DE2528697A1 - Sulfonamidosalicylaldehyde - Google Patents

Sulfonamidosalicylaldehyde

Info

Publication number
DE2528697A1
DE2528697A1 DE19752528697 DE2528697A DE2528697A1 DE 2528697 A1 DE2528697 A1 DE 2528697A1 DE 19752528697 DE19752528697 DE 19752528697 DE 2528697 A DE2528697 A DE 2528697A DE 2528697 A1 DE2528697 A1 DE 2528697A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
substituted
phenyl
halogen
optionally
carbon atoms
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19752528697
Other languages
English (en)
Other versions
DE2528697C2 (de
Inventor
Carl Wolfgang Dr Schellhammer
Florin Dr Seng
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayer AG
Original Assignee
Bayer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayer AG filed Critical Bayer AG
Priority to DE2528697A priority Critical patent/DE2528697C2/de
Priority to US05/698,926 priority patent/US4080379A/en
Priority to GB26289/76A priority patent/GB1490470A/en
Priority to CH819076A priority patent/CH605712A5/xx
Priority to BE168297A priority patent/BE843395A/xx
Priority to IT24765/76A priority patent/IT1061475B/it
Priority to JP51074583A priority patent/JPS525732A/ja
Priority to FR7619327A priority patent/FR2317283A1/fr
Priority to BR7604147A priority patent/BR7604147A/pt
Publication of DE2528697A1 publication Critical patent/DE2528697A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2528697C2 publication Critical patent/DE2528697C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D251/00Heterocyclic compounds containing 1,3,5-triazine rings
    • C07D251/02Heterocyclic compounds containing 1,3,5-triazine rings not condensed with other rings
    • C07D251/10Heterocyclic compounds containing 1,3,5-triazine rings not condensed with other rings having two double bonds between ring members or between ring members and non-ring members

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Detergent Compositions (AREA)

Description

SuIfonamidosalicylaldehyde
Gegenstand der Erfindung sind neue 4-Sulfonamidosalicylaldehyde, ein Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Zwischenprodukte für die Herstellung optischer Aufheller.
Die neuen Verbindungen entsprechen der Formel
(D
OH
worin
für eine gegebenenfalls substituierte geradkettige oder verzweigte Alkyl- oder Cycloalkylgruppe oder für eine gegebenenfalls substituierte Arylgruppe stehen kann. ·
Als Alkylgruppen kommen beispielsweise gesättigte aliphatische Reste mit 1 bis 18 Kohlenstoffatomen, vorzugsweise mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen infrage, die durch Halogenatome, Nitro, Alkoxy mit 1 bis 4 C-Atomen oder Phenyl substituiert sein können. Beispiele für solche Reste sind Methyl, Äthyl, Propyl, Isopropyl, Butyl, Isobutyl und tert.-Butyl; besonders bevorzugt ist der Methylrest.
Le A 16 433
609882/1125
Als Cycloalkylgruppen kommen solche mit 5 bis 12 Kohlenstoffatomen, vorzugsweise solche mit 5 oder 6 Kohlenstoffatomen infrage, die durch Halogenatome, Alkoxy mit 1 bis 4 C-Atomen oder Alkyl mit 1 bis 4 C-Atomen substituiert sein können, beispielsweise Cyclopentyl-, Cyclohexyl-, Cyeloheptyl-, Cyclooctyl-, Cyclononyl- und Cyclododecylreste; insbesondere Cyclopentyl- und Cyclohexylreste.
Als Arylgruppen kommen bevorzugt der Phenyl- oder Naphthylrest infrage, die beispielsweise durch Halogenatome, geradkettige oder verzweigte gegebenenfalls durch Halogen ein- oder mehrfach substituierte Alkylreste, Alkoxygrupp en mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, oder gegebenenfalls substituierte Arylreste, vorzugsweise Phenylreste substituiert sein können.
Beispiele für Substituenten an den Phenyl- und Naphthylresten sind Fluor, Chlor, Brom, Jod, Methyl, Äthyl, Chlormethyl, Trifluormethyl, Methoxy, Äthoxy oder Phenyl.
Bevorzugte Arylreste sind Phenyl, Chlorphenyl, Tolyl, Methoxyphenyl, Trifluormethy!phenyl, Fluorphenyl.
Die Verbindungen der Formel I werden erfindungsgemäß dadurch hergestellt, daß man 2,4-Dioxo-hexahydro-6-/2-hydroxy-4-sulfonamido-phenyI7-s-triazine der Formel II
'2. 0
NH-SO0-R (II)
Le A 16 433 - 2 -
609882/ 1125
worin
R die oben angegebene Bedeutung besitzt und R1, R2 und R- für gegebenenfalls durch Phenyl, Halogen, C1-C4-AIkOXy oder Cyan substituiertes C1-C4-AIlCyI, Cyclohexyl oder durch C1-C4-AIlCyI, Trifluormethyl, C1-C4-Alkoxy, Nitro oder Halogen substituiertes Phenyl, insbesondere aber C1-C4-A^yI, vorzugsweise Methyl steht,
alkalisch verseift.
2, ^Dioxo-hexahydro-e-^-hydroxy-^sulfonamido-phenylZ-s- triazine der Formel II werden aus 2,4-Dioxo-hexahydro-6-/2-hydroxy-4-amino-phenyI7-s-triazinen der Formel
R1
0 j
R
und Sulfonsäurehalogeniden der Formel
R - SO2 - X (IV)
worin
X für Fluor, Chlor oder Brom steht und R, R1, R2 und R3 die oben angegebene Bedeutung besitzen,
erhalten.
Die Herstellung der 2,4-Dioxo-hexahydro-6-/2-hydroxy-4-sulfonamido-phenyi7-s-triazine der Formel II erfolgt nach literaturbekannten Verfahren, wie sie in Houben-Weyl, Methoden der organischen Chemie IX, Seite 605, beschrieben sind.
Le A 16 433 - 3 -
609c;£?/1125
Die Verseifung der 2,4-Dioxo-hexahydro-6-/^-hydroxy-4-sulfonainidphenyI7-s-triazine der Formel II wird in wässrigem Alkali mit 4 bis 10 Mol, vorzugsweise 6 bis 8 Mol Alkali pro Mol Hexahydros-triazin bei Temperaturen von 90 bis 120°C, vorzugsweise 95 bis 112°C durchgeführt.
Die Herstellung der 2,4-Dioxo-hexahydro-6-/2-hydroxy-4-aminophenyl7-s-triazine der Formel III geht von entsprechend substituierten Biureten aus, die mit Formaldehyd oder Formaldehyd abgebenden Mitteln zu 2,4-Dioxo-hexahydro-i,3,5-triazinen umgesetzt werden. Durch Halogenierung dieser Verbindungen, beispielsweise mit elementarem Halogen wie Chlor und Brom aber auch mit Sulfurylchlorid, Natriumhypochlorid oder N-Bromsuccinimid, erhält man 2, 4-Dioxo-1,2, 3,4-tetrahydro-1, 3,5-triaziniuinhalogenide, die mit m-Aminophenol umgesetzt werden, wobei man zweckmäßigerweise in einem polaren Lösungsmittel bei Temperaturen zwischen 0 und 100 C in Gegenwart einer stöchiometrisehen Menge einer Base wie Natriumcarbonat oder Triäthylamin zur Neutralisierung der freiwerdenden Halogenwasserstoffsäure arbeitet.
Als 2,4-Dioxo-1,2,3,4-tetrahydro-1,3,5-triaziniumsalze seien beispielsweise genannt:
1,3,5-Trimethyl-, 1,5-Diäthyl-3-methyl-, 1,S-Dicyclohexyl-S-methyl-, 1,S-Dimethyl-S-isopropyl-, 1,S-Diisopropyl-S-methyl-, 1,5-Dibenzyl-3-methyl-, 1,o-Dimethyl-S-phenyl-, 1,5-Di-(3-trifluormethyl-phenyl)-3-methyl-, 1-Phenyl-3,5-dimethyl-, 1-(3-trifluormethyl-phenyl)-3,5-dimethyl-, 1-(Trifluormethyl-4-chlorphenyl)-3,5-dimethyl-, 1,5-Di-(cyanomethyl)-3-methyl-, 1,5-Ditert.-butyl-3-methyl-, 1,S-Di-n-butyl-S-methyl-, 1,5-Di-isobutyl-3-methyl-, 1 ,ö-Di-n-propyl-S-methyl^^-dioxo-i ,2,3,4-tetrahydro-3-triaziniumchlorid oder -bromid.
Die erfindungsgemäßen Sulfonamidosalicylaldehyde sind wertvolle Zwischenprodukte für die Herstellung optischer Aufheller der Cumarinreihe nach an sich bekannten Verfahren, wie sie beispielsweise aus der deutschen Patentschrift 1 296 121 bekannt sind.
Le A 16 433 - 4 -
6 0 9 0 8 2/1125
Die Reaktionszeit beträgt 2 bis 10, vorzugsweise 4 bis 8 Stunden.
Als Alkalien kommen die Oxide und Hydroxide der Alkali- und Erdalkalimetalle infrage. Beispielsweise seien Natriumhydroxid, Kaliumhydroxid, Calciumoxid und Bariumhydroxid genannt.
Nach der Reaktion werden die 4-Sulfonamido-salicylaldehyde in kristalliner Form durch Ansäuern der Reaktionslösung erhalten.
Als Säuren können dabei Mineralsäuren, wie Salzsäure, Schwefelsäure, Phosphorsäure aber auch organische Säuren wie Essigsäure oder aromatische oder aliphatische Sulfonsäuren verwendet werden,
Le A 16 433 - 5 -
609d32/ 1125
Beispiel 1
2,4-Dioxo-hexahydro-1,3, B-trimethyl-ö-^-hydroxy-'l-benzolsulfonamido-phenyl7-s-triazin
l3 OH
264 g (1 Mol) 2,4-Dioxo-1,3,5-trimethyl-6-/.2-hydroxy-4-aminophenyI7-s-triazin werden zusammen mit 84 g (1 Mol) Natriumbicarbonat in 1,8 1 Wasser vorgelegt. Dazu tropft man im Verlauf von 30 Minuten 212 g (1,2 Mol) Benzolsulf ochlorid und rührt noch 3,5 Stunden nach. Anschließend wird abgesaugt und man erhält 374 g (93 %) 2,4-Dioxo-hexahydro-i,3,5-trimethy1-6-/2-hydroxy-4-benzolsulfonamidophenyl/-s-triazin als weiße Kristalle, die nach dem Ausrühren in Methanol bei 220 bis 222°C schmelzen. Beim Neutralisieren des Filtrates werden 17 g (0,064 Mol) Ausgangsprodukt zurückgewonnen.
Analog wurden hergestellt:
Fp.: 240 bis 245UC
CH3 OH
Le A 16 433
Fp.: 264UC
609882/1125
f:
'-r^Mf-
OH
CK. Fp.: 263UC
yf
CH3N
CH3 Fp.: 270 C
CH.
OH
CH3N
CH Fp.: 253UC
Cl Fp.: >26O C
Cl
Le A 16 433
-T-
6098 8 2/1125
Beispiel 2
2,4-Dioxo-hexahydro-1,3,5-trimethyl-s-triazin
145 g (1 Mol) 1,3,5-Trimethyl-biuret und 30 g Paraformaldehyd werden zusammen mit 5 ml konzentrierter Salzsäure 5 Stunden auf 70°C erhitzt. Anschließend wird der flüssige Kolbeninhalt auf ein Trockenblech gegossen und nach dem Erstarren aus Cyclohexan umkristallisiert. Man erhält 154 g (98 %) 2,4-Dioxo-hexahydro-1,3,5-trimethyl-s-triazin vom Schmelzpunkt 88°C bis 900C.
Beispiel 3
2,4-Dioxo-1,2,3,4-tetrahydro-1,3,5-trimethyl-s-triaziniumbromid
15,7 g (0,1 Mol) 2,4-Dioxo-hexahydro-1,3,5-trimethyl-s-triazin werden in 30 ml Methylenchlorid gelöst und tropfenweise mit 24 g (0,15 Mol) Brom versetzt. Dabei hält man durch Kühlen die Temperatur zwischen 20°C und 30°C. Nach wenigen Minuten scheidet sich das Additionsprodukt von Brom an das 2,4-Dioxo-1,2,3,4-tetrahydro-1,3,5-trimethyl-s-triaziniumbromid in Form von orangefarbenen Kristallen ab. Sie werden abgesaugt und in Isopropanol umkristallisiert. Man erhält 20 g (85 %) 2,4-Dioxo-1,2,3,4-tetrahydro-1,3,5-trimethyl-s-triaziniumbromid als weiße Kristalle, die bei 217°C schmelzen.
Beispiel 4
2,4-Dioxo-hexahydro-1,3,5-trimethyl-6-£2~-hydroxy-4-amino-phenyJL7-s-triazin
Le A 16 433 - 8 -
6 0 9 ■■■■ ·■ '--'1125
I OH
CH3
23,6 g (0,1 Mol) 2,4-Dioxo-i,2,3,4-tetrahydro-1,3,5-trimethy1-s-triaziniumbromid werden in 50 ml Wasser gelöst und mit 10,9 g (0,1 Mol) m-Aminophenol versetzt. Nach wenigen Minuten ist eine klare Lösung entstanden. Sie wird mit 8 g Natriumbicarbonat versetzt. Dabei fallen 25 g (89 %) 2,4-Dioxo-hexahydro-1,3,5-trimethyl-6-^-hydroxy-4-amino-phenyl7-s-triazin als weiße Kristalle aus, die nach dem Lösen in wässriger Salzsäure, klären mit Aktiv-Kohle und Neutralisieren bei 24O°C schmelzen.
Beispiel 5 4-Benzolsulfonamido-salicylaldehyd
In eine Lösung von 280 g (7 Mol) Natriumhydroxid in 600 ml Wasser werden 432 g (1 Mol) 2,4-Dioxo-hexahydro-1,3,5-trimethy1-6-/£2-hydroxy-4-benzolsulfonamido-phenyl7-s-triazin (93,5 %-ige Ware) eingetragen. Die Mischung wird unter Stickstoff 6 Stunden rückfließend gekocht. Dabei entsteht eine hellbraune Lösung, aus der sich einzelne Kriställchen abscheiden. Man gießt den Kolbeninhalt dann auf eine Mischung aus 700 ml konzentrierter Salzsäure und 2 kg Eis und saugt das abgeschiedene gelbe Produkt ab. Nach dem Waschen mit Wasser und Trocknen bei 80°C erhält man 274 g 4-Benzolsulfonamido-salicylaldehyd vom Fp. 150 bis 157°C. Der Aldehyd ist nach 0xim-Titration 94,8 %-ig, die Ausbeute beträgt also 93,6 %. Nach dem Umlösen aus Xylol (1 : 10) erhält man den Aldehyd als farblose Kristalle vom Fp. 160 bis 163°C.
Analog wurden hergestellt:
Le A 16 433 - 9 -
609882/ 1 1 25
CH V/ y-S0o-NH-(/ y
3X=/ 2 V^ \
OH
Fp. 185 bis 188°C
SOn-I
OH Fp. 176 bis 180 C
S0„-l
CH3 OH
Fp. 199 bis 202 C
CH
OH Fp. 143 bis 145UC
OH Fp. 112 bis
Le A 16 433
- 10 -
6098 8 2/1125

Claims (6)

  1. Patentansprüche;
    /D) S al icy !aldehyde der Formel
    worin
    R für eine gegebenenfalls substituierte geradkettige oder verzweigte Alkyl- oder Cycloalkylgruppe oder für eine gegebenenfalls substituierte Ary!gruppe steht.
  2. 2) Salicylaldehyde nach Anspruch 1, worin R für einen gegebenenfalls durch Halogen, Alkoxy mit 1 bis 4 C-Atomen oder Phenyl substituierten gesättigten aliphatischen Rest mit 1 bis 18 C-Atomen, einen gegebenenfalls durch Halogen, Nitro, Alkoxy mit 1 bis 4 C-Atomen oder Alkyl mit 1 bis 4 C-Atomen substituierten Cycloalkylrest mit 1 bis 12 C-Atomen, einen gegebenenfalls durch Halogen, C-C.-Alkyl, das gegebenenfalls durch Halogen substituiert ist, Nitro, C.-C.-Alkoxy oder Phenyl substituierten Phenyl- oder Naphthylrest steht.
  3. 3) Verfahren zur Herstellung von Salicy!aldehyden der Formel
    CHO
    worin
    R die in Anspruch 1 genannte Bedeutung hat, dadurch gekennzeichnet, daß man 2,4-Dioxo-hecahydro-6-^2~hydroxy-4-sulfonamidophenyl7-s-triazine der Formel
    Le A 16 433 - 11 -
    6 G (; ■" !' ·' 1 1 2 5
    N / }— N
    N V 2 OH
    worin
    R die in Anspruch 1 genannte Bedeutung hat,
    R7 R„ und R für gegebenenfalls durch Phenyl/ Halogen, Λ & 3
    oder Cyan substituiertes C1-C4-Al]CyI, Cyclohexyl oder durch C1-C4-AlJCyI, Trifluormethyl, C1-C4-Alkoxy, Nitro oder Halogen substituiertes Phenyl steht,
    alkalisch verseift.
  4. 4) Verwendung von 4-Alkyl- oder 4-Aryl-sulfonamido-Salicylaldehyden zur Herstellung von optischen Aufhellern der Cumarinreihe.
  5. Le A 16 433 - 12 -
  6. 609882/ 1 1
DE2528697A 1975-06-27 1975-06-27 Verfahren zur Herstellung von Salicylaldehyden Expired DE2528697C2 (de)

Priority Applications (9)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2528697A DE2528697C2 (de) 1975-06-27 1975-06-27 Verfahren zur Herstellung von Salicylaldehyden
US05/698,926 US4080379A (en) 1975-06-27 1976-06-23 Sulphonamidosalicylaldehydes
GB26289/76A GB1490470A (en) 1975-06-27 1976-06-24 Sulphonamido-salicylaldehydes
BE168297A BE843395A (fr) 1975-06-27 1976-06-25 Sulfonamido-salicylaldehydes, leur obtention et leur application
CH819076A CH605712A5 (de) 1975-06-27 1976-06-25
IT24765/76A IT1061475B (it) 1975-06-27 1976-06-25 Solfonammido salicil aldeidi
JP51074583A JPS525732A (en) 1975-06-27 1976-06-25 Production of salycylic aldehyde
FR7619327A FR2317283A1 (fr) 1975-06-27 1976-06-25 Sulfonamido-salicylaldehydes, leur obtention et leur application a titre d'intermediaires pour la production d'agents de blanchiment optique ou d'azurants
BR7604147A BR7604147A (pt) 1975-06-27 1976-06-25 Processo para a preparacao de sulfonamidosalicilaldeidos e sua aplicacao

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2528697A DE2528697C2 (de) 1975-06-27 1975-06-27 Verfahren zur Herstellung von Salicylaldehyden

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2528697A1 true DE2528697A1 (de) 1977-01-13
DE2528697C2 DE2528697C2 (de) 1986-02-20

Family

ID=5950081

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2528697A Expired DE2528697C2 (de) 1975-06-27 1975-06-27 Verfahren zur Herstellung von Salicylaldehyden

Country Status (9)

Country Link
US (1) US4080379A (de)
JP (1) JPS525732A (de)
BE (1) BE843395A (de)
BR (1) BR7604147A (de)
CH (1) CH605712A5 (de)
DE (1) DE2528697C2 (de)
FR (1) FR2317283A1 (de)
GB (1) GB1490470A (de)
IT (1) IT1061475B (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2801029A1 (de) 1978-01-11 1979-07-12 Bayer Ag (1,2,3,4,5,6h)-triazin-2,4-dione, verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung als insektizide
US6284923B1 (en) 1997-08-22 2001-09-04 Tularik Inc Substituted benzene compounds as antiproliferative and cholesterol lowering action
US6822001B2 (en) 2000-11-03 2004-11-23 Tularik Inc. Combination therapy using pentafluorobenzenesulfonamides and antineoplastic agents
US20050250854A1 (en) * 2000-11-03 2005-11-10 Amgen Inc. Combination therapy using pentafluorobenzenesulfonamides and antineoplastic agents

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1876955A (en) * 1929-02-25 1932-09-13 Gen Aniline Works Inc Process for manufacturing amino-aldehyde compounds
GB339699A (en) * 1929-09-24 1930-12-18 Ig Farbenindustrie Ag The manufacture of aromatic amino-aldehyde compounds
NL282249A (de) * 1961-08-19
US3317603A (en) * 1963-09-27 1967-05-02 Monsanto Co Improvement in the preparation of n-vinyl-n-methylacetamide
BE757005A (fr) * 1969-10-02 1971-04-02 Bristol Myers Co Phenethanolamines substituees et procede pour leur preparation

Also Published As

Publication number Publication date
FR2317283A1 (fr) 1977-02-04
BR7604147A (pt) 1977-07-26
CH605712A5 (de) 1978-10-13
FR2317283B1 (de) 1980-05-09
DE2528697C2 (de) 1986-02-20
JPS5616787B2 (de) 1981-04-18
IT1061475B (it) 1983-02-28
BE843395A (fr) 1976-12-27
JPS525732A (en) 1977-01-17
GB1490470A (en) 1977-11-02
US4080379A (en) 1978-03-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2853765A1 (de) Verfahren zur herstellung von benzimidazolylbenzofuranen
DE1162841B (de) Verfahren zur Herstellung von Dihydro-1, 3, 5-dithiazinverbindungen
EP0588159A1 (de) Verfahren zur Herstellung von alpha-Carbonylphosphinoxiden
DE2528697A1 (de) Sulfonamidosalicylaldehyde
DE2842263A1 (de) Herstellung chromogener pyridinverbindungen
Hurd et al. The Behavior of Pyrogallol Trimethyl Ether and 3, 4, 5-Trimethoxybenzonitrile toward Grignard Reagents
US3156739A (en) Manufacture of olefins
Kleinspehn et al. A Proof of Structure for 2-Bromo-3-methyl-4-carbethoxypyrrole1
DE2460823C3 (de) 2,4-Dioxo-lA3,4-tetrahydro-striazinium-Salze
DE2528698A1 (de) Sulfonylaminogruppenhaltige cumarine
DE2317962A1 (de) Terpenische sulfone mit einem 3-oxo2,6,6-trimethyl-cyclohexenylrest
DE2711363A1 (de) Verfahren zur herstellung von sulfonierten benzofuran-derivaten
EP0003107B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Furancarbonsäureanilid
DE865446C (de) Verfahren zur Herstellung von aromatischen Aldehyddisulfimiden
DE3918897A1 (de) Verfahren zur herstellung chlorierter diphenylether
DE907414C (de) Verfahren zur Herstellung von 2-(2-Methyl-5-halogen-phenyl-1-mercapto)-benzoesaeuren
DE2138032A1 (de) N,n'-dihydroxy-benzimidazolidinone
DE1929731C (de)
DE2163029C3 (de) 4-Substituierte 1-Oxyd-6,7-methylendioxy-3-chinolincarbonsäurederivate
DE97822C (de)
DE1108220B (de) Verfahren zur Herstellung von Verbindungen der 1, 3-Divinylbenzolreihe
KR100265922B1 (ko) 알파-카르보닐포스핀 옥사이드의 제조방법
CH388929A (de) Verfahren zur Herstellung von Verbindungen der 1,4-Divinylbenzol-Reihe
US2716652A (en) Production of isodibenzanthrone
DE1643281B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Zearalan

Legal Events

Date Code Title Description
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee