761A (en) * 1983-07-19 1989-04-11 Sumitomo Chemical Company, Limited Aromatic polysulfone resin composition
WO1994005728A1 (en) * 1992-09-10 1994-03-17 Imperial Chemical Industries Plc Composition of fluoropolymers
US5710205A (en) * 1992-09-10 1998-01-20 Imperial Chemical Industries Plc Composition of fluoropolymers
EP0850993A1 (de) * 1996-12-23 1998-07-01 Hoechst Aktiengesellschaft Mischung aus Fluorpolymeren, oxidierten Polyarylensulfiden und Polyarylensulfiden

Also Published As

Publication number Publication date
DE2531404C3 (de) 1981-11-19
GB1485523A (en) 1977-09-14
DE2531404B2 (de) 1980-10-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2418284C3 (de) Für warmfeste Überzüge geeignete Zusammensetzung und Verfahren zu deren Herstellung
EP0074096B1 (de) Kontinuierliches Verfahren zur Agglomerierung von PTFE-Pulvern im flüssigen Medium und damit gewonnenes modifiziertes PTFE-Pulver
DE69929595T2 (de) Wässrige grundierungszusammensetzung für fluorharzüberzug
DE2803241A1 (de) Verfahren zur herstellung eines beschichteten gegenstandes sowie ein danach hergestellter gegenstand
DE1569316C3 (de) Dispersionen in organischen Flüssigkeiten und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2340412C2 (de) Gesinterte Pulver aus Tetrafluoräthylencopolymerisaten
DE69830368T2 (de) Laminate aus Fluorpolymer und Metall
DE2633940A1 (de) Ueberzugsmittel
DE2025265C3 (de) Formmasse aus einem Hydroxybenzoylpolyester und polyfluoriertem Polymerisat
DE971364C (de) Verfahren zur Herstellung von kolloidalen Dispersionen durch Emulsionspolymerisation von Tetrafluoraethylen
DE2548107C3 (de) Sinterbares Überzugsmaterial aus Polytetrafluoräthylen und Polyvinylidenfluorid in wäßriger Dispersion
DE2531404A1 (de) Beschichtungsmasse
DE2152770B2 (de) Haftgrundierung auf der Basis einer wäßrigen Dispersion eines Fluorkohlenstoffpolymensatharzes und deren Verwendung
DE2329720C3 (de) Dispersion von Homo- und Mischpolymerteilchen des Tetrafluoräthylens
EP0412238A1 (de) Verbundwerkstoff für Gleitzwecke und Verfahren für seine Herstellung
DE2514647B2 (de) Überzugsmittel auf der Basis von Fluorkohlenstoffpolymeren
DE2418301C2 (de) Verfahren zur Erhöhung des Molekulargewichts eines als Beschichtung auf einem Substrat vorliegenden Polysulfons
DE913846C (de) Behaelterverschluss-Dichtungsmasse und mit solcher ausgestattete Behaelterverschluesse sowie Verfahren zum Einbringen solcher Masse in Behaelterverschluesse
DE1286042B (de) Verfahren zur Herstellung von Loesungen neuer organischer Chrom-Komplexverbindungen
DE2415687A1 (de) Dispersionsbeschichtungsmasse
DE102012204507A1 (de) Gleitharzzusammensetzung
DE2200322A1 (de) Verfahren zur herstellung von polyvinylalkohol-pigmentkompositionen
DE1286670B (de) Einzubrennende UEberzugsmittel aus Dispersionen von fluorhaltigen Mischpolymerisaten
DE2802835A1 (de) Aromatisches polyaethersulfon, ein verfahren zu dessen herstellung sowie dessen verwendung
DE2414389C3 (de) Überzugsmittel aus einem niedermolekularen Polytetrafluorethylen und einem filmbildenden Harz in einem organischen Lösungsmittel

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)