DE2528232A1 - Vorrichtung zur kontinuierlichen herstellung von umhuellungen von langgestrecktem gut - Google Patents

Vorrichtung zur kontinuierlichen herstellung von umhuellungen von langgestrecktem gut

Info

Publication number
DE2528232A1
DE2528232A1 DE19752528232 DE2528232A DE2528232A1 DE 2528232 A1 DE2528232 A1 DE 2528232A1 DE 19752528232 DE19752528232 DE 19752528232 DE 2528232 A DE2528232 A DE 2528232A DE 2528232 A1 DE2528232 A1 DE 2528232A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
heating
cooling medium
limitation
flexible
conductors
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19752528232
Other languages
English (en)
Inventor
Martin Dipl Ing Dr Voelker
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
KM Kabelmetal AG
Original Assignee
KM Kabelmetal AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by KM Kabelmetal AG filed Critical KM Kabelmetal AG
Priority to DE19752528232 priority Critical patent/DE2528232A1/de
Publication of DE2528232A1 publication Critical patent/DE2528232A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/25Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C48/88Thermal treatment of the stream of extruded material, e.g. cooling
    • B29C48/919Thermal treatment of the stream of extruded material, e.g. cooling using a bath, e.g. extruding into an open bath to coagulate or cool the material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/03Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor characterised by the shape of the extruded material at extrusion
    • B29C48/05Filamentary, e.g. strands
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/03Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor characterised by the shape of the extruded material at extrusion
    • B29C48/06Rod-shaped
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/03Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor characterised by the shape of the extruded material at extrusion
    • B29C48/09Articles with cross-sections having partially or fully enclosed cavities, e.g. pipes or channels
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/15Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor incorporating preformed parts or layers, e.g. extrusion moulding around inserts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/25Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C48/88Thermal treatment of the stream of extruded material, e.g. cooling
    • B29C48/91Heating, e.g. for cross linking
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/25Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C48/88Thermal treatment of the stream of extruded material, e.g. cooling
    • B29C48/911Cooling

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Heating, Cooling, Or Curing Plastics Or The Like In General (AREA)

Description

  • Vorrichtung zur kontinuierlichen Herstellung von Umhüllungen von langgestrecktem Gut Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur kontinuierlichen Herstellung der aus thermoplastischen oder elastomeren vernetz- oder unvernetzbaren Werkstoffen bestehenden Umhüllung von langgestrecktem Gut, wie elektrische Kabel oder Leitungen, Rohre und dergl. bei der das Gut im Anschluß an die Spritzvorrichtung in einer gekrümmt verlaufenden Begrenzung für ein Heiz- oder Kühlmedium im wesentlichen frei hängend geführt ist.
  • Als Heizeinrichtung für mit Gummi oder dergl. ummanteltes langgestreckt es Gut sind sog. Kettenlinien CV-Anlagen bekannt und im Einsatz, bei denen das ummantelte Gut, z. B. ein elektrisches Kabel, unmittelbar nach dem Aufbringen der Isolierung mittels eines Extruders in Form einer Kettenlinie im wesentlichen frei hängend und anschließend vorzugsweise in einer Geraden geführt wird. Die Länge der Kettenlinien-Zone sowie deren Krümmung richten sich nach der noch zulässigen mechanischen Zugspannung, mit der das langgestreckte Gut durch das Rohr bewegt wird. Als Übertragungsmedien für die Wärme können Wasserdampf, Gase oder auch Flüssigkeiten unter Druck oder drucklos verwendet werden.
  • Für Hochspannungskabel, deren Umhüllung z. B. aus einem vernetzten Polyäthylen hergestellt ist, scheiden drucklose Übertragungsmedien von vornherein aus, da die gegebenenfalls bei der Vulkanisation entstehenden Gase zu Hohlräumen in der Isolierung führen können. Der an sich sehr wirtschaftliche Einsatz von mit Dampf betriebenen horizontalen CV-Anlagen ist nur jedocbegrenzt möglich, da ein starkes Durchhängen und Schleifen des Gutes nur durch ein entsprechend starkes Spannen vermieden werden kann.
  • Kettenlinienförmig verlaufende Begrenzungen eines auf langgestrecktes Gut wirkenden Mediums sind aber nicht nur als Heizeinrichtungen für vernetzbare Materialien geeignet, sie finden ihren Einsatz auch dort, wo es lediglich auf eine Temperaturbehandlung oder auch eine gesteuerte Kühlung des gespritzten thermoplastischen oder elastomeren Materials ankommt. Aber auch hier ergeben sich Schwierigkeiten dann, wenn es sich bei dem langgestreckten Gut z. B. um Kabel oder dergl. mit extrem dicken Isolierwandstärken und hierzu im Verhältnis nur dünnen Leiterquerschnitten handelt. Das ist z. B. bei solchen Kabeln der Fall, die ihren Einsatz für die Übertragung hoher oder höchster Spannungen finden. Das Netergewicht des z. B. in einer Kühlflüssigkeit geführten Hochspannungskabels wird nämlich infolge des wirkenden Auftriebes immer kleiner, so daß es schließlich zum Aufschwimmen des Kabels bzw. der isolierten Ader kommt. Das kann bei den üblichen Systemen dazu führen, daß die Isolierung der Ader an die obere Wandung der Begrenzung anstoßt und dort entlangschleift, wenn dies durch besondere aufwendige flaßnahmen nicht verhindert wird.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, bei der Temperaturbehandlung, Heizung oder Kühlung, von extrudiertem Gut dafür zu sorgen, daß, unabhängig vom Netergewicht und vom verwendeten Kühl- oder Heizmedium, Beschädigungen der gespritzten Umhüllungen vermieden werden.
  • Diese Aufgabe wird bei einer eingangs beschriebenen Vorrichtung gemäß der Erfindung dadurch gelöst, daß die gekrümmt verlaufende Begrenzung für ein Heiz- oder Kühlmedium zumindest teilweise flexibel ausgebildet ist. Auf diese Wiese ist es möglich, unabhängig vom Verwendungszweck die Begrenzung der sich z. B.
  • durch wirkenden Auftrieb im Heiz- oder Kühlmedium zeitlich veränderlichen Lage des strangförmigen Gutes anzupassen, d. h.
  • der sich einstellenden Kurvenform nachzuführen. Durch diese Anpaßbarkeit ist eine solche Anlage wesentlich preisgünstiger als herkömmliche Anordnungen. Beschädigungen des Gutes durch Schleifen an den Rohrwandungen können damit von vornherein ausgeschaltet werden.
  • In Durchführung der Erfindung hat es sich als besonders vorteilhaft erwiesen, die z. B. kettenlinienförmig verlaufende Begrenzung des Heiz- oder Kühlmediums zumindest teilweise als Wellrohr auszubilden. Hierzu kann ein in bekannter Weise aus einem metallband geformtes, verschweißtes und anschließend gewelltes Rohr verwendet werden, dessen Wellung in geschlossenen Ringen oder wendelförmig verläuft. Zur Erhöhung des Berstdruckes kann es hierbei auch zweckmäßig sein, zwei solcher Rohre übereinander zu fahren und diese anschließend gemeinsam zu wellen.
  • Aber auch entsprechend druckfest ausgeführte Kunststoffrohre oder ietallschläuche mit entsprechenden Wandstärken können in Durchführung der Erfindung verwendet werden.
  • Die gemäß der Erfindung flexibel ausgebildete Begrenzung für das Heiz- oder Kühlmedium wird in Weiterführung des Erfindungsgedankens vorteilhaft auf in der Höhe verstellbaren Stützen gelagert. Diese verstellbaren Stützen erlauben es, das Rohr entweder von Hand oder automatisch in die notwendige Kurvenform zu bringen, d. h. die Anpaßbarkeit an die vom Gut aufgrund der besonderen konstruktiven Eigenheiten angenommene gekrümmte Kurvenform ist stets gewährleistet. Zur Anpassung an den jeweiligen Kurvenverlauf kann man vorteilhaft so vorgehen, daß die Lage des Gutes z. B. in einem Rohr entweder durch Fühler abgetastet oder z. B. im Falle der Kettenlinie aus dem jeweiligen Metergewicht über einen Rechner ermittelt wird, bevor dann die Verstellung von Hand oder vorteilhaft selbsttätig erfolgt. Statt der Anwendung verstellbarer Stützen kann-es mitunter auch zweckmäßig sein, die flexible Begrenzung an höhenverstellbaren Trägern aufzuhängen.
  • Weiterhin hat es sich als vorteilhaft erwiesen, z. B. wenn eine Kühlung des gespritzten Gutes in mehreren Stufen erfolgen soll, ein flexibles Rohr vom Spritzkopf bis zum Scheitelpunkt der Kettenlinie reichen zu lassen. An diese Strecke kann sich dann eine weitere Kühl strecke mit anderen Abkühlbedingungen anschließen.
  • Die Erfindung sei an Hand der in der Fig. als Ausführungsbeispiel dargestellten Herstellung der polyäthylenisolierten Ader eines Hochspannungskabels näher erläutert.
  • Ein z. B. aus einer Vielzahl miteinander verseilter Einzeldrähte bestehender Kupferleiter 1, der gegebenenfalls bereits mit einer inneren Leitschicht (Leiterglättung) versehen ist, wird von der Vorratstrommel 2 abgezogen und über eine Umlenkung 3 dem Extruder 4 zugeführt. Hier wird die Isolierung aufgebracht, bevor die so hergestellte Ader 5 in die Kühlstrecke 6 eingefahren wird. Diese Kiflilstrecke besteht in Anwendung der Erfindung zur Anpassung an den kettenlinienförmigen Verlauf der Ader 5 aus dem flexiblen Rohr 7 als äußere Begrenzung der im Rohrinnern befindlichen Kühlflüssigkeit. Je nach Dicke der aufgebrachten Isolierung im Verhältnis zum Leiterquerschnitt erfährt die Ader 5 innerhalb des Rohres 7 einen mehr oder weniger großen Auftrieb, d. h. die Stabilität des Kühlsystems ist gestört. Bei großem Auftrieb und entsprechender Instabilität der Kettenlinie kann es dann bei Regelungenauigkeiten zur Berührung zwischen Isolieroberfläche des Gutes und Rohrwandung kommen. Die Folgen sind Schäden in der Oberfläche z. B. der Kabelader, so daß diese Länge für den Einsatz im Betrieb nicht mehr brauchbar ist.
  • Um das zu vermeiden liegt das Wellrohr 7 mit möglichst großem Innendurchmesser auf den hydraulisch hochfahrbaren Stützen 8 und 9 auf, d. h. hiermit ist ein Nachführen des flexiblen Rohres 7 entsprechend dem sich neu einstellenden Kurvenverlauf möglich, eine Berührung zwischen Aderoberfläche und oberer Rohrwandung ist vermieden.
  • Die Lage der Ader 5 im flexiblen Rohr 7 kann mit Hilfe von Röntgenstrahlen, Magnetfeldern oder anderen bekannten Meßverfahren festgestellt oder durch Fühler abgetastet werden, wobei das Ergebnis zur gegebenenfalls unterschiedlichen Höhenverstellung der Stützen 8 und 9 herangezogen werden kann, Es kann also stets dafür Sorge getragen werden, daß die Ader 5 etwa in der Mitte des die Begrenzung für das Kühlmittel bildenden Rohres 7 liegt.
  • Die aus der Kühlstufe 6 austretende Ader 5 kann nach einer entsprechenden Umlenkung über die Rolle 10 zur weiteren Abkühlung z. B. auf Raumtemperatur dem Kühlbecken 11 zugeführt werden.
  • Mit 12 schließlich ist der Aufwickler für die z. B. auf Raumtemperatur abgekühlte Ader 5 bezeichnet.
  • Die Erfindung ist selbstverständlich nicht auf Abkühlverfahren beschränkt, in gleicher Weise kann das flexible Rohr 7 auch als äußere Begrenzung für als Heizmedium dienendes Gas, Wasser bzw.
  • Wasserdampf verwendet werden. Denn z. B. auch bei einer gefluteten sog. CV-Anlage muß mit einem erhöhten Auftrieb gerechnet werden, wenn das Kabel entsprechend dimensioniert ist.
  • Auch hier liegen die Vorteile in einer Verbilligung der Anlage, in einem Nachführen des Rohres entsprechend dem sich einstellenden neuen Kurvenverlauf und in einem Ausgleich der durch Temperaturänderung auftretenden Längenänderung.

Claims (6)

  1. Patentansprüche
    Vorrichtung zur kontinuierlichen Herstellung der aus therrnoplastischen oder elastomeren vernetz- oder unvernetzbaren Werkstoffen bestehenden Umhüllung von langgestrecktem Gut, wie elektrische Kabel und Leitungen, Rohre und dergl., bei der das Gut im Anschluß an die Spritzvorrichtung in einer gekrümmt verlaufenden Begrenzung für ein Heiz- oder Kühlmedium im wesentlichen freihängend geführt ist, dadurch gekennzeichnet, daß die gekrümmt verlaufende Begrenzung zumindest teilweise flexibel ausgebildet ist.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die gekrümmt verlaufende Begrenzung für das Heiz- oder Kühlmedium zumindest teilweise als Wellrohr ausgebildet ist.
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die flexible Begrenzung für das Heiz- oder Kühlmedium auf in der Höhe verstellbaren Stützen gelagert ist.
  4. 4. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die flexible Begrenzung an höhenverstellbaren Trägern aufgehängt ist.
  5. 5. Vorrichtung nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Höheverstellbarkeit der Stützen oder Träger in Abhängigkeit von der gemessenen Lage des Gutes in der Begrenzung für das Heiz- oder Kühlmedium erfolgt.
  6. 6. Vorrichtung nach Anspruch i oder einem der folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß die flexible Begrenzung für das Heiz- oder Kühlmedium vom Spritzkopf bis zum Scheitelpunkt der Kettenlinie reicht.
DE19752528232 1975-06-25 1975-06-25 Vorrichtung zur kontinuierlichen herstellung von umhuellungen von langgestrecktem gut Withdrawn DE2528232A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752528232 DE2528232A1 (de) 1975-06-25 1975-06-25 Vorrichtung zur kontinuierlichen herstellung von umhuellungen von langgestrecktem gut

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752528232 DE2528232A1 (de) 1975-06-25 1975-06-25 Vorrichtung zur kontinuierlichen herstellung von umhuellungen von langgestrecktem gut

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2528232A1 true DE2528232A1 (de) 1977-01-20

Family

ID=5949874

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19752528232 Withdrawn DE2528232A1 (de) 1975-06-25 1975-06-25 Vorrichtung zur kontinuierlichen herstellung von umhuellungen von langgestrecktem gut

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2528232A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3310731A1 (de) * 1982-03-31 1983-10-06 Pirelli General Ltd Verbesserung bei oder bezueglich der herstellung isolierter elektrischer kabel
US4492662A (en) * 1983-04-28 1985-01-08 Pirelli General Plc Manufacture of insulated electric cables
EP0580972A1 (de) * 1992-07-30 1994-02-02 Schoeller-Plast S.A. Verfahren zum Auskleiden eines Kunststoffeimers sowie Kunststoffeimer zur Durchführung des Verfahrens

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3310731A1 (de) * 1982-03-31 1983-10-06 Pirelli General Ltd Verbesserung bei oder bezueglich der herstellung isolierter elektrischer kabel
US4492662A (en) * 1983-04-28 1985-01-08 Pirelli General Plc Manufacture of insulated electric cables
EP0580972A1 (de) * 1992-07-30 1994-02-02 Schoeller-Plast S.A. Verfahren zum Auskleiden eines Kunststoffeimers sowie Kunststoffeimer zur Durchführung des Verfahrens

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0897788B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines wärmeisolierten Leitungsrohres
DE69916381T2 (de) Elektrische Leitung und Verfahren und Vorrichtung zum Konfektionieren derselben
DE2856760A1 (de) Kontinuierlich extrudierende und vulkanisierende vorrichtung
DE2261530A1 (de) Isolierrohr aus kunststoff
DE2304515A1 (de) Mediumdichte vorrichtung zum anbringen an einem vulkanisierrohr fuer elektrische kabel
DE2718082C2 (de) Verfahren zum Herstellen von Adern eines Dehnungskabels
DE3243061C2 (de)
CH710709A1 (de) Leitungsrohr mit thermischer Dämmung.
DE2528232A1 (de) Vorrichtung zur kontinuierlichen herstellung von umhuellungen von langgestrecktem gut
DE10104994B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines Kabels
DE69819752T2 (de) Verfahren und gerät zur herstellung eines linear umhüllten, thermisch isolierten rohres
EP1640652B1 (de) Thermisch isoliertes, flexibles Leitungsrohr und Verfahren zur und Vorrichtung für die Herstellung eines Leitungsrohrs
DE2338431C2 (de) Verfahren zur Ummantelung eines länglichen Gegenstandes
DE2951157A1 (de) Anlage fuer die herstellung von kabeln, die einen oder mehrere isolierte oder ummantelte leiter besitzen
DE2357984C2 (de) Verfahren zur Herstellung von elektrischen Kabeln oder Leitungen
DE2233884B2 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen vulkanisieren oder vernetzen von langgestrecktem gut
DE2357045A1 (de) Verfahren zum ziehen von strangfoermigem gut
DE2603809C2 (de) Vorrichtung zur Herstellung von strangförmigem Gut aus extrudierbarem Material
DE2239289A1 (de) Verfahren zum kontinuierlichen vulkanisieren oder vernetzen der umhuellung von langgestrecktem metallischem gut
DE2234851C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichen Vulkanisieren oder Vernetzen von strangförmigem Gut
DE1915892A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Umhuellen strangfoermigen Gutes mit vernetzten thermoplastischen Kunststoffen
DE2529520A1 (de) Laengsdichtes koaxiales elektrisches kabel
DE2353568A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum vulkanisieren einer kautschuklaenge
EP0040169B1 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen Vulkanisieren bzw. Vernetzen der Isolierungen elektrischer Leiter oder Kabel
DE2726767C2 (de) Verfahren und Apparatur zur Herstellung von Kabeln aus verdrillten Drähten mit einer Isolierung

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee