DE2529147C2 - Wärmestabilisierter thermoplastischer Heißschmelzklebstoff - Google Patents
Wärmestabilisierter thermoplastischer HeißschmelzklebstoffInfo
- Publication number
- DE2529147C2 DE2529147C2 DE2529147A DE2529147A DE2529147C2 DE 2529147 C2 DE2529147 C2 DE 2529147C2 DE 2529147 A DE2529147 A DE 2529147A DE 2529147 A DE2529147 A DE 2529147A DE 2529147 C2 DE2529147 C2 DE 2529147C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- acid
- molecular weight
- weight
- resins
- adhesives
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09J—ADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
- C09J167/00—Adhesives based on polyesters obtained by reactions forming a carboxylic ester link in the main chain; Adhesives based on derivatives of such polymers
- C09J167/02—Polyesters derived from dicarboxylic acids and dihydroxy compounds
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08K—Use of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
- C08K3/00—Use of inorganic substances as compounding ingredients
- C08K3/18—Oxygen-containing compounds, e.g. metal carbonyls
- C08K3/20—Oxides; Hydroxides
- C08K3/22—Oxides; Hydroxides of metals
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08K—Use of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
- C08K5/00—Use of organic ingredients
- C08K5/04—Oxygen-containing compounds
- C08K5/09—Carboxylic acids; Metal salts thereof; Anhydrides thereof
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08L—COMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
- C08L101/00—Compositions of unspecified macromolecular compounds
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08L—COMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
- C08L61/00—Compositions of condensation polymers of aldehydes or ketones; Compositions of derivatives of such polymers
- C08L61/04—Condensation polymers of aldehydes or ketones with phenols only
- C08L61/06—Condensation polymers of aldehydes or ketones with phenols only of aldehydes with phenols
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08L—COMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
- C08L67/00—Compositions of polyesters obtained by reactions forming a carboxylic ester link in the main chain; Compositions of derivatives of such polymers
- C08L67/02—Polyesters derived from dicarboxylic acids and dihydroxy compounds
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08L—COMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
- C08L67/00—Compositions of polyesters obtained by reactions forming a carboxylic ester link in the main chain; Compositions of derivatives of such polymers
- C08L67/08—Polyesters modified with higher fatty oils or their acids, or with resins or resin acids
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08L—COMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
- C08L91/00—Compositions of oils, fats or waxes; Compositions of derivatives thereof
- C08L91/06—Waxes
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08L—COMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
- C08L93/00—Compositions of natural resins; Compositions of derivatives thereof
- C08L93/04—Rosin
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08L—COMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
- C08L95/00—Compositions of bituminous materials, e.g. asphalt, tar, pitch
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09J—ADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
- C09J201/00—Adhesives based on unspecified macromolecular compounds
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08L—COMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
- C08L2666/00—Composition of polymers characterized by a further compound in the blend, being organic macromolecular compounds, natural resins, waxes or and bituminous materials, non-macromolecular organic substances, inorganic substances or characterized by their function in the composition
- C08L2666/02—Organic macromolecular compounds, natural resins, waxes or and bituminous materials
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08L—COMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
- C08L2666/00—Composition of polymers characterized by a further compound in the blend, being organic macromolecular compounds, natural resins, waxes or and bituminous materials, non-macromolecular organic substances, inorganic substances or characterized by their function in the composition
- C08L2666/28—Non-macromolecular organic substances
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08L—COMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
- C08L2666/00—Composition of polymers characterized by a further compound in the blend, being organic macromolecular compounds, natural resins, waxes or and bituminous materials, non-macromolecular organic substances, inorganic substances or characterized by their function in the composition
- C08L2666/54—Inorganic substances
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Polymers & Plastics (AREA)
- Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Civil Engineering (AREA)
- Adhesives Or Adhesive Processes (AREA)
- Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
- Paints Or Removers (AREA)
- Polyesters Or Polycarbonates (AREA)
Description
O O
— CRC —ODO- :
aufweisen, 15 bis 75 Gewichtsprozent des Copolyesters und der Anteil der langkettigen Estereinheiten, die
die allgemeine Formel
oo
Il Il i
— CRC —OGO- I
aufweisen, 25 bis 85 Gewichtsprozent des Copolyesters beträgt, wobei R den nach dem Entfernen der Carboxylgruppen
von einer Dicarbonsäure mit einem Molekulargewicht von weniger als 350 hinterbleibenden
zweiwertigen Rest, D den nach dem Entfernen der Hydroxylgruppen von einem organischen Diol mit einem
Molekulargewicht von weniger als 250 hinterbleibenden zweiwertigen Rest und G den nach dem Entfernen
der endständigen Hydroxylgruppen von einem langkettigen Glykol mit einem mittleren Molekulargewicht
von 350 bis 6000 hinterbleibenden zweiwertigen Rest bedeuten, in Mengen von 1 bis 99 Gewichtsprozent,
bezogen auf die Gesamtmenge der thermoplastischen Bestandteile, und (B) ein thermoplastisches Harz von
niedrigem Molekulargewicht, das mit dem segmentierten Copolyestei verträgliche Gemische bildet, bei
1500C wärmebeständig ist und bei 2000C eine Schmelzviscosität von weniger als 10 000 cP aufweist, in Mengen
von 1 bis 99 Gewichtsprozent, bezogen auf die Gesamtmenge der thermoplastischen Bestandteile,
dadurchgekennzeichnet, daß er mit (C) einem Erdalkalioxid in Mengen von 5,0 bis 30 Gewichtsprozent,
bezogen auf die Gesamtgewichtsmenge aus Elastomerem und Harz, in Kombination mit (D) einer aromatischen
oder aliphatischen Carbonsäure mit mindestens zwei Carboxylgruppen oder einem Anhydrid
einer solchen Carbonsäure in Mengen von 0,05 bis 5,0 Gewichtsprozent, bezogen auf die Gesamtmenge aus
Elastomerem und Harz, stabilisiert ist.
2. Klebstoff nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß uas ErdalkaliuxkJ Calciumoxid ist.
3. Klebstoff nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Carbonsäure bzw. das Anhydrid,
wenn sie (es) unsubstituiert ist, einschließlich der Carboxylgruppen bis 17 Kohlenstoffatome enthält.
4. Klebstoff nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Carbonsäureanhydrid Pyromellithsäuredianhydrid
ist.
5. Klebstoff nach Anspruch 1 bis 4, dadurchgekennzeichnet, daß er in Kombination mit dem Erdalkalioxid
und der Carbonsäure oder dem Anhydrid ein im wesentlichen lineares Polycarbodiimid mit im Mittel mindestens
zwei Carbodiimidgruppen je Molekül in Mengen von 0,1 bis 1,0 Gewichtsprozent, bezogen auf das
Gesamtgewicht aus Elastomeren und Harz, enthält.
6. Klebstoff nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß er in Kombination mit dem Erdalkalioxid
und der Carbonsäure oder dem Anhydrid mindestens ein sterisch gehindertes Phenol, stickstoffhaltiges sterisch
gehindertes Phenol und/oder sterisch gehindertes sekundäres Amin in Mengen von 0,1 bis
2,0 Gewichtsprozent, bezogen auf die Gesamtgewichtsmenge aus Elastomerem und Harz, enthält.
7. Klebstoff nach Anspruch 1 bis6, dadurch gekennzeichnet, daß das thermoplastische Harz von niedrigem
Molekulargewicht der Gruppe der Kohlenwasserstoffharze, bituminösen Asphalte, Kohleteerpeche, Kie-
fernharze, Alkydharze auf Kiefernharzbasis, Phenolharze, chlorierten aliphatischen Kohlenwasserstoffwachse
und/oder der chlorierten mehrkernigen aromatischen Kohlenwasserstoffe angehört.
8. Klebstoff nach Anspruch 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Dicarbonsäure eine aromatische
Dicarbonsäure mit 8 bis 16 Kohlenstoffatomen, das Diol von niedrigem Molekulargewicht ein aliphatisches
Diol mit 2 bis 8 Kohlenstoffatomen und das langkettige Glykol ein Poly-(alkylenäther)-glykol ist, dessen
Α^νίβηςηιρρε 2 bis 9 Kohlenstoffatome aufweist.
9. Klebstoff nach Anspruch 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Dicarbonsäure Terephthalsäure oder
ein Gemisch aus Terephthalsäure und Isophthalsäure, das Diol von niedrigem Molekulargewicht Butandiol
und das langkettige Glykol ein Polytetramethylenätherglykol mit einem Molekulargewicht von 600 bis 3000
ist.
Die Erfindung betrifft wärmestabilisierte Klebstoffe aus thermoplastischen elastomeren segmentierten Copolyestern
und mindestens einem damit verträglichen thermoplastischen Harz von niedrigem Molekulargewicht.
Copolyester, besonders elastomere segmentierte Copolyester, werden zur Herstellung von Klebstoffen, wie
den Heißschmelzklebstoffen, verwendet. Solche Klebstoffe sind in der US-PS 38 32 314 beschrieben. Die Klebstoffe
gemäß dieser Patentschrift haben eine gute Bindefestigkeit als Heißschmelzklebstoffc. Um Klebstoffe mit
guten Eigenschaften zu erhalten, muß die Viscosität des Klebstoffgemisches auf einem verhältnismäßig konstanten
Wert gehalten werden. Es wurde gefunden, daß bei erhöhten Temperaturen, besonders solchen im
Bereich von 170 bis 200°C, die Viscosität der oben erwähnten Klebstoffe im Verlaufe mehrerer Stunden sinkt
und daher ihr Bindevermögen abnimmt. Man hat Klebstoffen auf der Basis von segmentierten Polyestern Stabilisatoren
und Oxidationsverzögerer, wie Tetrakis-[methylen-3-(3'^'-ditert.butyl-4'-hydroxyphenyl)-propionat]-methan
und Phosphorigsäureester, zugesetzt; aber die bekannten Stabilisatoren haben sich nicht als sehr wirksam
über längere Zeiträume, z. B. 2 Stunden und mehr, hinweg erwiesen.
Man hat auch andere Stabilisatoren zu Klebstoffen zugesetzt, die aus elastomeren thermoplastischen segmentierten
Copolyestern und thermoplastischen Harzen zusammengesetzt sind. Ein besonders wirksamer Stabilisator
ist ein Erdalkalioxid, das gemäß der BE-PS 8 25 748 in Mengen von 0,1 bis 4,0 Gewichtsprozent, bezogen auf
das Gewicht aus Elastomerem und Harz, zugesetzt wird. Verbesserte Klebstoffe können als Stabilisiermittel
auch ein im wesentlichen lineares Polycarbortiimid, das im Mittel mindestens zwei Carbodiimidgruppen je
Molekül aufweist, in Mengen von 0,1 bis 1,0 Gewichtsprozent, bezogen auf das Gesamtgewicht aus Elastomerem
und Harz, enthalten. Die Polycarbodiimide haben sich zwar als günstige Stabilisatoren erwiesen; es wurde
jedoch gefunden, daß diese Klebstoffe eine geringe Haltbarkeit aufweisen, was einen Stabilitätsverlust bedeutet,
besonders wenn die Klebstoffe in Form von Pellets angewandt werden.
Die Erfindung stellt verbesserte, wärmestabilisierte, thermoplastische Heißschmelzklebstoffe zur Verfugung,
die (A) einen elastomeren segmentierten Copolyester mit einem Schmelzindex von weniger als 150 und einem
Schmelzpunkt von mindestens 900C, der im wesentlichen aus einer Vielzahl von wiederkehrenden kurzkettigen
Estereinheiten und Iangkettigen Estereinheiten besteht, die durch Esterbindungen miteinander verbunden
sind, wobei der Anteil der kurzkettigen Estereinheiten der allgemeinen Formel
O O
Il Il
— CRC —ODO-
15 bis 75% des Copolyesters und der Anteil der Iangkettigen Estereinheiten der allgemeinen Formel
O O
O O
Il Il
— CRC —OGO-
25 bis 85 Gewichtsprozent des Copolyesters beträgt, wobei R den nach dem Entfernen der Carboxylgruppen von
einer Dicarbonsäure mit einem Molekulargewicht von weniger als 350 hinterbleibenden zweiwertigen Rest, D
den nach dem Entfernen der Hydroxylgruppen von einem organischen Diol mit einem Molekulargewicht von
weniger als 250 hinterbleibenden zweiwertigen Rest und G den nach dem Entfernen der endständigen Hydroxylgruppen
von einem Iangkettigen Glykol mit einem mittleren Molekulargewicht von 350 bis 6000 hinterbleibcnden
zweiwertigen Rest bedeuten, in Mengen von 1 bis 99 Gewichtsprozent, bezogen auf die Gesamtmenge
der thermoplastischen Komponenten, und (B) ein thermoplastisches Harz von niedrigem Molekulargewicht,
das mit dem segmentierten Copolyester verträgliche Gemische bildet, bei 1500C wärmebeständig ist und eine
Schmelzviscosität bei 2000C von weniger als 10 000 cP aufweist, in Mengen von 1 bis 99 Gewichtsprozent, bezogen
auf die Gesamtmenge der thermoplastischen Komponenten, enthalten und sich dadurch kennzeichnen, daß
sie mit (C) einem Erdalkalioxid in Mengen von 5,0 bis 30, vorzugsweise 8,0 bis 20 Gewichtsprozent, bezogen auf
das Gesamtgewicht aus Elastomerem und Harz, in Kombination mit (D) einer aromatischen oder aliphatischen
Carbonsäure mit mindestens zwei Carboxylgruppen oder einem Anhydrid derselben in Mengen von 0,05 bis
5,0 Gewichtsprozent, bezogen auf die Gesamtmenge aus Elastomerem und Harz, stabilisiert sind.
Ein bevorzugtes Säureanhydrid ist Pyromellithsäuredianhydrid und eine bevorzugte Carbonsäure ist Pyromellithsäure,
die vorzugsweise in Mengen von 0,1 bis 1,0 Gewichtsprozent, bezogen auf das Gesamtgewicht aus
Elastomerem und Harz, zugesetzt werden.
Die in den Klebstoffen gemäß der Erfindung verwendeten thermoplastischen, elastomeren segmentierten so
Copolyester (Komponente A) bestehen im wesentlichen zu 15 bis 75% aus wiederkehrenden kurzkettigen Estereinheiten
und zu 25 bis 85% aus Iangkettigen Estereinheiten, die durch Esterbindungen miteinander verbunden
sind. Als »kurzkettige Estereinheiten« werden die Reaktionsprodukte vor. Diolen von niedrigem Molekulargewicht
mit Dicarbonsäuren unter Bildung von wiederkehrenden Einheiten mit einem Molekulargewicht von
weniger als etwa 550 bezeichnet. Diese Einheiten werden auch als »harte Segmente« bezeichnet. Der Ausdruck
»langkettige Estereinheiten« bezieht sich auf die Reaktionsprodukte aus Iangkettigen Glykolen mit Dicarbonsäuren.
Diese Einheiten werden auch als »weiche Segmente« bezeichnet. Vorzugsweise besteht der Copolyester
im wesentlichen zu 15 bis 65% aus harten Segmenten und zu 35 bis 85% aus weichen Segmenten.
Die weichen thermoplastischen, elastomeren segmentierten Copolyester gemäß der Erfindung bestehen im
wesentlichen zu etwa 15 bis 50% aus wiederkehrenden kurzkettigen Estereinheiten und zu etwa 50 bis 85% aus
wiederkehrenden Iangkettigen Estereinheiten, die durch Esterbindungen miteinander verbunden sind. Bei
diesen Elastomeren bezieht sich der Ausdruck »kurzkettige Estereinheiten« auf Einheiten, die durch Umsetzung
von Butandiol (BDO) mit Dicarbonsäuren entstanden sind. Diese Einheiten werden auch als »harte Segmente«
bezeichnet. Bei diesen Elastomeren bezieht sich der Ausdruck »langkettige Estereinheiten« auf Estereinheiten,
die durch Umsetzung von Polytetramethylenätherglykol (PTMEG) mit Dicarbonsäuren entstanden
sind. Diese Einheiten werden auch als »weiche Segmente« bezeichnet. Vorzugsweise besteht der Copolyester
im wesentlichen zu etwa 15 bis weniger als 30% aus harten Segmenten und zu mehr als 70 bis 85% aus weichen
Seementen.
Der gewichtsprozentuale Anteil der langkettigen Estereinheiten (LCE) wird nach der folgenden Gleichung
berechnet, in der Zähler und Nanner in Gramm ausgedrückt sind:
Gew.-%LCE = A + B-C
Theoretische Polymerisatausbeute
A = (Mol PTMEG) X (Molekulargewicht des PTMEG),
B = (Gesamtmolzahl von Phthalat als Säure) X (Molekulargewicht des Phthalsäuregemisches),
C = (Mol H2O) X (Molekulargewicht des. Wassers).
In dieser Gleichung ist die Molzahl von Phthalat die gleiche wie die Molzahl des PTMEG, und die Molzahl des
Wassers ist donpelt so groß wie diejenige des PTMEG. Das Molekulargewicht des Phthalsäuregemisches soll ein
gewogenes Mittel sein, welches die Zusammensetzung des Gemisches widerspiegelt. Die theoretische Polymerisatausbeute
ist die Anzahl von Gramm der Ausgangsstoffe, vermindert um die Anzahl von Gramm der abdestillierten
Nebenprodukte und überschüssigen Ausgangsstoffe.
Der gewichtsprozentuale Anteil der kurzkettigen Estereinheiten (SCE) wird in ähnlicher Weise nach der folgenden
Gleichung bestimmt:
Gew.-%SCE= D + E-F
' Theoretische Polymerisatausbeute
D = (Molzahl BDO) x (Molekulargewicht des BDO),
E = (Gesamtmolzahl von Phthalat als Säure) x (Molekulargewicht des Phthalsäuregemisches),
F = (Mol H2O) x (Molekulargewicht des Wassers).
In dieser Gleichung umfaßt die Molzahl des Butandiols nicht einen etwaigen stöchiometrischen Überschuß.
Die erfindungsgemäß verwendeten Copolyester werden hergestellt, indem man (a) eine oder mehrere Dicarbonsäuren,
wie cyclische, aromatische oder aliphatische Dicarbonsäuren, vorzugsweise aromatische Dicarbonsäuren,
und (b) ein oder mehrere Diole von niedrigem Molekulargewicht miteinander polymerisiert. Der Ausdruck
»Dicarbonsäure« umfaßt auch die Äquivalente von Dicarbonsäuren, d. h. ihre Ester und esterbildenden
Derivate, wie Säurechloride und Anhydride, sowie andere Derivate, die sich bei der Polymerisation mit Glykol
im wesentlichen wie die Carbonsäuren verhalten. Der Ausdruck »aromatische Dicarbonsäure« bezieht sich auf
eine Dicarbonsäure, bei der jede Carboxylgruppe an ein Kohlenstoffatom eines einzelnen oder kondensierten
Benzolringes oder eines Ringes gebunden ist, der selbst mit einem Benzolring kondensiert ist. Zur Herstellung
von weichen thermoplastischen elastomeren segmentierten Copolyestern polymerisiert man miteinander (a)
ein Gemisch aus aromatischen Dicarbonsäuren, das etwa 55 bis 95 Gewichtsprozent Terephthalsäure enthält,
(b) Polytetramethylätherglykol und (c) Butandiol.
Die hierfür verwendbaren Dicarbonsäuren haben ein Molekulargewicht von weniger als etwa 350. Dieses
Erfordernis des Molekulargewichts bezieht sich auf die Säure selbst, nicht auf ihre Ester oder esterbildenden
Derivate. Der Ester einer Dicarbonsäure kann daher ein Molekulargewicht von mehr als 350 haben und fällt
ebenfalls in den Umfang des erfindungsgemäßen Verfahrens, sofern nur die Säure selbst ein Molekulargewicht
von weniger als 350 aufweist.
Die zur Herstellung des segmentierten Copolyesters verwendeten Dicarbonsäuren sind aromatische, cycloaliphatische
oder aliphatische Dicarbonsäuren von niedrigem Molekulargewicht und können beliebige Substituentengruppen
oder Kombinationen derselben aufweisen, die die Polymerisationsreaktion nicht beeinträchtigen.
Repräsentative aromatische Dicarbonsäuren sind Terephthalsäure, Isophthalsäure, Phthalsäure, Bibenzoesäure,
substituierte Dicarboxyyerbindungen mit Benzolkernen, wie Bis-(p-carboxyphenyl)-methan, p-Oxy-(pcarboxyphenylj-benzoesäure,
Äthylen-bis-(p-oxybenzoesäure), Äthylen-bis-(p-benzoesäure), Tetramethylenbis-(p-oxybenzoesäure).
Naphthalin-1,5-dicarbonsäure, Naphthalin^o-dicarbonsäure, Naphthalin-2,7-dicarbonsäure,
Phenanthrendicarbonsäure, Anthracendicarbonsäure, 4,4'-Sulfonyldibenzoesäure, Indendicarbonsäure
und dergleichen sowie die im Ring substituierten Derivate derselben, wie C, -Cio-Alkyl-, Halogen-, Alkoxy-
oder Arylderivate. Hydroxysäuren, wie p-08-Hydroxyäthoxy)-benzoesäure, können ebenfalls verwendet
werden, vorausgesetzt, daß außerdem noch eine aromatische Dicarbonsäure vorhanden ist.
Repräsentative cycloaliphatische und aliphatische Dicarbonsäuren sind Sebacinsäuren, Cyclohexan-1,3-dicarbonsäure,
Cyclohexan-M-dicarbonsäure, Adipinsäure, Glutarsäure, Bernsteinsäure, Kohlensäure, Oxalsäure,
Azelainsäure, Diäthylmalonsäure, 2-Äthylsuberonsäure, 2,2,3,3-Tetramethylbernsteinsäure, Cyclopentandicarbonsäure,
Decahydronaphthalin-1,5-dicarbonsäure, Bicyclohexyl-^'-dicarbonsäure, Decahydronaphthalin-2,6-dicarbonsäure,
4,4'-Memylen-bis-(cyclohexyl)-carbonsäure, Furan-3,4-dicarbonsäure und Cyclobutan-l.l-dicarbonsäure.
Bevorzugte Säuren sind Cyclohexandicarbonsäuren und Adipinsäure.
Die fur die Herstellung des segmentierten Copolyesters bevorzugten Dicarbonsäuren sind aromatische Säuren
mit 8 bis 16 Kohlenstoffatomen, besonders Phenylendicarbonsäuren, wie Phthalsäure, Terephthalsäure und
J1 Isophthalsäure. Die besonders bevorzugten Säuren sind Terephthalsäure und Gemische aus Terephthalsäure
und Isophthalsäure. Für den weichen elastomeren Copolyester enthält das Gemisch aus aromatischen Dicarbonsäuren
vorzugsweise etwa 60 bis 95% Terephthalsäure.
|. 65 Die zur Herstellung der harten Segmente der Copolyester verwendeten Diole von niedrigem Molekularge-
P wicht haben Molekulargewichte von weniger als etwa 250. Der Ausdruck »Diol von niedrigem Molekulargell
wicht« umfaßt auch äquivalente esterbildende Derivate. In diesem Falle bezieht sich aber die Anforderung an
Ι« das Molekulargewicht nur auf das Diol, nicht auf dessen Derivate. j
Geeignete Diole von niedrigem Molekulargewicht, die bei der Umsetzung die kurzkettigen Estereinheiten
des Copolyesters ergeben, sind acyclische, alicyclische und aromatische Dihydroxyverbindungen. Die bevorzugten
Diole sind diejenigen mit 2 bis 15 Kohlenstoffatomen, wie Äthylen-, Propylen-, Tetramethylen-, Isobutylen-,
Pentamethylen-, 2,2-Dimethyltrimethylen-, Hexamethylen- und Decamethylenglykol, Dihydroxycyclohexan,
Cyclohexandimethanol, Resorcin, Hydrochinon, 1,5-Dihydroxynaphthalin und dergleichen. Besonders
bevorzugt werden aliphatische Diole mit 2 bis 8 Kohlenstoffatomen. Geeignete Bisphenole sind Bis-(p-hydroxy)-diphenyl,
Bis-(p-hydroxyphenyl)-methan, Bis-(p-hydroxyphenyl)-äthan, Bis-(p-hydroxyphenyl)-propan
und 2,2-Bis-(p-hydroxyphenyl)-propan. Äquivalente esterbildende Derivate von Diolen können ebenfalls verwendet
werden, z. B. kann Äthylenoxid oder Äthylencarbonat anstelle von Äthylenglykol verwendet werden.
Die zur Herstellung der weichen Segmente dieser Copolyester verwendbaren langkettigen Glykole haben
Molekulargewichte von etwa 350 bis 6000 und vorzugsweise von etwa 600 bis 3000. Vorzugsweise haben die
langkettigen Glykole Schmelzpunkte von weniger als etwa 75°C.
Die chemische Struktur des langkettigen polymeren Teils des langkettigen Glykols ist nicht ausschlaggebend.
Das Glykol kann beliebige Substituentengruppen aufweisen, die die Polymerisationsreaktion für die Herstellung
des Copolyesters nicht beeinträchtigen. So kann die Kette eine einzige zweiwertige acyclische, alicyclische
. oder aromatische Kohlenwasserstoffgruppe, Poly-(alkylenoxid)-gruppe, Polyestergruppe oder eine Kombination
solcher Gruppen oder dergleichen sein. Alle diese Gruppen können ihrerseits Substituenten aufweisen, die
die Polymerisation zur Herstellung des Copolyesters nicht wesentlich beeinträchtigen. Die funktionellen
Hydroxylgruppen der langkettigen Glykole, die zur Herstellung der Copolyester verwendet werden, sollen
soweit wie möglich endständige Gruppen sein.
Solche langkettigen Gruppen, die zur Herstellung der weichen Segmente der Copolymerisate verwendet werden
können, sind Poly-(alkylenäther)-glykole, bei denen die Alkylengruppen 2 bis 9 Kohlenstoffatome aufweisen,
wie Poly-(äthyienäther)-glykole, PoIy-(1,2- und l,3-propylenäther)-glykol, Poiy-(l,2-butylenäther)-glykol,
Po!y-(letramethyienäther)-glykol, Poly-(pentamethy!enäiher,i-giykOl, Poly-(hexamethylenäther)-glykol, PoIy-(heptamethylenäther)-glykol,
Poly-(octamethylenäther)-glykol, Poly-(nonamethylenäther)-glykol und die regellos
angeordneten Copolymerisate oder Blockpolymerisate derselben, z. B. Glykole, die von Äthylenoxid und
1,2-Propylenoxid abgeleitet sind.
Auch Glykolester von Poly-(alkylenoxid)-dicarbonsäuren können als langkettige Glykole verwendet werden.
Diese Glykole können zu den Reaktionsteilnehmern der Polymerisation zugesetzt oder im Reaktionsgemisch
selbst durch Umsetzung einer Dicarboxymethylsäure von Poly-(alkylenoxid), wie
HOOCCH2(OCH2CH2CH2Ch2KOCH3COOH,
mit dem Diol von niedrigem Molekulargewicht, welches immer in einem stöchiometrischen Überschuß vorliegt,
erzeugt werden. Das dabei entstehende Poly-(alkylenoxid)-esterglykol polymerisiert dann zu G-Einheiten
der allgemeinen Formel
-DOOCCH2(OCH2CH;CH2CH2)rOCH2COOD-
in der die beiden Diolendgruppen (D), je nachdem, ob ein Diol oder mehrere Diole verwendet werden, gleich
oder verschieden sein können. Diese Dicarbonsäuren können auch im Reaktionsgemisch selbst mit dem langkettigen
Glykol reagieren, wobei sich ein Stoff mit der oben angegebenen allgemeinen Formel bildet, mit der
Ausnahme, daß die Reste D durch Reste G, den polymeren Rest des langkettigen Glykols, ersetzt sind. Diese
Reaktion findet jedoch nur zu einem recht geringen Ausmaße statt, da das Diol von niedrigem Molekulargewicht
in beträchtlichem Überschuß vorhanden ist.
Auch Polyesterglykole können als langkettige Glykole verwendet werden. Bei der Verwendung von PoIyesterglykolen
muß sorgfältig darauf geachtet werden, daß die Tendenz zur Umesterung bei der Polymerisation in
der Schmelze unter Kontrolle gehalten wird. Gewisse sterisch gehinderte Polyester, z. B. Poly-(2,2-dimethyl-l,3-propylenadipat),
Poly-(2,2-dimethyl-l,3-propylen/2-methyl-2-äthyl-l,3-propylen-2,5-dimethylterephthalat),
Poly-(2,2-dimethyl-l,3-propylen/2,2-diäthyl-l,3-propylen-l,4-cyclohexandicarboxylat) und PoIy-(1,2-cyclohe-3iy!endimethy!en/2,2-dimethy!-l,3-propy!en-l,4-cyc!ohexand!carboxylat),
können unter normalen Reaktionsbedingungen angewandt werden, während andere, reaktionsfähigere Polyesterglykole unter geeigneten Reaktionsbedingungen
einschließlich einer kurzen Verweilzeit eingesetzt werden.
Zu den geeigneten langkettigen Glykolen gehören auch Polyformale, die durch Umsetzung von Formaldehyd
mit Glykolen, wie Pentamethylenglykol, oder Glykolgemischen, wie einem Gemisch aus Tetramethylen- und
Pentamethylenglykol, hergestellt werden. Auch Polythioätherglykole liefern wertvolle Produkte. Polybutadien-
und Polyisoprenglykole, Copolymerisate derselben und gesättigte Hydrierungsprodukte dieser Stoffe eignen
sich ebenfalls ais langkettige polymere Glykole. Weitere geeignete Rohstoffe sind die Glykolester von Dicarbonsäuren,
die sich durch Oxidation von Polyisobutylen-Dien-Copolymerisateti bilden. Die bevorzugten langkettigen
Glykole sind Poly-(alkylenäther)-glykole und Glykolester von Pcly-CalkylenoxidJ-dicarbonsäuren.
Butandiol wird für die Herstellung der harten Segmente der bevorzugten elastomeren Copolyester verwendet.
Unter den Ausdruck »Butandiol« fallen auch äquivalente esterbildende Derivate, wie Tetrahydrofuran oder
Butandiacetat. Die zur Herstellung der weichen Segmente dieser elastomeren Copolyester verwendeten Polytetramethylenätherglykole
haben Molekulargewichte von etwa 600 bis 3500 und vorzugsweise von etwa 600 bis 2100.
Das relative Molekulargewicht des segmentierten Copolyesters wird hier durch den Schmelzindex ausgedrückt,
der ein empirisches Maß für den Kehrwert der Schmelzviscosität ist Die segmentierten elastomeren
Copolyester sollen einen Schmelzindex von weniger als etwa 150, für die weichen Elastomeren weniger als etwa
30, aufweisen, um wertvolle Klebstoffe zu erhalten. Bei niedrigeren Schmelzindices erhält man Klebstoffe von
besserer Druckempfindlichkeit. Die hier angegebenen Schmelzindices werden nach der ASTM-Prüfnorm D
1238-65T, Condition L, bei 23O0C (die Schmelzindices von weichen Elastomeren werden gemäß Condition E bei
1900C bestimmt) unter einer Belastung mit 2160 g bestimmt.
Die segmentierten Copolyester haben Schmelzpunkte von mindestens etwa 900C, vorzugsweise von mindestens
etwa 14O0C. Die hochschmelzenden segmentierten Copolyester behalten ihr Schmelzverhalten bei,
wenn sie im Sinne der Erfindung mit thermoplastischen Harzen von niedrigem Molekulargewicht gemischt werden.
Der hohe Schmelzpunkt des segmentierten Copolyesters wird dadurch erzielt, daß man in den Polyester kristallisierbare kurzkettige Estersegmente einpolymerisiert. Der Kristallinitätsgrad der kurzkettigen Estersegmente wird durch Verwendung stärker linearer und symmetrischer Dicarbonsäuren erhöht, für die aromatische Dicarbonsäuren ein Beispiel sind. Unter einer »linearen« aromatischen Dicarbonsäure ist eine solche zu verstehen, bei der die Bindungen zwischen den Carboxylkohlenstoffatomen und den an sie angrenzenden Kohlenstoffatomen in einer von dem einen Carboxylkohlenstoffatom zum anderen gezogenen geraden Linie liegen.
Der hohe Schmelzpunkt des segmentierten Copolyesters wird dadurch erzielt, daß man in den Polyester kristallisierbare kurzkettige Estersegmente einpolymerisiert. Der Kristallinitätsgrad der kurzkettigen Estersegmente wird durch Verwendung stärker linearer und symmetrischer Dicarbonsäuren erhöht, für die aromatische Dicarbonsäuren ein Beispiel sind. Unter einer »linearen« aromatischen Dicarbonsäure ist eine solche zu verstehen, bei der die Bindungen zwischen den Carboxylkohlenstoffatomen und den an sie angrenzenden Kohlenstoffatomen in einer von dem einen Carboxylkohlenstoffatom zum anderen gezogenen geraden Linie liegen.
Unter einer »symmetrischen« aromatischen Dicarbonsäure ist eine solche zu verstehen, die in bezug auf die von
einem Carboxylkohlenstoffatom zum anderen gezogene Mittellinie pyrnmetrisch ist. So geben z. B. wiederkehrende
Estereinheiten, wie Tetramethylenterephthalateinheiten, ein besonders hochschmelzendes kurzkettiges
Estersegment. Wenn andererseits eine nicht-lineare und asymmetrische aromatische Dicarbonsäure, wie Isophthalsäure,
zu kristallisierbaren, kurzkettigen Estersegmenten hinzugefugt wird, wird deren Schmelzpunkt herabgesetzt.
Geringe Mengen an Isophthalsäure sind jedoch sehr wertvoll für die Steuerung des Schmelzpunkts
und Verbesserung der Verträglichkeit der segmentierten Copolyester mit thermoplastischen Harzen von niedrigem
Molekulargewicht. Bei der Herstellung der härteren elastomeren Copolyester sollen aliphatische Dicarbonsäuren
vermieden werden, da sie niedrigschmelzende oder nicht-kristalline kurzkettige Estersegmente ergeben,
ohne einen sonstigen Vorteil mit sich zu bringen.
Die hier angegebenen Schmelzpunkte werden' durch thermische Differentialanalyse oder thermomechanische
Analyse bestimmt. Bei der thermischen Analyse wird der Schmelzpunkt an der Lage des endothermen
Maximums eines Thermogramms abgelesen, wenn die Probe mit einer Geschwindigkeit von 10°C/min, beginnend
bei Raumtemperatur, erhitzt wird. Die Einzelheiten dieser Methode sind in vielen Veröffentlichungen
beschrieben, z. B. in dem Werk »Differential Thermal Analysis« von C. B. Murphy, Herausgeber R. C. Mackensie.
Band I, Seite 643-671, Verlag Academic Press, New York, 1970. Bei derthermomechanischen Analyse wird
der Schmelzpunkt bestimmt, indem man das Eindringen einer Penetrometersonde in eine Polymerisatprobe bei
einer Eelastung mit 10 g und einer programmierten Temperatursteigerung von 5°C/min mißt. Die Einzelheiten
dieser Methode sind in vielen Veröffentlichungen beschrieben, z. B. in »Du Pont Technical Literature for Model
941 Thermomechanical Analyzer«, Du Pont Co., Wilmington, Delaware, 1. Oktober 1968.
Bevorzugte elastomere segmentierte Copolyester sind diejenigen, bei denen die aromatische Dicarbonsäure 8
bis 16 Kohlenstoffatome aufweist, das Diol von niedrigem Molekulargewicht ein aliphatisches Diol mit 2 bis
8 Kohlenstoffatomen, das langkettige Glykol ein Poly-(alkylenäther)-glykol ist, bei dem die Alkylengruppe 2 bis
9 Kohlenstoffatome aufweist, der Anteil der kurzkettigen Estereinheiten etwa 30 bis 65 Gewichtsprozent des
Copolyesters, der Anteil der langkettigen Estereinheiten etwa 35 bis 70 Gewichtsprozent des Copolyesters
beträgt und der Copolyester einen Schmelzindex von weniger als etwa 50 und einen Schmelzpunkt von mindestens
etwa 1400C hat.
Die aus Terephthalsäure oder einem Gemisch aus Terephthalsäure und Isophthalsäure, Butandio!-(1,4) und
Polytetramethylenätherglykol mit einem Molekulargewicht von etwa 600 bis 3000 hergestellten elastomeren
Copolyester werden für die Klebstoffe gemäß der Erfindung besonders bevorzugt. Die Rohstoffe sind leicht
erhältlich, und die aus diesen Polymerisaten erhaltenen Klebstoffe zeigen ein außergewöhnlich gutes Kleb- und
Beschichtungsvermögen.
Die in den Klebstoffen gemäß der Erfindung verwendeten elastomeren Copolyester können nach herkömmlichen
Polykondensationsverfahren hergestellt werden, z. B. in Masse oder in einem Lösungsmittel, das eines
oder mehrere der Monomeren in Lösung bringt. Sie werden zweckmäßig nach der herkömmlichen Umesterungsreaktion
hergestellt. Nach einem bevorzugten Verfahren erhitzt man z. B. den Dimethylester von Terephthalsäure
oder eines Gemisches von Terephthalsäure und Isophthalsäure mit einem langkettigen Giykoi, wie
beispielsweise Polytetramethylenätherglykol, und einem Überschuß eines kurzkettigen Diols, wie Butandiol, in
Gegenwart eines Katalysators auf 150 bis 2600C und destilliert dann das bei der Umesterung entstandene
Methanol ab. Man erhitzt weiter, bis die Methanolentwicklung vollständig ist. Je nach der Temperatur, dem
Katalysator und dem Diolüberschuß ist diese Polymerisation in wenigen Minuten bis wenigen Stunden beendet.
Dieses Verfahren führt zur Bildung eines Prepolymeren von niedrigem Molekulargewicht, das dann in den segmentierten
Copolyester von hohem Molekulargewicht gemäß der Erfindung umgewandelt werden kann.
Diese Prepolymeren können auch nach einei Anzahl anderer Veresterungs- oder Umesterungsverfahren hergestellt
werden. So kann man z. B. das langkettige Glykol in Gegenwart eines Katalysators mit einem Homopolymerisat
oder Copolymerisat eines kurzkettigen Esters von hohem oder niedrigem Molekulargewicht umsetzen,
bis eine regellose Anordnung erzielt ist Das Homopolymerisat oder Copolymerisat des kurzkettigen Esters
kann durch Umesterung aus den Dimethylestern und Diolen von niedrigem Molekulargewicht, wie oben
beschrieben, Oder aus den freien Säuren und den Diolacetaten hergestellt werden. Andernfalls kann das Copolymerisat
des kurzkettigen Esters durch direkte Veresterung aus entsprechenden Dicarbonsäuren, Anhydriden
oder Säurechloriden mit Diolen oder nach anderen Verfahren, wie durch Umsetzung der Dicarbonsäuren mit
cyclischen Äthern oder Carbonaten, hergestellt werden. Das Prepolymere kann auch hergestellt werden, indem
man diese Verfahren in Gegenwart des langkettigen Glykols durchführt.
Das so erhaltene Prepolymere wird dann in den elastomeren segmentierten Copolyester von hohem Moleku-
Das so erhaltene Prepolymere wird dann in den elastomeren segmentierten Copolyester von hohem Moleku-
lafgewicht übergeführt, indem man den Überschuß an kurzkettigem Diol abdestilliert. Die besten Ergebnisse
erzielt man gewöhnlich, wenn die letzte Destillation bei einem Druck von weniger als 1 mm Quecksilbersäule
bei 240 bis 2600C im Verlaufe von weniger als 2 Stunden in Gegenwart eines Oxidationsverzögerers, wie sym.-Di-y?-naphthyl-p-phenylendiamin
oder l,3,5-Trimethyl-2,4,6-tris-[3,5-ditert.butyl-4-hydroxybenzyl]-benzol,
durchgeführt wird.
Die meisten praktischen Polymerisationsmethoden beruhen auf der Umesterung zur Vervollständigung der
Polymerisationsreaktion. Um nicht zu hohe Verweilzeiten bei höhen Temperaturen anwenden zu müssen, bei
denen es möglicherweise zu einem irreversiblen thermischen Abbau kommt, ist es vorteilhaft, in Gegenwart
eines Umesterungskatalysators zu arbeiten. Man kann zwar die verschiedensten Katalysatoren verwenden;
organische Titanate, wie Tetrabutyltitanat, für sich allein oder zusammen mit Magnesium- oder Zinkacetat, werden
jedoch bevorzugt. Komplexe Titanate, wie Mg[HTi(OR)6J2, die von Alkali- oder Erdalkalialkoholaten und
Titansäureestern abgeleitet sind, sind ebenfalls sehr wirksam. Beispiele Tür andere verwendbare Katalysatoren
sind anorganische Titanate, wie Lanthantitanat, Gemische aus Calciumacetat und '■ ntimontrioxid sowie
Lithium- und Magnesiumalkoholate.
Obwohl diese Polykondensationsreaktionen im allgemeinen in der Schmelze ohne Lösungsmittelzusatz
durchgeführt werden, ist es mitunter vorteilhaft, sie in Gegenwart eines inerten Lösungsmittels durchzuführen,
um das Abtreiben von flüchtigen Produkten bei niedrigeren als den üblichen Temperaturen zu erleichtern.
Diese Methode ist besonders wertvoll bei der Herstellung des Prepolymeren, z. B. durch direkte Veresterung.
Jedoch werden gewisse Diole von niedrigem Molekulargewicht, wie z. B. Butandiol in Terphenyl, zweckmäßig
bei der hochgradigen Polymerisation durch azeotrope Destillation abgetrieben. Andere besondere Polymerisationsmethoden,
wie die Grenzflächenpolymerisation von Bisphenol mit Bisacylhalogeniden und mit durch
Bisacylhalogenide verkappten linearen Diolen, können ebenfalls für die Herstellung bestimmter Polymerisate
von Wert sein.
Die oben beschriebenen Verfahren können ansatzweise oder kontinuierlich durchgeführt werri»«. Die bevorj
zugte Methode für die kontinuierliche Polymerisation, nämlich die Umesterung mit einem Prepolymeren, ist
f ein bekanntes technisches Verfahren.
Außer dem segmentierten Copolyester enthalten die Klebstoffe gemäß der Erfindung ein oder mehrere thermoplastische
Harze von niedrigem Molekulargewicht (Komponente B), die mit dem segmentierten Copolyester
verträgliche Gemische bilden, bei etwa 15O0C wärmebeständig sind und bei 2000C Schmelzviscositäten von
weniger als etwa 10 000 cP aufweisen. Der Ausdruck »thermoplastisches Harz« umfaßt natürliche und synthetische,
in der Wärme erweichende Harze sowie wachsartige Stoffe. »Verträglich« bedeutet, daß bei der Schmelztemperatur
des Copolyesters keine Trennung in gesonderte Schichten des segmentierten Copolyesters und des
Harzes oder der Harze von niedrigem Molekulargewicht erfolgt. In einigen Fällen wird diese Verträglichkeit bei
Mehrkomponentengemischen erzielt, selbst wenn eines der thermoplastischen Harze von niedrigem Molekulargewicht
tür sich allein mit dem elastomeren segmentierten Copolyester nicht verträglich ist. »Wärmebeständig«
bedeutet, daß die Eigenschaften des Harzes sich bei einstündigem Erhitzen an der Luft auf die angegebene
Temperatur nicht wesentlich bleibend ändern. Die hier angegebenen Schmelzviscositäten werden mit dem
Brookfield-Viscosimeter nach der ASTM-Prüfnorm D 1824-66 bei den angegebenen erhöhten Temperaturen
bestimmt.
Geeignete thermoplastische Harze von niedrigem Molekulargewicht sind Kohlenwasserstoffharze, bituminöse
Asphalte, Kohleteerpeche, Kiefernharz, Alkydharze auf Kiefernharzbasis, Phenolharze, chlorierte aliphatische
Kohlenwasserstoffwachse, chlorierte mehrkemige aromatische Kohlenwasserstoffe und Gemische derselben.
Der Ausdruck »Kohlenwasserstoffharze« bezieht sich auf Kohlenwasserstoffpolymerisate, die aus Koksofengas,
Kohleteerfraktionen, gespaltenen und tiefgespaltenen Erdölkohlenwasserstoffen, im wesentlichen reinen
Kohlenwasserstoffen und Terpentinen stammen. Typische Kohlenwasserstoffharze sind Cumaron-lndenharze,
Erdölharze, Styrolpolymerisate, Cyclopentadienharze und Terpenharze. Diese Harze sind in der »Encyclopedia
of Chemical Technology« von Kirk-Othmer, 2. Auflage, 1966, Verlag Interscience Publishers, New York, Band
11, Seite 242-255, beschrieben.
Der Ausdruck »Cumaron-lndenharze« bezieht sich auf Kohlenwasserstoffharze, die durch Polymerisation von
aus Koksofengas gewonnenen Harzbildnern und bei der Destillation von Kohleteer und dessen Derivaten, wie
phenolmodifizierten Cumaron-Indenharzen, erhalten werden. Diese Harze sind ebenfalls in der genannten
Enzyklopädie von Kirk-Othmer, Band 11, Seite 243-247, beschrieben.
Der Ausdruck »Erdölharze« bezieht sich auf Kohlenwasserstoffharze, die durch katalytische Polymerisation
von scharf gespaltenen Erdölen erhalten werden. Dieses Erdölausgangsgut enthält im allgemeinen Gemische
aus Harzbildnern, wie Styrol, Methylstyrol, Vinyltoluol, Inden, Methylinden, Butadien, Isopren, Piperylen und
Pentylene. Diese Harze sind in der genannten Enzyklopädie von Kirk-Othmer, Band 11, Seite 248-250,
beschrieben. Die sogenannten »polyalkylaromatischen Harze« fallen ebenfalls in diese Gruppe.
»Styrolpolymerisate« sind Homopolymerisate des Styrols von niedrigem Molekulargewicht sowie Copolymerisate
von Styrol und anderen Comonomeren, wie a-Methylstyrol, Vinyltoluol, Butadien und dergleichen, wenn
sie aus im wesentlichen reinen Monomeren hergestellt worden sind.
Der Ausdruck »vinylaromatische Polymerisate« bezieht sich auf Homopolymerisate von vinylaromatischen
Monomeren von niedrigem Molekulargewicht, wie Polymerisate von Styrol, Vinyltoluol und ar-Methylstyrol,
Copolymerisate aus mehreren dieser Monomeren und Copolymerisate, die eines oder mehrere dieser Monomeren
in Kombination mit anderen Monomeren, wie Butadien und dergleichen, enthalten. Diese Polymerisate
unterscheiden sich von den Erdölharzen dadurch, daß sie aus im wesentlichen reinen Monomeren hergestellt
werden.
Der Ausdruck »Cyclopentadienharze« bezieht sich auf Homopolymerisate und Copolymerisate des Cyclo-
pentadiene, die aus Kohleteerfraktionen oder aus gespaltenen Erdölfraktionen gewonnen werden. Diese Harze
werden hergestellt, indem man das cyclopentadienhaltige Ausgangsgut längere Zeit auf höheren Temperaturen
hält. Ob man dabei das Dimere, das Trimere oder ein höheres Polymeres erhält, richtet sich nach der angewandten
Temperatur. Diese Harze sind ebenfalls in der genannten Enzyklopädie von Kirk-Othmer, Band 11, Seite 250
und 251, beschrieben.
»Terpenharze« sind Polymerisate von Terpenen, die Kohlenwasserstoffe der Biuttoformel C|0H|6 sind, die in
den meisten ätherischen Ölen und Ölharzen von Pflanzen vorkommen, sowie phenolmodifizierte Terpenharze.
Geeignete Terpene sind a-Pinen.jß-Pinen, Dipenten, Limonen, Myrcen, Bornylen, Camphen und dergleichen.
Diese Produkte fallen als Nebenprodukte bei Verkokungsverfahren der Erdölraffinerie sowie bei der Papierherstellung
an. Diese Harze sind in der genannten Enzyklopädie von Kirk-Othmer in Band 11 auf Seite 252 bis 254
beschrieben.
Die »bituminösen Asphalte« sind sowohl Naturasphalte als auch Asphaltite, wie Gilsonit, Glanzpech und
Grahamit. Eine Beschreibung der bituminösen Asphalte findet sich in dem Werk »Asphalts and Allied Substances«
von Abraham, 6. Auflage, Band 1, Kapitel 2, Verlag Van Nostrand Co., Inc., insbesondere Tabelle III auf
Seite 60.
Der Ausdruck »Kohleteerpeche« bezieht sich auf die Rückstände der Teilverdampfung oder Destillation von
Kohleteer, die durch Abtreiben der gasförmigen Bestandteile aus bituminöser Kohle erhalten werden. Zu diesen
Pechen gehören Gaswerk-Kohleteerpech, Koksofen-Kohleteerpech, Hochofen-Kohleteerpech, Generatorgas-Kohleteerpech
und dergleichen. Diese Peche sind ebenfalls in dem Werk »Asphalts and Allied Substances« von
Abraham, besonders Tabelle III auf Seite 61, beschrieben.
Der Ausdruck »Kiefernharz« bezieht sich auf harzartige Stoffe, die in der Natur in dem Ölharz der Kiefern vorkommen,
sowie auf Derivate derselben einschließlich der Kiefernharzester, der modifizierten Kiefernharze, wie
der fraktionierten, hydrierten, dehydrierten und polymerisierten Kiefernharze, der modifizierten Kiefernharzester
und dergleichen. Diese Stoffe sind in der genannten Enzyklopädie von Kirk-Othmer, Band 17, Seite 475-505,
beschrieben.
Der Ausdruck »Alkydharze auf Kiefernharzbasis« bezieht sich auf Alkydharze, bei denen die einbasische Fettsäure
oder ein Teil derselben durch Kiefernharz (ein Gemisch aus Diterpenharzsäuren und nicht-sauren
Bestandteilen) ersetzt ist. Unmodifizierte Alkydharze sind Polyester aus einem mehrwertigen Alkohol, einer
mehrbasischen Säure und einer einbasischen Fettsäure. Alkydharze auf Kiefernharzbasis sind in der genannten
Enzyklopädie von Kirk-Othmer in Band 1 auf Seite 851, 865 und 866 beschrieben.
Der Ausdruck »Phenolharze« bezieht sich auf Reaktionsprodukte von Phenolen mit Aldehyden. Außer Phenol
selbst können Kresole, Xylenole, p-tert.Butylphenol, p-Phenylphenol und dergleichen als Phenol verwendet
werden. Der meistverwendete Aldehyd ist Formaldehyd, man kann aber auch Acetaldehyd, Furfurol und dergleichen
verwenden. Diese Harze sind in der genannten Enzyklopädie von Kirk-Othmer in Band 15 auf Seite 176
bis 207 beschrieben.
Der Ausdruck »chlorierte aliphatische Kohlenwasserstoffwachse« bezieht sich auf diejenigen Wachse, die
üblicherweise als »chlorierte Wachse« bezeichnet werden, wie chlorierte Paraffinwachse. Diese Wachse enthalten
in typischer Weise etwa 30 bis 70 Gewichtsprozent Chlor.
Der Ausdruck »chlorierte mehrkernige aromatische Kohlenwasserstoffe« bezieht sich auf chlorierte aromatische
Kohlenwasserstoffe mit zwei oder mehr aromatischen Ringen, wie chlorierte Biphenyle, Terphenyle und
dergleichen sowie Gemische derselben. Diese Wachse enthalten normalerweise 30 bis 70 Gewichtsprozent
Chlor.
Die Klebstoffe gemäß der Erfindung enthalten den thermoplastischen elastomeren segmentierten Copolyester
in Mengen von etwa 1 bis 99 Gewichtsprozent, vorzugsweise 5 bis 95 Gewichtsprozent, und das thermoplastische
Harz von niedrigem Molekulargewicht in Mengen von etwa 1 bis 99 Gewichtsprozent, vorzugsweise von
5 bis 95 Gewichtsprozent. In besonders bevorzugter Weise enthalten die Klebstoffe das Elastomere in Mengen
von etwa 20 bis 60 Gewichtsprozent und das Harz in Mengen von etwa 40 bis 80 Gewichtsprozent.
In typischer Weise enthalten die Klebstoffe gemäß der Erfindung mehrere thermoplastische Harze von niedrigem
Molekulargewicht. So wurde z. B. gefunden, daß vinylaromatische Polymerisate, wie Styrolpolymerisate,
von niedrigem Molekulargewicht die Schmelzviscosität der Klebstoffe erniedrigen, ohne den Erweichungspunkt
wesentlich zu erniedrigen. Da eine niedrige Schmeizviscosiiäi zu einem besseren Netiverfnögen des
Klebstoffs für die Trägeroberfläche beiträgt, was wiederum zu einem besseren Haftvermögen fuhrt, enthalten
viele wertvolle Klebstoffe eine gewisse Menge vinylaromatisches Polymerisat. Vinylaromatische Polymerisate,
wie Polystyrol, erhöhen auch die Verträglichkeit anderer Harze mit den segmentierten elastomeren
Copolyesters Cumaron-Indenharze von hohem Erweichungspunkt verleihen den Klebstoffen Festigkeit.
Phenolmodifizierte Cumaron-Indenharze erniedrigen den Erweichungspunkt der Klebstoffe. Der Einfluß von
phenolmodifizierten Cumaron-Indenharzen auf den Schmelzpunkt ist so groß, daß man den gewünschten
Schmelzpunkt im allgemeinen durch Zusatz nur einer geringen Menge dieses Harzes erzielt. Durch Mischen
mehrerer thermoplastischer Harze von niedrigem Molekulargewicht mit dem elastomeren Copolyester in den
richtigen Mengenverhältnissen kann man jede beliebige Kombination dieser erwünschten Eigenschaften erzielen.
Die thermoplastischen Harze von niedrigem Molekulargewicht senken auch die Kosten des Klebstoffs.
Um Klebstoffe aus segmentierten Elastomeren und mindestens einem damit verträglichen thermoplastischen
Harz von verbesserter Haltbarkeit (Feuchtigkeitsbeständigkeit) zu erhalten und dabei die übrigen Eigenschaften,
wie Haftvermögen und Viscosität, nicht zu beeinträchtigen, müssen dem Klebstoff die folgenden Bestandteile
in Kombination miteinander zugesetzt werden:
(C) Ein Erdalkalioxid in Mengen von 5,0 bis 30 Gewichtsprozent, vorzugsweise von 8,0 bis 20 Gewichtsprozent,
bezogen auf die Gesamtgewichtsmenge aus Elastomerem und Harz,
(D) eine aromatische oder aliphatische Carbonsäure mit mindestens zwei Carboxylgruppen oder ein Anhydrid
einer solchen Säure in Mengen von 0,05 bis 5,0 Gewichtsprozent, bezogen auf das Gesamtgewicht aus EIastomerem
und Harz. Die Carbonsäure bzw. das Anhydrid kann einschließlich der Carboxylgruppen, aber
ausschließlich irgendwelcher kohlenstoffhaltiger Substituentengruppen bis 17 Kohlenstoffatome enthalten.
Geeignete Erdalkalioxide sind Beryllium-, Magnesium-, Calcium-, Strontium- und Bariumoxid. Calciumoxid
wird bevorzugt
Geeignete Carbonsäuren bzw. Anhydride sind
Geeignete Carbonsäuren bzw. Anhydride sind
(a) aromatische Dicarbonsäuren, z. B. Dicarbonsäuren, wie Benzol-l,2-dicarbonsäure (Phthalsäure), Benzol-1,3-dicarbonsäure
(Isophthalsäure), Benzol-l,4-dicarbonsäure (Terephthalsäure), o-, m- und p-Benzoldiessigsäure,
Naphthalindicarbonsäure, p-Benzoldipropionsäure, Anthraceridicarbonsäure usw.,
(b) aromatische Carbonsäuren mit drei oder mehr Carboxylgruppen, z. B. Benzol-1,2,3-, -1,2,4- und -1,3,5-tricarbonsäure,
Benzol-1,2,3,4-, -1,2,3,5- und -1,2,4,5-tetracarbonsäure, Benzolpentacarbonsäure, Benzolhexacarbonsäure,
Naphthalintetracarbonsäure, Benzophenon-3,3',4,4'-tetracarbonsäure, Benzophenon-2,2',3,3-tetracarbonsäure
usw.,
(c) aliphatische Dicarbonsäuren, wie Äthandisäure bis Decandisäure (Oxalsäure bis Sebacinsäure, d. h. bis zu
10 Kohlenstoffatomen), cis-Butendisäure, trans-Butendisäure, Butindisäure, Hexendisäure-(2,4), 2,3-Dihydroxybutendisäure,
3-Oxopentandisäure, 4-Oxoheptandisäure usw.,
(d) aliphatische Säuren mit drei oder mehr Carboxylgruppen, z. B. Propan-l,2,3-tricarbonsäure, Propen-(l)-1,2,3-tricarbonsäure,
Butan-l,2,4-tricarbonsäure, Pentan-l^^-tricarbonsäuie, 2-Hydroxypropan-l,2,3-tricarbonsäure,
Äthan-l,l,2,2-tetracarbonsäure usw., Butan-1,2,3,4-tetracarbonsäure, Äthan-U.l-tricarbonsäure
usw.,
(e) alicyclische Dicarbonsäuren, z. B. Cyclopropan-l^-dicarbonsäure, Cyclojutan-l^-dicarbonsäure, Cyclopentan-Kl-dicarbonsäure,
Cyclohexan-l,4-dicarbonsäure,Cyclohexen-(l)-l,4-dicarbonsäure,Cyclooctan-1,5-dicarbonsäure,
Cyclohexadiene,2 Hlicarbonsäure, Cyclohexadien-(l,4)-l,3-dicarbonsäure usw.,
(0 alicyclische Carbonsäuren mit drei oder mehr Carboxylgruppen, z. B. Cyclopropan-l^-tricarbonsäure,
Cyclopentan-l^^-tetracarbonsäure, Cyclohexan-l^^-tetracarbonsäure, Cyclobutan-l^^-tetracarbonsäure
und Cyclohexan-l^^^o-hexacarbonsäure usw.,
(g) Anhydride, wie Bernsteinsäure-, Maleinsäure-, Phthalsäure-, Glutarsäure-, Adipinsäureanhydrid, Cyclopentan-l,3-dicarbonsäureanhydrid,
Benzol-l^-tricarbonsäure-l^-anhydrid, Benzol-l^/Mricarbonsäure-1,2
: l',2': 4,4'-trianhydrid, Äpfelsäureanhydrid, Citraconsäureanhydrid, 3-Hexandisäureanhydrid,
Cyclobutan-l^-dicarbonsäureanhydrid, Cyciobutan-l^^^-tetracarbonsäure-l^ : 3,4-dianhydrid, Cyclopentan-l,2,3,4-tetracarbonsäure-l,2
: 3,4-diar.hyuiiJ, Ik- ;d:..iivanhydrid, Benzol-l^AS-tetracarbonsäure-1,2
:4,5-dianhydrid (Pyromellithsäuredianhydrid), Benzol-l^^^-tetracarbonsäure-l^ : 3,4-dianhydrid,
Benzol· l,2,4,5-tetracarbonsäure-lj2-;*nhydrid, Cyclohexan- 1,2,4,5-tetracarbonsäure-1,2 : 4,5-dianhydrid,
Cyclohexan-l^^^-tetracarbonsäure-l^: 3,4-dianhydrid, Naphthalindicarbonsäureanhydrid,
Benzolhexacarbonsäure-1,2 : 3,4 : 5,6-triauhydrid, Naphthalin-l^S.S-tetracarbonsäure-l.S : 4,5-dianhydrid,
Naphthalin^^^J-tetracarbonsäure^^ : 6,7-dianhydrid, Benzophenon-3,3',4,4'-tetracarbonsäure-3,4
: 3'.4'-dianhydrid, Benzophenon^'^^'-tetracarbonsäure^ : 2',3'-dianhydrid.
Andere Isomere der oben genannten Carboxylverbindungen sind ebenfalls zusammen mit dem Erdalkalioxid
von Wert. Auch substituierte Derivate dieser Carboxylverbindungen können verwendet werden, wie durch
Halogen, z. B. Brom, Chlor, Fluor, durch Alkylgruppen mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, durch Vinyl-, Allyl-, Cr
oder C2-Alkoxyreste, Phenyl-, Phenoxy-, Hydroxy- und Benzoylreste substituierte Carboxylverbindungen.
Die oben angegebenen Carboxylverbindungen liefern bei bestimmten gewichtsprozentualen Anteilen innerhalb
des obigen weiten Bereichs die besten Ergebnisse. Der Fachmann ist imstande, den Konzentrationsbereich
derjeweiligen Carboxylverbindungen selbst zu bestimmen. Für Pyromellithsäuredianhydrid beträgt der bevorzugte
Bereich 0,1 bis 1,0 Gewichtsprozent. Das Erdalkalioxid und die Carboxylverbindung (Carbonsäure oder
Anhydrid) werden dem Klebstoff bei dessen Herstellung durch Vermischen in der Schmelze zugesetzt.
Gegebenenfalls können die folgenden Verbindungen einzeln oder in Kombination miteinander in dem Klebstoff',
bezogen auf dessen Gesamtgewicht, enthalten sein: Ein im wesentlichen lineares Polycarbodiimid mit im
Mittel mindestens zwei Carbodiimidgruppen je Molekül im Mengen von 0,1 bis 1,0 Gewichtsprozent, sterisch
gehinderte Phenole, stickstoffhaltige sterisch gehinderte Phenole und/oder steriseh gehinderte sekundäre
Amine in Mengen von 0,1 bis 2,Ü Gewichtsprozent. Diese gegebenenfalls zuzusetzenden Verbindungen sind
nachstehend beschrieben.
Das lineare Polycarbodiimid entspricht der allgemeinen Formel
X|-RifN = C = N-R2]-,, N =C = N-R3-X2
in der R1, R2 und R3 zweiwertige aliphatische Ci-C12-, cycloaliphatische C6-C15- oder aromatische C6-Q3-KOhlenwasserstoffreste
oder Kombinationen derselben bedeuten, X1 und X2 Wasserstoffatome oder Reste der
Zusammensetzung
65 _N — C — N—R4 oder H O
I I! I II!
H O R5 -N-C-OR6
sind, worin R1, R5 und R6 einwertige aljphatische Ci-Cn-, cycloaliphatische C5-C15- oder aromatische C6-C15-Kohlenwasserstoffreste
oder Kombinationen derselben bedeuten und weiterhin R, oder R5 Wasserstoffatome
sein können, während η eine Zahl von mindestens 1, vorzugsweise von 1 bis 7, bedeutet. Die erfmdungsgemäß
verwendbaren Polycarbodiimide haben im Mittel mindestens zwei Carbodiimidgruppen (d. h. zwei -N = C =
N-Gruppen) je MoleKül und ein mittleres Molekulargewicht von weniger als etwa 500 je Carbodiimidgruppe.
Diese Polycarbodiimide können aliphatische, cycloaliphatische oder aromatische Polycarbodiimide sein. Unter
aliphatisch, cycloaliphatisch und aromatisch wird verstanden, daß die Carbodiimidgruppe unmittelbar an eine
aliphatische oder cycloaliphatische Gruppe bzw. einen aromatischen Kern gebunden ist. Diese Carbodiimide
lassen sich z. B. durch die allgemeine Formel
X1-Ri-JN = C=N- R2^N=C=N-R3-X2
darstellen, in der R1, R2 und R3 unabhängig voneinander zweiwertige aliphatische, cycloaliphatische oder aromatische
Kohlenwasserstoffreste bedeuten und η einen Wert von mindestens 1, vorzugsweise von 1 bis 7, hat. Xi
und X2 haben die oben angegebenen Bedeutungen. Die für die Klebstoffe gemäß der Erfindung verwendbaren
Polycarbodiimide weisen mehr als zwei Polycarbodiimidgruppen und daher mehr als drei zweiwertige Kohlenwasserstoffgruppen
(d. h. R1, R2, R3... Rn) auf, die gleich oder verschieden sein können, so daß die Polycarbodiimide
in einem einzigen Polycarbodiimidmolekül aliphatische, cycloaliphatische und aromatische Kohlenwasserstoffgruppen
enthalten können. Ein bevorzugtes Polycarbodiimid ist ein Gemisch aus sierisch gehinderten
aromatischen Polycarbodiimiden mit einem mittleren Molekulargewicht von etwa 1000, welches Einheiten der
Formel
—|/\_N=C=N—
[CH(CH3)Jn
[CH(CH3)Jn
enthält, in der η einen Mittelwert von etwa 3 hat (diese Verbindungen werden von derNaftone, Inc., New York,
in den Handel gebracht).
Für die Zwecke der Erfindung geeignete Polycarbodiimide können nach bekannten Verfahren hergestellt werden.
Typische Verfahren sind in den US-PS 34 50 562, 29 41 983, 31 93 522 und 29 41 9t-6 beschrieben.
Zu den geeigneten, sterisch gehinderten Phenolen gehören
2,6-Ditert.butyl-p-kresol, 4,4'-Bis-(2,6-ditert,butylphenol),
4,4\4"-(2,4,6-Trirnethyl-5-phenyI)-trimethylen-tris-2,6-ditert.butyIphenol,
l,3,5-Trimethyl-2,4,6-tris-(3,5-ditert.butyl-4-hydroxybenzyl)-benzol,
4,4'-Butyliden-bis-(6-tert.butyl-m-kresol), <ar,cP-Oxy-bis-(2,6-ditert.butyl-p-kresol),
2,6-Ditert.butyl-ff-methoxy-p-kresol, 2,6-Bis-(5-tert.butyl-4-hydroxy-m-toluyl)-mesitoi,
l,3,5-Trimethyl-2,4,6-tris-(3,5-ditert.butyl-4-hydroxybenzyl)-benzol,
4,4'-Butyliden-bis-(6-tert.butyl-m-kresol), <ar,cP-Oxy-bis-(2,6-ditert.butyl-p-kresol),
2,6-Ditert.butyl-ff-methoxy-p-kresol, 2,6-Bis-(5-tert.butyl-4-hydroxy-m-toluyl)-mesitoi,
4,4'-Methylen-bis-(2,5-ditert.butylphenol), 2,2'-Methylen-bis-(6-tert.butyl-4-methyl)-phenol,
4,4'-(Tetramethyl-p-phenyIen)-dimethylen-bis-2,6-ditert.butyiphenol,
2,2',6,6'-Tetra-tert.butyl-p,p'-biphenol,
2,2',6,6'-Tetra-tert.butyl-p,p'-biphenol,
3,5-Ditert.butyl-4-hydroxybenzylalkohol, 4,4'-Isopropyliden-bis-butyliertes Phenol,
2,5-Ditert.butylhydrochinon, 2,2'-Methylen-bis-(6-tert.butyl-4-methylphenol),
2,5-Ditert.butylhydrochinon, 2,2'-Methylen-bis-(6-tert.butyl-4-methylphenol),
2,2'-Methylen-bis-(6-tert.butyl-4-äthylphenol),
2,2'-Meihylen-bis-[4-methyl-6-(l,l,3,3-telramethyl)-butylphenol],
4,4'-Bis-(2-tert.butyl-5-methylphenol)-sulfid, 4,4'-Butyliden-bis-(2-tert.butyl-5-methylphenol),
2,2'-Methylen-bis-(4,6-dimethylphenol), 2-tert.Butyl-4-(4-tert.butylphenyl)-phenol,
2-tert.Butyl-4-phenylphenol, 2,6-Dibenzyl-4-methylphenol, 2-Benzyl-4-methylphenol, ff
2,2'-Methylen-bis-(4,6-dimethylphenol), 2-tert.Butyl-4-(4-tert.butylphenyl)-phenol,
2-tert.Butyl-4-phenylphenol, 2,6-Dibenzyl-4-methylphenol, 2-Benzyl-4-methylphenol, ff
2-Benzyl-6-tert.butyl-4-methylphenol, 2-Benzyl-6-tert.butyl-4-äthylphenol,
2,4-Dimethyl-6-(l-methyl-l-cyclohexyl)-phenol, 2,6-Diisopropyl-4-methylphenol,
2,4-Dimethyl-6-isopropylphenol, 2-tert.Butyl-4,6-dimethylphenol, 2-tert.Butyl-4-methylphenol,
2-(l,l,3,3-Yetramethylbutyl)-4-methylphenol, 2,4,6-Trimethylphenol, 2,6-Ditert.butyl-4-met.hylphenol,
2,6-Ditert.butyl-4-äthylphenol, 4-Phenylphenol, 2,6-Diisopropylphenol, 2,6-Ditert.butyl-4-phenylphenol, 2,6-Ditert.butyl-4-(4-tert.butylpheny[)-phenol, 2,5-Ditert.butylhydrochinon,
2-(l,l,3,3-Yetramethylbutyl)-4-methylphenol, 2,4,6-Trimethylphenol, 2,6-Ditert.butyl-4-met.hylphenol,
2,6-Ditert.butyl-4-äthylphenol, 4-Phenylphenol, 2,6-Diisopropylphenol, 2,6-Ditert.butyl-4-phenylphenol, 2,6-Ditert.butyl-4-(4-tert.butylpheny[)-phenol, 2,5-Ditert.butylhydrochinon,
2,5-Ditert.amylhydrochinon und cr-Conidendrin.
Auch Gemische der obigen Verbindungen können verwendet werden. Das bevorzugte sterisch gehinderte
Phenol ist Tetrakis-[methylen-3-(3',5'-ditert.butyl-4'-hydroxyphenol)-propionat]-methan.
Geeignete stickstoffhaltige sterisch gehinderte Phenole sind
2,6-Ditert.bulyl-cr-dimethylamino-p-krespl, 4-Hydroxydodecananilid, 4-Hydroxybutyranilid,
p-Butylaminophenol, 2,4-Bis-(n-octylthiö)-6-(4'-hydroxy-3,5'-ditert.butylanilino)-l,3,5-triazin.
p-Butylaminophenol, 2,4-Bis-(n-octylthiö)-6-(4'-hydroxy-3,5'-ditert.butylanilino)-l,3,5-triazin.
Eine bevorzugte Verbindung ist l,6-Bis-[3-(3,5-tert.-butyl4-hydroxyphenol)-propionamido]-hexan.
Geeignete sekundäre Aminverbindungen sind S
4,4'-Dioctyldiphenylamin, Diäthyldinonyldiphenylamin, 4-Isopropoxydiphenylamin,
N,N'-Diphenyl-l,2-propandiamin, octyliertes Diphenylamin, p-Isopropoxydiphenylamin,
Phenyl-a-naphthylamin, Phenyl-jJ-naphthylamin, Ν,Ν'-Diphenyläthylendiamin,
Ν',Ν'-Di-o-toIuyläthylendiamin, N^N'-Diphenyl-l^-propylendiamin, Ν,Ν'-Diphenyl-p-phenylendiamin.
N,N'-Diphenyl-l,2-propandiamin, octyliertes Diphenylamin, p-Isopropoxydiphenylamin,
Phenyl-a-naphthylamin, Phenyl-jJ-naphthylamin, Ν,Ν'-Diphenyläthylendiamin,
Ν',Ν'-Di-o-toIuyläthylendiamin, N^N'-Diphenyl-l^-propylendiamin, Ν,Ν'-Diphenyl-p-phenylendiamin.
Ein bevorzugtes sekundäres Amin ist N.N'-Di^-naphthvl-p-phenylendiamin.
Die Eigenschaften der Klebstoffe gemäß der Erfindung können durch Zusatz verschiedener herkömmlicher
anorganischer Füllstoffe außer den Erdalkalioxiden abgeändert werden. Solche Füllstoffe sind z. B. Holzmehl,
Silicate, Kieselsäuregel, Aluminiumoxid, Tone, zerkleinerte Glasseide, Titandioxid, Bariumsulfat, Calciumcarbonat,
Ruß usw. Im allgemeinen erhöhen diese Füllstoffe die Schmelzviscosität und den Modul oder die Steifigkeit
der Klebstoffe bei verschiedenen Dehnungsbeträgen.
Weiter können die Eigenschaften der Klebstoffe gemäß der Erfindung durch Zusatz von wärmebeständigen
thermoplastischen Polymerisaten von äthylenungesättigten Monomeren abgeändert werden. Zu solchen Polymerisaten
gehören Homopolymerisate von Vinylestern, wie Vinylacetat, Copolymerisate dieser Vinylester mit
anderen monomeren Vinylverbindungen, wie Äthylen, Vinylchlorid und dergleichen, und Polymerisate von
Acrylsäurealkylestern und Methacrylsäurealkylestern oder wärmebeständige Polykondensationsprodukte, wie
Polyester und Polyamide und dergleichen. So wird z. B. durch Zusatz eines Copoiymerisats von Äthylen und
Vinylacetat die Klebrigkeit der druckempfindlichen Klebstoffe gemäß der Erfindung oft erhöht. Diese modifizierenden
Polymerisate haben in typischer Weise Schmelzviscositäten von mehr als 10 000 cP bei 200°C und
gehören daher nicht zu den oben definierten thermoplastischen Harzen von niedrigem Molekulargewicht.
Die Klebstoffe können auch mit organischen oder anorganischen Pigmenten oder mit organischen Farbstoffen
gefärbt werden, wenn dies erwünscht ist. Geeignete anorganische Pigmente sind Titandioxide (Rutil und Anatas),
Aluminiumpulver, Cadmiumsulfide und -sulfoselenide, Bleiantimoniat, Quecksilber-Cadmiumlegierungen,
Chromate von Nickel, Zinn und Blei, keramisches Grün, wie Chrom-, Kobalt-, Titan- und Nickeloxid, keramisches
Schwarz, wie Chrom-, Kobalt- und Eisenoxid, Ruß, Ultramarinblau und dergleichen. Geeignete organische
Pigmente sind Phthalocyaninblau und -grün, Chinacridone und dergleichen. Geeignete Farbstoffe sind
Dispersionsfarbstoffe. Auch optische Aufheller können gegebenenfalls zugesetzt werden.
Falls erwünscht kann man auch Weichmacher zusetzen, wie Phthalsäureester, z. B. Phthalsäuredioctylester,
und Phosphorsäurearylester, wie Phosphorsäuretrikresylester, und substituierte Sulfonamide, wie N-Cyclohexyl-p-toluolsulfonamid
und dergleichen. Auch Flammenverzögerer, wie Zinkborat, Antimontrioxid, Tris-(2,3-dichlorpropyl)-phosphat,
Tris-(2,3-dibrompropyl)-phosphat, chlorierte Wachse und dergleichen, können gegebenenfalls
zugesetzt werden. Andere, in geringen Mengen beizugebende Zusätze sind Tenside und Gleitmittel.
Einer der wichtigen Vorteile der thermoplastischen Klebstoffe gemäß der Erfindung liegt darin, daß die elastomeren
Copolyester und die thermoplastischen Harze von niedrigem Molekulargewicht sich leicht miteinander
mischen lassen, weil sie im Vergleich mit den bisher bekannten Klebstoffen von vergleichbarer Bindungsfestigkeit
eine verhältnismäßig niedrige Schmelzviscosität bei erhöhten Temperaturen aufweisen. Die Bestandteile
der Klebstoffe gemäß der Erfindung können nach verschiedenen bekannten Verfahren miteinander gemischt
werden, z. B. in der Schmelze oder in einem Lösungsmittel. Das Mischen in der Schmelze kann durchgeführt
werden, indem man zunächst den stabilisierten elastomeren segmentierten Copolyester schmilzt und zu der
Schmelze das thermoplastische Harz von niedrigem Molekulargewicht zusetzt, indem man zunächst das thermoplastische
Harz von niedrigem Molekulargewicht schmilzt und zu der Schmelze den stabilisierten elastomeren
segmentierten Copolyester zusetzt, oder indem man zunächst den elastomeren segmentierten Copolyester
und das thermoplastische Harz von niedrigem Molekulargewicht in feinteiliger Form miteinander mischt und
das Gemisch dann, z. B. in einer erhitzten Walzenmühle, schmilzt, oder indem man die Bestandteile gleichzeitig
einer Strangpresse zufuhrt. Das Erdalkalioxid und die Carbonsäure oder das Carbonsäureanhydrid können in
Gegenwart oder in Abwesenheit der gegebenenfalls außerdem zuzusetzenden Bestandteile bereits vor dem
Mischen zugegen sein oder zusammen mit den übrigen Bestandteilen einzeln oder in Form eines Gemisches
zugesetzt werden.
Eine Methode zum Mischen des Erdalkalioxids oder des dieses enthaltenden Gemisches mit dem elastomeren
segmentierten Copolyester besteht darin, das Erdalkalioxid und die Carbonsäure oder das Anhydrid sowie
gegebenenfalls die weiteren, oben beschriebenen Zusätze einzeln oder in Form eines Gemisches einer
bestimmten Menge des Elastomeren beizumischen.
Außer diesen Mischverfahren ist es auch möglich, den Copolyester so, wie er aus dem Syntheseverfahren
kommt, in noch geschmolzenem Zustand mit dem festen, vorgeschmolzenen oder flüssigen thermoplastischen
Harz von niedrigem Molekulargewicht zu vermischen. Zu diesem Zeitpunkt kann auch die stabilisierende Verbindung,
die Carbonsäure oder das Anhydrid oder ein Gemisch dieser Bestandteile mit anderen Zusätzen, wie
Oxidationsverzögerern, Füllstoffen, Weichmachern und dergleichen, zugesetzt werden. Dieses Mischverfahren
kann durch fortlaufendes Mischen in der Förderleitung oder in einem besonderen Mischgefaß durchgeführt
werden und hat den Vorteil, daß der Copolyester nicht isoliert zu werden braucht.
Die thermoplastischen Klebstoffe gemäß der Erfindung können auch gemischt werden, indem man den segmentierten
Copolyester und das thermoplastische Harz von niedrigem Molekulargewicht in einem Lösungsmittel
löst. Geeignete Lösungsmittel zur Herstellung dieser Lösungen sind chlorierte Kohlenwasserstoffe, wie
Methylenchlorid, Chloroform, Trichlorethylen, Lösungsmittelgemische, wie Gemische aus Trichlorethylen und
Isopropanol, und dergleichen.
Mischungen, die den elastomeren segmentierten Copolyester in Konzentrationen von etwa 50 Gewichtsprozent
oder mehr enthalten, können als Konzentrate für das weitere Vermischen mit dem gleichen oder anderen
ι thermoplastischen Harzen von niedrigem Molekulargewicht und Modifiziermitteln verwendet und auch ohne
j Vermischen als solche eingesetzt werden. Solche konzentrierten Mischungen haben den Vorteil, daß sie sich bei
niedrigeren Temperaturen und mit geringeren Scherkräften mit zusätzlichen Bestandteilen verarbeiten lassen
als der elastomere segmentierte Copolyester für sich allein. So wird z. B. ein Gemisch aus gleichen Gewichtsteilen
eines elastomeren segmentierten Copolyesters und eines thermoplastischen Styrol-Homopolymerisats von
niedrigem Molekulargewicht bei einer Mindesttemperatur von etwa 1700C gemischt Man kann aber auch weitere
thermoplastische Harze von niedrigem Molekulargewicht mit diesem Konzentrat bei einer Mindesttemperatur
von etwa 1400C mische n. Ferner sind gewöhnlich weitere thermoplastische Harze von niedrigem Molekulargewicht,
die an sich eine begrenzte Verträglichkeit mit dem elastomeren segmentierten Copolyester aufweisen,
mit solchen Konzentraten besser verträglich.
Die Mischungen gemäß der Erfindung aignen sich als Klebstoffe sowie als Überzugsmittel. Sie können in Fci/m eines trockenen Gemisches oder in geschmolzener Form aufgebracht werden.
Die Mischungen gemäß der Erfindung aignen sich als Klebstoffe sowie als Überzugsmittel. Sie können in Fci/m eines trockenen Gemisches oder in geschmolzener Form aufgebracht werden.
Zum Auftragen der Mischungen gemäß der Erfindung können herkömmliche Vorrichtungen verwendet werden.
Zum Auftragen aus der Schmelze kann man sich des Tauchens, der Beschichtung mit der Walze, mit dem
Kalander, mit der Lackgießmaschine, mit der Strangpresse, des Heißsprühens und anderer Heißschmelzauftrageverfahren
bedienen. Geeignete nicht-klebrige Massen können auch als Pulver nach dem Wirbelschichtverfahren,
nach der elektrostatischen Pulverspritzmethode oder nach der Plasmaspritzmethode aufgetragen werden.
Bei der Verwendung der Mischungen gemäß der Erfindung als Heißschmelzklebstoffe kann das Verbinden der
zu verklebenden Teile durchgeführt werden, indem man die Schmelze auf eine Oberfläche aufträgt, die andere
Oberfläche mit der Schmelze in Berührung bringt und die Bindung erkalten läßt. Überzüge aus diesen Klebstoffen
können an andere Oberflächen oder an sich selbst gebunden werden, indem man den Überzug durch Wärme
oder Lösungsmittel aktiviert, den aktivierten Überzug mit der zweiten Oberfläche in Berührung bringt und die
Bindung erkalten oder das Lösungsmittel verdunsten läßt. Die Wärmeaktivierung des Überzuges erfolgt in typischer
Weise im Ofen oder unter der Ultrarotlampe. Die Bindung mit diesen Klebstoffen kann durch gleichzeitige
Anwendung von Wärme und Druck oder durch Heißverschweißung durchgeführt werden. Auch hochfrequente
dielektrische Wellen und Ultraschallwellen können verwendet werden, um diese Klebstoffe für eine wirksame
Bindung zu aktivieren.
Die Klebstoffe gemäß der Erfindung kennzeichnen sich durch eine außergewöhnliche Kombination von
Eigenschaften. Sie zeigen ein ausgezeichnetes Haftvermögen an vielen Stoffen, auch an schwer zum Anhaften
zu bringenden Stoffen, wie Melamin-Formaldehydharz-Schichtstoffen usw. Die Klebstoffe weisen Hocbtemperaturbindefesligkeiten
auf, was sich z. B. in Abreißtemperatur von mehr als etwa 700C äußert. Sie haben auch
eine gute Temperaturbiegsamkeit, d. h. Srhlagbruchfestigkeit, und bei Raumtemperatur eine Mindestbruchdehnung
von 50%. Sie haben Zugfestigkeiten von mehr als 14 kg/cm2 bei Raumtemperatur.
Eine bedeutend längere Haltbarkeit, bestimmt nach dem nachstehend beschriebenen Feuchtigkeitsalterungsversuch,
wird mit den Klebstoffen gemäß der Erfindung im Vergleich mit unstabilisierten Klebstoffen oder mit
den bisher bekannten stabilisierten Klebstoffen erzielt. Der Klebstoff ist vielseitig verwendbar, da man durch
bloßes Einregeln des Verhältnisses der Menge von Erdalkalioxid zu der Menge von Carbonsäure bzw. Anhydrid
bei den verschiedensten Klebstoffzusammensetzungen stabile Viscositätswerte erzielen kann.
Infolge ihres Gehaltes an Erdalkalioxid und Carboxylverbindung (Carbonsäure oder Carbonsäureanhydrid)
haben die Klebstoffe eine gute Topfzeit und eine verbesserte Stabilität bei erhöhten Temperaturen, z. B. wenn
sie 12 bis 24 Stunden oder länger auf 170 bis 2200C erhitzt werden. Infolge ihres höheren Gehaltes an Erdalkalioxid
können die Kosten der Klebstoffe gesenkt werden.
Mischungen, die den elastomeren segmentierten Copolyester in Konzentrationen bis 50 Gewichtsprozent
enthalten, eignen sich besonders gut als Heißschmelzklebstoffe für die verschiedensten Anwendungszwecke,
wie z. B. für die Randbindung und Oberflächenkaschierung, beispielsweise bei der Möbelherstellung, für die
Vinylkaschierung sowie für das Ankleben von Sohlen und Kappen bei der Herstellung von Schuhen.
Mischungen, die den thermoplastischen elastomeren segmentierten Copolyester in Konzentrationen von
etwa 50 Gewichtsprozent und mehr enthalten, eignen sich besonders für die Herstellung von Formkörpern,
Strangpreßlingen, Tauchwaren, Überzügen, Bindemitteln, stranggepreßten Klebstoffen, Dichtungsmitteln und
dergleichen. Folien können aus diesen Mischungen durch Verformen, Strangpressen und Kalandern hergestellt
werden. In typischer Weise enthalten diese Mischungen den elastomeren segmentierten Copolyester in Mengen
von etwa 50 bis 99 Gewichtsprozent und das thermoplastische Harz von niedrigem Molekulargewicht in Mengen
von etwa 1 bis 50 Gewichtsprozent. Vorzugsweise enthalten sie den elastomeren segmentierten Copolyester
in Mengen von etwa 50 bis 95 Gewichtsprozent und das thermoplastische Harz von niedrigem Molekulargewicht
in Mengen von etwa 5 bis 50 Gewichtsprozent.
Die Ergebnisse der verschiedenen Prüfungen, über die in den Beispielen berichtet wird, werden nach den nachstehend angegebenen Prüfverfahren gewonnen.
Die Ergebnisse der verschiedenen Prüfungen, über die in den Beispielen berichtet wird, werden nach den nachstehend angegebenen Prüfverfahren gewonnen.
Verkleben von Preßspanplatten mit Melamin-Formaldehydharz-Schichtstoffen
Die in den Beispielen verwendeten Versuchsproben werden aus zurechtgeschnittenen Stücken von Preßspanplatten
(2,54 cm breit, 2,54 cm dick und 10,16 cm lang) und zurechtgeschnittenen Streifen von Melamin-Formaldehydharz-Schichtstoffen
(1,9 cm breit, 0,16 cm dick und 5,08 cm lang) hergestellt. Der Klebstoff wird unter
der Ultrarotlampe oder auf einer temperaturgesteuerten Heizplatte geschmolzen, und etwa 0,5 g Klebstoff werden
auf eine 1,9 cm X 1,9 cm große Fläche an einem Ende des Preßspanstreifens aufgebracht, worauf man diesen
beschichteten heißen Streifen auf den auf Raumtemperatur befindlichen Melaminharzstreifen so aufbringt,
daß sich eine Überlappungsverbindung bildet. Je nach dem beabsichtigten Verwendungszweck wird der Klebstoffauf
die zurechtgeschnittene Kante oder auf die Oberfläche der Preßspanplatte aufgebracht. Das Kaschieren
erfolgt unter Druck, um einen innigen Kontakt herbeizuführen und eine Zielklebstoffdicke von
0,13 ±0,025 mm auf der Oberfläche und von 0,254 ±0,025 mm auf der Kante zu erreichen. Überschüssiger
Klebstoff wird sorgfältig von der Versuchsprobe abgeschnitten, worauf man die Probe vor der Untersuchung
mindestens Übernacht altern läßt.
Die Abreißprüfungen werden folgendermaßen durchgeführt:
Die Abreißprüfungen werden folgendermaßen durchgeführt:
Abreißen unter programmierter Temperatursteigerung
Die Wärmeprüfung der gealterten Probe erfolgt in einem Ofen mit Luftumlauf, in dem die mit Klebstoff
gebundene Fläche waagerecht angeordnet ist und der Melamin-Schichtstoff sich auf der Unterseite befindet.
2,54 cm vom Rand der mit Klebstoff gebundenen Fläche wird ein Gewicht von 0,45 kg an demMelaminharzstreifen
aufgehängt. Die Ofentemperatur wird linear von Raumtemperatur mit einer programmierten
Geschwindigkeit von 10°C/h gesteigert, und als Abreißtemperatur wird diejenige Temperatur verzeichnet, bei
der das Gewicht abfällt.
Viscosität
Die Viscositäten werden bestimmt, indem man den elastomeren segmentierten Copolyester oder das
Gemisch in ein »Brookfield Thermosel System«, hergestellt von den Brookfield Engineering Laboratories,
Stoughton, Massachusetts, einbringt, das mit einem Viscosimeter, Modell RVT, und einer Spindel Nr. 27, 28
oder 29 sowie einem Proportionaltemperatursteuergerät, Modell 63 A, ausgerüstet ist. Das Viscosimeter ist auf
190 bis 195°C vorerhitzt. Um die Genauigkeit der Temperatur zu gewährleisten, wird das System vor der Verwendung
mit einer von den Brookfield Engineering Laboratories erhältlichen Hochtemperaturviscositäts-Standardflüssigkeit
geeicht. Die jeweilige Temperatur wird mit Hilfe des Proportionaltemperatursteuergeräts innegehalten.
Sobald das rilebstofTgemisch geschmolzen ist, wird die Spindel in die Schmelze herabgelassen und die
Zeit verzeichnet. Das Viscosimeter läuft mit 0,5 bis 2,5 U/min, in den Beispielen beträgt die Umlaufgeschwindigkeit
weniger als 1,0 U/min, falls nichts anderes angegeben ist. Die Anfangsviscosität ist der Wert, der etwa
30 Minuten nach dem Ingangsetzen des Viscosimeters abgelesen wird, was im allgemeinen ausreicht, um eine
Gleichgewichtsviscosität zu erhalten. Die Viscosität wird dann in bestimmten Zeitabständen bis zu einer
Höchstzeit von 12 bis 24 Stunden abgelesen.
Ring und Kugel-Erweichungspunkt
Die Erweichungspunkte der Gemische können nach der ASTM-Prüfnorm E 28-67 bestimmt werden.
Feuchtigkeitsalterung
Quadratische Klebstoffplatten mit einer Seitenlänge von 15,24 cm und einer Dicke von 1,27 ±0,13 mm werden
in der Heißpresse (Rucker, PHI) unter einem Druck von 773,3 kg/cm2 bei 150 bis 200°C hergestellt. Die
Platten werden in einen luftdichten Behälter eingebracht, in dem sich eine gesättigte Salzlösung befindet, um
eine konstante Luftfeuchtigkeit zu erzielen. Eine gesättigte Lösung von Ca(NO3J2 -4H2O ergibt bei 24,5°C eine
relative Feuchte von 51%. Proben der Platten werden von Zeit zu Zeit aus dem Behälter entnommen und, wie
oben beschrieben, auf ihre Viscosität untersucht.
Das folgende Verfahren und die Beispiele, in denen die Gewichte in Gramm angegeben sind, dienen zur
Erläuterung der Erfindung.
Herstellung des Klebstoffgemisches
Eine in einem elektrischen Heizblock auf 1900C erhitzte und mit einem durch eine Luftturbine angetrieb enen
Rührer ausgestattete, 473 ml fassende Büchse wird mit den angegebenen Mengen an thermoplastischen Harzen,
Erdalkalioxid, Carboxylverbindung (Carbonsäure oder Anhydrid) und allfälligen Bestandteilen (entweder
einzeln oder in Kombination) beschickt. Wenn das Harz bzw. die Harze geschmolzen ist (sind), wird der segmentierte
Copolyester zugesetzt und eingemischt Bei konstanten1. Rührer, erhält man im allgemeinen nach einer
Stunde ein gleichmäßiges Klebstoffgemisch. Das Gemisch wird in mit Polytetrafluorethylen ausgekleidete Aluminiumschalen
gegossen und auf Raumtemperatur erkalten gelassen.
In den Beispielen werden die folgenden Bestandteile verwendet, die in den Überschriften der nachstehenden
Tabellen und Tabellenspalten mit den folgenden Nummern bezeichnet sind:
1. Ein hochgradig aromatisches thermoplastisches Erdölharz vom Polyindentyp mit einem Ring und Kugel-Erweichungspunkt
von etwa 1100C und einer Schmelzviscosität bei 1900C von 158 cP;
2. Bariumsulfat »foam grade«;
3. Elastomerer segmentierter Copolyester, enthaltend 27,2% Terephthalsäurereste, 7,9% Isophthalsäurereste,
19,4% Butandiol-(1,4) und 44,5% Poly-(tetramethylenäther)-glykol (PTMEG) mit einem Molekulargewicht
von etwa 1000; der Copolyester enthält 48,7% kurzkettige Estereinheiten und hat einen Schmelzindex
(2160 g/200°C) von 6 bis 8, einen durch thermomechanische Analyse bestimmten Erweichungspunkt von
144°C und einen durch thermische Differentialanalyse bestimmten Kristallschmelzpunkt von 154°C. Das
Verhältnis Butandiol-(1,4): PTMEG beträgt 5,0, und das Verhältnis von Dimethylterephthalat zu
Gesamtphthalat beträgt 0,78;
4. ein Polyinden-Erdölharz mit einem Erweichungspunkt von 300C;
5. ein Styrolhomopolymerisat von niedrigem Molekulargewicht mit einem Ring und Kugel-Erweichungs-
jjunkt von 50°C und einejJJchmelzviscositätbej 190^C von 29j:P;
~67~~PMDÄ (Pyrömeliithsäüredianhydrid);
7. Polycarbodiimid, ein sterisch gehindertes Phenol;
~67~~PMDÄ (Pyrömeliithsäüredianhydrid);
7. Polycarbodiimid, ein sterisch gehindertes Phenol;
5 8. Tetrakis-[methylen-3-(3\5'-ditert.butyl-4'-hydroxypheny1)-propionat-methan, ein hochschmelzender phenolischer
Oxidationsverzögerer;
9. CaO, Reagenzgütegrad;
9. CaO, Reagenzgütegrad;
10. MgO, Reagenzgütegrad;
11. BaO, Reagenzgütegrad;
ίο 12. Elastomerer segmentierter Copolyester, wie Bestandteil 3, aber mit einem Schmelzindex (2160 g/200°G)
vom 14 bis 21;
13. ein Paraffinwachs;
14. Pentaerythrit-tetrabenzoat;
15. ein Vinyltoluol-Copolymerisatharz;
16. ein Poiystyroiharz von mittlerem Molekulargewicht;
17. Säuren und Anhydride;
18. Äthylen-Vinylacetatharz: 28% Vinylacetateinheiten; Schmelzindex 22;
19. Segmentierter Copolyester aus 31,3% Terephthalsäure, 17,4% Cyclohexan-l^-carbonsäure, 30,5% Butandiol
und 20,8% Polytetramethylenätherglykol (Molekulargewicht 1000); diese Copolyester enthalten 76,8%
20 kurzkettige Estereinheiten und haben einen durch DifTerentialabtastkalorimetrie bestimmten Schmelzpunkt
von 153°C und einen bei 19O0C bestimmten Schmelzindex von 7;
20. TiO3, Reagenzgütegrad.
25
35
Beispiele 1 bis
Alle Gemische enthalten 40 g Bestandteil 3, 25 g Bestandteil 1, 20 g Bestandteil 4 außer den folgenden
Bestandteilen: [
Bestandteile, g 9
Viscosität, McP*) bei I90°C
18
lh
6h
12h
1 | 12,4 | 1,0 | 3,2 | 0,6 |
2 | 10,0 | 1,0 | - | - |
3 | 10,0 | 0,5 | - | 0,5 |
40 Vergleich | - | 1,0 | - | — |
Vergleich | - | - | - | - |
Vergleich | 10,0 | - | - | - |
Vergleich | 12,4 | - | 3,2 | 0,6 |
45 Vergleich | 30,0 | - | - | - |
Vergleich | 5,0 | — | — | _ |
0,3
0,3
Abreißtemperatur
0C
230 | 230 | 230 | 125 |
115 | 115 | 115 | 132 |
132 | 132 | 132 | 132 |
75 | 42 | 26 | |
100 | 86 | 75 | |
165 | 300 | 680 | |
390 | 910 | Gel | |
275 | 810 | Gel | |
140 | 155 | 200 |
*) McP bedeutet Einheiten von 1000 cP.
50
Tabelle I erläutert den Einfiuß von CaO und PMDA auf die Viseosiiät.
Beispiele 4 bis
Alle Gemische enthalten 40 g Bestandteil 3, 25 g Bestandteil 1, 20 g Bestandteil 4, 3,2 g Bestandteil 18,0,6 g
Bestandteil 8, 0,3 g Bestandteil 7 außer den folgenden Bestandteilen:
60
Bestandteile, g 9
Viscosität, McP*) bei 1900C
lh
6h
h
Abreißtemperatur
0C
65
Vergleich
12,4 | — | 390 | 910 | Gel | — |
12,4 | 0,1 | 260 | 310 | 330 | 97 |
12,4 | 0,5 | 220 | 220 | 220 | 120 |
12,4 | i,o : | 230 | 230 | 230 | 125 |
14
Fortsetzung
Bestandteile, g
9 ,6
9 ,6
Viscosität, McP*) bei 19O0C
lh 6 h
lh 6 h
h
Abreißtemperatur
0C
7 12,4 5,0
8 32,4 5,0
*) McP bedeutet Einheiten von 1000 cP,
105 185
82
165
165
.65
155
155
106 100
Tabelle II erläutert den Bereich von PMDA in den Klebstofigemischen.
Beispiele 9 bis 11
Alle Gemische enthalten 40 g Bestandteil 3,25 g Bestandteil 1,20 g Bestandteil 4 außer den folgenden Bestandteilen:
Beispiel Bestandteile, g
9 6 18
Viscosität, McP*) bei 190°C
6h
h
Abreißtemperatur
0C
1 9 | 5,0 | 0,5 | — | — | — |
J 10 | 22,4 | 1,0 | 3,2 | 0,6 | 0,3 |
X n | 32,4 | 1,0 | 3,2 | 0,6 | 0,3 |
120 | 120 | 120 |
235 | 235 | 235 |
280 | 290 | 290 |
125 120 114
Tabelle III erläutert den Bereich von CaO in den KlebstofFgemischen.
Beispiele 12 bis 14
Tabelle IV | Bestandteil | Viscosität, | McP*) bei 1900C | Bestandteil 4, | 1 g Bestandteil 6 außer 10 g |
lh | 6h | Abreiß temperatur |
|||
9 | 115 | 115 | 12 h | 0C | |
11 | 160 | 160 | 115 | 132 | |
Alle Gemische enthalten 40 g Bestandteil 3,25 g Bestandteil 1,20 g des folgenden Bestandteils: |
10 | 210 | 200 | 160 | 118 |
Beispiel | 175 | 125 | |||
12 | |||||
13 | |||||
14 |
■*) McP bedeutet Einheiten von 1000 cP. 50
Tabelle IV erläutert verschiedene Erdalkalioxide in den KlebstofFgemischen.
Beispiele 15 bis 23
Alle Gemische enthalten 40 g Bestandteil 3,25 g Bestandteil 1,20 g Bestandteil 4,10 g Bestandteil 9 außer den
folgenden Bestandteilen: 60
Beispiel Menge Carboxylverbindung
Viscosität, McP*) bei 1900C Abreißtemperatur
lh 6 h 12 h 0C
15
16
16
1,0 (PMDA) Pyromellithsäuredianhydrid
1,0 Maleinsäureanhydrid
15
115
120
120
115
124
124
115
127
127
132 78
Fortsetzung
Menge Carboxylverbindung
Viscosität, McP*) bei 1900C Abreißtemperatur
lh 6 h 12 h 0C
17 | 0,1 | Fumarsäure | 120 | 115 | 110 | 85 |
18 | 0,5 | Terephthalsäure | 140 | 135 | 325 | 98 |
ίο ig | 0,2 | Adipinsäure | 120 | 130 | 150 | 83 |
20 | 0,5 | Citronensäure | 130 | 130 | 130 | 79 |
21 | 0,5 | Benzol-1,2,4,5-tetracarbonsäure | 115 | 125 | 125 | 100 |
22 | 0,5 | Cyclohexan-1,2,4,5-tetracarbonsäure | 140 | 135 | 135 | 118 |
15 23 | 0,2 | Naphthalin-l,4,5,8-tetracarbonsäure | 140 | 150 | 180 | 96 |
Vergleich | - | keine | 165 | 300 | 680 | - |
*) McP bedeutet Einheiten von 1000 cP.
Tabelle V erläutert verschiedene Carboxylverbindungen in den Klebstofigemischen.
Beispiele 24 bis 26
Bestandteil Menge
Viscosität, McP*) bei 1900C
lh 6 h 12 h
Abrciü-
temperatur
0C
24
25
26
3 | 40,0 |
1 | 20,0 |
4 | 20,0 |
5 | 20,0 |
9 | 10,0 |
6 | 1,0 |
8 | 0,5 |
3 | 50,0 |
16 | 10,0 |
15 | 20,0 |
13 | 5,0 |
14 | 15,0 |
9 | 5,0 |
6 | 0,5 |
20 | 2,0 |
8 | 0,5 |
19 | 40,0 |
1 | 25,0 |
4 | 20,0 |
9 | 10,0 |
6 | 1,0 |
38
38
110
100
85
82
*)
bedeutet Einheiten von 1000 cP. Tabelle VI erläutert verschiedene Klebstoffzusammensetzungen.
110
121
Beispiele 27 und 28
labelle VlI
1,2? mm dicke Platten bei konstanter Temperatur der Einwirkung einer relativen Feuchte. (RH) von 51 % ausgesetzt
Bestandteil Menge g
Viscosität, McP*) bei 1900C
lh 6h Hh
Vergleich 1
Vergleich 2
3
1
1
3
1
1
4
2
18
7
9
S
6
2
18
7
9
S
6
40,0 25,0 20,0
40,0
20,0
13,0
27,0
3,2
0,3
2,4
0,6
1,0-
Anfänglich
1 Tag 51% RH
1 Woche 51% RH
1 Tag 51% RH
1 Woche 51% RH
Anfänglich
1 Tag 51% RH
1 Woche 51% RH
1 Tag 51% RH
1 Woche 51% RH
86
60
55
60
55
360 | 360 |
130 | 23 |
IiO | 10 |
75
39
33
39
33
300
12
12
3 | 40,0 | Anfänglich | 115 | 115 | 115 |
1 | 25,0 | 1 Woche 51% RH | 150 | 150 | 150 |
4 9 |
20,0 10,0 |
||||
6 | 1,0 | ||||
3 | 40,0 | ||||
1 | 25,0 | ||||
4 | 20,0 | Anfänglich | 220 | 220 | 220 |
9 | 12,4 | 1 Woche 51% RH | 320 | 350 | 350 |
6 | 1,0 | ||||
18 | 3,2 | ||||
7 | 0,3 | ||||
8 | 0,6 | ||||
*) McP bedeutet Einheiten von 1000 cP.
Tabelle VII erläutert den Einfluß der Feuchtigkeit auf dio Klebstoffe. Der Klebstoff der Vergleichsbeispiels 1
enthält kein Erdalkalioxid und keine Carboxylverbindung. Der KlebstofTdes Vergleichsbeispiels2 enthält weniger
als 2,4 Gewichtsprozent Erdalkalioxid.
17
Claims (1)
1. Wärmestabilisierter thermoplastischer Heißschmelzklebstoff, enthaltend (A) einen thermoplastischen
elastomeren segmentierten Copolyester mit einem Schmelzindex von weniger als 150 und einem Schmelzpunkt
von mindestens 9O0C, der im wesentlichen aus einer Vielzahl wiederkehrender kurzkettiger Estereinheiten
und langkettiger Erstereinheiten besteht, die durch Esterbindungen miteinander verbunden sind,
wobei der Anteil der kurzkettigen Estereinheiten, die die allgemeine Formel
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US05/553,078 US3969294A (en) | 1975-02-26 | 1975-02-26 | Segmented copolyester adhesives stabilized by alkaline earth oxides and carboxylic compounds |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2529147A1 DE2529147A1 (de) | 1976-09-09 |
DE2529147C2 true DE2529147C2 (de) | 1985-06-20 |
Family
ID=24208035
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2529147A Expired DE2529147C2 (de) | 1975-02-26 | 1975-06-30 | Wärmestabilisierter thermoplastischer Heißschmelzklebstoff |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3969294A (de) |
JP (1) | JPS585955B2 (de) |
DE (1) | DE2529147C2 (de) |
FR (1) | FR2302329A1 (de) |
IT (1) | IT1054635B (de) |
Families Citing this family (11)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4048128A (en) * | 1974-02-20 | 1977-09-13 | E. I. Du Pont De Nemours And Company | Thermally stabilized segmented copolyester adhesive |
CA1062390A (en) * | 1975-08-11 | 1979-09-11 | William Steffancin | Amorphous polyester graft polymer alloys |
US4146586A (en) * | 1977-07-06 | 1979-03-27 | Eastman Kodak Company | Polyester/substantially amorphous polyolefin hot-melt adhesive blends |
US4294936A (en) * | 1979-07-05 | 1981-10-13 | Permacel | Adhesive compositions |
US4467100A (en) * | 1981-05-26 | 1984-08-21 | Lord Corporation | Epoxy resin compositions cured with imide-amine at ambient temperatures to afford products having useful properties at high temperatures |
US4977235A (en) * | 1989-02-23 | 1990-12-11 | Shell Oil Company | Polyarylate polymers |
US4914176A (en) * | 1989-03-17 | 1990-04-03 | Shell Oil Company | Poly(heterocyclic) polymers |
US5145910A (en) * | 1990-07-27 | 1992-09-08 | Shell Oil Company | Ketocarboxylated polymers |
CA2069376A1 (en) * | 1991-05-31 | 1992-12-01 | Lyle Edwin Moran | Composition and method for improving the storage stability of polymer modified asphalts |
WO2013049458A1 (en) * | 2011-09-29 | 2013-04-04 | The Procter & Gamble Company | Stabilized adhesives and use thereof |
WO2018079356A1 (ja) * | 2016-10-27 | 2018-05-03 | リンテック株式会社 | 誘電加熱接着フィルム、及び誘電加熱接着フィルムを用いてなる接着方法 |
Family Cites Families (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3832314A (en) * | 1970-12-21 | 1974-08-27 | Du Pont | Segmented copolyester adhesive and coating compositions |
-
1975
- 1975-02-26 US US05/553,078 patent/US3969294A/en not_active Expired - Lifetime
- 1975-06-30 IT IT24965/75A patent/IT1054635B/it active
- 1975-06-30 DE DE2529147A patent/DE2529147C2/de not_active Expired
- 1975-07-07 JP JP50082847A patent/JPS585955B2/ja not_active Expired
- 1975-07-31 FR FR7523899A patent/FR2302329A1/fr active Granted
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
NICHTS-ERMITTELT |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
FR2302329B1 (de) | 1979-08-24 |
JPS585955B2 (ja) | 1983-02-02 |
US3969294A (en) | 1976-07-13 |
DE2529147A1 (de) | 1976-09-09 |
FR2302329A1 (fr) | 1976-09-24 |
IT1054635B (it) | 1981-11-30 |
JPS51126228A (en) | 1976-11-04 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2728161C2 (de) | ||
DE2428251A1 (de) | Schmelzstabilisierter segmentierter copolyesterklebstoff | |
DE2529147C2 (de) | Wärmestabilisierter thermoplastischer Heißschmelzklebstoff | |
DE2830161C2 (de) | Thermoplastische Copolyester, Verfahren zu ihrer Herstellung und Klebstoffzubereitungen, welche diese Copolyester enthalten | |
DE3835607C2 (de) | Verbundwerkstoff zur Schwingungsdämpfung | |
US4048128A (en) | Thermally stabilized segmented copolyester adhesive | |
EP0021042A1 (de) | Thermoplastische, segmentierte elastomere Copolyätherester und ihre Verwendung als Haftkleber | |
DE2327668C3 (de) | Verfahren zur Herstellung eines segmentierten, thermoplastischen Mischpolyesterelastomeren | |
DE2263046A1 (de) | Segmentierte thermoplastische copolyester | |
DE2240801A1 (de) | Segmentierte thermoplastische mischpolyester | |
DE2833438A1 (de) | Thermoplastische copolyester, verfahren zu ihrer herstellung und klebstoffzubereitungen, welche diese copolyester enthalten | |
DE2601692C3 (de) | Thermoplastische Copolyester und deren Verwendung für Heißschmelzklebstoffe | |
US4247427A (en) | Adhesion promoted block copolyester composition with multi-functional carboxylic compound | |
DE2328528C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von thermoplastischen, elastomeren Copolyätherestern | |
DE2408149C2 (de) | ||
DE2340959A1 (de) | Klebstoffmasse | |
US4156702A (en) | Adhesion promoted block copolyester composition with multi-functional carboxylic compound | |
DE2331596A1 (de) | Thermoplastische mischpolyaetherester auf der grundlage von 2,6-naphthalindicarbonsaeure | |
DE2911371A1 (de) | Heisschmelzkleber mit verbesserter waermestabilitaet | |
DE2163670C2 (de) | Thermoplastische Masse und deren Verwendung als Klebstoff oder Überzugsmasse | |
DE2823297A1 (de) | Thermoplastischer heisschmelzklebstoff | |
DE2507321C2 (de) | ||
EP0036062B1 (de) | Verwendung von Copolyestern als Schmelzkleber | |
DE2712230A1 (de) | Verzweigte segmentpolymere | |
DE2451369C2 (de) | Adhäsionsmodifizierte, thermoplastische Zusammensetzungen und Verfahren zu deren Herstellung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
8128 | New person/name/address of the agent |
Representative=s name: ABITZ, W., DIPL.-ING.DR.-ING. MORF, D., DR., PAT.- |
|
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |