DE2531146A1 - Vorrichtung zum schleifen und polieren von torischen oder sphaerischen werkstuecken - Google Patents

Vorrichtung zum schleifen und polieren von torischen oder sphaerischen werkstuecken

Info

Publication number
DE2531146A1
DE2531146A1 DE19752531146 DE2531146A DE2531146A1 DE 2531146 A1 DE2531146 A1 DE 2531146A1 DE 19752531146 DE19752531146 DE 19752531146 DE 2531146 A DE2531146 A DE 2531146A DE 2531146 A1 DE2531146 A1 DE 2531146A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
mandrels
shaft
arm
motor
generating
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19752531146
Other languages
English (en)
Inventor
Dzydris Guillard
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
CMV
Original Assignee
CMV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by CMV filed Critical CMV
Publication of DE2531146A1 publication Critical patent/DE2531146A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24BMACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
    • B24B13/00Machines or devices designed for grinding or polishing optical surfaces on lenses or surfaces of similar shape on other work; Accessories therefor
    • B24B13/02Machines or devices designed for grinding or polishing optical surfaces on lenses or surfaces of similar shape on other work; Accessories therefor by means of tools with abrading surfaces corresponding in shape with the lenses to be made

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Grinding And Polishing Of Tertiary Curved Surfaces And Surfaces With Complex Shapes (AREA)

Description

Dfpl.-lng. Heinz Bardehle Patentanwalt
München 22, Hermsfr. 15, IeI. 292559 Postcascbiiit Müadien U1 Postfach 4
.München, den U.Juli 1975 Mein Zeichen: P 2162 we
Anmelder: Societe C.M.V.
115, rue de la Repuolique F-92 Puteaux Frankreich
Vorrichtjng zum Schleifen und Polieren von torischen oder sphärischen Werkstücken._
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Schleifen und Polieren von torischen oder sphärischen Werkstücken, insbesondere von torischen Linsen.
609823/025^
Die Arbeitsgänge des Schleifens und Polierens von torischen öder sphärischen Werkstücken werden mittels eines Werkzeuges ausgeführt, das eine torische oder sphärische Oberfläche aufweist» die der Oberfläche entspricht, die man dem Werkstück zu geben wünscht. Bei der Voraussetzung, daß die torischen oder sphärischen Flächen solche sind, deren in zwei besonderen senkrechten Ebenen liegende Schnitte durch Kreisbögen unterschiedlichen Durchmessers gebildet werden, ist es wichtig, einen absoluten Gleichlauf zwischen einem besonderen Abschnitt des Werkzeuges und einem entsprechenden Abschnitt des Werkstückes im Zuge der Schleif- und Poliergänge einzuhalten.
Die; Vorrichtungen zum Polieren und Schleifen sollten also verschiedene relative Gleitbewegungen zwischen dem Werkzeug und dem Werkstück zulassen, wobei jedoch j-egliche Möglichkeit einer Relativ-Drehbewegung zwischen Werkzeug und Werkstück ura eine zur torischen Oberfläche senkrechte Achse herum ausgeschlossen ist.
Aus diesem Grund gibt es eine Reihe von Vorrichtungen und insbesondere Vorrichtungen, die es gestatten, im Gleichlauf einen WerkstUckhaltedorn und einen Werkzeughaltedorn in Drehbewegung zu versetzen und dabei eine Relativ-Gleitbewegung zwischen Werkzeug und Werkstück zu ermöglichen. Diese bekannten Vorrichtungen benötigen relativ komplizierte mechanische Antriebe, um den gewünschten Gleichlauf zu erzielen, womit jedoch die Möglichkeit des Entstehens von Spiel und der Umstand verbunden ist, daß die Oberfläche des Werkstückes
609823/0254
nicht genau der Oberfläche des Werkzeugs entspricht.
Aufgabe der Erfindung ist es daher, bei einer Vorrichtung zum Schleifen und Polieren diese Nachteile zu vermeiden, was mit einem sehr einfachen, lediglich durch Transmissionsriemen realisierten Antrieb erreicht wird, der keinerlei Spiel aufweist, so daß das Werkstück eine Oberfläche aufweist, die die gewünschte Oberflächenform hat.
Die Erfindung bezieht sich dabei auf eine Vorrichtung, die in an sich bekannter Weise mit einem Werkstückhaltedorn und einem zu diesem parallel verlaufenden und diesem gegenüberstehenden Werkzeughalteäorn, mit einem Motor zur Erzeugung einer synchronen Drehbewegung der Dorne sowie mit Mitteln zum Erzeugen einer Schwenkbewegung der Drehachse eines der Dorne um eine feste Achse herum versehen ist.
Zur Lösung der erwähnten Aufgabe ist eine solche Vorrichtung erfindungsgemäß dadurch gekennzeichnet, daß dor Motor die Dorne über einen Antrieb in Drehbewegung versetzt, der aus einer von ihm angetriebenen, parallel zu den Dornen verlaufenden und jeden der Dorne zu einer Drehbewegung veranlassenden Gleichlaufwelle besteht, und daß sie einen Schwenkarm, dessen eines Ende schwenkbar an der Gleichlaufwelle befestigt ist und dessen anderes Ende denjenigen der Dorne trägt, der geschwenkt werden soll, sowie Mittel zur Erzeugung der Schwenkbewegung des Armes aufweist. Nachstehend wird die Erfindung unter Bezugnahme auf eine Figur näher erläutert. Die Figur zeigt die perspektivische Ansicht einer bevorzugten Ausführungsforra der erfindungsgemäßen Vorrichtung zum Schleifen und Polieren. Di« in der Figur dargestellte Vorrichtung zum Schleifen und Polieren weist «inen Hauptmotor 10 auf, der «ine Gleichlaufwelle 12 antreibt und zwar über einen Transmissionsriemen 14, welcher auf eine mit der Welle des Motors festverbunden· Riemenscheibe 16 und auf ein· mit der Gleichlaufweil« f«stv«rbund«n· Riemenscheibe 18 arbeitet. Die Vorrichtung weist darüber hinaus einen Werkstückhaltedorn 20 und «inen Werkzeughaltedorn 22 auf,
609823/0
2531H6
die parallel zueinander verlaufen und einander gegenüberstehend angeordnet sind. Der Werkzeughaltedorn 22 ist in Drehrichtung feststehend angebracht und verläuft parallel zur Gleichlaufwelle. Er ist mit einer Werkzeughalterung 24 versehen, die zur Aufnahme eines geeigneten Polier- bzw. Schleifwerkzeuges bestimmt ist, dessen Oberfläche der torischen Fläche entspricht, die an dein Werkstück erzeugt werden soll. Er weist außerdem eine mit ihm fest verbundene Riemenscheibe 26 auf. Der Dorn 22 wird unter Vermittlung eines Transmissionsrienens 28, der mit der Riemenscheibe 26 und mit einer mit der Gleichlaufwelle 12 fest verbundenen Riemenscheibe 30 zusammenwirkt, in Drehbewegung versetzt. Um eine spielfreie Transmission zu gewährleisten, sind der Transmissionsriemen 28 sowie die Riemenscheiben 26 und 30 jeweils mit Kerben versehen.
Der Werkstückhaltedorn 20 wird von dem Ende 32 eines Schwenkaraes 34 getragen, dessen anderes Ende 36 zur Ausführung einer Schwenkbewegung an der Gleichlaufwelle 12 befestigt ist. Der Dorn 20 wird unter Vermittlung eines Transmissionsriemens 38, der mit einer mit dem Dorn 20 fest verbundenen Riemenscheibe 40 und mit einer lait der Gleichlaufwelle 12 fest verbundenen Riemenscheibe 42 zusammenwirkt in eine Drehbewegung versetzt. Der Transmissionsriemen 38 sowie die Riemenscheibe 40 und 42 sind jeweils mit einer Xerbung versehen. Um die Dorne 20 und 22 zu einer gleichlaufenden Drehbewegung zu veranlassen, ist es erforderlich, daß das Übersetzungsverhältnis zwischen den Riemenscheiben 26 und 30 einerseits und zwischen den Riemenscheiben 40 und 42 andererseits dasselbe ist. In der Praxis wählt man vorzugsweise aus Gründen der Einfachheit vier genau gleiche Riemenscheiben. Der Werkstückhaltedorn trägt an seinem unteren Teil eine Werkstückhalterung 44, die mit ihm über eine Gefenkverbindung verbunden ist. Diese Gelenkverbindung besteht aus einer Art Wippe 46, die mit Stiften 48 und 50 verbunden ist, welche mit zwei in der Werkstückhalterung 44 vorhandenen Löchern zusammenwirken. Das zu bearbeitende Werkstück, beispielsweise eine optische Linse, kann an der Werkzeughalterung 44 unter Verwendung bekannter Befestigungsmittel angebracht werden. In welcher Stellung sich der Schwenkarm 34 auch befindet, ein be-
. 609823/02*4 As*
liebiger Durchmesser AB der Werkzeughalterung bleibt immer genau parallel zu dem entsprechenden Durchmesser A1B1 der V/erkzeughalterung.
Der Schwenkarm 34 wird von eine» Mechanismus betätigt, der durch eine Kurbel 52 gebildet wird, deren eines Ende mit dem Schwenkarm 34 an einer Stelle 54 in dessen Mitte gelenkig verbunden ist und deren anderes Ende gelenkig mit einer Exzentcrscheibe 56 in Verbindung steht, die durch einen Hilfsmotor 58 in Drehbewegung versetzt wird. Der Mechanismus zum Antrieb des Schwenkarmes 34 ist so ausgebildet, daß er diesen Arm in eine Schwenkbewegung mit kleiner Amplitude versetzt, v/obei das Werkzeug und das zu bearbeitende Werkstück immer wenigstens teilweise einander gegenüberstehend verbleiben. Die Vorrichtung weist darüber hinaus (durch den Pfeil 60) symbolisch dargestellte Mittel auf, um auf den Dorn 20 einen achsialen Druck auszuüben, so daß das Werkstück und das Werkzeug aneinander zur Anlage kommen. Diese Mittel können insbesondere durch eine mechanische Feder gebildet sein oder aber auch durch eine hydraulische oder pneumatische Winde, die in einer oder in beiden Richtungen betätigbar sind, oder aber auch durch ein einfaches Gewicht.
Man erkennt, daß es durch die Art des gemäß der Darstellung verwendeten Transmissionsantriebes möglich ist, einen völligen Gleichlauf zwischen den beiden Dornen zu erzielen, in welcher Stellung sich der Schwenkarm auch befindet, und daß es möglich ist, Spiel zu vermeiden, wie es dem Zahnradantrieb anhaftete, der bei den bekannten Vorrichtungen zum Polieren und Schleifen zur Anwendung kam.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung findet insbesondere zum Polieren and Schleifen von torischen oder sphärischen Werkstücken und
609823/0254
2531H6
hier insbesondere von torisahen Linsen wie Brillengläsern Anwendung.
Es sei darauf hingewiesen, daß die Erfindung nicht auf die beschriebene Ausführungsform beschränkt ist, und dafi sahireiche Modifikationen möglich sind, ohne deren Rahmen au verlassen. So kann insbesondere der Schwenkarm in gleicher Weise den Werkstilckhaltedorn wie den Werkzeughaltedorn tragen, außerdem 1st es möglich, dafi die Druckmittel auf einen beliebigen der beiden Werkzeughaltedorne einwirken, um den gegenseitigen Angriff von Werkstück und Werkzeug zu gewährleisten.
609823/0254

Claims (9)

1.) Vorrichtung zum Schleifen und Polieren von torischen oder sphärischen Werkstücken, mit einem Herkstückhaltedorn und einem zu diesem parallel verlaufenden und diesem gegenüberstehenden Herkzeughaltedorn, mit einem Motor zur Erzeugung einer synchronen Drehbewegung der Dorne sowie mit Mitteln zum Erzeugen einer Schwenkbewegung der Drehachse eines der Dorne um eine feststehende Achse, dadurch gekennzeichnet, daß der Motor (10) die Dorne (20, 22) über einen Antrieb in Drehbewegung versetzt, der aus einer von ihm angetriebenen parallel zu den Dornen verlaufenden und jeden der Dorne (20, 22) zu einer Drehbewegung veranlassenden Gleich-» laufwelle (12) besteht, und daß sie einen Schwenkarm (34), dessen eines Ende (36) schwenkbar an der Gleichlaufwelle (12) befestigt ist und dessen anderes Ende (32) denjenigen der Dorne (20, 22) trägt, der geschwenkt werden soll, sowie Mittel (52, 54, 56, 58) zur Erzeugung der Schwenkbewegung des Arnes (34) aufweist.
2t.Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Gleichlaufwelle (12) jeden der Dorne (20, 22) durch einen gesonderten Transmissionsriemenantrieb (26, 28, 30; 38, 40, 42) in Drehbewegung versetzt.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Gleichlaufwelle (12) jeden der Dorne (20, 22) mittels jeweils eines gekerbten Transmissionsriemens (28, 38) antreibt, der einerseits mit einer Riemenscheibe (26, 40) zusammenwirkt, die mit dem betreffenden der Dorne (20, 22) fest verbunden ist, andererseits jeweils auf eine gekerbte Riemenscheibe (30, 42) wirkt, die mit der Gleichlaufwelle (12) fest verbunden ist.
609823/0254
2531U6
4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Gleichlaufwelle (12) von dem Motor (10) unter Vermittlung eines Transraissionsriemens (14) angetrieben wird, der einerseits mit einer mit der Gleichlaufwelle (12) fest verbundenen Riemenscheibe (18), andererseits mit einer mit der Motorwelle fest verbundenen Riemenscheibe
(16) zusammenwirkt.
5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Mittel zur Erzeugung einer Schwenkbewegung des Schwenkarmes (14) die Form einer Kurbelstange (52) haben, deren eines Ende an einer Stelle (54) im mittleren Bereich des Armes (34) und deren anderes Ende an einer Exzenterscheibe (56) angelenkt ist, die durch einen Motor (58) in Drehbewegung versetzt wird.
6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche-1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Schwenkarm (34) den Werkstückhaltedorn (20) trägt.
7. Vorrichtung nach einem der Ansprache 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Schwe*»nkarm (34) äen Werkzeughaltedorn (22) trägt.
8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß sie Mittel (60) zur Ausübung eines Aehsialdruckes auf den von dem Schwenkarm (34) getragenen Dorn (20, 22) aufweist, durch die eine Anlage des Werkstückes am Werkzeug bewirkt wird.
9. Vorrichtung nach eineia der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Gleichlaufwelle (12) die Dorne (2o, 22) jeweils über einen einzigen Transmissionsrlernen (28, 38) antreibt.
2 3/0*5-*"
DE19752531146 1974-11-29 1975-07-11 Vorrichtung zum schleifen und polieren von torischen oder sphaerischen werkstuecken Withdrawn DE2531146A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR7439179A FR2292554A1 (fr) 1974-11-29 1974-11-29 Dispositif de polissage et de doucissage de pieces toriques ou spheriques

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2531146A1 true DE2531146A1 (de) 1976-08-12

Family

ID=9145391

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19752531146 Withdrawn DE2531146A1 (de) 1974-11-29 1975-07-11 Vorrichtung zum schleifen und polieren von torischen oder sphaerischen werkstuecken

Country Status (7)

Country Link
JP (1) JPS5163071A (de)
BE (1) BE829699A (de)
DE (1) DE2531146A1 (de)
ES (1) ES443047A1 (de)
FR (1) FR2292554A1 (de)
GB (1) GB1455233A (de)
IT (1) IT1033836B (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN107584363A (zh) * 2016-07-06 2018-01-16 印杰 一种玻璃板边缘抛光机
CN110549243B (zh) * 2019-09-25 2023-11-28 安徽博美奥齐机械设备有限公司 一种用于抛光机床的主轴升降装置
CN116652755B (zh) * 2023-06-26 2024-02-02 广东奔豪照明有限公司 一种灯具调焦组件加工装置

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1435709A (fr) * 1965-06-08 1966-04-15 Spofa Vereinigte Pharma Werke Machines à meuler ou à polir notamment pour lentilles toriques ou cylindriques
DE2252502A1 (de) * 1972-10-26 1974-05-09 Loh Kg Optik W Maschine zum schleifen und polieren torischer linsen

Also Published As

Publication number Publication date
JPS5163071A (en) 1976-06-01
GB1455233A (en) 1976-11-10
FR2292554A1 (fr) 1976-06-25
BE829699A (fr) 1975-12-01
ES443047A1 (es) 1977-04-01
FR2292554B1 (de) 1977-03-25
IT1033836B (it) 1979-08-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10059975A1 (de) Handwerkzeugmaschine
DE1652192C3 (de) Einrichtung zum Erzeugen einer Schwenkbewegung des Werkstücks- oder Werkzeughalters einer Brillenglasschleifmaschine
DE2511081C2 (de) Schlitz- oder Stemm-Maschine
DE2531146A1 (de) Vorrichtung zum schleifen und polieren von torischen oder sphaerischen werkstuecken
DE1170213B (de) Getriebe, dessen Antriebsglied und Abtriebs-glied von zwei auf einem Halter gradlinig verschiebbar gefuehrten Schlitten gebildet werden
DE2434636C3 (de) Maschine zum Schleifen von Trochoidenflächen
DE7522132U (de) Vorrichtung zum Schleifen und Polieren von torischen oder sphärischen Werkstücken
DE886241C (de) Motorisch angetriebenes Handgeraet
DE3239720T1 (de) Innenschleifmaschine
DE2403574C2 (de) Läppmaschine
DE2230357A1 (de) Vorrichtung zum fuehren eines werkzeuges zum klarschleifen und polieren von torischen linsen
DE945978C (de) Werkzeugmaschine fuer die Bearbeitung ebener Flaechen
DE3542989C2 (de)
DE102008011215A1 (de) Vorrichtung zur mechanischen Finishbearbeitung von Laufflächen an Wälzlagerringen
DE2048407C3 (de) Schleifmaschine zum Bearbeiten von bezüglich ihrer Mantellinien geraden Innenflächen von Hohlkörpern
DE3423630A1 (de) Vorrichtung zur erzeugung einer vorschubbewegung von zu bearbeitenden werkstuecken an fraesen o.dgl.
DE657174C (de) Vorrichtung zum Bohnern, Schleifen, Polieren und aehnlichen Bearbeiten von insbesondere ebenen Flaechen
DE2248590A1 (de) Gleitkurbeltransmission
DE3621610A1 (de) Getriebe zur erzeugung mindestens einer translatorischen oder einer scherbewegung
DE580471C (de) Vorrichtung zur Herstellung von Matrizen, Gesenken, Stempeln u. dgl.
DE334640C (de) Vorrichtung zum Schleifen von Kratzenwalzen
DE1577533C3 (de) Vorrichtung zum statischen Auswuchten von Schleifscheiben an Schleifmaschinen währenddes Umlaufs
DE344978C (de) Maschine zum Schleifen und Folieren von Lehren und anderen Gegenstaenden
DE462293C (de) Schleifen, insbesondere Feinschleifen, der einander gegenueberliegenden parallelen ebenen Stirnflaechen von Werkstuecken, wie z. B. Kugellagerringen, Messkloetzen, zwischen nicht umlaufenden Schleifbacken
DE3006605A1 (de) Lochbrenngeraet

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee