DE2530881B2 - Verfahren zur gewinnung von metallgehalten aus ferro-nickel - Google Patents

Verfahren zur gewinnung von metallgehalten aus ferro-nickel

Info

Publication number
DE2530881B2
DE2530881B2 DE19752530881 DE2530881A DE2530881B2 DE 2530881 B2 DE2530881 B2 DE 2530881B2 DE 19752530881 DE19752530881 DE 19752530881 DE 2530881 A DE2530881 A DE 2530881A DE 2530881 B2 DE2530881 B2 DE 2530881B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
solution
nickel
organic phase
chromium
pure
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19752530881
Other languages
English (en)
Other versions
DE2530881A1 (de
DE2530881C3 (de
Inventor
Louis Rambouillet; Demarthe Jean-Michel Viroflay; Gandon (Frankreich)
Original Assignee
IMET AL, Paris
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by IMET AL, Paris filed Critical IMET AL, Paris
Publication of DE2530881A1 publication Critical patent/DE2530881A1/de
Publication of DE2530881B2 publication Critical patent/DE2530881B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2530881C3 publication Critical patent/DE2530881C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01GCOMPOUNDS CONTAINING METALS NOT COVERED BY SUBCLASSES C01D OR C01F
    • C01G37/00Compounds of chromium
    • C01G37/04Chromium halides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01GCOMPOUNDS CONTAINING METALS NOT COVERED BY SUBCLASSES C01D OR C01F
    • C01G49/00Compounds of iron
    • C01G49/10Halides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22BPRODUCTION AND REFINING OF METALS; PRETREATMENT OF RAW MATERIALS
    • C22B23/00Obtaining nickel or cobalt
    • C22B23/04Obtaining nickel or cobalt by wet processes
    • C22B23/0407Leaching processes
    • C22B23/0415Leaching processes with acids or salt solutions except ammonium salts solutions
    • C22B23/0423Halogenated acids or salts thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22BPRODUCTION AND REFINING OF METALS; PRETREATMENT OF RAW MATERIALS
    • C22B3/00Extraction of metal compounds from ores or concentrates by wet processes
    • C22B3/20Treatment or purification of solutions, e.g. obtained by leaching
    • C22B3/26Treatment or purification of solutions, e.g. obtained by leaching by liquid-liquid extraction using organic compounds
    • C22B3/28Amines
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22BPRODUCTION AND REFINING OF METALS; PRETREATMENT OF RAW MATERIALS
    • C22B3/00Extraction of metal compounds from ores or concentrates by wet processes
    • C22B3/20Treatment or purification of solutions, e.g. obtained by leaching
    • C22B3/26Treatment or purification of solutions, e.g. obtained by leaching by liquid-liquid extraction using organic compounds
    • C22B3/28Amines
    • C22B3/282Aliphatic amines
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22BPRODUCTION AND REFINING OF METALS; PRETREATMENT OF RAW MATERIALS
    • C22B3/00Extraction of metal compounds from ores or concentrates by wet processes
    • C22B3/20Treatment or purification of solutions, e.g. obtained by leaching
    • C22B3/26Treatment or purification of solutions, e.g. obtained by leaching by liquid-liquid extraction using organic compounds
    • C22B3/38Treatment or purification of solutions, e.g. obtained by leaching by liquid-liquid extraction using organic compounds containing phosphorus
    • C22B3/384Pentavalent phosphorus oxyacids, esters thereof
    • C22B3/3846Phosphoric acid, e.g. (O)P(OH)3
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22BPRODUCTION AND REFINING OF METALS; PRETREATMENT OF RAW MATERIALS
    • C22B34/00Obtaining refractory metals
    • C22B34/30Obtaining chromium, molybdenum or tungsten
    • C22B34/32Obtaining chromium
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25CPROCESSES FOR THE ELECTROLYTIC PRODUCTION, RECOVERY OR REFINING OF METALS; APPARATUS THEREFOR
    • C25C1/00Electrolytic production, recovery or refining of metals by electrolysis of solutions
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P10/00Technologies related to metal processing
    • Y02P10/10Reduction of greenhouse gas [GHG] emissions
    • Y02P10/134Reduction of greenhouse gas [GHG] emissions by avoiding CO2, e.g. using hydrogen
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P10/00Technologies related to metal processing
    • Y02P10/20Recycling

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • Manufacture And Refinement Of Metals (AREA)
  • Extraction Or Liquid Replacement (AREA)
  • Manufacture Of Iron (AREA)

Description

Tabelle 1
Analyse dreier Arten von Ferro-Nicke!
Fe
Ni
»FN 25«
»FN 70«
>»FN 90«
68-70
28
7- 7.5
23-25
70
90
Es ist bekannt, daß man Ferro-Nickel durch reduzierendes Schmelzen von an Kieselsäure und Magnesiumoxid reichen oxydischen nickelhaltigen Erzen erhält. Man unterwirft anschließend das geschmolzene Metall einer mehr oder weniger weit getriebenen Raffination, um einen mehr oder weniger großen Teil des Eisens abzutrennen. Man kann so einen ganzen Bereich von Ferro-Nickel-Legierungen erhalten, die außerdem in verschiedenen Anteilen mehrere Verunreinigungen, wie Kobalt, Chrom, Silizium und Kohlenstoff enthalten. Drei in der Industrie anzutreffende Typen solcher Legierungen enthalten etwa 25 bzw. 70 bzw. 90 Gew.-°/o Nickel und werden manchmal »FN 25« bzw. »FN 70« bzw. »FN 90« genannt. Die Analyse dieser Legierungen ist in der folgenden Tabelle I in Gew.-% angegeben.
Cr
Si
1.6
-2.3
0,001
0.001
Gegenwärtig werden die Ferro-Nickel-Legierungen als solche gehandelt, doch verhindert ihre Zusammensetzung offenbar ihre Verwendung für bestimmte Anwendungsfälle. Außerdem wird allgemein das im Ferro-Nickel enthaltene Kobalt trotz seines hohen Handelswerts nicht gewonnen.
Daher liegt der Erfindung zunächst die Aufgabe zugrunde, ein vollständiges Verfahren zur Verarbeitung von Ferro-Nickel auf hydrometallurgischem Weg anzugeben, das die Gewinnung der Metalle, wie Kobalt. Chrom und Eisen, die im Ausgangsmaterial ent'u'cc. sind, in wenig aufwendiger Weise und in äußerst reiner Form zuläßt. Außerdem soll das erfindungsgemäße Verfahren ohne merkliche Abänderungen für jede Ferro-Nickel-Art unabhängig von ihrer Zusammensetzung anwendbar sein.
Aus »Chem. Abstr.« (1972). Ref. 36 339a sind die Auflösung von Ferro-Nickel mittels Salzsäure und die Trennung der gelösten Metalle mit Hilfe von Kationaustauschern, und zwar C7 — Cio-Fettsäuren bekannt.
Die ..Auszüge aus OS (Wila)«, Teil I 1970, OS 15 83 864 offenbaren die Auflösung Nickel enthaltender Legierungen z. B. mittels gasförmigen Chlors in wäßrigem Medium und die anschließende Trennung der wichtigen Bestandteile aus der Lösung oder deren Entfernung in Kombination durch nicht näher erläuterte naßchemische Methoden.
Nach »Chem. Z.B.« 1968, Nr. 26, Ref. 2387 ist die Extraktion des in sehr konzentrierten salzsauren Lösungen enthaltenen Ferrieisens mit Hilfe von Tributylphosphat für sich bekannt.
Weiter kennt man aus »Chem. Abstr.« 1972, Vol. 76, Nr. 14, Ref. 75 042 t ebenfalls für sich die Extraktion des Kobalts aus konzentrierten salzsauren Lösungen mittels einer Triisooctylamin enthaltenden Phase.
Schließlich offenbart »Industrial and Engineering Chemistry« 1958, S. 1763 bis 1767 für sich die Extraktion von Chrom VI aus salzsaurer Lösung mit Hilfe einer neutralen Organophosphorverbindung, nämlich Tri-noctylphosphinoxid.
Gegenstand der Erfindung, womit 'ie genannte Aufgabe gelöst wird, ist ein Verfahren zur Gewinnung von gewerblich verwertbaren Metallgehalten aus Ferro-Nickel, gemäß dem das Ferro-Nickel zur Erzeugung einer Chloridlösung behandelt wird und die .10 in Lösung gegangenen Metalle mittels Ionenaustausch getrennt werden, gekennzeichnet durch die folgenden Verfahrensschritte:
a) Aufschluß des Ferro-Nickels durch Chlor in wäßrigem Medium und Filtration des Reaktionsrückstandes,
b) Oxydation und Ansäuern der beim Aufschluß erhaltenen Primärlösung auf einen Wert im Bereich von 0,1 bis 0,5 N,
c) Abtrennen des in der Primärlösung enthaltenen Eisens durch Flüssig-Flüssig-Austausch mittels einer ersten, Tributylphosphat enthaltenden organischen Phase und Regenerieren des Tributylphos· phats mLtels einer ersten wäßrigen Phase unter
4^ Bildung einer reinen Ferrichloridlösung,
d) Abtrennen des in der Primärlösung enthaltenen Kobalts durch Flüssig-Flüssig-Austausch mittels einer zweiten, ein tertiäres Amin wie das Triisooctylamin enthaltenden organischen Phase und Regenerieren des tertiären Amins mittels einer zweiten wäßrigen Phase unter Bildung einer reinen Kobaltchloridlösung,
e) Abtrennen des in störender Menge in der Primärlösung enthaltenen Chroms durch Flüssig-Flüssig-Austausch mittels einer dritten, eine Aluylphosphorsäure enthaltenden organischen Phase und Regenerieren dieser Phase mittels einer dritten wäßrigen Phase unter Bildung einer reinen Chromchloridlösung, und Behandeln der Primärlö-
<«j sung nach Abtrennen des Eisens, Kobalts und
gegebenenfalls Chroms zur Erzeugung reinen Nickels oder einer gewerblich verwertbaren Nickelsalzform sowie Behandeln wenigstens einer der erhaltenen reinen Fernchlorid-, Kobaltchlorid-
'^ und gegebenenfalls Chromchloridlösungen zur
Erzeugung der entsprechenden reinen Metalle oder deren gewerblich verwertbaren Verbindungsfoi'inen.
Da wenigstens eine der reinen Metallchloridlösungen, die man erfindungsgemäß erhält, anschließend elektrolysiert wird, um das entsprechende Metall zu erzeugen, ist es vorteilhaft, zum Aufschluß des Ferro-Nickel-Ausgangsstoffs das Chlor zu verwenden, das im Zuge der Elektrolyse wiedergewonnen wird.
Was den obengenannten Verfahrensschritt c) der Abtrennung des in der Primärlösung enthaltenen Eisens betrifft, soll hier bemerkt werden, daß es bereits bekannt ist, diese Abtrennung mittels Tributylphosphats vorzunehmen, jedoch werden bei den bekannten Verfahren die zu einer geeigneten Extraktion des Eisens erforderlichen Chlorionen durch in starkem Überschuß in der Lösung enthaltene Salzsäure zugeführt.
Nun bringt dies Nachteile, insbesondere im Bereich der Elektrolyse, die den Übergang der gereinigten Nickelchloridlösung in den Zustand des reinen Nickels ermöglicht. Und zwar findet diese Elektrolyse unter günstigen Bedingungen statt, wenn der pH-Wert der Lösung nahe 4 ist, und dies erfordert eine Entfernung jeder übermäßigen Säure durch Zusatz einer Base, wie z. B. eines Nickel- oder Natriumkarbonats, was die Elektrolyse erschwert.
Dagegen werden bei dem erfindungsgemäßen Verfahren die zur Eisenextraktion erforderlichen Chlorionen durch das Nickelchlorid selbst zugeführt, was einen wesentlichen Vorteil bedeutet, da überhaupt kein fremdes Ion in die Lösung einzuführen ist Jedoch muß, da das Verhältnis Fe/Ni im Ausgangs-Ferro-Nickel hoch ist, die Konzentration der mit dem Nickel verbundenen Chlorionen hoch sein, wobei der Löslichkeit von Ferrichlorid- und Nickelchloridmischungen Rechnung zu tragen ist.
Im Rahmen der Erfindung wurde auch gefunden, daß dieses Problem gelöst werden kann, wenn der Verfahrensschritt c) des Abtrennens des Eisens nacheinander folgende Verfahrensstufen umfaßt:
1) Kontaktierung der Primärlösung mit der ersten organischen Phase;
2) Konzentration der in der Verfahrensstufe 1) erhaltenen wäßrigen Phase;
3) Kontaktierung der konzentrierten wäßrigen Phase mit der in der Verfahrensstufe 1) erhaltenen organischen Phase;
4) Regenerieren der in der Verfahrensstufe 3) erhaltenen organischen Phase mittels der ersten wäßrigen Phase, die aus Wasser oder angesäuertem Wasser besteht;
5) Kontaktierung der in der Verfahrensstufe 3) erhaltenen wäßrigen Phase mit der in der Verfahrensstufe 4) regenerierten organischen Phase, und
6) Rückführung der von der Verfahrensstufe 5) stammenden organischen Phase zur Verfahrensstufei).
Dieses vorteilhafte Verfahren zum Abtrennen des Eisens ermöglicht in der Verfahrensstufe 3) die völlige Abtrennung des in der Nickelchloridlösung enthaltenen Ferrichlorids, wobei andererseits eine an Eisen gesättigte organische Phase erhalten wird, die durch einfache Regenerierung mit Wasser die Gewinnung einer Ferrichloridlösung mit hoher Konzentration ermöglicht. Außerdem enthält dieses Verfahren zum Abtrennen des Eisens eine Zwischenkonzentrationsstufe, die auf jeden Fall vor dem Elektrolyse-Verfahrensschritt unerläßlich ist. Schließlich ermöglicht das Verfahren eine erhebliche Verringerung des Salzsäureverbrauchs.
Es ist noch zu bemerken, daß die Nickelchloridlösung vor dem Verfahrensschnti der Eiscnabtrennung einer schwach sauren Charakter aufweisen muß, um dii Hydrolyse des Ferrieisens zu vermeiden. Diesel Säuregehalt hat kein mit dem der bekannten Verfahrer s gemeinsames Merkmal, da er z. B. in der Größenord nung von 0,3 N für eine 40 g<l Nickel enthaltend« Lösung liegt, und auf jeden Fall wird beim erfindungsge mäßen Verfahren diese geringe Säuremenge durch Koextraktion mit dem Eisen in das Tributylphosphai ,ο abgetrennt. Man kann demnach direkt eine Nickelchlo ridlösung erhalten, deren pH-Wert nahe 2 ist. Was di£ das Ferrichlorid begleitende Säure betrifft, so kann sie ir dem Fall wiedergewonnen werden, wo dieses Chloric pyrohydrolysiert wird.
is Was den oben erläuterten Verfahrensschritt e) de; Abtrennens des in der Primärlösung enthaltener Chroms betrifft, so ist dieser Verfahrensschritt nur danr unerläßlich, wenn die am Ende des Verfahrens dei Elektrolyse zwecks Erzeugung reinen Nickels unterworfene Lösung mehr als etwa 5 ppm Chrom im Bereich der Elektroden enthält, denn dieses Metall stört danr ernstlich den guten Gang der Elektrolyse. Es wäre ζ. Β so bei Verwendung des »FN 25« genannten Material« als Ausgangs-Ferro-Nickel, dessen Analyse in der 2_s obigen Tabelle ! angegeben ;st.
Bei einem bekannten Verfahren erfolgt das Abtren
nen des Chroms durch selektive Ausfällung de« Chromhydroxids bei einem pH-Wert nahe 4, der mittel; Zusatz von Nickelkarbonat .'ustiert wird. Diese Technik erfordert also eine Filtration, die Herstellung eine:
Karbonatüberschusses und einen Dekantiervorgang
was den Verfahrensgar.g erschwert, und außerdem muO man sehr genaue Verfahrensbedingungen einhalten, urr einen Chromgehalt unter 5 ppm zu erzielen.
Nun umfaßt erfindungsgemäß der gegebenenfall:
vorgesehene Verfahrensschritt e) zum Abtrennen de:
Chroms vorzugsweise folgende Verfahrensstufen:
1) Kontaktierung der Primärlösung mit der dritter organischen Phase;
2) Waschen dieser organischen Phase mittels angesäuerten Wassers;
3) Extraktion des in der organischen Phase enthalte nen Chroms durch eine dritte wäßrige Phase darstellende konzentrierte Salzsäurelösung;
4) wenigstens teilweise intermediäre Salzbildung dieser organischen Phase mittels einer Natriumkarbonatlösung, und
5) Kontaktierung dieser organischen Phase mit einer Nickelchloridlösung.
Dieses Verfahren zum Abtrennen des Chroms ermöglicht es, leicht auf einen Restgehalt an diesem Metall deutlich unter 2 ppm zu kommen, was eine Verbesserung gegenüber den bekannten Verfahrer bedeutet Außerdem vermeidet, wie schon weiter ober angedeutet, das erfindungsgemäße Verfahren eine Filtration, und Fachkreise kennen die Bedeutung dieses Vorteils.
Schließlich soll noch bemerkt werden, daß das im
Ferro-Nickel mit niedrigem Nickelgehalt erhaltene
Chrom als verwertbar anzusehen ist, da das Verhältnis Cr/Ni nahe 6% ist Im Vergleich mit den bekannten Verfahren bietet die Erfindung den Vorteil, eine
Abtrennung des Chroms vom Nickel unter sehr geringen Nickelverlusten und ein Ausbringen des
Chroms von nahezu 100% zu ermöglichen.
Die folgende, nicht einschränkend zu verstehende Beschreibung ermöglicht ein besseres Verständnis der Erfindung bei ihrer praktischen Verwirklichung Sie ist
unter Berücksichtitung der Zeichnung zu lesen; darin zeigt
F i g. 1 schematisch die Verfahrensschritte des gesamten Verfahrens gemäß der Erfindung und
Fig. 2 und 3 ebenfalls schematisch die [iinzelheiten ^ bestimmter Verfahrensschritte.
Das zu verarbeitende Ferro-Nickel wird zunächst granuliert, was mit dem genannten geschmolzenen Produkt mittels eines starken Wasserstroms nach einem bekannten Verfahren erfolgt, das im einzelnen hier nicht , (, beschrieben werden soll, da es nicht Gegenstand der Erfindung ist.
Das granulierte Ferro-Nickel wird in einem säulenartigen Reaktionsgefäß bei 1 (Fig. 1) durch Chlor in Gegenwart von Wasser aufgeschlossen. Der Aufschluß ι s 1 findet bei einer Temperatur nahe 110°C statt und wird so durchgeführt, daß man schwach saure Lösungen ohne Überschuß an Chlorierungsmittel erzeugt. Die Menge des verwendetem Chlors beträgt etwa das 1,5fache der stöchiometrisch erforderlichen Menge unter Berücksichtigung der 2'usammensetzung des Ferro-Nickels.
Das nach dem Aufschluß 1 erhaltene Erzeugnis wird bei 2 bei einer Temperatur zwischen 50 und 80°C filtriert, was einen eine gewisse Zahl von Verunreinigungen, wie z. B. Silizium, Kohlenstoff, Phosphor und 2S Schwefel enthaltenden Rückstand 3 liefert. Man sieht, daß man so diese unerwünschten Elemente bereits zu Beginn abtrennen kann, was die weitere Abfolge der Verfahrensschritte erheblich vereinfacht. Außerdem wird der Aufschluß 1 vorzugsweise derart durchgeführt, daß man eine Lösung mit einer Dichte der Größenordnung von 1,3 oder 1,4 erhält, was eine gute Filtrationsgeschwindigkeit beim Filtrieren 2 sichert.
Dieses letztere führt andererseits zu einer Chloridlösung, die man anschließend bei 4 oxydiert. Tatsächlich .<> befindet sich das zunächst in dieser Lösung enthaltene Eisen im Ferrozustand und muß zu Ferrieisen umgewandelt werden, was ihm eine größere Neigung zur Komplexbildung sichert, welche Eigenschaft in der weiteren Verfahrensschrittfolge ausgenutzt wird. 4c
Diese Oxydation 4 kann durch Zusatz von an Sauerstoff angereichertem Wasser oder durch Einfärbung von Chlor erfolgen. Außerdem setzt man, wenn es nötig ist, der Lösung eine derartige Menge Salzsäure zu, daß ihr Säuregrad zwischen 0,1 und 0,5 N liegt, um jede Gefahr einer Ausfällung von Ferrihydroxid zu vermeiden. Man erhält so eine Lösung 5, die die Chloride der im Ausgangs-Ferro-Nickel (Tabelle 1) enthaltenen Metalle enthält, die man getrennt im reinen Zustand zu gewinnen wünscht
Hierfür extrahiert man zunächst bei 6 das in der Lösung 5 enthaltene Eisen. Dieser Verfahrensschritt, wovon eine vorteilhafte Ausführungsart im einzelnen in F i g. 2 veranschaulicht ist, wird durch Flüssig-Flüssig-Extraktion mittels einer organischen Phase durchgeführt, die aus in einem aromatischen Lösungsmittel gelöstem Tributylphosphat gebildet wird.
Die Extraktion erfolgt in drei Stufen mit einer Zwischenkonzentrierung der Lösung, um einerseits die starke Affinität des Tributylphosphats für das Ferrieisen im Chloridmedium und andererseits den reagierenden Effekt des Nickelchlorids (NiCl2) auszunutzen und gleichzeitig den Zusatz von Salzsäure und die Kristallisierung der gelösten Salze zu vermeiden.
Die erste Verfahrensstufe ist die eigentliche Extrak- hs tion 7: Die rohe oxydierte Lösung 5 wird z. B. in einer Gruppe von Mischer-Oekantierern mit derTributylphosphatlösung kontaktiert, die in F i g. 2 mit TBP bezeichnet ist und deren Unilaufweg eine Doppelstrichführung darstellt.
Die von der Extraktion 7 austretende gereinigte wäßrige Lösung wird anschließend bei 8 etwa dreifach konzentriert und bei 9 im Gegenstrom mit dem Tributylphosphat kontaktiert, das von der Extraktion 7 kommt und sich dann im gesättigten Zustand befindet.
Schließlich wird in einer dritten Verfahrensstufe 10 die von der Verfahrensstufe 9 kommende Lösung wieder im Gegenstrom mit dem Tributylphosphat kontaktiert, das bei 12 regeneriert wurde. Die Regenerierung 12 umfaßt die Kontaktierung der organischen Phase mit Wasser, das sich mit Ferrichlorid belädt.
Man erhält so einerseits eine wäßrige Ferrichloridlösung 13, die von der Regenerierverfahrensstufe 12 stammt, und andererseits die vom Eisen befreite wäßrige, andere Chloride enthaltende Lösung 11.
Das erfindungsgemäße Verfahren geht weiter mit der Extraktion des Kobalts, die in Fi g. 1 mit 14 angeordnet ist. Zunächst bringt man den Nickelgehalt der Lösung 11 auf einen Wert der Größenordnung von 150 g/l, was einem Kobaltgehalt von etwa 4 bis 5 g/l entspricht und im Einklang mit den relativen Anteilen von Nickel und Kobalt im Ausgangs-Ferro-Nickel ist.
Die Kobaltextraktion 14 erfolgt in einer einzigen Verfahrensstufe durch Flüssig-Flüssig-Extraktion im Gegenstrom mittels eines flüssigen anionischen, stark basischen Austauschers wie des in einem aromatischen Lösungsmittel gelösten Triisooctylamins.
Diese Flüssig-Flüssig-Extraktion ermöglicht eine nahezu totale Abtrennung des Kobalts einerseits vom Nickel und Chrom andererseits, die zur Gewinnung einer reinen Kobaltchloridlösung 28 führt, auf die noch eingegangen wird.
Was die Nickelchloridlösung 15 betrifft, die somit bereits bezüglich des Eisen- und des Kobaltgehalts gereinigt ist, unterwirft man diese anschließend, falls erforderlich, wie bereits weiter oben erklärt wurde, einem Verfahrensschritt zum Abtrennen des Chroms bei 16 (Fig. 1), dessen verschiedene Verfahrensstufen nach einer vorteilhaften Ausführungsart im einzelnen in Fig. 3 dargestellt sind und siel, als Flüssig-Flüssig-Extraktion mittels eines kationischen Austauschers der Gruppe der Alkyl-Phosphorsäuren, wie z. B. der Diäthyl-2-phosphorsäure zusammenfassen lassen. Dieser Kationenaustauscher ist in F i g. 3 mit EHPA bezeichnet, und sein Umlaufweg ist mit Doppelstrichführung dargestellt. Er wird vorzugsweise in gelöster Form in einem geeigneten organischen Lösungsmittel verwendet
Die Gesamtheit der Verfahrensstufen, die sämtlich Kontaktierungen im Gegenstrom darstellen, umfaßt folgende Phasen:
Wenigstens teilweise intermediäre Überführung des Kationenaustauschers in die Salzform, 18, durch eine Natriumkarbonatlösung;
Ersatz des in der organischen Phase enthaltenen Natriums bei 19 durch einen Teil der bei der Extraktion 16 gereinigten Nickelchloridlösung 17;
die eigentliche Extraktion des Chroms bei 16. Dieser Vorgang, der bei einem pH-Wert der Größenordnung von 3 bis 43 stattfindet, besteht tatsächlich aus einem Austausch:
Ni-''
Cr'
die Symbole » l) aq.« und » 4 org.« bedeuten, daß sich die
entsprechenden Kationen in der wäßrigen Phase bzw. in der organischen Phase befinden. Es soll außerdem bemerkt werden, daß die Nickelkonzentration der gereinigten Lösung 17 über der der zu behandelnden Lösung 15 liegt;
Waschen 21 des mit Chrom beladenen Kationenaustauschers durch angesäuertes Wasser 22 mit einem pH-Wert nahe 1;
Reextraktion 20 des Chroms durch eine etwa 6fach normale Salzsäurelösung. Dieser Vorgang, der bei einer Temperatur der Größenordnung von 60 bis 700C stattfindet, liefert eine Chromchloridlösung in Salzsäure, und man sieht im folgenden noch, wie diese Lösung verarbeitet wird.
Die reine Nickelchloridlösung 17, die sich aus diesem einstufigen Verfahren ergibt, wird bei 23 (Fig. 1) einer Elektrolyse nach einem bekannten Verfahren mit unlöslichen Anoden unterworfen. Man erhält so an der Kathode reines Nickel 24.
Ihrerseits wird die von dem Verfahrensschritt 6 der Eisenextraktion stammende Ferrichloridlösung 13 elektrolytisch zum Ferrozustand bei 25 reduziert, bevor sie bei 26 nach einem dem bei 23 für das Nickel durchgeführter, analogen Verfahren elektrolysiert wird. Man erhält dann reines Eisen 27, und das bei den Elektrolyseschritten 23 und 26 freiwerdende Chlor kann zum Aufschluß von neuen Ferro-Nickel-Mengen bei 1 verwendet werden.
Die vom Verfahrensschritt 14 der Kobaltextraktion stammende Kobaltchloridlösung kann, wie schon angedeutet wurde, ebenfalls einer Elektrolyse bei 28 mit Wiedergewinnung des Chlors unterworfen verden, wobei reines Kobalt 29 erhalten wird.
Schließlich kann die salzsaure Chromchloridlösung, die vom Verfahrensschritt 16. 20 (F i g. 3) der Chromextraktion stammt, bei 30 destilliert werden, um die Salzsäure auszutreiben, was reines Chromchlorid 31 der Formel CrCU ergibt. Das Chlorid kann, wie für die anderen Metalle angeben, weiter behandelt werden, um reines metallisches Chrom zu erzeugen.
Es sei auch noch erwähnt, daß die Überführung einer gegebenen Chloridlösung zum entsprechenden Metal! auch auf andere Weise erfolgen kann. Man kör.hie z. B.
eine Pyrohydrolyse der Lösung vornehmen 'jnd da: erhaltene Oxid reduzieren.
Um die verschiedenen im Ausgangs-Ferro-Nicke enthaltenen Metalle verwertbar zu machen, ist ei andererseits nicht immer nötig, sie in die metallische Form überzuführen. Demnach können auch dit Chloride selbst nach Kristallisation als solche oder nacl· Umwandlung in andere Salze, wie z. B. Sulfate gewerblich verwertet werden.
Das folgende Beispiel ist dazu bestimmt, der Fachleuten zahlenmäßige Angaben zu liefern, die inner die praktische Durchführung des erfindungsgemäßer Verfahrens ermöglichen
Beispie!
Bei diesem Beispiel ist der Ausgangsstoff eii Ferro-Nickei mii etwa 25% Kickei. genannt »FN 25« dessen Analyse in Gew.-% die folgende ist:
Element
Fe Ni
Cr
Si
Gehalt
68 25 0.6
1.6
1.6
Dieses Material wird derart zerkleinert, daß es einen mittleren Durchmesser von 0,9 mm aufweist, und wird dann durch ein Gemisch von Wasserdampf und gasförmigem Chlor bei einer Temperatur von 11O0C in einer nicht ausgekleideten, im Gegenstrom arbeitenden Säule aufgeschlossen.
Im oberen Teil der Säule führt man 116 g/h Ferro-Nickel und im unteren Teil das gasförmige Gemisch mit einem Durchsatz entsprechend 64 l/h Chlor ein.
Man erhält so 0.55 l/h einer Lösung, deren Dichte bei 25°C 1,35 ist, was belegt, daß ihre Konzentration an Metallchloriden nahe der Sättigung liegt. Nach einer kontinuierlichen Filtration bei 2 erhält man eine Lösung deren Analyse in der folgenden Tabelle II wiedergegeben ist.
Diese Tabelle gibt gleichfalls die Gehalte an jedem Element im Rückstand 3 sowie die Ausbeute der Löslichmachung als »Solubilisationsgrad« an.
Tabelle II
Analyse
Ni
Cr
Co
Lösung (g/l)
Rückstand (%)
Solubilisationsgrad (%)
49
0,45
99,9
3,02
1.5
94,5
1,17
0,01
99,9
0,05 N
Die Oxydation der so erhaltenen Lösung bei 4 erfolgt mit Chlor in einer Gegenstromsäule. Die Einzelheiten dieses Verfahrensschritts sind die folgenden:
Tabelle III
Durchsatz der Lösung
Durchsatz an Chlor
Temperatur der
Oxydationsfront
Chlorausbeute
6,45 I/h
145 I/h
60-800C
>99,9%
Potential der austretenden
Lösung
Kontaktzeit
1,05VoIt
10 min
Die Extraktion des Eisens bei 6 aus der oxydierten Lösung 5 wird, wie oben unter Hinweis auf Fig.2 beschrieben, durchgeführt, und die folgende Tabelle IV gibt die Analyse der Ausgangslösung 5, der Lösung nach der Konzentration 8, der Lösung nach der zweiten Verfahrensstufe 9 der Kontaktierung mit dem Tributylphosphat, der vom Eisen befreiten Lösung 11 und des Ferrieluats 13, d.h. der nach der Regenerierung 12 erhaltenen Eisencklondlösung an.
TuLvIIo IY
) Stufe (7) und N- 1 c Cr Co H ■
- g/l g/l (N)
Ausgangslosiing (V Stufe (9) 37 1 Ii ._ 0,4
Lösung nach der 1 113 12h 0.28
Konzentration (8)
Lösung nach der 2 Ii 3 4b,7 - 0,18
Ferrieluai (13) 0,2t? I 10 0.02 0.012
Man stellt fest, daß das Nickelausbringcn über 99,3% ist, obwohl die organische Phase am Ausgang der Verfahrenssiufe 9 nicht gewaschen wird, und man sieht außerdem, daß die Ausbeute der Eisenextraktion 99.94% betragt.
Die Kobaltextraktion bei 14 mittels in einem aromatischen Lösungsmittel gelösten Triisooetylamins erfolgt in fünf Etagen mit einem Verhältnis zwischen dem Volumen der organischen Phase und dem der wäßrigen Phase (O/A) von 0,75. Das Waschen der organischen Phase und deren Regenerierung mit Hilfe einer zehntelnormalen Salzsäurelösung erfolgen in zwei bzw. sechs Plagen mit einem O/A-Verhälmis von 200 bzw. 8.5.
Die folgende Tabelle V zeigt die Gehalte an Nickel, Kobalt und H+ -Ionen der Lösung vor der Entkobaltung bei 11, der vom Kobalt befreiten Losung 15 und dos Kobalteluats. d.h. der durch Regenerierung des Triisooetylamins erhaltenen Kobaltchloridlösung.
!.7 V
Tabelle V
Lo vj π c N.
Lösung vor Behandlung 1 50
4.2"
< 0.004
Von Co befreite Lösung 150
Kobalteluat 0.01b 51.7
1! ·
0.15
0.2;
0,14 Volumen der organischen
Extraktionsphase (EHPA)
Konzentration der Waschlösung (21) an HCI
Volumen der Waschlösung(2t)
Konzentration der
Reextraktionslösung (20)
an HCI
Volumen der Reextraktionslösung (20)
Konzentration der
Salzbildungslösung (18)
an Na2COj
Volumen der Losung (19)
/um Ersatz von Na
Die erhaltenen Ergebnisse sind aus folgender Tabelle ersichtlich:
0,44 N
0.2 V
6N
0,34 V
! M
0.157 V
Wäßrige gereinigte
Lösung 17
Von der Reextraktion 20
abströmende wäßrige
Phase
EHPA nach dem
Waschen 21
EHPA nach der
Reextraktion 20
Cr (g/!) Ni U"!)
0,00015 105
20 1
4 0,08
0,080 0.00016
Die Chromextraktion 16 wird nun an Hand von 4; Beispielen genauer erläutert, die auf der Verwendung einer synthetischen Lösung basieren, die 100 g/l Nickel und 7 g/l Chrom enthält und deren pH-Wert 3 ist.
Die Arbeitsbedingungen sind im folgenden angegeben, wobei die Menge jeder angetroffenen Lösung im Verhältnis zur als 1 angenommenen Menge der zu behandelnden Lösung mit Vbezeichnet wird. Demnach bedeutet beispielsweise für eine gegebene Lösung oder Phase die Angabe 2 V, daß zwei Volumina dieser Lösung oder dieser Phase zur Behandlung eines Volumens der zu behandelnden Lösung, die in die Anlage eintritt, benötigt werden. Diese Angabe soll außerdem andeuten, daß beim kontinuierlichen Betrieb der Durchsatz an dieser Lösung oder dieser Phase gleich dem doppelten Durchsatz der zu behandelnden 6c. Lösung sein muß.
Anzahl der Extraktionsetagen
(16in Fig. 3)
Anzahl der Waschetagen
(21 in F ig. 3)
Anzahl der Reextraktionsetagen
20 in F i g. 3)
16 16 8 Man stellt fest. cM das Chrom vollkommen von der zu behandelnden wäßrigen Lösung abgetrennt und daß es auch leicht aufs neue von der organischen Behandlungsphase extrahiert ist.
Bei einer zweiten Versuchsserie verwendet man mn zehn Extraktionsetagen und sechs Waschetagen, docr liegt das in der organischen Phase (EHPA) enthaltene Reagens zum Teil in Form eines Nickelsalzes und zurr Teil in Säureform vor.
Zur Extraktion und zum Waschen gelten die folgenden Bedingungen:
Volumen des mit Nickel versalzten
organischen Reagens 1,5 V
Volumen des Reagens in Säureform 0,4 V HCI-Konzentration der
organischen Waschphase 0,4 N
Volumen der wäßrigen Waschphase 0.15 V
Unter diesen Bedingungen erhält man folgend« Ergebnisse:
Cr (g/l)
Ni (g/l)
Wäßrige gereinigte
Lösung 1? EHPA nach dem
Waschen 21
< 0,0001 106,25
4,525 1,010
Man schließt daraus, daß es möglich ist, die Zahl der Extraktions- und Waschetagen unter der Bedingung zu verringern, daß wenigstens teilweise die Form modifiziert wird, unter der man das organische Extraktionsreagens einführt
Bei einer dritten Versuchsreihe verwendet man nur acht Extraktionsetagen und acht Waschetagen, doch wird der Säuregrad der salzsauren Waschlösung auf 0,5 N mit einem Volumen von 02 V gebracht. 1,5 V organischen Reagenzmittels werden vor der ersten Extraktionsetage in Form von Nickelsalz eingeführt, während man 0,3 Vdieses Reagenzmittels in Säureform auf Höhe der 5. Etage einführt
Die erhaltenen Ergebnisse sind die folgenden:
Cr (g/l)
Ni (g/l)
Gereinigte wäßrige
Lösung 17
EHPA nach dem
Waschen 21
0,001
3,53
110,5
0.325
Tabelle VI
Anode
Kathode
Stromdichte
Klemmenspannung
Temperatur
pH-Wert
Zusammensetzung des Bades
Gesamtgehalt an
Fe-Ionen
Anfangsgehalt an
Fe3+- Ionen
Nach Reduktion Fe2+
Gesamt-Fe
kathodisches Ausbringen
der Reduktion
VOnFe3+ ZuFe2 +
Ausbringen der
Chlorwiedergewianung
Man sieht also, daß man hierbei Interesse haben kann, den Säuregrad und den Durchsatz der salzsauren Waschlösung zu erhöhen, doch ist es klar, daß die Fachleute als Funktion der jeweils vorliegenden Forderungen leicht einen geeigneten Kompromiß zwischen den Werten der verschiedenen gegebenen Parameter bestimmen können. Ebenso erfordert, obwohl die erste Versuchsreihe offenbar bessere Ergebnisse als die zweite liefert, die Durchführung der ersten eine ausgedehntere Anlage sowie einen größeren Verbrauch an basischem Reagenzmittel zur Versalzung des Lösungsmittels. So müssen die Fachleute einen Kompromiß zwischen einer Erhöhung der Selektivität zu Lasten eines höheren Gestehungspreises und einer Verringerung der Selektivität zu Gunsten einer Erniedrigung des Gestehungspreises wählen.
Das Ergebnis der verschiedenen oben beschriebenen Verfahrensstufen ist eine Gruppe von vier reinen Lösungen:
eine Nickelchloridlcsung 17,
ein Ferrieluat 13,
ein Kobalteluat und
ein Chromeluat 20.
Es soll nun beschrieben werden, wie man vom Ferrieluat zum reinen Eisen gelangen kann.
Das Ferrieluat 13 wird zunächst einer elektrolytischen Reduktion 25 unterworfen, die dazu bestimmt ist, die in der Lösung enthaltenen Ferriionen in den Ferrozustand zu überführen. Die Arbeitsbedingungen sind in der folgenden Tabelle Vl angegeben:
Graphit
+ Diaphragma
Titan
12 A/cm2
3,1 bis 4,1 V
700C
0,5
150 g/l
150 g/l
84%
80%
80%
Die so erhaltene, im wesentlichen Ferroionen enthaltende Lösung wird anschließend einer Elektrolyse 26 unterworfen, die an der Kathode reines Eisen 27 liefert Die Arbeitsbedingungen dieser letzten Elektrolyse sind die folgenden:
Tabelle VII
Stromdichte 6 A/dm2
Spannung 3 - 5,8 V
Temperatur 90° C
pH-Wert 1.10
Kathodisches Ausbringen 93%
Elektrolysierte Lösung
Gesamt-Fe mit 98% Fe2 + 120 g/l
Regenerierung durch Lösung tu 85% Fe2 +
Man sieht daß die vorstehenden Einzelheiten ein vollständiges Verfahren ergeben, um ausgehend von Ferro-Nickel die folgenden Metalle im reinen Zustand zu erhalten: Nickel, Eisen, Kobalt und Chrom.
Es sei indessen hier daran erinnert, daß die Erzeugung dieser Metalle aus den verschiedenen erhaltenen Lösungen auf verschiedene Weise erfolgen kann.
Andererseits kann die Nutzbarmachung dieser Metalle unter verschiedene Formen stattfinden: Reinmetall in Form von Kathoden oder Pulver, Legierungen, verschiedene Salze usw. ... Insbesondere läßt sich das Eisen leicht in Form von Ferrichlorid gewerblich verwertbar machen, wie es zur Behandlung von Wasser verwendet wird. Das beschriebene Verfahren läßt sich von Fachleuten als Funktion der besonderen zu erhaltenen Form jeweils ohne weiteres anpassen.
Schließlich ist leicht erkennbar, daß das beschriebene Verfahren ohne Verlassen des Bereichs der Erfindung verschiedene Abänderungen erfahren kann.
So könnten zusätzliche Verfahrensstufen eingeführt werden, um andere in der vom Aufschluß des Ferro-Nickels stammenden Lösung enthaltene Verunreinigungen abzutrennen. Außerdem können die besonders hervorgehobenen organischen Reagentien durch andere gleichwertige oder durch lonenaustauschharze mit äquivalenter Wirkung ersetzt werden.
HiL-ivii 3 Blatt Zeichnungen

Claims (12)

'f Patentansprüche:
1. Verfahren zur Gewinnung von gewerblich verwertbaren Metallgehalten aus Ferro-Nickel, gemäß dem das Ferro-Nickel zur Erzeugung einer Chloridlösung behandelt wird und die in Lösung gegangenen Metalle mittels Ionenaustausch getrennt werden, gekennzeichnet durch die folgenden Verfahrensschritte:
a) Reaktionsangriff des Ferro-Nickels durch Chlor in wäßrigem Medium und Filtration des Reaktionsrückstandes
b) Oxydation und Ansäuern der beim Reaktionsangriff erhaltenen Primärlösung auf einen Wert im Bereich von 0,1 bis 0,5 N,
c) Abtrennen des in der Primärlösung enthaltenen Eisens durch Flüssig-Flüssig-Austausch mittels einer ersten, Tributylphosphat enthaltenden organischen Phase und Regenerieren des Tributylphosphats mittels einer ersten wäßrigen Phase unter Bildung einer reinen Fernchloridlösung,
d) Abtrennen des in der Primärlösung enthaltenen Kobalts durch Flüssig Flüssig-Austausch mittels einer zweiten, ein tertiäres Amin wie das Triisooctylamin enthaltenden organischen Phase und Regenerieren des tertiären Amins mittels einer zwei'en wäßrigen Phase unter Bildung einer reiner. Kobaltchloridlösung.
e) Abtrennen des in störender Menge in der Primärlösung enthaltenden Chroms durch Flüssig-Flüssig-Austausch mittels einer dritten, eine Alk>!phosphorsäure enthaltenden organischen Phase und Regenerieren dieser Phase mittels einer dritten wäßrigen Phase unter Bildung einer reinen Chromchloridlösung, und
Behandeln der Primärlösung nach Abtrennen des Eisens, Kobalts und gegebenenfalls Chroms zur Erzeugung reinen Nickels oder einer gewerblich verwertbaren Nickelsalzform sowie Behandeln wenigstens einer der erhaltenen reinen Ferrichlorid-, Kobaltchlorid- und gegebenenfalls Chromchloridlösungen zur Erzeugung der entsprechenden reinen Metalle oder deren gewerblichen verwertbaren Verbindungsformen.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Primärlösung und/oder eine der so reinen Ferrichlorid-, Kobaltchlorid- und Chromchloridlösungen einer Elektrolyse zur Erzeugung der entsprechenden Metalle unterworfen werden und das bei der Elektrolyse freiwerdende Chlor zum Aufschluß-Verfahrensschritt a) rückgeführt wird. ^
3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die reine Ferrichloridlösung einer ersten Elektrolyse zur wenigstens teilweisen Umwandlung des Ferrichlorids in Ferrochlorid und danach einer zweiten Elektrolyse zur Erzeugung <>c reinen Eisens unterworfen wird.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3. dadurch gekennzeichnet, daß der Verfahrensschritt c) des Abtrennens des Eisens nacheinander folgende Verfahrensstufen umfaßt: <><
1) Kontaktierung der Primärlösung mit der ersten organischen Phase,
4s
2) Konzentration der in der Verfahrensstufe 1) erhaltenen wäßrigen Phase,
3) Kontaktierung der konzentrierten wäßrigen Phase mit der in der Verfahrensstufe 1) erhaltenen organischen Phase,
4) Regenerieren der in der Verfahrensstufe 3) erhaltenen organischen Phase mittels der ersten wäßrigen Phase, die aus Wasser und angesäuertem Wasser besteht,
5) Kontaktierung der in der Verfahrensstufe 3) erhaltenen wäßrigen Phase mit der in der Verfahrensstufe 4) regenerierten organischen Phase, und
6) Rückführung der organischen Phase zur Verfahrensstufe 1).
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Verfahrensschritt e) die Chromabtrennung folgende Verfahrensstufen umfaßt:
1) Kontaktierung der Primärlösung mit einer eine Alco>!phosphorsäure enthaltenden dritten organischen Phase und Regenerieren dieser Phase mitteis einer dritten wäßrigen Phase unter Bildung einer reinen Chromchloridlösung;
2) Waschen dieser organischen Phase mittels angesäuerten Wassers,
3) Extraktion des in dieser organischen Phase enthaltenen Chroms durch eine die dritte wäßrige Phase darstellende konzentrierte Salzsäurelösung,
4) wenigstens teilweise intermediäre Salzbildung der organischen Phase mittels eines basischen Stoffes und
5) Kontaktierung der organischen Phase mit einer Nickelchloridlösung.
6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß als basische. Stoff Natriumkarbonat verwendet wird.
7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6. dadurch gekennzeichnet, daß der Verfahrensschritt a) des Chloraufschlusses in wäßrigem Medium bei einer Temperatur im Bereich von 70 bis 11O0C erfolgt und die verwendete Chlormenge im Bereich vom UOfachenbiszum 1,1 fachen der stöchiometrisch erforderlichen Menge liegt.
8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die einer Elektrolyse unterworfenen Lösungen bei einem pH-Wert im Bereich von 3 bis 4 verwendet werden.
9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Primärlösung beim Verfahrensschritt d) der Kobaltabtrennung auf eine Chlorionenkonzentration von wenigstens 5 N eingestellt wird.
10. Verfahren nach einem der Ansprüche 2 bis 9. dadurch gekennzeichnet, daß der Verfahrensschritt e) der Chromabtrennimg erfolgt, falls der Chromgehalt der Primärlösung im Bereich der Elektroden der elektrolytischen Behandlung über 5 ppm liegt.
11. Verfahren nach einem der Ansprüche 5 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß beim Verfahrensschritt e) der Chromabtrennung das Waschen der organischen Phase mittels angesäuerten Wassers einer Säurekonzentration im Bereich von 0,1 bis 1 N erfolgt.
12. Verfahren nach einem der Ansprüche 5 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die in der dritten organischen Phase enthaltene Allcylphosphorsäure wenigstens zu 2/3 in der Form ihres Nickelsalzes verwendet wird.
Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur hydrometallurgischen Verarbeitung von Ferro-Nickel zwecks Gewinnung der verschiedenen darin enthalte nen Metalle, wobei es sich im wesentlichen um Nickel, Kobalt, Eisen und gegebenenfalls Chrom handelt, im reinen Zustand oder in anderer geweblich verwertbarer Form.
DE19752530881 1974-07-10 1975-07-10 Verfahren zur Gewinnung von Metallgehalten aus Ferro-Nickel Expired DE2530881C3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR7424017 1974-07-10
FR7424017A FR2277895A1 (fr) 1974-07-10 1974-07-10 Procede pour la production de valeurs metalliques a partir de ferro-nickel

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2530881A1 DE2530881A1 (de) 1976-01-29
DE2530881B2 true DE2530881B2 (de) 1977-06-08
DE2530881C3 DE2530881C3 (de) 1978-01-26

Family

ID=

Also Published As

Publication number Publication date
CA1059770A (en) 1979-08-07
FR2277895A1 (fr) 1976-02-06
JPS5818417B2 (ja) 1983-04-13
DE2530881A1 (de) 1976-01-29
BR7504382A (pt) 1976-07-06
US4016054A (en) 1977-04-05
FR2277895B1 (de) 1976-12-24
GB1508464A (en) 1978-04-26
JPS5131618A (de) 1976-03-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0207403B1 (de) Verfahren zur Herstellung von hochwertigem Titandioxid nach dem Sulfatverfahren
EP0627013B1 (de) Verfahren zur abtrennung von störelementen aus wertmetall-lösungen
EP0302345B1 (de) Verfahren zur gemeinsamen Abtrennung von Störelementen aus Wertmetall-Elektrolytlösungen
DE3227240C2 (de)
DE2939911A1 (de) Verfahren zur gewinnung von gallium
DE2617348B2 (de) Hydrometallurgisches verfahren zur behandlung schwefelhaltiger mineralien
DE69219274T2 (de) Verfahren zur Regenerierung von Schwefelsäure aus metallsulfatenthaltender Abfallschwefelsäure
DE2636563C2 (de) Verfahren zum kontinuierlichen Trennen von Zink und Kupfer aus einer wässrigen Lösung
WO1990004654A1 (de) Verfahren zur abtrennung von störelementen aus wertmetall-elektrolytlösungen
DE4026446A1 (de) Verfahren zur gewinnung von schwefelsaeure
DE2941450A1 (de) Verfahren zur reduzierung von eisen-iii-ionen zu eisen-ii-ionen in einer schwefelsaeure-ilmenit-auslaugeloesung
DE2427132B2 (de) Verfahren zum Abtrennen und Gewinnen von Metallen aus metallhaltigen Feststoffen
DE1014330B (de) Verfahren zur Herstellung eines gereinigten, fuer Lichtbogenschmelzung geeigneten Titanmetalls
DE2610434C2 (de) Verfahren zum Aufbereiten verbrauchter, saurer, Eisenionen enthaltender Behandlungsflüssigkeiten für Metallwerkstoffe und -stücke
EP0138801B1 (de) Elektrolytisches Silberraffinationsverfahren
DE2150344B2 (de) Verfahren zur Trennung von Eisen (UI)-, Kobalt- und Nickelchlorid aus einer wäßrigen Lösung derselben
EP0273244A2 (de) Verfahren zur Herstellung von hochwertigem Titandioxid nach dem Sulfatverfahren
DE2530881C3 (de) Verfahren zur Gewinnung von Metallgehalten aus Ferro-Nickel
EP0721017B1 (de) Verfahren zur Herstellung von reinen Lösungen des Wolframs und Molybdäns
DE2530881B2 (de) Verfahren zur gewinnung von metallgehalten aus ferro-nickel
DE3877813T2 (de) Verfahren zur fluessig-fluessig-extraktion von gallium.
DE3872079T2 (de) Verfahren zur elektrolytischen reduktion und trennung von europium.
DE2621144A1 (de) Verfahren zur aufarbeitung von buntmetallhydroxidschlamm-abfaellen
DE4109434C2 (de) Verfahren zum Aufarbeiten von chromathaltigen Abwässern und/oder Prozeßlösungen
EP1080238B1 (de) Verfahren zum aufbereiten von zumindest ein nicht-eisenmetall und/oder verbindungen davon enthaltenden reststoffen

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee