DE2529053C2 - Magnetische Tinte und Verfahren zur Herstellung derselben - Google Patents
Magnetische Tinte und Verfahren zur Herstellung derselbenInfo
- Publication number
- DE2529053C2 DE2529053C2 DE2529053A DE2529053A DE2529053C2 DE 2529053 C2 DE2529053 C2 DE 2529053C2 DE 2529053 A DE2529053 A DE 2529053A DE 2529053 A DE2529053 A DE 2529053A DE 2529053 C2 DE2529053 C2 DE 2529053C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- magnetic
- magnetic particles
- acid
- magnetic ink
- magnetite
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title claims description 8
- 239000006249 magnetic particle Substances 0.000 claims description 20
- SZVJSHCCFOBDDC-UHFFFAOYSA-N iron(II,III) oxide Inorganic materials O=[Fe]O[Fe]O[Fe]=O SZVJSHCCFOBDDC-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 19
- 239000002245 particle Substances 0.000 claims description 18
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 17
- 239000002270 dispersing agent Substances 0.000 claims description 13
- -1 sulfonium compound Chemical class 0.000 claims description 10
- 125000004432 carbon atom Chemical group C* 0.000 claims description 9
- 239000003093 cationic surfactant Substances 0.000 claims description 8
- 239000000080 wetting agent Substances 0.000 claims description 8
- 239000000126 substance Substances 0.000 claims description 6
- WRIDQFICGBMAFQ-UHFFFAOYSA-N (E)-8-Octadecenoic acid Natural products CCCCCCCCCC=CCCCCCCC(O)=O WRIDQFICGBMAFQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- LQJBNNIYVWPHFW-UHFFFAOYSA-N 20:1omega9c fatty acid Natural products CCCCCCCCCCC=CCCCCCCCC(O)=O LQJBNNIYVWPHFW-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- QSBYPNXLFMSGKH-UHFFFAOYSA-N 9-Heptadecensaeure Natural products CCCCCCCC=CCCCCCCCC(O)=O QSBYPNXLFMSGKH-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 239000005642 Oleic acid Substances 0.000 claims description 4
- ZQPPMHVWECSIRJ-UHFFFAOYSA-N Oleic acid Natural products CCCCCCCCC=CCCCCCCCC(O)=O ZQPPMHVWECSIRJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 125000000217 alkyl group Chemical group 0.000 claims description 4
- 239000003006 anti-agglomeration agent Substances 0.000 claims description 4
- QXJSBBXBKPUZAA-UHFFFAOYSA-N isooleic acid Natural products CCCCCCCC=CCCCCCCCCC(O)=O QXJSBBXBKPUZAA-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- ZQPPMHVWECSIRJ-KTKRTIGZSA-N oleic acid Chemical compound CCCCCCCC\C=C/CCCCCCCC(O)=O ZQPPMHVWECSIRJ-KTKRTIGZSA-N 0.000 claims description 4
- 150000003973 alkyl amines Chemical class 0.000 claims description 3
- 239000006185 dispersion Substances 0.000 claims description 3
- OYHQOLUKZRVURQ-NTGFUMLPSA-N (9Z,12Z)-9,10,12,13-tetratritiooctadeca-9,12-dienoic acid Chemical compound C(CCCCCCC\C(=C(/C\C(=C(/CCCCC)\[3H])\[3H])\[3H])\[3H])(=O)O OYHQOLUKZRVURQ-NTGFUMLPSA-N 0.000 claims description 2
- IAYPIBMASNFSPL-UHFFFAOYSA-N Ethylene oxide Chemical group C1CO1 IAYPIBMASNFSPL-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- DTOSIQBPPRVQHS-PDBXOOCHSA-N alpha-linolenic acid Chemical compound CC\C=C/C\C=C/C\C=C/CCCCCCCC(O)=O DTOSIQBPPRVQHS-PDBXOOCHSA-N 0.000 claims description 2
- 235000020661 alpha-linolenic acid Nutrition 0.000 claims description 2
- 229960004488 linolenic acid Drugs 0.000 claims description 2
- KQQKGWQCNNTQJW-UHFFFAOYSA-N linolenic acid Natural products CC=CCCC=CCC=CCCCCCCCC(O)=O KQQKGWQCNNTQJW-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- YWWVWXASSLXJHU-WAYWQWQTSA-N myristoleic acid Chemical compound CCCC\C=C/CCCCCCCC(O)=O YWWVWXASSLXJHU-WAYWQWQTSA-N 0.000 claims description 2
- 235000021313 oleic acid Nutrition 0.000 claims description 2
- SECPZKHBENQXJG-FPLPWBNLSA-N palmitoleic acid Chemical compound CCCCCC\C=C/CCCCCCCC(O)=O SECPZKHBENQXJG-FPLPWBNLSA-N 0.000 claims description 2
- 150000003856 quaternary ammonium compounds Chemical class 0.000 claims description 2
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N Ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- 239000004721 Polyphenylene oxide Substances 0.000 claims 1
- 125000002877 alkyl aryl group Chemical group 0.000 claims 1
- 229920000570 polyether Polymers 0.000 claims 1
- 239000000976 ink Substances 0.000 description 21
- 239000000696 magnetic material Substances 0.000 description 8
- 230000002776 aggregation Effects 0.000 description 7
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 7
- 238000005054 agglomeration Methods 0.000 description 6
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 6
- 239000003125 aqueous solvent Substances 0.000 description 5
- 125000002091 cationic group Chemical group 0.000 description 5
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 5
- 238000009388 chemical precipitation Methods 0.000 description 4
- 239000011554 ferrofluid Substances 0.000 description 4
- 239000002736 nonionic surfactant Substances 0.000 description 4
- 150000004714 phosphonium salts Chemical group 0.000 description 4
- 239000004094 surface-active agent Substances 0.000 description 4
- UHOVQNZJYSORNB-UHFFFAOYSA-N Benzene Chemical compound C1=CC=CC=C1 UHOVQNZJYSORNB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M Sodium hydroxide Chemical compound [OH-].[Na+] HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 3
- YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N Toluene Chemical compound CC1=CC=CC=C1 YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 150000003242 quaternary ammonium salts Chemical class 0.000 description 3
- RWSOTUBLDIXVET-UHFFFAOYSA-O sulfonium group Chemical group [SH3+] RWSOTUBLDIXVET-UHFFFAOYSA-O 0.000 description 3
- IMNFDUFMRHMDMM-UHFFFAOYSA-N N-Heptane Chemical compound CCCCCCC IMNFDUFMRHMDMM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- IGFHQQFPSIBGKE-UHFFFAOYSA-N Nonylphenol Natural products CCCCCCCCCC1=CC=C(O)C=C1 IGFHQQFPSIBGKE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 150000001412 amines Chemical class 0.000 description 2
- 238000001246 colloidal dispersion Methods 0.000 description 2
- DIOQZVSQGTUSAI-UHFFFAOYSA-N decane Chemical compound CCCCCCCCCC DIOQZVSQGTUSAI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000008021 deposition Effects 0.000 description 2
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 2
- 230000016615 flocculation Effects 0.000 description 2
- 238000005189 flocculation Methods 0.000 description 2
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-M hydroxide Chemical compound [OH-] XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- RBTARNINKXHZNM-UHFFFAOYSA-K iron trichloride Chemical compound Cl[Fe](Cl)Cl RBTARNINKXHZNM-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 2
- 239000000463 material Substances 0.000 description 2
- SNQQPOLDUKLAAF-UHFFFAOYSA-N nonylphenol Chemical compound CCCCCCCCCC1=CC=CC=C1O SNQQPOLDUKLAAF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 125000006353 oxyethylene group Chemical group 0.000 description 2
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 2
- 229920002545 silicone oil Polymers 0.000 description 2
- 239000000725 suspension Substances 0.000 description 2
- VZGDMQKNWNREIO-UHFFFAOYSA-N tetrachloromethane Chemical compound ClC(Cl)(Cl)Cl VZGDMQKNWNREIO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- MCTNRBUJWLUDJG-UHFFFAOYSA-N 1,3-dimethyl-5,5-bis(prop-2-enyl)-1,3-diazinane-2,4,6-trione Chemical group CN1C(=O)N(C)C(=O)C(CC=C)(CC=C)C1=O MCTNRBUJWLUDJG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XSXWOBXNYNULJG-UHFFFAOYSA-N 2-(2,4,4-trimethylpentan-2-yl)phenol Chemical compound CC(C)(C)CC(C)(C)C1=CC=CC=C1O XSXWOBXNYNULJG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VHUUQVKOLVNVRT-UHFFFAOYSA-N Ammonium hydroxide Chemical compound [NH4+].[OH-] VHUUQVKOLVNVRT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RWSOTUBLDIXVET-UHFFFAOYSA-N Dihydrogen sulfide Chemical class S RWSOTUBLDIXVET-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910021577 Iron(II) chloride Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910021578 Iron(III) chloride Inorganic materials 0.000 description 1
- 229920003171 Poly (ethylene oxide) Polymers 0.000 description 1
- 239000002202 Polyethylene glycol Substances 0.000 description 1
- XSTXAVWGXDQKEL-UHFFFAOYSA-N Trichloroethylene Chemical group ClC=C(Cl)Cl XSTXAVWGXDQKEL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000013543 active substance Substances 0.000 description 1
- 238000004220 aggregation Methods 0.000 description 1
- 150000001298 alcohols Chemical class 0.000 description 1
- 150000007933 aliphatic carboxylic acids Chemical class 0.000 description 1
- 150000001338 aliphatic hydrocarbons Chemical class 0.000 description 1
- 239000000908 ammonium hydroxide Substances 0.000 description 1
- 150000001450 anions Chemical class 0.000 description 1
- 239000012736 aqueous medium Substances 0.000 description 1
- 239000007900 aqueous suspension Substances 0.000 description 1
- 239000003849 aromatic solvent Substances 0.000 description 1
- QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N atomic oxygen Chemical compound [O] QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000009835 boiling Methods 0.000 description 1
- 150000001735 carboxylic acids Chemical class 0.000 description 1
- 230000003197 catalytic effect Effects 0.000 description 1
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 description 1
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 1
- 238000010908 decantation Methods 0.000 description 1
- 235000014113 dietary fatty acids Nutrition 0.000 description 1
- 239000002612 dispersion medium Substances 0.000 description 1
- 239000012153 distilled water Substances 0.000 description 1
- 150000002170 ethers Chemical class 0.000 description 1
- 239000000194 fatty acid Substances 0.000 description 1
- 229930195729 fatty acid Natural products 0.000 description 1
- 238000009472 formulation Methods 0.000 description 1
- 150000008282 halocarbons Chemical class 0.000 description 1
- 229910052736 halogen Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000004615 ingredient Substances 0.000 description 1
- 238000007641 inkjet printing Methods 0.000 description 1
- 229910052500 inorganic mineral Inorganic materials 0.000 description 1
- CWYNVVGOOAEACU-UHFFFAOYSA-N iron (II) ion Substances [Fe+2] CWYNVVGOOAEACU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NMCUIPGRVMDVDB-UHFFFAOYSA-L iron dichloride Chemical compound Cl[Fe]Cl NMCUIPGRVMDVDB-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- SEPILFCAGHHEJN-UHFFFAOYSA-N iron(3+) Chemical compound [Fe+3].[Fe+3] SEPILFCAGHHEJN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- JEIPFZHSYJVQDO-UHFFFAOYSA-N iron(III) oxide Inorganic materials O=[Fe]O[Fe]=O JEIPFZHSYJVQDO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000003350 kerosene Substances 0.000 description 1
- 239000011553 magnetic fluid Substances 0.000 description 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 1
- 125000002496 methyl group Chemical group [H]C([H])([H])* 0.000 description 1
- 239000011707 mineral Substances 0.000 description 1
- 239000002480 mineral oil Substances 0.000 description 1
- 235000010446 mineral oil Nutrition 0.000 description 1
- 238000002156 mixing Methods 0.000 description 1
- 125000001400 nonyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- 230000006911 nucleation Effects 0.000 description 1
- 238000010899 nucleation Methods 0.000 description 1
- 125000005064 octadecenyl group Chemical group C(=CCCCCCCCCCCCCCCCC)* 0.000 description 1
- 125000002347 octyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000001301 oxygen Substances 0.000 description 1
- 125000000913 palmityl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- 229920001223 polyethylene glycol Polymers 0.000 description 1
- 238000001556 precipitation Methods 0.000 description 1
- 238000003825 pressing Methods 0.000 description 1
- 230000000717 retained effect Effects 0.000 description 1
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 description 1
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 1
- 125000004079 stearyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- 235000021122 unsaturated fatty acids Nutrition 0.000 description 1
- 150000004670 unsaturated fatty acids Chemical class 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01F—MAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
- H01F41/00—Apparatus or processes specially adapted for manufacturing or assembling magnets, inductances or transformers; Apparatus or processes specially adapted for manufacturing materials characterised by their magnetic properties
- H01F41/14—Apparatus or processes specially adapted for manufacturing or assembling magnets, inductances or transformers; Apparatus or processes specially adapted for manufacturing materials characterised by their magnetic properties for applying magnetic films to substrates
- H01F41/16—Apparatus or processes specially adapted for manufacturing or assembling magnets, inductances or transformers; Apparatus or processes specially adapted for manufacturing materials characterised by their magnetic properties for applying magnetic films to substrates the magnetic material being applied in the form of particles, e.g. by serigraphy, to form thick magnetic films or precursors therefor
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01F—MAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
- H01F1/00—Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties
- H01F1/44—Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties of magnetic liquids, e.g. ferrofluids
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Power Engineering (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Inks, Pencil-Leads, Or Crayons (AREA)
- Wet Developing In Electrophotography (AREA)
- Soft Magnetic Materials (AREA)
- Paints Or Removers (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft eine magnetische Tinte, die aus einer Dispersion magnetischer Teilchen in einem Träger
und einem Dispersionsmittel besteht und einem Verfahren zur Herstellung derselben.
Es sind magnetische Tinten bekannt, die aus magnetischem Material, welches in einem flüssigen
Träger dispergiert ist, bestehen. Das magnetische Material dieser Tinten ist wie üblich Magnetit (Fe3O,i),
>'—Fe2Ü3 und dergleichen. Das magnetische Material,
welches in extrem fein verteilter Form in Submikron-Größenordnung vorliegt, ist mehr oder weniger
permanent in einem flüssigen Träger dispergiert in Gegenwart von Dispersionsmitteln, grenzflächenaktiven
Stoffen und dergleichen unter Ausbildung einer kolloidalen magnetischen Flüssigkeit, welche im allgemeinen
als Ferroflüssigkeit bezeichnet wird.
Der verwendete flüssige Träger ist im allgemeinen ein nicht-wäßriges Lösungsmittel, oft ein organisches
Lösungsmittel des nicht-polaren Typs. Beispiele für nichtwäßrige Lösungsmittel, die zur Herstellung von
Ferroflüssigkeiten geeignet sind, sind aliphatische Kohlewasserstoffe, wie Heptan, Decan, Mineralöl.
Kerosin und dergleichen, halogenierte Kohlenwasserstoffe, wie Kohlenstofftetrachlorid, Trichlorethylen und
dgl., aromatisches Lösungsmittel, wie Benzol. Toluol und
dgl.. Siliconöle usw.
Das Dispersionsmittel wird der Formulierung der Ferroflüssigkeit beigefügt um die Aggregation der
Magnetteilchen in dem nichtwäßrigen Lösungsmittel zu verhindern, welche zur Ausflockung und Ablagerung
-, aus der Suspension des Magnetmaterials führen könnte. Das Dispersionsmittel, welches ein grenzflächenaktiver
Stoff oder mehrere, ein Netzmittel und dgl. sein kann, wird so angewendet, daß es die Oberflächen der
einzelnen Magnetteilchen bedeckt und einen Überzug
ίο um die einzelnen Magnetteilchen bildet, damit die
Agglomeration oder Ausflockung, welche auf Anziehungskräfte zwischen den Magnetteilchen zurückzuführen
ist, verhindert wird, aliphatische Carbonsäuren mit 8 bis 24 C-Atomen sind als Dispersionsmittel für
is Magnetmaterialien, wie beispielsweise Magnetit, der in
nichtwäßrigen Lösungsmitteln kolloidal suspendiert wird, bekannt In diesem Zusammenhang wird auf die
US-Patentschriften 35 31 413 und 37 64 540 verwiesen.
Für bestimmte Anwendungen magnetischer Tinten ist
^o es erwünscht, anstelle der allgemein verwendeten
nichtwäßrigen Lösungsmittel Wasser als Trägerflüssigkeit für das Magnetmaterial zu verwenden. Aufgabe der
Erfindung ist daher, eine magnetische Tinte anzugeben, in der das magnetische Material, beispielsweise
r, Magnetit, in kolloidaler Suspension in wäßrigem Medium vorliegt. Aufgabe der Erfindung ist auch, ein
Verfahren zur Herstellung einer solchen Ferroflüssigkeit anzugeben.
Die Aufgabe der Erfindung wird gelöst durch eine
Die Aufgabe der Erfindung wird gelöst durch eine
jo magnetische Tinte der eingangs genannten Art, die
dadurch gekennzeichnet ist, daß die Magnetieilchen aus Magnetit sind, eine Teilchengröße von 5 bis 30 nm
aufweisen und mit einem Antiagglomerationsmittel vorbeschichtet sind und daß die Tinte als Träger Wasser
j·-, und neben einem nicht-ionischen Netzmittel einen
kationischen grenzflächenaktiven Stoff enthält.
In einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung werden die Magnetteilchen mit einem Antiagglomerationsmittel
vorbeschichtet und anschließend mit dem Netzmittel und dem grenzflächenaktiven Stoff beschichtet.
Die spezifische Kombination der Dispersionsmittel, welche erfindungsgemäß zur kolloidalen Dispergierung
von Magnetit in Wasser verwendet wird, ist aus der nachfolgenden spezifischen Beschreibung ersichtlieh.
In der Tintenzusammensetzung gemäß der Erfindung bleibt die gewünschte Teilchengröße erhalten
und eine Agglomeration der Teilchen während der Herstellung der Tinte wird vermieden.
Gemäß der vorliegenden Erfindung werden feinver-
-,(I teilte magnetische Teilchen im Wasser dispergierbar
durch Anwendung einer Kombination eines oder mehrerer nicht-ionischer Netzmittel und eines oder
mehrerer kationischer grenzflächenaktiver Stoffe. In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung
besitzt das Magnetmaterial eine Teilchengröße im Bereich von 5 bis 30 nm, vorzugsweise von 7,5 bis 20 nm,
und die Teilchen sind vorbeschichtet mit einer langkettigen ungesättigten aliphatischen Fettsäure mit
etwa 8 bis 24 Kohlenstoffatomen, beispielsweise mit
ho ölsäure, Linolsäure, Linolensäure, Myristolensäure und
Zoomarinsäure, wodurch die gewünschte Teilchengröße erhalten bleibt und die Agglomeration während der
Herstellung der Magnetflüssigkeit und der anfänglichen Dispersion in Wasser vermieden wird. Andere Hilfsmit-
„--, tel zur Vermeidung der Agglomeration können im
Rahmen der Erfindung ebenfalls verwendet werden.
Das nicht-ionische Netzmittel wird so ausgewählt, daß es eine Brücke zwischen der lyophilen dispersen
Phase, & h. dem Magnetit und dem wäßrigen Dispersionsmittel
darstellt
Der kationische grenzflächenaktive Stoff wird -so
gewählt, daß er den Magnetteilchen eine relativ große
Ladung, ein Zetapotential in der Größenordnung von etwa +30 bis +100 mV, verleiht. Quaternäre Ammoniumsalze,
Amine und quaternäre Sulfonium- oder Phosphoniumverbindungen sind Beispiele für kationische
grenzflächenaktive Stoffe zur Verwendung gemäß der Erfindung.
Magnetische Tinten werden in magnetischen Tintenstrahldruckern verwendet, bei denen ein Tintenstrom
unter Druck zugeführt und periodisch unterbrochen wird zur Herstellung von Tröpfchen, welche auf ein
Blatt eines sich bewegenden Papieres auftreffen. Damit ein Druck auf dem Papier durch die Tinte erhalten wird,
ist es erforderlich, daß die Tröpfchen im wesentlichen gleiche Abstände voneinander besitzen, gleich groß sind
und mit einer hohen Geschwindigkeit, beispielsweise von 105 je Sekunde gebildet werden. Magnetische Tinte
ist vorzugsweise isotrop und im aligemeinen frei von Remanenz. Die magnetische Tinte, die in dieser
Erfindung beschrieben wird, ist für das Tintenstrahldrucken geeignet.
Um eine magnetische Tinte auf wäßriger Basis herstellen zu können, ist es erforderlich, Magnetteilchen
von kleiner Größe, welche durch ein hohes magnetisches Moment charakterisiert sind, bereitzustellen.
Wenn beispielsweise Magnetit verwendet wird, sollte die Teilchengröße in einem Bereich von 5 bis 30 nm
vorzugsweise von 7,5 bis 20 nm liegen. Das magnetische Moment von in Luft oder Vakuum getrocknetem
magnetischem Material, welches zur Herstellung von magnetischen Tinten auf wäßriger Basis gemäß der
Erfindung verwendet wird, sollte in einem Bereich von etwa 65 bis 80 emE/gr., vorzugsweise bei etwa
70 emE/gr. liegen. Dispergierter Magnetit, welcher die oben angegebenen Werte der Teilchengröße und des
magnetischen Moments besitzt, ist im Handel erhältlich, oder kann in bekannter Weise hergestellt werden. So
kann beispielsweise der folgende, allgemein übliche Prozeß angewendet werden.
Eisen(III)-chlorid und Eisen(II)-chlorid werden in getrennten Mengen Wasser unter Erhalt von Lösungen
gelöst. Die Lösungen werden in solchen Mengen gemischt, daß das molare Verhältnis FE + VFe+2
geringfügig unter dem theoretischen Wert von 2,0 gehalten wird. Die Lösungen werden bei der Herstellung
nicht entlüftet. Sauerstoff in der Lösung wird einen Teil der Eisen(II)-ionen zu Eisen(III)-ionen oxidieren.
Magnetit, Fe3O.i, kann durch chemische Ausfällung der
Eisen(lI)-Eisen(lII)-Mischung mit einer Base, beispielsweise mit Ammoniumhydroxid, hergestellt werden. Um
eine hohe Rate der Magnetit-Kernbildung bei gleichzeitiger niedriger Wachstumsgeschwindigkeit der Teilchen
zu begünstigen, kann die chemische Ausfällung bei niedrigen Temperaluren, beispielsweise in einem
Ullraschallbad, welches auf etwa 5 bis 120C gehalten
wird, durchgeführt werden Der pH-Wert der Mischung während der chemischen Ausfällung zur Abscheidung
des Magnetits wird zwischen etwa 8,9 und !0,2, vorzugsweise bei etwa 9,5 gehalten, wobei die Menge an
verwendetem Hydroxid entsprechend eingestellt wird.
Um die Agglomeration von Magnetit während oder unmittelbar nach der chemischen Ausfällung zu
verhindern, wird ein Dispersionsmittel innerhalb weniger Sekunden nach der Hydroxidzugabe zu der
ausgefällten Mischung gegeben. Zusätzlich zur Verhinderung der Agglomeration bewirkt das Dispersionsmittel
auch, daß die gewünschte kleine Teilchengröße aufrechterhalten wird. Das Dispersionsmittel wird aus
denjenigen Materialien ausgewählt, die in bekannter Weise die Anziehung zwischen den einzelnen Magnetteilchen
verhindern. Wie oben angegeben, können zu diesem Zweck aliphatische Monocarbonsäuren mit 8 bis
24 C-Atomen zugegeben werden. Schließlich werden die mit der Carbonsäure beschichteten Magnetteilchen
ίο in wäßriger Suspension auf etwa 60 bis 1000C erhitzt,
um das magnetische Moment derselben zu erhöhen, und der pH-Wert der Mischung wird von 8 auf 6 erniedrigt,
wodurch die Ausfällung der beschichteten Magnetteilchen begünstigt wird. Dann werden die Teilchen zur
Entfernung von NH4Cl-SaIz mit destilliertem Wasser
gespült und die Abtrennung kann in bekannter Weise, beispielsweise in eine Ultrazentrifuge, erfolgen.
Wenn einmal Magnetteilchen mit einer bevorzugten Teilchengröße zwischen 7,5 und 20 nm erhalten wurden,
werden sie in Wasser zusammen mit dem Zweikomponenten-Dispersionsmiaef
gemäß der Erfindung unter Ausbildung einer kolloidalen Dispersion dispergiert. Beide Bestandteile des Dispersionsmittels, der nichtionische und der kationische, werden an der Oberfläche
der Magnetteilchen absorbiert.
Die Menge und die Art des nicht-ionischen Netzmittels werden so ausgewählt, daß eine Grenzflächenspannung
zwischen den ivlagnetitteilchen und Wasser von etwa 24 bis 36 Dyn/cm, vorzugsweise von 30 bis
jo 34 Dyn/cm erhalten wird. Im allgemeinen sind 5 bis 10
Gew.-%, vorzugsweise 7 Gew.-%, des nicht ionischen Netzmittels, bezogen auf Magnetit, ausreichend.
Wie oben angegeben, wird das nicht-ionische Netzmittel verwendet, um eine Brücke zwischen der
j) lyophilen dispersen Phase, dem Magnetit und dem
Dispersionsmittel Wasser herzustellen. Nicht-ionische Substanzen auf der Basis von Polyoxyäthylen sind
wegen der hydrophilen Natur der Polyoxyäthylenketten zur Verwendung im Rahmen der Erfindung geeignet.
Alkylarylpolyätheralkohole oder Alkylphenoläther des Polyäthylenglykols mit 25 bis 45 C-Atomen in der
Alkylkette und 8 bis 15 Oxyäthyleneinheiten können verwendet werden. Es sind beispielsweise Verbindungen
der Formel:
R-
// X
[OCH2CH2I1OH
in der R die Alkylkette und χ die Anzahl der Oxyäthyleneinheiten ist, angegeben. Aufgrund ihrer
ausgezeichneten Wasserlöslichkeit und brauchbaren Viskosität sind die Octyl- oder Nonylverbindungen, in
denen χ 9 oder 10 ist, bevorzugt, beispielsweise Nonylphenol oder t-Octylphenol, in die jeweils mit 9 bis
10 Mol Äthylenoxid Oxyäthyleneinheiten eingeführt wurden.
Die Menge und die Art des kationischen grenzflächenaktiven Stoffs wird so gewählt, daß die Magnetteilchen
ein Zetapotential von etwa +30 bis +10OmV,
bo vorzugsweise von etwa +60 bis -'- 90 mV, erhalten.
Brauchbare katicn.^che Substanzen sind quaternäre
Verbindungen und Amine, beispielsweise quaternäre Ammoniumsalze, Alkylamine, quaternäre Sulfonium-
und Phosphoniumverbindungen und äthoxylierte
b5 quaternäre Ammoniumverbindungen. Diese kationischen
Substanzen werden im allgemeinen in einer Konzentration von 2 bis 15 Gew.-%, vorzugsweise von
6 Gew.-%, bezogen auf den Magnetit, eingesetzt.
Beispiele für quaternäre Ammoniumsalze sind Verbindungen
der Formel:
diese grenzflächenaktiven Stoffe vom pH-Wert abhangen,
muß bei ihrer Anwendung Sorgfalt geübt werden.
CH3
R-N-CH3
R1
R1
L·
in der R und R1 gleich oder verschieden sein können und
verzweigte oder geradkettige Alkylreste oder Benzylreste
mit 8 bis 24 C-Atomen darstellen. R und R1 sind vorzugsweise Gruppen mit 12 bis 18 C-Atomen. Ein
geringfügiger ungesättigter Anteil kann in den Resten R und R1 vorhanden sein. X ist ein geeignetes Anion,
beispielsweise ein Halogenanion.
Als Beispiele für Sulfoniumverbindungen können Verbindungen der Formel erwähnt werden:
R-S+
Als Beispiele für Phosphoniumverbindungen können Verbindungen der Formel:
R —P—R
R
R
er
erwähnt werden.
In den angegebenen Sulfonium- und Phosphoniumverbindungen können die Reste R gleich oder
verschieden sein und Alkylgruppen mit 1 bis 24 Kohlenstoffatomen darstellen, wobei bevorzugt wird,
wenn zwei der Reste R Methylgruppen sind und der oder die anderen wenigstens 8 Kohlenstoffatome
besitzen.
Als Beispiele für kationische Aminverbindungen können langkettige Alkylamine erwähnt werden. Da
Das Beispiel veranschaulicht die Herstellung einer magnetischen Tinte gemäß der Erfindung. Als Magnetitteilchen
werden in bekannter Weise hergestellte
ίο Magnetitteilchen, welche mit einer ungesättigten
Fettsäure, beispielsweise Ölsäure, beschichtet sind, verwendet
190 gr. mit ölsäure beschichtete Magnetitteilchen werden in eine geeignete Mischvorrichtung, beispielsweise
eine Scheibenmühle, zusammen mit einer Lösung von 2 gr. Natriumhydroxid und 2 gr. Mineral- oder
Siliconöl, welches die Aufspaltung in einzelne Tröpfchen während des magnetischen Drückens bewirkt, gegeben.
Anschließend wird eine Lösung mit kationischen und nicht-ionischen grenzflächenaktiven Stoffen zugegeben.
Diese Lösung wird hergestellt zunächst durch Auflösen von 30 gr. Polyoxyäthylennonylphenol mit 9 bis 10
Molen Äthylenoxid je Mol Nonylphenol in 100 ml Wasser. Dann werden lOgr. quaternäre Dimethyldial-
:5 kylamoniumverbindung mit einem Molekulargewicht
von 575, in der die Dialkylgruppen zu 24% gesättigte Hexadecyl-, zu 75% gesättigte Octadecyl- und zu 1%
ungesättigte Octadecenylgruppen darstellen und die Aktivität 75% beträgt, wobei die Gewichtsprozente in
jo dieser Spezifikation auf einer 100%igen Aktivität der
nicht-ionischen und kationischen Bestandteile basieren, zugegeben. Nach einer zweistündigen Behandlung in
der Scheibenmühle wird die Mischung 3 Stunden lang in einem kochenden Wasserbad erhitzt, anschließend auf
Zimmertemperatur abgekühlt und 45 Minuten lang bei 3000 Umdrehungen pro Minute zentrifugiert. Die
Flüssigkeit, die nach der Dekantation zurückbleibt, kann als magnetische Tinte verwendet werden. Typische
Daten der magnetischen Tinte sind nachfolgend angegeben:
Magnetisches Moment
Gewicht der Tinte
Viskosität
Oberflächenspannung
PH
Widerstand
25 bis 30 emE/gr.
400 bis 450 gr.
U bis 17cP
28 bis 35 Dyn/cm
6bis8
80 bis 140 Ohm
Claims (5)
1. Magnetische Tinte, die aus einer Dispersion magnetischer Teilchen in einem Träger und einem
Dispersionsmittel besteht dadurch gekennzeichnet,
daß die Magnetteilchen aus Magnetit sind, eine Teilchengröße von 5 bis 30 nm aufweisen
und mit einem Antiagglomerationsmittel vorbeschichtfct sind und daß die Tinte als Träger Wasser
und neben einem nicht-ionischen Netzmittel einen kationischen grenzflächenaktiven Stoff enthält
2. Magnetische Tinte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Antiagglomerationsmittel
aus der Gruppe von Ölsäure, Linolsäure, Linolensäure, Myristolensäure oder Zoomarinsäure gewählt ist.
3. Magnetische Tinte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das nicht-ionische Netzmittel
ein Alkylarylpolyätheralkohol ist, in dem die Afkylkette 25 bis 45 C-Atome enthält und etwa 8 bis
15 Mol Äthylenoxidgruppen pro Mol vorhanden sind.
4. Magnetische Tinte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der kationische grenzflächenaktive
Stoff ein Alkylamin, eine quaternäre Ammoniumverbindung, Sulfoniumverbindung oder Phosphoniumverbindung
ist.
5. Verfahren zur Herstellung einer magnetischen Tinte nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch
gekennzeichnet, daß Magnetteilchen in Wasser in Gegenwart von 5 bis 10 Gew.-% eines nicht-ionischen
Netzmittels und 2 bis 15 Gew.-% eines kationischen grenzflächenaktiven Stoffs, jeweils
bezogen auf das Gewicht der Magnetteilchen, dispergiert werden.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US49995674A | 1974-08-23 | 1974-08-23 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2529053A1 DE2529053A1 (de) | 1976-03-04 |
DE2529053C2 true DE2529053C2 (de) | 1982-06-03 |
Family
ID=23987457
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2529053A Expired DE2529053C2 (de) | 1974-08-23 | 1975-06-30 | Magnetische Tinte und Verfahren zur Herstellung derselben |
Country Status (14)
Country | Link |
---|---|
JP (1) | JPS5618035B2 (de) |
AR (1) | AR206932A1 (de) |
AU (1) | AU496896B2 (de) |
BE (1) | BE831315A (de) |
BR (1) | BR7505392A (de) |
CA (1) | CA1062854A (de) |
CH (1) | CH614553A5 (de) |
DE (1) | DE2529053C2 (de) |
ES (1) | ES439588A1 (de) |
FR (1) | FR2282460B1 (de) |
GB (1) | GB1478088A (de) |
IT (1) | IT1041765B (de) |
NL (1) | NL7507910A (de) |
SE (1) | SE422808B (de) |
Families Citing this family (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2461521A1 (fr) * | 1979-07-20 | 1981-02-06 | Anvar | Fluides magnetiques, notamment ferrofluides, et procede pour leur obtention |
JPS6062238U (ja) * | 1983-10-04 | 1985-05-01 | ヤンマー農機株式会社 | 排藁結束機の束寄せ装置 |
JPS6099178A (ja) * | 1983-11-01 | 1985-06-03 | Mitsubishi Electric Corp | 手書き多色図形の読み取り方法 |
JPH07116399B2 (ja) * | 1986-08-15 | 1995-12-13 | 株式会社リコー | 水性インク組成物 |
Family Cites Families (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3471415A (en) * | 1966-12-20 | 1969-10-07 | Honora Friedman | Magnetic inks containing lecithin as a surfactant |
US3531413A (en) * | 1967-09-22 | 1970-09-29 | Avco Corp | Method of substituting one ferrofluid solvent for another |
US3764540A (en) * | 1971-05-28 | 1973-10-09 | Us Interior | Magnetofluids and their manufacture |
-
1975
- 1975-01-01 AR AR260108A patent/AR206932A1/es active
- 1975-05-21 GB GB2187275A patent/GB1478088A/en not_active Expired
- 1975-06-26 IT IT24792/75A patent/IT1041765B/it active
- 1975-06-30 DE DE2529053A patent/DE2529053C2/de not_active Expired
- 1975-07-03 NL NL7507910A patent/NL7507910A/xx not_active Application Discontinuation
- 1975-07-03 FR FR7521478A patent/FR2282460B1/fr not_active Expired
- 1975-07-11 BE BE158253A patent/BE831315A/xx not_active IP Right Cessation
- 1975-07-15 JP JP8592675A patent/JPS5618035B2/ja not_active Expired
- 1975-07-21 ES ES439588A patent/ES439588A1/es not_active Expired
- 1975-07-24 CA CA232,198A patent/CA1062854A/en not_active Expired
- 1975-08-04 CH CH1012575A patent/CH614553A5/xx not_active IP Right Cessation
- 1975-08-21 SE SE7509333A patent/SE422808B/xx unknown
- 1975-08-22 BR BR7505392*A patent/BR7505392A/pt unknown
- 1975-08-25 AU AU84252/75A patent/AU496896B2/en not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
ES439588A1 (es) | 1977-02-16 |
JPS5618035B2 (de) | 1981-04-25 |
AU8425275A (en) | 1977-03-03 |
AU496896B2 (en) | 1978-11-09 |
CA1062854A (en) | 1979-09-25 |
NL7507910A (nl) | 1976-02-25 |
FR2282460B1 (fr) | 1977-07-22 |
BE831315A (fr) | 1975-11-03 |
SE7509333L (sv) | 1976-02-24 |
DE2529053A1 (de) | 1976-03-04 |
CH614553A5 (en) | 1979-11-30 |
GB1478088A (en) | 1977-06-29 |
AR206932A1 (es) | 1976-08-31 |
JPS5137705A (de) | 1976-03-30 |
SE422808B (sv) | 1982-03-29 |
IT1041765B (it) | 1980-01-10 |
FR2282460A1 (fr) | 1976-03-19 |
BR7505392A (pt) | 1976-08-03 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2623508A1 (de) | Magnetische tinte | |
DE69721517T2 (de) | Russ, verfahren zu seiner herstellung und waessrige dispersion und diesen russ enthaltende wasserfarbe | |
DE3534528C2 (de) | ||
DE2529427C3 (de) | Verfahren zum Herstellen kleiner Polymerkapseln | |
DE3346601C2 (de) | Mikrokapseln, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung in druckempfindlichen kohlefreien Durchschreibepapieren | |
DE68905631T2 (de) | Superparamagnetische fluessigkeit. | |
DE69201200T2 (de) | Bindemittel für Tinten und andere farbgebende Zusammensetzungen. | |
DE2130846C3 (de) | Basisch substituierte Fluoranverbindungen und diese als Farbbildner enthaltende druckempfindliche Kopierpapiere | |
DE3239026A1 (de) | Waessrige tinte fuer den tintenstrahldruck | |
DE602004009772T2 (de) | Magnetflüssigkeit mit verbesserter chemischer stabilität und herstellungsverfahren dafür | |
DE2926860C2 (de) | Verfahren zum Überziehen von dispergierten, feinen Tröpfchen mit einer Membran | |
DE3039393A1 (de) | Frei fliessende, waessrige antischaummittelzusammensetzung und verfahren zu deren anwendung | |
EP0513625B1 (de) | Magnetisches Tintenkonzentrat | |
DD228238A5 (de) | Verfahren zur herstellung eines waessrigen kieselsaeuresols mit niedrigem alkalimetall- und niedrigem aluminiumoxidgehalt | |
DE2659171C3 (de) | Stabile kolloidale Suspension zur Trennung von Teilchen nach der Dichte | |
DE69801780T2 (de) | Tintenstrahltinten enthaltend langkettige Alkohole | |
US3990981A (en) | Water based magnetic inks and the manufacture thereof | |
DE2529053C2 (de) | Magnetische Tinte und Verfahren zur Herstellung derselben | |
DE2808144A1 (de) | Kolloidale magnetische fluessigkeit | |
DE3643331C2 (de) | ||
DE2403366C2 (de) | Verfahren zur Herstellung von mit einer Schutzschicht überzogenen ferromagnetischen Teilchen | |
DE3904757A1 (de) | Verfahren zur herstellung einer magnetfluessigkeit | |
EP0567918A2 (de) | Azopigmentpräparation | |
EP0160783B2 (de) | Verfahren zum Einkapseln gelöster Reaktionspartner von Farbreaktionssystemen, die danach erhältlichen Kapseln sowie deren Verwendung in Farbreaktionspapieren | |
EP0638618A2 (de) | Magnetisches Tintenkonzentrat |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OD | Request for examination | ||
D2 | Grant after examination | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |